26.10.2015 Aufrufe

LPC-Katalog2015

Unser Katalog

Unser Katalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katalog PDF 10/2015<br />

Reptilien / insekten -/- Spinnen<br />

Brachypelma albopilosum, Männchen adult<br />

Artikelnummer : <strong>LPC</strong>10010<br />

Hersteller : <strong>LPC</strong><br />

Kraushaar-Vogelspinne, Vorkommen in Mittelamerika, DNZ, adultes Männchen RH 10/2013 unverpaart<br />

Die Brachypelma emilia ist eine bodenbewohnende Vogelspinne der Unterfamilie Theraphosinae und<br />

kommt in den mexikanischen Staaten Durango und Nayarit vor.<br />

Die Brachypelma Emilia ist auch unter dem Namen Orangenbeinspinne bekannt, was sie ihrer<br />

markanten schwarz/orangen Färbung zu verdanken hat. In ihrem Verhalten zeigt sie sich meist ruhig<br />

und friedlich, was typisch für viele Brachypelma Arten ist. Allerdings zählt auch sie zu den<br />

Bombardierspinnen, die ihre Abwehrmechanismen manchmal auch recht schnell und gerne bei Gefahr<br />

zum Einsatz bringen. Dies können Terraristiker sehr schnell beim Griff ins Terrarium zu spüren<br />

bekommen. Aufgrund dessen sollten Arbeiten im Terrarium recht behutsam vorgenommen werden, um<br />

diese Orangebein Vogelspinnen Art nicht unnötig zu beunruhigen und sich selbst vor den Brennhaaren<br />

zu schützen. Tagsüber versteckt sie sich in ihrer Höhle, die meist weit unter der Oberfläche liegt. Da sie<br />

zu den nachtaktiven Vogelspinnen zählt, verlässt sie ihr Versteck erst mit Einbruch der Dunkelheit, um<br />

auf Beutefang zu gehen.<br />

Haltung und Anspruch<br />

Zwar reiht sich die Emilia Vogelspinne in die Reihe der friedlichen Vogelspinnen Arten ein, doch schon<br />

bei geringer Reizung und Gefahr setzen sich einige Wesen mit ihren Brennhaaren zu Wehr, die sie<br />

ihrem Eindringling und Feind entgegen schleudern. Wer damit in Berührung kommt, kann ein starkes<br />

Brennen verspüren, was manchmal über Stunden anhalten kann. Das Einatmen kann sogar zu<br />

schweren Beschwerden beim Atmen und zu einem Hustenreiz führen. Daher sollte immer mit großer<br />

Vorsicht im Umgang mit dieser Brachypelma Art umgegangen werden.<br />

Der natürliche Lebensraum der Brachypelma Emilia<br />

Die Brachypelma Emilia stammt ursprünglich aus Mexiko, wo sie sich in steppenartigen<br />

Landschaftbereichen aufhält. Ebenso findet man sie auch auf landwirtschaftlichen Flächen, wo ihre<br />

Höhlen meist einige Meter unter der Oberfläche liegen. Dadurch können sie problemlos Waldbrände<br />

überleben, die oft in diesen trockenen Gegenden vorkommen können.<br />

Aufgrund dieser Kenntnisse sollte man ein Terrarium für die Brachypelma Emilia so naturnah wie<br />

möglich gestalten.<br />

Das Aussehen der Brachypelma Emilia<br />

Adulte Tiere der Orangebeinvogelspinne zeigen eine Körperlänge zwischen 5 &ndash; 6 cm auf. Sie<br />

zeichnen sich dabei vor allem durch ihr schwarz/orangenes Farbenkleid aus, wodurch sie auch ihrem<br />

Namen erhielten, Ihre Beine sind fast komplett schwarz gefärbt, allerdings zeigen sich die Tibien<br />

orange, so dass die Beine eine zweifarbige Färbung aufweisen. Auch ihr Vorderkörper und Hinterleib<br />

sind ebenfalls in dieser Farbkombination gefärbt. Dieses Zusammenspiel, der Farben schwarz und<br />

orange lässt die Orangebeinvogelspinne zu einem der schönsten Vogelspinnen der Welt werden.<br />

PDF_TXT_PAGE783/861

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!