26.10.2015 Aufrufe

LPC-Katalog2015

Unser Katalog

Unser Katalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katalog PDF 10/2015<br />

&bull; kräftigere Sehnen und Bänder<br />

&bull; geringere Wachstumsprobleme<br />

&bull; weniger Beschwerden bei Arthritis<br />

&bull; eingeschränktes Risiko zur Magendrehung<br />

&bull; keine Zahnsteinbildung<br />

&bull; gesundes und glänzendes Fell<br />

&bull; kein unangenehmer Hundegeruch<br />

&bull; geringerer Parasitenbefall<br />

&bull; kleinere Kotmengen<br />

&bull; kostengünstig<br />

Wieviel muss ich füttern?<br />

Die Futtermenge ist sehr verschieden und abhängig von Alter, Rasse, Aktivitäten, Klima usw.<br />

Durchschnittlich benötigt ein gesunder, erwachsener Hund pro Tag ca. 2 % seines Eigengewichtes an<br />

Futter. Ist Ihr Hund z. B. 30 kg schwer, sollten Sie ihm 600 g Futter geben, davon 70 bis 90 % Fleisch<br />

und Innereien sowie 10 bis 30 % Flocken, Gemüse oder andere Zutaten.<br />

Wichtig ist es, jederzeit die individuellen Bedürfnisse des Tieres zu beachten und die Futtermenge ggf.<br />

anzupassen. Es ist nicht schwer zu überprüfen, ob ein Hund zu dick oder zu dünn ist: Streichen Sie ihm<br />

über die Seiten &ndash; wenn Sie die Rippen dabei leicht fühlen können, hat er genau das richtige<br />

Gewicht.<br />

Wie sollte die Umstellung auf Fleisch erfolgen?<br />

Normalerweise kann eine Ernährungsumstellung übergangslos erfolgen. Bei besonders empfindlichen<br />

Hunden ist jedoch eine schrittweise Umstellung sinnvoller. Das Prozedere ist ganz einfach: Mengen Sie<br />

dem bisherigen Futter von Tag zu Tag immer mehr Fleisch bei. Dabei ist darauf zu achten, dass die<br />

Gesamtration nicht erhöht wird. Auch empfehlen wir Ihnen, in der ersten Zeit mehrere kleine Mahlzeiten<br />

zu füttern.<br />

Die meisten Hunde reagieren auf eine Ernährungsumstellung völlig normal. Aber es gibt auch Hunde,<br />

bei denen während der Umstellungsphase der Kot sehr dünnflüssig ist. Dies jedoch ist kein Grund zur<br />

Beunruhigung &ndash; es ist lediglich ein Hinweis darauf, dass sich die Darmflora auf natürliche,<br />

lebensnotwendige Bakterien umstellt.<br />

BARFRECHNER sollter der Server nicht online sein, so können Sie die ältere Version Excel HIER<br />

runterladen, neue Version HIER<br />

0.00EUR<br />

PDF_TXT_PAGE835/861

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!