07.12.2012 Aufrufe

Prof. Dr. Stefan Weinfurter Schriftenverzeichnis Stand: 26.08.2010 I ...

Prof. Dr. Stefan Weinfurter Schriftenverzeichnis Stand: 26.08.2010 I ...

Prof. Dr. Stefan Weinfurter Schriftenverzeichnis Stand: 26.08.2010 I ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong><br />

<strong>Schriftenverzeichnis</strong><br />

<strong>Stand</strong>: <strong>26.08.2010</strong><br />

I. Selbständige Publikationen<br />

1. Salzburger Bistumsreform und Bischofspolitik im 12. Jahrhundert. Der Erzbischof Konrad I.<br />

von Salzburg (1106-1147) und die Regularkanoniker (Kölner Historische Abhandlungen<br />

24), Köln/Wien 1975.<br />

2. Consuetudines canonicorum regularium Springirsbacenses-Rodenses (Corpus<br />

Christianorum, Cont. Med. 48), Turnhout 1978. Von H. Deutz übersetzt und umfangreich<br />

kommentiert in der Ausgabe: Consuetudines canonicorum regularium Rodenses. Die<br />

Lebensordnung des Regularkanonikerstiftes Klosterrath, 2 Teilbände (Fontes Christiani 11,<br />

Teile 1 und 2), Freiburg/Basel/Wien etc. 1993.<br />

3. Die Geschichte der Eichstätter Bischöfe des Anonymus Haserensis. Edition – Übersetzung –<br />

Kommentar (Eichstätter Studien NF. 24), Regensburg 1987.<br />

4. Herrschaft und Reich der Salier. Grundlinien einer Umbruchzeit, Sigmaringen 1991 (2.<br />

Auflage 1992).<br />

5. Norbert von Xanten im Urteil seiner Zeitgenossen (Xantener Vorträge zur Geschichte des<br />

Niederrheins 5), Duisburg 1992.<br />

6. Heinrich II. (1002-1024). Herrscher am Ende der Zeiten, Regensburg 1999, 3. Auflage<br />

2002.<br />

7. The Salian Century. Main Currents in an Age of Transition. Translated by Barbara M.<br />

Bowlus. Foreword by Charles R. Bowlus, Philadelphia (University of Pennsylvania Press)<br />

1999 (englische Übersetzung von Nr. 4).<br />

8. Das Jahrhundert der Salier (1024-1125), Ostfildern 2004 (überarbeitete und neugestaltete<br />

Ausgabe von Nr. 4), Nachdruck 2008.


2<br />

9. Gelebte Ordnung – Gedachte Ordnung. Ausgewählte Beiträge zu König, Kirche und Reich.<br />

Aus Anlaß des 60. Geburtstages herausgegeben von Helmuth Kluger, Hubertus Seibert und<br />

Werner Bomm, Ostfildern 2005.<br />

10. Canossa. Die Entzauberung der Welt, 1. u. 2. Auflage München 2006, 3. Auflage 2007.<br />

11. Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500, München 2008.<br />

12. Eichstätt im Mittelalter. Kloster – Bistum – Fürstentum, Regensburg 2010.<br />

13. Vier Vorlesungen zur Geschichte des Mittelalters, München 2010.<br />

14. Niemcy w średniowieczu [Die Deutschen im Mittelalter]. 500-1500, Warschau 2010<br />

(polnische Übersetzung von Nr. 11).<br />

II. (Mit-)Herausgegebene Bücher<br />

1. (zusammen mit Odilo Engels) Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis, Ser. V,<br />

tom. 1: Archiepiscopatus Coloniensis, Stuttgart 1982.<br />

2. (zusammen mit Odilo Engels) Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis, Ser. V.<br />

tom. 2: Archiepiscopatus Hammaburgensis sive Bremensis, Stuttgart 1984.<br />

3. (zusammen mit Erich Meuthen) Odilo Engels, Stauferstudien. Beiträge zur Geschichte der<br />

Staufer im 12. Jahrhundert, Sigmaringen 1988 (2., erweiterte Auflage Sigmaringen 1996).<br />

4. (zusammen mit Harald Dickerhof/Ernst Reiter) Der hl. Willibald – Klosterbischof oder<br />

Bistumsgründer? (Eichstätter Studien NF. 30), Regensburg 1990.<br />

5. Die Salier und das Reich, 3 Bände, Sigmaringen 1991 (2. Auflage 1992).<br />

6. (zusammen mit Odilo Engels) Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis, Ser. VI,<br />

tom. 1: Ecclesia Scoticana, bearb. von D.E.R.Watt, Stuttgart 1991.<br />

7. (zusammen mit Odilo Engels) Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis, Ser. VI,<br />

tom. 2: Archiepiscopatus Lundensis, bearb. von Helmuth Kluger u.a., Stuttgart 1992.


8. Reformidee und Reformpolitik im spätsalisch-frühstaufischen Reich (Quellen und<br />

Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte 68), Mainz 1992.<br />

9. (zusammen mit Hanna Vollrath) Köln – Stadt und Bistum in Kirche und Reich des<br />

Mittelalters. Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag (Kölner Historische<br />

Abhandlungen 39), Köln/Weimar/Wien 1993.<br />

10. (zusammen mit Bernd Schneidmüller) Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? (Mittelalter-<br />

Forschungen 1), Sigmaringen 1997, 2. Auflage 2000.<br />

3<br />

11. (zusammen mit Frank M. Siefarth) Geschichte als Argument. 41. Deutscher Historikertag in<br />

München 1996. Berichtsband, München 1997.<br />

12. (zusammen mit Frank M. Siefarth) Macht und Ordnungsvorstellungen im hohen Mittelalter<br />

(Münchner Kontaktstudium Geschichte 1), Neuried b. München 1998.<br />

13. (zusammen mit Bernd Schneidmüller) Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung<br />

"Otto der Große, Magdeburg und Europa", Mainz 2001.<br />

14. Fünfzig Jahre Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Die Gegenwart des<br />

Mittelalters, Stuttgart 2001.<br />

15. Stauferreich im Wandel. Ordnungsvorstellungen und Politik in der Zeit Friedrich<br />

Barbarossas (Mittelalter-Forschungen 9), Stuttgart 2002.<br />

16. (zusammen mit Josef Kirmeier/Bernd Schneidmüller/Evamaria Brockhoff) Kaiser Heinrich<br />

II. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002,<br />

Augsburg/Darmstadt 2002.<br />

17. (zusammen mit Bernd Schneidmüller) Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische<br />

Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), München 2003.<br />

18. (zusammen mit Marion Steinicke) Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen<br />

im kulturellen Vergleich, Köln/Wien/Weimar 2005.<br />

19. (zusammen mit Claus Ambos/Stephan Hotz/Gerald Schwedler) Die Welt der Rituale. Von<br />

der Antike bis heute, Darmstadt 2005, 2. Auflage 2006.


20. (zusammen mit Heinz Gaube/Bernd Schneidmüller) Konfrontation der Kulturen? Saladin<br />

und die Kreuzfahrer, Oldenburg/Mainz 2005.<br />

21. (zusammen mit Bernd Schneidmüller) Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter<br />

(Vorträge und Forschungen 64), Ostfildern 2006.<br />

22. (zusammen mit Bernd Schneidmüller) Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im<br />

mittelalterlichen Europa, <strong>Dr</strong>esden 2006.<br />

23. Reinhart Koselleck (1923-2006). Reden zum 50. Jahrestag seiner Promotion in Heidelberg<br />

(Heidelberger Historische Beiträge 1), Heidelberg 2006.<br />

24. (zusammen mit Bernd Schneidmüller) Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit<br />

Heinrichs IV. und Heinrichs V., Darmstadt 2007.<br />

25. Das Historische Seminar Heidelberg im Rückblick. Dank- und Festreden 1995-2004<br />

(Heidelberger Historische Beiträge 2), Heidelberg 2007.<br />

26. (zusammen mit Volker Gallé/Jörg Peltzer/Bernd Schneidmüller) Kurpfalz und Rhein-<br />

Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel (Heidelberger Veröffentlichungen zur<br />

Landesgeschichte und Landeskunde 13), Heidelberg 2008.<br />

4<br />

28. Neue Wege der Forschung. Antrittsvorlesungen am Historischen Seminar Heidelberg 2000-<br />

2006 (Heidelberger Historische Beiträge 3), Heidelberg 2009.<br />

29. (zusammen mit Franz Felten/Annette Kehnel) Institution und Charisma. Festschrift für Gert<br />

Melville, Köln/Weimar/Wien 2009.<br />

30. (zusammen mit Jan Keupp/Peter Pohlit/Hans Reither/Katharina Schober) „… die<br />

kaiserlichen zeychen …“ Die Reichskleinodien – Herrschaftszeichen des Heiligen<br />

Römischen Reiches, Regensburg 2009.<br />

31. (zusammen mit Bernd Schneidmüller/Alfried Wieczorek) Verwandlungen des Stauferreichs.<br />

<strong>Dr</strong>ei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Darmstadt 2010.<br />

32. (zusammen mit <strong>Stefan</strong> Burkhardt/Thomas Metz/Bernd Schneidmüller) Staufisches<br />

Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – politische Praxis, Regensburg 2010.


33. (zusammen mit Wojciech Fałkowski und Bernd Schneidmüller) Ritualisierung politischer<br />

5<br />

Willensbildung: Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter (Deutsches<br />

Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 24), Wiesbaden 2010.<br />

34. (zusammen mit Alfried Wieczorek/Bernd Schneidmüller) Die Staufer und Italien, Bd. I:<br />

Essays, Bd. II: Katalog, Darmstadt 2010.<br />

35. Funktionsweisen päpstlicher Herrschaft im Mittelalter, Köln (in Vorbereitung).<br />

III. Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken<br />

1. Zum Gestaltungsprinzip der Chronik des Ulrich Richental, in: Freiburger Diözesanarchiv<br />

94, 1974, S. 518-531.<br />

2. Salzburg unter Erzbischof Konrad I. – Modell einer Bistumsreform, in: Salzburg in der<br />

europäischen Geschichte, hg. von Eberhard Zwinck, Salzburg 1977, S. 29-62.<br />

3. Neuere Forschung zu den Regularkanonikern im deutschen Reich des 11. und 12.<br />

Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift 224, 1977, S. 379-397.<br />

4. Norbert von Xanten – Ordensstifter und "Eigenkirchenherr", in: Archiv für Kulturgeschichte<br />

59, 1977, S. 66-98.<br />

5. Vita canonica und Eschatologie. Eine neue Quelle zum Selbstverständnis der<br />

Reformkanoniker des 12. Jahrhunderts aus dem Salzburger Reformkreis, in: Secundum<br />

Regulam Vivere. Festschrift für Norbert Backmund, hg. von Gert Melville, Windberg 1978,<br />

S. 139-167.<br />

6. Reformkanoniker und Reichsepiskopat im Hochmittelalter, in: Historisches Jahrbuch 97/98,<br />

1978, S. 158-193.<br />

7. Zum bischöflichen Kapellanat und seiner Bedeutung für Köln, in: Archiv für<br />

Kulturgeschichte 60, 1978, S. 203-212.<br />

8. Gregor VII. und das Ende des frühmittelalterlichen Universalismus, in: Der Aufstieg der<br />

Städte, Mannheim 1980, S. 136-139.


9. Bernhard von Clairvaux: nicht ganz Mönch und nicht ganz Ritter, in: Der Aufstieg der<br />

Städte, Mannheim 1980, S. 140-144.<br />

10. Kaiser Friedrich II. – der letzte große Herrscher des christlichen Mittelalters, in: Das späte<br />

Mittelalter (13.-14. Jh.), Mannheim 1980, S. 130-136.<br />

6<br />

11. Bemerkungen und Corrigenda zu Karl Bosls „Regularkanoniker und Seelsorge“, in: Archiv<br />

für Kulturgeschichte 62/63, 1980/81 (ersch. 1982), S. 381-395.<br />

12. Colonia (Köln), in: Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis, Ser. V, tom. 1:<br />

Archiepiscopatus Coloniensis, Stuttgart 1982, S. 1-42.<br />

13. Traiectum (Utrecht) (zus. mit W. Jappe Alberts), in: Series episcoporum ecclesiae catholicae<br />

occidentalis, Ser. V, tom. 1: Archiepiscopatus Coloniensis, Stuttgart 1982, S. 167-205.<br />

14. Herzog, Adel und Reformation. Bayern im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in:<br />

Zeitschrift für Historische Forschung 10, 1983, S. 1-39.<br />

15. Der Aufstieg der frühen Wittelsbacher, in: Geschichte in Köln 14, 1983, S. 13-46.<br />

16. Norbert von Xanten als Reformkanoniker und Stifter des Prämonstratenserordens, in:<br />

Norbert von Xanten. Adliger, Ordensstifter, Kirchenfürst, hg. von Kaspar Elm, Köln 1984,<br />

S. 159-188.<br />

17. Die Kanonikerreform des 11. und 12. Jahrhunderts, in: 900 Jahre Stift Reichersberg, Linz<br />

1984, S. 23-32.<br />

18. „Series episcoporum“ – Probleme und Möglichkeiten einer Prosopographie des früh- und<br />

hochmittelalterlichen Episkopats, in: Medieval Lives and the Historian. Studies in Medieval<br />

Prosopography, hg. von Neithard Bulst/Jean-Philippe Genet, Kalamazoo (Michigan) 1986,<br />

S. 97-112.<br />

19. Sancta Aureatensis Ecclesia. Zur Geschichte Eichstätts in ottonisch-salischer Zeit, in:<br />

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 49, 1986, S. 3-40.<br />

20. Die Zentralisierung der Herrschaftsgewalt im Reich durch Kaiser Heinrich II., in:<br />

Historisches Jahrbuch 106, 1986, S. 241-297.


21. (Zusammen mit Helmut Flachenecker/ Monika Fink-Lang/ Ernst Reiter/ Klaus Kreitmeir)<br />

7<br />

Die Viten der Eichstätter Bischöfe im „Pontifikale Gundekarianum“, in: Das „Pontifikale<br />

Gundekarianum“. Faksimile und Kommentar, hg. von Andreas Bauch/ Ernst Reiter,<br />

Wiesbaden 1987, S. 111-147.<br />

22. Das Bistum Willibalds im Dienste des Königs. Eichstätt im frühen Mittelalter, in: Zeitschrift<br />

für bayerische Landesgeschichte 50, 1987, S. 3-40.<br />

23. Von der Bistumsreform zur Parteinahme für Kaiser Ludwig den Bayern. Die Grundlegung<br />

der geistlichen Landesherrschaft in Eichstätt um 1300, in: Blätter für deutsche<br />

Landesgeschichte 123, 1987, S. 137-184.<br />

24. Der heilige Willibald und die Gründung des Bistums Eichstätt, in: Schönere Heimat. Erbe<br />

und Auftrag 76, 1987, S. 77-82.<br />

25. Die Willibald-Vita und ihre mittelalterlichen Überarbeitungen, in: Hl. Willibald 787-1987.<br />

Künder des Glaubens. Pilger – Mönch – Bischof. Katalog zur Ausstellung, hg. von B.<br />

Appel/E. Braun/S. Hofmann, Eichstätt 1987, S. 103-113.<br />

26. Die Eichstätter Bischöfe des frühen Mittelalters, in: Dokumentarband der „Rieser Kulturtage<br />

1986“, Nördlingen 1987, S. 460-472.<br />

27. Das Ganze im Detail. Zur Methode der Landesgeschichte: Das Beispiel Eichstätt, in: Agora.<br />

Zeitschrift der Katholischen Universität Eichstätt, 3. Jg., Nr. 1 (Nov. 1987), S. 8-10.<br />

28. Die Einheit Bayerns. Zur Primogeniturordnung des Herzogs Albrecht IV. von 1506, in:<br />

Festgabe Heinz Hürten zum 60. Geburtstag, hg. von H. Dickerhof, Frankfurt/Bern/New<br />

York/Paris 1988, S. 225-242.<br />

29. Norbert von Xanten und die Entstehung des Prämonstratenserordens, in: Barbarossa und die<br />

Prämonstratenser (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 10), Göppingen 1989, S.<br />

67-100.<br />

30. Landrecht und Lehnrecht im Prozeß gegen Heinrich den Löwen, in: Johannes Gutenberg-<br />

Universität Mainz. Antrittsvorlesungen, Band 4 (WS 1987/88 - SS 1998), Mainz 1989, S. 1-<br />

35.<br />

31. (zusammen mit H. Seibert) Die Salier und das Reich, in: Forschungsmagazin der Johannes<br />

Gutenberg-Universität Mainz. 6. Jahrgang, Heft 1, Mainz 1990, S. 7-16.


8<br />

32. (zusammen mit Harald Dickerhof) Summa historica, in: Der hl. Willibald – Klosterbischof<br />

oder Bistumsgründer?, hg. von Harald Dickerhof/Ernst Reiter/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong> (Eichstätter<br />

Studien NF. 30), Regensburg 1990, S. 253-261.<br />

33. Aus der Frühgeschichte der Augustinerchorherren von Berchtesgaden, in: Schönere Heimat.<br />

Erbe und Auftrag 79, 1990, S. 27-32.<br />

34. Die Salier und das Reich. Einleitung, in: Die Salier und das Reich, Bd. 1: Salier, Adel und<br />

Reichsverfassung, hg. von <strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>, Sigmaringen 1991 (2. Auflage 1992), S. 1-19.<br />

35. Herrschaftslegitimation und Königsautorität im Wandel: Die Salier und ihr Dom zu Speyer,<br />

in: Die Salier und das Reich, Bd. 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, hg. von <strong>Stefan</strong><br />

<strong>Weinfurter</strong>, Sigmaringen 1991 (2. Auflage 1992), S. 55-96.<br />

36. Die Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes. Reformidee und Anfänge der<br />

Regularkanoniker in Berchtesgaden, in: Geschichte von Berchtesgaden, Bd. 1: Zwischen<br />

Salzburg und Bayern (bis 1594), hg. von W. Brugger, H. Dopsch, P. F. Kramml,<br />

Berchtesgaden 1991, S. 229-264.<br />

38. Idee und Funktion des „Sakralkönigtums“ bei den ottonischen und salischen Herrschern (10.<br />

und 11. Jahrhundert), in: Legitimation und Funktion des Herrschers. Vom ägyptischen<br />

Pharao zum neuzeitlichen Diktator, hg. von R. Gundlach/H. Weber (Schriftenreihe der<br />

Mainzer Philosophischen Fakultätsgesellschaft 13), Stuttgart 1992, S. 99-127.<br />

39. Friedrich Barbarossa und Eichstätt. Zur Absetzung Bischof Burchards 1153, in: Festschrift<br />

Alfred Wendehorst zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden, Schülern, hg.<br />

von J. Schneider und G. Rechter (Jahrbuch für fränkische Landesforschung 52), Neustadt<br />

(Aisch) 1992, S.73-84.<br />

40. Reformidee und Königtum im spätsalischen Reich. Überlegungen zu einer Neubewertung<br />

Kaiser Heinrichs V., in: Reformidee und Reformpolitik im spätsalisch-frühstaufischen Reich<br />

(Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte 68), Mainz 1992, S. 1-<br />

45.<br />

41. Der Prämonstratenserorden im 12. Jahrhundert, in: Marchtal. Prämonstratenserabtei,<br />

fürstliches Schloß, kirchliche Akademie, hg. von M. Müller, R. Reinhardt, W. Schöntag,<br />

Ulm 1992, S. 13-30.


42. (zusammen mit H. Seibert) Eine Geschichtsepoche wird neu entdeckt – Herrschaft und<br />

Reich der Salier (1024-1125), in: Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität<br />

Mainz, 8. Jahrgang, Heft 2, Mainz 1992, S. 33-36.<br />

43. Erzbischof Philipp von Köln und der Sturz Heinrichs des Löwen, in: Köln – Stadt und<br />

Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters. Festschrift für Odilo Engels zum 65.<br />

Geburtstag, hg. von Hanna Vollrath/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong> (Kölner Historische Abhandlungen<br />

39), Köln/Weimar/Wien 1993, 54, S. 455-481.<br />

9<br />

44. Wer war der Verfasser der Vita Erzbischof Arnolds von Mainz (1153-1160)?, in: Festschrift<br />

für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener Historische Studien, Abt.<br />

Mittelalterliche Geschichte 5), hg. von Karl Schnith und Roland Pauler, Kallmünz 1993, S.<br />

317-339.<br />

45. Zur „Funktion“ des ottonischen und salischen Königtums, in: Mittelalterforschung nach der<br />

Wende 1989 (HZ-Beihefte NF 20), hg. von Michael Borgolte, München 1995, S. 349-361.<br />

46. Sakralkönigtum und Herrschaftsbegründung um die Jahrtausendwende. Die Kaiser Otto III.<br />

und Heinrich II. in ihren Bildern, in: Bilder erzählen Geschichte (Rombach Historiae 6), hg.<br />

von Helmut Altrichter, Freiburg i. Br. 1995, S. 47-103.<br />

47. Der Anspruch Heinrichs II. auf die Königsherrschaft 1002, in: Papstgeschichte und<br />

Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag, hg. von Joachim<br />

Dahlhaus und Armin Kohnle, Köln/Wien/Weimar 1995, S. 121-134.<br />

48. Die Entmachtung Heinrichs des Löwen, in: Ausstellungskatalog „Heinrich der Löwe und<br />

seine Zeit“, Band 2, München 1995, S. 180-189.<br />

49. Konflikt und Konfliktlösung in Mainz: Zu den Hintergründen der Ermordung Erzbischof<br />

Arnolds 1160, in: Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum<br />

70. Geburtstag, hg. von Winfried Dotzauer, Wolfgang Kleiber, Michael Matheus und Karl-<br />

Heinz Spieß (Geschichtliche Landeskunde 42), Stuttgart 1995, S. 67-83.<br />

50. Heinrich der Löwe und Friedrich Barbarossa, in: Oberbayerisches Archiv 120, 1996, S. 191-<br />

203.<br />

51. Die salischen Kaiser – Verlierer ihrer Epoche?, in: Schriften der Sudetendeutschen<br />

Akademie der Wissenschaften und Künste, Bd. 17, München 1996, S. 99-110.


52. Otto III. und Heinrich II. im Vergleich. Ein Resümee, in: Otto III. – Heinrich II. Eine<br />

Wende?, hg. von Bernd Schneidmüller/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong> (Mittelalter-Forschungen 1),<br />

Sigmaringen 1997, S. 387-413.<br />

10<br />

53. Grundlinien der Kanonikerreform im Reich im 12. Jahrhundert, in: Studien zur Geschichte<br />

von Millstatt und Kärnten. Vorträge der Millstätter Symposien 1981-1995, hg. von Franz<br />

Nikolasch (Archiv für Vaterländische Geschichte und Topographie 78), Klagenfurt 1997, S.<br />

751-770.<br />

54. Die kirchliche Ordnung in der Kirchenprovinz Salzburg und im Bistum Augsburg 1046-<br />

1215, in: Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte, Bd. I, hg. von Walter Brandmüller,<br />

St. Ottilien 1998, S. 271-328.<br />

55. Der Ausgang des Investiturstreits und seine Bedeutung für die Reichsordnung des hohen<br />

Mittelalters, in: Wendezeiten, hg. von <strong>Stefan</strong> Krimm und Wieland Zirbs, München 1998, S.<br />

29-51.<br />

56. Wendepunkte der Reichsgeschichte im 11. und 12. Jahrhundert, in: Macht und<br />

Ordnungsvorstellungen im hohen Mittelalter, hg. von <strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>/Frank Martin<br />

Siefarth (Münchner Kontaktstudium Geschichte 1), Neuried bei München 1998, S.19-43.<br />

57. Autorität und Herrschaftsbegründung des Königs um die Jahrtausendwende, in: ebd., S. 47-<br />

65.<br />

58. Funktionalisierung und Distanz: Gesellschaftlicher Wandel in der Salierzeit, in: Soziale<br />

Distanz. Heinz Otto Luthe zum 60. Geburtstag, hg. von Siegfried Lamnek, Eichstätt 1998,<br />

S.17-37.<br />

59. Kaiser Heinrich II. (1002-1024) – ein Herrscher aus Bayern, in: Oberbayerisches Archiv<br />

122, 1998, S. 31-55.<br />

60. Kaiserin Adelheid und das ottonische Kaisertum, in: Frühmittelalterliche Studien 33, 1999,<br />

S. 1-19.<br />

61. Mittelalterliche Geschichte, in: Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen<br />

Lernens, hg. von Waltraud Schreiber, Bd. 2, Neuried bei München 1999 (2. Auflage 2004),<br />

S. 741-750.


62. Herrscherbilder und salische Kaiserdynastie im Codex Aureus Escorialensis, in: Das<br />

salische Kaiser-Evangeliar. Der Kommentar. Bd. 1, hg. von Johannes Rathofer,<br />

Madrid/Münster 1999, S. 201-225.<br />

11<br />

63. Friedrich II. Staufischer Weltkaiser, in: Virtuosen der Macht. Herrschaft und Charisma von<br />

Perikles bis Mao Tse Tung, hg. von Wilfried Nippel, München 2000, S. 72-88 u. 295-299.<br />

64. Neue Kriege: Heinrich II. und die Politik im Osten, in: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur<br />

Geschichte, Kunst und Archäologie, Bd. 2, hg. von Alfried Wieczorek/Hans-Martin Hinz,<br />

Stuttgart 2000, S. 819-824.<br />

65. Ottonische „Neuanfänge“ und ihre Perspektiven, in: Ottonische Neuanfänge. Symposion zur<br />

Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“, hg. von Bernd Schneidmüller/<strong>Stefan</strong><br />

<strong>Weinfurter</strong>, Mainz 2001, S. 1-16.<br />

66. Ordnungskonfigurationen im Konflikt. Das Beispiel Kaiser Heinrichs III., in: Mediaevalia<br />

Augiensia. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters. Vorgelegt von Mitgliedern des<br />

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte, hg. von Jürgen Petersohn<br />

(Vorträge und Forschungen 54), Stuttgart 2001, S. 79-100.<br />

67. Zur Verleihung des Wissenschaftspreises an Privat-Dozent <strong>Dr</strong>. Hannes Möhring, in:<br />

Deutschland und Italien zur Stauferzeit, Redaktion Karl-Heinz Rueß (Schriften zur<br />

staufischen Geschichte und Kunst 22), Göppingen 2001, S. 167-173.<br />

68. Bamberg und das Reich in der Herrscheridee Heinrichs II., in: Bericht des Historischen<br />

Vereins Bamberg 137, 2001, S. 53-82.<br />

69. Friedrich I – ein kollektives Erinnerungsgut: Kaiser Rotbart, in: DAMALS 34, Heft 1, 2002,<br />

30-36.<br />

70. Papsttum, Reich und kaiserliche Autorität. Von Rom 1111 bis Venedig 1177, in: Das<br />

Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, hg. von Ernst-Dieter Hehl/Ingrid Heike<br />

Ringel/Hubertus Seibert (Mittelalter-Forschungen 6), Stuttgart 2002, S. 77-99.<br />

71. Venedig 1177 – Wende der Barbarossazeit? Zur Einführung, in: Stauferreich im Wandel.<br />

Ordnungsvorstellungen und Politik in der Zeit Friedrich Barbarossas, hg. von <strong>Stefan</strong><br />

<strong>Weinfurter</strong> (Mittelalter-Forschungen 9), Stuttgart 2002, S. 9-25.


12<br />

72. Authority and Legitimation of Royal Policy and Action: The Case of Henry II, in: Medieval<br />

Concepts of the Past: Ritual, Memory, Historiography, ed. by Gerd Althoff/Johannes<br />

Fried/Patrick J. Geary (Publications of the German Historical Institute, Washington),<br />

Cambridge/Washington 2002, S. 19-37.<br />

73. Heinrich II. Heiliger oder Gewaltherrscher?, in: DAMALS 34, Heft 7, 2002, S. 12-21.<br />

74. Kaiser Heinrich II. Bayerische Traditionen und europäischer Glanz, in: Kaiser Heinrich II.<br />

1002-1024, hg. von Josef Kirmeier u.a., Augsburg 2002, S. 15-29.<br />

75. Norbert of Xanten in the Judgement of his Contemporaries, in: Communicator 20, Nr. 2,<br />

Dec. 2002, S. 25-50.<br />

76. Salisches Herrschaftsverständnis im Wandel. Heinrich V. und sein Privileg für die Bürger<br />

von Speyer, in: Frühmittelalterliche Studien 36, 2002, S. 317-335.<br />

77. Funktionalisierung und Gemeinschaftsmodell. Die Kanoniker in der Kirchenreform des 11.<br />

und 12. Jahrhunderts, in: Die Stiftskirche in Südwestdeutschland. Aufgaben und<br />

Perspektiven der Forschung, hg. von Sönke Lorenz und Oliver Auge, Leinfelden 2003, S.<br />

107-121.<br />

78. Otto III. (983-1002), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters, hg. von Bernd<br />

Schneidmüller/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>, München 2003, S. 73-96.<br />

79. Heinrich II. (1002-1024), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters, hg. von Bernd<br />

Schneidmüller/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>, München 2003, S. 97-118.<br />

80. Der Untergang des alten Lorsch in spätstaufischer Zeit. Das Kloster an der Bergstraße im<br />

Spannungsfeld zwischen Papsttum, Erzstift Mainz und Pfalzgrafschaft, in: Archiv für<br />

mittelrheinische Kirchengeschichte 55, 2003, S. 31-58.<br />

81. Die Anfänge von St. Paulus in Worms, in: Der Wormsgau 22, 2003, S. 9-18.<br />

82. Friedrich I. Barbarossa, Adelberg und die Prämonstratenser, in: Hohenstaufen/Helfenstein.<br />

Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 13/2003 (erschienen 2005), S. 9-30.<br />

83. Das neue Bild der Staufer. Zur Verleihung des Wissenschaftspreises der Stauferstiftung<br />

2002 an <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Odilo Engels, in: Der Kreuzzug Kaiser Friedrichs II., Redaktion Karl-


13<br />

Heinz Rueß (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 22), Göppingen 2004, S. 93-<br />

99.<br />

84. Tränen, Unterwerfung und Hundetragen. Rituale des Mittelalters im dynamischen Prozeß<br />

gesellschaftlicher Ordnung, in: Ritualdynamik. Kulturübergreifende Studien zur Theorie und<br />

Geschichte rituellen Handelns, hg. von Dietrich Harth und Gerrit Jasper Schenk, Heidelberg<br />

2004, S. 117-137.<br />

85. Kaiserin Kunigunde, das Reich und Europa, in: Kunigunde – consors regni. Vortragsreihe<br />

zum tausendjährigen Jubiläum der Krönung Kunigundes in Paderborn (1002-2002), hg. von<br />

<strong>Stefan</strong>ie Dick/Jörg Jarnut/Matthias Wemhoff (MittelalterStudien5), München 2004, S. 9-27.<br />

86. „Gott will es!“ Der erste Kreuzzug 1096-1099, in: DAMALS 36, 4/2004, S. 14-21.<br />

87. Der Mythos Barbarossa: Heiliges Reich und Weltkaiseridee, in: Mythen in der Geschichte,<br />

hg. von Helmut Altrichter/Klaus Herbers/Helmut Neuhaus (Rombach Wissenschaften.<br />

Reihe Historiae 16), Freiburg i.Br. 2004, S. 237-260.<br />

88. Kaiser Heinrich II. und Bolesław Chrobry: Herrscher mit ähnlichen Konzepten?, in:<br />

Quaestiones Medii Aevi Novae 9, 2004, S. 5-25.<br />

89. Gernot von St. Stephan (Mainz), in: Verfasserlexikon, Bd. 11, Berlin/New York 2004, Sp.<br />

517-519.<br />

90. Die Mainzer ermorden ihren Erzbischof – 24. Juni 1160, in: Gonsenheimer Jahrbuch 12,<br />

2004, S. 7-12.<br />

91. Umsturz in Reich und Kirche: Die Neuordnung am Beginn des 12. Jahrhunderts, in: Und<br />

keine Schlacht bei Marathon. Große Ereignisse und Mythen der europäischen Geschichte,<br />

hg. von Wolfgang Krieger, Stuttgart 2005, S. 92-113.<br />

92. Herrschaftsbildung in staufischer Zeit mit Blick auf den unteren Neckar, in: Das Land am<br />

mittleren Neckar zwischen Baden und Württemberg, hg. von Hansmartin Schwarzmaier und<br />

Peter Rückert (Oberrheinische Studien 24), Ostfildern 2005, S. 95-109.<br />

93. Investitur und Gnade. Überlegungen zur gratialen Herrschaftsordnung im Mittelalter, in:<br />

Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, hg. von<br />

Marion Steinicke/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>, Köln/Wien/Weimar 2005, S. 105-123.


14<br />

94. Wie das Reich heilig wurde, in: Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom<br />

Frühmittelalter bis in die Neuzeit, hg. von Bernhard Jussen, München 2005, S. 190-204 und<br />

387-390.<br />

95. Speyer und die Könige in salischer Zeit, in: Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie,<br />

Architektur, Gottes- und Herrscherlob: Limburg und Speyer, hg. von Caspar Ehlers und<br />

Helmut Flachenecker (Deutsche Königspfalzen 6) , Göttingen 2005, S. 157-173.<br />

96. <strong>Stand</strong>orte der Mediävistik. Der Konstanzer Arbeitskreis im Spiegel seiner Tagungen, in: Die<br />

deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert, hg. von Peter Moraw und Rudolf<br />

Schieffer (Vorträge und Forschungen 63), Ostfildern 2005, S. 9-38.<br />

97. Die Welt der Rituale: Eine Einleitung, in: Die Welt der Rituale. Von der Antike bis heute,<br />

hg. von Claus Ambos/Stephan Hotz/Gerald Schwedler/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>, Darmstadt 2005,<br />

S. 1-7.<br />

98. Das Demutsritual als Mittel zur Macht: König Heinrich II. und seine Selbsterniedrigung<br />

1007, in: ebd., S. 45-50.<br />

99. Mit nackten Füßen und härenem Büßergewand: Die Unterwerfung (deditio) Herzog<br />

Heinrichs von Kärnten 1122, in: ebd., S. 66-70.<br />

100. Ein räudiger Hund auf den Schultern: Das Ritual des Hundetragens im Mittelalters, in: ebd.,<br />

S. 213-219.<br />

101. Herrscher ohne Eigenschaften? Das Beispiel Kaiser Heinrichs II. (1002-1024), in:<br />

Philosophische Fakultät. Historisches Institut. <strong>Dr</strong>oysen-Vorlesungen 19. November 2001 bis<br />

6. Februar 2003, hg. von Lutz Niethammer (Jenaer Universitätsreden 18), Jena 2005, S. 155-<br />

175.<br />

102. Das Ritual der Investitur und die ‚gratiale Herrschaftsordnung’ im Mittelalter, in:<br />

Inszenierung und Ritual in Mittelalter und Renaissance, hg. von Andrea von Hülsen-Esch<br />

(Studia humaniora 40), Düsseldorf 2005, S. 135-151.<br />

103. Saladin und die Kreuzfahrer: Begegnung oder Konfrontation der Kulturen?, in:<br />

Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer, hg. von Heinz Gaube/Bernd<br />

Schneidmüller/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>, Oldenburg/Mainz 2005, S. 9-19.


15<br />

104. Eliten und ihre Vernetzungen im „Abendland“ des Hochmittelalters, in: Forschungsbeiträge<br />

der Geisteswissenschaftlichen Klasse, hg. von Eduard Hlawitschka (Schriften der<br />

Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste 26), München 2005, S. 71-88.<br />

105. Brief Bischof Daimberts (Daiberts) von Pisa mit einem Bericht zur Eroberung Jerusalems,<br />

in: Saladin und die Kreuzfahrer. Begleitband zur Ausstellung, hg. von Alfried<br />

Wieczorek/Mamoun Fansa/Harald Meller, Mainz 2005, S. 306.<br />

106. Antrittsrede von Herrn <strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong> an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften<br />

vom 31. Januar 2004, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2004,<br />

Heidelberg 2005, S. 119-121.<br />

107. (zusammen mit Bernd Schneidmüller) Ordnungskonfigurationen. Die Erprobung eines<br />

Forschungsdesigns, in: Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, hg. von Bernd<br />

Schneidmüller/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong> (Vorträge und Forschungen 64), Ostfildern 2006,<br />

Ostfildern, S. 7-18.<br />

108. Vorstellungen und Wirklichkeiten vom Reich des Mittelalters. Gedanken für ein Resümee,<br />

in: Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, hg. von Bernd<br />

Schneidmüller und <strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>, <strong>Dr</strong>esden 2006, S. 451-474.<br />

109. Heinrich IV. und die Bischöfe im Jahre 1076: „Unheilige Neuerungen“ und „neue<br />

Religion“, in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert –<br />

Positionen der Forschung“, hg. von Jörg Jarnut/Matthias Wemhoff, München 2006, S. 403-<br />

416.<br />

110. Die Salier, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Von Otto dem<br />

Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Katalog zur 29. Ausstellung des Europarates in<br />

Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, hg. von Matthias<br />

Puhle/Claus-Peter Hasse, <strong>Dr</strong>esden 2006, S. 137-146.<br />

111. Die Salier und ihr Herrschaftsgebiet am Rhein, in: Kaiser, Könige und Ministerialen, hg.<br />

von Franz Schmidt (Beiträge zur Geschichte des Trifels und des Mittelalters, Bd. 3),<br />

Annweiler am Trifels 2006, S. 9-29.<br />

112. Bischof und Reich. Wandel der Autoritäten und Strukturen in der späteren Salierzeit, in:<br />

Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der<br />

Romanik. Katalog zur Ausstellung, Band I: Essays, hg. von Christoph Stiegemann/Matthias<br />

Wemhoff, München 2006, S. 150-157.


113. Neue Fragen an das Alte Reich, in: DAMALS, 38. Jg., 9/2006, S. 32-36.<br />

16<br />

114. Eine ‚gratiale Herrschaftsordnung’ im Mittelalter?, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie<br />

der Wissenschaften 2005, Heidelberg 2006, S. 62-64.<br />

115. Der heilige Stephan im Mittelalter, in: Gonsenheimer Jahrbuch 14, 2006, S. 5-17.<br />

116. Der Mut des Herzogs Friedrich I. von Schwaben. Wertewandel und Ordnungskonzepte im<br />

Investiturstreit, in: Friedrich I. (1079-1105). Der erste Herzog von Schwaben, Redaktion<br />

Karl-Heinz Rueß, Göppingen 2007, S. 66-77.<br />

117. Konfliktverhalten und Individualität des Herrschers am Beispiel Kaiser Heinrichs II. (1002-<br />

1024), in: Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche<br />

Strategien im Mittelalter, hg. von <strong>Stefan</strong> Esders, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 291-311.<br />

118. Das „neue Europa“ und die spätsalischen Kaiser. Zusammenfassende Überlegungen, in:<br />

Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V. , hg. von<br />

Bernd Schneidmüller und <strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>, Darmstadt 2007, S. 411-423.<br />

119. Das Ende eines Gleichgewichts: Von der Herrschaft der Ottonen zu Heinrich III., in:<br />

Pensiero e sperimentazioni istituzionali nella ‚Societas Christiana’ (1046-1250), hg. von<br />

Giancarlo Andenna (XVI Settimana internazionale di studi medievali. Passo della Mendola,<br />

26-31 agosto 2004), 2007, S. 521-541.<br />

120. Canossa – Sieg der Moral?, in: Ruperto-Carola, 2007 Heft 1, S. 25-33. Leicht verändert auch<br />

in: Universitas. Orientierung in der Wissenschaft 62, 2007, S. 1252-1265.<br />

121. Die Macht der Reformidee. Ihre Wirkkraft in Ritualen, Politik und Moral der spätsalischen<br />

Zeit, in: Religiöse Ordnungsvorstellungen und Frömmigkeitspraxis im Hoch- und<br />

Spätmittelalter. Kolloquium aus Anlass des 60. Geburtstags von <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Franz J. Felten am<br />

14. und 15. Juli 2006, hg. von Jörg Rogge, Korb 2008, S. 13-39.<br />

122. Eine neue Zeit? Ordnungsentwürfe und Umbrüche unter Kaiser Friedrich II., in: Kaiser<br />

Friedrich II. (1194-1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums. Begleitband zur<br />

Sonderausstellung „Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums“<br />

im Landesmuseum für Natur und Mensch, Oldenburg, hg. von Mamoun Fansa/Karen<br />

Ermete, Mainz 2008, S. 17-29.


17<br />

123. Sizilien um 1200, in: Kaiser Friedrich II. 1194-1250. Welt und Kultur des Mittelmeerraums,<br />

hg. von Mamoun Fansa/Karen Ermete, Mainz 2008, S. 316f.<br />

124. Verträge und politisches Handeln um 1200, in: Philipp von Schwaben. Ein Staufer im<br />

Kampf um die Königsherrschaft, Redaktion Karl-Heinz Rueß (Schriften zur staufischen<br />

Geschichte und Kunst 27), Göppingen 2008, S. 26-42.<br />

125. L’impero dai Sassoni a Enrico IV, in: Matilde di Canossa, il papato, l’impero. Storia, arte,<br />

cultura alle origini del romanico, hg. von Renata Salvarani/Liana Castelfranchi, Milano<br />

2008, S. 74-85.<br />

126. Die Salier – prägendes Herrschergeschlecht in der Rhein-Neckar-Region, in: Kurpfalz und<br />

Rhein-Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel, hg. von Jörg Peltzer/Volker Gallé/Bernd<br />

Schneidmüller/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong> (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte<br />

und Landeskunde 13), Heidelberg 2008, S. 39-49.<br />

127. Rituale auf dem Prüfstand. Zur Einleitung, in: Das Ursprüngliche und das Neue. Zur<br />

Dynamik ritueller Prozesse in Geschichte und Gegenwart, hg. von Burckhard Dücker/Gerald<br />

Schwedler (Performanzen – Performances 3), Berlin 2008, S. 9-13.<br />

128. Die Zeichen des Herrschers – Zur Einführung, in: „… die keyserlichen zeychen …“ Die<br />

Reichskleinodien – Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches, hg. von Jan<br />

Keupp/Peter Pohlit/Hans Reither/Katharina Schober/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>, Regensburg 2009,<br />

S. 7-14.<br />

129. St. Blasien – seine Frühzeit und das Aufblühen in der jungcluniazensischen Klosterreform,<br />

in: Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas. Bd. I: Essays, hg.<br />

von Gerfried Sitar OSB/Martin Kroker unter Mitarbeit von Holger Kempkens, Regensburg<br />

2009, S. 195-201.<br />

130. Das Ende Heinrichs IV. und die neue Legitimation des Königtums, in: Heinrich IV., hg. von<br />

Gerd Althoff (Vorträge und Forschungen 69), Ostfildern 2009, S. 331-353.<br />

131. Herrschen durch Gnade. Legitimation und Autorität des Königtums in ottonischfrühsalischer<br />

Zeit, in: Forschungsbeiträge der Geisteswissenschaftlichen Klasse, hg. von<br />

Eduard Hlawitschka (Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und<br />

Künste 29), München 2009, S. 109-126.


132. Kollegen des Königs. Die Bischöfe im Reich vor 1000 Jahren, in: Für Königtum und<br />

18<br />

Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Katalog zur<br />

Jubiläumsausstellung, hg. von Christoph Stiegemann/Martin Kroker, Regensburg 2009, S.<br />

30-39.<br />

133. Ordnungskonfigurationen. Das Beispiel Heinrichs III., in: Neue Wege der Forschung.<br />

Antrittsvorlesungen am Historischen Seminar Heidelberg 2000-2006, hg. von <strong>Stefan</strong><br />

<strong>Weinfurter</strong>, Heidelberg 2009, S. 15-45.<br />

134. Politischer Wandel und Wertewandel im frühen 13. Jahrhundert, in: Aufbruch in die Gotik.<br />

Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. I: Essays, hg. von Matthias Puhle,<br />

Mainz 2009, S. 352-361. (ISBN 9783805340625)<br />

135. (zusammen mit Franz Felten und Annette Kehnel) Der Adler und seine Jungen – ein<br />

Vorwort. Gedankenspiele um Gert Melville, Norbert von Xanten und die Vita communis, in:<br />

Institution und Charisma. Festschrift für Gert Melville zum 65. Geburtstag, hg. von Franz<br />

Felten/Annette Kehnel/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 1-8.<br />

136. Versammlungen und politische Willensbildung zwischen Inszenierung und Ritual.<br />

Zusammenfassende Überlegungen, in: Politische Versammlungen und ihre Rituale.<br />

Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im späten<br />

Mittelalter, hg. von Jörg Peltzer/Gerald Schwedler/Paul Töbelmann (Mittelalter-<br />

Forschungen 27), Ostfildern 2009, S. 273-279.<br />

137. Der Papst weint. Argument und rituelle Emotion von Innocenz III. bis Innocenz IV., in:<br />

Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik zwischen Gewohnheit und Konvention,<br />

hg. von Claudia Garnier/Hermann Kamp, Darmstadt 2010, S. 121-132.<br />

138. Regionale Kraft und transkulturelle Dynamik im Stauferreich. Zur Einführung, in:<br />

Verwandlungen des Stauferreichs, hg. von Bernd Schneidmüller/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>/Alfried<br />

Wieczorek, Darmstadt 2010, S. 12-18.<br />

139. Konkurrierende Herrschaftskonzepte und Ordnungsvorstellungen in den Stauferreichen<br />

nördlich und südlich der Alpen, in: Die Staufer und Italien. Essayband, hg. von Bernd<br />

Schneidmüller/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>/Alfried Wieczorek, Darmstadt 2010, S. 411-418.<br />

140. Zusammenfassende Bemerkungen zum staufischen Kaisertum im 12. Jahrhundert, in:<br />

Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – politische Praxis, hg.


19<br />

von <strong>Stefan</strong> Burkhardt/Thomas Metz/Bernd Schneidmüller/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>, Regensburg<br />

2010, S. 405-411.<br />

141. Kollegen des Königs. Die Bischöfe im Reich in der Zeit des Erzbischofs Willigis von<br />

Mainz, in: Basilica nova Moguntiae. 1000 Jahre Willigis-Dom St. Martin in Mainz (Neues<br />

Jahrbuch des Bistums Mainz 2009/2010), Mainz 2010, S. 21-42.<br />

142. Lehnswesen, Treueid und Vertrauen. Grundlagen der neuen Ordnung im hohen Mittelalter,<br />

in: Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte – Quellenbefunde –<br />

Deutungsrelevanz, hg. von Jürgen Dendorfer/Roman Deutinger (Mittelalter-Forschungen<br />

34), Ostfildern 2010, S. 443-462.<br />

143. Die Anfänge Polens und des Reichs vor 1000 Jahren, in: Pulheimer Beiträge zur Geschichte<br />

35, 2010, S. 79-91.<br />

144. Canossa, in: Erinnerungsorte des Christentums, hg. von Christoph Markschies/Hubert Wolf,<br />

München 2010, S. 226-240.<br />

145. Heinrich II. – Herrscher im Haus Gottes, in: Sakramentar Heinrichs II. Handschrift Clm<br />

4456 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Kommentarband, München 2010, S. 125-<br />

139.<br />

146. Rituale, Willensbildung und Entscheidungsprozesse. Zusammenfassende Überlegungen, in:<br />

Ritualisierung politischer Willensbildung: Polen und Deutschland im hohen und späten<br />

Mittelalter, hg. von Wojciech Fałkowski/Bernd Schneidmüller/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong> (Deutsches<br />

Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 24), Wiesbaden 2010, S. 261-272.<br />

149. Norbert von Xanten und sein neuer Lebensentwurf – Gesellschaftsordnung und<br />

Wertewandel im frühen 12. Jahrhundert, in: Norbert von Xanten und der Orden der<br />

Prämonstratenser. Sammelband zur historischen Vortragsreihe im Norbertjahr 2009/2010 in<br />

Magdeburg, hg. von Clemens Dölken OPraem, Magdeburg 2010, S. 143-158.<br />

Im <strong>Dr</strong>uck<br />

147. „Überall unsere heiligste Mutter Walburga“. Entstehung, Wirkkraft und Mythos eines<br />

europäischen Heiligenkults, in: Frauenfrömmigkeit im frühen Mittelalter, hg. von Gert<br />

Melville/Anne Müller (im <strong>Dr</strong>uck).


148. Einführung, in: Weltgeschichte in 20 Bänden. Bd. 2: Hohes Mittelalter (um 1050 – um<br />

1250), Mannheim (im <strong>Dr</strong>uck).<br />

In Vorbereitung<br />

150. Päpstliche Überzeugungsstrategien im 13. Jahrhundert: Lyon 1245 und die Absetzung<br />

Friedrichs II., in: Funktionsweisen päpstlicher Herrschaft im Mittelalter, hg. von <strong>Stefan</strong><br />

<strong>Weinfurter</strong> (in Vorbereitung)<br />

151. Kaiser Heinrich V. und der Wandel der salischen Memoria in Speyer, in: Wider das<br />

Vergessen und für das Seelenheil. Memoria und Totengedenken im Mittelalter.<br />

Internationales Symposion, hg. von Rainer Berndt S.J./Ursula Vones-Liebenstein (in<br />

Vorbereitung).<br />

152. Der „Staatsstreich“ von Koblenz 1138: Erzbischof Albero von Trier und die Königswahl<br />

Konrads III., in: Die Staufer in Rheinland-Pfalz, hg. von Thomas Metz/Angela Kaiser-<br />

Lahme/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>, Regensburg (in Vorbereitung).<br />

20<br />

153. Friedrich Barbarossa und der Mainzer Pfingsthoftag von 1184, in: Die Staufer in Rheinland-<br />

Pfalz, hg. von Thomas Metz/Angela Kaiser-Lahme/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>, Regensburg (in<br />

Vorbereitung).<br />

154. Friedrich Barbarossa und der Mainzer Bischofsmord von 1160, in: Die Staufer in Rheinland-<br />

Pfalz, hg. von Thomas Metz/Angela Kaiser-Lahme/<strong>Stefan</strong> <strong>Weinfurter</strong>, Regensburg (in<br />

Vorbereitung).<br />

155. Was bedeutet es heute, ein „Karlsgymnasium“ zu sein?<br />

IV. Reihen-Herausgeberschaft


21<br />

1. Mitherausgeber der „Mittelalter-Forschungen“, Jan Thorbecke-Verlag Stuttgart-Ostfildern<br />

2. Mitherausgeber der „Monographien zur Geschichte des Mittelalters“, Anton Hiersemann-<br />

Verlag Stuttgart<br />

3. Mitherausgeber der „Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte“,<br />

Universitäts-Verlag Winter Heidelberg<br />

4. Mitherausgeber der „Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und<br />

Landeskunde“, Universitäts-Verlag Winter Heidelberg<br />

5. Mitherausgeber der „Heidelberger Historische Beiträge“, Universitäts-Verlag Winter<br />

Heidelberg<br />

6. Mitherausgeber der „Heidelberg Transcultural Studies“, Universitäts-Verlag Winter<br />

Heidelberg<br />

V. Film-, Hörbuch- und DVD-Beiträge<br />

1. Das Heilige römische Reich deutscher Nation im Mittelalter. Hörbuch-CD (Komplett-Media<br />

Nr. 16323), München 2008.<br />

2. Das Heilige römische Reich deutscher Nation im Mittelalter. DVD (Komplett-Media Nr.<br />

19636), München 2008.<br />

3. Canossa – Die Entzauberung der „Welt“. Hörbuch-CD (Komplett-Media Nr. 16322),<br />

München 2008.<br />

4. Canossa – Die Entzauberung der „Welt. DVD (Komplett-Media Nr. 19635), München 2008.<br />

5. Die Deutschen (DVD 10 Folgen). ZDF. Wissenschaftlicher Fachberater und Originalton-<br />

Beiträge für die drei Mittelalterfolgen (Otto der Große; Heinrich IV., Barbarossa und<br />

Heinrich der Löwe), Köln/Mainz 2008.<br />

6. Himmel, Hölle, Fegefeuer. ZDF. Wissenschaftlicher Fachberater für Konzeption und<br />

<strong>Dr</strong>ehbuch sowie Originalton-Beiträge für den Film, gesendet am 10.04.2009, 19.30-20.15<br />

Uhr, im ZDF, Köln/Mainz 2009


7. Kein Gang nach Canossa? Wie Geschichte geschrieben und verfälscht wird,<br />

Rundfunksendung, SWR Baden-Baden (Ltg. E. Reuß), Diskussionsteilnehmer, gesendet<br />

07.04.2009, 17.05-17.50, Baden-Baden 2009.<br />

8. Die Jahrtausendkathedrale – Der Mainzer Dom, ZDF, 01.11.2009, 19.30-20.15 Uhr:<br />

Wissenschaftlicher Fachberater und Moderater im Film<br />

22<br />

9. Deutsche Ikonen – Der Kölner Dom, ZDF, 14.03.2010, 19.30-20.15 Uhr: Wissenschaftlicher<br />

Fachberater und wissenschaftlicher Kommentator im Film<br />

10. Barbarossa und das Heilige Reich. Hörbuch-CD (Komplett-Media Nr. 16443), München<br />

2010.<br />

11. Kaiser Friedrich Barbarossa und das Heilige Reich. DVD (Komplett-Media Nr. 19936),<br />

München 2010.<br />

12. Der Stauferkaiser Friedrich II. und seine Zeit. Hörbuch-CD (Komplett-Media Nr. 16444),<br />

München 2010.<br />

13. Der Stauferkaiser Friedrich II. und seine Zeit. DVD (Komplett-Media Nr. 19937), München<br />

2010.<br />

14. Die Deutschen – Zweite Staffel (DVD 10 Folgen). ZDF. Wissenschaftlicher Fachberater und<br />

Originalton-Beiträge für die vier Mittelalterfolgen (Karl der Große; Hildegard von Bingen;<br />

Friedrich II.; Karl IV.), Köln/Mainz 2010 (Beginn der Ausstrahlung im ZDF am 14.11.2010)<br />

15. SWR Mannheim: Die Staufer (SWR 2: Kultur), Leitung Frau Conrad, Gesprächteilnehmer,<br />

gesendet am 16.09.2010 im SWR 2, 17.05-17.50 Uhr, Baden-Baden.<br />

16. Geschichte Mitteldeutschlands: Kaiserin Adelheid, MDR durch Saxonia Entertainment ZNL<br />

Leipzig, O-Ton-<strong>Dr</strong>eh am 14.09.2010 in Köln, gesendet am 07.11.2010 um 20.15 Uhr im<br />

MDR.<br />

17. Planet Wissen: Die Staufer – Von Grafen in Schwaben zu Herrschern der Welt, SWR FS<br />

Wissenschaft und Bildung, Redaktion Planet Wissen (Leitung Frau Knoop), Baden-Baden,<br />

<strong>Dr</strong>eh am 20.10.2010, Sendung am 06.12.2010 im SWR.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!