07.12.2012 Aufrufe

Format- und Preis-Beispiele für Anzeigen in Ihrem ... - Pattonville

Format- und Preis-Beispiele für Anzeigen in Ihrem ... - Pattonville

Format- und Preis-Beispiele für Anzeigen in Ihrem ... - Pattonville

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 7. Juli 2010<br />

DER ZWECKVERBAND<br />

INFORMIERT<br />

Bürgervere<strong>in</strong> <strong>Pattonville</strong><br />

Impressionen vom Straßenfest<br />

Es war heiß, es war schön, es wurde – dank DJ MAX <strong>und</strong> Team<br />

- bis 24 Uhr getanzt, kurzum auch das diesjährige Straßenfest<br />

war wieder e<strong>in</strong> gelungenes Erlebnis. Wir sagen DANKE an OB<br />

Schlumberger <strong>für</strong> die Eröffnung unseres Festes, <strong>und</strong> danken<br />

allen Helfern, die mitgeholfen haben, dass wir das Fest durchführen<br />

konnten, <strong>und</strong> die vielfach mehr als nur ihre „Schicht“ leisteten.<br />

Ganz großen Dank an Raimond Berger <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e klasse<br />

Organisation <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en großartigen E<strong>in</strong>satz.<br />

Es war sehr schön, dass uns das Jugendblasorchester des<br />

Musikvere<strong>in</strong>s Ald<strong>in</strong>gen besuchte <strong>und</strong> e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es sonntägliches<br />

Platzkonzert gab. Pfarrer Bohner, Heike Fischer <strong>und</strong> Daniela<br />

Bitter sei Dank gesagt <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en „kraftgebenden“ ökumenischen<br />

Sonntagsgottesdienst umrahmt von den „Schönen<br />

Tönen“.<br />

Das K<strong>in</strong>dermitmachtheater CreaKür kam bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Eltern super an <strong>und</strong> wird sicher nicht zum letzten Mal e<strong>in</strong>e<br />

w<strong>und</strong>ervolle Vorstellung gegeben haben.<br />

Die Helfer des Bürgervere<strong>in</strong>s waren vor allem bei Kasse,<br />

Pfand, Spülmobil <strong>und</strong> Bastelständen sowie der Hüpfburg<br />

zugange.<br />

Für die tolle Vorbereitung des Bastelns ganz herzlichen Dank<br />

an Elke Vassiliadis <strong>und</strong> Susanne Schlierf <strong>für</strong> unermüdlichen<br />

E<strong>in</strong>satz beim Lurche bemalen, Kumihimu Flechten <strong>und</strong> Murmelbilder<br />

„malen“. Yu-Ch<strong>in</strong> Li übte mit K<strong>in</strong>dern ch<strong>in</strong>esische<br />

Schriftzeichen <strong>und</strong> hatte dazu orig<strong>in</strong>al Material besorgt.<br />

Wir hoffen auch Sie behalten das Straßenfest <strong>in</strong> bester Er<strong>in</strong>nerung!<br />

Nr. 13/2010


2 Mittwoch, 7. Juli 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr waren wir dabei…<br />

Der Bürgertreff <strong>Pattonville</strong> war auch <strong>in</strong> diesem Jahr auf dem Straßenfest aktiv. Das Wetter war ideal fur die Wasserbaustelle.<br />

Kle<strong>in</strong> <strong>und</strong> Groß bauten begeistert Rohre <strong>und</strong> Kurven zusammen <strong>und</strong> pumpten Wasser <strong>in</strong> die Rohrsysteme.<br />

E<strong>in</strong> dickes Dankeschön an Christian <strong>und</strong> Markus Maier aus <strong>Pattonville</strong> <strong>und</strong> an Marieke Hecht vom Jugendreferat Remseck<br />

<strong>für</strong> ihre engagierte Unterstützung!<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit dem Jugendgelände <strong>Pattonville</strong> bedanken wir uns <strong>für</strong> das tolle Engagement<br />

von Jana Götte <strong>und</strong> Sarah Morgenstern, die uns <strong>in</strong> diesem Jahr mit leckeren Crêpes verwöhnt haben!


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mittwoch, 7. Juli 2010 3


4 Mittwoch, 7. Juli 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

J.-F.- Kennedy Allee 51 • 71686 <strong>Pattonville</strong> • Tel: 07141/893200<br />

Wir laden EUCH<br />

�- lich zu unserer diesjährigen<br />

e<strong>in</strong>!<br />

Wann? 29.07.10<br />

Wo? Schülerhort <strong>Pattonville</strong><br />

Was ihr mitbr<strong>in</strong>gen müsst?:<br />

1,50€ (<strong>in</strong>kl. Getränke <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>er Nachtisch) Badesachen,<br />

Badeschuhe, Sonnencreme, Mütze, evtl. Taucherbrille/Wasserpistole!!!<br />

Bei schlechtem Wetter spielen wir<br />

verschiedene lustige Spiele „IM“ Schülerhort!<br />

Für unsere Beachparty haben wir e<strong>in</strong>e maximale Teilnehmerzahl<br />

von 8 K<strong>in</strong>dern, also ran ans Telefon <strong>und</strong> unter der Telefonnummer<br />

07141/893200 bis spätestens 20. Juli anmelden.<br />

Auf Euer Kommen freut sich der SCHÜLERHORT<br />

Hortfreizeit 2010<br />

vom 31. Mai – 02. Juni<br />

Dieses Jahr haben wir unsere Hortfreizeit <strong>in</strong> der Nähe von Heilbronn,<br />

<strong>in</strong> Bretzfeld – Rappach, gemacht.<br />

Hortfreizeit 1. Tag<br />

Herzlich willkommen<br />

<strong>in</strong> der Zwickmühle<br />

Wir s<strong>in</strong>d leider erst spät <strong>in</strong> der<br />

Zwickmühle angekommen.<br />

Danach haben wir geschaut was<br />

es hier <strong>in</strong> der Gegend alles gab.<br />

Wir waren auf 3 Spielplätzen <strong>und</strong><br />

haben e<strong>in</strong>en großen, dicken<br />

Stamm zum Balancieren gef<strong>und</strong>en. Danach haben wir <strong>in</strong> der<br />

Zwickmühle den Geburtstag von Josi gefeiert. Zum Abendessen<br />

gab es gebratene Maultaschen. Später am Abend spielten wir<br />

noch e<strong>in</strong> Hausspiel, bevor alle schlafen g<strong>in</strong>gen.<br />

Von: Marv<strong>in</strong> L., Marv<strong>in</strong> S., Lucas, Felix<br />

Hortfreizeit 2. Tag<br />

Ausflug nach Öhr<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> den Hofgarten<br />

<strong>und</strong> „Streichelzoo“<br />

Wir s<strong>in</strong>d heute aufgewacht <strong>und</strong> danach haben wir<br />

gefrühstückt. Jetzt s<strong>in</strong>d wir zum Bahnhof<br />

gegangen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d mit der S-Bahn<br />

zum Streichelzoo gefahren. Als wir da<br />

waren haben wir uns die Tiere <strong>und</strong><br />

Pflanzen angeschaut. Es war toll. Wir<br />

s<strong>in</strong>d zum Spielplatz gegangen <strong>und</strong><br />

haben gespielt. Bald s<strong>in</strong>d wir wieder<br />

heim.<br />

Am Abend<br />

haben wir<br />

e<strong>in</strong>en lustigen<br />

Spieleabend gemacht. Die Spiele<br />

hießen z.B. Wattebällchen weitergeben,<br />

Donauwelle <strong>und</strong> du hast es, du<br />

hast es nicht.<br />

Von: Alexia, Josi, Sel<strong>in</strong>a, Chiara, Jan<strong>in</strong>a<br />

Hortfreizeit 3. Tag<br />

Im Freilandmuseum<br />

Wackershofen<br />

Wir s<strong>in</strong>d heute <strong>in</strong>s Freilandmuseum<br />

gegangen. Es hat uns e<strong>in</strong><br />

Mann geführt <strong>und</strong> er war sehr<br />

nett. Und nun g<strong>in</strong>g es los. Wir<br />

haben mit der Sense Rasen<br />

gemäht. Mit dem Gras haben wir die<br />

Schwe<strong>in</strong>e, die Ziegen <strong>und</strong> die Schafe<br />

gefüttert. Wir haben alte Häuser gesehen<br />

<strong>und</strong> viele Tiere. Am niedlichsten<br />

fanden wir die Hasen. Als wir zurück<br />

kamen hatten wir die S-Bahn verpasst,<br />

weil diese nur samstags fährt<br />

<strong>und</strong> wir mussten deswegen 1h 10m<strong>in</strong><br />

warten. Aber wir s<strong>in</strong>d gut angekommen<br />

<strong>in</strong> der Zwickmühle. Jetzt geht<br />

die Nachtwanderung los!!! Wir freuen<br />

uns schon.<br />

Von: Daniela, Laura, Luise, Thalia, Lea<br />

Hortfreizeit letzter Tag<br />

Wieder im Hort<br />

Als erstes haben wir gefrühstückt. Später haben wir entschieden<br />

wer das sauberste Zimmer hat. Danach haben wir T-Shirts<br />

gemacht. Dann s<strong>in</strong>d wir <strong>in</strong> den Hort zurückgegangen.<br />

Von: Ilja, Cyrille


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Dienstag, 25.05.10<br />

M<strong>in</strong>igolf am Monrépos<br />

Heute hatten wir e<strong>in</strong>en langen<br />

Tag vor uns. Wir waren nämlich<br />

M<strong>in</strong>igolfspielen am Monrépos.<br />

Doch warum e<strong>in</strong> langer Tag? Nun<br />

ja, wir waren zu Fuß unterwegs ☺<br />

Wir s<strong>in</strong>d morgens mit dem Bus bis<br />

nach Ludwigsburg ans Forum<br />

gefahren <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d dann durch<br />

den Favorite Park bis zum<br />

Schloss Monrépos gelaufen. Auf unserem Weg haben wir viele<br />

Tiere, wie Eichhörnchen <strong>und</strong> Rehe gesehen. Am See angekommen,<br />

haben wir erstmal e<strong>in</strong>e Vesper- <strong>und</strong> Tr<strong>in</strong>kpause gemacht,<br />

da der Weg doch recht lang war. Nachdem sich alle gestärkt hatten,<br />

g<strong>in</strong>g es auch los zum M<strong>in</strong>igolf. Dort haben wir uns <strong>in</strong> 4 Gruppen<br />

aufgeteilt <strong>und</strong> an unterschiedlichen Bahnen angefangen,<br />

damit wir uns nicht <strong>in</strong> die Quere kamen. Als alle fertig waren, gab<br />

es nochmals e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Vesperpause, <strong>in</strong> der wir auch Spiele<br />

gespielt haben, bevor wir mit dem Bus ☺ wieder nach Hause<br />

gefahren s<strong>in</strong>d.<br />

Mittwoch, 26.05.10<br />

Besuch im L<strong>in</strong>denmuseum<br />

Ab <strong>in</strong> die Südsee!!! So hieß die<br />

Ausstellung <strong>in</strong> der wir heute<br />

waren. Wissen Sie wo die Südsee<br />

überhaupt liegt, oder was<br />

Mikronesien ist? Ne<strong>in</strong>? Dann<br />

werden wir es ihnen mal<br />

erzählen, denn heute haben wir<br />

wirklich viel gelernt. Die Südsee wird auch Pazifik genannt <strong>und</strong><br />

Mikronesien ist e<strong>in</strong> Inselstaat der genau am Äquator liegt. Die<br />

Menschen dort leben <strong>in</strong> bescheidenen Verhältnissen. Sie haben<br />

ke<strong>in</strong> Werkzeug wie wir es kennen, wenige Ärzte, die immer von<br />

Insel zu Insel segeln müssen wenn jemand krank ist <strong>und</strong> sie<br />

müssen sich, um als erwachsen angesehen zu werden, tätowieren<br />

lassen.<br />

Nach dieser <strong>in</strong>formationsreichen Führung g<strong>in</strong>g es auch wieder<br />

zurück <strong>in</strong> den Hort, wo es noch Nachtisch gab <strong>und</strong> wir Spiele<br />

spielten.<br />

Donnerstag, 27.05.10<br />

Abschied Valeria<br />

Das Motto der Abschiedsparty<br />

war „Maskenball“!<br />

Von gelb bis schwarz, alles war<br />

dabei! Bei der bunten Party wurden<br />

Mittwoch, 7. Juli 2010 5<br />

die verschiedensten Spiele gespielt.<br />

Alle hatten ihren Spaß.<br />

Auch beim Nachtisch g<strong>in</strong>g es bunt<br />

weiter, es gab Schokokuchen mit<br />

bunten Streuseln <strong>und</strong> Käsekuchen.<br />

Freitag, 28.05.´10<br />

Abschied Verena<br />

Auch an diesem Tag wurde der Hort zu e<strong>in</strong>er Spielestadt. Es<br />

wurden e<strong>in</strong>ige neue Spiele getestet, aber auch die alt bekannten<br />

Spiele waren mit von der Partie. Zum Abschluss des Tages gab<br />

es Eis <strong>für</strong> alle.<br />

Übernachtungsfest im K<strong>in</strong>dergarten Mitte<br />

Seltsame Vorkommnisse <strong>in</strong> <strong>Pattonville</strong>! Am Freitag, den 11. Juni<br />

2010 wurden mehrere Gruppen von Indianern (mit schönem,<br />

bunten Kopf- <strong>und</strong> Federschmuck sowie „Kriegsbemalung“) <strong>in</strong><br />

<strong>Pattonville</strong> gesichtet.<br />

Unter viel Hu, hu ,hu, hu, hu zogen sie durch den Ort, wo sie von<br />

vielen Anwohnern gehört oder gesehen wurden. Sie waren auf<br />

der Suche nach Tierspuren, die zu e<strong>in</strong>em w<strong>und</strong>erbaren Schatz<br />

führen sollten. Zwischendurch wurden wilde Tänze aufgeführt.<br />

Um 17.30 Uhr g<strong>in</strong>g es los! Es trafen sich alle kle<strong>in</strong>en <strong>und</strong> großen<br />

Indianer im K<strong>in</strong>dergarten Mitte, um ihren Schlafplatz im Indianerlager<br />

aufzubauen.<br />

Danach g<strong>in</strong>g es zum Begrüßungskreis <strong>in</strong>s große Tal (Turnraum).<br />

Dort erlebten wir mit den Indianerbrüdern Schlauer Fuchs <strong>und</strong><br />

Fliegender Pfeil e<strong>in</strong>e spannende Mitmachgeschichte. Im<br />

Anschluss daran konnten sich die Indianer den besagten Kopfschmuck<br />

<strong>und</strong> die Federketten basteln sowie sich schm<strong>in</strong>ken lassen.<br />

So verkleidet g<strong>in</strong>g es dann zur Stärkung an unsere festlich<br />

geschmückte Indianertafel <strong>in</strong> den Garten. Hier erwartete uns<br />

schon e<strong>in</strong> leckeres Buffet, dass von unserem Chefkoch vorbereitet<br />

wurde.<br />

Nach dem Essen blieb noch genügend Zeit <strong>für</strong> e<strong>in</strong> Gruppenfoto<br />

bevor die e<strong>in</strong>zelnen Gruppen zur Schatzsuche durch <strong>Pattonville</strong><br />

aufbrachen.<br />

Zum Glück waren unsere Indianer sehr gute Spurensucher <strong>und</strong><br />

der Schatz wurde bald gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> am „Lagerfeuer“ unter<br />

allen aufgeteilt.<br />

Nun g<strong>in</strong>gen alle, die noch wach genug <strong>und</strong> vor allem mutig<br />

waren, das waren be<strong>in</strong>ahe alle, mit auf e<strong>in</strong>e spannende Nachtwanderung.<br />

Zum Glück hatten viele der Indianer ihre tragbaren<br />

Taschenfeuer (Taschenlampen) mitgebracht <strong>und</strong> somit hatten<br />

wir genug Licht, um unseren Weg durch die dunkle Nacht zurück<br />

zum K<strong>in</strong>dergarten zu f<strong>in</strong>den.


6 Mittwoch, 7. Juli 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Dort gab es <strong>für</strong> die mittlerweile sehr müden Indianer, natürlich<br />

nach dem Zähne putzen, e<strong>in</strong>e gute Nacht Geschichte. Danach<br />

kehrte Ruhe e<strong>in</strong> im Indianerlager. Man konnte nur noch vere<strong>in</strong>zelt<br />

Schnarchgeräusche hören.<br />

Am nächsten Morgen erwartete die mittlerweile gar nicht mehr<br />

müden „Krieger“ e<strong>in</strong> leckeres Frühstück. Dann hieß es auch<br />

schon ab zum Abschlusskreis <strong>in</strong>s große Tal (Turnraum), wo wir<br />

uns auf Büffeljagd begaben <strong>und</strong> e<strong>in</strong> letztes Mal unseren Feuertanz<br />

vollführten.<br />

Glücklich <strong>und</strong> zufrieden verließen alle unser Indianerlager Wigwam,<br />

um <strong>in</strong>s nächste Tal weiter zu ziehen.<br />

Vorsicht beim Spielplatz<br />

zwischen New-York-R<strong>in</strong>g<br />

<strong>und</strong> Wash<strong>in</strong>gtonr<strong>in</strong>g<br />

Auf dem Spielplatz zwischen New-York-R<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Wash<strong>in</strong>gtonr<strong>in</strong>g<br />

(nördlicher Teil), im Bereich des Schiff-<br />

Spielplatzes bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Eiche.<br />

Dieser Baum ist seit e<strong>in</strong>igen Tagen mit Eichenprozessionssp<strong>in</strong>ner<br />

befallen.<br />

E<strong>in</strong> Absammeln oder Abbrennen der Gesp<strong>in</strong>stnester<br />

ist nicht möglich.<br />

Die Zweckverbandsverwaltung hat veranlasst, dass<br />

das Umfeld des Baumes abgesperrt wird.<br />

Wir bitten alle Eltern, ihre K<strong>in</strong>der, die sich im dortigen<br />

Spielbereich aufhalten, von der Eiche fernzuhalten,<br />

um mögliche Kontakte mit den Raupenhaaren<br />

zu vermeiden.<br />

Die allergische Reaktion des Immunsystems kann <strong>in</strong>dividuell<br />

sehr unterschiedlich ausfallen. Zu den Symptomen<br />

gehören lokale Hautausschläge (Raupendermatitis),<br />

die sich <strong>in</strong> punktuellen Hautrötungen, leichten<br />

Schwellungen, starkem Juckreiz <strong>und</strong> Brennen äußern.<br />

Bei Auftreten von allergischen Symptomen sollte der<br />

behandelnde Arzt oder Hautarzt aufgesucht werden.<br />

Vorsichtsmaßnahmen<br />

• Gr<strong>und</strong>sätzlich die Befallsareale meiden<br />

• Raupen <strong>und</strong> Gesp<strong>in</strong>ste nicht berühren<br />

• Sofortiger Kleiderwechsel <strong>und</strong> Duschbad mit Haarre<strong>in</strong>igung<br />

nach Kontakt mit Raupenhaaren<br />

• Empf<strong>in</strong>dliche Hautbereiche (z. B. Nacken, Hals,<br />

Unterarme) schützen.<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

Am Donnerstag, den 17.06. war<br />

es endlich soweit. Das Jugendreferat<br />

der Stadt Remseck <strong>und</strong><br />

der Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

machten sich mit acht Gr<strong>und</strong>schulk<strong>in</strong>dern<br />

auf den Weg nach<br />

Stuttgart, um dort die Ausstellung<br />

des K<strong>in</strong>dermitmachmuseums<br />

„Experimenta“ im Haus der<br />

Wirtschaft zu besuchen. Dort<br />

angekommen boten sich den K<strong>in</strong>dern<br />

35 Experimentierstationen<br />

zum Ausprobieren<br />

<strong>und</strong> Forschen. Wasser<br />

konnte zum Schw<strong>in</strong>gen<br />

gebracht werden, man<br />

konnte sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Seifenblase<br />

„verstecken“,<br />

durch <strong>und</strong>urchsichtige<br />

Spiegel schauen, graphische<br />

Muster „erschw<strong>in</strong>gen“,<br />

Schattenumrisse<br />

fotografieren, Töne sichtbar<br />

machen <strong>und</strong> vieles<br />

mehr. Es war e<strong>in</strong> erforschter<br />

Nachmittag…<br />

Nachbars Kochtopf<br />

In der ersten Woche der Pf<strong>in</strong>gstferien<br />

war es wieder soweit. 22 K<strong>in</strong>der<br />

zwischen 6 <strong>und</strong> 12 Jahren trafen<br />

sich im Bürgertreff <strong>und</strong> schwangen<br />

die Kochlöffel.<br />

Jugendgelände <strong>und</strong> Bürgertreff<br />

<strong>Pattonville</strong> luden e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er neuen<br />

Folge des Ferienprojekts „Nachbars<br />

Kochtopf“. Diesmal kochten<br />

wir wie die Schweizer. Raclette mit<br />

Gschwellti, Aargauer Ruëblitorte<br />

oder Züri-Gschnätzlets mit Rösti<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> paar der leckeren Gerichte,<br />

die die K<strong>in</strong>der kochten.<br />

Für das Schweizer F<strong>in</strong>gerfood wie<br />

Käsetäschli oder Sch<strong>in</strong>kengipfeli<br />

kneteten, schnitten <strong>und</strong> dünsteten


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

die K<strong>in</strong>der Sch<strong>in</strong>ken, Käse, Kräuter<br />

<strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Zum Abschluss fuhren wir auf den<br />

Bauernhof der Familie Eckste<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Remseck – Hochdorf. Dort führte<br />

uns Frau Eckste<strong>in</strong> über den Hof <strong>und</strong><br />

erklärte uns viel über ihre Kühe <strong>und</strong><br />

die Milch die sie geben. E<strong>in</strong>en<br />

leckereren Abschluss bildeten die<br />

Apfelküchle<strong>in</strong> <strong>und</strong> die Frischkäsebrotgesichter,<br />

die wir geme<strong>in</strong>sam<br />

mit Frau Eckste<strong>in</strong> zubereiteten.<br />

E<strong>in</strong> ganz dickes Dankeschön an<br />

unsere ehrenamtlich engagierten<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen:<br />

Sarah Morgenstern<br />

- Jana Götte - Angela Kühnle - Reg<strong>in</strong>a Alexander - Helge<br />

Waldbüßer<br />

Ihr wart spitze!<br />

STADT REMSECK<br />

INFORMIERT<br />

Feuerwehr<br />

Remseck am Neckar<br />

1. E<strong>in</strong>satz<br />

In den Abendst<strong>und</strong>en des Donnerstag,<br />

24.6.2010, kurz nach 21 Uhr wurde<br />

die Feuerwehr Remseck zu e<strong>in</strong>em Brand <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Recycl<strong>in</strong>gbetrieb<br />

im Industriegebiet Schießtal alarmiert. E<strong>in</strong>e Brandmeldeanlage<br />

hatte ausgelöst. Bereits auf der Anfahrt zur E<strong>in</strong>satzstelle<br />

konnte weith<strong>in</strong> sichtbar e<strong>in</strong> großer Feuersche<strong>in</strong> wahrgenommen<br />

werden. Zur Unterstützung der alarmierten Abt.<br />

Ald<strong>in</strong>gen/Neckargrön<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Neckarrems wurden sofort die<br />

weiteren Abteilungen der FF Remseck, Hochberg <strong>und</strong> Hochdorf,<br />

nachalarmiert. Beim E<strong>in</strong>treffen der Feuerwehr schlug das Feuer<br />

bereits aus dem Dach des Gebäudes.<br />

Da die E<strong>in</strong>sturzgefahr des Gebäudes nicht ausgeschlossen werden<br />

konnte, wurde zur Sicherheit der E<strong>in</strong>satzkräfte das Feuer<br />

umfassend von außen bekämpft, zum e<strong>in</strong>en an den beiden offenen<br />

Teilen der Lagerhalle, sowie e<strong>in</strong>em Seitenzugang. Über das<br />

teilweise zerstörte Dach wurde mit dem Wenderohr der Drehleiter,<br />

die von der Feuerwehr Ludwigsburg zur E<strong>in</strong>satzstelle beordert<br />

wurde, das Feuer von oben bekämpft.<br />

Zwischenzeitlich war auch Kreisbrandmeister Arnd Marquardt<br />

sowie von der Stadt Remseck der Leiter Fachgruppe Bürgerdienste/Ordnungsverwaltung<br />

Arnd Langner an der E<strong>in</strong>satzstelle<br />

e<strong>in</strong>getroffen. Um die zahlreichen E<strong>in</strong>satzkräfte zu koord<strong>in</strong>ieren,<br />

wurde e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>satzleitung aufgebaut. Die starke Rauchentwicklung<br />

veranlasste die E<strong>in</strong>satzkräfte, Luftschadensmessungen<br />

durchzuführen. Ebenfalls <strong>für</strong> Messungen <strong>und</strong> zur Feststellung,<br />

wo sich die Rauchwolke h<strong>in</strong>zog, sowie zu Bildaufnahmen war<br />

der Hubschrauber der Polizei im E<strong>in</strong>satz. E<strong>in</strong>e Gefährdung <strong>für</strong><br />

die Bevölkerung bestand nicht.<br />

Im E<strong>in</strong>satz waren alle Fahrzeuge der Feuerwehr Remseck. Der<br />

nahe liegende Neckar diente der Wasserversorgung <strong>für</strong> die zahlreichen<br />

Wasserwerfer <strong>und</strong> Strahlrohre. Zur Belüftung der E<strong>in</strong>satzstelle<br />

wurde zusätzlich zu den Belüftern der Remsecker<br />

Wehr e<strong>in</strong> Großlüfter der Werkfeuerwehr Bosch aus Schwieberd<strong>in</strong>gen<br />

zum E<strong>in</strong>satz gerufen. Der massive E<strong>in</strong>satz der Atemschutzgeräteträger<br />

führte zur Anforderung des Atemschutzgerätewagens<br />

der Feuerwehr Ludwigsburg. Auch die Wasserschutzpolizei,<br />

die Verwaltung sowie die Umweltbehörde des Landkreises<br />

wurden zur E<strong>in</strong>satzstelle gerufen. Alle ½ St<strong>und</strong>e wurde mit<br />

allen Verantwortlichen <strong>und</strong> der Betriebsleitung e<strong>in</strong>e Lagebesprechung<br />

durchgeführt. Der Brand konnte unter Kontrolle gebracht<br />

werden. Die weiteren Ablöscharbeiten gestalteten sich durch die<br />

mögliche E<strong>in</strong>sturzgefahr des Hallendaches als schwierig.<br />

Mittwoch, 7. Juli 2010 7<br />

Gegen Mitternacht konnte e<strong>in</strong> großer Teil der E<strong>in</strong>satzkräfte aus<br />

dem E<strong>in</strong>satz herausgelöst werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten<br />

die Nacht über an. E<strong>in</strong> Statiker wurde am Morgen zur<br />

Überprüfung der Standfestigkeiten der Stahlkonstruktion h<strong>in</strong>zugezogen.<br />

Nach der Zustimmung des Statikers konnte nach Freigabe<br />

durch die Polizei mit Radladern der Rest des Brandgutes<br />

<strong>in</strong>s Freie geschoben <strong>und</strong> vollends abgelöscht werden. Im E<strong>in</strong>satz<br />

waren ca. 80 Feuerwehrleute. Das DRK war zur Versorgung<br />

der E<strong>in</strong>satzkräfte vor Ort. Die Polizei führte die Brandschadensermittlungen<br />

durch. Die genaue Brandursache konnte<br />

noch nicht endgültig geklärt werden. Die sich im Gebäude<br />

bef<strong>in</strong>dliche wertvolle Holzzerkle<strong>in</strong>erungsmasch<strong>in</strong>e konnte<br />

geschützt werden. Von der Krim<strong>in</strong>alpolizei wurden umfangreiche<br />

Ursachenermittlungen aufgenommen.<br />

Im E<strong>in</strong>satz waren:<br />

• FF Remseck mit allen Fahrzeugen <strong>und</strong> ca 100 E<strong>in</strong>satzkräften<br />

(mit Ablösung)<br />

Mit 3 Pumpen <strong>und</strong> 6 B-Leitungen wurden ca. 7 200 Liter<br />

Löschwasser pro M<strong>in</strong>. aus dem Neckar entnommen.<br />

• Feuerwehr Ludwigsburg mit Drehleiter, Atemschutzwagen<br />

<strong>und</strong> Meßfahrzeug 10 Mann.<br />

• Werkfeuerwehr Bosch Großlüfter <strong>und</strong> 3 Mann.<br />

• Das DRK Remseck mit 3 Fahrzeugen <strong>und</strong> ca 15 E<strong>in</strong>satzkräften<br />

<strong>und</strong> dem Rettungsdienst mit e<strong>in</strong>em RTW <strong>und</strong> 3 E<strong>in</strong>satzkräften<br />

• Die Polizei mit Krim<strong>in</strong>alpolizei, Wasserschutzpolizei, Hubschrauber<br />

<strong>und</strong> mehreren Fahrzeugen.<br />

• Sowie die zuständigen Fachbehörden <strong>und</strong> Statikern<br />

2. E<strong>in</strong>satz<br />

Am Freitagmorgen den 25. Juni kam es auf der Landstraße<br />

oberhalb der Tankstelle <strong>in</strong> Neckargrön<strong>in</strong>gen zu e<strong>in</strong>em Auffahrunfall<br />

mit 3 beteiligten Pkw`s. Öl <strong>und</strong> Kraftstoff liefen aus.<br />

Die E<strong>in</strong>satzkräfte der Abt. Ald<strong>in</strong>gen/Neckargrön<strong>in</strong>gen waren<br />

gerade auf der Rückfahrt vom E<strong>in</strong>satz im Schießtal.<br />

Mit Ölb<strong>in</strong>der wurde die Flüssigkeit geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> die Straße gere<strong>in</strong>igt.<br />

„Melder, 2. Lagemeldung!“<br />

Leistungsabzeichen 2010<br />

Mit e<strong>in</strong>em „haja freile!“ haben am frühen Samstagvormittag zwei<br />

Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Remseck am Neckar das<br />

Leistungsabzeichen <strong>in</strong> Bronze bestanden.<br />

Seit Ende April hieß es <strong>für</strong> uns m<strong>in</strong>d. 2x pro Woche zu üben. Ziel<br />

war dabei, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vorgegebenen Zeit e<strong>in</strong>e Wasserversorgung<br />

vom Hydranten zum Feuerwehrfahrzeug zu legen, e<strong>in</strong>e Person<br />

vom Balkon zu retten, e<strong>in</strong>e Riegelstellung aufzubauen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Brand zu löschen. Manchmal waren wir der Verzweiflung nahe,<br />

ob das Ziel bis zum Abnahmeterm<strong>in</strong> erreicht werden kann. Saß<br />

doch immer die Zeit e<strong>in</strong>em im Nacken. Außerdem spielte das<br />

Wetter bei der Moral der Truppe auch manche Rolle <strong>und</strong> krank-


8 Mittwoch, 7. Juli 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

heitsbed<strong>in</strong>gte Ausfälle mussten verkraftet werden. Aber dann<br />

war er da, der Abnahmeterm<strong>in</strong>! Um 6.30 Uhr trafen wir uns am<br />

Haus der Feuerwehr <strong>in</strong> Ald<strong>in</strong>gen um geme<strong>in</strong>sam nach Asperg zu<br />

fahren. Die erste Gruppe begann um 7.30 Uhr mit der Abnahme.<br />

Knapp e<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e später folgte die 2. Gruppe. Um 10 Uhr hieß<br />

es dann <strong>für</strong> alle teilnehmenden Gruppen „antreten!“. Kreisbrandmeister<br />

Marquardt konnte die erfreuliche Mitteilung machen,<br />

dass alle Gruppen bestanden haben. Als Auszeichnung erhielt<br />

jeder Teilnehmer das heiß ersehnte <strong>und</strong> mit viel Schweiß <strong>und</strong><br />

Muskelkraft erarbeitete Leistungsabzeichen <strong>in</strong> Bronze. Bei allen<br />

Remseckern war die Freude groß <strong>und</strong> auf dem extra designten<br />

T-Shirt konnte das „haja freile“ angekreuzt werden.<br />

E<strong>in</strong> herzliches „Dankeschön“ geht an unseren Masch<strong>in</strong>isten<br />

Marcel Pfahl <strong>und</strong> den Gruppenführer Thilo Geiger. Sie mussten<br />

so manches aushalten. Sicherlich gab es auch so manche<br />

schlaflose Nacht, wenn es mal wieder nicht so lief wie erhofft.<br />

Außerdem geht e<strong>in</strong> Dank an Markus Heber <strong>und</strong> Helmut Wibel,<br />

die als Schiedsrichter sich immer wieder Zeit nahmen, um uns<br />

zu überprüfen <strong>und</strong> zu motivieren.<br />

Folgende Feuerwehrangehörige nahmen am Leistungsabzeichen<br />

teil: Robert Cichon, Moritz Mayer, Franziska Mai, Katja<br />

Escher, Werner Kl<strong>in</strong>gler, Anja Ramhofer, Kai Knödler, Philip<br />

Heck, Antonio De F<strong>in</strong>e, René Möller, Lara Dietrich, Marco Schieder,<br />

Dennis Scholz <strong>und</strong> Bianca Wibel.<br />

Bianca Wibel<br />

Der Bericht der Abnahme <strong>für</strong> das Leistungsabzeichen <strong>in</strong> Silber<br />

folgt <strong>in</strong> der kommenden Woche.<br />

Zwei Remsecker Gruppen erfolgreich<br />

beim Leistungsabzeichen <strong>in</strong> Silber<br />

Am vergangenen Freitag fand die Abnahme des Leistungsabzeichens<br />

<strong>in</strong> Silber bei der Feuerwehr Asperg statt. Von der Feuerwehr<br />

Remseck nahmen 13 Feuerwehrangehörige, verteilt auf<br />

zwei Gruppen, teil.<br />

Das Leistungsabzeichen <strong>in</strong> Silber ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Lösch- <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Hilfeleistungse<strong>in</strong>satz unterteilt. Beim Lösche<strong>in</strong>satz liegen die<br />

Schwerpunkte beim Anlegen von Atemschutzgeräten, dem Aufbau<br />

e<strong>in</strong>er Wasserversorgung aus e<strong>in</strong>em Löschteich <strong>und</strong> der Vornahme<br />

mehrere Rohre, teils über Leitern. Beim Hilfeleistungse<strong>in</strong>satz<br />

gehört unter anderem die Rettung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>geklemmten<br />

Fahrers aus e<strong>in</strong>em verunfallten Fahrzeugs zur Aufgabenstellung.<br />

Für beide Übungsteile gibt es strikte Zeitvorgaben <strong>und</strong><br />

Fehlerpunkte bei falschem Vorgehen. Der Abnahme des Leistungsabzeichens<br />

geht <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong> mehrwöchiger Übungszeitraum<br />

voraus.<br />

Die Gruppe um Gruppenführer Uwe Fuchs meisterte sämtliche<br />

Aufgaben mit Bravour <strong>und</strong> bekam im Anschluss von Kreisbrandmeister<br />

Arnd Marquardt unter Beifall der zahlreichen Zuschauer<br />

die Leistungsabzeichen <strong>in</strong> Silber überreicht.<br />

Die zweite Gruppe, welche an den engen Zeitvorgaben gescheitert<br />

war, sollte am darauf folgenden Dienstagabend e<strong>in</strong>e zweite<br />

Chance bekommen.<br />

Hoch motiviert meisterten die neun angetretenen Feuerwehrkameraden<br />

sowohl den Lösch-, als auch den direkt im Anschluss<br />

folgenden Hilfeleistungse<strong>in</strong>satz.<br />

Die sechs Schiedsrichter zeigten sich mit der Leistung der Gruppe<br />

sichtlich zufrieden.<br />

Chef-Schiedsrichter Mart<strong>in</strong> Schäffer merkte noch an, dass die<br />

Gruppe beim Lösche<strong>in</strong>satz <strong>für</strong> die Vornahme des 1. Rohres<br />

lediglich 3 M<strong>in</strong>uten <strong>und</strong> 45 Sek<strong>und</strong>en benötigte, e<strong>in</strong>e Leistung<br />

die sich sehen lassen könne <strong>und</strong> am vergangenen Wochenende<br />

von ke<strong>in</strong>er anderen Gruppe erreicht worden sei.<br />

Sichtlich zufrieden zeigte sich auch Kommandant Helmut Wibel,<br />

der den guten Team-Zusammenhalt nach dem Scheitern im ersten<br />

Versuch lobte <strong>und</strong> den Kameraden zu ihrer Leistung gratulierte.<br />

Im Anschluss überreichte Mart<strong>in</strong> Schäffer Gruppenführer Steffen<br />

Rumsauer die Leistungsabzeichen <strong>in</strong> Silber, welche dann an die<br />

überglücklichen Prüfl<strong>in</strong>ge ausgehändigt wurden.<br />

Bei Steaks <strong>und</strong> Würstchen ließ man im Anschluss den erfolgreichen<br />

Abend geme<strong>in</strong>sam im Haus der Feuerwehr auskl<strong>in</strong>gen <strong>und</strong><br />

so mancher begann schon so langsam vor sich h<strong>in</strong> zu träumen:<br />

Gold 2011, wir kommen!<br />

Unser Dank gilt an dieser Stelle dem Schiedsrichterteam, den<br />

Team der Feuerwehr Asperg <strong>für</strong> die Ausrichtung <strong>und</strong> Bewirtung,<br />

aber auch all den anwesenden Kameraden, Partnern, Fre<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Bekannten, die uns an den beiden Tagen seelisch <strong>und</strong><br />

moralisch unterstützt haben.<br />

Folgende Feuerwehrangehörige nahmen am Leistungsabzeichen<br />

<strong>in</strong> Silber teil:<br />

Sascha Beck, Fabian Leutenecker, Markus S<strong>in</strong>ger, Patrick We<strong>in</strong>zierl,<br />

Pascal Deseyve, Jeanette Möller, Tobias L<strong>in</strong>demann, Thomas<br />

L<strong>in</strong>den, Benjam<strong>in</strong> Kirste<strong>in</strong>, Robert Koker, Patrick L<strong>in</strong>demann<br />

(Masch<strong>in</strong>ist), Uwe Fuchs (Gruppenführer) <strong>und</strong> Steffen<br />

Rumsauer (Gruppenführer).<br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

Aktuelle Informationen zum Erneuerbare-<br />

Wärme-Gesetz <strong>für</strong> Altbauten<br />

Seit dem 1. Januar 2010 gilt das Erneuerbare-Wärme-Gesetz<br />

(EWärmeG) des Landes Baden-Württemberg <strong>für</strong> den Gebäudebestand.<br />

Das Gesetz sieht vor, dass 10 Prozent des Wärmebedarfs<br />

von bestehenden Wohngebäuden künftig über erneuerbare<br />

Energien abgedeckt werden. Dadurch wird der E<strong>in</strong>satz<br />

erneuerbarer Energien im Wohnungsbau zur Pflicht, allerd<strong>in</strong>gs<br />

nur dann, wenn die zentrale Heizungsanlage ausgetauscht wird,<br />

das heißt, wenn e<strong>in</strong> Kessel oder e<strong>in</strong> anderer zentraler Wärmeerzeuger<br />

ersetzt wird. Der Austausch e<strong>in</strong>er Etagen-Heizung<br />

ist im Gegensatz zur Zentralheizung nicht betroffen, es sei denn<br />

alle Etagenheizungen werden durch e<strong>in</strong>e Zentralheizung ersetzt.<br />

Zur Erfüllung der Verpflichtung sieht das Gesetz e<strong>in</strong>e ganze Rei-


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

he von Möglichkeiten vor. Zur Wahl stehen Solarthermie, Geothermie,<br />

Nutzung von Umweltwärme e<strong>in</strong>schließlich Abwärme<br />

durch Wärmepumpen, sowie Biomasse.<br />

Alternativ ist der Pflichtanteil erneuerbarer Energien etwa durch<br />

e<strong>in</strong>e besonders gute Wärmedämmung oder den Anschluss an<br />

e<strong>in</strong> Nahwärmenetz ersetzbar. Sprechen technische, bauliche<br />

oder öffentlich-rechtliche Gründe gegen e<strong>in</strong>e solarthermische<br />

Anlage, ist der Hausbesitzer von der Pflicht befreit.<br />

Die E<strong>in</strong>haltung des EWämeG ist durch e<strong>in</strong>en Sachverständigen<br />

nachzuweisen. Zu den Sachverständigen zählen: Ersteller von<br />

Energieausweisen, Meister des Bau- <strong>und</strong> Ausbauhandwerks,<br />

Ofen- <strong>und</strong> Luftheizungsbaumeister, Installateur <strong>und</strong> Heizungsbaumeister<br />

<strong>und</strong> Schornste<strong>in</strong>fegermeister.<br />

Der Nachweis ist dem Bauverwaltungsamt der Stadt Kornwestheim,<br />

das <strong>für</strong> den Vollzug dieses Gesetzes zuständig ist, <strong>in</strong> der<br />

Regel <strong>in</strong>nerhalb von 3 Monaten nach Inbetriebnahme der Heizanlage<br />

unaufgefordert vorzulegen. Verstöße können mit e<strong>in</strong>em<br />

Bußgeld geahndet werden. Das Bauverwaltungsamt behält sich<br />

vor, die Erfüllung des Wärmegesetzes stichprobenartig zu überprüfen.<br />

Das städtische Förderprogramm Erneuerbare Energien schließt<br />

e<strong>in</strong>e Anlagenförderung dann aus, wenn e<strong>in</strong>e gesetzliche Forderung<br />

vorliegt. Dies gilt auch <strong>für</strong> das EWärmeG. Sobald dieses<br />

Gesetz greift, muss mit dem Förderantrag e<strong>in</strong> Nachweis erbracht<br />

werden, wodurch das EWärmeG erfüllt wird <strong>und</strong> <strong>in</strong> welchem<br />

Umfang darüberh<strong>in</strong>aus erneuerbare Energien zu Heizzwecken<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden. Nur der über die gesetzliche Pflicht h<strong>in</strong>ausgehende<br />

Anteil an erneuerbaren Energien wird von Seiten der<br />

Stadt gefördert.<br />

Fragen zum Förderprogramm beantwortet die Stabsstelle<br />

Umweltbeauftragte (Tel: 07154/202-8370).<br />

Nähere Informationen zur Erfüllung des Wärmegesetzes erhalten<br />

Sie von Frau Hartmann (Tel. 07154/202- 8623) vom Bauverwaltungsamt.<br />

Positive Resonanz auf der 3. Kornwestheimer<br />

Azubi-Börse<br />

Nach langen Vorbereitungen war es am Freitag, 25. Juni 2010<br />

endlich soweit: die 3. Kornwestheimer Azubi-Börse wurde eröffnet.<br />

Pünktlich um 9 Uhr betraten die ersten <strong>in</strong>teressierten Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler das Rathausfoyer. Schnell füllten sich auch die<br />

Schulungsräume, <strong>in</strong> denen weitere Aussteller ihr Ausbildungsangebot<br />

vorstellten.<br />

Bei der diesjährigen Veranstaltung sollte es Änderungen geben<br />

<strong>und</strong> so wurde die Azubi-Börse mit Unterstützung der Wirtschaftsbeauftragten<br />

Gloria H<strong>in</strong>zmann optimiert. 30 Aussteller<br />

wurden gewonnen <strong>und</strong> den Besuchern konnten mehr als 70<br />

Ausbildungsangebote präsentiert werden. Vom Handwerk über<br />

Berufe <strong>in</strong> Industrie <strong>und</strong> Handel bis h<strong>in</strong> zur kaufmännischen Ausbildung<br />

– die Jugendlichen hatten die Möglichkeit sich ausführlich<br />

zu <strong>in</strong>formieren. Zwei Berufsfachschulen, darunter die Kornwestheimer<br />

Glucker-Schule stellten ihre Ausbildungen vor. Auch<br />

die Stadt Kornwestheim präsentierte neun Ausbildungsberufe.<br />

Erstmals wurde der Verband der Landjugend <strong>und</strong> die Agentur <strong>für</strong><br />

Arbeit <strong>für</strong> die Veranstaltung gewonnen. Neben dem Stand der<br />

Polizei sorgte der Vere<strong>in</strong> „Chillout“ <strong>für</strong> Aufsehen <strong>und</strong> konnte mit<br />

gelungenen Darstellungen zu den Themen Gewalt <strong>und</strong> Sucht<br />

das Interesse der jugendlichen Besucher wecken.<br />

Für die 30 Aussteller war die Azubi-Börse <strong>in</strong> diesem Jahr e<strong>in</strong><br />

voller Erfolg.<br />

Ziel der Veranstaltung war, den Dialog zwischen Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen zu fördern <strong>und</strong> dabei <strong>für</strong> beide Seiten wichtige<br />

Weichen zu stellen. E<strong>in</strong>ige Kontakte seien dabei entstanden,<br />

resümierten viele der Aussteller. Aber nun komme die Bewerbungsphase<br />

auf die Besucher<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Besucher der Azubi-<br />

Börse zu. Die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> diesen wichtigen Schritt wurden<br />

von Robert Veic <strong>und</strong> Katja Tannhäuser-Fröhlich im Vortragsprogramm<br />

vermittelt. Bereits beim ersten Vortrag von Robert Veic<br />

Mittwoch, 7. Juli 2010 9<br />

(AOK) war das Trauzimmer bis zum letzten Platz gefüllt. Im<br />

Anschluss präsentierte Katja Tannhäuser-Fröhlich (SATA) den<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern die wichtigsten Verhaltensregeln im<br />

Vorstellungsgespräch <strong>und</strong> berichtete dabei auch aus ihrem Alltag<br />

als Personalreferent<strong>in</strong>.<br />

Am Stand der Stadt Kornwestheim konnten die Besucher bei<br />

e<strong>in</strong>em Gew<strong>in</strong>nspiel mitmachen. Die beiden ersten <strong>Preis</strong>e (je e<strong>in</strong><br />

I-Pod Shuffle) haben Car<strong>in</strong>a Otto (15) <strong>und</strong> Laura Engelbrecher<br />

(15) aus Kornwestheim gewonnen. Über weitere <strong>Preis</strong>e können<br />

sich auch Kathar<strong>in</strong>a Dr<strong>in</strong>jak (16) <strong>und</strong> Christ<strong>in</strong>a Wast (16) freuen.<br />

Die Gew<strong>in</strong>ner<strong>in</strong>nen werden gerade schriftlich benachrichtigt.<br />

Dank der reibungslosen Zusammenarbeit <strong>in</strong>nerhalb der Stadtverwaltung<br />

<strong>und</strong> mit Unterstützung der Kornwestheimer Zeitung,<br />

den Unternehmen, den Institutionen <strong>und</strong> den Schulen war die<br />

Azubi-Börse <strong>in</strong> diesem Jahr <strong>für</strong> alle Beteiligten e<strong>in</strong> voller Erfolg.<br />

Die Veranstaltung soll sich <strong>in</strong> den nächsten Jahren weiter etablieren<br />

<strong>und</strong> wird voraussichtlich im Juni 2011 wieder stattf<strong>in</strong>den.


10 Mittwoch, 7. Juli 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Anmeldeschluss<br />

an der Städtischen Musikschule<br />

Die Musikschule bietet zum neuen Semester Unterricht vom<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>d bis zum Seniorenalter. Das neue Schuljahr der Musikschule<br />

beg<strong>in</strong>nt am ersten Oktober. Es besteht die Möglichkeit,<br />

bis zum 17.09.2010 sich an der Musikschule anzumelden.<br />

Um Wartezeiten zu vermeiden rät die Musikschulleitung jedoch<br />

sich noch vor dem Sommerferien anzumelden In der ersten<br />

Oktoberwoche beg<strong>in</strong>nen folgende Kurse: Musikalische Früherziehung,<br />

Orff-Gruppe, Eltern <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dgruppe, Zwergenmusik<br />

<strong>und</strong> Orientierungsjahr.<br />

In den Hauptfächern bietet die Musikschule folgende Instrumente:<br />

Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klar<strong>in</strong>ette, Fagott, Saxophon,<br />

Trompete, Posaune, Waldhorn, Tuba, Viol<strong>in</strong>e, Viola, Violoncello,<br />

Kontrabass, Klavier, Jazz- Piano, E-Orgel, Keyboard, klassische<br />

Gitarre (ab 5 Jahren), E-Gitarre, E-Bass, Bouzouki, Saz, Schlagzeug,<br />

Gesang, Komposition, Improvisation <strong>und</strong> Musiktherapie.<br />

Die „Mangel Instrumente“ erhalten 20% Ermäßigung <strong>und</strong> die<br />

Mietgebühr wird <strong>für</strong> zwei Jahre entfallen. Zu den „Mangeln<br />

Instrumenten“ gehören <strong>in</strong> diesem Jahr folgende Fächer: Oboe,<br />

Fagott, Posaune, Tenorhorn, Tuba, Viola <strong>und</strong> Kontrabass.<br />

Der Unterricht <strong>für</strong> Erwachsene kann auch im zwei, drei oder vierwöchigen<br />

Turnus durchgeführt werden. Wer sich noch nicht<br />

sicher ist, welches Instrument er erlernen möchte, kann erst<br />

e<strong>in</strong>en Schnupperkurs belegen, das gilt auch <strong>für</strong> Erwachsene<br />

Schüler.<br />

Unsere Schüler können an unseren kostenlosen Ensemblest<strong>und</strong>en<br />

teilnehmen.<br />

Weitere Informationen gibt es über das Sekretariat der Musikschule<br />

Tel.: 07154/202-6221 <strong>und</strong> auf der Homepage der Stadt<br />

Kornwestheim (www.kornwestheim.de) unter der Rubrik „Kunst,<br />

Kultur, Bildung“.<br />

„Forum junger Musiker“<br />

Die Musikschule veranstaltet am 18. Juli e<strong>in</strong>e Mat<strong>in</strong>ee „Forum<br />

junger Musiker“. Die Schüler<strong>in</strong>nen der Querflötenklasse Frau<br />

Viola Ilg präsentieren kammermusikalische Werke <strong>für</strong> Flöte <strong>und</strong><br />

Klavier aus der Romantik <strong>und</strong> der Zeitgenossische Epoche.<br />

Bianca Müller, Ann<strong>in</strong>a Karst, Henrike L<strong>in</strong>denberger werden von<br />

Kirsten Funk <strong>und</strong> Manuel Galuffo aus der Klavierklasse Frau<br />

Wanda Kle<strong>in</strong> begleitet. Das Programm be<strong>in</strong>haltet Werke von<br />

Carl Re<strong>in</strong>ecke, Gabriel Fauré, Jule Monquet, Edvard Grieg,<br />

Franz Doppler, Hubertus Nogatz <strong>und</strong> Karel Svoboda.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

Musikschule Kornwestheim<br />

Andreas Kreisel<br />

Fachbereichsleiter I <strong>und</strong> II<br />

Tel.: +49(0)7154/202-6220,<br />

Fax: +49(0)7154/202-6224<br />

E-mail:andreas_kreisel@kornwestheim.de<br />

Stuttgarter Str. 91<br />

70806 Kornwestheim<br />

Psychologie des Terrors<br />

- im Zeitalter der Selbstmordattentäter<br />

Die Schiller-Volkshochschule bietet am Dienstag, 13. Juli um 20<br />

Uhr e<strong>in</strong>en Vortrag zum Thema "Psychologie des Terrors - im<br />

Zeitalter der Selbstmordattentäter" im Kornwestheimer Schafhof<br />

<strong>in</strong> der Badstraße 12.<br />

Die Referent<strong>in</strong> Marie-Luise Hepp wird die möglichen Umstände<br />

erläutern, die im Laufe e<strong>in</strong>er menschlichen Entwicklung dazu<br />

beitragen, Fremdenhass <strong>und</strong> Fe<strong>in</strong>dbilder zu entwickeln. Im<br />

Anschluss an den Vortragsteil haben die Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer die Möglichkeit Fragen zu stellen.<br />

E<strong>in</strong>e Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt beträgt 5 Euro.<br />

Bei den Veranstaltungen<br />

des diesjährigen Sommerferienprogramms<br />

s<strong>in</strong>d noch e<strong>in</strong>ige Plätze frei:<br />

So können Eltern ihre K<strong>in</strong>der noch bis 10. August 2010 bei der<br />

Frühbetreuung des Spielmobils <strong>in</strong> der Mensa der Uhlandschule<br />

anmelden. Organisiert wird diese vom Jugendreferat der Stadt,<br />

kostet 10 Euro <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Woche <strong>und</strong> be<strong>in</strong>haltet auch e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />

Frühstück. Sie f<strong>in</strong>det täglich von 8 Uhr bis 11 Uhr statt <strong>und</strong> mündet<br />

direkt im Anschluss <strong>in</strong> die Spielmobilaktion im Stadtpark.<br />

Anmeldung beim Jugendreferat: Dienstags, mittwochs <strong>und</strong> donnerstags<br />

unter Tel.: 07154 202-8418.<br />

Gerne kann am 11. August 2010 auch "e<strong>in</strong> Tag im Pferdestall"<br />

verbracht werden. Für K<strong>in</strong>der von 6-10 Jahren gibt es Ponyreiten<br />

<strong>und</strong> mehr.<br />

Anmeldung bei Sandra Götz vom Reitvere<strong>in</strong> Kornwestheim<br />

unter E-mail: sandra.goetz@guru.de oder Tel.: 0172/6247241.<br />

Anmeldungen <strong>für</strong> die Koch- <strong>und</strong> Backkurse werden ebenfalls<br />

noch gerne entgegen genommen. Wer möchte, kann am 4.<br />

August e<strong>in</strong> Frühstück auf amerikanische Art kreieren oder am<br />

12. August e<strong>in</strong>en Kräuterspaziergang machen. Weitere Informationen<br />

dazu s<strong>in</strong>d bei dem Kulturmanagement der Stadt Kornwestheim<br />

unter Tel.: 07154 202-8405 erhältlich.<br />

Auch die Briefmarkenfre<strong>und</strong>e e.V. halten am 10. September<br />

2010 noch e<strong>in</strong> attraktives Angebot bereit: Es gibt e<strong>in</strong>en Schnupperkurs<br />

<strong>für</strong> 7-13jährige Briefmarken<strong>in</strong>teressierte im Vere<strong>in</strong>sheim<br />

<strong>in</strong> der Ald<strong>in</strong>ger Straße von 15 bis 17 Uhr. Anmeldung bei Hans<br />

Kuhnle, Tel.: 07154 23481 oder per E-Mail:HaKuni@gmx.de.<br />

Unser Tipp: Die Sommerferienprogramme liegen <strong>für</strong> alle <strong>in</strong>teressierten<br />

Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger an der Bürger<strong>in</strong>formation der<br />

Stadt Kornwestheim bereit.<br />

Info-Gespräch: "Vom K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> die Schule"<br />

am 28. Juni 2010 um 17 Uhr im Mehrzweckraum<br />

des Bewohnertreffs<br />

Die E<strong>in</strong>schulung stellt immer e<strong>in</strong>e große Veränderung im Leben<br />

von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Eltern dar. Daher ist es e<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe<br />

der Eltern, diese Zeit e<strong>in</strong>fühlsam <strong>und</strong> zielgerichtet zu gestalten.<br />

Aber wie gestaltet man diesen Übergang optimal? Welche Strategien<br />

helfen dem K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den ersten Schuljahren? Wie können<br />

Eltern ihr K<strong>in</strong>d gegen Angst <strong>und</strong> Stress stark machen? Was leisten<br />

Erziehungspartnerschaften, das effektive Zusammenspiel<br />

zwischen Eltern <strong>und</strong> Lehrer?<br />

Diese <strong>und</strong> andere Fragen greift Wilfried Veeser <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Vortrag<br />

<strong>und</strong> im Gespräch auf. K<strong>in</strong>derbetreuung bis 6 Jahren ist während<br />

der Veranstaltung vorhanden.<br />

Rückblick auf das Jahr 2009 <strong>in</strong> der Stadtbücherei<br />

Bei 3.300 Leser<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lesern, davon über 500 Neuanmeldungen,<br />

konnte die Stadtbücherei Kornwestheim im vergangenen<br />

Jahr r<strong>und</strong> 205.000 Entleihungen verzeichnen. Gegenüber<br />

dem Jahr zuvor stellt dies e<strong>in</strong>en leichten Rückgang um 2,7 Prozent<br />

dar. Der Bestand von r<strong>und</strong> 56.000 Medien wurde, re<strong>in</strong> rechnerisch,<br />

fast vier Mal ausgeliehen.<br />

Der Medienbestand umfasst derzeit r<strong>und</strong> 46.000 Bücher, 4.800<br />

CDs, 800 CD-ROMs, 1.200 Kassetten, 900 Spiele <strong>und</strong> 90 Zeitschriften<br />

<strong>und</strong> Zeitungen. Den Löwenanteil bestreiten nach wie vor<br />

die Sachbücher mit 43 %. Die “Ausleihhits” waren Reiseführer,<br />

mediz<strong>in</strong>ische Ratgeber, Bewerbungsratgeber, Comics, Kochbücher,<br />

Lernhilfen <strong>für</strong> Schüler, K<strong>in</strong>derbücher <strong>für</strong> das erste Lesealter<br />

<strong>und</strong> CD-ROMs. Re<strong>in</strong> rechnerisch hat jede Kornwestheimer<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> jeder Kornwestheimer fast sieben Medien entliehen.<br />

62.000 Besucher kamen <strong>in</strong> die Bibliothek zum Ausleihen, Lesen,<br />

Referate schreiben, <strong>für</strong> Auskünfte, Internetrecherchen oder zu<br />

Veranstaltungen. Die drei PCs, an denen man im Internet<br />

recherchieren oder Mails verschicken kann, wurden an fast 300<br />

St<strong>und</strong>en genutzt.


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mit der Onl<strong>in</strong>e-Bibliothek haben sich im Landkreis Ludwigsburg<br />

<strong>in</strong>zwischen acht Stadtbibliotheken zusammengeschlossen <strong>und</strong><br />

stellen ihren K<strong>und</strong>en seit September 2008 e<strong>in</strong> neues <strong>und</strong> modernes<br />

Medienangebot bereit. Der geme<strong>in</strong>same Medienpool umfasst<br />

15.000 digitale Medien, die im letzten Jahr über 21.000<br />

Entleihungen erzielt haben. Der Schwerpunkt liegt auf Lernhilfen<br />

<strong>für</strong> Schüler, Bus<strong>in</strong>ess- <strong>und</strong> IT-Literatur <strong>und</strong> Ratgebern. Aber<br />

auch Videos, Hörbücher <strong>und</strong> Zeitungen <strong>und</strong> Zeitschriften s<strong>in</strong>d im<br />

Angebot.<br />

Die Ste<strong>in</strong>zeit <strong>und</strong> krim<strong>in</strong>elle Tatorte<br />

Zu den 85 K<strong>in</strong>derveranstaltungen kamen über 1.900 kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong><br />

größere Besucher. Alle<strong>in</strong> bei den 22 Lesefantenclub-Veranstaltungen<br />

hörten über 200 K<strong>in</strong>der begeistert zu <strong>und</strong> konnten sich<br />

e<strong>in</strong>en Stempel <strong>für</strong> ihren Club-Pass abholen. Beim vierzehntägig<br />

stattf<strong>in</strong>denden M<strong>in</strong>itreff <strong>für</strong> die Altersgruppe ab vier Jahren hörten<br />

die K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>e Geschichte <strong>und</strong> malten oder bastelten anschließend<br />

P<strong>in</strong>gu<strong>in</strong>e, Löwen, Schmetterl<strong>in</strong>ge oder Krokodile.<br />

Auch fanden 22 Term<strong>in</strong>e mit <strong>in</strong>sgesamt 480 K<strong>in</strong>dern statt. Die 13<br />

Veranstaltungen des monatlichen K<strong>in</strong>dertreffs zogen 270 K<strong>in</strong>der<br />

zwischen sechs <strong>und</strong> 10 Jahren an.<br />

Sie bekamen Geschichten z.B. von James Krüss oder Cornelia<br />

Funke vorgelesen <strong>und</strong> malten oder bastelten dann Gespenster,<br />

Leuchttürme oder Weihnachtsschmuck. Die Sommerferienaktion<br />

mit sieben Veranstaltungen stand diesmal unter dem Motto<br />

„D<strong>in</strong>os <strong>und</strong> Ste<strong>in</strong>zeit – e<strong>in</strong>e Reise <strong>in</strong> die Vergangenheit“. Das<br />

„Museum im Koffer“ zeigte den K<strong>in</strong>dern, wie Ste<strong>in</strong>zeitmenschen<br />

gelebt haben. Dabei wurde sogar ste<strong>in</strong>zeitliches Essen gekocht<br />

<strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam verspeist. Beim sommerlichen M<strong>in</strong>itreff <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dertreff<br />

wurden D<strong>in</strong>osaurier gebastelt <strong>und</strong> Geschichten über die<br />

Ste<strong>in</strong>zeit vorgelesen. Auch die Lesungen von K<strong>in</strong>derbuchautoren<br />

kamen im vergangenen Jahr nicht zu kurz: Daniela Kulot las<br />

<strong>und</strong> zeichnete <strong>für</strong> K<strong>in</strong>der, Dagmar Chidolue las aus ihren Millie-<br />

Geschichten <strong>und</strong> Gudrun Sulzenbacher stellte ihr K<strong>in</strong>derbuch<br />

über den berühmten „Ötzi“ vor. Sechs K<strong>in</strong>dertheater-Gastspiele,<br />

darunter das Marotte-Figurentheater <strong>und</strong> die Hör- <strong>und</strong><br />

Schaubühne, lockten 450 kle<strong>in</strong>e Besucher an. 16 Klassenführungen<br />

<strong>für</strong> 330 Schüler r<strong>und</strong>eten das Veranstaltungsprogramm<br />

der K<strong>in</strong>derbücherei ab.<br />

Für die Erwachsenen standen die abendlichen Autorenbegegnungen<br />

ganz im Zeichen des Krim<strong>in</strong>alromans. Uta-Maria Heim<br />

las aus ihrem Roman „Wespennest“, Stefanie Wider-Groth aus<br />

ihrem Krimi „Tatort Hölderl<strong>in</strong>platz“ <strong>und</strong> Oliver von Schaewen aus<br />

„Schillerhöhe“. Zwei Abende gestalteten Kornwestheimer mit<br />

ihren Liebl<strong>in</strong>gsbüchern unter dem Motto „LeseLeidenschaften“:<br />

Susanne Matthes, Annemarie <strong>und</strong> Burkhart Zeh stellten geme<strong>in</strong>sam<br />

den Roman „Der Klang der Zeit“ von Richard Powers vor.<br />

Peter Jüngl<strong>in</strong>g wählte <strong>für</strong> se<strong>in</strong>en Abend „Hamlet“ von Shakespeare<br />

aus. Bei diesen Lesungen <strong>und</strong> Autorenbegegnungen<br />

konnten 120 Zuhörer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Zuhörer gezählt werden.<br />

Der 50. Geburtstag<br />

Zur Feier des Jubiläums hatte die Stadtbücherei e<strong>in</strong> besonderes<br />

Veranstaltungsprogramm zusammengestellt. Den Auftakt zu der<br />

Jubiläumswoche vom 9. bis zum 16. Oktober bildete das<br />

Jubiläumsfest mit e<strong>in</strong>em heiteren Auftritt der Stuttgarter Wortisten.<br />

Die musikalische Umrahmung gestaltete das Gitarren-<br />

Ensemble der Städtischen Musikschule. Am nächsten Tag folgte<br />

die Autorenbegegnung mit Jakob Arjouni, der aus se<strong>in</strong>em witzigsatirischen<br />

Roman „Der heilige Eddy“ las. Mart<strong>in</strong>a Meuth <strong>und</strong><br />

Bernd Neuner-Duttenhofer, die durch ihre Fernsehsendung<br />

bekannten Kochbuchautoren <strong>und</strong> kul<strong>in</strong>arischen Journalisten,<br />

stellten ihr neues Buch „Wo die glücklichen Hühner wohnen“ vor.<br />

“Ran ans Buch!“ lautete das Motto des anregenden Vortrags von<br />

Natascha Richter <strong>und</strong> der sich daran anschließenden Lesung<br />

von Norbert Eilts von „De<strong>in</strong> Theater“. Das Programm wurde<br />

durch drei K<strong>in</strong>derveranstaltungen abger<strong>und</strong>et: Das Theater<br />

Gugelhupf präsentierte das Stück „Wendel<strong>in</strong>, der Zauberer“ <strong>und</strong><br />

das K<strong>in</strong>dertheater topol<strong>in</strong>o zeigte den K<strong>in</strong>derbuchklassiker „Der<br />

Räuber Hotzenplotz“ nach Otfried Preußler. Zum guten Schluss<br />

konnten die K<strong>in</strong>der den magisch-spannenden Film „Herr der Die-<br />

Mittwoch, 7. Juli 2010 11<br />

be“ nach Cornelia Funkes Buchvorlage anschauen. Zu den <strong>in</strong>sgesamt<br />

sieben Jubiläumsveranstaltungen, die den Höhepunkt<br />

im Jahresprogramm der Stadtbücherei darstellten, kamen 380<br />

Besucher. Für das ganze Jahr 2009 ist festzuhalten, dass zu den<br />

<strong>in</strong>sgesamt 93 Veranstaltungen über 2.200 Besucher aller Altersgruppen<br />

kamen.<br />

Tag der offenen Tür im K<strong>in</strong>dergarten Otterweg:<br />

Samstag, 10. Juli von 11 bis 16 Uhr<br />

Der neu umgebaute K<strong>in</strong>dergarten Otterweg lädt Groß <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong><br />

ganz herzlich zum Kommen, Staunen <strong>und</strong> Feiern e<strong>in</strong>. Am Tag<br />

der offenen Tür warten neben Kaffee, Kuchen <strong>und</strong> Informationen<br />

über die pädagogische Arbeit im K<strong>in</strong>dergarten Otterweg auch<br />

tolle Extras auf die Besucher<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Besucher.<br />

Spielmobil, Zauberkünstler, Märchenerzähler <strong>und</strong> K<strong>in</strong>der-<br />

Schm<strong>in</strong>ken garantieren e<strong>in</strong>en unterhaltsamen Samstag.


12 Mittwoch, 7. Juli 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

10. JULI 2010<br />

K<strong>in</strong>dergarten Otterweg<br />

WO & WANN?<br />

Samstag, 10. Juli 2010<br />

11 bis 16 Uhr<br />

K<strong>in</strong>dergarten im Otterweg 7<br />

TAG DER OFFENEN EN TÜR ÜR<br />

STAUNEN FEIERN<br />

KOMMEN SPIELMOBIL INFORMIEREN<br />

ZAUBERKÜNSTLER KUCHEN<br />

NEU UMGEBAUT MÄRCHENERZÄHLER<br />

SPASS GEMEINSAM ERLEBEN<br />

SPIELEN<br />

KAFFEE KINDER SCHMINKEN<br />

IMPRESSUM<br />

Mitteilungsblatt des Zweckverbands<br />

<strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg.<br />

Herausgeber: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon: 07141/28450, ersche<strong>in</strong>t alle 14 Tage.<br />

Verantwortlich: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg,<br />

der/die Verbandsvorsitzende.<br />

Redaktion: Dieter Girrbach, Zweckverbandsverwaltung.<br />

H<strong>in</strong>weis: E<strong>in</strong>mal monatlich wird die unabhängige<br />

„P<strong>in</strong>wand“ des Bürgervere<strong>in</strong>s <strong>Pattonville</strong> (v.i.S.d.P siehe<br />

Impressum P<strong>in</strong>wand) als Beilage mit verteilt.<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag vor Ersche<strong>in</strong>en.<br />

Nächster Redaktionsschluss 15.07.2010, 18.00 Uhr<br />

(verspätet e<strong>in</strong>gehende Manuskripte können nicht berücksichtigt<br />

werden.)<br />

E-Mail: Redaktion@pattonville.de<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> <strong>Anzeigen</strong>teil <strong>und</strong> Verlautbarungen<br />

der Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Organisationen s<strong>in</strong>d die jeweiligen<br />

Verfasser.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den <strong>Anzeigen</strong>teil:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Literatur-AG der Schillerschule zu Gast<br />

<strong>in</strong> der Stadtbücherei Kornwestheim<br />

E<strong>in</strong>en ganz besonderen Vorleseterm<strong>in</strong> gibt es am Donnerstag,<br />

den 8. Juli 2010 um 15.00 Uhr <strong>in</strong> der Stadtbücherei Kornwestheim.<br />

Da stellen Schüler der Literatur-AG der Schillerschule mit<br />

ihrer Lehrer<strong>in</strong> Andrea Thormählen dem Publikum selbst verfasste<br />

Geschichten vor. Auf dem „Vorlese-Thron“ der Stadtbücherei<br />

nehmen Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler der dritten Klassenstufe<br />

Platz <strong>und</strong> freuen sich über kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> große Zuhörer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Zuhörer.<br />

Die Veranstaltung dauert ungefähr e<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e. E<strong>in</strong>e Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Der E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

Wiedereröffnung Spielplatz<br />

Rosenste<strong>in</strong>-/Neuffenstraße<br />

Auf dem Spielplatz Rosenste<strong>in</strong>-/Neuffenstraße mussten aufgr<strong>und</strong><br />

alterungs- <strong>und</strong> nutzungsbed<strong>in</strong>gter Schäden <strong>in</strong> den letzten<br />

beiden Jahren verschiedene Spielgeräte abgebaut werden.<br />

Hiervon waren <strong>in</strong>sbesondere die Doppelschaukel <strong>und</strong> die<br />

Rutschbahn zusätzlich Spielburg <strong>und</strong> die vorhandene Wasserpumpe<br />

betroffen.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>er vom Geme<strong>in</strong>derat beschlossenen Neukonzeption<br />

wurde der Spielplatz <strong>in</strong> den vergangenen Monaten<br />

neu gestaltet. Unter Federführung des Stadtplanungs- <strong>und</strong><br />

Stadtbauamtes wurde zunächst die Doppelschaukel ausgetauscht<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Teil der Sandflächen zu e<strong>in</strong>em großzügigen<br />

Sand- <strong>und</strong> Matschbereich umgestaltet. Auch die Wasserpumpe<br />

wurde repariert. Den "Kle<strong>in</strong>en Nutzern" des Spielplatzes steht<br />

zukünftig auch e<strong>in</strong> neu <strong>in</strong>stalliertes Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derspielhaus im<br />

Schatten der vorhandenen Bäume zur Verfügung. Weitere<br />

Attraktion des Spielplatzes ist das große Spiel- <strong>und</strong> Klettergerät.<br />

An den zwei Türmen <strong>und</strong> der Kletterwand können sich die K<strong>in</strong>der<br />

austoben, die Hängebrücke <strong>und</strong> die Rutsche garantieren<br />

zusätzliches Spielvergnügen.<br />

Die von der Fa. Fischer GmbH, Kornwestheim <strong>und</strong> der Fa. Rolf<br />

Lehmann, Stuttgart durchgeführten Arbeiten hatten e<strong>in</strong> Volumen<br />

von r<strong>und</strong> 65.000,-- Euro.<br />

Der Spielplatz ist ab dem 5. Juli 2010 wieder freigegeben.


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

DER LANDKREIS INFORMIERT<br />

Unser neues Programmheft liegt ab 19.7.2010 bei den<br />

bekannten Stellen wie Rathaus, Landratsamt, Kreissparkasse,<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>, Buchhandlungen <strong>und</strong> Büchereien<br />

aus. Ab dem 16.7.2010 s<strong>in</strong>d die neuen Kurse auf der<br />

Homepage freigeschaltet.<br />

Hier e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auswahl unserer Kurse <strong>und</strong> Veranstaltungen.<br />

Sie können sich noch anmelden.<br />

Kornwestheim:<br />

101 22024<br />

Vortrag: Psychologie des Terrors - im Zeitalter der Selbstmordattentäter<br />

13.7.2010, 20.00 - 00.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, Sem<strong>in</strong>arraum 1, € 5,00 Abendkasse,<br />

ke<strong>in</strong>e Anmeldung nötig<br />

101 22120<br />

Sommerferienkurs:<br />

Experimentelles Malen, Zeichnen <strong>und</strong> Collage<br />

2.-6.8.2010, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, Sem<strong>in</strong>arraum 2, € 88,00<br />

101 22231<br />

Sommer-Ferienkurs – Morgenkurs:<br />

Fit <strong>und</strong> entspannt <strong>in</strong> den Tag mit Yoga<br />

2.-6.8.2010, 8.00 - 09.30 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, 2. OG, € 31,00<br />

101 22232<br />

Sommer-Ferienkurs – Abendkurs:<br />

Mit Yoga den Tag auskl<strong>in</strong>gen lassen<br />

2.-6.8.2010, 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, 2. OG, € 31,00<br />

Anmeldungen: Telefonisch (07141 / 144-1666) oder schriftlich<br />

unter Angabe der Kursnummer an die Schiller-Volkshochschule<br />

Kreis Ludwigsburg, H<strong>in</strong>denburgstr. 46, 71638 Ludwigsburg,<br />

ebenso per Fax (07141 / 144-1677), per E-Mail (<strong>in</strong>fo@schillervhs.de)<br />

oder über das Internet: www.schiller-vhs.de.<br />

Bitte rechtzeitig anmelden, da ca. 1 Woche vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

entschieden wird, ob der Kurs stattf<strong>in</strong>det!<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Musik ImPuls<br />

Unter diesem Motto erklang am 19.06.10 unser erstes „ImPuls-<br />

Chor“-Konzert <strong>in</strong> der Heilig-Geist-Kirche, <strong>Pattonville</strong>.<br />

Überwältigt vom Andrang der Zuhörer, starteten wir unser Programm<br />

mit Spirituals. Es folgten vertonte Psalmen, geistliche<br />

Lieder <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Uraufführung aus der Feder unseres Chorleiters<br />

Peter Alexander Döser: „Marienlob“ op.18. Nachdem dieses<br />

recht anspruchsvolle Stück gemeistert war, g<strong>in</strong>gen uns die weiteren<br />

Lieder leichter von der Zunge. Zu hören gab es noch Traditionelles,<br />

Filmmusik <strong>und</strong> zu guter Letzt aus dem Bereich Pop<br />

e<strong>in</strong>e Hommage an die Musik schlechth<strong>in</strong>: „Thank you for the<br />

music“ von „Abba“.<br />

In dem vielfältigen Programm traten ferner das Blockflötenensemble<br />

„Von Dü“, unter der Leitung von Wiltrud Trumpp, das<br />

Instrumentalensemble „Espressivo“, unter der Leitung von Peter<br />

Mittwoch, 7. Juli 2010 13<br />

Alexander Döser <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Violoncello-Duo (Andreas Kreisel <strong>und</strong><br />

Esther Salad<strong>in</strong>) auf. Diese Instrumentalisten brachten u.a. auch<br />

zwei weitere Uraufführungen von Herrn Döser zu Gehör.<br />

Der Chor wurde w<strong>und</strong>erbar von Herrn Harald Sigle am Flügel<br />

begleitet <strong>und</strong> Frau Simone Zahner leitete e<strong>in</strong>fühlsam, mit Informationen<br />

zu den e<strong>in</strong>zelnen Werken, durch das Programm.<br />

Chor <strong>und</strong> Instrumentalgruppen wechselten sich ab, so dass<br />

auch wir zwischendurch immer wieder genussvoll der Musik lauschen<br />

durften.<br />

Die Vielseitigkeit der musikalischen Darbietungen machte dieses<br />

ca. zweistündige Programm zu e<strong>in</strong>em kurzweiligen Abend.<br />

Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen Mitwirkenden, auch<br />

bei allen „stillen“ Helfern, sowie bei unserem Chorleiter Peter<br />

Alexander Döser bedanken, der nie aufgehört hat, uns auf der<br />

Zielgeraden zu halten.<br />

Es ist <strong>und</strong> bleibt unser Ziel, Spaß an der Musik zu haben <strong>und</strong> zu<br />

vermitteln.<br />

Unser größter Dank aber geht an unser Publikum, das so zahlreich<br />

erschienen war <strong>und</strong> mit dem wir an diesem Abend geme<strong>in</strong>sam<br />

große Freude an der Musik haben durften.<br />

Dankeschön!!!<br />

Der ImPuls-Chor<br />

Evang. Kirche Kornwestheim<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner<br />

Tel. 07154-6262 / Fax 07154-804832<br />

e-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Internet: www.ev-kirche-kwh.de<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

Sonntag, 11.07.<br />

11.00 Uhr Gottesdienst mit K<strong>in</strong>derkirche, anschließend Kirchencafé<br />

<strong>und</strong> Stockbrot backen (Rau)<br />

– Rö 6, 3-11 -<br />

Mittwoch, 14.07.<br />

20.00 Uhr Themengesprächskreis<br />

Sonntag, 18.07.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Bohner)<br />

– Apg 2, 41-47 -<br />

Evang. Kirche Kornwestheim / Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 08.07.<br />

20.00 Uhr Offener Musiktreff, Thomasgeme<strong>in</strong>dehaus, Theodor-Heuss-Str.<br />

52<br />

11.07. - 14.07.<br />

Jeweils 19.30 – 22.00 Uhr<br />

Biblische Lernwoche 2010<br />

"Joseph <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Brüder-Israels Weg nach Ägypten"<br />

Referent: Jochanan Flusser, Jerusalem<br />

Ev. methodistische Kirche Remseck-Hochberg,<br />

Hauptstr. 37<br />

Kirchenbezirke Waibl<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Ludwigsburg


14 Mittwoch, 7. Juli 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Dienstag, 13.07.<br />

19.45 Uhr Kirchengeme<strong>in</strong>deratssitzung,<br />

Thomasgeme<strong>in</strong>dehaus, Theodor-Heuss-Str. 52<br />

Mittwoch, 14.07.<br />

19.00 Uhr Taizé-Gebet, Mart<strong>in</strong>skirche<br />

Donnerstag, 15.07.<br />

14.30 Uhr Ökumenischer Seniorentreff,<br />

Thomasgeme<strong>in</strong>dehaus, Theodor-Heuss-Str. 52<br />

Samstag, 17.07.<br />

19.00 Uhr S<strong>in</strong>gle-Treff, Philipp-Matthäus-Hahn-GH,<br />

Kirchstr. 17<br />

Sonntag, 18.07.<br />

10.45 Uhr Geme<strong>in</strong>desonntag unter der Luther-Eiche<br />

Gottesdienst, anschließend Mittagessen<br />

(Rau + Team)<br />

Dienstag, 20.07.<br />

14.30 Uhr Bibelgesprächskreis,<br />

Thomasgeme<strong>in</strong>dehaus, Theodor-Heuss-Str. 52<br />

Dienstag, 20.07.<br />

14.30 – 16.00 Uhr Frauengesprächskreis <strong>für</strong> Ältere, Paulusgeme<strong>in</strong>dehaus,<br />

Rosenste<strong>in</strong>str. 18<br />

Mittwoch, 21.07.<br />

19.00 Uhr Taizé-Gebet, Mart<strong>in</strong>skirche<br />

Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppen<br />

Montag 10.00-11.00 Uhr<br />

Das große Krabbeln<br />

Julia Falkenburg Tel: 07141/5054625 <strong>und</strong><br />

Grita v. Schrottenberg Tel: 07141/2980658<br />

Frühjahr Sommer 2008<br />

Dienstag 9.30 Uhr<br />

Krümelrocker<br />

Anna Soborka, Tel.: 07141/2987421<br />

Frühjahr/Sommer 2009<br />

Mittwoch 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Agnes Gasparec Tel: 07141/2390355<br />

Anfang 2008<br />

Donnerstag 9.30 – 10.30 Uhr<br />

Die wilden Küken<br />

Claudia Schock Tel 07141/2982488 <strong>und</strong><br />

Melanie W<strong>in</strong>ter Tel 07141/5058997<br />

Frühjahr 2008<br />

Freitag 9.00 - 10.00 Uhr<br />

Die Herbstigel<br />

Mary-Ann Siegm<strong>und</strong> Tel: 07141/9747028,<br />

Katja Re<strong>in</strong>le Tel: 07141/921017<br />

Herbst 2008<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppen:<br />

Diakon<strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>a Zehner, Tel: 07154/7233,<br />

bett<strong>in</strong>a.zehner@ev-kirche-kwh.de<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner, Tel: 07154/6262,<br />

hansjuergenbohner@web.de<br />

Katholische Kirche<br />

Katholisches Pfarramt St. Mart<strong>in</strong>,<br />

Johannesstr. 21, 70806 Kornwestheim<br />

Pfarrer Franz Nagler<br />

Tel. 07154-1359-0, Fax 07154-1359-29<br />

Internet: www.st-mart<strong>in</strong>-kwh.de<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@st-mart<strong>in</strong>-kwh.de<br />

Gottesdienste <strong>in</strong> der Hl-Geist-Kirche:<br />

Samstag, 10.07.<br />

18.00 Uhr Lagerfeuer-Gottesdienst<br />

Sonntag, 18.07.<br />

11.15 Uhr Eucharistiefeier mit neuen geistlichen Liedern<br />

Dienstag, 20.07.<br />

16.45 Uhr Eucharistiefeier im Kleeblattheim<br />

Sonstige Term<strong>in</strong>e:<br />

Samstag, 10.07.<br />

nach dem Gottesdienst gemütl. Beisammense<strong>in</strong> am Lagerfeuer,<br />

Getränke s<strong>in</strong>d vorhanden, Grillgut ist mitzubr<strong>in</strong>gen<br />

regelmäßige Gruppen (außer <strong>in</strong> Schulferien):<br />

freitags<br />

18.30 Uhr <strong>Pattonville</strong>: Frauenchor ImPuls<br />

weitere Gottesdienste<br />

Mittwoch, 07.07.<br />

9.30 Uhr St. Mart<strong>in</strong>: Gottesdienst zum B<strong>und</strong>esfest des Kath.<br />

Frauenb<strong>und</strong>es<br />

Donnerstag, 08.07.<br />

9.45 Uhr Jakob-Sigle-Heim: Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Haus am Stadtgarten: Eucharistiefeier<br />

Freitag, 09.07.<br />

19.00 Uhr St. Mart<strong>in</strong> :Eucharistiefeier<br />

19.30 Uhr St. Mart<strong>in</strong>: Lobpreisabend<br />

Sonntag, 11.07.<br />

8.30 Uhr Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9.45 Uhr St. Mart<strong>in</strong>: Eucharistiefeier, parallel „Junge Kirche“<br />

Dienstag, 13.07.<br />

8.00 Uhr St. Mart<strong>in</strong>: Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 14.07.<br />

9:30 Uhr St. Mart<strong>in</strong>: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 15.07.<br />

9.45 Uhr Jakob-Sigle-Heim: Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Haus am Stadtgarten: Eucharistiefeier<br />

Freitag, 16.07.<br />

19.00 Uhr St. Mart<strong>in</strong>: Eucharistiefeier<br />

19.30 Uhr St. Mart<strong>in</strong>: Lobpreisabend<br />

Samstag, 17.07<br />

18.30 Uhr St. Mart<strong>in</strong>: Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 18.07.<br />

8.30 Uhr Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9.45 Uhr St. Mart<strong>in</strong>: Eucharistiefeier, parallel „ Kle<strong>in</strong>e Kirche“<br />

Dienstag, 20.07.<br />

8.00 Uhr St .Mart<strong>in</strong>: Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

Regelmäßige Term<strong>in</strong>e:<br />

Mo 18.00 OASE, Treffpunkt <strong>für</strong> Menschen mit seelischen<br />

Belastungen, Rosenste<strong>in</strong>str. 18<br />

Di 14.30 Mart<strong>in</strong>is Kleiderstüble: Verkauf - bis 17:00 Uhr<br />

--> Kleiderannahme jeden 1. Dienstag im Monat im<br />

M<strong>in</strong>iraum 14-16 Uhr<br />

Mi 14.30 Tafelladen im Mart<strong>in</strong>istüble - bis 17:00 Uhr<br />

18.30 Instrumentalensemble „Espressivo“, Oberer Saal<br />

(außer <strong>in</strong> Schulferien)<br />

19.30 Kirchenchorprobe, Oberer Saal (außer <strong>in</strong> Schulferien)<br />

Do 11.30 Mart<strong>in</strong>s Mittagstisch - bis 14:00 Uhr, Oberer Saal<br />

15.30 Gymnastikgruppe <strong>für</strong> Senior<strong>in</strong>nen, mit L. Roder,<br />

Mart<strong>in</strong>isaal (außer <strong>in</strong> Schulferien)<br />

ab 19.00 Gymnastikgruppe <strong>für</strong> Frauen, m. S. Kurz, Mart<strong>in</strong>isaal<br />

(außer <strong>in</strong> Schulferien)<br />

Fr 14:30 Tafelladen im Mart<strong>in</strong>istüble - bis 17:00 Uhr<br />

ab 14:30 Proben K<strong>in</strong>der-/Jugendchöre, Oberer Saal<br />

(auß.i.Sch.)<br />

20:00 Probe Chor/Band Mattanja, Mart<strong>in</strong>isaal (auß. <strong>in</strong><br />

Schulf.)<br />

außerdem:<br />

Mittwoch, 07.07.<br />

9.30 Uhr St. Mart<strong>in</strong>, Beg<strong>in</strong>n des B<strong>und</strong>esfestes des Kath.<br />

Frauenb<strong>und</strong>es mit e<strong>in</strong>em Gottesdienst,<br />

anschl. Frühstück im Mart<strong>in</strong>isaal<br />

20.00 Uhr Pfarrhaus: Liturgie-Ausschuss


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Samstag, 10.07.<br />

10.00 Uhr Thomashaus: Besuch von M<strong>in</strong>istranten aus Bal<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 11.07.<br />

9:45 Uhr Gottesdienst zum Kirchweihfest, anschl. großes<br />

Geme<strong>in</strong>defest r<strong>und</strong> um die Mart<strong>in</strong>uskirche,<br />

Johannesstraße <strong>und</strong> Adolfstraße<br />

Dienstag, 13.07.<br />

14.30 Uhr Senioren St. Mart<strong>in</strong>, Oberer Saal<br />

Mittwoch, 14.07.<br />

19.30 Uhr Thomashaus: Kirchengeme<strong>in</strong>deratssitzung<br />

Donnerstag, 15.07.<br />

14.30 Uhr Thomashaus: Sommerfest des ökum. Seniorentreffs<br />

Freitag, 16.07.<br />

18.00 Uhr Thomashaus: M<strong>in</strong>istranten-Grillfest<br />

Sonntag, 18.07.<br />

8:00 Uhr KAB-Ausflug, Abfahrt an der ev. Johanneskirche<br />

Montag, 19.07.<br />

18.00 Uhr Thomashaus: Grillfest des E<strong>in</strong>e-Welt-Ladens<br />

Dienstag, 20.07.<br />

20.00 Uhr Thomashaus: Tanzkreis St. Mart<strong>in</strong><br />

ÖRTLICHE VEREINSHINWEISE<br />

Bürgervere<strong>in</strong> <strong>Pattonville</strong><br />

Der Seniorenkreis „No g´schwätzt“<br />

war wieder e<strong>in</strong>mal „on Tour“ !<br />

Dieses Mal hatten wir uns das Planetarium <strong>in</strong> Stuttgart ausgesucht.<br />

Die Erforschung des Weltalls hatte unsere Neugier<br />

geweckt.<br />

Leider war das „Sommerwetter“ eher trüb <strong>und</strong> kühl. Doch das<br />

hielt uns nicht davon ab, mit dem Bus 533 um 8.45 Uhr nach<br />

Ald<strong>in</strong>gen zur „Mühle“ zu fahren <strong>und</strong> dann mit der Stadtbahn U<br />

14 zur Staatsgalerie.<br />

Man ist immer wieder sehr bee<strong>in</strong>druckt, wenn zum Beg<strong>in</strong>n der<br />

Vorführung im Planetarium die Projektoren ausgefahren werden,<br />

die den ganzen Feuerzauber auf das „Himmelsgewölbe“ von 20<br />

m Durchmesser projizieren. Fast unheimlich kl<strong>in</strong>gt die Begleitmusik,<br />

die während des Ausfahrens ertönt.<br />

Wir leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zeitalter mit großen Entdeckungen <strong>und</strong>, dank<br />

der fortschreitenden Technik auf allen Gebieten, macht die Erforschung<br />

des Weltalls schnelle Fortschritte. Riesige Teleskope auf<br />

der Erde <strong>und</strong> Forschungssatelliten im „All“ erlauben es den<br />

Astronomen fast bis an die Grenzen des erforschbaren Universums<br />

vorzudr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> vermitteln uns völlig neue E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong><br />

die kosmischen Vorgänge. In diesem Planetariumsprogramm<br />

g<strong>in</strong>g es um e<strong>in</strong>e Reise zu den fernsten Galaxien <strong>und</strong> um e<strong>in</strong>en<br />

Überblick über den Stand der modernen Weltraumforschung.<br />

Wir waren bee<strong>in</strong>druckt von der Technik, die es möglich macht,<br />

die Entstehung e<strong>in</strong>es neuen Sterns darzustellen. Der neue Stern<br />

ist e<strong>in</strong> “Gasball“ von ungeheurer Hitze. Wie auch unsere Sonne<br />

e<strong>in</strong> Gasball mit ca. 1,4 Mio Km Durchmesser ist <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Temperatur<br />

von ca. 5700 Grad hat. Mit e<strong>in</strong>em mittleren Abstand von<br />

ca. 150 Mio Km der Erde zur Sonne ist das Leben auf der Erde<br />

überhaupt möglich. Für diese Entfernung – Erde zur Sonnebenötigt<br />

das Licht der Sonne 500 Sek<strong>und</strong>en, um zur Erde zu<br />

gelangen.<br />

Im Gegensatz zur Entstehung e<strong>in</strong>es Sterns wurde im Zeitraffer<br />

auch das Ende e<strong>in</strong>es Sterns dargestellt. Mit dem Ende e<strong>in</strong>es<br />

Sterns entsteht e<strong>in</strong> sogenanntes „Schwarzes Loch“ , welches die<br />

Materie <strong>und</strong> das Licht „verschluckt“.<br />

Es war e<strong>in</strong>e sehr <strong>in</strong>teressante Vorführung über e<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

alle Teilnehmer waren begeistert.<br />

Im Anschluss an den Vortrag machten wir noch e<strong>in</strong>en Spazier-<br />

Mittwoch, 7. Juli 2010 15<br />

gang zum Hauptbahnhof Stuttgart. Dort fuhren wir auf den Aussichtsturm,<br />

um die Stadt aus der Vogelperspektive anzuschauen.<br />

Mit der U 14 g<strong>in</strong>g es dann zurück zur „Mühle“, wo bei e<strong>in</strong>em<br />

guten Mittagessen <strong>und</strong> Getränk die E<strong>in</strong>drücke der Vorführung<br />

diskutiert wurden.<br />

Der Bus 533 brachte uns dann um 14.30 Uhr nach <strong>Pattonville</strong>.<br />

Alles <strong>in</strong> allem war es e<strong>in</strong>e „Ausflugsreise wert“. Es hat e<strong>in</strong>fach<br />

Spaß gemacht. Kommen „Sie“ zu uns!<br />

Anmerkung: Wir treffen uns <strong>in</strong> der Regel jeden zweiten Freitag<br />

im Monat zur Kaffeer<strong>und</strong>e. Wir würden uns sehr freuen, wenn es<br />

noch e<strong>in</strong>ige Senioren gäbe, die zu uns kommen wollen <strong>und</strong> an<br />

unseren Aktivitäten teilnehmen. Unsere weiteren Term<strong>in</strong>e <strong>für</strong><br />

den Kaffeenachmittag <strong>für</strong> 2010:<br />

9. Juli, 13. August, 10. September, 8. Oktober, 12. November<br />

<strong>und</strong> 10. Dezember!!!<br />

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Tel. 918<br />

937 !!!<br />

Hans Raddatz,<br />

Seniorengruppe „No g´schwätzt“<br />

Schöne Töne <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Juli! Endlich Sommer... Traumwetter...<br />

gute Laune! Den Sommer so richtig<br />

genießen konnten die Schönen Tönen<br />

am vergangenen Wochenende <strong>in</strong> <strong>Pattonville</strong> beim Straßenfest.<br />

Bei traumhaftem Wetter <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er frischen Brise brummte es an<br />

unserem Caipi-Stand bereits ab 15.30 Uhr so richtig. Vor allem<br />

unser "Sänger-Caipi" (ohne Alkohol) fand viele große <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>e<br />

Abnehmer am Nachmittag. Bei der Abendschicht mußten die A-<br />

Cappella Ladies dann oft zum Kühlwagen brausen, um Eisnachschub<br />

zu holen, so viel war los. Kurz vor Mitternacht war<br />

dann das Eis endgültig aus.<br />

Gute Stimmung am Caipi-Stand der Schönen Töne <strong>Pattonville</strong><br />

Am Sonntag begleiten die A-Cappella Ladies unter der Leitung<br />

von Britta von Fuchs-Nordhoff den ökum. Gottesdienst, der uns<br />

mit se<strong>in</strong>em Thema "Kraftquellen" sehr ansprach. Für uns ist -<br />

neben anderen - auch gerade das geme<strong>in</strong>same S<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Kraftquelle geworden <strong>in</strong> den letzten Jahren, die wir<br />

nicht missen möchten!<br />

Beim lockeren Plausch danach <strong>und</strong> dem Verkauf von Kaffee <strong>und</strong><br />

Kuchen liessen wir den Tag dann gemütlich vor uns h<strong>in</strong>plätschern,<br />

bis er dann mit e<strong>in</strong>em erfolgreichen <strong>und</strong> spannenden<br />

Fußballspiel gekrönt wurde. Die Tonfall-Männer rafften sich<br />

danach noch auf zum Bühnenabbau - herzlichen Dank!<br />

Ebenfalls e<strong>in</strong> großes Dankeschön an alle HelferInnen aus unseren<br />

Reihen! Zusammen mit dem Helferteam des Bürgervere<strong>in</strong>s<br />

<strong>und</strong> Sportvere<strong>in</strong>s <strong>Pattonville</strong> hat wirklich alles sehr gut geklappt<br />

- Haupt-"Event Manager" Raimond hatte die Fäden gut <strong>in</strong> der<br />

Hand. Danke auch an Joanna <strong>und</strong> Susi <strong>für</strong> Euren E<strong>in</strong>satz <strong>und</strong><br />

Eure Zuverlässigkeit!


16 Mittwoch, 7. Juli 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Es war e<strong>in</strong> schönes Fest <strong>und</strong> wir freuen uns schon auf nächstes<br />

Jahr!<br />

Viel Spass beim Genießen des Sommers wünscht<br />

Silke Rusch<br />

www.schoenetoene-pattonville.de<br />

Sportvere<strong>in</strong> <strong>Pattonville</strong><br />

Handball: SG Ossweil-<strong>Pattonville</strong> holt sich<br />

die Bezirksmeisterschaft<br />

Am Sonntag traten die 6 Staffelsieger der Sommerr<strong>und</strong>e zum<br />

Endspieltag der weiblichen D-Jugend <strong>in</strong> Kornwestheim an. Die<br />

SG Ossweil-<strong>Pattonville</strong> hatte zunächst die vom Tra<strong>in</strong>ergespann<br />

Niethammer-Rauth optimal e<strong>in</strong>gestellte TSG Backnang als Gegner.<br />

Gleich im ersten Angriff musste Alena Math im Tor der SG<br />

h<strong>in</strong>ter sich fassen um den Ball nach dem 0:1 wieder <strong>in</strong>s Spiel zu<br />

br<strong>in</strong>gen. Die SG-Mädels agierten extrem nervös, ließen viele<br />

Bälle durch die F<strong>in</strong>ger gleiten <strong>und</strong> kamen gegen die großgewachsene<br />

Abwehr des Gegners nur schwer zum Zug. Auch dass<br />

L<strong>in</strong>ksaußen-Flitzer Leonie Förster nach e<strong>in</strong>igen M<strong>in</strong>uten verletzungsbed<strong>in</strong>gt<br />

ausfiel machte den Mädels zu schafften. Bis zur<br />

Halbzeit stand e<strong>in</strong> mageres 3:2 auf der Anzeigetafel. Auch im<br />

zweiten Spielabschnitt bekam die Abwehr die Rückraumschützen<br />

der TSG nicht <strong>in</strong> den Griff <strong>und</strong> im Angriff wurden beste Torgelegenheiten<br />

nicht genutzt. So kam Backnang zum 4:4 Ausgleich.<br />

Die Mannschaft konnte sich letztlich bei Torhüter<strong>in</strong> Alena<br />

Math bedanken, die kurz vor Schluss den zweiten Siebenmeter<br />

hielt <strong>und</strong> somit das Unentschieden rettete.<br />

Das zweite Spiel gegen Wiernsheim mussten die Mädels mit<br />

m<strong>in</strong>destens 5 Toren Unterschied gew<strong>in</strong>nen um sich <strong>in</strong> der Tabelle<br />

vor die punktgleichen Backnanger<strong>in</strong>nen zu schieben. Entsprechend<br />

offensiv g<strong>in</strong>g die SG ans Werk <strong>und</strong> konnte sich über<br />

schnelle Gegenstöße <strong>und</strong> gute 1:1-Aktionen zur Halbzeit bereits<br />

auf 8:0 absetzen. Mit gestiegenem Selbstbewusstse<strong>in</strong> g<strong>in</strong>g es <strong>in</strong><br />

die 2. Hälfte <strong>in</strong> der der Gegner jetzt etwas aktiver wurde <strong>und</strong> bis<br />

zum 11:4 mithalten konnte. Danach nahmen die SG-Mädels die<br />

Partie wieder etwas ernster <strong>und</strong> ließen bis zum 17:4 Endstand<br />

ke<strong>in</strong>e weiteren Tore mehr zu.<br />

Im Endspiel g<strong>in</strong>g es dann gegen den Titelverteidiger aus Kornwestheim,<br />

der alle se<strong>in</strong>e Vorr<strong>und</strong>enspiele <strong>in</strong> überzeugender<br />

Manier gewonnen hatte. Die von Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> Tanja Iglesias gut e<strong>in</strong>gestellte<br />

Mannschaft legte gleich richtig los <strong>und</strong> g<strong>in</strong>g mit 2:0 <strong>in</strong><br />

Führung. Der Favorit hielt jedoch dagegen <strong>und</strong> konnte das<br />

Der frisch gebackene Bezirksmeister der SG Ossweil-<strong>Pattonville</strong>!<br />

H<strong>in</strong>ten von l<strong>in</strong>ks nach rechts: Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> Tanja Iglesias, Jan<strong>in</strong>a<br />

Bäurle, Alena Math (TW), Lisa Iglesias (7 Tore), Vanessa Büttner<br />

(8), Leah Steegmüller, Co-Tra<strong>in</strong>er Olaf Iglesias<br />

Unten von l<strong>in</strong>ks nach rechts: Leonie Förster, Karol<strong>in</strong>a Vetter (4),<br />

Silke Lutz, Alena Gotsch (9), Cel<strong>in</strong>e Betzner. Es fehlen: Vivien<br />

Richter, Mar<strong>in</strong>a Logarusic<br />

Ergebnis auf 2:3 drehen. Mit dem Halbzeitpfiff bekam die SG OP<br />

noch e<strong>in</strong>en direkten Freiwurf zugesprochen, den Lisa Iglesias zu<br />

4:3 im Kornwestheimer Gehäuse versenkte. Im zweiten<br />

Abschnitt erwischte <strong>Pattonville</strong> wieder den besseren Start <strong>und</strong><br />

konnte sich auf 6:4 absetzen. Durch schön herausgespielte<br />

Aktionen am Kreis glich Kornwestheim jedoch zum 6:6 aus. Mit<br />

e<strong>in</strong>em fulm<strong>in</strong>anten Rückraumkracher brachte Vanessa Büttner<br />

ihre Mannschaft mit 7:6 wieder <strong>in</strong> Front <strong>und</strong> 50 Sek<strong>und</strong>en vor<br />

Schluss eroberte die SG den Ball <strong>und</strong> versuchte die Zeit herunter<br />

zu spielen. Durch e<strong>in</strong>en Fehlpass kam der Gastgeber Sek<strong>und</strong>en<br />

vor dem Ende nochmals zum Gegenstoß: Allerd<strong>in</strong>gs stürzte<br />

Tanja Bahmann ohne gegnerische E<strong>in</strong>wirkung auf dem Weg<br />

zum Tor (gute Besserung an dieser Stelle!) so dass der Sieg <strong>und</strong><br />

somit die Bezirksmeisterschaft <strong>in</strong> der Sommerr<strong>und</strong>e <strong>für</strong> die SG<br />

Ossweil-<strong>Pattonville</strong> gefeiert werden konnte. Dieser tolle Erfolg ist<br />

auf die mannschaftliche Geschlossenheit sowie e<strong>in</strong>e gute<br />

Abwehrleistung mit e<strong>in</strong>em starken Rückhalt <strong>in</strong> Torhüter<strong>in</strong> Alena<br />

Math zurückzuführen.<br />

B-Jugend: 3. Platz beim Sommerturnier<br />

des VFL Obereisesheim am 20.06.2010<br />

von Michael Uhse<br />

In e<strong>in</strong>em starken Teilnehmerfeld konnte die B-Jugendmannschaft<br />

spielerisch wie kämpferisch überzeugen. Nachdem der<br />

SVP das erste Spiel klar <strong>für</strong> sich entschieden hat, folgten zwei<br />

Niederlagen. Nach e<strong>in</strong>er Gard<strong>in</strong>enpredigt des Tra<strong>in</strong>erteams<br />

besann sich die Mannschaft wieder zu alten Tugenden <strong>und</strong><br />

erkämpfte sich e<strong>in</strong> 3:3 Unentschieden gegen den späteren Turnierzweiten.<br />

Da jeder gegen jeden spielen musste hatte der SVP<br />

im Achterfeld noch 3 Spiele auszuspielen. Hier ließen die SVP´<br />

ler nichts mehr anbrennen <strong>und</strong> feierten 3 Siege <strong>in</strong> Folge. Somit<br />

war der dritte Platz gesichert <strong>und</strong> Mannschaftskapitän Yannick<br />

Feil konnte den Pokal <strong>in</strong> Empfang nehmen. In die Torschützenliste<br />

trugen sich e<strong>in</strong>: Johannes Maisch, Tobias Rode, Sercan<br />

P<strong>in</strong>ar, Enes K<strong>und</strong>ak, Yannick Feil(2) <strong>und</strong> Tobias Uhse(4).<br />

Es spielten: TS Felix Philipp, Julian Braun, Yannick Feil, Kev<strong>in</strong><br />

Mandic, Sercan P<strong>in</strong>ar, Tobias Rode, Denny Simanek, Enes K<strong>und</strong>ak,<br />

Johannes Maisch <strong>und</strong> Tobias Uhse.<br />

Staffelmeister ist die E-weiß des SVP<br />

Am Donnerstag, den 24.06.2010, machte die Mannschaft Eweiß<br />

des SV <strong>Pattonville</strong> die Meisterschaft klar.<br />

Im Nachholspiel gegen den TSV Ottmarsheim gewann man vor<br />

heimischer Kulisse mit 4:2 <strong>und</strong> setzte sich damit <strong>in</strong> der Abschlusstabelle<br />

mit drei Punkten Vorsprung an die Tabellenspitze.<br />

Allen Beteiligten war vor dem Spiel klar, um was es g<strong>in</strong>g <strong>und</strong> dies<br />

war dem Team deutlich anzumerken. Sehr konzentriert <strong>und</strong> von<br />

Beg<strong>in</strong>n an bemüht, das Mannschaftsspiel wieder zu pflegen<br />

erspielte man sich sehr schnell e<strong>in</strong>ige Torchancen. Diese zum<br />

Teil fe<strong>in</strong> herausgespielten Torchancen wurden allerd<strong>in</strong>gs wieder<br />

e<strong>in</strong>mal fahrlässig vergeben. Dreimal verh<strong>in</strong>derte das Torgebälk<br />

e<strong>in</strong>en Treffer <strong>und</strong> die anderen Male war es schlicht die fehlende<br />

Ruhe am Ball. Viel zu überhastet wurden zum Teil gute Möglichkeiten<br />

vergeben. Dazu kam auch e<strong>in</strong> guter Gästeschlussmann,<br />

der über das ganze Spiel h<strong>in</strong>weg immer wieder gute Szenen hatte.<br />

Wie so oft <strong>in</strong> solchen Fällen, überrumpelten die Gäste bei e<strong>in</strong>em<br />

ihrer Konter mit e<strong>in</strong>em langen Ball die h<strong>in</strong>teren Reihen des SVP<br />

<strong>und</strong> erzielte das 0:1.<br />

Unbee<strong>in</strong>druckt davon spielte der SVP weiter nach vorne <strong>und</strong> es<br />

war zu spüren, dass jeder noch e<strong>in</strong>en drauf legen wollte.<br />

Lang vermisstes Zusammenspiel gepaart mit großem kämpferischen<br />

E<strong>in</strong>satz setzte dem Gegner immer wieder zu.<br />

In der 20. Spielm<strong>in</strong>ute gelang dann endlich durch e<strong>in</strong>en Distanzschuss,<br />

welcher vom Innenpfosten <strong>in</strong>s Tor sprang, der hochverdiente<br />

Ausgleichstreffer. Torschütze war der groß aufspielende<br />

Gianluca Canzoniero.


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Der Gegner der über die gesamte Spielzeit h<strong>in</strong>weg immer wieder<br />

mit langen Bällen versuchte die H<strong>in</strong>termannschaft des SVP<br />

zu überw<strong>in</strong>den, kam nun vor der Pause noch e<strong>in</strong>mal mächtig <strong>in</strong>s<br />

Schwitzen.<br />

Bereits <strong>in</strong> der 23. M<strong>in</strong>ute erzielte dann der ebenfalls stark aufspielende<br />

Marv<strong>in</strong> Grimbacher nach e<strong>in</strong>em sehenswerten Zuspiel<br />

von V<strong>in</strong>cent Löffler den fiel umjubelten Führungstreffer zum 2:1.<br />

Auch nach der Halbzeitpause knüpfte der SVP nahtlos an die<br />

Leistung der 1. Halbzeit an. Die H<strong>in</strong>termannschaft mit den wieder<br />

starken Benjam<strong>in</strong> Karenke, Luca Völpel <strong>und</strong> Louis Gabler,<br />

ließ nicht viel anbrennen.<br />

Als Marco Kountoulis mit se<strong>in</strong>em Treffer zum 3:1 aus kürzester<br />

Distanz vollendete, schien die Sache gelaufen.<br />

Doch <strong>in</strong> der 33. Spielm<strong>in</strong>ute entschied der bravourös agierende<br />

Schiedsrichter Janni Kountoulis auf Strafstoß <strong>für</strong> die Gäste. In<br />

dieser Szene zögerte Torspieler Stefan Walter <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en Moment<br />

<strong>und</strong> als er dem Ball (<strong>und</strong> Gegner) dann doch entgegen lief, war<br />

er etwas zu spät dran <strong>und</strong> erwischte nur noch die gegnerischen<br />

Be<strong>in</strong>e.<br />

Glücklicherweise vergab der Schütze diese Gelegenheit jedoch<br />

<strong>und</strong> ballerte den Ball über das Gehäuse des SVP.<br />

Der SVP versuchte danach weiter durch gutes Komb<strong>in</strong>ationsspiel<br />

<strong>für</strong> die Entscheidung zu sorgen. Hier zeigte der drippelstarke<br />

Luka Karamanlis immer wieder se<strong>in</strong>e Klasse am Ball <strong>und</strong><br />

beschäftigte die gegnerische Mannschaft oft im Alle<strong>in</strong>gang.<br />

Dennoch gelang den Gästen <strong>in</strong> der 40. M<strong>in</strong>ute doch noch der<br />

Anschlusstreffer zum 2:3. Aber kurze Zeit später machte Kev<strong>in</strong><br />

Oberdorfer auch noch se<strong>in</strong> Tor. Mit dem 4:2 <strong>in</strong> der 46. Spielm<strong>in</strong>ute<br />

machte er endgültig alles klar.<br />

Die Meisterschaft war unter Dach <strong>und</strong> Fach <strong>und</strong> wurde mit den<br />

vielen Fans ausgelassen gefeiert.<br />

Gratulation an das gesamte Team! Am Ende steht der verdiente<br />

Staffelmeister mit der E-weiß des SV <strong>Pattonville</strong> fest.<br />

Das Meisterteam:<br />

Stefan Walter, Louis Gabler, Luca Völpel, Benjam<strong>in</strong> Karenke,<br />

Matthias Rogatz, Fabian Marx, Marv<strong>in</strong> Grimbacher, Gianluca<br />

Canzoniero, Christof Mikolajewski, Kev<strong>in</strong> Oberdorfer, Luka Karamanlis,<br />

V<strong>in</strong>cent Löffler, Mar<strong>in</strong>o Zehe <strong>und</strong> Marco Kountoulis<br />

Fördergeme<strong>in</strong>schaft<br />

Jugend <strong>und</strong> Kultur Remseck e.V.<br />

Musikmat<strong>in</strong>ee <strong>und</strong> Kunstprojekt<br />

Impulsgeber <strong>in</strong> K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

E<strong>in</strong>e blitzsaubere Bilanz konnte die Vorsitzende der Fördergeme<strong>in</strong>schaft<br />

Jugend <strong>und</strong> Kultur Remseck e.V., Erika Schellmann,<br />

über das vergangene Vere<strong>in</strong>sjahr 2009 ablegen. So konnte die<br />

Fördergeme<strong>in</strong>schaft unter der Adresse www.foerdergeme<strong>in</strong>schaft-jugend-kultur-remseck.de<br />

mit e<strong>in</strong>er eigenen Homepage<br />

an den Start gehen. Die im Herbst 2008 gegründete „Förderge-<br />

Mittwoch, 7. Juli 2010 17<br />

me<strong>in</strong>schaft Jugend <strong>und</strong> Kultur Remseck-Stiftung“ konnte erstmals<br />

Gelder ausschütten. „Weitere Zustiftungen <strong>und</strong> Spendengelder,<br />

auch kle<strong>in</strong>e Beträge, s<strong>in</strong>d jederzeit herzlich willkommen“,<br />

so Erika Schellmann. Der 7. Gebraucht-Spielsachen-Markt Ende<br />

November 2009 war mit r<strong>und</strong> fünfzig Verkäufern ausverkauft <strong>und</strong><br />

mit mehreren h<strong>und</strong>ert Kaufwilligen e<strong>in</strong> voller Erfolg. Aus Kapazitätsgründen<br />

f<strong>in</strong>det der nächste Spielemarkt am 13. November<br />

2010 <strong>in</strong> Hochberg/Bürgerhalle statt.<br />

Die umgesetzten Projekte "Mat<strong>in</strong>ee junger Künstler" <strong>und</strong><br />

"Kunst trifft Mobb<strong>in</strong>g" waren e<strong>in</strong> großer Erfolg. Beim Mat<strong>in</strong>ée<br />

Junger Künstler waren die Zutaten e<strong>in</strong>fach: Fördergeme<strong>in</strong>schaft<br />

Jugend <strong>und</strong> Kultur, Jugendmusikschule Remseck, freischaffende<br />

Musikpädagogen zusammen mit jungen Künstlern aus<br />

Remseck - <strong>und</strong> fertig war die „5-Sterne“ Komposition. Am Sonntag<br />

2. Mai 2010 war der große Auftritt der kle<strong>in</strong>en Künstler <strong>und</strong><br />

die kamen dabei ganz groß heraus. Zum ‚Mat<strong>in</strong>eé Junger Künstlerʼ<br />

<strong>in</strong>s evangelische Geme<strong>in</strong>dehaus nach Neckargrön<strong>in</strong>gen<br />

kamen r<strong>und</strong> 100 Gäste. Diese waren begeistert. Herzlichen<br />

Dank an Norbert Haas <strong>für</strong> die Vorbereitung.<br />

Kunstprojekt zum Thema Mobb<strong>in</strong>g Es nahmen 4 Gr<strong>und</strong>schulen<br />

– Neckargrön<strong>in</strong>gen, Ald<strong>in</strong>gen, Hochdorf, Neckarrems mit<br />

zusammen 204 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern teil. Jurymitglieder<br />

waren: Branko Smon (Visual Art Künstler), Mirjam Beck (Schulleiter<strong>in</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schule Hochdorf), Raphael Dahler (Kultur- <strong>und</strong><br />

Sportamtsleiter), Thomas Richter, Gerl<strong>in</strong>de Beck, Erika Schellmann.<br />

Die Werke waren von hoher Qualität. Am 12. Mai 2010<br />

erfolgte <strong>in</strong> Remseck-Neckargrön<strong>in</strong>gen im Saal des Gasthauses<br />

Lamm die Prämierung, es waren ca. 200 Personen anwesend,<br />

darunter knapp 100 K<strong>in</strong>der, sehr viele Eltern, Lehrkräfte <strong>und</strong><br />

geladene Gäste wie Raphael Dahler, Kultur-<strong>und</strong> Sportamtsleiter,<br />

Patrick Burtchen, Leiter des Jugendreferates <strong>und</strong> Branko Smon,<br />

bekannt als "W<strong>in</strong>dspielkünstler" der Stadtbahnendhaltestelle. Als<br />

<strong>Preis</strong>geld erhielt jede Gr<strong>und</strong>schule 250 Euro, die Volksbank<br />

Remseck gab jeweils 100 Euro dazu. Für jede Klasse ist e<strong>in</strong><br />

Workshop <strong>in</strong> der Staatsgalerie vorgesehen, <strong>in</strong>klusive Fahrtkosten.<br />

Erika Schellmann dankte besonders: Claudia Frank, Gerl<strong>in</strong>de<br />

Eble, Gustav Bohnert <strong>und</strong> Thomas Richter. Die Aktion ist<br />

noch nicht abgeschlossen, nach Ausstellungen <strong>in</strong> der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Hochdorf <strong>und</strong> Neckarrems nahm Mirjam Beck, Schulleiter<strong>in</strong><br />

der Gr<strong>und</strong>schule Hochdorf Kontakt zum Staatl. Schulamt<br />

auf, diese möchten gerne die Werke ausstellen. Dies wurde vom<br />

Vorstand natürlich begrüßt.<br />

Mobb<strong>in</strong>g-Vortrag <strong>in</strong> der Kelterschule Neckarrems<br />

Eva Blum, Kommunikations- <strong>und</strong> Konflikttra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>, hielt vor <strong>in</strong>teressierten<br />

Eltern <strong>und</strong> Lehrkräften e<strong>in</strong>en sehr engagierten Vortrag,<br />

wie Mobb<strong>in</strong>g früh erkannt werden kann, was man im Vorfeld tun<br />

kann <strong>und</strong> wie man sich verhält, wenn Mobb<strong>in</strong>g festgestellt wird.<br />

Abger<strong>und</strong>et wurde die Aktion durch das Sponsor<strong>in</strong>g des Theaterstücks<br />

"Ich knall euch ab“. E<strong>in</strong>e Theateraufführung <strong>für</strong> alle 8.<br />

Klässler der Remsecker Schulen, e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Projekt von<br />

Jugendreferat <strong>und</strong> Kultur-<strong>und</strong> Sportamt. Die Fördergeme<strong>in</strong>schaft<br />

unterstützte dieses sehr s<strong>in</strong>nvolle Projekt mit 250 Euro.<br />

Verabschiedet aus Vorstands- <strong>und</strong> Beiratsämtern wurden durch<br />

Ausscheiden auf eigenen Wunsch Ra<strong>in</strong>er Maute <strong>und</strong> Kar<strong>in</strong> S<strong>in</strong>n,<br />

Claudia Frank wegen Umzug. Die Vorsitzende Erika Schellmann<br />

bedankte sich bei allen mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Rückblick auf ihre Aktivitäten<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Präsent.<br />

Vorstand <strong>und</strong> Beirat tagten im Berichtszeitraum drei Mal. Dabei<br />

wurde u.a folgende Förderung beschlossen: Die evangelische<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de Hochdorf erhält e<strong>in</strong>en Zuschuss <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Tischkicker <strong>in</strong> Höhe von 250,00 Euro. Schatzmeister Hansjörg<br />

Arnold konnte e<strong>in</strong>en detaillierten Kassenbericht zur Zufriedenheit<br />

aller Anwesenden vorlegen. Die Stiftung erhielt Zustiftungen<br />

von knapp 1000 Euro. Es konnten vier neue Mitglieder aufgenommen<br />

werden. Die Entlastung, durchgeführt durch Angelika<br />

Feurer, brachte e<strong>in</strong>stimmige positive Ergebnisse, nachdem Kassenprüfer<br />

Klaus Pfisterer e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>wandfreies Testat abgab.<br />

Die anstehenden Neuwahlen führte Ra<strong>in</strong>er Maute durch. Die bisherige<br />

stellvertretende Vorsitzende Gerl<strong>in</strong>de Eble wurde ebenso<br />

e<strong>in</strong>stimmig bestätigt wie Kassenwart Hansjörg Arnold. E<strong>in</strong>stimmig<br />

neu <strong>in</strong> den Vorstand als Schriftführer wurde Thomas Richter


18 Mittwoch, 7. Juli 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

gewählt, Branko Simon als Beisitzer. Bestätigt ebenso die Kassenprüfer<br />

Walter Schmack <strong>und</strong> Klaus Pfisterer. Neu im Beirat ist<br />

N<strong>in</strong>a Engberd<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Patrick Burtchen, wiedergewählt wurden<br />

Gustav Bohnert, Kai Buschmann, Norbert Haas, Sandra Wolf.<br />

Die Versammlung endet mit dem Dank der Vorsitzenden Erika<br />

Schellmann an die handelnden Personen <strong>und</strong> allen, welche die<br />

Arbeit der Fördergeme<strong>in</strong>schaft Jugend <strong>und</strong> Kultur Remseck e.V.<br />

wohlwollend unterstützen. Sie betonte die große Harmonie unter<br />

den handelnden Personen. Infos zur Fördergeme<strong>in</strong>schaft bei der<br />

Vorsitzenden Erika Schellmann unter Tel: 07146-42685.<br />

������������ ��� ��� ���� ��� ������������ �����<br />

��<br />

����� ����� ��<br />

Unser Sport bietet: Fun,Geschw<strong>in</strong>digkeit, Spass an der Bewegung<br />

Aktivitäten im Sommer wie im W<strong>in</strong>ter<br />

Unsere ausgebildeten Tra<strong>in</strong>er, <strong>für</strong> jede Altersklasse<br />

helfen Dir schnell den richtigen E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

���������� Sportart zu f<strong>in</strong>den.<br />

������������������� ����� � ������ ��� ��� ���<br />

������ � ������ ����������������<br />

� ����<br />

��� � � � � �<br />

������ � ��� � ���<br />

��������� ����������������<br />

��� � � ����������<br />

������������ � �������� �� �<br />

Kontakt: Skizunft Kornwestheim e.V.<br />

Ald<strong>in</strong>ger Straße 137<br />

70806 Kornwestheim<br />

Telefon: 0 71 54 - 37 52<br />

http://www.sz-kornwestheim.de<br />

Referat Inl<strong>in</strong>er<br />

Bitte mitbr<strong>in</strong>gen:<br />

Helm, Knie-/Ellbogen-/Handschützer <strong>und</strong> die Inl<strong>in</strong>e-<br />

Skates. Ggf. können Inl<strong>in</strong>e-Skates zu Anfang auch<br />

ausgeliehen werden.<br />

Bitte vorher Bedarf melden bei Albert Merkle<br />

Fon: 07146 / 5060<br />

4x kostenloses<br />

Schnuppertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g !<br />

Rolle unter Kontrolle ?!<br />

Deutsches Skate-Abzeichen<br />

Das Skate-Abzeichen des DRIV Speedskat<strong>in</strong>g ist <strong>für</strong> alle Skater vom Anfänger bis zum<br />

Profi, sowie <strong>für</strong> K<strong>in</strong>der als auch Erwachsene geeignet. In den 6 Stufen f<strong>in</strong>det jeder<br />

se<strong>in</strong>en Anreiz! Siehe www.skate-abzeichen.de<br />

Die nächste Abnahme f<strong>in</strong>det unter Leitung des<br />

Inl<strong>in</strong>er-Referates Skizunft Kornwestheim statt:<br />

Samstag 17.07.2010 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Skatepark Kornwestheim - <strong>Pattonville</strong><br />

Wegbeschreibung:<br />

Auf dem abgesperrten Platz <strong>in</strong> Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>. Gleich neben dem Skatepark beim Flugplatz. Von Stuttgart <strong>und</strong><br />

Ludwigsburg: auf der B27 bis Ausfahrt Kornwestheim Nord, danach Richtung Ald<strong>in</strong>gen/Remseck. Auf der Höhe des<br />

Flugplatzes l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> den Stadtteil <strong>Pattonville</strong>. Nach ca. 150m ist auf der l<strong>in</strong>ken Seite e<strong>in</strong> Skateplatz.<br />

Bitte mitbr<strong>in</strong>gen:<br />

Helm, Knie-/Ellbogen-/Handschützer <strong>und</strong> die Inl<strong>in</strong>e-Skates.<br />

Ggf. können Inl<strong>in</strong>e-Skates zu Anfang auch ausgeliehen werden.<br />

Bitte vorher Bedarf melden bei Albert Merkle, Fon: 07146 / 5060<br />

Mit Vorführung <strong>und</strong> Bewirtung<br />

http://www.sz-kornwestheim.de<br />

Schwäbischer Albvere<strong>in</strong><br />

Ortsgruppe Ludwigsburg<br />

http://albvere<strong>in</strong>-ludwigsburg.de<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@albvere<strong>in</strong>-ludwigsburg.de<br />

E<strong>in</strong>tritt frei !<br />

Monat Juli<br />

11.07. „Von Herrenberg nach Ehn<strong>in</strong>gen“<br />

Herrenberg – Schloss Herrenberg – Schönbuch – Schlossru<strong>in</strong>e<br />

<strong>und</strong> ehemalige Wallfahrtskirche Mauren – Ehn<strong>in</strong>gen. Ca. 17 km,<br />

ca. 5 St<strong>und</strong>en<br />

Abfahrt: 7:46 Uhr Bahnhof Ludwigsburg<br />

Fahrpreis: Mitglieder 5,00 €, Nichtmitglieder 7,00 €<br />

H<strong>in</strong>weis: Rucksackvesper, Schlusse<strong>in</strong>kehr<br />

Anmeldung: bis 10.07., 11:00 Uhr bei Firma Intersport, Wilhelmgalerie<br />

Wanderführer: Hans Stöhr (43648),<br />

Gustav König (07147/4648)<br />

Seniorengruppe<br />

21.07. Nachmittagswanderung im Raum Neuhausen,<br />

Wolfschlugen<br />

2,5 (1,5) St<strong>und</strong>en<br />

Abfahrt: 13:00 Uhr Zentraler Omnibusbahnhof Steig 18<br />

Fahrpreis: 10,00 €<br />

Anmeldung: vom 15. – 20.07. bei Firma Büro Hutter<br />

Wanderführer: Uwe <strong>und</strong> Berti Zornow (923856)<br />

23.07. „S<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Schwätzen“<br />

Geme<strong>in</strong>schaftlicher S<strong>in</strong>gabend mit den benachbarten Ortsgruppen<br />

Treffpunkt: 18:00 Uhr Schellenhof<br />

Leitung: Peter Mugele (925152)<br />

Morgenwanderung<br />

25.07. „Von Affalterbach zu den Feldwe<strong>in</strong>gärten“<br />

Affalterbach – Lemberg – Poppenweiler – Feldwe<strong>in</strong>gärten. Ca.<br />

10 km, ca. 3 Std.


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Abfahrt: 8:25 Uhr Bahnhof Ludwigsburg<br />

Fahrpreis: Mitglieder 5,00 €, Nichtmitglieder 7,00 €<br />

H<strong>in</strong>weis: Mittagse<strong>in</strong>kehr<br />

Anmeldung: bis 24.07., 11:00 Uhr bei Firma Intersport, Wilhelmgalerie<br />

Wanderführer: Kurt Krautt (860685), He<strong>in</strong>z Heß (860472)<br />

15 Jahre Doppelquartett ....<br />

auch das muss e<strong>in</strong>mal besonders erwähnt werden!<br />

1995, als die Barberlights bereits sechs Jahre den Barbershop -<br />

So<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>und</strong> um Remseck erkl<strong>in</strong>gen ließen, (damals waren es<br />

ca. 25 Mädels), - formierten sich 7 Sänger<strong>in</strong>nen um Toni Jandrey,<br />

die neben dem Dirigieren <strong>und</strong> Leiten des Chores, auch<br />

selbst gerne wieder s<strong>in</strong>gen wollte. Nach e<strong>in</strong>igen Übungsst<strong>und</strong>en<br />

klappte das w<strong>und</strong>erbar, - die Stimmen passten zue<strong>in</strong>ander <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong> Doppelquartett war geboren. E<strong>in</strong> Name musste her <strong>und</strong> wurde<br />

gef<strong>und</strong>en: "Double Time"! Schon bald gab es Gelegenheiten<br />

aufzutreten <strong>und</strong> das gesangliche Können unter Beweis zu<br />

stellen. Ob bei Talentwettbewerben z.B. <strong>in</strong> Korntal-Münch<strong>in</strong>gen<br />

(KoMüKo) oder Freiberg a.N., die acht Damen machten e<strong>in</strong>e<br />

gute "stimmliche" Figur <strong>und</strong> bekamen stets positive Bewertungen.<br />

Sogar bis nach Bonn - zum Zahnärzteball - wurden sie e<strong>in</strong>geladen<br />

<strong>und</strong> begeisterten mit ihrem a-cappella – Barbershop -<br />

So<strong>und</strong>.<br />

Bald hatten sie sich e<strong>in</strong> umfangreiches, w<strong>und</strong>erschönes eigenes<br />

Repertoire erarbeitet, <strong>und</strong> so ist es auch noch heute!<br />

Ob Klassiker wie "Under The Boardwalk", tolle Medleys wie z.B.<br />

"Doo Wap (Lollipop etc.) - Medley" oder "Sixties", "S<strong>in</strong>g<strong>in</strong>´ <strong>in</strong> The<br />

Ra<strong>in</strong>", "For The Longest Time" ....... <strong>und</strong> natürlich eigene Weihnachtslieder<br />

z.B. "Marys Boychild" oder "J<strong>in</strong>gle Bells" usw. , der<br />

achtstimmige So<strong>und</strong> kommt an.<br />

Und hier die acht Damen des Doppelquartettes, <strong>in</strong> der heutigen<br />

Besetzung - von l<strong>in</strong>ks nach rechts: Tenorstimmen > Bärbel<br />

Dörrwächter, Sab<strong>in</strong>e Kanthak; Leadstimmen > Uschi Markus,<br />

Bett<strong>in</strong>a Fischer; Bassstimmen > Brigitte Lübbe, Gabi Strobel;<br />

Baritonstimmen > Mart<strong>in</strong>a Lentner <strong>und</strong> Gabriele Bühr.<br />

Auf die nächsten XXX.. Jahre "Double Time" freuen wir uns,<br />

denn wir lieben diesen So<strong>und</strong>!<br />

- Bei Fragen, Buchungswünschen..... usw. gerne unsere G. Bühr<br />

anrufen unter der Tel. 07144 / 9 15 81.<br />

Inge Wolf<br />

www.barberlights.de<br />

TV Ald<strong>in</strong>gen 1898 e.V.<br />

Tischtennisabteilung<br />

19. Neckar/Fils-Mixed-Turnier <strong>in</strong> <strong>Pattonville</strong><br />

Am Samstag, 10. Juli, veranstaltet der TV Ald<strong>in</strong>gen das<br />

19. Neckar/Fils-Mixed-Turnier, das <strong>in</strong> der Sporthalle der Realschule<br />

Remseck <strong>in</strong> <strong>Pattonville</strong> ausgetragen wird <strong>und</strong> um 15 Uhr<br />

beg<strong>in</strong>nt. Die Begrüßung erfolgt durch Werner Schurr um 14.30<br />

Uhr. Zuschauer s<strong>in</strong>d herzlich willkommen. Unter den Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

bef<strong>in</strong>det sich mit Hannelore Kaysser e<strong>in</strong>e Spieler<strong>in</strong>, die<br />

bei den kürzlich <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a stattgef<strong>und</strong>enen Weltmeisterschaften<br />

Mittwoch, 7. Juli 2010 19<br />

der Senior<strong>in</strong>nen die Bronzemedaille im Doppel gewann. Als Turnierleiter<br />

amtieren Werner Schurr, Holger Wolff <strong>und</strong> Marco Kotschner.<br />

Bei den Herren stellt der TVA alle Spieler, während bei<br />

den Damen Mitglieder des TV Reichenbach, der TTG Marbach/Riel<strong>in</strong>gshausen,<br />

des TTC Stuttgart <strong>und</strong> des TVA <strong>in</strong>s Rennen<br />

gehen werden.<br />

Vere<strong>in</strong>smeisterschaften der Tischtennisjugend<br />

Ebenfalls am 10. Juli werden <strong>in</strong> der Sporthalle der Realschule <strong>in</strong><br />

<strong>Pattonville</strong> die Vere<strong>in</strong>smeisterschaften der Jugend unter der Leitung<br />

von Arm<strong>in</strong> Ziegler durchgeführt. Beg<strong>in</strong>n: 10 Uhr. Bis zum<br />

7. Juli nimmt der Turnierleiter Meldungen entgegen.<br />

re.<br />

VERANSTALTUNGEN VON PARTEIEN<br />

UND WÄHLERVEREINIGUNGEN<br />

FDP Remseck <strong>und</strong> Kornwestheim<br />

vor Ort<br />

"Hallo, hier K<strong>in</strong>derradio <strong>Pattonville</strong>" -<br />

Mohrenköpfe wirbeln durch die Luft<br />

Beim <strong>Pattonville</strong>r Straßenfest war die "Straßenfest-mit-mach-<br />

FDP" dabei - <strong>und</strong> zwar zum 4. Mal <strong>in</strong> Folge - <strong>und</strong> nicht nur vor<br />

Wahlen.<br />

Unser Mohrenkopfschleuderpersonal kam mit tollen E<strong>in</strong>drücken,<br />

teilweise Sonnenbrand <strong>und</strong> sehr müde nach Hause.<br />

Aber die Mühen haben sich gelohnt, den K<strong>in</strong>dern hat es Spaß<br />

gemacht, das war auch der S<strong>in</strong>n der Aktion. Es boten sich e<strong>in</strong>ige<br />

Jungs an zu helfen, Mohrenköpfe e<strong>in</strong>zulegen, Bälle zu holen,<br />

Verantwortung zu übernehmen. Zitat Emre: "Machen Sie mal<br />

e<strong>in</strong>e Pause, ich mach das hier schon". Mehrere 100 Mohrenköpfe<br />

wechselten den Besitzer - die Aktion war e<strong>in</strong> voller<br />

Erfolg.<br />

Als zweite Aktivität hatten die Liberalen das R<strong>und</strong>funkaufnahmegerät<br />

dabei. Nach e<strong>in</strong>er kurzen technischen E<strong>in</strong>weisung<br />

<strong>in</strong>terviewten K<strong>in</strong>derreporter Gäste des Straßenfestes. Nach<br />

e<strong>in</strong>em kurzen Brief<strong>in</strong>g der K<strong>in</strong>der (Alter ca. zwischen 8 <strong>und</strong> 12<br />

Jahren - geschätzt), über die thematischen Leitl<strong>in</strong>ie "Leben <strong>in</strong>


20 Mittwoch, 7. Juli 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

<strong>Pattonville</strong> - positive <strong>und</strong> negative Kritik", suchten sie sich<br />

Erwachsene aus <strong>und</strong> <strong>in</strong>terviewten sie. Dabei stellten sie sich<br />

(fast) immer vor <strong>und</strong> fragten, ob es schön sei <strong>in</strong> <strong>Pattonville</strong> zu<br />

wohnen oder ob etwas verbessert werden kann. Auf jeden Fall<br />

war es sehr schön <strong>und</strong> die Kids hatten ihren Spaß dabei. Wenn<br />

auch der e<strong>in</strong>e oder andere sich erst mal überw<strong>in</strong>den musste. Der<br />

Podcast, auch FDP Bürgerradio genannt, ist ab Wochenende<br />

10./11.07.2010 über www.fdp-remseck.de zu hören. Wer das<br />

File zugesandt haben will, kann sich unter wir-tun-was@fdpremseck.de<br />

melden.<br />

Fazit: Nächstes Jahr wird die FDP Remseck/Kornwestheim -<br />

sollte sie den Veranstaltern willkommen se<strong>in</strong> - zum 5. Jubiläum<br />

dann wieder dabei se<strong>in</strong>.<br />

Mit dabei waren: Kreisrät<strong>in</strong> Erika Schellmann, Vorstandsmitglieder<br />

Gaby Wolf, Daniela Schraft, Thomas Richter, Regional<strong>und</strong><br />

Stadtrat Kai Buschmann (alle Remseck), Sven Siegm<strong>und</strong><br />

(Kornwestheimer FDP Vorsitzender) <strong>und</strong> FDP Landtagskandidat<br />

Mart<strong>in</strong> Müller(Ludwigsburg).<br />

FDP erneut <strong>in</strong> <strong>Pattonville</strong> am 24.07.2010<br />

Am 24.07.2010 kommt die FDP Remseck/Kornwestheim erneut<br />

nach <strong>Pattonville</strong> mit e<strong>in</strong>em Infostand <strong>in</strong> der Serie: „Nicht nur vor<br />

der Wahl“. Verkehr, Bildung, Erziehung, Sportgelegenheiten,<br />

Abwasserregelungen oder abgebaute Spielplätze usw. werden<br />

dann Themen se<strong>in</strong>. Schon mal vormerken. Angefragt ist auch<br />

e<strong>in</strong>e Besichtung zum Thema: DRF – Rettungshubschrauber.<br />

Mit liberalen Grüßen<br />

Erika Schellmann – <strong>für</strong> den FDP Stadtverband Remseck<br />

Ihre wir-tun-was@fdp-remseck.de / www.fdp-remseck.de<br />

Sven Siegm<strong>und</strong> - <strong>für</strong> den Ortsverband Kornwestheim<br />

Siegm<strong>und</strong>@fdp-kornwestheim.de/www.fdp-kornwestheim.de<br />

Bündnis 90/Die Grünen Remseck<br />

Nord-Ost-R<strong>in</strong>g: Podiumsdiskussion im Bürgersaal<br />

Heiß die Außentemperaturen, hitzig die Debatte: 100 Zuhörer,<br />

Be<strong>für</strong>worter <strong>und</strong> Gegner waren am letzten Mittwoch der E<strong>in</strong>ladung<br />

von Jürgen Walter, Landtagsabgeordnetem der Grünen<br />

<strong>und</strong> dem Ortsverband der Grünen <strong>in</strong> Remseck gefolgt, um über<br />

den Nord-Ost-R<strong>in</strong>g zu diskutieren.<br />

Hochkarätig besetzt das Podium, kenntnisreich die Zuhörerschaft:<br />

Unter der Leitung von Pfarrer Daur von der Evangelischen Akademie<br />

<strong>in</strong> Bad Boll diskutierten die Baubürgermeister<strong>in</strong> von Fellbach<br />

Beatrice Soltys <strong>und</strong> OB Ursula Keck von Kornwestheim<br />

als „Brückengegner“ mit OB Karl-He<strong>in</strong>z Schlumberger aus<br />

Remseck <strong>und</strong> Baubürgermeister Hans Schmid aus Ludwigsburg,<br />

die beide Andriof-Brücke <strong>und</strong> den Nord-Ost-R<strong>in</strong>g be<strong>für</strong>worten.<br />

OB Schlumberger verwies auf die täglichen Verkehrsstaus <strong>und</strong><br />

die unzumutbare Belastung se<strong>in</strong>er Bürger. Er forderte als Entlastung<br />

den Bau der Andriof-Brücke. Bürgermeister Schmid<br />

argumentierte, dass die Friedrichstraße <strong>in</strong> Ludwigsburg schon<br />

heute total überlastet sei, <strong>und</strong> nur e<strong>in</strong>e neue Brücke, allerd<strong>in</strong>gs<br />

mit „Durchb<strong>in</strong>dung“, könne hier Entlastung schaffen. Er me<strong>in</strong>te,<br />

der Autoverkehr sei stark angestiegen <strong>und</strong> demzufolge müsse<br />

auch der Straßenbau vorangetrieben werden.<br />

Dem widersprach Bürgermeister<strong>in</strong> Soltys aus Fellbach. Sie verwies<br />

auf die Fehler, die das Regierungspräsidium (RP) <strong>in</strong> der<br />

Planung dieser Brücke gemacht habe. Veraltete Zahlen hätten<br />

der Planung zugr<strong>und</strong>e gelegen, die schrittweise nachgebessert<br />

wurden. Immer noch sei aber e<strong>in</strong>e starke Abweichung zwischen<br />

Zahlen des RP <strong>und</strong> den eigenen Zahlen festzustellen. Ebenso<br />

äußerte sie die Be<strong>für</strong>chtung, dass die neue Brücke <strong>und</strong> eben<br />

auch die anschließende Durchb<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>e starke Zunahme des<br />

Verkehrs <strong>in</strong> der Raumschaft zur Folge habe, <strong>und</strong> das „will hier<br />

niemand“.<br />

OB Keck aus Kornwestheim me<strong>in</strong>te, dass der Verkehr wohl <strong>in</strong><br />

den nächsten Jahren noch zunehmen werde, dass aber nur<br />

zusätzlicher Straßenbau ke<strong>in</strong>e Lösung sei. Es müssten andere<br />

Möglichkeiten der Steigerung der Mobilität gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Thema: Gütertransport auf der Schiene, Ertüchtigung des<br />

ÖPNV, Lagerhaltung auf der Straße waren ihre Stichworte.<br />

OB Hesky aus Waibl<strong>in</strong>gen sagte, die Mehrheit se<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong>derats<br />

stimme der Planung des RPs zu. Allerd<strong>in</strong>gs verwies er<br />

auch auf Schwierigkeiten, wie das Lärmgutachten des RPs, das<br />

auch <strong>in</strong> Waibl<strong>in</strong>gen <strong>für</strong> mehrere Straßen Lärmschutzmaßnahmen<br />

erforderlich mache.<br />

E<strong>in</strong>ig waren sich an diesem Abend alle darüber, dass die Andriof-Brücke<br />

alle<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e Lösung ist. Wenn Brücke, dann<br />

„Durchb<strong>in</strong>dung“, d. h. Ertüchtigung vieler Straßen, damit der<br />

zusätzliche Verkehr aufgenommen werden kann. Im Ergebnis<br />

hätten wir dann allerd<strong>in</strong>gs noch mehr Verkehr als bisher <strong>in</strong> unserer<br />

Raumschaft <strong>und</strong> wertvolle Nacherholungsflächen, z.B. um<br />

den Sonnenhof herum, wären zerschnitten oder gar zerstört.<br />

Damit wird es aber <strong>für</strong> die Bevölkerung ke<strong>in</strong>e Entlastung, sondern<br />

im Gegenteil e<strong>in</strong>e zusätzliche Belastung geben. Entlastet<br />

wird die A8. Ist das das Ziel? Jürgen Walter er<strong>in</strong>nerte <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang an e<strong>in</strong> Wort von Hans-Jochen Vogel, als dieser<br />

noch OB <strong>in</strong> München war: "Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten".<br />

Auf diese Ernte würden wir gerne verzichten.<br />

E<strong>in</strong>e andere Frage ist auch, ob die Durchb<strong>in</strong>dung wie von den<br />

Andriof-Brückenbe<strong>für</strong>wortern erhofft überhaupt kommt <strong>und</strong> wenn<br />

ja wann? Bei der derzeitigen F<strong>in</strong>anzlage der öffentlichen<br />

Haushalte ist das alles mehr als fraglich. Es ist dann durchaus<br />

möglich, dass die Andriof-Brücke Stückwerk bleibt <strong>und</strong> Ald<strong>in</strong>gen<br />

sowie <strong>Pattonville</strong> dauerhaft mit zusätzlichem Verkehr belastet.<br />

Das wollen wir Grünen nicht <strong>und</strong> deshalb lehnen wir diese<br />

Brücke ab!<br />

Jasm<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>ckh<br />

Lob, Anregungen, Kritik: Die-Gruenen-fuer-Remseck@gmc.de<br />

Homepage: www.gruene-remseck.de<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

<strong>in</strong> <strong>Pattonville</strong>…<br />

…grüßt ganz herzlich alle Theaterbesucher.<br />

Vielen Dank da<strong>für</strong>, dass Ihr zu uns, <strong>in</strong> den Bürgersaal, gef<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> der Hitze zum Trotz, w<strong>und</strong>erbar mitgemacht habt. Uns hat<br />

es sehr viel Spaß bereitet <strong>für</strong> Euch, „Die König<strong>in</strong> der Farben“ zu<br />

spielen. Auf Wiedersehen!<br />

D. Bitter (Kooperationspartner<strong>in</strong>) & C. Kuhlmann (CreaKür)


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

PS: Besucht doch mal das „Klitzekle<strong>in</strong>e Kellertheater“.<br />

Wir erleben mite<strong>in</strong>ander, gut e<strong>in</strong>gestimmt, e<strong>in</strong>e 30m<strong>in</strong>ütige Afrika-Reise<br />

<strong>und</strong> begegnen dabei e<strong>in</strong>igen Tieren.<br />

„Die Schildkröte hat Geburtstag“ - e<strong>in</strong> abwechslungsreiches<br />

Interaktionstheater <strong>für</strong> K<strong>in</strong>der zwischen 3 <strong>und</strong> 7 Jahren.<br />

Karten nur im Vorverkauf 3,50 Euro pro Person unter<br />

07141/9720845!<br />

Spielterm<strong>in</strong>e 4.9. <strong>und</strong> 2.10.2010, jeweils um 16 Uhr<br />

������ ���������<br />

�� �������<br />

������� ������<br />

��� ����� ���������<br />

������� ��� ����� ���� �� ��� �� ���� ������<br />

Mittwoch, 7. Juli 2010 21<br />

Beachten Sie bitte<br />

Glasverwertung ist Umweltschutz!<br />

<strong>Anzeigen</strong>-<br />

Annahmeschluss<br />

Annahmeschluss <strong>für</strong> alle Ausgaben<br />

ist generell montags 9.00 Uhr<br />

Wenn’s mit der Post nicht mehr reicht...<br />

...nehmen wir <strong>in</strong> begrenztem Umfang Ihre<br />

<strong>Anzeigen</strong>aufträge per Fax auch noch <strong>in</strong><br />

allerletzter M<strong>in</strong>ute vor der satztech nischen<br />

Fertigstellung entgegen.<br />

Voraussetzung ist allerd<strong>in</strong>gs, dass freier Platz<br />

vorhanden ist.<br />

0 71 54 / 82 22-15<br />

0 71 54 / 82 22-70<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10


Mehr erreichen – weniger bezahlen!<br />

Verteilterm<strong>in</strong>: 14-tägig<br />

Verbreitung: Hoheneck<br />

<strong>Pattonville</strong>/Remseck<br />

Pflugfelden + Weststadt<br />

Auflage: Hoheneck 3.500<br />

<strong>Pattonville</strong> 1.600<br />

Pflugfelden 7.000<br />

<strong>Anzeigen</strong>preis: nur 0,76 Euro pro mm<br />

bei 45 mm Spaltenbreite<br />

<strong>Format</strong>beispiele<br />

Hoheneck<br />

Sprechen Sie mit Ihrer Werbung jetzt ganz gezielt mehr als 12.100<br />

Haushalte im Kreis Ludwigsburg an <strong>und</strong> profitieren sie von e<strong>in</strong>em<br />

unschlagbar günstigen Komb<strong>in</strong>ationsrabatt.<br />

Sprechen Sie mit uns.<br />

Frau Misitano berät Sie gerne.<br />

Druck <strong>und</strong> Verlag Wagner<br />

Telefon 07154/8222-70<br />

Telefax 07154/8222-15<br />

andreamisitano@dvwagner.de<br />

M<strong>in</strong>dest-Größe<br />

30 mm 2-spaltig (90 mm breit)<br />

30 x 2 = 60 mm<br />

60 x 0,76 = Euro 45,60 zzgl. 19 % MwSt.<br />

100 mm 4-spaltig (185 mm breit)<br />

100 x 4 = 400 mm<br />

400 x 0,76 = Euro 304,– zzgl. 19 % MwSt.<br />

Pflugfelden + Weststadt<br />

<strong>Pattonville</strong>/Remseck


<strong>Format</strong>- <strong>und</strong> <strong>Preis</strong>-<strong>Beispiele</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Anzeigen</strong> <strong>in</strong> <strong>Ihrem</strong> Mitteilungsblatt<br />

40 mm 2-spaltig<br />

Ihr <strong>Anzeigen</strong>preis berechnet sich wie folgt:<br />

40 mm x 2 Spalten = 80 mm Gesamt x € 0,25 pro mm<br />

= € 20,–<br />

50 mm 2- spaltig<br />

Ihr <strong>Anzeigen</strong>preis berechnet sich wie folgt:<br />

50 mm x 2 Spalten = 100 mm Gesamt x € 0,25 pro mm<br />

= € 25,–<br />

70 mm 2-spaltig<br />

Ihr <strong>Anzeigen</strong>preis berechnet sich wie folgt:<br />

70 mm x 2 Spalten = 140 mm Gesamt x € 0,25 pro mm<br />

= € 35,–<br />

50 mm 4-spaltig<br />

Ihr <strong>Anzeigen</strong>preis berechnet sich wie folgt:<br />

50 mm x 4 Spalten = 200 mm Gesamt x € 0,25 pro mm<br />

90 mm 2-spaltig<br />

Ihr <strong>Anzeigen</strong>preis berechnet sich wie folgt:<br />

90 mm x 2 Spalten = 180 mm Gesamt x € 0,25 pro mm<br />

Alle hier<br />

aufgeführten <strong>Format</strong>e<br />

s<strong>in</strong>d nur <strong>Beispiele</strong>!<br />

= € 45,–<br />

80 mm 2-spaltig<br />

Ihr <strong>Anzeigen</strong>preis berechnet sich wie folgt:<br />

80 mm x 2 Spalten = 160 mm Gesamt x € 0,25 pro mm<br />

sämtliche <strong>Preis</strong>e<br />

zuzügl. gesetzl. MwSt.<br />

= € 40,–<br />

= € 50,–


24 Mittwoch, 7. Juli 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

vor <strong>Ihrem</strong><br />

E<strong>in</strong>kauf<br />

die <strong>Anzeigen</strong><br />

unserer<br />

Inserenten<br />

vor <strong>Ihrem</strong> E<strong>in</strong>kauf<br />

die <strong>Anzeigen</strong><br />

unserer vo<br />

Inserenten


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Wasserversorgung, Fernheizung:<br />

PEW <strong>Pattonville</strong> GmbH:<br />

Fernwärme Tel. 07141/9 10 22 44<br />

Wasser Tel. 07142/7 88 74 00<br />

Abwasser Tel. 07142/7 88 74 90<br />

Störungsnummer Tel. 07141/910-2578<br />

Härtegrad des Wassers<br />

13,2. Dies entspricht dem Härtebereich 2 = weiches Wasser.<br />

Stromversorgung<br />

EnBW Ludwigsburg: Telefon 07141/9590<br />

Kabelempfang <strong>in</strong> <strong>Pattonville</strong><br />

Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG<br />

Tel.-Nr. 0800-8888 786<br />

Störungsnummer: 0800 8888 112<br />

Internet: www.kabelbw.com<br />

Telefon 06221/1 33 21 27<br />

Polizei<br />

Für die Remsecker Seite: Polizeiposten Remseck,<br />

Neckarstraße 110, 71686 Remseck a. N.<br />

Telefon 07146/28082-0<br />

Für die Kornwestheimer Seite: Polizeirevier Kornwestheim,<br />

Stuttgarter Straße 101, 70806 Kornwestheim,<br />

Telefon 07154/1313-0.<br />

Sammeltaxi: Tel.-Nr. 07154/80 41 41<br />

Flugbetriebsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Vorstandssprecher Wolfgang W<strong>in</strong>kler, Adlergasse 5,<br />

71282 Hemm<strong>in</strong>gen, Telefon 07150/31077<br />

E-Mail: wolfgang.w<strong>in</strong>kler@edtg.de<br />

Flugbetriebsleiter Stephan Konz, Schwarenbergstr. 100,<br />

70188 Stuttgart, Telefon 0711/263500-31<br />

E-Mail: konz@mki.de<br />

Ärztliche Notdienste - Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Notfallpraxis, 71640 Ludwigsburg, Am Zuckerberg 89,<br />

Telefon 07141/6 43 04 30<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendärztlicher Notfalldienst<br />

(von 8.00 – 8.00 Uhr) tel. Voranmeldung erbeten<br />

Samstag, 10.07.2010<br />

Dres. Onneken/Lang, 71706 Markgrön<strong>in</strong>gen,<br />

Auf Landern 26, Tel. 07145/81 81<br />

Herr Dr. Doer<strong>in</strong>g, 70825 Korntal, Auf dem Roßbühl 6,<br />

Tel. 0711/83 22 26<br />

Sonntag, 11.07.2010<br />

Herr Dr. Strack, 71723 Großbottwar, Brunnengasse 6, Tel.<br />

07148/22 61, ab 19 Uhr 07141/50 46 94<br />

Herr Dr. Eichhorn, 71679 Asperg, Marktplatz 2, Tel.<br />

07141/9 74 71 71, ab 20 Uhr 0163/3 96 30 50<br />

Samstag, 17.07.2010<br />

Herr Dr. Dör<strong>in</strong>g, 74321 Bietigheim-Biss<strong>in</strong>gen,<br />

Hauptstraße 9, Tel. 07142/420 56,<br />

ab 19 Uhr 07142/5 48 44<br />

Mittwoch, 7. Juli 2010 25<br />

NOTRUFE – BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Frau Dr. Häußermann, 70839 Gerl<strong>in</strong>gen, Kirchstr. 1,<br />

E<strong>in</strong>gang Brunnengasse, Tel. 07156/2 71 31<br />

Sonntag, 18.07.2010<br />

Dres. Onneken/Lang, 71706 Markgrön<strong>in</strong>gen,<br />

Auf Landern 26, Tel. 07145/81 81<br />

Frau Dr. Hoffmann, 71686 Remseck-Ald<strong>in</strong>gen,<br />

Neckarkanalstraße 73, Tel. 07146/284567,<br />

ab 22 Uhr 07141/780790<br />

Pflegerische Dienstleistungen - 24 h -<br />

Erreichbarkeit unter www.Pflege-LB.de<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der Nr.<br />

07141/99-9 (Kreiskrankenhaus Ludwigsburg) erfragt werden.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Sonntagsdienst der Zahnärzte ist beim zahnärztlichen<br />

Notdienst <strong>in</strong> Ludwigsburg telefonisch unter der Nr. 0711/<br />

7 87 77 33 zu erfragen.<br />

Krankenwagen r<strong>und</strong> um die Uhr<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Telefon 07141/19222<br />

Tierärztlicher Notdienst <strong>für</strong> Kle<strong>in</strong>tiere<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die Telefonnummer<br />

des/der Haustierarztes/ärzt<strong>in</strong>.<br />

Kirchliche Sozialstation Kornwestheim<br />

Kranken- u. Altenpflege zu Hause<br />

Frau Kilian Telefon 07154/ 82 20-22<br />

Ökumenischer Arbeitskreis Sitzwache<br />

Kornwestheim<br />

Begleitung Schwerkranker <strong>und</strong> Sterbender <strong>in</strong> der letzten<br />

Lebenszeit <strong>und</strong> Unterstützung der Angehörigen.<br />

Monika Sailer Telefon: 07141/9 91 47 15<br />

Hauswirtschaftliche Dienste/Mobile Dienste,<br />

Familienpflege (wenn die Mutter ausfällt),<br />

K<strong>in</strong>derspielstube<br />

Frau Lippok 07154/ 82 20 –25<br />

Essen auf Rädern<br />

Frau Lipp 07154/ 82 20 –24<br />

Beate-Paulus-Straße 7, 70806 Kornwestheim<br />

Müllabfuhrterm<strong>in</strong>e:<br />

Markung Remseck:<br />

Mo 12.07.10 Biomüll, Restmüll 1100 l<br />

Mo 19.07.10 Restmüll, Restmüll 1100 l<br />

Mi 21.07.10 flach, flach 1100 l<br />

Do 22.07.10 r<strong>und</strong><br />

Markung Kornwestheim:<br />

Mo 12.07.10 Restmüll, Restmüll 1100 l<br />

Do 15.07.10 WAL flach 1100 l<br />

Mo 19.07.10 Biomüll, Restmüll 1100 l<br />

Di 20.07.10 WAL r<strong>und</strong><br />

Service-Center-Abfall<br />

Telefon 07141/1 44 56 56.


26 Mittwoch, 7. Juli 2010 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Zweckverbandsverwaltung<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2. OG<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Telefon: 07141/28 45-0, Telefax: 07141/28 45-11<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@pattonville.de,<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr 8.30 - 12.00, Do 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Bürgeramt <strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/4<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Montag - Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 07.30 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr <strong>und</strong><br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/28 45-30 bzw. 31 Fax: 07141/28 45-33<br />

E-Mail: Anne.Aigner@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Kathr<strong>in</strong>.Roith@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Beirat <strong>Pattonville</strong><br />

Postfach bei der Zweckverbandsverwaltung.<br />

Außerdem E-Mail: beirat@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten Schülerhort, J. F.-Kennedy-Allee 51<br />

während der Schulzeit<br />

Montag – Freitag von 11.45 Uhr – 17.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> den Schulferien<br />

Montag – Freitag von 8.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/89 32 00<br />

Ansprechpartner: Claudia Abele<br />

Öffnungszeiten der Kernzeitbetreuung<br />

Mo, Di, Mi, Fr 7.30 - 8.45 Uhr<br />

Do 7.30 - 8.00 Uhr<br />

Mo - Fr 11.45 - 13.00 Uhr oder 14.00 Uhr<br />

In den Ferien<br />

Mo – Fr 7.30 - 13.00 Uhr oder 14.00 Uhr<br />

Telefon 07141/2 98 24 05<br />

Ansprechpartner: Christ<strong>in</strong>a Tramountanis<br />

Aktuelle Öffnungszeiten des Bürgertreffs<br />

Montag 14.00 - 19.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag 14.30 - 16.30 Uhr K<strong>in</strong>dertreff<br />

17.00 - 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag 14.00 - 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Offener Treff<br />

<strong>in</strong> den Ferien ist dienstags ke<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertreff, deshalb ist der<br />

Offene Treff dann schon ab 14.00 Uhr geöffnet.<br />

Telefon 07141/2845-60<br />

E-Mail buergertreff@pattonville.de<br />

Jugendgelände <strong>Pattonville</strong><br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Wash<strong>in</strong>gtonr<strong>in</strong>g 137<br />

Aktuelle Öffnungszeiten:<br />

Montag: 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07141 298 34 19, Fax: 07141 299 12 31<br />

Mobil: 0176 1008 58 31<br />

E-Mail: jugendgelände@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten der Bücherei im Bürgerzentrum<br />

Montag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Montags-Café 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Freitag 11.30 – 13.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/2845-80<br />

Gr<strong>und</strong>schule <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-Allee 43<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Telefon 07141/281111<br />

Realschule<br />

John-F.-Kennedy-Allee 67<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Telefon 07141/2 86 80<br />

Erich-Bracher-Schule (Kreisberufsschule)<br />

John-F.-Kennedy-Allee 6, 70806 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>,<br />

Telefon 07141/28 20 60<br />

Jugendmusikschule Remseck am Neckar<br />

Büro: Rathaus Remseck a.N. – Ortsteil Neckarrems<br />

Postanschrift: Postfach 1163, 71680 Remseck a.N.<br />

Telefon 07146/289 146, Fax: 07146/289 189<br />

E-Mail: jugendmusikschule@remseck-am-neckar.de<br />

Schulleiter: Norbert Haas<br />

Sprechzeiten: Montag 9-11.15 Uhr<br />

Verwaltung <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzen: Ingeborg Bögner<br />

Bürozeiten: Mo-Do 9.30 – 12.30 Uhr, Do 14-16 Uhr<br />

Städtische Musikschule Kornwestheim<br />

Stuttgarter Str. 91 - 70806 Kornwestheim<br />

Öffnungszeiten des Musikschulsekretariats:<br />

Mo, Mi, Do 10.00 - 12.30 Uhr;<br />

Mo 14.00 - 17.00 Uhr;<br />

Di, Mi, Do 14.00 - 16.00 Uhr.<br />

http://www.kornwestheim.de, Telefon 07154/202-6221<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Sprechst<strong>und</strong>e des Allgeme<strong>in</strong>en Sozialen Dienstes<br />

Der ASD des Landratsamtes Ludwigsburg bietet folgende<br />

Sprechst<strong>und</strong>en an:<br />

Jeden zweiten Schulmittwoch von 9.45-10.45 Uhr im<br />

Elternsprechzimmer der Gr<strong>und</strong>schule <strong>Pattonville</strong> <strong>und</strong><br />

jeden Schulmittwoch von 9.00-11.30 Uhr im „Häusle“<br />

(ehemalige Ortsbücherei Ald<strong>in</strong>gen, Neckarkanalstr. 55).<br />

Aufgabe des ASD ist es, K<strong>in</strong>der, Jugendliche, Eltern <strong>und</strong><br />

Familien <strong>in</strong> Konfliktsituationen, Erziehungsfragen, Trennung<br />

<strong>und</strong> Scheidung zu beraten <strong>und</strong> Hilfestellung zu<br />

geben.<br />

Außerhalb der Sprechst<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d wir im Landratsamt<br />

Ludwigsburg zu den üblichen Servicezeiten unter der Telefonnummer<br />

07141/144-5472 zu erreichen.<br />

Kleeblatt Pflegeheim<br />

John-F.-Kennedy-Allee 27, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon 07141/7961730<br />

KIRCHEN<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner<br />

Kirchtalstraße 22, 70806 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-6262, Fax 07154-804832<br />

E-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Katholische Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das Pfarramt Sankt Mart<strong>in</strong>, Kornwestheim,<br />

Johannesstraße 21, Tel. 07154/1359-0, Fax 1359-29<br />

Seelsorgeteam: Pfarrer Franz Nagler<br />

Geme<strong>in</strong>dereferent<strong>in</strong> Claudia Ebert, Tel. 07154/1359-17


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mittwoch, 7. Juli 2010 27


28 Mittwoch, 7. Juli 2010 <strong>Pattonville</strong> Info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!