28.11.2015 Aufrufe

BMW Boxer Band 2 - Alle Modelle mit Einarmschwinge von 1980 bis 1996

Derzeit in 2. , überarbeiteter Auflage von 2010. Dieser zweite Band zum Thema BMW-Zweiventiler behandelt die ab August 1980 im Spandauer Werk vom Band gelaufenen Modelle mit einseitiger hinterer Radaufhängung, oft auch als „Einarmschwingen“ bezeichnet. Das sind alle G/S- und GS-Modelle mit Zweiventilboxermotor. Dazu kommen die R 80 ST, die R 65, R 80, R 100 RS und R 100 RT ab 1985 sowie die R 100 R, die R 100 R Mystic samt den Classic-Modellen von 1995. Die Beschreibung der Maschinen erfolgt systematisch nach dem Vorbild des ersten Bandes, der in den Kreisen der BMW-Freunde erfreulich breite Anerkennung fand. Welche Überlegungen und Aktivitäten dem Erscheinen der ersten R 80 G/S und ihrer Nachfolgemodelle mit dem Zweiventilmotor voraus gingen wird hier ausführlich behandelt. Hardcover, 178 Seiten, Hochformat, 280 x 210 mm, 303 Abb. Für 29,80 € portofrei bei uns im Bodensteiner Verlag oder in jeder Buchhandlung.

Derzeit in 2. , überarbeiteter Auflage von 2010.
Dieser zweite Band zum Thema BMW-Zweiventiler behandelt die ab August 1980 im Spandauer Werk vom Band gelaufenen Modelle mit einseitiger hinterer Radaufhängung, oft auch als „Einarmschwingen“ bezeichnet. Das sind alle G/S- und GS-Modelle mit Zweiventilboxermotor. Dazu kommen die R 80 ST, die R 65, R 80, R 100 RS und R 100 RT ab 1985 sowie die R 100 R, die R 100 R Mystic samt den Classic-Modellen von 1995. Die Beschreibung der Maschinen erfolgt systematisch nach dem Vorbild des ersten Bandes, der in den Kreisen der BMW-Freunde erfreulich breite Anerkennung fand. Welche Überlegungen und Aktivitäten dem Erscheinen der ersten R 80 G/S und ihrer Nachfolgemodelle mit dem Zweiventilmotor voraus gingen wird hier ausführlich behandelt.
Hardcover, 178 Seiten, Hochformat, 280 x 210 mm, 303 Abb.
Für 29,80 € portofrei bei uns im Bodensteiner Verlag oder in jeder Buchhandlung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geländesport als Geburtshilfe<br />

… Die GS 800 und ihre Erfolge<br />

Die erste<br />

GS 800 aus<br />

dem Winter<br />

1977/78 im Jahr<br />

2006.<br />

<strong>BMW</strong> und der Geländesport – das<br />

war schon immer eine intensive Beziehung.<br />

Das erste Mal erregten<br />

1926 zwei <strong>BMW</strong> Motorräder Aufsehen,<br />

als Rudolf Schleicher und Fritz<br />

Roth <strong>mit</strong> Straßenreifen auf den Rädern<br />

ihrer R 37 die sieggewohnten<br />

Briten bei der Sechstagefahrt in England,<br />

also „in der Höhle des Löwen“,<br />

demütigten. Ob <strong>mit</strong> oder ohne Seitenwagen,<br />

<strong>BMW</strong>-<strong>Boxer</strong> sollten in<br />

der großen Klasse über 500 ccm <strong>von</strong><br />

den 30ern <strong>bis</strong> in die 70er Jahre hinein<br />

stets ein Wörtchen <strong>mit</strong>reden.<br />

Auch die /5-Baureihe erlebte ihre<br />

Feuertaufe in der Deutschen Geländemeisterschaft.<br />

Doch ein Einsatz<br />

<strong>von</strong> modifizierten Werks-R 75/5 bei<br />

der Sechstagefahrt in Garmisch-Partenkirchen<br />

im September 1969 blieb<br />

ohne großes Echo. Immerhin gewann<br />

Altmeister Herbert Schek<br />

1970 und 1971 die deutsche Geländemeisterschaft<br />

über 500 ccm <strong>mit</strong><br />

einer <strong>von</strong> ihm modifizierten R 75/5.<br />

Das Werk setzte bei den Six Days<br />

1973 in den USA eine Solo-750er in<br />

den <strong>BMW</strong> Motorsport-Farben ein,<br />

doch der Einsatz, der Herbert Schek<br />

eine Goldmedaille erringen ließ,<br />

blieb folgenlos für die Modellpalette.<br />

Eine Scrambler-Studie, die der Versuch<br />

1971 präsentierte, wurde vom<br />

Vertrieb abgelehnt. Siehe dazu auch<br />

<strong>Band</strong> 1. Im deutschen Geländesport<br />

degradierten ab 1974 die auf knapp<br />

über 500 ccm aufgebohrten Maicos<br />

die <strong>BMW</strong>s zu Statisten.<br />

Das passte<br />

nicht allen <strong>BMW</strong>-<br />

Freunden und so<br />

ersuchte Herbert<br />

Schek den tech -<br />

nischen Direktor<br />

der <strong>BMW</strong> Motorrad GmbH, Hans-<br />

Günther <strong>von</strong> der Marwitz, er möge<br />

doch in seiner Eigenschaft als Kommissar<br />

der Obersten Deutschen Motorradsportkommission<br />

(OMK) die<br />

Einführung einer Geländesportklasse<br />

über 750 ccm vorschlagen. Marwitz<br />

hatte für diese Idee ein offenes<br />

Ohr und engagierte sich entsprechend,<br />

so dass diese Klasse 1978 das<br />

erste Mal ausgeschrieben wurde.<br />

Zunächst sollte Schek <strong>mit</strong> Unterstützung<br />

des Versuchs die Maschinen<br />

aufbauen. „Aber das gefiel mir nicht<br />

so sehr.“, erinnert sich Laszlo Peres:<br />

„Bei einer Besprechung im Sep -<br />

tember 1977 fragte ich provokant,<br />

warum muss eigentlich eine Bastelklitsche<br />

unsere Werksmaschinen<br />

bauen? Das können wir doch selber!<br />

Auf die Marwitz’sche Frage, ob ich<br />

das könne, antwortete Versuchsleiter<br />

Ekkehard Rapelius <strong>mit</strong>: ‚Mmmmhhja!‘<br />

Marwitz fragte mich daraufhin,<br />

wie lange ich brauchen würde,<br />

um einen einsatzfähigen Prototypen<br />

zu bau en. Ich sagte: ‚Drei Monate,<br />

Die<br />

GS 800<br />

<strong>von</strong> links.<br />

wenn Sie mir zwei Arbeitskräfte<br />

zuteilen.‘ Marwitz da rauf knapp zu<br />

Rapelius: ‚Das machen wir!‘ “<br />

Peres fuhr seit Jahren Geländewettbewerbe<br />

und wusste daher um die<br />

Anforderungen. Zwei Mitarbeiter,<br />

ein Motorenspezialist und ein Rahmenbauer<br />

unterstützten ihn. Er erzählt:<br />

„Den Antriebsstrang samt<br />

Kurbeltrieb entnahmen wir einer<br />

R 65. Um auf 800 ccm zu kommen<br />

Das Zentralfederbein<br />

hatte sich<br />

bei Yamaha sehr<br />

bewährt, bei<br />

<strong>BMW</strong> musste es zur<br />

Seite rücken.<br />

Die GS 800<br />

war bereits auf<br />

dem Weg zur<br />

<strong>Einarmschwinge</strong>.<br />

Die halbierten<br />

Ventildeckel ließen<br />

sich gut unterbringen<br />

und im Fall einer<br />

Beschädigung rasch<br />

tauschen.<br />

wurden gekürzte 900er Zylinder <strong>mit</strong><br />

84er-Bohrung montiert. Der Rahmen<br />

aus Chrommolybdänrohr bereitete<br />

zunächst Probleme. Gern hätte<br />

ich das <strong>von</strong> Yamaha propagierte<br />

Cantilever-System übernommen, weil<br />

man so leicht bauen und üppige Federwege<br />

und lange Federbeine <strong>mit</strong><br />

weichem Ansprechverhalten unterbringen<br />

konnte. Doch die Lage des<br />

Luftfiltergehäuses ließ diese Bauart<br />

nicht zu. Schließlich setzte ich das<br />

Das seitliche Ventil<br />

verhinderte Ventil -<br />

abrisse, wenn der<br />

Reifen auf der Felge<br />

wanderte, was bei<br />

den üblichen nie -<br />

drigen Luftdrücken<br />

off-road nicht<br />

ungewöhnlich war.<br />

Der Geländeroutinier<br />

Herbert Schek<br />

spielte eine wichtige<br />

Rolle bei der<br />

Entwicklung der<br />

Geländeboxer der<br />

70er Jahre.<br />

GS 800 20 21 GS 800


Der hintere<br />

Kotflügel und die<br />

Lampenmaske waren<br />

im Gegensatz zur<br />

Standard-R 80 G/S<br />

bei der Dakar<br />

häufig weiß.<br />

Trotz der unglück -<br />

lichen Knieanlage für<br />

lange Beine am<br />

großen Tank ver<strong>mit</strong>telt<br />

eine „Dakar“<br />

lässigen Fahrspass.<br />

Zunächst sollte<br />

der Paris-Dakar<br />

Umbau für die<br />

R 80 G/S nur als<br />

Nachrüstkit oder in<br />

Form <strong>von</strong> Einzelteilen<br />

vertrieben werden.<br />

In diesem Jahr stiegen die Verkaufsund<br />

Produktionszahlen <strong>von</strong> <strong>BMW</strong>,<br />

was wohl auch der neu eingeführten,<br />

aufsehenerregenden K-Reihe zu<br />

verdanken war. 9.964 <strong>BMW</strong>-Maschinen<br />

wurden hierzulande verkauft,<br />

während 34.001 Motorräder in<br />

Spandau vom <strong>Band</strong> liefen. Bei<br />

98.919 Neuzulassungen in Deutschland<br />

hatte <strong>BMW</strong> nun wieder knapp<br />

mehr als 10 Prozent Marktanteil.<br />

Mittlerweile gab es in Europa die ersten<br />

Zweizylinder-Enduro-Konkurrenten<br />

wie die Morini Camel 500<br />

und die Triumph Tiger Trail 750.<br />

Doch diese <strong>von</strong> kleinen europäischen<br />

Herstellern gebauten Maschinen<br />

blieben rare Exoten. Die Japaner<br />

rüsteten ihre modernen Einzylinder-<br />

Enduros wie die Yamaha XT 600<br />

Tenere und Honda XL 600 LM im<br />

„Paris-Dakar-Look“ auf und machten<br />

sie zwar reisetauglicher, aber ver -<br />

ringerten auch den Gewichts abstand<br />

zur spezifisch leichten R 80 G/S.<br />

Die G/S blieb <strong>bis</strong> 1987 im <strong>BMW</strong>-Programm.<br />

Seit dem Modelljahr 1985<br />

vertrug sie dank geänderter Ventilsitze<br />

uneingeschränkt bleifreien<br />

Kraftstoff und rasselte durch eine<br />

geänderte Kipphebellagerung <strong>mit</strong><br />

axialen Kunststoffscheiben weniger<br />

laut <strong>mit</strong> den Ventilen.<br />

Eine Sonderversion der R 80 G/S<br />

buhlte seit 1984 um die werte Kundschaft:<br />

Die R 80 G/S Paris-Dakar.<br />

Diese nahm Bezug auf die 1983er<br />

und 1984er Siege <strong>von</strong> <strong>BMW</strong> bei der<br />

Wüstenrallye „Paris-Dakar“. Hubert<br />

Auriol und Gaston Rahier hatten<br />

ihre <strong>BMW</strong>s vor allen Zweiradkonkurrenten<br />

ins Ziel gebracht.<br />

Diese zivile „Dakar“-Maschine unterschied<br />

sich <strong>von</strong> der Normalver -<br />

sion der G/S durch einen 32 Liter<br />

fassenden Tank, einen bequemen<br />

Einzelsitz <strong>mit</strong> Gepäckbrücke anstel-<br />

Typisch für die<br />

„Dakar“ waren<br />

neben dem voluminösen<br />

Tank die fehlenden<br />

Seitendeckel,<br />

der Solositz und die<br />

Gepäckbrücke.<br />

Viele Bauteile der<br />

ST-Frontpartie<br />

stammten aus dem<br />

Baukasten der<br />

R 45/65-Reihe.<br />

R 80 G/S und ST 48<br />

49 R 80 G/S und ST


Klaus<br />

Pepperl<br />

im Jahre<br />

2007.<br />

preis. Im Gelände zeigte der „Leu -<br />

koplastbomber“, wie Spötter die<br />

großflächig verschalte Transalp<br />

nannten, nicht gerade überragende<br />

Qualitäten, punktete jedoch auf<br />

Asphalt, wo er sich geschmeidig und<br />

kultiviert in Szene zu setzen wusste.<br />

Der Kettenantrieb wurde <strong>von</strong> der<br />

deutschen Kundschaft in Kauf genommen,<br />

in romanischen Ländern<br />

störten sich ohnehin weniger Kunden<br />

an diesem Bauteil. Die 1986 präsentierte<br />

Transalp wurde rasch zum<br />

Dauerbrenner, doch bei <strong>BMW</strong> hatte<br />

man nicht geschlafen und schon als<br />

sich der Erfolg der R 80 G/S abzeichnete<br />

<strong>mit</strong> der Analyse ihrer Stärken<br />

und Schwächen begonnen, um<br />

den mutig errungenen Vorsprung zu<br />

halten.<br />

Die Kunden wünschten mehr Komfort,<br />

bessere Fahrleistungen und<br />

bessere Bremsen. Auch der 1000er<br />

Motor, den <strong>BMW</strong> wegen der sich verschärfenden<br />

Emissionsbestimmungen<br />

und wegen der Einführung der<br />

K-Baureihe 1984 aus der Produktion<br />

genommen hatte, kam wieder zum<br />

In der Serie<br />

sah die Paralever-<br />

Schwinge dann<br />

so aus wie an der<br />

R 100 GS.<br />

Alfred<br />

Halbfeld <strong>von</strong><br />

HPN baute die<br />

erste Paralever-<br />

Schwinge.<br />

Zug. Umbauten <strong>von</strong> R 80 G/S durch<br />

Händler, Tuner und Privatleute<br />

zeigten, dass viele Fans doch den<br />

größeren Zweiventilboxer unter sich<br />

spüren wollten. Der 1000er <strong>mit</strong> moderaten<br />

60 PS war schon aus der vorjährigen<br />

R 100 RS bekannt und passte<br />

<strong>mit</strong> seiner bulligen Charakteristik<br />

wunderbar in die Reise-Enduro.<br />

Aufgrund der – endurotypisch – <strong>mit</strong><br />

nur einem Endtopf ausgerüsteten<br />

Auspuffanlage mussten nun die<br />

40er Vergaser anstelle der bei den<br />

Straßenmodellen verbauten 32er<br />

Bing-Gemischaufbereiter an die<br />

100er GS gebaut werden, um den<br />

Motor ebenfalls 60 PS leisten zu lassen.<br />

Nun standen jeweils 800 ccm<br />

<strong>mit</strong> 50 PS und 1000 ccm <strong>mit</strong> 60 PS<br />

zur Wahl, doch viel entscheidender<br />

waren die besseren Fahr- und Komforteigenschaften<br />

der neuen <strong>Modelle</strong>.<br />

Interner Hauptkritikpunkt waren<br />

die Kardanreaktionen, die <strong>mit</strong> zunehmender<br />

Motorleistung immer<br />

störender wurden. Die Kardanre -<br />

aktionen, die den <strong>BMW</strong> schon in<br />

In aller Stille<br />

begannen 1982 die<br />

Arbeiten an einer<br />

Zweigelenkeinarmschwinge.<br />

Hier der<br />

erste Prototyp.<br />

den 60er Jahren den Spitznahmen<br />

„Gummikuh“ eingebracht hatte,<br />

wurden bei den Nachfolgemodellen<br />

der R 80 G/S durch eine neue, verhältnismäßig<br />

aufwändige Konstruktion<br />

zum großen Teil kompensiert;<br />

sie waren tatsächlich kaum noch<br />

auf das Fahrverhalten wirksam. Die<br />

Kardanreaktionen sorgten <strong>bis</strong>lang<br />

dafür, dass sich beim Beschleunigen<br />

das Heck einer <strong>BMW</strong> aus den Federn<br />

hob und sich die Federung am<br />

Heck verhärtete. Natürlich war dieser<br />

Zustand, der speziell bei starker<br />

Beschleunigung auf schlechtem Untergrund<br />

zum Problem wurde, den<br />

Technikern seit Jahrzehnten bekannt.<br />

Seit Einführung der Hinterradschwinge<br />

bei den <strong>BMW</strong>-Serienmaschinen<br />

1955 war dieses Problem<br />

spürbar. Kettengetriebene Motorräder<br />

ziehen beim Beschleunigen<br />

die Federung zusammen, aber nicht<br />

in dem Maße, dass dieser Effekt so<br />

störend wie die Reaktion einer betagten<br />

<strong>BMW</strong> ist. Die Reaktion ist<br />

umso heftiger, je mehr Drehmoment<br />

auf die Schwinge einwirkt, also be-<br />

sonders stark bei viel Leistung und<br />

kleinen Gängen. Darüber hinaus<br />

verstärken kurze Schwingen und<br />

lange Federwege den Effekt, beide<br />

Fahrgestellfaktoren trafen besonders<br />

auf die R 80 G/S zu.<br />

Das erste Kardanmotorrad, das <strong>mit</strong><br />

einer Parallelogrammschwinge auf<br />

den Markt kam, war die vierzylindrige<br />

Wilkinson im Jahre 1905. Doch<br />

der komplexen Maschine blieb – wie<br />

so vielen Konstruktionen jener Jahre<br />

– der Durchbruch verwehrt. <strong>BMW</strong>-<br />

Konstrukteur Alex <strong>von</strong> Falkenhausen<br />

stattete 1955 die <strong>BMW</strong>-Werksrennmaschinen<br />

<strong>mit</strong> einer Doppelgelenkschwinge<br />

aus, um das Fahrverhalten<br />

störende Kardanreaktionen<br />

zu eliminieren.<br />

In die Serie fand diese für <strong>BMW</strong> zeitweilig<br />

patentierte Technologie keine<br />

Übernahme. Am Heck der Maschinen<br />

blieb es <strong>bis</strong> 1987 bei der Standardschwinge<br />

<strong>mit</strong> einem Kreuzgelenk.<br />

Der Kunstgriff, die Hinterradschwinge<br />

durch eine Parallelogrammaufhängung<br />

<strong>von</strong> Antriebs- und<br />

Verzögerungskräften zu entkoppeln,<br />

bescherte den neuen <strong>BMW</strong> eine Federung,<br />

die praktisch ohne Aufstellmomente<br />

arbeiten konnte und so<br />

den „Gummikuh“- oder „Fahrstuhl-<br />

Effekt“ nicht mehr auftreten ließ. Bei<br />

einer konventionellen Zweiarmparallelogrammschwinge<br />

müssen immerhin<br />

acht bewegliche Lagerstellen<br />

berücksichtigt werden – und die Reaktionskräfte,<br />

die auf das Hinterachsgetriebe<br />

wirken, müssen über<br />

eine ebenfalls an beiden Enden<br />

drehbar gelagerte Strebe in den Motorradrahmen<br />

eingeleitet werden.<br />

Auch ist eine Abstützung der Federelemente<br />

gegen das Achsgetriebe –<br />

und eben nicht gegen die Schwinge<br />

– notwendig.<br />

Nicht nur theoretisch, sondern auch<br />

praktisch war den <strong>BMW</strong>-Technikern<br />

dieser Pferdefuß an der R 80 G/S bewusst.<br />

Doch da man bei Projektierung<br />

dieser Maschine in finanzieller<br />

Bedrängnis war und auch nicht wusste,<br />

ob der Markt ein derartiges Mo-<br />

Die R 80 GS<br />

löste im September<br />

1987 die<br />

R 80 G/S ab.<br />

R 100 GS, R 80 GS 80<br />

81 R 100 GS, R 80 GS


Seit 1985 vertrugen<br />

die <strong>BMW</strong> <strong>Boxer</strong><br />

auch bleifreies<br />

Benzin. Im Bild ein<br />

dafür geeigneter<br />

Zylinderkopf.<br />

R 80 G/S . . ab Getriebe-Nr. 79 720<br />

Eine Überarbeitung des neuen Schaltautomaten<br />

verlegt die Kröpfung der<br />

Sperrklinke Nr. 23 31 1 232 070 in<br />

das Segment Nr. 23 31 1 231 578.<br />

Dadurch erhält die Schenkelfeder<br />

0,6 mm mehr Freigang und kann<br />

nicht mehr klemmen.<br />

R 80 G/S . . ab Getriebe-Nr. 88 401<br />

Die gleitenden Teile des Schaltautomaten<br />

erhalten durch Trowalisierung<br />

eine Oberflächenveredelung.<br />

Infolge der verringerten Reibung<br />

verbessert sich die Leichtgängigkeit<br />

der Schaltung nochmals.<br />

R 80 G/S . . . . ab Fg.-Nr. 6 258 780<br />

R 80 ST . . . . . ab Fg.-Nr. 6 057 088<br />

Kürzung des Gasbowdenzugs vom<br />

Verteiler zum linken Vergaser <strong>von</strong><br />

zuvor 487 mm auf 382 mm verringert<br />

den Kraftaufwand am Gasdrehgriff<br />

um nahezu die Hälfte. Einsatz<br />

ab Juni 1983.<br />

R 80 G/S . . . . ab Fg.-Nr. 6 258 8 1 7<br />

R 80 ST . . . . . ab Fg.-Nr. 6 057 1 8 5<br />

R 80 ST US . . ab Fg.-Nr. 6 207 690<br />

Änderungen am Ansaugsystem und<br />

Vergaser der 800er <strong>Modelle</strong> ab Juni<br />

1983: Hauptdüse <strong>von</strong> 148 auf 135,<br />

Nadeldüse <strong>von</strong> 2,64 auf 2,66 , Nadelstellung<br />

<strong>von</strong> 4. auf 3. Kerbe <strong>von</strong><br />

oben. Schiebervorhub auf 7,5 mm<br />

angehoben. Neuer Luftfiltergehäusedeckel<br />

<strong>mit</strong> verschieden weiten Ansaugschnorcheln,<br />

Teile-Nr. 13 72 1<br />

337 675. Ziel ist die Beseitigung <strong>von</strong><br />

Magerstellen im Drehzahlbereich<br />

zwischen 4.000 und 5.000 /min<br />

sowie eine Verbrauchsreduzierung<br />

um <strong>bis</strong> zu einem Liter auf 100 Kilometer.<br />

Im September 1983 erfolgten<br />

erneut Änderungen, hierzu siehe<br />

Baugruppe 13.<br />

R 80 G/S . . . . ab Fg.-Nr. 6 259 4 1 5<br />

R 80 ST . . . . . ab Fg.-Nr. 6 058 1 3 5<br />

R 80 G/S US . ab Fg.-Nr. 6 362 859<br />

R 80 ST US . . ab Fg.-Nr. 6 207 702<br />

Seit der 27. KW werden in der Trommelbremse<br />

des Hinterrades phosphatierte<br />

Bremsbackenfedern <strong>von</strong><br />

erhöhter Bruchfestigkeit verwendet.<br />

R 80 G/S . . . . ab Fg.-Nr. 6 283 306<br />

R 80 . . . . . . . . ab Fg.-Nr. 6 440 5 1 2<br />

R 80 RT . . . . . ab Fg.-Nr. 6 470 498<br />

Sowie alle <strong>Modelle</strong> ab 1985<br />

Freigabe für den wahlweisen Betrieb<br />

<strong>mit</strong> verbleitem und bleifreiem Normalbenzin.<br />

Kennzeichnung durch<br />

blauen Punkt auf der Kühlrippe unterhalb<br />

der unteren Zylinderkopfschraube.<br />

R 80 G/S . . . . ab Fg.-Nr. 6 283 390<br />

R 80 G/S US . ab Fg.-Nr. 6 363 075<br />

Die R 80 G/S erhält ab Modelljahr<br />

1985 nach dem Vorbild der K 100<br />

und R 80/1985 ein kegelrollengelagertes<br />

Tellerrad. Die unterschiedlichen<br />

Abmessungen des Kegelrollenlagers<br />

gegenüber dem vorher verwendeten<br />

Nadellager erfordern ein<br />

verändertes Kardangehäuse und<br />

Tellerrad.<br />

R 80 G/S . . . . ab Fg.-Nr. 6 283 868<br />

R 80 . . . . . . . . ab Fg.-Nr. 6 440 976<br />

R 80 RT . . . . . ab Fg.-Nr. 6 470 905<br />

R 80 G/S US . ab Fg.-Nr. 6 363 1 4 9<br />

R 80 US . . . . . ab Fg.-Nr. 6 480 3 6 2<br />

R 80 RT US . . ab Fg.-Nr. 6 490 394<br />

Anfang 1985 wird ein neuer Deckel<br />

für den vorderen Bremsflüssigkeitsbehälter<br />

in die Serienfertigung übernommen.<br />

Der bereits früher verstärkte<br />

Deckel besitzt nun auch<br />

einen Entlüftungsschlitz.<br />

R 80 G/S . . . . ab Fg.-Nr. 6 283 9 3 3<br />

R 80 . . . . . . . . ab Fg.-Nr. 6 441 2 3 1<br />

R 80 US . . . . . ab Fg.-Nr. 6 480 4 0 1<br />

Veränderungen am Anfahrdämpfer<br />

erhöhen dessen Stabilität:<br />

• Die Keilwellenverzahnung auf<br />

der Antriebswelle wurde durch<br />

eine Evolventenverzahnung ersetzt.<br />

• Die Eingriffsnocken sitzen nicht<br />

mehr auf dem Druckstück, sondern<br />

auf dem Stirnrad.<br />

Diese Änderungen setzen <strong>mit</strong> der<br />

Getriebenummer 115 167 ein, kenntlich<br />

an einem schwarzen Feld in der<br />

Verrippung unter dem Luftfiltergehäuse.<br />

Nachrüstung möglich bei allen<br />

Getrieben ab Modelljahr 1982. Neue<br />

Teile-Nummern:<br />

• Welle 23 21 2 302 327<br />

• Stirnrad 23 21 2 302 326<br />

• Druckstück 23 21 2 302 325<br />

• Gegenstück 23 21 2 302 329<br />

• Kickstarterzahnrad<br />

23 21 2 302 331<br />

• Welle kpl. ohne Kickstarter<br />

23 21 2 302 331<br />

• Welle kpl. für Kickstarter<br />

23 21 2 302 332<br />

R 80 G/S . . . . ab Fg.-Nr. 6 284 1 1 1<br />

Mit Einsatz des elektronischen<br />

Spannungsreglers wird die Fahrzeugmasse<br />

zum Kühlkörper des<br />

Zündsteuergerätes verlegt.<br />

R 80 G/S . . . . ab Fg.-Nr. 6 286 027<br />

R 80 . . . . . . . ab Fg.-Nr. 6 443 630<br />

R 80 RT . . . . . ab Fg.-Nr. 6 473 600<br />

R 65 27 PS . . . ab Fg.-Nr. 6 430 454<br />

R 65 48 PS. . . ab Fg.-Nr. 6 073 548<br />

R 65 Beh. . . . ab Fg.-Nr. 6 460 049<br />

R 80 G/S US . ab Fg.-Nr. 6 363 3 2 7<br />

R 80 US . . . . ab Fg.-Nr. 6 480 674<br />

R 80 RT US . . ab Fg.-Nr. 6 491 1 0 5<br />

R 65 US . . . . . ab Fg.-Nr. 6 128 276<br />

Verwendung <strong>von</strong> erneut verbesserten<br />

Bremsbackenfedern ab III/1985.<br />

Zur Reduzierung <strong>von</strong> Bremsquietschen<br />

bei niedrigen Geschwindigkeiten<br />

erhält die Hinterradbremse<br />

eine neue Rückzugsfeder <strong>mit</strong> einer<br />

anderen Kennlinie und verändertem<br />

Schwingungsverhalten.<br />

R 80 . . . . . . . . ab Fg.-Nr. 6 441 9 2 5<br />

R 80 RT . . . . . ab Fg.-Nr. 6 471 636<br />

R 80 US . . . . ab Fg.-Nr. 6 480 460<br />

R 80 RT US . . ab Fg.-Nr. 6 490 5 5 7<br />

Zur Abstellung metallischer Geräusche<br />

beim Ein- und Ausfedern der<br />

Gabel wird III/1985 ein verbessertes<br />

Dämpfer-Ventilsystem eingeführt.<br />

R 80 G/S . . . . ab Fg.-Nr. 6 286 1 2 0<br />

R 80 US . . . . . ab Fg.-Nr. 6 480 469<br />

R 80 RT US . . ab Fg.-Nr. 6 490 567<br />

Mit Modelljahr 1986 werden bei<br />

allen (!) <strong>Modelle</strong>n die Gleitrohre der<br />

Telegabel schwarz lackiert.<br />

R 80 G/S . . . . ab Fg.-Nr. 6 286 8 1 7<br />

Serienmäßige Ausstattung <strong>mit</strong><br />

einem Gabelstabilisator, der <strong>bis</strong>her<br />

nur über den Ersatzteiledienst erhältlich<br />

war.<br />

R 65 27 PS . . . ab Fg.-Nr. 6 431 030<br />

R 65 48 PS. . . ab Fg.-Nr. 6 074 578<br />

R 65 Beh. . . . ab Fg.-Nr. 6 460 2 5 7<br />

R 80 G/S . . . . ab Fg.-Nr. 6 288 800<br />

R 80 . . . . . . . ab Fg.-Nr. 6 445 5 3 5<br />

R 80 RT . . . . . ab Fg.-Nr. 6 475 458<br />

R 65 US . . . . . ab Fg.-Nr. 6 128 456<br />

R 80 RT . . . . . ab Fg.-Nr. 6 491 2 3 7<br />

Verbesserung der Luftfiltereinsätze<br />

in den Merkmalen<br />

• Filterfeinheit<br />

• Faltenzahl<br />

• Filterfläche<br />

• Stabilität und Sitz im Gehäuse<br />

Die Herstellermarke befindet sich<br />

nun auf der Stirnseite des Filterelements<br />

und zeigt entgegen den Beschreibungen<br />

in den <strong>bis</strong>herigen Betriebsanleitungen<br />

und Reparaturanleitungen<br />

bei richtigem Einbau nach<br />

vorn.<br />

R 65 27 PS . . . ab Fg.-Nr. 6 431 093<br />

R 65 48 PS . ab Fg.-Nr. unbekannt<br />

R 65 Beh. . . . ab Fg.-Nr. 6 460 489<br />

R 80 . . . . . . . . ab Fg.-Nr. 6 445 9 2 3<br />

R 80 RT . . . . . ab Fg.-Nr. 6 475 9 8 1<br />

R 80 US . . . . . ab Fg.-Nr. 6 480 9 1 9<br />

R 80 RT US . . ab Fg.-Nr. 6 491 2 7 1<br />

Verwendung neuer Bremslichtschalter<br />

des Herstellers Valvar, Teile-Nr.<br />

61 31 1 459 569 ab IV/1986. Ein<br />

Ausfall durch Kontaktfeuer oder<br />

Wassereintritt kann nun kaum mehr<br />

vorkommen. Nachrüstung ist möglich.<br />

R 65 27 PS . . . ab Fg.-Nr. 6 431 098<br />

R 65 48 PS. . . ab Fg.-Nr. 6 460 509<br />

R 65 Beh. . . . ab Fg.-Nr. 6 460 646<br />

R 80 G/S . . . . ab Fg.-Nr. 6 289 5 3 6<br />

R 80 . . . . . . . . ab Fg.-Nr. 6 446 003<br />

R 80 RT . . . . . ab Fg.-Nr. 6 476 0 4 1<br />

R 80 US . . . . . ab Fg.-Nr. 6 480 949<br />

R 80 RT US . . ab Fg.-Nr. 6 491 274<br />

Im Januar 1987 erfolgt die Ankündigung,<br />

dass das Sieb des Kraftstoffhahns<br />

künftig auf der Unterseite <strong>mit</strong><br />

einem Metallring fixiert wird, der<br />

zugleich als Dichtung zwischen<br />

Kraftstoffhahn und Tank dient.<br />

R 65 27 PS . . . ab Fg.-Nr. 6 431 5 3 8<br />

R 65 48 PS. . . ab Fg.-Nr. 6 118 730<br />

R 65 Beh. . . . ab Fg.-Nr. 6 460 882<br />

R 80 . . . . . . . . ab Fg.-Nr. 6 447 090<br />

R 80 RT . . . . . ab Fg.-Nr. 6 478 3 9 3<br />

R 100 RS. . . . . ab Fg.-Nr. 6 161 6 1 7<br />

R 100 RT . . . . . ab Fg.-Nr. 6 016 004<br />

R 100 RS US. . ab Fg.-Nr. 6 247 0 0 1<br />

R 100 RT US. . ab Fg.-Nr. 6 292 6 0 1<br />

Umstellung der Rahmenlackierung<br />

auf ein kathodisches Tauchverfahren<br />

(KTL) zum Herbst 1987 ergibt<br />

größere Schichtdicke, besonders im<br />

Kantenbereich, gute Beschichtung<br />

<strong>von</strong> Hohlräumen und wesentlich<br />

bessere Korrosionsbeständigkeit.<br />

Im Bild ein Hinterachsgetriebe<br />

der<br />

R 80 G/S.<br />

1985 wurde die<br />

Lagerung des Tellerrades<br />

geändert.<br />

Änderungen 120<br />

121 Änderungen


In diesem Bereich<br />

gibt es häufig<br />

Brüche des<br />

Sitzbankrahmens<br />

der Monolever-<br />

Straßenmodelle.<br />

Nachdem man <strong>mit</strong> der Taschenlampe<br />

im Tank nach Korrosionsspuren<br />

geschaut hat, werden als Nächstes<br />

die Schwimmerkammern abgenommen.<br />

Wasser oder Kalk ist kein gutes<br />

Zeichen! Schlechtes Anspringen<br />

kann ein Indiz für verschmutzte Vergaser<br />

und /oder zu geringes Ventilspiel<br />

sein. Vergaserteile sind allerdings<br />

noch relativ preiswert bei<br />

<strong>BMW</strong>- oder Bing-Spezialisten zu erhalten.<br />

Außerdem sollte das Fehlen<br />

des Bordwerkzeugs oder des Fahrerhandbuches<br />

einen kleinen Nachlass<br />

auf den Kaufpreis erbringen!<br />

Von innen morsche Auspufftöpfe<br />

sind gar nicht selten, viele originale<br />

Auspufftöpfe aus den 80er Jahren<br />

wird es gar nicht mehr geben.<br />

Nachrüsttöpfe, die fast immer Leistungseinbußen<br />

zur Folge haben,<br />

sollten in den Papieren eingetragen<br />

sein oder eine ABE besitzen. Beseitigt<br />

wurde das Rostproblem erst als<br />

im Frühjahr 1988 Auspuffanlagen<br />

aus Edelstahl eingeführt wurden.<br />

Diese halten bei Langstreckenbetrieb<br />

ewig, sollten aber auf Risse<br />

und Beulen überprüft werden. Blaue<br />

Krümmer zeigen nur, dass das<br />

Motorrad gefahren wurde, weiter<br />

nichts. Oft fehlen bei den Mo nolever-<br />

Straßenmodellen die Dich tungen<br />

zwischen Vorschalldämpfer und Auspufftöpfen.<br />

Dann schwingen die<br />

Schalldämpfer und reißen an den<br />

Gewinden ein! Die Schalldämpfer<br />

sollten immer fest sein, da sonst<br />

sogar die Halterungen am Rahmen<br />

Schaden nehmen können. Eine dichte<br />

Auspuffanlage ist auf jeden Fall<br />

ein gutes Zeichen.<br />

Am Fahrwerk sollte die Inspektion<br />

weitergehen. Radlagerspiel wird nur<br />

am Vorderrad geprüft, Schäden sind<br />

durch gute Kapselung speziell bei<br />

Paralever-Maschinen sehr selten.<br />

Wenn doch Schäden vorliegen, ist<br />

meist Dampfstrahlen die Ursache.<br />

Bei den Monolever-<strong>Modelle</strong>n <strong>bis</strong><br />

1985 war das Tellerrad <strong>mit</strong>samt der<br />

Radverschraubung in einem Nadellager<br />

gelagert. Wenn man <strong>mit</strong> den<br />

Händen vorn und hinten zugleich<br />

Wenn diese M 6 x 25<br />

Schrauben zu<br />

stark angezogen<br />

werden, bricht das<br />

Instrumentengehäuse<br />

der Monolever-<br />

Straßenmodelle.<br />

Schäden an den klassischen Speichenrädern<br />

lassen sich <strong>von</strong> fast<br />

allen Betrieben, die zentrieren können,<br />

einfach beheben, allerdings<br />

sind die Felgen teuer geworden.<br />

Dramatischer sieht es bei Kreuzspeichenrädern<br />

aus. <strong>BMW</strong> liefert nur<br />

komplette Räder. Auch hier empfehle<br />

ich im Reparaturfall einen Blick<br />

in das Inserentenverzeichnis. Die<br />

Gussräder haben relativ weiche Feldas<br />

Rad fasst und wackelt, darf<br />

fühlbares Spiel vorhanden sein. Vom<br />

April 1985 an erhielten diese Maschinen<br />

ein Kegelrollenlager, um<br />

das Spiel zu eliminieren. Diese Maschinen<br />

dürfen keine „Luft“ am Hinterrad<br />

zeigen.<br />

Bei den Paralever-Straßenmaschinen<br />

R 80 R, R 100 R und R 100 R Mystic<br />

sind Umrüstungen auf einen Hinterreifen<br />

in der Dimension 130/90 V 17<br />

häufig. In Verbindung <strong>mit</strong> diesem<br />

Reifen ist eine 3 mm starke Kunststoffscheibe<br />

im Federbein als Anschlagbegrenzer<br />

obligat. Diese hat<br />

die <strong>BMW</strong>-Teilenummer 33532314972<br />

und muss montiert sein, sonst droht<br />

im Extremfall das Hinterrad beim<br />

Durchfedern im Kotflügel zu streifen<br />

oder gar zu klemmen!<br />

Der nächste Blick gilt den Schwingenlagern,<br />

die unter einer Kunststoffkappe<br />

am Rahmen sitzen. Wenn<br />

diese verrostet sind, ist der Verkäufer<br />

eindeutig ein Schlamper! Die gelochten<br />

Bremsscheiben <strong>mit</strong> 260 mm<br />

Durchmesser leiden häufig unter feinen<br />

Rissen zwischen den Bohrungen<br />

und an starker Riefenbildung.<br />

Bei der Probefahrt sollten die Bremsscheiben<br />

das Fahrzeug gleichmäßig<br />

bremsen, sonst sind sie verzogen.<br />

Die 285 mm messenden Bremsscheiben<br />

der Monolever-Straßenmodelle<br />

ab MJ 85 und der GS-<strong>Modelle</strong><br />

ab MJ 88 neigen stark zum Verzug<br />

und da<strong>mit</strong> zum Rubbeln. Doppelscheibenbremsen<br />

noch mehr, da<br />

hier die Scheiben nur 4 mm und<br />

nicht wie bei Einzelscheiben 5 mm<br />

stark sind.<br />

Die Auspufftöpfe<br />

der Monolever-<br />

Maschinen neigen<br />

an den Befestigungen<br />

zum Einreißen.<br />

Hartlotreparaturen<br />

korrodieren nach<br />

einiger Zeit wie bei<br />

diesem Beispiel.<br />

Ein komplettes<br />

Bordwerkzeug<br />

in gutem Zustand<br />

gehört zu einer<br />

Top-Gebraucht -<br />

maschine.<br />

Nahaufnahmen 148<br />

149 Nahaufnahmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!