07.12.2012 Aufrufe

FreizeitInfos - Hennesee

FreizeitInfos - Hennesee

FreizeitInfos - Hennesee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hünenburg, Meschede Reste einer Fliehburg aus dem 9. und 10.<br />

Jahrhundert. Auf einem Bergvorsprung nordöstlich, hoch über der<br />

Ruhr, liegen die Reste der Hünenburg, einer karolingischen Wallanlage<br />

aus der Zeit der Sachsenkriege Karls des Großen. Die heute kaum noch<br />

sichtbaren Mauern, Wälle und Gräben umgaben eine abgeflachte Stelle<br />

im Hang, von der aus weite Einsichten ins Ruhr- und Hennetal möglich<br />

waren. Ausgrabungen deuten darauf hin, dass die Burg längere Zeit<br />

bewohnt gewesen ist. Auf dem Gelände der früheren Vorburg liegt heute<br />

ein Grillplatz. (Info: Barbara Sperner, Tel. 0291-6287).<br />

Pfarrkirche St. Jakobus, Remblinghausen (parish church / parochiekerk)<br />

Der Bau der Barock-Rokokokirche wurde 1754 unter Pastor Wilhelm<br />

Theodor Stratmann aus Löllinghausen und Baumeister Christian Sieger<br />

aus Grafschaft begonnen. Nach zehn Jahren wurde das Gotteshaus von<br />

Abt Ludwig Leine aus Arnsberg eingeweiht. Die Kirche ist um die Grundmauer<br />

einer aus dem 13. Jahrhundert stammenden romanischen Kirche<br />

errichtet worden, die nur ca. 50 Personen Platz bot. Reste dieser Kirche<br />

und das Grab von Pastor Stratmann wurden 1980 bei der Sanierung der<br />

Heizungsanlage gefunden.<br />

Pfarrkirche St. Walburga, Meschede (parish church / parochiekerk)<br />

Historische Pfarrkirche im Stadtzentrum mit Schatzkammer. Auf den<br />

Grundmauern eines vorromanischen Baus steht die ehemalige Stiftskirche<br />

St. Walburga, die seit 1787 Pfarrkirche ist. Im 9. Jahrhundert wurde<br />

sie Mittelpunkt eines adeligen Damenstiftes. Der Turm (und damit die<br />

erste gemauerte Kirche) ist nachweislich aus den Jahren 897 bis 913.<br />

Ein Kirchenführer mit weiteren Informationen ist in der Kirche erhältlich.<br />

www.st-walburga-meschede.de<br />

Sehenswürdigkeiten Bestwig<br />

(sights / bezienswaardigheden) Siehe auch S. 36)<br />

Veleda-Höhle, Velmede (Am Ostenberg) Heidnische Kultstätte aus<br />

frühgeschichtlicher Zeit. Die Höhle diente nachweislich als Siedlungsort<br />

und ist eines der ältesten Natur- und Geschichtsdenkmäler des Sauerlandes.<br />

Wegen des steil abfallenden Anfangsbereiches der Höhle ist der<br />

Zugang mit einem Gittertor versperrt.<br />

Auf Bergbauspuren in Ramsbeck (mining-hiking trail / rondlopende<br />

mijnbouw-wandelpad) Im Frühjahr 2011 wird ein hochwertiger Bergbauwanderweg<br />

eröffnet. Der Wanderweg führt an zahlreichen Spuren<br />

aus der Ramsbecker Bergbauzeit (Mittelalter bis 1974) vorbei: Bergmannshain,<br />

ehemaliges Verwaltungsgebäude, Wasserburg, ehemaliges<br />

Hüttengebäude und Gießerei, Standort der Erzaufbereitungsanlage<br />

„Willibald“, Rauchabgaskamin sowie „Das Bähnchen“.<br />

Infos: www.foerderverein-sauerlaender-besucherbergwerk.de<br />

Venetianerstollen, Ramsbeck (Am Bastenberg) Voraussichtlich der<br />

älteste Grubenbau nördlich der Alpen (mind. 1.000 Jahre alt). Der sehr<br />

geringe Stollenquerschnitt ließ die Legende entstehen, dass Zwerge dort<br />

62<br />

www.hennesee-tourismus.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!