07.12.2012 Aufrufe

Verstellbare Kontaktthermometer - Juchheim Solingen

Verstellbare Kontaktthermometer - Juchheim Solingen

Verstellbare Kontaktthermometer - Juchheim Solingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 8 von 8 HEJU <strong>Juchheim</strong> GmbH & Co. KG - Postfach 10 07 08 - D-42607 <strong>Solingen</strong><br />

<strong>Verstellbare</strong> Kontakt-Raumthermometer mit<br />

Drehmagnet MS 129<br />

In Treibhäusern, Kühlräumen, Computerräumen und Lagerhallen<br />

(z.B. bei Brauereien) benötigt man ein sehr genaues Temperatur-<br />

Regelgerät.<br />

Für solche Zwecke bietet sich unser verstelbares Kontakt-<br />

Raumthermometer mit Drehmagnet MS 129 geradezu an.<br />

Dabei spielt es keine Rolle, ob mit dem Gerät aus Messing<br />

einmontiert. Die Länge der Fassung beträgt 250 mm, der<br />

Durchmesser 24 mm. Zwei Füße dienen zur Befestigung an der<br />

Wand, ein auf der Fassung montierter drehbarer Skalenschutz<br />

schützt das Glasteil vor mechanischen Beschädigungen. Die<br />

Thermometer besitzen zwei Skalen, in dem oberen Teil befindet<br />

sich die Einstellskalla und im unteren Teil die Anzeige- bzw.<br />

Temperaturskala.<br />

Der auf der Plastik-Kontaktkappe befindliche Drehmagnet hat die<br />

Aufgabe, die Gewindespindel zu bewegen, und dadurch ein<br />

Verstellen der runden Einstellmutter nach oben oder nach unten<br />

zu erreichen. Ein Drehanker ist an der Spindel in Höhe des<br />

Magneten befestigt, so dass eine einwandfreie Übertragung der<br />

magnetischen Kraft auf die Spindel gewährleistet ist.<br />

An der Einstellmutter befindet sich ein Spezial-Kontaktdraht,<br />

dessen untere Spitze sich genau auf dem gleichen<br />

Temperaturgrad auf der Anzeigeskala befindet wie die obere<br />

Breitfläche der Einstellmutter auf der Einstellskala. Der<br />

Kontaktdraht muss Zwangsläufig den Bewegungen der<br />

Einstellmutter folgen, während ein Schleifkontakt (Platinspirale,<br />

durch die der Kontaktdraht geführt wird) für einwandfreie<br />

Kontaktgabe sorgt.<br />

Sobald das Quecksilber die eingestellte Temperatur erreicht oder<br />

unterschreitet schließt bzw. öffnet sich der Kontakt und über ein<br />

entsprechendes Relais wird eine Anlage oder ein Warngerät einbzw.<br />

ausgeschaltet. (Siehe unsere Listen über<br />

Kontaktschutzrelais und anschlussfertige Laborrelais).<br />

Der Temperaturbereich beträgt Serienmäßig –10 + 70°C, es ist<br />

jedoch jeder Meßbereich zwischen –38 und +70°C möglich. Die<br />

Einstellung kann Stufenlos erfolgen, die Schaltgenauigkeit<br />

beträgt 1/20°C.<br />

Eine noch genauere Einstellmöglichkeit besteht bei der Wahl von<br />

Feineinteilungen (z.B. 10°C in 1/10°C unterteilt). Bitte Anfragen!<br />

Präzisions-<strong>Kontaktthermometer</strong> mit fest<br />

eingeschmolzenem Kontakt Fig 33a<br />

Als weitere Lösung bietet sich das rechts abgebildete<br />

Festkontaktthermometer an, und zwar dann, wenn immer nur<br />

eine Temperatur benötigt wird. Dieses <strong>Kontaktthermometer</strong><br />

besteht aus massivem Glasrohr ohne Gradeinteilung, nur die<br />

entsprechende Kontakt-Temperatur ist auf dem Thermometer<br />

vermerkt.<br />

Am Thermoemter wird ein 2-pol. Flachstecker befestigt und nach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!