17.11.2015 Aufrufe

Buchhauszeitung Winter 2015 Luethy Balmer Stocker

Buchhaus Weihnachtszeitung 2015

Buchhaus Weihnachtszeitung 2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Mädchen,<br />

das verstummte<br />

Ein ganzes halbes Jahr<br />

Eine Frau und ein Mann.<br />

Eine Liebesgeschichte, anders<br />

als alle anderen. Die Liebesgeschichte<br />

von Lou und Will.<br />

Sebastian Bergman, Kriminalpsychologe.<br />

Konfrontiert<br />

mit seiner grössten Angst:<br />

Wieder ein Kind zu verlieren.<br />

Taschenbuch Fr. 14.90<br />

eBook Fr. 11.–<br />

Krimis<br />

Klassiker Schweizer Biografien Mundart<br />

Taschenbuch Fr. 14.90<br />

eBook Fr. 11.–<br />

Die Wiedergeburt von «Mieses Karma»<br />

Die Gelegenheitsschauspielerin Daisy Becker trinkt, raucht<br />

und bestiehlt auch schon mal ihre WG-Genossen. Mit Mitte zwanzig<br />

hat sie noch immer keine Ahnung, was sie mit ihrem Leben eigentlich<br />

anfangen will. Noch viel weniger weiss sie, was das Wort «Liebe»<br />

eigentlich bedeutet. Und sie wird es in diesem Leben auch nicht<br />

mehr erfahren, gerät sie doch in einen tödlichen Autounfall<br />

mit dem arroganten Hollywoodstar Marc Barton.<br />

Ein ganz neues<br />

Leben<br />

Sechs Monate hatten<br />

Louisa Clark und Will<br />

Traynor zusammen. Ein<br />

ganzes halbes Jahr. Und<br />

diese sechs Monate haben<br />

beide verändert.<br />

Gebunden Fr. 26.90<br />

eBook Fr. 18.–<br />

Zwei Schwestern<br />

Dorothy Baker<br />

Als Cassandra Edwards sich zur<br />

Hochzeit ihrer Zwillingsschwester<br />

Judith aufmacht, hat sie vor allem<br />

eines im Sinn: die Vermählung zu<br />

verhindern. Was will ihre hochmusikalische<br />

Schwester mit irgendeinem<br />

durchschnittlichen, jungen Arzt – wie<br />

hiess er noch? Seinen Namen kann sie<br />

sich nicht merken. Kompromisse und<br />

Mittelmass sind ihr ein Gräuel, und<br />

radikal sich selbst treu zu bleiben, das<br />

ist in ihrer Familie oberstes Familiengebot.<br />

Wird Cassandra auf der Suche<br />

nach sich selbst in ihrer symbiotischen<br />

Beziehung zu Judith gefangen bleiben?<br />

Gebunden Fr. 29.90<br />

eBook Fr. 20.–<br />

Die Menschen,<br />

die es nicht verdienen<br />

Er ist hochintelligent.<br />

Er liebt die Herausforderung.<br />

Aber reicht das aus, um Leben<br />

zu retten?<br />

Gebunden Fr. 26.90<br />

eBook Fr. 18.–<br />

Die Welt ist verkehrt,<br />

nicht wir!<br />

Wilfried Meichtry<br />

Eine junge Frau reist ohne Geld<br />

um die Welt – 1953 eine Sensation.<br />

Katharina von Arx reist als Reporterin<br />

in die Südsee, porträtiert Eingeborene,<br />

die noch nie eine Weisse gesehen<br />

haben, und lernt ihren späteren Mann,<br />

den Fotografen Freddy Drilhon kennen<br />

– ein Rebell aus gutem Hause, der lange<br />

bei einem Stamm früherer Kannibalen<br />

lebte. 1958 kehren die beiden in die<br />

Schweiz zurück und kaufen zusammen<br />

eine Ruine. Katharina macht sich die<br />

Pflege der Anlage zur Lebensaufgabe,<br />

Freddy hält die Sesshaftigkeit nicht<br />

aus und bricht auf.<br />

Gebunden Fr. 29.90<br />

eBook Fr. 23.80<br />

Takeover<br />

Jussi Adler Olsen<br />

Der niederländische Geschäftsmann<br />

Peter de Boer leitet ein Unternehmen,<br />

das darauf spezialisiert ist, grosse<br />

Firmen zu zerschlagen. Er wirbt die<br />

Halbindonesierin Nicky Landsaat als<br />

Trainee an und macht die junge Frau<br />

rasch zu seiner Vertrauten. Als der<br />

irakische Geheimdienst de Boer mit<br />

der Zerschlagung eines westeuropäischen<br />

Konzerns beauftragt, steht er<br />

mit dem Rücken zur Wand. Er verweigert<br />

den Auftrag – doch es gibt ein<br />

Geheimnis in seiner Vergangenheit,<br />

das seinem Auftraggeber durchaus bekannt<br />

ist. Und plötzlich finden de Boer<br />

und Landsaat sich einer furchtbaren<br />

Verschwörung ausgesetzt.<br />

Gebunden Fr. 26.90<br />

eBook Fr. 20.–<br />

Copyright: Roman Raacke<br />

«Mieses Karma hoch 2» Sie endet<br />

schön, geradezu beglückend schön<br />

– und das nach einer ziemlich<br />

wilden Reinkarnationsodyssee.<br />

Wäre es falsch, den Romanautor<br />

Safier einen leidenschaftlichen<br />

Glücksromantiker zu nennen?<br />

Ich glaube daran, dass Geschichten dazu<br />

da sind, das positive Potential der Menschen<br />

zu zeigen. Das Negative umgibt<br />

uns ohnehin überall. Aber wir Menschen<br />

sind zu Grossem fähig, zur Wandlung<br />

und ja auch zur Liebe. Das muss nicht<br />

unbedingt immer in einem Happy End<br />

münden, einige meiner Bücher haben ja<br />

auch eher ein bitter-süsses Ende; aber<br />

bei Komödien wie «Mieses Karma hoch<br />

2» läuft es auf ein Happy End zu.<br />

Entzückend, dass neben Buddha<br />

hier noch ein anderer guter alter<br />

Bekannter aufkreuzt: Giacomo<br />

Casanova, der (um Pep Guardiola<br />

zu zitieren) Top-top-top-Liebhaber<br />

der Weltliteratur.<br />

Dramaturgischer Kniff oder<br />

«nur» ein grosser Spass?<br />

In «Mieses Karma hoch 2» habe ich<br />

mit der chaotischen Daisy und dem<br />

Hollywoodstar Marc Barton gleich zwei<br />

Helden, und beide sind so ganz anders<br />

als die Heldin von «Mieses Karma».<br />

Doch es war schön, noch eine Figur<br />

aus dem ersten Buch wieder auftauchen<br />

zu lassen. Und Casanova war bei mir<br />

und vielen, vielen Lesern sehr beliebt,<br />

so dass ein Wiedersehen beim Schreiben<br />

Freude machte.<br />

Das Thema Wiedergeburt, der<br />

Sprung aus einem Körper in einen<br />

anderen, scheint Sie zu faszinieren.<br />

Nicht nur in beiden «Karma»-Romanen<br />

wird reinkarniert,<br />

auch in «Plötzlich Shakespeare».<br />

Woher rührt diese Faszination?<br />

Meine Frau glaubt sehr an die unsterbliche<br />

Seele, die immer wiedergeboren<br />

wird. Und das gibt ihr viel Trost, auch in<br />

schweren Zeiten. Ihr Einfluss lässt mich<br />

– auch wenn es mir selber schwer fällt,<br />

an Reinkarnation zu glauben – mit dem<br />

Thema beschäftigen und auseinandersetzen.<br />

Wie kam die Zusammenarbeit<br />

mit Oliver Kurth zustande,<br />

dem Illustrator der entzückenden<br />

Ameisen, Goldfische, Störche<br />

und Schnecken?<br />

Aus meinem vierten Roman «Happy<br />

Family» wird derzeit ein wirklich toller<br />

Animationsfilm im Pixar-Style gemacht;<br />

Oliver Kurth hat dafür die Figuren designt.<br />

Und die haben mir so gut gefallen,<br />

dass wir jetzt an vielen gemeinsamen<br />

Projekten sitzen.<br />

Als begeisterter Leser der beiden<br />

«Karma»-Romane fragt man sich<br />

nach dem Happy-End-Finale: Ist<br />

die Geschichte jetzt auserzählt<br />

– oder zieht David Safier irgendwann<br />

doch noch ein weiteres Karma-Ass<br />

aus dem Ärmel?<br />

Im ersten Roman stand eine Mutter-Tochter-Geschichte<br />

im Mittelpunkt,<br />

der zweite ist eine romantische Komödie.<br />

In der Karma-Welt könnte man noch<br />

viel mehr erzählen, und ich habe dafür<br />

auch viele Ideen. Aber für den zweiten<br />

Roman habe ich mir fast neun Jahre Zeit<br />

gelassen, und ein dritter Roman wird –<br />

wenn überhaupt – auch noch Jahre Zeit<br />

brauchen.<br />

Ihren Roman «28 Tage lang»<br />

über den jüdischen Aufstand im<br />

Warschauer Ghetto haben Sie ein<br />

«Herzensprojekt» genannt. Hatten<br />

Sie eigentlich Skrupel, wie das<br />

«Safier-Stammpublikum» diesen<br />

Daisy und Marc werden als Ameisen wiedergeboren und erfahren<br />

von Buddha, dass sie in ihrem Leben zu viel mieses Karma angesammelt<br />

haben.<br />

Gebunden Fr. 25.50<br />

eBook Fr. 18.–<br />

Roman aufnehmen würde, der<br />

so ganz anders ist als das, was Sie<br />

bekannt gemacht hat?<br />

Bei meinen Lesungen habe ich festgestellt,<br />

dass «28 Tage lang» von sehr, sehr<br />

vielen Menschen gelesen wurde, die sich<br />

für die anderen Romane nicht interessiert<br />

haben. Einige meine Stammleser<br />

haben mir gesagt: «Am Anfang war ich<br />

skeptisch, aber jetzt finde ich, dass das<br />

sogar der beste Roman von Ihnen ist.»<br />

Wie dem auch sei, ich bin sehr, sehr<br />

glücklich, dass er so gut aufgenommen<br />

wurde.<br />

In einem Interview mit der<br />

FAZ betonen Sie, wie wichtig<br />

es sei, den passenden «Sound»<br />

für ein Buch zu finden.<br />

Für «28 Tage lang» kann<br />

man sich das gut vorstellen.<br />

Wie schwer war es, den «Karma»-Sound<br />

(mit Störchen, Goldfischen,<br />

Schnecken…) zu finden?<br />

Ich schreibe schon seit 26 Jahren lustige<br />

Geschichten, erst für das Radio, dann für<br />

das Fernsehen und seit fast zehn Jahren<br />

in Romanen. Der Klang liegt mir sehr<br />

nahe, ist – wenn man so will – meins.<br />

Bei meinem ersten ernsten Roman, bei<br />

dem es auch gleich um den Holocaust<br />

ging, war das eine grössere Herausforderung.<br />

Goldfisch, Storch, Schnecke,<br />

Pandabär – das fällt mir leicht.<br />

Sie haben sich einmal als «Drauflos-Schreiber»<br />

bezeichnet, weil<br />

Sie nicht zu jenem Autorentyp<br />

zählten, der beim Schreiben minutiös<br />

nach Plan vorgehe.<br />

Arbeiten Sie eigentlich parallel an<br />

verschiedenen grossen Projekten<br />

– oder passiert das fein säuberlich<br />

eines nach dem anderen?<br />

Ich konzentriere mich auf den jeweiligen<br />

Roman. Zwischen den Romanen sitze<br />

ich an Drehbüchern und konzipiere die<br />

nächsten Projekte. Zwischen «28 Tage<br />

lang» und «Mieses Karma hoch 2» habe<br />

ich zum Beispiel das Drehbuch für den<br />

Animationsfilm zu «Happy Family» geschrieben.<br />

Irgendwo war zu lesen, von allen<br />

humoristischen Bestsellerautoren<br />

Deutschlands seien Sie mit Sicherheit<br />

der am wenigsten zynische.<br />

Halten Sie diesen gewissen<br />

zynischen Touch im Humor<br />

für destruktiv?<br />

Ich bin ja selbst kein Zyniker. Ich weiss,<br />

dass die Welt nicht so gut ist, wie sie<br />

sein sollte, aber das macht mich nicht<br />

zum Zyniker. Dafür will ich viel zu sehr<br />

an das Positive im Menschen glauben.<br />

ROMANS TIPP<br />

Ernst Beyeler<br />

Von Kunst bewegt.<br />

Kunsthändler, Galerist,<br />

Sammler und<br />

Museumsgründer:<br />

Das Leben von Ernst<br />

Beyeler war von<br />

Kunst bewegt.<br />

Gebunden Fr. 38.–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!