06.12.2012 Aufrufe

Programm 2012 - BME

Programm 2012 - BME

Programm 2012 - BME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitagvormittag, 16.03.<strong>2012</strong><br />

WORKSHOP 4<br />

POOL4TOOL optimiert aufwändige BANF-Prozesse<br />

Mit der Aktion „POOL4TOOL sucht den aufwändigsten BANF-Prozess“ wurden<br />

Unternehmen mit sehr komplizierten Prozessen evaluiert und bewertet.<br />

In diesem Workshop wird das Unternehmen mit dem kompliziertesten Prozess<br />

vorgestellt und gezeigt, wo die Potenziale zur Verbesserung liegen.<br />

Zielsetzung<br />

Der Workshop richtet sich an Einkaufsleiter und Prozessverantwortliche, die<br />

ihre internen Prozesse von der Bedarfsanforderung bis zur Rechnung mit<br />

Workflows straffen möchten. POOL4TOOL zeigt auf, wie Freigabe- und<br />

Genehmigungsprozesse effizient ablaufen und Prozesskosten im Einkauf<br />

reduziert werden. Als Grundlage für den Workshop dient ein Fallbeispiel aus<br />

der Praxis, welches zeigt, wie ein manueller BANF-Prozess optimiert wurde.<br />

Themen<br />

• Vorstellung des „aufwändigsten BANF-Prozesses“ aus der Praxis<br />

• Erarbeitung eines schlanken Workflows: Von der BANF zur Rechnung<br />

• Worauf es bei der Workflow-Definition ankommt<br />

• Steuerung der Freigabe-Prozesse im Unternehmen über Rollenkonzepte<br />

Michael Kern, Head of Competence Center eProcurement & Quality,<br />

POOL4TOOL AG, Wien, Österreich<br />

Thomas Dieringer, Vorstand, POOL4TOOL AG, Wien, Österreich<br />

WORKSHOP 5<br />

Zielgerichtetes Lieferantenmanagement mit SAP ® Supplier<br />

Lifecycle Management<br />

Zielsetzung<br />

Die enge, strategische Kooperation mit Ihren besten Lieferanten ist ein<br />

Schlüsselfaktor zum Erfolg. Mit der neuen Lösung SAP ® Supplier Lifecycle<br />

Management können Sie eine Informationsplattform mit all Ihren Lieferantendaten<br />

aufbauen und deren Lebenszyklus genauestens verfolgen – von der<br />

Registrierung über das Onboarding und die Qualifizierung bis hin zur<br />

Liefe r antenbewertung. In diesem Workshop stellen wir Ihnen die neue Lösung<br />

vor. Diskutieren Sie mit uns, wie Sie und Ihre Lieferanten in einem durchgängigen<br />

Beschaffungsprozess zuverlässig und effizient zusammenarbeiten<br />

können.<br />

Themen<br />

• Was ist SAP Supplier Lifecycle Management?<br />

• Wo sind Stolpersteine bei Ihnen?<br />

• Wie können derzeitige Lücken im System konsistent geschlossen werden?<br />

Carmen Blaum, Service Portfolio Manager, SAP Deutschland AG & Co. KG,<br />

Walldorf<br />

Andreas Eisel, Solution Sales Executive, SAP Deutschland AG & Co. KG,<br />

Walldorf<br />

9<br />

8.15<br />

9.00<br />

9.40<br />

11.20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!