06.12.2012 Aufrufe

Bürger-Engagement - Playground@Landscape

Bürger-Engagement - Playground@Landscape

Bürger-Engagement - Playground@Landscape

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ACTIVITY<br />

zur Gesundheitsförderung. Kinder brauchen Freiräume,<br />

die sie selbst – auch ohne die Anwesenheit betreuender Erwachsener<br />

– gestalten und sich aneignen können. Auf diese<br />

Weise kommen auch Kinder, die für organisierte Sportangebote<br />

nur schwer zugänglich sind, in Bewegung.<br />

Um dies zu erreichen, sind alle gefordert, die für die kindliche<br />

Bewegung Verantwortung tragen, in ihrem Handeln und Entscheiden<br />

auch die Perspektive kindlicher Lebens- und Bewegungswelten<br />

zu berücksichtigen. Von Eltern und Pädagogen<br />

über Kommunalpolitiker bis hin zu den Entscheidern in Grünflächenämtern,<br />

Verkehrs- oder Gesundheitsämtern.<br />

Mit der „Lernwerkstatt Bewegungs(t)räume“ bietet die Plattform<br />

Ernährung und Bewegung Betroffenen und Verantwortlichen<br />

vor Ort die Möglichkeit, sich neue Bewegungsräume zu erschließen.<br />

Aber auch in den eigenen vier Wänden gilt es Bewegungsgelegenheiten<br />

zu nutzen. Insbesondere Kinder im Kita- und Schulalter<br />

toben gerne in der Wohnung. Bewegungsspiele, Tobematratzen,<br />

Turnstangen oder einfach weniger Möbel können<br />

Kinder neben dem Draußenspielen zu zusätzlicher Bewegung<br />

anregen.<br />

Die Zukunft der Bewegung in der Stadt liegt somit in der Förderung<br />

der Alltagsbewegung: vor der Tür und im eigenen Heim!“<br />

Steffen Strasser, playparc Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH:<br />

„Wir begleiten das Thema „Bewegung auf öffentlichen Grünflächen<br />

in der Stadt“ seit nunmehr über zehn Jahren. Neben den<br />

offensichtlichen und in unzähligen Studien belegten positiven<br />

their public spaces so that they provide a suitable infrastructure for these<br />

leisure activities. There is a wide range of different options that are affordable<br />

even in this climate of lean municipal budgets. A strategy aimed at<br />

merging sport and play and making appropriate facilities available to<br />

broad sections of the public can be integrated in urban planning concepts<br />

in many ways. The following approaches can be employed:<br />

Existing sports grounds can also be adapted to accommodate other<br />

physical activities, sports and events in addition to football and light<br />

athletics, such as boules, boccia, miniature golf, outdoor fitness training,<br />

coordination exercises, small playing field sports, new forms of<br />

sport, climbing walls, gastronomic attractions, stage shows and<br />

much more in this vein<br />

More activity amenities can be provided in existing outdoor leisure<br />

facilities: games fields and water playgrounds in parks, fitness<br />

training equipment in public spaces, trampolines and climbing<br />

frames for children at scenic viewpoints etc.<br />

Activity equipment and games areas for adults can be provided<br />

in children’s playgrounds<br />

Old industrial sites can be converted into sports and games<br />

facilities and communal meeting places<br />

Fitness and exercise equipment designed for all age groups can be<br />

provided in public areas<br />

Indoor playgrounds can be constructed in multifunctional<br />

sports halls<br />

Spaces dedicated to the new forms of sporting activity can be<br />

provided for use free of charge<br />

Roads and pavements can be designed so that they are more<br />

attractive for walkers, joggers, cyclists and inline skaters<br />

Private investors can be encouraged to invest in new sports and<br />

games facilities, such as indoor playgrounds and climbing halls.<br />

32<br />

Effekten von Bewegung auf Gesundheit und körperliche<br />

sowie geistige Fitness, haben wir noch einen<br />

weiteren Aspekt, der uns motiviert dieses<br />

Thema weiter voran zu treiben. Es geht uns vor<br />

allem auch um die Wirkung von Bewegung. Sei<br />

es zunächst alleine, oder in der Gruppe, in Bezug<br />

auf soziale Integration, Gemeinschaftlichkeit,<br />

Selbstwahrnehmung oder Selbstbestimmtheit,<br />

also die psychosoziale Komponente; diese Elemente<br />

sind bei der Konzeptionierung und Planung für uns<br />

sehr wichtig.<br />

Es wird immer mehr eine Aufgabe der Gemeinden und<br />

Vereine sein, der älter werdenden, aktiven Bevölkerung solchen<br />

„Bewegungs-Spiel-Raum“ zu bieten. Es geht darum Bewegung<br />

so leicht wie möglich in den Alltag integrierbar zu machen,<br />

also möglichst nahe an die Menschen heran zu kommen.<br />

Die sportliche Bewegung bietet dem Menschen die Möglichkeit<br />

spielerisch und leicht in Interaktion zu treten. Sie kann Brücken<br />

zwischen den Generationen bauen, zumal auf den öffentlichen<br />

Bereichen, z.B. den städtischen Parkanlagen, genau diese früher<br />

stattfand. Sie waren ein Treffpunkt, für Jedermann zugänglich<br />

und leicht erreichbar… und genau das sollten sie weiter<br />

bleiben.“<br />

Jeanette Fich Jespersen,<br />

International Manager Kompan Play Institute:<br />

„Als Teil der kinderfreundlichen Städte und der Initiativen zu<br />

lebenswerten Städten (”Liveable Cities”) wurde in den letzten<br />

Although many of our municipalities have indeed implemented many of<br />

the above ideas, only very few have adopted a policy that sets out to systematically<br />

provide exercise and sport options in public areas. The traditional<br />

complex of sports ground, sports hall, swimming pool<br />

and playground still all too frequently predominates, while there is also a<br />

tendency to make sports grounds that were once freely accessible to all<br />

only available to schools and sports associations. But thanks to our<br />

democratic structures, the public’s desire to take more exercise will sooner<br />

or later begin to influence our urban planning concepts. The suppliers of<br />

sports and playground equipment and the local authorities who recognise<br />

these portents for what they are can only benefit from them.”<br />

Prof. Dr. med. Aloys Berg, Chairman of the<br />

“Platform Diet and Physical Activity”<br />

“What forms will exercise take in the urban environment in coming years?<br />

Failure to exploit potential physical activity options and long hours sitting<br />

in front of the TV and computer screen have meant that our children are increasingly<br />

immobile, so that the problem of obesity and associated disorders<br />

is growing. Not only development of playgrounds and sports facilities<br />

and the promotion of more exercise at school and through clubs, but also<br />

more physical exercise during our daily routine would be good for our health.<br />

Children need open spaces that they can organise and appropriate to<br />

themselves without the intervention of supervising adults. This should encourage<br />

those children who are less responsive to the attractions of organised<br />

sports to get out and take exercise.<br />

However, in order to achieve this, the actions and decisions of everyone who<br />

has some form of responsibility for the physical wellbeing of our children<br />

must be guided by the needs of the worlds of experience and physical movement<br />

from a child’s point of view – from parents and educators through<br />

local politicians, urban green space and transportation planners to health

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!