07.12.2012 Aufrufe

Besteuerung der Wiederanlage - Hansainvest

Besteuerung der Wiederanlage - Hansainvest

Besteuerung der Wiederanlage - Hansainvest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

HANSAgarant 2013<br />

Ertrags - und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)<br />

für den Zeitraum vom 01. September 2010 bis 31. August 2011<br />

EUR<br />

I. Erträge<br />

1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 260,80<br />

2. Abzug ausländischer Quellensteuer –299,99<br />

3. Sonstige Erträge 1)<br />

34.072,96<br />

Summe <strong>der</strong> Erträge 34.033,77<br />

II. Aufwendungen<br />

1. Verwaltungsvergütung –19.449,40<br />

2. Depotbankvergütung –13.502,85<br />

3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten –13.261,19<br />

4. Sonstige Aufwendungen 2)<br />

–1.865,12<br />

Summe <strong>der</strong> Aufwendungen –48.078,56<br />

III. Ordentlicher Nettoertrag –14.044,79<br />

IV. Veräußerungsgeschäfte<br />

1. Realisierte Gewinne 600,85<br />

2. Realisierte Verluste 0,00<br />

Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 600,85<br />

V. Ergebnis des Geschäftsjahres –13.443,94<br />

Gesamtkostenquote*) 1,78 %<br />

Transaktionskosten**) 427,20<br />

*) Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Son<strong>der</strong>vermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten)<br />

im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Son<strong>der</strong>vermögens aus.<br />

**) Transaktionskosten: Summe <strong>der</strong> Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und <strong>der</strong> Kosten <strong>der</strong> Veräußerung <strong>der</strong> Vermögensgegenstände.<br />

1)<br />

2)<br />

Im Wesentlichen Erträge aus <strong>der</strong> Auflösung von Rückstellungen sowie Erfolge aus <strong>der</strong> Veräußerung sog. DDI Bonds, da die Erfolge hieraus gem. InvStG<br />

den sonstigen Erträgen zuzurechnen sind.<br />

Den steuerrechtlichen Bestimmungen ist auch investmentrechtlich gefolgt worden<br />

Im Wesentlichen Kosten für die Marktrisikomessung, Kosten für die BaFin sowie Depotgebühren<br />

(Der Wert <strong>der</strong> Schuldverschreibungen ohne Zinskupon enthält Zinserträge von insgesamt EUR 637.433,11 bzw. EUR 21,86 je Anteil.)<br />

Angaben zu den Kosten gemäß § 41 Absatz 5 und 6 Investmentgesetz:<br />

Die KAG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler aus <strong>der</strong> von dem Son<strong>der</strong>vermögen an sie geleisteten Vergütung.<br />

Die KAG erhält keine Rückvergütungen <strong>der</strong> aus dem Son<strong>der</strong>vermögen an die Depotbank und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.<br />

Entwicklung des Son<strong>der</strong>ermögens<br />

2011<br />

EUR EUR<br />

I. Wert des Son<strong>der</strong>vermögens am Beginn des Geschäftsjahres 2.703.140,65<br />

1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr –1.355,93<br />

2. Mittelzufluss/-abfluss (netto) 89.522,89<br />

a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen: 289.148,08<br />

b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen: –199.625,19<br />

3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich –1.110,31<br />

4. Ordentlicher Nettoertrag –14.044,79<br />

5. Realisierte Gewinne 600,85<br />

6. Nettoverän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> nicht realisierten Gewinne/Verluste –19.235,43<br />

II. Wert des Son<strong>der</strong>vermögens am Ende des Geschäftsjahres 2.757.517,93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!