06.12.2012 Aufrufe

Arealverschiebung hin zu den Polen

Arealverschiebung hin zu den Polen

Arealverschiebung hin zu den Polen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auswirkungen des<br />

Klimawandels auf die<br />

europäische Vogelwelt<br />

Dr. Norbert Schäffer


Gliederung<br />

• Bandbreite der Auswirkungen des<br />

Klimawandels auf Vögel<br />

• Klimaatlas<br />

• Forschungsbedarf<br />

• Reaktion der RSPB


The Royal Society for the<br />

Protection of Birds (RSPB)<br />

• Mitglieder: > 1 Million<br />

• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 1.700<br />

• Jahresbudget: € 130 Mio.<br />

• Landbesitz: >1.300 qkm<br />

• BirdLife Partner im UK


Bienenfresser


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong>


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong>


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong><br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> in höhere Lagen


Alpenschneehuhn, Mornellregenpfeifer, Odinshühnchen


Climatic Atlas of European Breeding Birds<br />

Brian Huntley, Rhys Green, Yvonne Collingham, Stephen Willis<br />

Durham University, UK and RSPB/University of Cambridge, UK


Klimaatlas


Klimafaktoren<br />

• Kälte im Winter<br />

(Mittlere Temperatur des kältesten Monats)<br />

• Wärme im Sommer<br />

(Jährliche Temperatursumme über 5 C)<br />

• Verfügbare Feuchtigkeit<br />

(Rate von tatsächlicher <strong>zu</strong> potenzieller<br />

Evapotranspiration)


Modell<br />

• Exzellent<br />

• Sehr gut<br />

• Gut<br />

• Mittelmäßig<br />

• Schlecht<br />

• Sehr schlecht


Modell passt nicht, z.B.<br />

• Seevögel<br />

• Greifvögel (Rotmilan)<br />

• Seltene Arten (Seggenrohrsänger, Große<br />

Rohrdommel)


IPCC Emmissions-Szenarien


Bienenfresser


“Gewinner”


“Verlierer”


aus:<br />

Der Falke 2/2008


Aktuelle Verbreitung (EBCC Atlas)<br />

Zwergohreule<br />

in Deutschland: +<br />

Simulierte <strong>zu</strong>künftige Verbreitung (Ende 21. Jhdt.)


Aktuelle Verbreitung (EBCC Atlas)<br />

Trauerschnäpper<br />

in Deutschland: -<br />

Simulierte <strong>zu</strong>künftige Verbreitung (Ende 21. Jhdt.)


Aktuelle Verbreitung (EBCC Atlas)<br />

Kranich<br />

in Deutschland: -<br />

Simulierte <strong>zu</strong>künftige Verbreitung (Ende 21. Jhdt.)


1 sp.<br />

1 � no. spp. � 20<br />

20 � no. spp. � 50<br />

50 � no. spp. � 100<br />

100 � no. spp. � 125<br />

125 � no. spp. � 150<br />

no. spp. � 150<br />

Observed current distribution<br />

Vogelartenvielfalt (50qkm)<br />

1 sp.<br />

1 � no. spp. � 20<br />

20 � no. spp. � 50<br />

50 � no. spp. � 100<br />

100 � no. spp. � 125<br />

125 � no. spp. � 150<br />

no. spp. �<br />

150<br />

Simulated late 21st century distribution


“Durchschnittliche Art”<br />

• Verbreitungszentrum: 550 km nach Nor<strong>den</strong> (Osten)<br />

• Verbreitungsgebiet schrumpft um etwa ein Fünftel<br />

• Überschneidung zwischen derzeitiger Verbreitung<br />

und möglicher neuer Verbreitung 40%<br />

• Mehr Verlierer als Gewinner


Europäische Brutvogelarten


Zukünftige Verbreitungsgebiete (als % des derzeitigen<br />

Gebietes) für alle Europäischen Vogelarten (437 Arten)<br />

“Best-case Scenario”<br />

>100%<br />

75-100%<br />

10-25%<br />

25-50%<br />

50-75%<br />

“Worst-case Scenario”<br />

50-75%<br />

75-100%<br />

25-50%<br />

Extinct<br />


Spanischer Kaiseradler (0-149%, aber in Schutzgebieten)


Schottischer Kreuzschnabel (0-314%, aber auf Island)


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong><br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> in höhere Lagen


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong><br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> in höhere Lagen<br />

• Lebensraumveränderung (Feuchtgebiete)


Rotschenkel


Feuchtgebietsarten


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong><br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> in höhere Lagen<br />

• Lebensraumveränderung (Feuchtgebiete)


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong><br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> in höhere Lagen<br />

• Lebensraumveränderung (Feuchtgebiete)<br />

• Anstieg des Meeresspiegels


Rohrdommel


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong><br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> in höhere Lagen<br />

• Lebensraumveränderung (Feuchtgebiete)<br />

• Anstieg des Meeresspiegels


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong><br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> in höhere Lagen<br />

• Lebensraumveränderung (Feuchtgebiete)<br />

• Anstieg des Meeresspiegels<br />

• Desynchronisation (Brutzeitpunkt)


Goldregenpfeifer


Kohlschnake


Phänologie<br />

• In UK: höhere Frühjahrstemperaturen<br />

führen <strong>zu</strong> früherem Vegetationswachstum<br />

und früherem Nahrungsmaximum z. B. für<br />

Kohlmeisen. Brutzeitpunkt jedoch<br />

unverändert.<br />

(Visser et al. 1998, Proc. Roy. Soc. Lond. B<br />

265: 1867-1870.)


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong><br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> in höhere Lagen<br />

• Lebensraumveränderung (Feuchtgebiete)<br />

• Anstieg des Meeresspiegels<br />

• Desynchronisation (Brutzeitpunkt)


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong><br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> in höhere Lagen<br />

• Lebensraumveränderung (Feuchtgebiete)<br />

• Anstieg des Meeresspiegels<br />

• Desynchronisation (Brutzeitpunkt)<br />

• Nahrungsmangel (Seevögel)


Dreizehenmöwe, Küstenseeschwalbe, Trottellumme, Skua


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong><br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> in höhere Lagen<br />

• Lebensraumveränderung (Feuchtgebiete)<br />

• Anstieg des Meeresspiegels<br />

• Desynchronisation (Brutzeitpunkt)<br />

• Nahrungsmangel (Seevögel)


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong><br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> in höhere Lagen<br />

• Lebensraumveränderung (Feuchtgebiete)<br />

• Anstieg des Meeresspiegels<br />

• Desynchronisation (Brutzeitpunkt)<br />

• Nahrungsmangel (Seevögel)<br />

• Verlagerung von Zugstrecken


Rothalsgans


Jahreslebensraum der Rothalsgans


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong><br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> in höhere Lagen<br />

• Lebensraumveränderung (Feuchtgebiete)<br />

• Anstieg des Meeresspiegels<br />

• Desynchronisation (Brutzeitpunkt)<br />

• Nahrungsmangel (Seevögel)<br />

• Verlagerung von Zugstrecken


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong><br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> in höhere Lagen<br />

• Lebensraumveränderung (Feuchtgebiete)<br />

• Anstieg des Meeresspiegels<br />

• Desynchronisation (Brutzeitpunkt)<br />

• Nahrungsmangel (Seevögel)<br />

• Verlagerung von Zugstrecken<br />

• Verschiebung Konkurrenzverhältnisse


Langstreckenzieher<br />

• Afrikanisch-paläarktische Langstreckenzieher<br />

nehmen stärker ab als Standvögel<br />

und Kurzstreckenzieher<br />

(Donald, P.F., F.J. Sanderson, I.J. Burfield,<br />

S.M. Bierman, R.D. Gregory, & Z. Waliczky<br />

2007: International Conservation Policy<br />

Delivers Benefits for Birds in Europe.<br />

Science 317: 810-813)


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong><br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> in höhere Lagen<br />

• Lebensraumveränderung (Feuchtgebiete)<br />

• Anstieg des Meeresspiegels<br />

• Desynchronisation (Brutzeitpunkt)<br />

• Nahrungsmangel (Seevögel)<br />

• Verlagerung von Zugstrecken<br />

• Verschiebung Konkurrenzverhältnisse


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong><br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> in höhere Lagen<br />

• Lebensraumveränderung (Feuchtgebiete)<br />

• Anstieg des Meeresspiegels<br />

• Desynchronisation (Brutzeitpunkt)<br />

• Nahrungsmangel (Seevögel)<br />

• Verlagerung von Zugstrecken<br />

• Verschiebung Konkurrenzverhältnisse<br />

• Ausbreitung von Vogelkrankheiten


Folgen für Vögel - Beispiele<br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> <strong>hin</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Polen</strong><br />

• <strong>Arealverschiebung</strong> in höhere Lagen<br />

• Lebensraumveränderung (Feuchtgebiete)<br />

• Anstieg des Meeresspiegels<br />

• Desynchronisation (Brutzeitpunkt)<br />

• Nahrungsmangel (Seevögel)<br />

• Verlagerung von Zugstrecken<br />

• Verschiebung Konkurrenzverhältnisse<br />

• Ausbreitung von Vogelkrankheiten<br />

• Etc.


IBAs in Afrika (insg. 1230, davon 881 unterhalb 20 0 Nord)


0 - 20<br />

21 - 40<br />

41 - 60<br />

61 - 80<br />

81 - 100<br />

Änderungen (%) bei „IBA Arten“ (bis 2085)<br />

20 0 N


Schutzgebiete<br />

• Bessere geographische Verteilung von<br />

Schutzgebieten.<br />

• Vernet<strong>zu</strong>ng von Schutzgebieten, Trittsteine.<br />

• Größere Schutzgebiete.<br />

• Gutes Management von Schutzgebieten<br />

(günstiger Erhaltungs<strong>zu</strong>stand)<br />

• Wiederherstellung von Lebensräumen.<br />

• „Normallandschaft“


Forschungsbedarf<br />

• Monitoring Verbreitung und<br />

Bestandsgröße<br />

• Ursachen von Bestandsveränderungen<br />

• Verlagerung der Zugwege<br />

• Rückgangsursachen Langstreckenzieher<br />

(nicht nur in Afrika)<br />

• Lücken im Schutzgebietssystem


Wie reagiert RSPB?<br />

• Eigener CO2 Footprint<br />

• Mitglieder reduzieren CO2 Footprint<br />

• Regenerative Energiequellen (Wind,<br />

Gezeiten, nachwachsende Rohstoffe etc.)<br />

• Herstellung „günstiger Erhaltungs<strong>zu</strong>stand“<br />

(Belastbarkeit, Quellpopulation); volle<br />

Umset<strong>zu</strong>ng der Vogelschutzrichtlinie<br />

• Strategien <strong>zu</strong>m Ausgleich<br />

• Kohlenstoffspeicher in Wald, Torf


Herzlichen Dank !<br />

Dr. Norbert Schäffer, RSPB<br />

Norbert.Schaffer@rspb.org.uk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!