26.10.2015 Aufrufe

LPC-Katalog2015

Unser Katalog

Unser Katalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katalog PDF 10/2015<br />

oder in das Fell gerieben. Es macht die Haut weich und geschmeidig, stumpfes Fell erhält Glanz und<br />

lässt sich wesentlich leichter kämmen.<br />

Kokosöl hat eine abstossende Wirkung auf Insekten, vor allem Zecken und Mücken meiden den<br />

Kontakt mit Kokosöl, allerdings wird nur eine gewisse &quot;Unattraktivität&quot; des Hundes oder der<br />

Katze aber kein 100%ger Ungezieferschutz erreicht. Erfahrungsgemäß sollten die Tiere mindestens<br />

alle zwei Tage vorallem an den Beinen, dem Bauch sowie am Hals und am Kopf mit dem Öl<br />

eingerieben werden.<br />

Tipp: Das Öl kann vor dem Auftragen auf das Fell mit etwas Alkohol vermischt werden um das Tier<br />

nicht so stark einzufetten.<br />

Kokosöl kann aber auch -im Wechsel mit anderen Ölen- als täglicher Futterzusatz gegeben werden.<br />

Hier dient es -wie Fett im allgemeinen- einer schnellen Energieversorgung der Tiere.<br />

Kokosöl wird weiterhin zur Wurmprophylaxe und zur Unterstützung bei Wurmbefall empfohlen.<br />

Dosierempfehlungen:<br />

Zu täglichen Fütterung ca. 1g / 10 KG Körpergewicht.<br />

Bei Wurmbefall 1 handelsüblicher Teelöffel (ca. 5g) pro 10 KG Körpergewicht für 1 Woche, danach 1<br />

Woche Pause und dann die Gabe für 1 Woche wiederholen. Kokosöl sollte bei Wurmbefall mit anderen<br />

wurmtreibenden Massnahmen verbunden werden.<br />

Die aktuelle Charge Lunderland Bio Kokosöl enthält 50,0% Laurinsäure.<br />

Hinweis:<br />

Unser Kokosöl kommt von Plantagen, auf denen noch sehr traditionelle Landwirtschaft betrieben wird.<br />

Die Nüsse werden dort von Hand aufgeschlagen und vor der Verpressung manuell weiter bearbeitet.<br />

Auch die Aufreinigung von Faserstoffen aus der Fruchthaut ist nicht so 100% gewährleistet wie in<br />

hiesigen Verarbeitungsanlagen. Aus diesem Grunde können kleinste Fasern der Nusshaut, welche bei<br />

der Filtration nicht erfasst werden, im weißen Kokosöl zurück bleiben. Diese Rückstände werden dann<br />

oftmals als kleine, dunkle Punkte am Boden des Glases sichtbar. Sie stellen keinen Qualitätsmangel<br />

dar.<br />

6.80EUR<br />

PDF_TXT_PAGE141/861

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!