06.12.2012 Aufrufe

8 - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

8 - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

8 - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 Vorträge und Führungen | 11.2 Vorträge an anderen Institutionen<br />

11.2 Vorträge an anderen Institutionen<br />

Wissenschaftliche Vorträge<br />

Barge, A. Einsatz von Recorder bei der Floristischen Kartierung. Regionales<br />

Kartierertreffen, Freiburg, Institut <strong>für</strong> Waldbau, 9.10.<br />

Engelhardt, M. Die Gattung Gagea in Baden-Württemberg. Regionales Kartierertreffen,<br />

Freiburg, Institut <strong>für</strong> Waldbau, 9.10.<br />

Krogmann, L. Unbekannte Vielfalt der Insekten am Beispiel parasitischer Wespen. Kepler<br />

Seminar der Heidehofstiftung, <strong>Stuttgart</strong>, 26.11.<br />

Krogmann, L. Systematics of chalcidoid wasps – a megadiverse group of parasitoids.<br />

Zoologie Seminar Universität Hohenheim, 7.5.<br />

Krogmann, L. Megadiversität der Insekten am Beispiel parasitischer Wespen. Vortragsreihe<br />

Biodiversität und Artenvielfalt, NABU Kornwestheim, 22.10.<br />

Kwet, A. Die Herpetofauna der Iberischen Halbinsel. DGHT-Stadtgruppe <strong>Stuttgart</strong>;<br />

<strong>Stuttgart</strong>, 16.1.<br />

Kwet, A. Die Amphibien Deutschlands. NABU <strong>Stuttgart</strong>, 22.1.<br />

Rosenbauer, A. Tipps und Tricks <strong>für</strong> Herbarbelege. Regionales Kartierertreffen, Freiburg,<br />

Institut <strong>für</strong> Waldbau, 9.10.<br />

Roth-Nebelsick, A., Konrad, W. Towards an integrated model describing the Soil-Plant-<br />

Atmosphere Continuum (SPAC) that is based on plant economical use of resources.<br />

Wissenschaftliches Kolloquium des Institutes <strong>für</strong> Bodenkunde und Standortslehre,<br />

Universität Hohenheim, 6.12.<br />

Schawaller, W. Zur Käferfauna des Nepal Himalaya. Zoologisches Institut, Freiburg, 16.4.<br />

Schlüter, A. Biodiversität und Artenvielfalt. NABU <strong>Stuttgart</strong>, 4.12.<br />

Schoch, R. Die Trossinger Dinosauriergrabungen – neue Ergebnisse. Thomas-Tagung der<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Naturkunde</strong>, Tübingen, 28.11.<br />

Thiv, M. Der Streit um die Arten – Welche Artkonzepte stecken dahinter? Arbeitskreis<br />

Heimischer Orchideen, Böblingen, 30.1.<br />

Wörz, A. Bericht zum Stand der Floristischen Kartierung von Baden-Württemberg.<br />

Regionales Kartierertreffen, Freiburg, Institut <strong>für</strong> Waldbau, 9.10.<br />

Populärwissenschaftliche Vorträge<br />

Allgaier, C. Schadschnecken in Garten- und Ackerkulturen - Arten, Biologie und<br />

Bekämpfung, VHS Villingen-Schwenningen, 7.5.<br />

Eder, J. Vielfalt des Lebens – Aufgaben des Staatlichen <strong>Museum</strong>s <strong>für</strong> <strong>Naturkunde</strong> <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Güglingen, Schwäbischer Heimatbund, 25.6.<br />

Eder, J. Im Spannungsfeld musealer Arbeit – Sammlung und Ausstellung im 21.<br />

Jahrhundert. Detmold, Tagung der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen des<br />

Deutschen <strong>Museum</strong>sbundes (DMB), 30.9.<br />

Eder, J. Albertipreisverleihung, Laudatio <strong>für</strong> R. Schoch. Stadthalle, Ingelfingen, 12.11.<br />

Eder, J. Vielfalt des Lebens – Aufgaben des Staatlichen <strong>Museum</strong>s <strong>für</strong> <strong>Naturkunde</strong> <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Hotel Méridien, Internationale Frauenbegegnung, 18.11.<br />

Fricke, R. Darwinausstellung Der Fluss des Lebens, 'Wie entstehen Arten?', 24.2.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!