07.12.2012 Aufrufe

Verstellbare Kontaktthermometer - Juchheim Solingen

Verstellbare Kontaktthermometer - Juchheim Solingen

Verstellbare Kontaktthermometer - Juchheim Solingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 von 8 HEJU <strong>Juchheim</strong> GmbH & Co. KG - Postfach 10 07 08 - D-42607 <strong>Solingen</strong><br />

<strong>Verstellbare</strong> <strong>Kontaktthermometer</strong> mit Drehmagnet MS 121<br />

Dies sind die gebräuchlichsten, zur Temperatursteuerung verwendeten<br />

<strong>Kontaktthermometer</strong>.<br />

Sie werden in der Regel mittels Stativklammern befestigt und mit dem<br />

verjüngten Unterteil, dem Tauchschaft, in das Medium eingetaucht. Die<br />

Tauchschaftlänge bewegt sich serienmäßig in Abständen von 50 mm<br />

zwischen 50 bis 300 mm, jedoch sind auch längere Eintauchtiefen<br />

möglich. Eintauchtiefe = Eichtiefe! In besonderen Fällen, wenn zwischen<br />

der Oberfläche des Mediums und der Tauchschaftverjüngung ein zu<br />

großer Abstand ist, empfiehlt sich die Angabe der gewünschten Eichtiefe.<br />

Die Thermometer sind aus bestem Thermometerglas hergestellt. Um<br />

Alterungsprozessen vorzubeugen, wir das Glas nach dem<br />

Zusammenschmelzen künstlich gealtert.<br />

Als Füllung dient reinstes, mehrere Male destilliertes Quecksilber. Der<br />

Temperaturbereich liegt zwischen –38 + 400°C, wobei wegen des<br />

Siedepunktes von Quecksilber bei +365°C Thermometer mit einem<br />

Anzeigebereich über dieser Temperatur mit Überdruck zugeschmolzen<br />

werden, um ein Sieden des Quecksilbers zu vermeiden.<br />

Die prismatisch gelb belegte Kapillare ermöglicht eine Ausgezeichnete<br />

Ablesung der schwarz beschrifteten Milchglasskala.<br />

Die Einteilung beträgt bis zu einem Skalenbereich von 150°C 1/1°C, ein<br />

darüber hinaus gehender Bereich wird in 2/1°C unterteilt, bzw. ab 360°C<br />

in 5/1°C.<br />

Jedes Thermometer wird in mehreren Punkten justiert. Die Anzahl der<br />

Justierpunkte richtet sich nach Messbereich-Umfang bzw. Feineinteilung.<br />

Die Skala wird nun von Justierpunkt zu Justierpunkt unterteilt. Durch<br />

minimal unterschiedliche Innendurchmesser der Kapillare verändern sich<br />

die Gradabstände von einem zum anderen Justierpunkt, und sei es nur<br />

um Bruchteile von Millimetern. Die Skala wird also auf jedes einzelne<br />

Thermometer abgestimmt.<br />

Um eine größtmögliche Genauigkeit zu erreichen, können uninteressante,<br />

im unteren Bereich liegende Temperaturen, durch unterdrückung des<br />

Nullpunktes eliminiert werden (z.B. Messbereiche von +100 + 200°C).<br />

Dies wird durch eine in der unteren Kapillare befindliche<br />

Erweiterungsblase erreicht.<br />

Abmessungen<br />

Kappe bis<br />

� � * Länge<br />

enthalten<br />

Kappenanschlag<br />

22 mm im OT enthalten<br />

OT 18 mm 245 mm<br />

TR 8/9 mm 8/9 mm<br />

* falls gewünscht, bitte angeben<br />

nach Wunsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!