23.11.2015 Aufrufe

Szene Köln-Bonn, Ausgabe 02.2015

Szene Köln-Bonn, Ausgabe Februar 2015, Printausgabe

Szene Köln-Bonn, Ausgabe Februar 2015, Printausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Welt der Gitarre neuund findet<br />

immer innovative Ansätze und Stile.<br />

Er entwickelte zu diesem Zweck sogar<br />

seine einzigartige Sky-Gitarre,<br />

ein sechs Oktaven umfassendes Instrument,<br />

das seinesgleichen sucht.<br />

Bevor er jedoch begann, die kreativen<br />

Welten von Musik, Philosophie<br />

und Kunst zu erforschen, war er ein<br />

Mitglied bei den deuschen Rockgiganten<br />

Scorpions, eine Band, mit<br />

der er eine neue Ära des Hard Rock<br />

einläutete. Im Jahr 2013 schwelgte<br />

Roth in Erinnerungen an diese,<br />

nun vierzig Jahre zurückliegenden<br />

Zeiten, besonders an die Alben,<br />

die er mitkomponiert, -eingespielt<br />

und -eingesungen hatte: „Fly To<br />

The Rainbow", „In Trance", „Virgin<br />

Killer" und „Taken By Force". Dies<br />

brachte Roth zu dem Entschluss,<br />

seine Lieblingssongs der Scorpions<br />

neu zu interpretieren. „Uli<br />

Jon Roth – Scorpions Revisited“<br />

- diese Doppel-CD dokumentiert,<br />

wie der Maestro die geballte Kraft<br />

und Selbstsicherheit der originalen<br />

Scorpions-Songs gekonnt wiederbelebt<br />

und sie aus seiner heutigen<br />

Sichtweise mit viel Gefühl neu<br />

interpretiert.<br />

Paddy Murphy – „Coffin Ship“<br />

Die österreichische Band verbreitet<br />

so viel irisches Lebensgefühl,<br />

dass man sich fragen muss, ob die<br />

Musiker nicht irgendwann in ihren<br />

Stammbäumen waschechte Iren als<br />

Vorfahren haben. Als ihr Namensgeber<br />

starb, wurde zu seinen Ehren<br />

Band auf die wehenden Fahnen<br />

geschrieben! Seit fünf Jahren sind<br />

Sänger und Multiinstrumentalist<br />

Franz Höfler, Hermann Hartl (Fiddle),<br />

Christoph Niederhuber (Guitar),<br />

Ingolf Wolfsegger (Bass) und Alexander<br />

Hewlett (Drums) eine Einheit.<br />

Auf ihrem zweiten Album „Coffin<br />

Ship“ stehen größere musikalische<br />

Bandbreite und ein rotzig rockigerer<br />

Sound Paddy Murphy gut. Dabei<br />

klingt „Coffin Ship“ auch deutlich<br />

folkiger als das Debütalbum „Dog’s<br />

Dinner“. Titel wie „If ever I will see“,<br />

„Hot Girl“ oder „Dublins last Hero“<br />

strotzen wieder voll unbändiger<br />

Energie. Auch Balladen wie „Take<br />

your Life“ oder „What can I do“ berühren<br />

die Seele eines jeden Irland<br />

Fans. „Drink and go to Hell“ verführt<br />

nicht nur Fans zu mehreren Pints of<br />

Guinness sondern macht auch vor<br />

der Band nicht halt.<br />

OST „Wild”<br />

Der Soundtrack zum Kinofilm „Wild<br />

– Der grosse Trip“. Ein hochklassiges<br />

Team von Hollywood-Profis<br />

erweckt den autobiographischen<br />

Bestseller der Autorin Cheryl Strayed<br />

zum Leben. Ein Album-Highlight<br />

ist die umwerfende Coverversion<br />

des R.E.M.-Hits „Walk unafraid“ des<br />

schwedischen Folk-Pop-Duos First<br />

Aid Kit. Die weiteren 14 Tracks des<br />

Longplayers sind ein absolut hörenswerter<br />

Mix aus Pop-Klassikern<br />

von legendären Künstlern wie Bruce<br />

Springsteen, Simon & Garfunkel,<br />

Leonard Cohen, Wings, Portishead,<br />

Lucinda Williams, u.v.a., darunter<br />

Simon & Garfunkel - „El Condor<br />

Pasa” („If I Could”), First Aid Kit –<br />

„Walk Unafraid”, The Wings – „Let<br />

'Em In”, The Shangri-Las – „I Can<br />

Never Go Home Anymore”, Leonard<br />

Cohen - „Suzanne”, Billy Swan<br />

- „Don't Be Cruel”; Free – „Be My<br />

Friend” (BBC Session/Take One),<br />

Lucinda Williams - „Something<br />

About What Happens When We<br />

Talk”, Portishead - „Glory Box” und<br />

Bruce Springsteen - „Tougher Than<br />

The Rest”.<br />

Kinks - „Phobia“<br />

Im Jahr 1993 erschien das letzte<br />

Studioalbum „Phobia“ der Kinks.<br />

Seinerzeit weitgehend überhört,<br />

wird „Phobia“ nun wiederveröffentlicht<br />

– und offenbart einige der<br />

schönsten Songs aus der Spätphase<br />

der Erfinder von „You Really Got<br />

Me“ und „Lola“... . Als „Phobia“ am<br />

29. März 1993 endlich in den Läden<br />

gesungen, gesoffen und Party gemacht.<br />

Die Fortführung dieser Tradition<br />

hat sich die Irish Folk-Rock<br />

SZENE KÖLN / BONN 02/2015 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!