07.12.2012 Aufrufe

Verstellbare Kontaktthermometer - Juchheim Solingen

Verstellbare Kontaktthermometer - Juchheim Solingen

Verstellbare Kontaktthermometer - Juchheim Solingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 von 8 HEJU <strong>Juchheim</strong> GmbH & Co. KG - Postfach 10 07 08 - D-42607 <strong>Solingen</strong><br />

<strong>Verstellbare</strong> <strong>Kontaktthermometer</strong> mit Drehmagnet<br />

Type MS in Schutzfassung<br />

Wenn die Möglichkeit einer mechanischen Beschädigung besonders hoch<br />

ist, empfiehlt sich die Verwendung von <strong>Kontaktthermometer</strong> mit<br />

Schutzfassung. Dies trifft vor allen Dingen auch dann zu, wenn das zu<br />

messende und mehr oder minder wertvolle Medium durch evtl. Auslaufen<br />

des Quecksilbers unbrauchbar würde.<br />

Einsatzmöglichkeiten bestehen in erster Linie in Maschinen und<br />

Apparaten, galvanischen Bädern und Thermostatenbädern.<br />

Bei Thermometern mit unten geschlossenem Tauchschaft wird oberhalb<br />

der Quecksilberkugel im Inneren des äußeren Tauchschaftes eine<br />

Asbestisolierung bis hin zur Verschraubung gewendelt, um das<br />

isolierende Luftpolster im Volumen so klein wie möglich zu halten.<br />

Trotzdem wird durch dieses, wenn auch relativ kleines Luftpolster, die<br />

Halbwertzeit wesentlich verlängert. Im Interesse einer höheren<br />

Schaltgenauigkeit und einer schnelleren Reaktion sollte man in Fällen, wo<br />

die mögliche mechanische Beschädigung nur oberhalb des eigentlichen<br />

Tauchschaftes liegt, entweder<br />

a) den Glastauchschaft ab Befestigungsteil (Verschraubung oder<br />

b)<br />

Flansch) frei herausragend wählen, oder<br />

den äußeren Tauchschaft am unteren Ende offen und gelocht halten<br />

(hierbei würde die Stabilität und Dämpfung bei mechanischer<br />

Beanspruchung nicht herabgesetzt).<br />

In beiden Fällen sollte jedoch immer auf die Aggressivität des<br />

Quecksilbers auf das zu messende Medium geachtet werden.<br />

Die Schutzfassung für <strong>Kontaktthermometer</strong> besteht bei einem<br />

Messbereich bis +360°C serienmäßig ganz aus Messing. Bei darüber<br />

liegenden Messbereich wird Verschraubung und Tauchschaft aus Stahl<br />

hergestellt.<br />

Auf Wunsch und ohne Aufpreis können Schutzfassungen bei jedem<br />

Temperaturbereich auch ganz aus Stahl angefertigt werden.<br />

Beim Einsatz in galvanischen Bädern empfiehlt sich meistens eine<br />

Schutzfassung aus PVC (Einsatztemperatur bis max. +75°C).<br />

Gegen Aufpreis werden Schutzfassungen auch aus rostfreiem Stahl V4A,<br />

Titan etc. hergestellt.<br />

Tauchschaft und Verschraubung sollten stets aus dem gleichen Material<br />

hergestellt sein, während das Oberteil auch aus anderen Materialien<br />

bestehen kann (z.B. Verschraubung und Tauchschaft V4A, Oberteil PVC).<br />

Die Schutzfassungen entsprechen in den Maßen den DIN-Normen, und<br />

zwar:<br />

MS 122 = verstellbare Kontakt-Stockthermometer mit Drehmagnet,<br />

Abmessungen ähnlich DIN 16174<br />

MS 124 = verstellbare Kontakt-Stockthermometer mit Drehmagnet,<br />

Tauchschaft im Winkel von 90°, Abmessungen ähnlich<br />

DIN 16175<br />

MS 124a = dito, jedoch Tauchschaft im Winkel von 135°,<br />

Abmessungen ähnlich DIN 16176<br />

Abmessungen, soweit aus<br />

Zeichnung nicht ersichtlich<br />

� Länge<br />

OT 22 mm im Oberteil<br />

UT 18 mm 235 mm<br />

Thermometer mit Feinteilung: Oberteilabmessungen lt. Seite 4 plus 15 mm<br />

SW bei R ½" oder R ¾" = 27 mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!