17.09.2015 Aufrufe

Newsletter 3-2015

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zur Montozzoscharte (2613 m) mussten<br />

überwunden werden um dann auf einer sehr<br />

schweren Singletrailabfahrt den Lago Pian<br />

Palu zu erreichen. Danach wurde die Asphaltstraße<br />

nach Val die Sole befahren, auch<br />

für die Auffahrt nach Madonna di Campiglio<br />

wurde der schnellste Weg über die Straße<br />

gewählt, da es zu regnen begann (bei 30<br />

Grad Hitze). Der letzte Tag führte von Madonna<br />

di Campiglio nach Torbole, dabei<br />

stellten sich nochmals 2 Pässe in den Weg,<br />

der Bärenpass, Passo Bregn de l'Ors (1836<br />

m) mit den zwei sehr steilen Schiebestücken<br />

auf alten Römerpfaden und Passo Ballino<br />

(750 m). Darauf folgte eine 20 km lange Abfahrt<br />

mit Blick auf den Gardasee das Ziel der<br />

Alpenüberquerung. Insgesamt haben die beiden in den 7 Tagen 482 km und 12043 Höhenmeter<br />

unter die Räder genommen und dabei 13 Pässe im hochalpinen Gelände überwunden, 3 davon<br />

über 2600 m über Meereshöhe. Unter diesem Link kann man sich einen Filmbericht der Alpenüberquerung<br />

ansehen http://youtu.be/bSzTtcaaGCA<br />

K. L.<br />

ADAC Fahrradturnier in Kooperation mit der Geschwister-<br />

Scholl-Schule in St. Ilgen.<br />

Donnerstag, den 23. Juli <strong>2015</strong><br />

Der MSC St.Ilgen veranstaltete am 23.7.<strong>2015</strong> das ADAC<br />

Fahrradturnier in Kooperation mit der Geschwister-Scholl-<br />

Schule St.Ilgen.I n diesem Jahr haben sich 88 Kinder<br />

(alle dritten Klassen der Geschwister-Scholl-Schule<br />

St.Ilgen) auf dem Festplatz St.Ilgen eingefunden, um Ihr<br />

Können im Straßenverkehr unter Beweis zu stellen. Auf<br />

einem etwa 200m langen Parcours mit 8 alltagsnahen<br />

Aufgaben mussten die Kinder Ihr Geschick im Umgang<br />

mit dem Fahrrad im Straßenverkehr zeigen. Eine der<br />

schwierigsten<br />

Aufgaben war<br />

der „Kreisel“ –<br />

hier musste einhändig ein Kreis gefahren und dabei<br />

eine Kette gehalten werden, auch im „Achter“ der mit<br />

rund 150 Klötzen markiert ist, gab es häufig noch<br />

Fehler. Das Spurbrett und das Schrägbrett wurden<br />

von den meisten Radlern fehlerfrei überfahren. Auch<br />

der Spurwechsel mit Handzeichen und Schulterblick<br />

erforderte von den Grundschulkindern sehr viel Konzentration.<br />

Vor dem Start wurde der Parcours von<br />

Verkehrsleiter Günter Schmitt mit den Teilnehmern<br />

abgeschritten, um sich die einzelnen Stationen einzuprägen.<br />

Dabei wurden die Stationen auch mit den<br />

alltäglichen Situationen im Straßenverkehr verglichen: das korrekte Anfahren (Schulterblick), der<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!