28.11.2015 Aufrufe

BMW Boxer Band 4 - BMW R 90 S, R 100 S und R 100 CS von 1973 bis 1984

Das jüngst als vierter Band der Zweiventil-Boxer-Reihe des Bodensteiner Verlags erschienene Titel um die legendäre BMW R 90 S und ihre Nachfolgemodelle mit 1000 cm³ Hubraum wurde von Andy Schwietzer verfasst, illustriert und editiert. Der Schöpfer der R 90 S, Hans A. Muth, der diesem Motorrad das unverwechselbare Gepräge gab, war als Co-Autor für dieses Werk tätig und sorgte für einen Blick in die Entstehungsgesichte hinter den Kulissen der Marketingmaßnahmen und Presseveröffentlichungen.

Das jüngst als vierter Band der Zweiventil-Boxer-Reihe des Bodensteiner Verlags erschienene Titel um die legendäre BMW R 90 S und ihre Nachfolgemodelle mit 1000 cm³ Hubraum wurde von Andy Schwietzer verfasst, illustriert und editiert. Der Schöpfer der R 90 S, Hans A. Muth, der diesem Motorrad das unverwechselbare Gepräge gab, war als Co-Autor für dieses Werk tätig und sorgte für einen Blick in die Entstehungsgesichte hinter den Kulissen der Marketingmaßnahmen und Presseveröffentlichungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wunsch der US-K<strong>und</strong>schaft nach<br />

mehr Chrom entsprochen. Die Händler<br />

sammelten ja Eindrücke, die über<br />

den Vertrieb <strong>und</strong> dessen Wünsche<br />

bei mir landeten. Opas alte <strong>BMW</strong><br />

war tot. Wir mussten Farbe ins Spiel<br />

bringen <strong>und</strong> dazu Dynamik <strong>und</strong><br />

technische Qualität sichtbar machen.<br />

Das Design sollte Modernität<br />

<strong>und</strong> Dynamik, aber auch die <strong>BMW</strong>-<br />

Traditionen widerspiegeln. Gute<br />

Werbesprüche allein halfen uns<br />

nicht weiter.<br />

Zunächst dachten<br />

die <strong>BMW</strong>-Entwickler<br />

noch an eine<br />

R 75/5 S, die<br />

dann aber zur R <strong>90</strong> S<br />

führen sollte.<br />

Auf Messen<br />

holte sich<br />

Hans A. Muth<br />

Inspirationen <strong>von</strong><br />

Rennmaschinen …<br />

Es musste gelingen, den Anschluss<br />

an die Wettbewerber zu erlangen.<br />

Von der Marwitz hatte sicherlich<br />

recht, wenn er betonte, dass für den<br />

durchschnittlichen Motorradfahrer<br />

… <strong>und</strong> <strong>von</strong><br />

Serienmaschinen<br />

wie der<br />

Ducati 750 S.<br />

Der sich in den<br />

frühen 70ern<br />

etablierende Langstreckenrennsport<br />

für hubraumstarke<br />

Serienmaschinen<br />

ließ vereinzelt auch<br />

sportlich umgebaute<br />

<strong>BMW</strong>-Modelle<br />

entstehen.<br />

50 PS ausreichend seien. Jedoch<br />

hatten die Japaner ein Wettrüsten<br />

entfacht, bei dem die Käufer nur<br />

zu gerne mitspielten. Honda hatte<br />

mit der CB 750 einen Maßstab für<br />

Leistung gesetzt, den es zu erreichen<br />

galt.<br />

Auch Lutz, der selber so eine 67 PS<br />

starke Honda gefahren hatte, sah<br />

eine Top-<strong>BMW</strong> mit mindestens gleichen<br />

Fahrleistungen vor sich wenn<br />

er an die Zukunft dachte.“<br />

Das lenkerfeste<br />

Cockpit der „S“-<br />

Modelle erforderte<br />

keine konstruktiven<br />

Änderungen an Rahmen<br />

<strong>und</strong> Fahrgestellkomponenten.<br />

Daher wurde aus der zunächst konzipierten<br />

„R 75/5 S“ bald eine <strong>90</strong>0er.<br />

Die Techniker wie Rüdiger Gutsche<br />

fuhren bereits seit 1971 versuchsweise<br />

mit auf <strong>90</strong> mm aufgebohrten<br />

Zylindern herum. Auf dem Salzburgring<br />

drehte im Frühsommer 1971<br />

eine scheibengebremste, vollverkleidete<br />

<strong>BMW</strong> /5 des <strong>BMW</strong>-Werks ihre<br />

Prober<strong>und</strong>en. Die Zeitschrift „Das<br />

Motorrad“ schrieb, dass hier ein<br />

Bol d’Or Einsatz einer französischen<br />

Polizeimannschaft vorbereitet wur -<br />

de. Das zeigte, dass in München<br />

über zwei Elemente, nämlich Verkleidung<br />

<strong>und</strong> Scheibenbremse intensiv<br />

nachgedacht wurde.<br />

Mit einigen Änderungen sollte sich<br />

auch der Hubraum der <strong>BMW</strong>-Palette<br />

nach oben verschieben lassen.<br />

Schließlich deutete sich international<br />

an, dass es nicht bei den 1971<br />

noch tonangebenden 750ern bleiben<br />

würde.<br />

Entstehung R <strong>90</strong> S 20<br />

21 Entstehung R <strong>90</strong> S


Ebenfalls zum<br />

Modelljahr 1975<br />

der R <strong>90</strong> S wurde<br />

die Skalierung<br />

der Instrumente<br />

geändert.<br />

Zur Lackierung<br />

in daytona-orange<br />

gehörte die<br />

Handlinierung<br />

in rot.<br />

Auch den Titel<br />

des <strong>BMW</strong>-Motorrad-<br />

Gesamtprospektes<br />

zierte eine R <strong>90</strong> S<br />

in „daytona“.<br />

1975 intensiv um Modellpflege ihres<br />

Flaggschiffs. Zur Silberrauch-Lackierung<br />

der R <strong>90</strong> S wurde als zweite<br />

Farbe „daytona-orange“ mit in das<br />

Programm aufgenommen. Hier war<br />

der US-Markt der Auslöser. „More<br />

fruity!“ hatte US-Importeur Peter<br />

Adams ja Hans A. Muth zugerufen.<br />

Deshalb auch der Name der Farbvariante,<br />

die als Referenz an den wichtigen<br />

US-Markt zu verstehen ist.<br />

Eine daytona-orange <strong>BMW</strong> sollte im<br />

Oval <strong>von</strong> Daytona später noch dazu<br />

einen großen Erfolg feiern können.<br />

Diese frische Farbe sollte populärer<br />

als das konservative TT-silberrauch<br />

werden. Die Verarbeitungstechnik<br />

entsprach der <strong>bis</strong>herigen. Zunächst<br />

hatte Muth auf einer Farbe für die<br />

R <strong>90</strong> S bestanden; nicht zuletzt um<br />

die Produktionskosten zu senken.<br />

Doch angesichts des guten Absatzes<br />

war aber dann doch eine alternative<br />

Lackierung in der Kalkulation unterzubringen.<br />

Mittlerweile wurden alle<br />

Linierungen mit dem Schlepper -<br />

Typisch für das<br />

zweite R <strong>90</strong> S<br />

Modelljahr waren die<br />

Blinkergehäuse aus<br />

Plastik, die neuen<br />

Lenkerschalter, …<br />

… die gelochten<br />

Bremsscheiben,<br />

der auf 17 mm vergrößerte<br />

Durchmesser<br />

der vorderen<br />

Steckachse <strong>und</strong> die<br />

quergerippte Bank.<br />

pinsel ausgeführt. Man hatte einen<br />

Linierlack gef<strong>und</strong>en, der sich mit<br />

dem Klarlack vertrug <strong>und</strong> fortan hatten<br />

die Klebestreifen ausgedient.<br />

Das war für das Modelljahr 1975<br />

noch nicht alles. Bei den Touren -<br />

modellen entfielen die Farben polaris<br />

<strong>und</strong> curry. Das Zubehörangebot<br />

wurde jedoch ausgebaut. Die vom<br />

<strong>BMW</strong> Händler Krauser aus Germering<br />

bei München entwickelten Koffer<br />

aus dem BASF-Kunststoff Hostalen<br />

lösten im erst Laufe des Jahres<br />

die Lederpacktaschen der /5-Modelle<br />

ab. Kleinigkeiten kamen sofort<br />

zum Modelljahr dazu oder waren<br />

bereits länger im Programm. So eine<br />

Warnblinkanlage, ein Gummi-Spritzlappen<br />

am hinteren Kotflügel, ein<br />

abschließbarer Tankdeckel oder die<br />

allseits beliebten – 1975 noch einteiligen<br />

Schutzbügel vor dem Motor.<br />

Auch das Zubehör brachte Geld in<br />

die Kassen. Der Verkauf der R <strong>90</strong> S<br />

lief glänzend. Im Export war zwar<br />

die R <strong>90</strong>/6 ein wenig beliebter, aber<br />

Modellpflege 52<br />

53 Modellpflege


Daytona-orange<br />

passt zu<br />

Rennmaschinen.<br />

Dähnes Rennmotorrad:<br />

Gemischaufbereitung<br />

<strong>von</strong> der<br />

R <strong>90</strong> S, Getriebegehäuse<br />

aus Magnesiumlegierung,<br />

Rahmen<br />

<strong>von</strong> der R 75/5.<br />

Helmut Dähnes technisch bedingte Ausfälle:<br />

Datum Veranstaltung Strecke Category Klasse Typ Bemerkungen<br />

20.9.74 Bol d’Or Le Mans Endurance 24 <strong>100</strong>0 <strong>BMW</strong> R <strong>100</strong> aus. Ventilschaden<br />

Co. = Guillu.<br />

<strong>BMW</strong> France<br />

5.4.75 200 Meilen Imola Road Race 750 <strong>BMW</strong> aus. lockere<br />

Imola R 75 R 2 Schwungscheibe,<br />

Training 24.<br />

11.6.77 TT F1 TT Road Race <strong>100</strong>0 <strong>BMW</strong> R <strong>100</strong> aus. 1. R<strong>und</strong>e,<br />

Prod. Bike Massekabelbruch<br />

22.4.78 Sauerl. Nbgr Production <strong>100</strong>0 <strong>BMW</strong> R <strong>100</strong> aus. Konus Kardanwelle<br />

lose<br />

14.4.79 1.000 km Hock Endurance <strong>100</strong>0 <strong>BMW</strong> R <strong>100</strong> aus. Pleullager<br />

Hockenheim<br />

schaden, Co-<br />

Pilot: D. Nagel<br />

teten. 1976 waren wir erfolgsreichstes<br />

deutsches Team im Coupe d’ Endurance,<br />

dabei hatten wir gegenüber<br />

der Serie nur Motor, Getriebe <strong>und</strong><br />

die für den Langstreckeneinsatz notwendigen<br />

Komponenten geändert.“<br />

Die Bilanz sah 1976 wie folgt aus:<br />

Mugello (I) <strong>und</strong> Barcelona (ES) nicht<br />

teilgenommen, dann Zandvoort (NL)<br />

3. Platz, <strong>100</strong>0 km Le Mans (F)<br />

8. Platz, Nürburgring 3. Platz, Mettet<br />

(F) 10. Platz <strong>und</strong> ein Ausfall in Spa-<br />

Francorchamps (B). Übrigens war<br />

der Ausfall in Spa durch ein bei über<br />

200 km/h blockierendes Getriebe<br />

bedingt. Glücklicherweise stürzte<br />

Peter Dyrda nicht! Das Team fuhr<br />

noch <strong>bis</strong> 1978 zusammen, dann zog<br />

man sich aus dem internationalen<br />

Rennsport zurück. Dyrda <strong>und</strong><br />

Schneider fuhren noch einige Zeit<br />

mit einer Honda weiter. Wüstenhöfer<br />

blieb <strong>bis</strong> 1985 aktiv, er schwärmt<br />

heute noch: „Ein Vorteil war es auch<br />

für mein Geschäft, für meine Arbeit<br />

im Winter.“<br />

Ab 1977 führte der Dortm<strong>und</strong>er sein<br />

Geschäft als <strong>BMW</strong>-Vertretung. In<br />

diesem Jahr erhielt die <strong>90</strong> S etwas<br />

breitere Reifen als die trennscheibenschmalen<br />

Serienpneus <strong>und</strong> umgearbeitete<br />

Zylinderköpfe, bei denen<br />

weniger gebogene Ansaugkanäle für<br />

bessere Leistung sorgten, aber seitlich<br />

ausgestellte Vergaser bedingten.<br />

Kuma-Räder <strong>und</strong> eine gelbe Lackierung<br />

<strong>von</strong> Sponsor Textar sorgten für<br />

einen neuen Look. 1978 war die Maschine<br />

dann wieder grün/silber.<br />

<strong>BMW</strong> hatte in der Zeit, in der<br />

Wüstenhöfer international fuhr, ein<br />

britisches Team unterstützt: 1974 begann<br />

der Londoner Motorradhandel<br />

Gus Kuhn eine Liaison mit <strong>BMW</strong>.<br />

Kuhn war seit Vorkriegstagen ein<br />

etabliertes Unternehmen <strong>und</strong> besaß<br />

eine schlagkräftige Rennabteilung,<br />

die mit ihren Seeley-Nortons in der<br />

Lage war, in der Formel 750 dem<br />

Norton-Werksteam Paroli zu bieten.<br />

Im Juli <strong>1973</strong> starteten Graham Sharp<br />

<strong>und</strong> Dave Potter mit einer Gus Kuhn<br />

<strong>BMW</strong> beim 24-St<strong>und</strong>en-Rennen in<br />

Barcelona. Es handelte sich bereits<br />

um einen R <strong>90</strong> S-Werksprototypen<br />

mit fünf Gängen <strong>und</strong> Doppelscheibenbremse.<br />

Bis auf den fünften Platz<br />

fuhr das Team, dann ließen Kupplungsprobleme<br />

das Motorrad auf<br />

Platz sieben zurückfallen. Hans-<br />

Günther <strong>von</strong> der Marwitz, der den<br />

Einsatz mit initiiert hatte, war hochzufrieden.<br />

Gus-Kuhn-Teamchef <strong>und</strong><br />

Geschäftsführer Vincent Davy fiel<br />

aber auf, dass die <strong>BMW</strong> – auch mit<br />

Vollverkleidung – unter Auftrieb<br />

litt. 1975 fand Gus Kuhn für den<br />

<strong>BMW</strong>-Einsatz einen ungewöhnlichen<br />

Sponsor. Das „Herren-Magazin“ Penthouse<br />

sponserte den Einsatz der<br />

<strong>BMW</strong>s in zwei <strong>BMW</strong>-typischen Disziplinen:<br />

Zum einen bei Serienmaschinenrennen,<br />

zum anderen beim<br />

„Coupe d’ Endurance“, also dem<br />

französisch dominierten Langstrekkencup<br />

mit seinen vier Läufen. Die<br />

Gus-Kuhn-<strong>BMW</strong> wurden dann in<br />

den Sponsor-Farben rot, schwarz<br />

<strong>und</strong> gold lackiert.<br />

Die Production TT des Jahres 1975<br />

ging über zehn R<strong>und</strong>en für zwei Fahrer.<br />

Neben <strong>BMW</strong>-Ikone Dähne mit<br />

dem kurzzeitig aktiven Co-Piloten<br />

Werner Dieringer starteten auch<br />

Martin Sharpe <strong>und</strong> Abe Alexander<br />

sowie Darryl Pendleburry <strong>und</strong> Tom<br />

Dickie jeweils auf einer Gus-Kuhn-<br />

<strong>BMW</strong>. Letztere blieben in der fünften<br />

R<strong>und</strong>e ohne Sprit liegen, während<br />

Erstere den dritten Platz in ihrer<br />

Klasse belegten. Dähnes sicherer<br />

Sieg ging durch einen Defekt verloren.<br />

Der Motor seiner Rennmaschine<br />

verlor durch einen durchgeschliffenen<br />

Ventildeckel so viel Öl, dass er<br />

fraß. Dabei war das Triebwerk aufwändig<br />

nach allen Regeln der Kunst<br />

optimiert worden. Dähne hatte die<br />

Typisch für Dähne<br />

waren angeschliffene<br />

Ventildeckel mit<br />

Gewinden, um einen<br />

Schleifschutz zu montieren.<br />

Beachte die<br />

einfache Zündanlage.<br />

94 Millimeter messenden Kolben der<br />

<strong>100</strong>0er mit einer Verdichtung <strong>von</strong><br />

10,5 zu 1 verbaut. Größere Ventile,<br />

40er Dell’Orto Vergaser <strong>und</strong> Megaphonauspufftöpfe<br />

sorgten im Verein<br />

mit einer Sportnockenwelle <strong>von</strong><br />

Schleicher für erhöhten Gasdurchsatz,<br />

während Titan-Pleuel <strong>und</strong> eine<br />

größere Ölwanne die Standfestigkeit<br />

sicher stellen sollten. Das <strong>von</strong> <strong>BMW</strong><br />

lieferbare Renngetriebe, bei dem die<br />

ersten drei Gänge länger übersetzt<br />

waren <strong>und</strong> dadurch mit geringeren<br />

Drehzahlunterschieden operierten,<br />

war ebenfalls eingebaut. Im Ergebnis<br />

erreichte Dähne auf der handli-<br />

In den<br />

Stößelführungsrohren<br />

läuft ein<br />

stark modifizierter<br />

Ventiltrieb.<br />

R <strong>90</strong> S im Sport <strong>90</strong><br />

91 R <strong>90</strong> S im Sport


Zur Senkung der Fertigungskosten<br />

wurde in diesem Jahr im Spandauer<br />

Motorradwerk das Metall-Aktivgas-<br />

Schweißen (das so genannte Schutzgasschweißen)<br />

anstelle der <strong>bis</strong>herigen<br />

Wolfram-Wasserstoffschweißung<br />

eingeführt. Die Festigkeit der<br />

Rahmen blieb unverändert, die Kosteneinsparung<br />

aber war spürbar.<br />

Eine kaum sicht-, jedoch spürbare<br />

Änderung war die werksseitige Unterbringung<br />

eines Verbandkastens<br />

unter dem Fahrerplatz bei allen<br />

<strong>BMW</strong>-Motorrädern. Leider raubte<br />

das erste Hilfe-Set so viel Polster,<br />

dass der Pilot schon nach kurzer<br />

Zeit glaubte, auf dem Blechkasten zu<br />

sitzen. Erst 1980 besann man sich<br />

Auch bei der<br />

R <strong>100</strong> S war der<br />

Lasurlack „dunkelrotmetallic“<br />

(553)<br />

sehr populär.<br />

Bis zum<br />

MJ 1981 behielten<br />

alle <strong>100</strong>0er die<br />

Instrumente der<br />

späten R <strong>90</strong> S.<br />

Der zunächst<br />

<strong>von</strong> Krauser<br />

gelieferte Gepäckträger<br />

für<br />

die S-Sitzbank<br />

fand ab dem MJ 79<br />

seinen Weg in<br />

ähnlicher Form als<br />

Serienbestandteil<br />

fast aller <strong>BMW</strong>-<br />

Modelle ab 750 cm 3<br />

<strong>bis</strong> <strong>1984</strong>.<br />

Die ungewöhnlichen<br />

Pendeslattelbremsen<br />

blieben den <strong>BMW</strong><br />

<strong>bis</strong> zum MJ 81<br />

erhalten.<br />

„Mode“ war der<br />

Gr<strong>und</strong> für die Ausrüstung<br />

der R <strong>100</strong> S<br />

mit einer hinteren<br />

Scheibenbremse ab<br />

dem MJ 79.<br />

bei <strong>BMW</strong> <strong>und</strong> verstaute den Verbandkasten<br />

im Heck der S-Bank.<br />

Weniger störend war ein kleines<br />

Plastikfach unter der Sitzbank, in<br />

der das Bordbuch Platz fand – <strong>und</strong><br />

gern feucht wurde.<br />

Doch zum Modelljahr 1979 brannte<br />

<strong>BMW</strong> ein ganzes Feuerwerk an Neuheiten<br />

ab, wo<strong>von</strong> die K<strong>und</strong>en in erster<br />

Linie die neuen Modelle wie der<br />

R 45, R 65 <strong>und</strong> den Tourer R <strong>100</strong> RT<br />

wahrnahmen. Die R <strong>100</strong> T hatte als<br />

„nackte Tausender“ mit 65 PS die<br />

60 PS starke R <strong>100</strong>/7 abgelöst. Erstere<br />

wurde oft mit Tourenzubehör ausgerüstet<br />

<strong>und</strong> erhielt schon ab Werk<br />

einen halbhohen Lenker.<br />

Die R <strong>100</strong> S des Jahrgangs 1979 war<br />

rasch zu erkennen, hatte sie doch<br />

die Gussräder samt der hinteren<br />

Scheibenbremse <strong>von</strong> der R <strong>100</strong> RS<br />

geerbt. Im gleichen Zug erstarkte<br />

der Motor auf 70 PS durch die Übernahme<br />

<strong>von</strong> leistungsbestimmenden<br />

Bauteilen der RS. Neben den äußerlich<br />

sichtbaren Änderungen zu<br />

denen auch ein größeres Rücklicht<br />

(„Zweikammerrückleuchte“) gehörte,<br />

wurde motorisch beim Jahrgang<br />

1979 vieles verbessert. Unter anderem<br />

setzten O-Ringe am unteren<br />

Zylinderhals einen Schlußpunkt bezüglich<br />

der <strong>bis</strong>her häufig auftretenden<br />

Ölnebel an den Zylinderfüßen.<br />

Eine Simplex-Steuerkette erleichterte<br />

Reparaturen <strong>und</strong> sparte Gewicht<br />

<strong>und</strong> Kosten. Die motorischen Änderungen<br />

dokumentierten sich äußerlich<br />

durch einen vertikal verrippten<br />

Steuerkastendeckel, einen neuen<br />

Lichtmaschinendeckel sowie ein<br />

Getriebegehäuse mit Versteifungsrippen.<br />

Nachfolger 120<br />

121 Nachfolger


Die R <strong>90</strong> S<br />

„re-date“<br />

<strong>von</strong> 2013.<br />

Gedankensplitter<br />

auf der Suche<br />

nach der Identität.<br />

„Die Leichtigkeit<br />

der Gazelle“<br />

als Gedanke<br />

für die „Flyline“.<br />

<strong>BMW</strong> Motorräder. Die Frage <strong>von</strong><br />

Andy Schwietzer, wie Hans A. Muth<br />

wohl seine R <strong>90</strong> S heute gestalten<br />

würde, war ebenso nahe liegend<br />

wie schwierig zu beantworten. Auf<br />

jeden Fall aber eine echte Herausforderung.<br />

Die heutige Technik <strong>und</strong><br />

Auffassung zum Motorrad hat sich<br />

nach 40 Jahren entsprechend verändert,<br />

was sich besonders im Aufbau<br />

<strong>und</strong> den Anforderungen an ein<br />

heutiges Motorrad erkennen lässt.<br />

Statt eines glatten, klar erkennbaren<br />

<strong>Boxer</strong>motors, präsentiert sich heute<br />

eher eine Black-Box in Form eines<br />

fraktalen Zusammenspiels einzelner<br />

Komponenten aus verschiedensten<br />

Materialien, Strukturen <strong>und</strong> Farben<br />

Ein ähnliches Bild ergibt sich in den<br />

geschichteten <strong>und</strong> zerklüfteten Flächenaufbauten<br />

der Karosserieteile.<br />

Die Silhouetten zeigen Analogien zu<br />

angriffslustigen Stieren: Die Front<br />

tief hinabgesenkt, die Vorderhufe<br />

scharrend, aggressiv zum Angriff<br />

bereit! Statt fließend nach vorne<br />

drängend, stemmen sie sich statisch<br />

in den Asphalt.<br />

Müsste da ein „up-date“, so nenne<br />

ich diesen Versuch, zu einer Neu-Interpretation<br />

der R <strong>90</strong> S im Design<br />

diesem Trend folgen? Sollte man<br />

sich dazu entspannt-träumerisch an<br />

westlichen US-Küsten inspirieren<br />

lassen? Zugegeben, die damaligen<br />

engen, zum Teil nüchternen <strong>und</strong><br />

wenig attraktiv ausgestalteten Studioräume<br />

im damaligen <strong>BMW</strong> Design-Center<br />

waren nicht gerade inspirierend.<br />

Doch vielleicht war es<br />

gerade das: Die intuitiv <strong>und</strong> instinktive,<br />

spontane designerische Umsetzung<br />

einer gestellten Aufgabe, ohne<br />

das coole Gehabe <strong>von</strong> heute.<br />

Innovation durch Emotion hatte man<br />

einfach gefühlsmäßig in sich ohne<br />

es vorab als Absichtserklärung auf<br />

der Lippe zu tragen. Es waren Bestandteile<br />

eigener Kreativität <strong>und</strong> innerlicher<br />

Überzeugung. Zudem ging<br />

es alles ungemein schnell <strong>von</strong>statten.<br />

Konzeption, Visualisierung des<br />

Was das Design der R <strong>90</strong> S für mich<br />

repräsentiert <strong>und</strong> auch in der „redate“<br />

<strong>und</strong> „up-date“ reflektiert wird:<br />

Die unkomplizierte, fast logische Umsetzung<br />

eines Konzepts, um den autarken,<br />

nachvollziehbar sichtbaren<br />

<strong>Boxer</strong> Motor, funktional-kompakt als<br />

Antrieb <strong>und</strong> einer, den ergonomischen<br />

Bedingungen <strong>und</strong> den ästhetischen<br />

Erwartungen entsprechender<br />

Flyline, war meine Motivation <strong>und</strong><br />

Aufgabe. Diese konnte ich intuitiv<br />

mit Einfühlungsvermögen in das<br />

Ganze, sowie mit der eigenen Begeisterung<br />

<strong>und</strong> Kreativität, ohne manipulierte,<br />

an Styling-Trends ausgerichtete<br />

Vorgaben, <strong>und</strong> dem absoluten<br />

Vertrauen des Managements<br />

<strong>und</strong> aller Projekt-Beteiligten erfüllen.<br />

Jeder einzelne, jede Gruppe für<br />

sich, doch gemeinsam im Sinne<br />

des Ziels.<br />

Es entstand ein <strong>BMW</strong> Motorrad,<br />

die R <strong>90</strong> S, welches weitaus mehr<br />

bietet als bloß zu funktionieren;<br />

es beeinflusst <strong>bis</strong> heute, <strong>und</strong><br />

setzt Maßstäbe zum Ur-Begriff<br />

„Motor-Rad“.<br />

Hans A. Muth<br />

R <strong>90</strong> S heute 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!