06.12.2012 Aufrufe

Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin ...

Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin ...

Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AWMF onl<strong>in</strong>e - S3-Leitl<strong>in</strong>ie: <strong>Analgesie</strong>, <strong>Sedierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Delirmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Intensivmediz<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Sedierung</strong>sphase bis 24 St<strong>und</strong>en, von 50 Prozent bei <strong>Sedierung</strong> zwischen 24 <strong>und</strong> 72 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> von 53 Prozent bei<br />

Langzeitsedierung > 72 St<strong>und</strong>en e<strong>in</strong>gesetzt. Im Rahmen des Wean<strong>in</strong>gprozesses vom Respirator nutzten 59 Prozent <strong>der</strong><br />

deutschen Kl<strong>in</strong>iken Clonid<strong>in</strong>.<br />

Die Relevanz <strong>der</strong> α-2-Adrenozeptoragonisten hat <strong>in</strong> den letzten Jahren sowohl unter kl<strong>in</strong>ischen als auch ökonomischen<br />

Aspekten zugenommen. Kl<strong>in</strong>isch zeichnen sich diese Substanzen vorrangig durch e<strong>in</strong>e analgosedative, anxiolytische <strong>und</strong><br />

antihypertensive Wirkung aus. Der Sympathikotonus wird gesenkt. Clonid<strong>in</strong> kann bei folgenden Indikationsstellungen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden: Basissedierung (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei hypertensiven Intensivpatienten), Therapie sympathikoadrenergstimulierter<br />

<strong>und</strong> paradoxer Aufwachreaktionen, Prophylaxe <strong>und</strong> Behandlung von Entzugssyndromen nach<br />

Langzeitanalgosedierung o<strong>der</strong> bei vorbestehendem Alkoholabusus, sowie Reduktion des postoperativen Shiver<strong>in</strong>gs. E<strong>in</strong>e<br />

adjuvante Therapie mit Alpha2-Adrenozeptoragonisten kann e<strong>in</strong>e Dosisreduktion von Sedativa <strong>und</strong> Analgetika <strong>in</strong>duzieren<br />

<strong>und</strong> damit <strong>der</strong>en Nebenwirkungen (z.B. Atemdepression durch Opioide <strong>und</strong> Benzodiazep<strong>in</strong>e) reduzieren sowie zu e<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>sparung teurer Medikamente führen [24] [121] [122] [123] [124]. Folgende Nebenwirkungen begrenzen den E<strong>in</strong>satz von<br />

Clonid<strong>in</strong>: bradykarde Herzrhythmusstörungen durch Verlängerung <strong>der</strong> Refraktärzeit des AV-Knotens, Blutdruckabfall durch<br />

Reduktion des peripheren Wi<strong>der</strong>standes <strong>und</strong> Hemmung <strong>der</strong> gastro<strong>in</strong>test<strong>in</strong>alen Motilität jedoch ohne Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong><br />

Resorption aus dem Magen-Darm-Trakt.<br />

E<strong>in</strong> weiterer α-2-Agonist mit günstigen Eigenschaften für die <strong>Sedierung</strong> ist Dexmedetomid<strong>in</strong>, allerd<strong>in</strong>gs ist es <strong>in</strong><br />

Deutschland noch nicht zugelassen [85]. Riker et al wiesen unter E<strong>in</strong>satz von Dexmedetomd<strong>in</strong> im Vergleich mit Midazolam<br />

e<strong>in</strong>e kürzere Beatmungsdauer <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Delirprävalenz nach [125] (LoE 2a).<br />

B.II.3.2.6 Ketam<strong>in</strong><br />

Ketam<strong>in</strong> wird auf deutschen Intensivstationen, wie die Umfrage von Mart<strong>in</strong> J et al. ([53] zeigt, vorzugsweise adjuvant zur<br />

<strong>Sedierung</strong> e<strong>in</strong>gesetzt mit Schwerpunkt <strong>in</strong> den <strong>Sedierung</strong>sphasen 24 bis 72 St<strong>und</strong>en (26% aller Kl<strong>in</strong>iken) <strong>und</strong> größer 72<br />

St<strong>und</strong>en (20% aller Kl<strong>in</strong>iken). Die Anwendung zur Kurzzeitsedierung < 24 St<strong>und</strong>en erfolgte nur bei 15%, die regelmäßige<br />

Anwendung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wean<strong>in</strong>gphase nur bei 4% <strong>der</strong> befragten Kl<strong>in</strong>iken.<br />

Ketam<strong>in</strong> wirkt dosisabhängig <strong>in</strong> subanästhetischer Dosis ausschließlich analgetisch, e<strong>in</strong>e höhere Dosierung bewirkt e<strong>in</strong>e<br />

Somnolenz bis dissoziative Anästhesie. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> psychomimetischen Wirkung kann die Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em<br />

Benzodiazep<strong>in</strong> sowie ggf. e<strong>in</strong>em Vagolytikum zur Salivationsreduktion erfor<strong>der</strong>lich werden. Die vorrangigen Indikationen<br />

zum E<strong>in</strong>satz von Ketam<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d die Analgosedierung bei Patienten mit Bronchospasmus (z.B. Asthmapatienten) <strong>und</strong> die<br />

Beatmung von Patienten mit hypotensiver Kreislaufsituation aus nichtkardiogener Ursache [10].<br />

Ketam<strong>in</strong> kann <strong>in</strong>zwischen auch bei <strong>in</strong>tubierten <strong>und</strong> beatmeten Patienten mit <strong>in</strong>trakranieller Hypertension ohne signifikante<br />

negative Auswirkungen auf den ICP e<strong>in</strong>gesetzt werden kann, wenn <strong>der</strong> paCO2 durch Modifikation <strong>der</strong><br />

Beatmungsparameter konstant gehalten wird [126](LoE 2b); [127](LoE 2b), [128] <strong>und</strong> dar<strong>in</strong> enthaltende Referenzen; [129];<br />

(jeweils LoE 2a). [130](LoE 2b).<br />

B.II.3.2.7 Tag-Nacht-Rhythmus<br />

E<strong>in</strong> normaler Tag-Nacht-Rhythmus sollte bei allen nicht tief sedierten Patienten angestrebt werden, wobei primär<br />

nichtmedikamentöse Maßnahmen wie die Optimierung <strong>der</strong> <strong>in</strong>tensivstationären Umgebungsbed<strong>in</strong>gungen (Reduktion von<br />

Licht, Lärm <strong>und</strong> nächtliche Beschränkung auf die notwendigen Maßnahmen) angewendet werden sollten. [26] (LoE 4), [27]<br />

(LoE 4), [28](LoE 3b).<br />

Die Erzielung e<strong>in</strong>es möglichst normalen Tag-Nacht-Rhythmus ist von erheblicher Bedeutung für <strong>in</strong>tensivstationär<br />

behandlungspflichtige Patienten [131]. Schlaf ist entscheidend für die Erholung von Erkrankungen <strong>und</strong> bee<strong>in</strong>flusst<br />

W<strong>und</strong>heilung <strong>und</strong> zelluläre Immunfunktion positiv. Schlafentzug wird als entscheiden<strong>der</strong> Risikofaktor für die Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>es Delirs angesehen bei kritisch kranken Patienten. Schlaflosigkeit bedeutet zusätzlichen Stress für kritisch kranke<br />

Patienten <strong>und</strong> wird nach <strong>der</strong> ICU Environmental Stressor Scale als zweitwichtigster Stressor nach Schmerz angegeben<br />

[131]. Die Umgebungsbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Intensivstationen, die diagnostisch, pflegerisch o<strong>der</strong> therapeutisch erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Maßnahmen (z.B. Monitor<strong>in</strong>g, Lagerungswechsel, endotracheales Absaugen) <strong>und</strong> die verabreichten Sedativa bewirken<br />

zum Teil erheblich von <strong>der</strong> Norm abweichende Schlafzyklen <strong>und</strong> Schlafmuster [106] [50]. So konnte gezeigt werden, dass<br />

40-50% <strong>der</strong> Schlafphasen bei <strong>in</strong>tensivstationären Patienten tagsüber beobachtet wurden [132]. R<strong>und</strong>shagen I et al. [132]<br />

erfassten die Häufigkeit des Er<strong>in</strong>nerungsvermögens <strong>und</strong> des Auftretens von Albträumen o<strong>der</strong> Halluz<strong>in</strong>ationen bei Patienten,<br />

die während ihrer <strong>in</strong>tensivstationären Behandlungsdauer analgosediert wurden, <strong>und</strong> konnten feststellen, dass Patienten,<br />

<strong>der</strong>en Behandlung auf <strong>der</strong> Intensivstation länger als 24 St<strong>und</strong>en erfolgte, sich häufig an Träume <strong>und</strong> Halluz<strong>in</strong>ationen<br />

er<strong>in</strong>nern konnten. Auch Pochard F et al [133] ermittelten bei <strong>der</strong> Evaluierung des psychischen Status von Patienten nach<br />

Respiratortherapie, dass mit steigen<strong>der</strong> Behandlungsdauer häufig über zunehmende Schlafstörungen berichtet wurde.<br />

Umfrageergebnisse aus Deutschland zeigten, dass die Relevanz <strong>der</strong> Schlafproblematik allgeme<strong>in</strong> bekannt war, da im<br />

Durchschnitt 81 Prozent <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Kl<strong>in</strong>iken <strong>und</strong> 93 Prozent <strong>der</strong> Universitätskl<strong>in</strong>iken versuchten, bei den Patienten auf<br />

ihren Intensivstationen e<strong>in</strong>en normalen Tag-Nacht-Rhythmus zu erreichen [134]. E<strong>in</strong>e steigende Schlafqualität kann helfen,<br />

den normalen Tag-Nacht-Rhythmus wie<strong>der</strong>herzustellen [135]. Im Rahmen <strong>der</strong> amerikanischen Leitl<strong>in</strong>ien zur <strong>Analgesie</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Sedierung</strong> bei kritisch kranken Patienten wird empfohlen, vor dem E<strong>in</strong>satz von Medikamenten zur Schlaf<strong>in</strong>duktion zunächst<br />

nichtpharmakologische Strategien wie Schaffung ruhigerer Umgebungsbed<strong>in</strong>gungen, E<strong>in</strong>satz von Entspannungstechniken,<br />

Musiktherapie <strong>und</strong> Massage anzuwenden [50]. Insbeson<strong>der</strong>e im Bezug auf die Optimierung <strong>der</strong> <strong>in</strong>tensivstationären<br />

Umgebungsbed<strong>in</strong>gungen (Lärm- <strong>und</strong> Lichtreduktion, Beschränkung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Maßnahmen auf das Notwendigste)<br />

tragen Ärzte <strong>und</strong> Pflegepersonal e<strong>in</strong>e hohe Verantwortung. So wurde die Unterhaltung des Personals als e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

störendsten Umweltgeräusche empf<strong>und</strong>en [27].<br />

E<strong>in</strong>e mögliche Option h<strong>in</strong>sichtlich medikamentöser Strategien besteht dar<strong>in</strong>, die tagsüber bestehende Basissedierung zur<br />

Nacht additiv durch Medikamente mit kurzer kontext-sensitiver Halbwertszeit (z.B. Propofol) zu ergänzen [28]. Es muss<br />

aber auch darauf h<strong>in</strong>gewiesen werden, dass Propofol hypnotisch wirkt <strong>und</strong> daher die unter Propofolgabe beobachteten<br />

EEG-Verän<strong>der</strong>ungen different von e<strong>in</strong>em regulären Schlaf-EEG s<strong>in</strong>d (Anmerkung: Propofol bewirkt wahrsche<strong>in</strong>lich ke<strong>in</strong>en<br />

"normalen" Schlaf mit entsprechenden REM-Phasen). Als diagnostischer Standardtest für Schlafstörungen wird die<br />

Polysomnographie (PSG) verwendet [136]. Aufgr<strong>und</strong> von Schwierigkeiten <strong>und</strong> <strong>der</strong> benötigten Erfahrung, e<strong>in</strong> PSG <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>tensivstationären Umgebung zu erheben, werden alternative, EEG gestützte Methoden empfohlen, wie <strong>der</strong> bispektrale<br />

Index (BIS) [137] [138] berichteten über e<strong>in</strong>e gute Korrelation zwischen BIS <strong>und</strong> dem natürlichen Schlaf.<br />

B.II.3.2.8 Lebensqualität nach Langzeitsedierung<br />

Nelson BJ et al. [139] untersuchten die Lebensqualität von <strong>in</strong>tensivstationär behandlungspflichtigen Patienten <strong>und</strong> stellten<br />

e<strong>in</strong>e Steigerung des Posttraumatic Stress Disor<strong>der</strong>-Scores (PTSD) mit zunehmen<strong>der</strong> <strong>Sedierung</strong>sdauer fest. Ely EW et al.<br />

[140] konnten zeigen, dass flach sedierte Patienten ke<strong>in</strong>em größeren Stress ausgesetzt waren als die tiefer sedierte<br />

Kontrollgruppe.<br />

B.II.3.2.9 Volatile Anästhetika<br />

Inhalative <strong>Sedierung</strong><br />

Patienten, die über Trachealtubus o<strong>der</strong> Tracheostoma beatmet werden, können alternativ zur <strong>in</strong>travenösen <strong>Sedierung</strong> auch<br />

<strong>in</strong>halativ sediert werden. Die <strong>in</strong>halative <strong>Sedierung</strong> erfolgt durch Inhalationsanästhetika, wie sie auch zur Anästhesie im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er Operation e<strong>in</strong>gesetzt werden, allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> niedrigerer Dosierung.<br />

Off-label use<br />

Inhalationsanästhetika s<strong>in</strong>d zur Anwendung im Rahmen e<strong>in</strong>er Anästhesie zugelassen. E<strong>in</strong>e zeitliche Beschränkung <strong>der</strong><br />

Anwendungsdauer wird nicht angegeben. Allerd<strong>in</strong>gs ist die <strong>in</strong>halative <strong>Sedierung</strong> von Intensivpatienten als e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e<br />

Indikation anzusehen; <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz volatiler Anästhetika zur <strong>Sedierung</strong> stellt e<strong>in</strong>en "off-label-use" dar. (Fach<strong>in</strong>formation).<br />

Daraus folgt: Hämodynamik, Beatmungsparameter, sowie Leber- <strong>und</strong> Nierenwerte sollten engmaschig überwacht werden.<br />

30<br />

28.06.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!