07.12.2012 Aufrufe

kw15 ehrenkirchen 10.pdf - Gemeinde Ehrenkirchen

kw15 ehrenkirchen 10.pdf - Gemeinde Ehrenkirchen

kw15 ehrenkirchen 10.pdf - Gemeinde Ehrenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, den 16. April 2010<br />

Nummer 15<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Kinderbetreuung<br />

Die Jubilare in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

Fundgrube<br />

Landwirtschaft<br />

Kultur<br />

Verschiedenes<br />

Telefonverzeichnisse<br />

Kirchen<br />

Feuerwehr<br />

Genossenschaften<br />

Bildungswerk<br />

Vereine<br />

Allgemeines<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt 79238 <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Jengerstraße 6<br />

Tel. 07633/804-0 Fax 07633/804-20<br />

e-mail:gemeinde@<strong>ehrenkirchen</strong>.de<br />

Für den redaktionellen Teil ist das Bürgermeisteramt<br />

verantwortlich, für den<br />

Anzeigenteil Primo-Verlagsdruck<br />

A. Stähle, Postf. 1254, 78329 Stockach.<br />

Tel. 07771/9317-0, Fax 07771/9317-40<br />

e-mail:info@primo-stockach.de<br />

Internet:http://www.primo-stockach.de<br />

„Wo die Sprache aufhört,<br />

fängt die Musik an“<br />

(ETA Hoffmann)<br />

Jugendmusikschule Südlicher Breisgau e.V. bietet in<br />

<strong>Ehrenkirchen</strong> Blockflötenworkshop mit Isabel Lehmann an<br />

Die Blockflöte gilt zumindest bei Kindern<br />

als beliebtestes Musikinstrument.<br />

Die Grund(be)griffe lassen sich<br />

bereits im Vorschulalter leicht erlernen,<br />

weshalb dieses Instrument häufig<br />

als Einstiegsinstrument eingesetzt<br />

wird. Rasch lassen sich erste Spielerfolge<br />

erzielen, so dass auch junge<br />

Musikerinnen und Musiker mit Spaß<br />

bei der Sache bleiben. Später gilt es<br />

dann, die Schülerinnen und Schüler über ihre ersten Erfolge hinaus zu anspruchsvolleren<br />

Stücken hinzuführen, derer es innerhalb der Blockflötenliteratur<br />

vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine ganze Menge schönster Musik gibt.<br />

Hinzu kommt, dass die Blockflöte in der Anschaffung recht günstig ist und sich<br />

überall hin mitnehmen lässt. – Höchste Zeit also, dieses Instrument ein wenig<br />

genauer unter die Lupe zu nehmen.<br />

Hierzu haben Sie schon bald Gelegenheit: Am Mittwoch, den 5. Mai bietet Isabel<br />

Lehmann im Paul-Gerhard-Haus in <strong>Ehrenkirchen</strong> einen Workshop für Blockflöte<br />

an. Von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr darf geschnuppert werden – alle Interessenten,<br />

ob jung oder alt, können sich rund ums Instrument erkundigen und es selbst<br />

ausprobieren. Hierbei steht ihnen mit der Blockflötistin Isabel Lehmann eine so<br />

kompetente wie einfühlsame Lehrerin zur Seite, die im Anschluss in Form eines<br />

„Kleinen Blockflötenkonzertes“ noch selbst eine klangliche Kostprobe geben<br />

wird.<br />

Mittwoch, den 5. Mai im Paul-Gerhardt-Haus in <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

16.00-17.30 Uhr Blockflötenworkshop mit Isabel Lehmann<br />

17.30-18.00 Uhr „Kleines Blockflötenkonzert“<br />

Weitere Infos:<br />

Jugendmusikschule Südl. Br. e.V. Auf dem Rempart 7, 79219 Staufen,<br />

Tel. 07633 82711<br />

mail@jms-s-breisgau.de, www.jms-s-breisgau.de oder<br />

unter: isabel.lehmann@arcor.de


Seite 2 Freitag, 16.04.2010<br />

Öffnungszeiten der Ortsverwaltungen<br />

Norsingen<br />

Montag 08.00 - 10.00 Uhr<br />

Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Tel.: 07633 3307 Fax: 07633 933707<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Edmund Steinle<br />

Mittwoch 17:00 - 18:00 Uhr<br />

E-Mail: norsingen@<strong>ehrenkirchen</strong>.de<br />

Die Sprechstunde des Ortsvorstehers am<br />

21.4.2010 fällt urlaubsbedingt aus.<br />

Tennis ist ein toller Sport und es gibt keinen Platz, an dem es mehr<br />

Spaß macht, Tennis zu spielen, als im Verein. Dieses möchte der TC<br />

<strong>Ehrenkirchen</strong> allen Interessierten auf seiner wunderschönen Anlage<br />

am Erlenweg am<br />

Samstag, den 24. April, ab 13.00 Uhr<br />

Offnadingen<br />

zeigen. Auch in diesem Jahr nimmt der TC <strong>Ehrenkirchen</strong> wieder am<br />

bundesweiten Aktionstag „Deutschland spielt Tennis“ des Deutschen<br />

Tennis Bundes teil.<br />

Tennis ist ein Sport, der wie kaum ein anderer von der Kindheit bis ins<br />

deutlich fortgeschrittene Lebensalter betrieben werden kann. Deshalb<br />

soll dieser Tag nicht nur als Kinderspieltag gesehen werden,<br />

sondern der Tennissport will sich natürlich auch allen Erwachsenen<br />

und Familien vorstellen.<br />

Wie jede Sportart lebt auch der Tennissport von den Mannschaften in<br />

vielen Altersklassen, welche in den Medenrunden spielen. Ebenso<br />

wichtig ist aber auch der Breitensport, welchen wir seit Längerem fördern.<br />

Hierfür treffen sich Kinder zum betreuten, freien Spiel und Erwachsene<br />

zum Spielen ohne Leistungsdruck.<br />

Unser Trainer Kai-Uwe Rissmann, der aus der Fun-Team Tennisschule<br />

stammt, hat sich gemeinsam mit der Jugendwartin Marianne<br />

Knöbel besonders für die Kleinsten und die Jugend viel vorgenommen,<br />

so dass der Nachwuchs in der neuen Saison nicht zu kurz kommen<br />

wird.<br />

Im gemütlichen Clubheim oder auf der Terrasse mit herrlichem Blick<br />

über die Plätze hinweg auf den Schwarzwald gibt es Kaffee und Kuchen<br />

ebenso wie warme Speisen und Getränke. Daneben haben die<br />

Kleinsten Platz zum Spielen, Sandeln und Schaukeln.<br />

Der TC <strong>Ehrenkirchen</strong> unterhält 7 bestens präparierte Sandplätze, zusätzlich<br />

stehen eine Boule Bahn und ein Beach-Volleyballplatz zur<br />

Verfügung. Kommunikativer Mittelpunkt ist das gepflegte Clubheim,<br />

welches während der Sommersaison an 6 Tagen in der Woche geöffnet<br />

ist.<br />

Donnerstag 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Tel.: 07633 3270<br />

Der TC <strong>Ehrenkirchen</strong> freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Scherzingen<br />

April<br />

26.4. 17:30 - 18:30 Uhr<br />

Tel. 07664 6521<br />

E-Mail: scherzingen@<strong>ehrenkirchen</strong>.de<br />

Aktionen am 24. April 2010:<br />

� Programm von 13 Uhr bis 18 Uhr<br />

� Wettbewerb Zielschießen mit Preisvergabe<br />

� Schnuppertraining<br />

� Freies Spielen für Neumitglieder<br />

� Wii-Tennis<br />

� Kistenrutsche<br />

� Torwand<br />

� Boule<br />

� Beach-Volleyball<br />

Auch außerhalb unseres Aktionstages sind Sie bei uns jederzeit herzlich willkommen.<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen der Vorstand des TC <strong>Ehrenkirchen</strong> jederzeit zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter<br />

www.tc-<strong>ehrenkirchen</strong>.de


Freitag, 16.04.2010 Seite 3<br />

Neue Werkrealschule<br />

zum Schuljahr 2010/2011<br />

Das Land Baden-Württemberg hat im Juli 2009 das Schulgesetz geändert<br />

und die neue Werkrealschule eingeführt. Ziel ist, dass künftig<br />

die Hauptschulen durch die Werkrealschulen ersetzt werden sollen.<br />

Die neuen Werkrealschulen sollen mindestens 2-zügig sein.<br />

Bereits frühzeitig haben die beiden Schulträgergemeinden Schallstadt<br />

und <strong>Ehrenkirchen</strong> auf Grund der geplanten Änderungen durch<br />

das Land gemeinsame Gespräche und Überlegungen zur neuen<br />

Werkrealschule durchgeführt. Schallstadt hatte bisher eine 1-zügige<br />

Hauptschule bis zum 9. Schuljahr. Die Hauptschule in <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

war bereits durch das 10. Schuljahr Werkrealschule, jedoch nur<br />

1-zügig mit einem vorläufigen Bestandsschutz. Aus diesem Grund<br />

war für die beiden Schulträgergemeinden frühzeitig klar, dass eine<br />

Kooperation der beiden Schulen notwendig ist. Wesentliches Ziel dieser<br />

Kooperation ist die dauerhafte Sicherstellung des Bestandes einer<br />

wohnortnahen Werkrealschule und der Stärkung des ländlichen<br />

Raums.<br />

Aus diesem Grund wurde mit den <strong>Gemeinde</strong>n Schallstadt, Ebringen<br />

und Bollschweil entsprechende Vereinbarungen getroffen. Diese<br />

Vereinbarungen beinhalten, dass die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ehrenkirchen</strong> Schulträger<br />

der neuen Werkrealschule ist, in Schallstadt gibt es eine Außenstelle<br />

der Schule. In der Stammschule in <strong>Ehrenkirchen</strong> werden<br />

die Klassen 5-10 unterrichtet, ab der 8. Klasse 2-zügig. In Schallstadt<br />

in der Außenstelle gibt es die Klassen 5-7.<br />

Durch diese interkommunale Zusammenarbeit der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Ehrenkirchen</strong>,<br />

Schallstadt, Ebringen und Bollschweil wird zum Wohle<br />

der Schulkinder der <strong>Gemeinde</strong>n der Raumschaft Batzenberg/Schönberg/Hexental<br />

die Werkrealschule als wichtiges Angebot der schulischen<br />

Landschaft bereit gestellt. Die Anmeldezahlen von rd. 210<br />

Schülern aus dieser gesamten Raumschaft zeigen, dass die Eltern<br />

und Schüler dieses neue Angebot gerne in Anspruch nehmen. Für<br />

die 5. Klasse gibt es 42 Anmeldungen.<br />

Die Bürgermeister bei der Vertragsunterzeichnung<br />

v. l. n. r. Rainer Mosbach, Jörg Czybulka, Thomas Breig, Josef<br />

Schweizer<br />

Nächstes Treffen der AG Foto- und<br />

Medientechnik<br />

Einladung<br />

Am Dienstag den 27.04.2010 um 19 Uhr trifft sich die Gruppe wie immer<br />

im Neubau der Jenger Schule in <strong>Ehrenkirchen</strong>.<br />

Unsere Themen:<br />

Alles über das Histogramm<br />

Detaillierte, auch für den Laien verständliche Erläuterung der Funktionsweise.<br />

Erweiterte Bildbearbeitung anhand von Beispielen<br />

Anhand von weiteren Beispielen, wird an den Vortrag vom letzten<br />

Treffen angeknüpft.<br />

Präsentation von Bildern und Videos aus den Reihen der Teilnehmer.<br />

Allgemeine Fragestunde<br />

Die Teilnahme ist kostenlos, wenn Sie sich für die Digitale Fotografie,<br />

die Verwaltung und Bearbeitung der Bilder im PC interessieren, dann<br />

sind Sie herzlich eingeladen.<br />

Peter Stahl und das Organisationsteam der AG Foto- und Medientechnik<br />

Zierreisig für das Georgsfest<br />

kann am Freitag, 23.4.2010 um 14:00 Uhr beim Schützenhaus<br />

Ehrenstetten (Spielplatz) abgeholt werden.<br />

Von der Arbeit des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

am 13.04.2010<br />

Kinderkrippe<br />

� vorübergehende Einrichtung einer Kleinkindgruppe im Kinderhaus<br />

zum 01. Juni 2010<br />

Seit der Einrichtung der Kinderkrippe in der Kindertagesstätte Marienheim<br />

im September 2007 wird in <strong>Ehrenkirchen</strong> eine umfassende<br />

und sehr flexible Betreuung für Kinder unter drei Jahren (U3) angeboten.<br />

Die Nachfrage nach einer U3-Betreuung wird jedoch immer größer.<br />

Bis Ende 2010 stehen 17 Eltern auf der Warteliste, die eine Betreuung<br />

für ihr Kind benötigen. Eine Erweiterung der Krippe ist daher<br />

unbedingt notwendig.<br />

Für eine Erweiterung der Krippe in der Kindertagesstätte Marienheim<br />

müssen zunächst bauliche Änderungen durchgeführt werden, so<br />

dass hier weitere Gruppen voraussichtlich erst im September 2011<br />

eingerichtet werden können.<br />

Im Kinderhaus St. Fridolin gibt es im Untergeschoss einen Mehrzweckraum,<br />

der vom Kindergarten und vom HHC Kirchhofen genutzt<br />

wird. Dieser Raum könnte als vorübergehende Außenstelle für die<br />

Krippe genutzt werden. Es ist vorstellbar, hier eine sogenannte Spielgruppe<br />

mit einer wöchentlichen Betreuungszeit von 15 Stunden einzurichten.<br />

Diese Spielgruppe könnte 10 Kinder betreuen und soll am Dienstag,<br />

Mittwoch und Donnerstag jeweils von 8.30 Uhr bis 13 Uhr geöffnet<br />

sein. Bei Bedarf könnten die Öffnungszeiten auf einen weiteren Tag<br />

ausgedehnt werden.<br />

Dieser Vorgehensweise stimmte der <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig zu. Die<br />

Spielgruppe soll baldmöglichst, evtl. schon zum 01. Juni 2010, in Betrieb<br />

gehen.<br />

Erweiterung der Kinderkrippe<br />

� Vorstellung der Planung<br />

Das Architekturbüro Felix Ruch wurde beauftragt zu untersuchen, ob<br />

die Wohnung im 1. OG des Altbaus Hofmattenweg 1 (Kindertagesstätte<br />

Marienheim) für eine Erweiterung der bestehenden Kinderkrippe<br />

geeignet ist.<br />

Von der unteren Baurechtsbehörde wurden nach einem Ortstermin<br />

mehrere Anforderungen festgelegt. Danach ist die Herstellung eines<br />

zweiten baulichen Rettungsweges bei ca. 15 Kleinkindern zwingend<br />

erforderlich. Weiterhin muss das bereits bestehende Treppenhaus<br />

ertüchtigt werden. Innerhalb der zur Umnutzung vorgesehenen Wohnung<br />

im 1. OG ist der bauliche Brandschutz ebenfalls durch Einbau<br />

einer F30-Deckenverkleidung zu verbessern.


Seite 4 Freitag, 16.04.2010<br />

Nach der aktuellen Kostenberechnung des Architekturbüros Ruch<br />

betragen die gesamten Umbaukosten für die vom <strong>Gemeinde</strong>rat favorisierte<br />

Lösung ca. 163.000 Euro (Brutto). Die <strong>Gemeinde</strong> erhält einen<br />

Baukostenzuschuss in Höhe von 7.000 Euro pro Kind.<br />

Es ist vorgesehen, dass die <strong>Gemeinde</strong> bei der vorhandenen Größe<br />

der Wohnung eine Genehmigung für 15 zusätzliche Kleinkinder erhält,<br />

sodass ein Gesamtbaukostenzuschuss von 105.000 Euro erwartet<br />

werden kann. Bei einem Höchstfördersatz von 75 % beträgt<br />

die Mindestinvestitionssumme der <strong>Gemeinde</strong> 140.000 Euro.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte der Planung einstimmig zu.<br />

Ortskernsanierung Ehrenstetten<br />

� Vergabe der Abbrucharbeiten<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat in seiner Sitzung vom 26.1.2010 beschlossen,<br />

im Bereich zwischen Pizzeria und Pfarrhaus insgesamt vier Gebäude<br />

sowie die drei Fertiggaragen beim Wendehammer am Ende der Gerbergasse<br />

abzubrechen. Das mit der Bauleitung beauftragte Planungsbüro<br />

Norbert Ruh hat ein entsprechendes Leistungsverzeichnis<br />

erstellt, auf dessen Grundlage die Maßnahme beschränkt ausgeschrieben<br />

wurde.<br />

Von fünf abgegebenen Angeboten war die Firma Joos aus Hartheim<br />

mit einer Angebotssumme von 62.159,40 Euro günstigster Bieter. Allerdings<br />

werden aufgrund des Brandes zusätzliche Kosten für die<br />

Schadstoffentsorgung fällig werden, die die <strong>Gemeinde</strong> direkt mit den<br />

entsprechenden Entsorgungsunternehmen abrechnen wird.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschloss, die Firma Joos mit den Abbrucharbeiten<br />

zu beauftragen. Mit den Arbeiten soll voraussichtlich ab dem<br />

26.04.2010 begonnen werden.<br />

Verschiedenes, Informationen, Bekanntgaben und Anfragen<br />

Bürgermeister Breig gibt bekannt, dass in der nichtöffentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 23.03.2010 beschlossen wurde, die Waldarbeiter<br />

der <strong>Gemeinde</strong> mit Wirkung vom 01.04.2010 von der bisherigen<br />

Mischlohnvergütung (Zeit- und Stücklohn) in die Bezahlung eines<br />

Monatstabellenlohnes nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst (TVöD-Wald Baden Württemberg) überzuleiten.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ehrenkirchen</strong> fördert auch im<br />

Jahr 2010 folgende Energieberatungen<br />

1. EnergieSparCheck des Landes Baden-Württemberg<br />

Die Gesamtkosten für einen EnergieSparCheck betragen rund 200<br />

Euro. Die Förderung des Landes beträgt 100 Euro. Zusätzliche Förderung<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ehrenkirchen</strong>: 50 Euro. Der Energie-<br />

SparCheck umfasst folgende Leistungen:<br />

� Erfassung Ist-Zustand Gebäudehülle und Heizungsanlage vor<br />

Ort<br />

� Standardisierte Berechnung des Energieverbrauchs<br />

� Vorschläge zur energetischen Sanierung, Erläuterung vor Ort<br />

Infos: www.energiesparcheck.de<br />

2. „Vor-Ort-Beratung“ (sog. BAFA-Bericht) des Bundes<br />

Hier betragen die Gesamtkosten für ein Ein-Zweifamilienhaus ca.<br />

600 Euro. Die Förderung des Bundes beträgt 300 Euro. Zusätzliche<br />

Förderung durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ehrenkirchen</strong>: 100 Euro.<br />

Die Leistungen/Ergebnisse diese Berichtes sind detaillierter und insgesamt<br />

aussagefähiger als der EnergieSparCheck. Es wird außerdem<br />

eine Kosten-/Nutzenanalyse für die vorgeschlagenen energetischen<br />

Maßnahmen erstellt.<br />

Infos: www.bafa.de<br />

Fördervoraussetzung ist jeweils, dass sich das zu untersuchende<br />

Gebäude auf Gemarkung <strong>Ehrenkirchen</strong> befindet und der Gebäudeeigentümer<br />

seinen Hauptwohnsitz in <strong>Ehrenkirchen</strong> hat<br />

Weitere Auskünfte erteilt Herr Burkart, Rechnungsamt, Tel. 804-43.<br />

Informationsveranstaltung<br />

zur Ortskernsanierung Ehrenstetten<br />

- Gestaltung der Fläche zwischen Pizzeria und Pfarrhaus<br />

Wie im letzten Mitteilungsblatt ausführlich berichtet, findet zur Darstellung<br />

und Besprechung der beabsichtigten Platzgestaltung zwischen<br />

Marktplatz und Gerbergasse eine Informationsveranstaltung<br />

statt.<br />

Wir laden alle Interessierten herzlich zur Veranstaltung am<br />

Montag, 19. April 2010 um 19:00 Uhr<br />

in das Rathaus <strong>Ehrenkirchen</strong>, Ratssaal, ein.<br />

Wesentliche Punkte sind die künftige Gestaltung der durch den Abbruch<br />

des Anwesens Unterdorfstraße 42 frei werdenden Fläche entlang<br />

der Gerbergasse bis zum Pfarrhaus sowie die Frage, ob Interesse<br />

an einem öffentlichen Backhäuschen besteht. In diesem Zusammenhang<br />

wäre für uns auch wichtig zu wissen, ob es noch alte Fotos<br />

gibt, auf denen der ehemalige Pfarrgarten dargestellt ist. Wir wären<br />

Ihnen deshalb für Rückmeldungen dankbar und bitten Sie, hierzu den<br />

entsprechenden Coupon auszufüllen.<br />

Umfrage zur Platzgestaltung<br />

„Ortskern Ehrenstetten“<br />

� Ich/Wir haben Interesse an der Errichtung eines öffentlichen<br />

Backhäuschens.<br />

� Ich/Wir haben noch alte Fotos, auf denen die frühere<br />

Umgebung des Pfarrhauses (ehemaliger Pfarrgarten)<br />

erkennbar ist.<br />

Name, Vorname: ___________________________________<br />

Anschrift: _________________________________________<br />

Telefonnummer:____________________________________<br />

E-Mail: ___________________________________________<br />

<strong>Ehrenkirchen</strong>, den __________________________________<br />

Unterschrift: _______________________________________<br />

Bekanntmachung<br />

Neubau des Nordanschlusses der B3<br />

im Zuge der Südost-Umfahrung Bad Krozingen Teil I,<br />

hier: Änderung der Planfeststellung vom 22.06.2001, Neubau<br />

derB3imZuge der Südost-Umfahrung Bad Krozingen,<br />

einschließlich landschaftspflegerischer Begleitmaßnahmen<br />

auf den Gemarkungen Bad Krozingen und <strong>Ehrenkirchen</strong>,<br />

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald -<br />

Einleitung des Planfeststellungsverfahrens gemäß § 76<br />

LVwVfG durch das Regierungspräsidium Freiburg und Auslegung<br />

der Planunterlagen zur Einsichtnahme


Freitag, 16.04.2010 Seite 5<br />

Die Bundesrepublik Deutschland beabsichtigt den Neubau des Nordanschlusses<br />

der B 3 als Teil der Südost-Umfahrung von Bad Krozingen.<br />

Die geplante Nordanbindung verläuft mit einer Länge von ca.<br />

620 m nordöstlich von Bad Krozingen. Sie verbindet die B 3 aus Richtung<br />

Norsingen kommend mit der in Richtung Staufen verlaufenden L<br />

123.<br />

In Abweichung von der ursprünglichen Planfeststellung, die im dortigen<br />

Bereich noch nicht entsprechend den planfestgestellten Plänen<br />

realisiert wurde, sind die Auf- und Abfahrten nunmehr mit zwei Kreisverkehrsplätzen<br />

vorgesehen. Ebenfalls Gegenstand dieser Maßnahme<br />

ist der Anschluss der L 120 und der B 3 alt an den Verlauf der neuenB3.<br />

Bestandteil des Planes sind auch landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen.<br />

Vorgesehen sind Baum- und Gehölzpflanzungen, sowie<br />

Rekultivierung nicht mehr benötigter Verkehrsanlagen. Die Maßnahmen<br />

befinden sich im unmittelbaren Umgebungsbereich der<br />

Trasse.<br />

Der Plan mit dem Erläuterungsbericht für das oben bezeichnete Bauvorhaben<br />

liegt<br />

von Donnerstag, dem 22.04.2010<br />

bis einschließlich Montag, dem 31.05.2010<br />

im Rathaus, Jengerstr. 6, Bauamt, Zi 2.3<br />

während der Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und<br />

Montag und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

zur Einsicht aus.<br />

Durch die Planfeststellung wird die Zulässigkeit des Vorhabens einschließlich<br />

der notwendigen Folgemaßnahmen an anderen Anlagen<br />

im Hinblick auf alle von ihm berührten öffentlichen Belange festgestellt.<br />

Neben der Planfeststellung sind andere behördliche Entscheidungen,<br />

insbesondere öffentlich-rechtliche Genehmigungen, Verleihungen,<br />

Erlaubnisse, Bewilligungen, Zustimmungen und Planfeststellungen<br />

nicht erforderlich. Durch die Planfeststellung werden alle<br />

öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen dem Träger der Straßenbaulast<br />

und den durch den Plan Betroffenen rechtsgestaltend geregelt.<br />

Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis<br />

zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, also bis einschließlich<br />

Montag, den 14.06.2010<br />

schriftlich oder zur Niederschrift beim<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Referat 24<br />

79083 Freiburg i. Br. (schriftlich)<br />

bzw. KaiserJosephStraße 167<br />

79098 Freiburg i. Br. (zur Niederschrift)<br />

oder beim<br />

Bürgermeisteramt <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Jengerstr. 6<br />

79238 <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Einwendungen gegen den Plan erheben. Für die Fristwahrung ist der<br />

Eingang der Einwendung beim Regierungspräsidium oder beim Bürgermeisteramt<br />

maßgeblich.<br />

Dies gilt ebenfalls für Einwendungen und Stellungnahmen der vom<br />

Bund oder Land anerkannten Naturschutzvereinigungen.<br />

Nach Ablauf der Einwendungs- bzw. Äußerungsfrist werden die<br />

rechtzeitig erhobenen Einwendungen und die Stellungnahmen mit<br />

dem Träger des Vorhabens, den Behörden, den Verbänden, den Betroffenen<br />

sowie den Personen, die Einwendungen erhoben haben,<br />

erörtert. Auf eine Erörterung kann gem. § 17 a FStrG verzichtet wer-<br />

den. Findet eine Erörterung statt, wird der Termin mindestens eine<br />

Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht werden. Die Behörden,<br />

der Träger des Vorhabens, die Vereinigungen und diejenigen, die<br />

Einwendungen erhoben haben, werden von dem Erörterungstermin<br />

benachrichtigt.<br />

Es wird auf folgendes hingewiesen:<br />

� Einwendungen sind nach Ablauf der oben genannten Einwendungsfrist<br />

im Planfeststellungsverfahren ausgeschlossen. Dies<br />

gilt auch für Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigungen<br />

nach Ablauf der Äußerungsfrist.<br />

� Einwendungen müssen die Art und das Maß der konkreten Beeinträchtigung<br />

des geltend gemachten Belangs erkennen lassen<br />

� Einwendungen können nicht elektronisch (per Mail) erhoben werden<br />

� Für Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten<br />

unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender<br />

Texte eingereicht werden, gilt derjenige Unterzeichner als<br />

Vertreter der übrigen Unterzeichner, der darin mit Namen, Beruf<br />

und Anschrift als Vertreter bezeichnet ist, soweit er nicht von ihnen<br />

als Bevollmächtigter bestellt worden ist. Diese Angaben müssen<br />

deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen<br />

Seite enthalten sein. Andernfalls können diese Einwendungen<br />

unberücksichtigt bleiben<br />

� Personen und Naturschutzvereinigungen, die Einwendungen erhoben<br />

bzw. Stellungnahmen abgegeben haben, können von dem<br />

Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt<br />

werden, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen<br />

sind.<br />

� Bei Ausbleiben eines Beteiligten im Erörterungstermin kann auch<br />

ohne ihn verhandelt werden.<br />

� Kosten, die durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, die Erhebung<br />

von Einwendungen und die Teilnahme am Erörterungstermin<br />

entstehen, können nicht erstattet werden<br />

� Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen sowie<br />

über die Einwendungen und Stellungnahmen der Naturschutzvereinigungen<br />

kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt<br />

werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind<br />

� Über die Höhe von Entschädigungsansprüchen wird nicht im<br />

Planfeststellungsverfahren, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren<br />

entschieden<br />

� Vom Beginn der Auslegung der Pläne treten die Anbaubeschränkungen<br />

nach § 9 FStrG sowie die Veränderungssperre nach § 9a<br />

FStrG in Kraft. Außerdem steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger<br />

der Straßenbaulast nach § 9a Abs. 6 FStrG ein Vorkaufsrecht an<br />

den vom Plan betroffenen Flächen zu<br />

<strong>Ehrenkirchen</strong>, den 16.4.2010<br />

gez. Breig, Bürgermeister<br />

Kirchberghalle <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

am Mittwoch, 21.4.2010 geschlossen<br />

Auf Grund einer Veranstaltung fällt sämtlicher Sportbetrieb in der<br />

Kirchberghalle aus.<br />

Wir bitten die Vereine um Beachtung.<br />

Polizeiposten <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Zeugenaufruf<br />

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch vergangener Woche (06. auf<br />

07.04.2010) wurden mehrere geparkte Autos in Pfaffenweiler auf der<br />

Batzenbergstraße von Unbekannten beschädigt. Insbesondere wurden<br />

Spiegel abgeschlagen. Der Schaden beläuft sich auf mehrere<br />

hundert Euro. Der Polizeiposten <strong>Ehrenkirchen</strong>, Tel. 07633 806180,<br />

ermittelt und bittet um sachdienliche Hinweise.<br />

Am Morgen des 12.04.2010, kurz nach 08.00 Uhr fuhr der geschädigte<br />

Fahrzeugführer mit seinem Mercedes Benz die Marktstraße in<br />

Richtung Marktplatz entlang. Auf Höhe der Einmündungen Möhne-


Seite 6 Freitag, 16.04.2010<br />

straße/Schwarzwaldstraße kam ihm dabei eine Gruppe von drei bis<br />

vier Fahrradfahrern entgegen.<br />

Diese wurde von einem nachfolgenden Fahrzeug überholt, welches<br />

auf die Fahrbahn des Mercedesfahrers kam. Dieser musste dadurch<br />

nach rechts ausweichen und prallte im Einmündungsbereich der<br />

Schwarzwaldstraße gegen die Bordsteinkante.<br />

Dadurch entstand ein nicht unerheblicher Sachschaden.<br />

Das überholende Fahrzeug setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die<br />

Schadensregulierung zu kümmern.<br />

Bei diesem Fahrzeug handelte es sich um einen weißen Lieferwagen<br />

in der Art eines Sprinters oder eines Kombifahrzeugs.<br />

Sachdienliche Hinweise nimmt der Polizeiposten <strong>Ehrenkirchen</strong>,<br />

Tel.-Nr. 07633 80618-0 entgegen.<br />

Mitteilungen aus der Ferienregion<br />

Einladung zur Gastgeberversammlung<br />

Für den Dienstag, den 20.04.2010 um 19.30 im Foyer der Belchenhalle<br />

Münstertal laden wir alle Gastgeberinnen und Gastgeber der<br />

Ferienregion Münstertal Staufen zu einer Gastgeberversammlung<br />

ein.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

TOP 1: Begrüßung der neuen Gastgeberinnen und Gastgeber<br />

aus <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

TOP 2: Rückschau Saison 2009: Gäste- und Übernachtungszahlen,<br />

weitere statistische Kenndaten<br />

TOP 3: Bericht aus der Arbeit des Vereins Breisgau Süd<br />

Gastlichkeit e.V.<br />

TOP 4: Unsere Homepage: Neue Gestaltungselemente und<br />

Inhalte<br />

TOP 5: Wünsche und Anregungen der Gastgeberinnen und<br />

Gastgeber – Verschiedenes<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen einen guten Saisonstart.<br />

Nachdem das Ostergeschäft aufgrund der wenig frühlingshaften<br />

Witterung eher verhalten anging, sollten sich nun endlich der<br />

Frühling und damit die Reiselust unserer Gäste durchgesetzt haben.<br />

Wir haben engagierte Helferinnen!<br />

Hilfe von Haus zu Haus<br />

Obere Möhlin<br />

Es geht nicht mehr so wie man will...<br />

...wer kocht mit mir mal wieder mein Lieblingsessen?<br />

...wer begleitet mich beim Spaziergang?<br />

Rufen Sie uns an! 07633 4065813<br />

Montag bis Freitag sind unsere Einsatzleitungen von9–12Uhrpersönlich<br />

für Sie da. Sonst können Sie Ihr Anliegen auf Band sprechen!<br />

Die Bürozeiten unserer beiden Einsatzleiterinnen:<br />

Erika Grammelspacher können Sie Montag und Donnerstag von 9 –<br />

12 Uhr im Pfarrhaus in Bollschweil besuchen.<br />

Claudia Linsenmeier ist am Dienstag, Mittwoch und Freitag ebenfalls<br />

von9–12UhrimRathaus in <strong>Ehrenkirchen</strong> Zimmer 1.9 für Sie da.<br />

Gerne können Sie auch eine E-Mail senden an:<br />

hilfe@obere-moehlin.de<br />

SOS werdende Mütter e.V.<br />

SOS werdende Mütter e.V. hilft allen Frauen, allein<br />

erziehenden Müttern/Väter und Familien, die durch<br />

eine Schwangerschaft bzw. mit Kindern in eine<br />

schwierige Lage gekommen sind.<br />

In unserer Kleiderstube finden Sie alles, was sie werdende Mutter,<br />

das Baby, das Kleinkind sowie Kinder bis 12 Jahren brauchen.<br />

Kleiderstube Schallstadt<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Telefon 0160 5520293<br />

Wie auch immer Ihre Not aussehen mag – wir stehen Ihnen auf<br />

freundschaftlicher und vertrauensvoller Basis mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Der Verein ist selbstständig und unabhängig.<br />

Kontaktperson für <strong>Ehrenkirchen</strong>:<br />

Vonderstraß Sonja, Tel.: 07633 83424<br />

Kindertagesstätte „St. Martin“ Ehrenstetten<br />

Osterfeier im Kindergarten<br />

„Warum feiern wir Ostern? – Und was hat der Osterhase mit<br />

Jesus zu tun?“<br />

Diese und noch weitere Fragen haben wir im Vorfeld mit den Kindern<br />

erarbeitet. Das sehr komplexe Thema Ostern machte so manches<br />

Kind neu- und wissbegierig und regte uns zum Philosophieren an.<br />

Was geschah damals tatsächlich? Uns war wichtig, den Kindern den<br />

religiösen Hintergrund des Osterfestes zu vermitteln. Wir erzählten<br />

den Kindern anhand einer aufgebauten Kulisse die Passionsgeschichte<br />

und schon bald kannten die Kinder die Ereignisse, die sich<br />

vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung Jesu zugetragen hatten.<br />

Durch den Besuch des Ostergartens festigte sich das Wissen der<br />

Kinder, denn dort konnten sie mit allen Sinnen die Passionsgeschichte<br />

erleben.<br />

Am Gründonnerstag feierten wir gemeinsam mit Herrn Pfarrer Malzacher<br />

unser Osterfest im Kindergarten. Durch den Besuch von Herrn<br />

Malzacher wurde das Fest zu etwas ganz Feierlichem. Er stellte sich,<br />

seinen Beruf und seine Aufgaben vor, sprach mit den Kindern die<br />

Passionsgeschichte durch, sang und betete mit uns und segnete unsere<br />

selbstgestalteten Osterkerzen.<br />

Doch Ostern feiern ohne den Osterhasen, das geht in den Kinderträumen<br />

nicht! Deshalb kam zum Abschlusskreis der Osterhase zu uns in<br />

den Kindergarten und hat auch für jedes Kind eine Osterüberraschung<br />

mitgebracht.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich bei Pfarrer Malzacher, dass er sich<br />

die Zeit nahm, das Osterfest mit uns zu feiern!<br />

Die Kinder und Erzieherinnen vom Ehrenstetter Kindergarten<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Herrn Otto Steinle, Bergstr. 12 im Ortsteil Norsingen<br />

zum 80. Geburtstag am 16.4.2010


Freitag, 16.04.2010 Seite 7<br />

Frau Maria Dickopp, Prälat-Stiefvater-Haus<br />

Zum 80. Geburtstag am 20.4.2010<br />

Herrn Adelbert Gangwisch, Dorfstr. 6 im Ortsteil Offnadingen<br />

Zum 85. Geburtstag am 22.4.2010<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratuliert ihren Jubilaren und auch denen, die nicht genannt<br />

werden wollen recht herzlich und wünscht für die Zukunft alles<br />

Gute.<br />

Zu verschenken<br />

ca. 1-2 cbm Bruchsteine Tel.: 3388<br />

Landwirtschaftszählung 2010<br />

Rücksendetermin naht - Telefon-Hotline und Beratung beim<br />

Landwirtschaftsamt nur noch bis 14. Mai 2010<br />

Das Ende der Erhebungsphase für die Landwirtschaftszählung 2010<br />

rückt näher. Noch bis 14. Mai haben die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe im Land Zeit, den Fragenbogen, den Sie Ende Januar<br />

erhalten haben, an das Statistische Landesamt zurückzusenden.<br />

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg weist darauf hin,<br />

dass nur bis zu diesem Termin persönliche Beratung und Unterstützung<br />

vor Ort bei den unteren Landwirtschaftsbehörden („Landwirtschaftsamt“)<br />

erhalten werden kann. Bis zu diesem Zeitpunkt steht<br />

auch eine kostenlose Hotline des Statistischen Landesamts (Tel.:<br />

0800 5887854) für telefonische Hilfestellung beim Ausfüllen des Erhebungsbogens<br />

bereit.<br />

Das Statistische Landesamt bittet die Inhaber/-innen und Leiter/-innen<br />

der Betriebe um ihre Unterstützung und Mitarbeit. Durch zuverlässige<br />

Angaben und die termingerechte Rücksendung des Fragebogens<br />

bis zum 14. Mai 2010 können sie zum erfolgreichen Gelingen<br />

der Landwirtschaftszählung beitragen.<br />

Weitere Informationen zur Landwirtschaftszählung 2010 erhalten Sie<br />

im Internet auf der Homepage des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg<br />

unter www.statistik-bw.de<br />

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald -<br />

Fachbereich Landwirtschaft informiert<br />

Feuerbrandbekämpfung des Kernobstes mit streptomycinhaltigen<br />

Mitteln wieder erlaubt<br />

Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg<br />

hat jetzt dem Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald<br />

mitgeteilt, dass die Bekämpfung der gefährlichen<br />

Feuerbrandkrankheit des Kernobstes in diesem Jahr wieder mit<br />

den streptomycinhaltigen Mitteln Strepto oder Firewall 17 WP möglich<br />

ist. Dies gilt zusätzlich zu den bekannten Schnitt- und Rodemaßnahmen.<br />

Die Anwendung der Mittel ist allerdings nur im Erwerbsanbau<br />

und in Vermehrungsbeständen von Kernobst erlaubt, nicht aber<br />

im Streuobst oder im Haus- oder Kleingarten. Dies geht unter anderem<br />

aus einer aktuellen Allgemeinverfügung des Regierungspräsidiums<br />

hervor. Obstbauern benötigen außerdem einen Berechtigungsschein<br />

vom Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamtes, mit dem<br />

die Mittel eingekauft und angewandt werden dürfen. Im Erwerbsobstbau<br />

sind maximal zwei Anwendungen nur während der Blütezeit<br />

möglich. In Baumschulen sind höchstens drei Behandlungen auch<br />

nach Hagel bis 29. Juli 2010 erlaubt. Die Wartezeit ist durch die zugelassenen<br />

Anwendungsbedingungen abgedeckt. Zu Gewässern<br />

muss bei allen Mitteln je nach Ausbringungsgerät ein bestimmter Abstand<br />

eingehalten werden. Mäh- und Erntegut aus Unterkulturen be-<br />

handelter Flächen darf nicht verfüttert werden. Die Mittel sind nicht<br />

bienengefährlich. Die Obstbauern sind jedoch verpflichtet, die Imker<br />

vor einer beabsichtigten Strepto- oder Firewall 17 WP-Anwendung zu<br />

informieren. Zu diesem Kreis gehören diejenigen Imker, deren Bienenstöcke<br />

bis drei Kilometer von der zu behandelnden Fläche entfernt<br />

sind. Die aktuellen Anwendungstermine werden während der<br />

Blüte mit Hilfe von Prognosemodellen berechnet und über die telefonischen<br />

Auskunftsgeber durch die Landratsämter bekannt gegeben.<br />

Die Obstbauern haben die Anwendung von Strepto und Firewall 17<br />

WP im Berechtigungsschein zu dokumentieren. Zur Vermeidung von<br />

Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten.<br />

Der Besitz von Berechtigungsscheinen und die Anwendung der<br />

Mittel werden kontrolliert. Gleichfalls wird wieder ein Honigmonitoring<br />

durchgeführt, das heißt Honige von Bienenvölkern, die behandelte<br />

Anlagen beflogen haben, können vor dem Inverkehrbringen auf<br />

Rückstände von Streptomycin kostenfrei vom LTZ Augustenberg untersucht<br />

werden.<br />

Nähere Informationen finden sich unter www.ltz-augustenberg.de.<br />

Sprechtag des Badischen Landwirtschaftlichen<br />

Hauptverbandes<br />

Der nächste Sprechtag des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes<br />

findet am<br />

Dienstag, 27.4.2010 ab 9:00 Uhr<br />

im Zimmer 1.3 des Rathauses statt.<br />

Bitte melden Sie sich telefonisch beim BLHV zwecks Terminvereinbarung<br />

unter der Telefonnummer 0761 27133-62 (Frau Späth) an.<br />

Sprechtage, für die keine Anmeldung vorliegt, finden nicht statt.<br />

Weinbauinstitut Freiburg<br />

Das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg lädt alle Interessierten, Winzerinnen<br />

und Winzer zur 20. Maschinenvorführung auf den Blankenhornsberg<br />

nach Ihringen am<br />

ein.<br />

Mittwoch, 21. April 2010<br />

(nachmittags 13.30 Uhr-17:00 Uhr)<br />

Ab 13:30 Uhr werden Maschinen und Geräte zu den Themenbereichen<br />

Pflanzenschutz im Direktzug und in Steillagen<br />

im praktischen Einsatz bzw. in der praktischen Anwendung vorgestellt.<br />

Der Weinbauberater informiert<br />

Der Infodienst der Staatlichen Weinbauberatung für den Bereich<br />

Markgräflerland hat seinen Betrieb aufgenommen. Darauf weist der<br />

Weinbauberater beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Hansjörg Stücklin hin. Ab sofort erfahren Interessierte rund um die<br />

Uhr über die Telefonnummer<br />

01805 19719721<br />

(14 C/Min.) Aktuelles und Wissenswertes über Düngung, Laubarbeit,<br />

Pflanzenschutz und andere witterungsbezogene und weinbauliche<br />

Fragen.<br />

Diese ständig aktualisierten Informationen sind auch über das Internet<br />

abzurufen. Hier finden sich die Hinweise unter der Adresse<br />

www.landwirtschaft-bw.info in der Rubrik Service. Bei betriebsspezifischen<br />

Fachfragen steht Hansjörg Stücklin beim Landratsamt interessierten<br />

Winzern unter der Telefonnummer 0162 2550679 zur Verfügung.


Seite 8 Freitag, 16.04.2010<br />

Kunst in der Schmiege<br />

Für Kunstliebhaber öffnet Elisa Vergez wieder ihre Werkstatt am 24.<br />

+ 25. April in der Schmiege 10, Ehrenstetten. Öffnungszeiten 11.00<br />

bis 18.00 Uhr.<br />

Als Gast ist diesmal Hanna Ganter mit Keramik–Leuchten dabei.<br />

Hölzerne Fundstücke beflügeln die Phantasie von Elisa Vergez. Sie<br />

werden von ihr zu Figuren oder abstrakten Skulpturen gearbeitet. Immer<br />

öfter werden diese mit kräftigen, aber harmonischen Farben bemalt<br />

was dem Holz eine neue Aussagekraft verleiht. Ihre Themen<br />

sind zum Teil offensichtlich, andere erst durch nachdenkliches Betrachten<br />

zugänglich.<br />

Nicht das perfekte Handwerk, sondern die künstlerische Aussage<br />

steht im Vordergrund.<br />

Hanna Ganter hat ihre Werkstatt im Münstertal. Sie ist eine renommierte<br />

Keramik–Künstlerin, die ihre Ausbildung bei Koichi Takita in<br />

Japan vollendet hat. Dort, im Ursprungsland der Raku–Keramik, hat<br />

sie ihre Technik vervollkommnet.<br />

Hanna Ganter gestaltet Leuchten mit schwarzen Raku–Rahmen,<br />

kombiniert mit weißem durchscheinendem Porzellan–Relief.<br />

Die ästhetischen Leucht-Objekte strahlen ein geheimnisvolles Licht<br />

aus.<br />

Holz und Keramik -<br />

Farbe und schwarz-weiß -<br />

eine spannende Ausstellung.<br />

Prälat-Stiefvater-Haus<br />

Am Sonntag den 18. April, um 15.30 Uhr, findet ein Diavortrag über<br />

den Irak statt. Bereits zum 25sten Mal laden Stadt-Land-Fluss-Initiative<br />

und die Landeszentrale für politische Bildung zu einem<br />

Dia-Vortrag in das Prälat-Stiefvater-Haus ein.<br />

Thema ist diesmal der kurdische Nordirak. Referent ist Dr. Jan Völkel,<br />

der bis vor kurzem im Irak arbeitete.<br />

Zu diesem Vortrag sind auch alle Bürgerinnen und Bürger herzlich<br />

willkommen.<br />

i.A. C. Rudolph<br />

Sozialer Dienst<br />

Sozialstation Mittlerer Breisgau<br />

Qualifizierungskurs: „Betreuerin/Betreuer für Demenzkranke“<br />

Die Betreuung von Menschen mit einer dementiellen Erkrankung<br />

stellt hohe Anforderungen an alle pflegende Angehörige. Die Betroffenen<br />

und ihre Angehörige sind häufig seelisch und körperlich enorm<br />

belastet und reagieren mit Rückzug in die Isolation.<br />

Hier wollen wir gezielt entlastend und vorbeugend ansetzen:<br />

Start: Mittwoch, 28.04.2010<br />

Uhrzeit: 17.00 - 19.00 Uhr, 8 Einheiten<br />

Inhalt: Vermittelt werden spezielle Kenntnisse im Umgang mit Demenzkranken<br />

Gebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei<br />

Ort: Prälat Stiefvater-Haus, 79238 <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Näheres unter: 07633 9533-20<br />

Tauschring in <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Unser nächstes Treffen findet am<br />

Dienstag, 20.4.2010 um 19:00 Uhr<br />

im Prälat-Stiefvater-Haus, Gruppenraum im 2. OG statt. Wer mag,<br />

kann Gegenstände aller Art zum Tauschen mitbringen, also nicht nur<br />

Bücher und CDs. Interessierte sind herzlich willkommen. Nähere Info<br />

unter 07633 949541.<br />

An den Wochenenden und Feiertagen sowie zu den sprechstundenfreien<br />

Zeiten stehen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen<br />

und Patienten für die Notfallversorgung zur Verfügung. Bitte<br />

wählen Sie für den ärztlichen Notdienst die Rufnummer<br />

01805 19292-300<br />

Über die Leitstelle wird Ihnen ein diensthabender Arzt vermittelt, sofern<br />

der eigene Hausarzt oder behandelnde Facharzt nicht erreichbar<br />

ist.<br />

Akut lebensbedrohliche Notfälle werden weiterhin vom Rettungsdienst<br />

versorgt, der wie gewohnt unter der Rufnummer 19222 zu erreichen<br />

ist.<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

01803 22255540<br />

Tierärztlicher Notfalldienst Markgräflerland<br />

Tel. 07631 36536<br />

Die Dienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 08.30 Uhr und endet<br />

um 08.30 Uhr am darauf folgenden Tag.<br />

Freitag, 16.4.2010<br />

Trudpert-Apotheke Münstertal, Wasen 49<br />

Samstag, 17.4.2010<br />

Stadt-Apotheke Staufen, Hauptstraße 15<br />

Sonntag, 18.4.2010<br />

Paracelsus-Apotheke Bad Krozingen, Freiburger Straße 20<br />

Sonntag, 19.4.2010<br />

Kirchberg-Apotheke Kirchhofen, Jengerstraße 13<br />

Montag, 20.4.2010<br />

Rebland-Apotheke Wolfenweiler, Basler Straße 24<br />

Dienstag, 21.4.2010<br />

Zollmatten-Apotheke Heitersheim, Poststr. 22<br />

Mittwoch, 22.4.2010<br />

Batzenberg-Apotheke Schallstadt, Basler Straße 82<br />

Donnerstag, 23.4.2010<br />

Malteser-Apotheke Heitersheim, Im Stühlinger 16<br />

Freitag, 24.4.2010<br />

Schneckental-Apotheke Pfaffenweiler, Schwabenmatten 3<br />

Katharina-Barbara-Apotheke Sulzburg, Hauptstraße 48<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiposten <strong>Ehrenkirchen</strong> 07633 80618-0<br />

Polizeirevier Freiburg-Süd 0761 8824421<br />

Feuerwehr 112<br />

Unfallrettungsdienst/Krankentransport 19222


Freitag, 16.04.2010 Seite 9<br />

Störungsdienste<br />

badenova AG & Co.KG 0800 2767767<br />

Strom<br />

Naturenergie Rheinfelden 0180 1605044<br />

Wasser 0170 2951633<br />

Sozialstation Mittlerer Breisgau und<br />

Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige<br />

Raiffeisenstr. 1, 79238 <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Verwaltung: Tel. 07633 9533-0, Fax 07633 953390<br />

Pflegedienstleiterin Frau Meister, Tel. 07633 953310<br />

Beratungsstelle, Frau Ostrowski, Tel. 07633 953320<br />

Einsatzleiterin:<br />

Frau Chr. Kübek, Tel. 07633 925555<br />

Dorfhelferin:<br />

Frau Bender, Frau Hartmann, Frau Birk<br />

Kath. Seelsorgeeinheit<br />

Obere Möhlin<br />

Pfarrer Herbert Malzacher<br />

<strong>Gemeinde</strong>referent Stephan Schwär<br />

Herrenstr. 2, 79238 <strong>Ehrenkirchen</strong>, Tel.: 07633 5330<br />

Fax: 07633 982626, pfarrei.kirchhofen@gmx.de<br />

Homepage: www.kath-obere-moehlin.de<br />

� Mariae Himmelfahrt, Kirchhofen<br />

Samstag, 17. April<br />

18.30 Rosenkranz für die Priester in der Seelsorgeeinheit<br />

19.00 Hl. Messe (Vorabendmesse)<br />

Sonntag, 18. April<br />

09.00 Hl. Messe<br />

13.30 Rosenkranz für die Priester und um geistliche Berufe<br />

14.00 Andacht<br />

Montag, 19. April<br />

15.00 Altenrosenkranz<br />

Dienstag, 20. April<br />

18.30 Rosenkranz für die Kranken und ihre Familien<br />

Mittwoch, 21. April<br />

07.40 Schülerwortgottesdienst<br />

19.00 Hl. Messe -Frauen beten für Kinder-<br />

Donnerstag, 22. April<br />

18.00 Anbetung für geistliche Berufe - Rosenkranz<br />

19.00 Hl. Messe<br />

Freitag, 23. April<br />

08.30 Rosenkranz für die Priester in der Seelsorgeeinheit<br />

09.00 Wallfahrtsmesse<br />

� St. Georg, Ehrenstetten<br />

Sonntag, 18. April<br />

09.45 Abholung der Erstkommunikanten am Georgsheim<br />

10.00 Hl. Messe mit feierlicher Erstkommunion<br />

17.30 Dankandacht der Erstkommunikanten<br />

Montag, 19. April<br />

10.00 Dankmesse der Erstkommunikanten<br />

Dienstag, 20. April<br />

19.00 Hl. Messe<br />

Freitag, 23. April<br />

18.30 Rosenkranz für die Priester und um geistliche Berufe<br />

� Hl. Kreuz, Offnadingen<br />

Sonntag, 18. April<br />

09.45 Hl. Messe<br />

� St. Gallus, Norsingen<br />

Sonntag, 18. April<br />

09.00 Hl. Messe<br />

18.30 Rosenkranz<br />

Dienstag, 20. April<br />

19.00 Hl. Messe<br />

� St. Michael, Scherzingen<br />

Freitag, 23. April<br />

19.00 Hl. Messe<br />

� Prälat-Stiefvater-Haus<br />

Prälat-Stiefvater-Weg 2 in <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Samstag, 17. April<br />

16.00 Hl. Messe<br />

Paul-Gerhardt-Haus <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

evpfarramt@t-online, www.<strong>ehrenkirchen</strong>.ekbh.de, Tel.: 07633 7020<br />

Jengerstr. 9, 79238 <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Sonntag, 18.04.2010<br />

10 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 21.04.2010<br />

16.45 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

20 Uhr Männerstammtisch im Gasthaus „Löwen“ in Ehrenstetten<br />

Donnerstag, 22.04.2010<br />

20.15 Uhr Spieleabend im Paul-Gerhardt-Haus<br />

Kein Kirchenchor<br />

Freitag, 23.04.2010<br />

20 Uhr Gospelchorprojekt siehe unten<br />

Samstag, 24.04.2010<br />

14.30 bis 17.30 Uhr Gospelchorprojekt siehe unten<br />

Vorankündigung:<br />

Sonntag, 25.04.2010<br />

10.30 Uhr Gottesdienst im Prälat-Stiefvater-Haus in <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

18 Uhr Abendgottesdienst im Paul-Gerhardt-Haus mit Konfirmandenprüfung<br />

Neues Gospelchorprojekt 2010<br />

Alle Freunde des Gospel und Spiritual sind ganz herzlich eingeladen,<br />

beim diesjährigen Gospelchorprojekt mitzusingen. Die eingängigen<br />

Melodien eignen sich auch für Neueinsteiger die noch nie in einem<br />

Chor gesungen haben – nur Mut, wir freuen uns auf Ihre Stimme!<br />

Termine s.o. und<br />

Freitag 30.04. und 07.05.2010 jeweils um 20 Uhr im Paul-Gerhardt-<br />

Haus<br />

Samstag 08.05.2010, 18.30 Uhr Generalprobe<br />

Die Gospels werden im Abendgottesdienst der Konfirmation am 2.<br />

Mai 2010 um 18.30 Uhr und in einem Gospelchorkonzert am Sonntag,<br />

9. Mai 2010 um 19.30 Uhr zur Aufführung kommen.<br />

Haben Sie noch Fragen oder wollen Sie sich anmelden? Dann wenden<br />

Sie sich an Heike Binder, Tel. 808597 oder auch per e-mal an:<br />

heike binder@web.de


Seite 10 Freitag, 16.04.2010<br />

Termine Jugendfeuerwehr<br />

Samstag, 17.04.2010, 17:00 Uhr, Probe<br />

Mittwoch, 21.04.2010, 18:00 Uhr, Probe<br />

Donnerstag, 22.04.2010, 18:00 Uhr, Probe<br />

Samstag, 24.04.2010, 17:00 Uhr, Probe<br />

Mittwoch, 28.04.2010, 18:00 Uhr, Probe<br />

Donnerstag, 29.04.2010, 18:00 Uhr, Probe<br />

Die Jugendlichen aus den Ortsteilen Norsingen, Offnadingen und<br />

Scherzingen werden zu den folgenden Zeiten mit dem Mannschaftstransportwagen<br />

abgeholt:<br />

Mittwoch & Donnerstag ab 17.45 Uhr, Samstag ab 16.45 Uhr<br />

Treffpunkte:<br />

Norsingen: Gerätehaus Norsingen<br />

Offnadingen: <strong>Gemeinde</strong>haus Offnadingen<br />

Scherzingen: Bushaltestelle Richtung Norsingen<br />

Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Alle Info’s rund um die Jugendfeuerwehr gibt’s<br />

auf<br />

www.jugendfeuerwehr-<strong>ehrenkirchen</strong>.de<br />

Dort findet Ihr Bilder und Berichte von unseren Proben, Ausflügen<br />

und vielen anderen Aktivitäten. Zudem stellt sich das Betreuer-Team<br />

vor. Oder habt Ihr Fragen zur Jugendfeuerwehr? Auch hier hilft Euch<br />

unsere Homepage weiter. Lasst Euch überraschen, welche Informationen<br />

auf unserer Homepage zu finden sind.<br />

Und wenn’s Euch gefallen hat, würden wir uns über einen Eintrag ins<br />

Gästebuch freuen.<br />

Eure Jugendfeuerwehr <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

www.jugendfeuerwehr-<strong>ehrenkirchen</strong>.de<br />

Bambini-Feuerwehr:<br />

Die Bambini-Gruppe für alle 4 bis 7-Jährigen trifft<br />

sich an folgenden Terminen:<br />

Mittwoch, 21.04.2010, 16:00 Uhr<br />

Mittwoch, 05.05.2010, 16:00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

!Pheromon!<br />

Samstag, den 17. April 2010<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr an der Kelterhalle Norsingen<br />

Gruppenführer 8.45 Uhr<br />

Um Mithilfe aller Rebbesitzer wird gebeten.<br />

Bitte geben Sie mir etwaige Änderungen in der Flächenstruktur telefonisch<br />

durch.<br />

Bernhard Brüstle, Tel. 07633 101607<br />

Exkursion in die Vogesen<br />

Fahrt zu Gedenkstätten des 1. Weltkrieges:<br />

LINGEKOPF / COLLET du LINGE<br />

HARTMANNSWEILERKOPF / VIEIL ARMAND<br />

Leitung: Norbert Legelli<br />

Tag: Samstag, 24. April 2010<br />

Uhrzeit: 9:00 Uhr, Abfahrt an der Jengerschule<br />

Rückkehr: gegen 18:00 Uhr<br />

Kosten: für Bus und Eintritt Euro 20,-<br />

Anmeldung: bis 20. April 2010<br />

Bitte beachten: 3 Stunden reine Gehzeit, feste Wanderschuhe,<br />

dem Wetter anzupassende Kleidung, Taschenlampe, Essen in einer<br />

Ferme<br />

Kurse:<br />

QI GONG<br />

Gesundheit und Lebenskräfte stärken mit Qi Gong.<br />

Leitung: Silvia Hauser, Bewegungspädagogin<br />

Tag: ab Dienstag, 13. April 2010<br />

Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Dauer: 10-mal<br />

Ort: Seminarraum (Schwendi-Schloss, Kirchhofen, Schlossstraße 7)<br />

Teilnehmer: 8-12 Personen<br />

Gebühr: Euro 48,-<br />

Bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen<br />

QI GONG am Vormittag<br />

Leitung: Silvia Hauser, Bewegungspädagogin<br />

Bei genügender Nachfrage kann auch ein Vormittags-Kurs angeboten<br />

werden.<br />

dienstags oder freitags, 9:30 – 11:00 Uhr<br />

10-mal<br />

Gebühr: Euro 48,-<br />

Anmeldung: ab sofort<br />

YOGA IN DER TRADITION VON T. KRISHNAMACHARYA<br />

Leitung: Regina Schreiber<br />

Dauer: 10-mal<br />

Beginn: Do 15. April 2010<br />

Uhrzeit: 18-19:30 Uhr<br />

Gebühr: Euro 52,-<br />

Ort: Georgsheim <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Zauberer Wu und seine Kräuterschätze<br />

Für Kinder von 5 bis 7 Jahren<br />

Leitung: Isolde Blaschke<br />

Der Kurs ist belegt, eine Warteliste wurde eingerichtet.<br />

Friedenspfeife und Tomahawk<br />

Für Kinder von 8 bis 10 Jahren<br />

Leitung: Isolde Blaschke<br />

Kurstermine: 18.6., 25.6., 2.7.2010<br />

Uhrzeit: 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: max. 6 Kinder<br />

Gebühr: Euro 36,-<br />

Treffpunkt: Ehrenstetten, Parkplatz unterhalb vom Schützenhaus<br />

Anmeldung: bis 14. Mai 2010<br />

SCHRILLE VÖGEL<br />

„Wir basteln lustiges Federvieh aus Holzwäscheklammern“<br />

(Thema des 1. Nachmittages)<br />

Die Nachmittage werden aufgelockert durch Spiel- und Bewegungsübungen,<br />

die Themen wechseln.<br />

Leitung: Regina Götz<br />

Kurstermine: 23. April, 07. Mai, 21. Mai 2010 (14-tägig, freitags)<br />

Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Ehrenkirchen</strong>-Norsingen, ehem. Schule


Freitag, 16.04.2010 Seite 11<br />

Teilnehmer: max. 10 Kinder im Alter von 7-11 Jahren<br />

Gebühr: Euro 15,-, zuzügl. Materialkosten<br />

Anmeldung: bis 20. April 2010<br />

Der Kurs wird bei Nachfrage fortgesetzt.<br />

Anfragen:<br />

Ökumenisches Bildungswerk <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Ziegelmatten 31, 79238 <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Tel.: 07633 9299970 Legelli<br />

Tel.: 07633 982283 Kromayer<br />

E-Mail: bildungswerk-<strong>ehrenkirchen</strong>@t-online.de<br />

Anmeldungen bitte schriftlich mit Einzugsermächtigung, auch per<br />

Fax 07633 9299971<br />

Eine Bestätigung erfolgt nicht, Sie werden nur benachrichtigt, wenn<br />

die Veranstaltung belegt ist oder abgesagt wird.<br />

Konto: 40100 Volksbank Breisgau-Süd (BLZ 68061505)<br />

Programm 2009/2010 unter www.bw-<strong>ehrenkirchen</strong>.de<br />

Heute, Freitag 16.04.2010 findet um 20 Uhr die Generalversammlung<br />

im Zunftkeller statt. Die Tagesordnung wird in der Versammlung bekanntgegeben.<br />

Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Einladung<br />

Hiermit wird zur diesjährigen Hauptversammlung recht herzlich eingeladen.<br />

Sie findet am Freitag, den 23. April 2010 um 20 Uhr im Gewölbekeller<br />

im alten Rathaus in Ehrenstetten statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassierers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Wahl des Wahlleiters<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Neuwahlen der Gesamtvorstandschaft<br />

9. Wahl der Kassenprüfer<br />

10. Verschiedenes (Wünsche und Anträge)<br />

Antrage müssen bis zwei Tage vor der Versammlung beim 1. Vorstand<br />

oder Schriftführer eingegeben werden.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Georgsfest am 25.04.2010<br />

Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder Wein und Sektköstlichkeiten<br />

vom Weinkeller <strong>Ehrenkirchen</strong> an. Der Weinbrunnen ist nach<br />

der Prozession und während des Platzkonzertes der Feuerwehr- und<br />

Winzerkapelle Ehrenstetten geöffnet.<br />

Außerdem bewirten wir Sie mit Kaffee und Kuchen sowie heißen<br />

Würsten.<br />

Den Erlös werden wir wieder einem gemeinnützigen Zweck zukommen<br />

lassen.<br />

Wir hoffen auf gutes Wetter und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Die SJS<br />

Vorankündigung Frühjahrskonzert<br />

Unser Frühjahrskonzert findet am Sonntag, den 2. Mai 2010 im Georgsheim<br />

Ehrenstetten statt. Neben dem Männerchor Ehrenstetten<br />

können Sie auch die Premiere des FrauenChor 1. FC <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

miterleben.<br />

Ihr Männerchor Ehrenstetten<br />

Die Jugendmannschaften der SpVgg/SG spielen wie folgt<br />

Freitag, 16.04.2010<br />

17:00 Uhr SV Tunsel E2-SpVgg Ehrenstetten E 2<br />

Samstag, 17.04.2010<br />

13:00 Uhr SpVgg Ehrenstetten E1-VfRHausen E 1<br />

11:00 Uhr SG Auggen D2-SGKirchhofen/Ehrenstetten D 2<br />

14:30 Uhr SG Kirchhofen/Ehrenstetten D1-FCGrunern-Wettelbrunn<br />

D 1<br />

11:00 Uhr SG Biengen C1-SGEhrenstetten/Kirchhofen C 1<br />

15:00 Uhr FC Rimsingen B-SGEhrenstetten/Kirchhofen B<br />

15:00 Uhr SG Au-Wittnau/Ehrenstetten B-Mädch. - SG Mengen<br />

B-Mädch. (Spielort Ehrenstetten)<br />

17:30 Uhr SG Au-Wittnau/Ehrenstetten Damen - VfR Umkirch Damen<br />

(Spielort Wittnau)<br />

Sonntag, 18.04.2010<br />

15:00 Uhr SG Prechtal A-SGPfaffenw./Kirchh./Ehrenst. A<br />

Mittwoch, 21.04.2010<br />

18:30 Uhr SG Biengen C2-SGEhrenstetten/Kirchhofen C 2<br />

18:00 Uhr SC Vögisheim-FeldbergD1-SGKirchhofen/Ehrenstetten<br />

D1<br />

Sonntag, 18.4.2010<br />

13:00 Uhr SG Ehrenstetten/Norsingen II – FC Rimsingen<br />

15:00 Uhr SG Ehrenstetten/Norsingen I–FCRimsingen<br />

Weitere Informationen auf der Homepage unter www.spvggehrenstetten.de<br />

Einladung<br />

Am Freitag, den 23. April 2010 um 18.00 Uhr, treffen wir uns zu einer gemütlichen<br />

Stammtischrunde im Gasthaus Pizzeria in Ehrenstetten.<br />

Auf euer kommen freut sich die Vorstandschaft<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung der kfd Kirchhofen am<br />

Donnerstag 29. April 2010<br />

Nach dem Gottesdienst am 29.4.2010 um 19 Uhr findet im Bernhardusheim<br />

die Mitgliederversammlung der kfd Kirchhofen mit Wahlen<br />

statt.<br />

Alle kfd-Mitglieder sind herzlich willkommen.


Seite 12 Freitag, 16.04.2010<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Protokoll des Schriftführers<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Wahlen<br />

7. Verschiedenes<br />

Das Team der Frauengemeinschaft Kirchhofen<br />

Die Mannschaften des VfB Kirchhofen spielen wie folgt:<br />

Sonntag, 18.4.2010<br />

15:00 Uhr VfR Merzhausen – VfB Kirchhofen 1<br />

13:00 Uhr VfR Merzhausen – VfB Kirchhofen 2<br />

Informationen auf der Homepage unter www.vfb-kirchhofen.de<br />

Einladung zum Frühjahrskonzert 2010<br />

am 17. April 2010 ab 20.00 Uhr<br />

Liebe Ehrenmitglieder, Mitglieder, Freunde, Gönner und Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger!<br />

Wir laden wieder zum Frühjahrskonzert in die St. Gallushalle ein.<br />

Das Konzert steht unter dem Motto:<br />

„Norsinger Akkordeon-Frühling“<br />

Das Hauptorchester unter der Leitung von Richard Streßler präsentiert<br />

für Sie einen bunten Melodienstrauß.<br />

Wir begrüßen unsere Gäste:<br />

Die „Mixed Voices“ aus <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Leitung: Guido Berg<br />

Die Halle ist ab 19.00 Uhr geöffnet.<br />

Für beste Bewirtung ist gesorgt.<br />

EINTRITT FREI!!!<br />

Willkommen!<br />

Die Vorstandsschaft und das Orchester<br />

Samstag, 17.4.2010<br />

14:30 Uhr, Spfr Norsingen D - Biengen 14.30 Uhr<br />

Sonntag, 18.4.2010<br />

15:00 Uhr, Damenmannschaft 1, Bezirksligaspiel<br />

17:00 Uhr, Damenmannschaft 2, Kreisliga A<br />

MSC-Hexental e.V.<br />

Erinnerung<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Heute, Freitag, 16.04.2010 um 20.00 Uhr findet die Generalversammlung<br />

des MSC im Gasthaus „Bolando“ in Bollschweil statt. Wir<br />

laden alle Mitglieder, Freunde und Gönner herzlich dazu ein.<br />

MSC-Hexental e.V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Wanderung zur Ruine Neuenfels<br />

Am Sonntag, den 18. April 2010, laden die Wandersportfreunde <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

zu einer Wanderung zur Ruine Neuenfels ein.<br />

Die Wanderung führt von Sulzburg zum Hörnle, Ruine Neuenfels,<br />

Muggart, Sedanplatz zurück nach Sulzburg. Strecke ca. 12 km. Treffpunkt<br />

9:30 Uhr beim Rathaus <strong>Ehrenkirchen</strong>. Bildung von Fahrgemeinschaften.<br />

Rucksackverpflegung.<br />

Es laden ein<br />

die Wandersportfreunde <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

� Beitragszahlung 2010<br />

Der Sportclub <strong>Ehrenkirchen</strong> wird in den nächsten Tagen den Beitrag<br />

für das Jahr 2010 von dem vereinbarten Konto abbuchen.<br />

Hat sich im vergangenen Jahr ihre Bankverbindung geändert oder<br />

haben Sie Fragen zum Beitrag oder zur Abbuchung melden Sie sich<br />

bitte bei Andrea Löffler, Tel. 82840 oder senden Sie uns eine Email<br />

sc-<strong>ehrenkirchen</strong>@web.de.<br />

Unsere Mitgliedsbeiträge:<br />

passive Mitglieder Euro 11.00<br />

1 Kind Euro 16.00<br />

2 Kinder Euro 26.00<br />

3 Kinder und mehr Euro 36.00<br />

1 Erwachsener Euro 31.00<br />

1 Erwachsener und 1 Kind Euro 41.00<br />

1 Erwachsener und mehrere Kinder Euro 52.00<br />

Ehepaar Euro 52.00<br />

Ehepaar mit Kind/Kindern Euro 62.00<br />

Die Fa. Schmutz & Barth, Tief- und Pflasterbau, Kirchhofen, präsentiert<br />

die Spiele unserer Erwachsenen-Mannschaften:<br />

Herren I, Fr. 16.04.10, 20.00 Uhr, TTC <strong>Ehrenkirchen</strong> - TTC Eschbach<br />

Die Firma Geis SDV GmbH, Kirchhofen, präsentiert die Spiele<br />

unserer Jugendmannschaften:<br />

Jugend II, Fr. 16.04.10, 18.00 Uhr, SV Kirchzarten - TTC <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Schüler, Sa. 17.04.10, 10.00 Uhr, TV Ihringen - TTC <strong>Ehrenkirchen</strong><br />

Inlineskating Kurs<br />

Von einem Profi lernen geht schnell und macht Spaß! Ramin Farhatyar<br />

leitet diesen Kurs für Anfänger, Männer, Frauen, Jugendliche und<br />

Kinder. Der Kurs findet in der Kirchberghalle und auf dem Parkplatz<br />

davor statt.<br />

Wann: Samstag 24. April 2010, 9:30-12:30 Uhr<br />

Wo: Kirchberghalle und Parkplatz<br />

Gebühr: 15 Euro incl. Versicherung<br />

Ohne Schutzausrüstung für Knie, Ellenbogen, Handgelenke und<br />

Kopf ist eine Teilnahme nicht möglich.<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl! Platzreservierung bitte per E-Mail über<br />

unsere Vereinshomepage.


Freitag, 16.04.2010 Seite 13<br />

Pilates - Neuer Grundkurs<br />

Christiane Schmid leitet diesen Kurs in der St. Gallushalle in Norsingen.<br />

Start am 3. Mai 2010. Anmeldung bitte per E-Mail über unsere<br />

Vereinshomepage.<br />

Bezahlung durch Krankenkasse bis zu 80 % möglich!<br />

Karatetraining mit Vizeweltmeister Ramin Farhatyar<br />

Testen Sie während kostenloser Schnupperstunden, ob die Aussage<br />

„Für Karatetraining ist man nie zu alt“ tatsächlich zutreffend ist.<br />

Die Stunden sind konzipiert für Männer und Frauen Ü17, die als Anfänger<br />

oder Wiedereinsteiger mit dem Karatetraining beginnen. Diese<br />

Erwachsenengruppe trainiert donnerstags, von 19:00-20:15 Uhr in<br />

der St. Gallushalle in Norsingen.<br />

Erfolg ist ansteckend!<br />

Unsere Karate Wettkampfmannschaft hat es durch ihre Erfolge geschafft,<br />

medial sehr präsent zu sein. 3 unserer Karateka sind momentan<br />

im Kader der Deutschen Karate Nationalmannschaft der WKA<br />

und in Vorbereitung auf die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in<br />

Edinburgh/Schottland. Es sind vor allem die Reisekosten zu den jährlich<br />

zu besuchenden 4 Qualifizierungsturnieren in Öhringen/Lauterbach/Simmern<br />

und Berlin, die das private Budget der jungen Sportler<br />

stark belasten.<br />

Wir suchen deshalb sportbegeisterte Menschen oder Firmen aus der<br />

Regio, die durch die Übernahme einer Patenschaft für einen oder<br />

mehrere Wettkämpfer an diesen Erfolgen teilhaben wollen.<br />

Wichtiger Hinweis für Firmen:<br />

Den Wettkämpfern der WKA ist es erlaubt, während der Wettkämpfe<br />

Karateanzüge zu tragen, die mit ihrer Werbung bedruckt sind!<br />

Arno Harter, 1. Vorsitzender<br />

Telefon: 01577 6803000<br />

Email: info@freizeitsport-<strong>ehrenkirchen</strong>.de<br />

Internet: http://www.freizeitsport-<strong>ehrenkirchen</strong>.de<br />

Landvolkshochschule St. Ulrich<br />

Träum dich wach – Träume: Botschaften der Seele<br />

Traumseminar vom 14. – 16. Mai 2010<br />

Studienfahrt in die Steiermark<br />

Graz, Raiffeisenhof, Riegersburg, Schloss Kornberg, Tierpark Herberstein,<br />

Südsteirische Weinstraße mit Kitzeck (Europas höchstgelegenem<br />

Weindorf) …<br />

vom 22. – 29. August 2010<br />

Tanzen ist Träumen mit den Beinen<br />

Bildungs- und Tanzfreizeit vom 25. – 29. August 2010<br />

Information und Anmeldung: Tel.: 07602 91010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!