07.12.2012 Aufrufe

Silber - Kunstauktionshaus Günther in Dresden

Silber - Kunstauktionshaus Günther in Dresden

Silber - Kunstauktionshaus Günther in Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 <strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong> 57<br />

<strong>Silber</strong><br />

207 30,- €<br />

Kernstück, 2. Hälfte 19. Jh.<br />

Versilbert. Vierteilig, bestehend aus Tablett, Kanne,<br />

Sahnekännchen und Zuckerdose. Rokokomuster mit reichem<br />

Rocaillen-Reliefdekor. Deckelscharnier der Kanne<br />

besch. D. (Tablett) 37,5 cm, H. (Kanne) 15 cm<br />

208 2500,- €<br />

Riechdose, Dänemark, wohl um 1760<br />

<strong>Silber</strong>, getrieben. Herzförmige Deckelvase auf sechseckiger<br />

Grundplatte. Ganzflächig <strong>in</strong> Rocaillen und Blumen<br />

getrieben. Am Schaft zwei Löwen, bekrönt durch<br />

e<strong>in</strong> ovales, bekröntes Karneol-Medaillon, flankiert von<br />

zwei Wildmännern. Vorderseitig gefasstes Siegel mit<br />

geschnittener Initiale „R“. In der aufklappbaren Fußplatte<br />

Marken: Beschauzeichen „S“ im Oval, Meistermarke<br />

„CG“ im Rechteck. H. 10,5 cm, G. ca. 50 g<br />

209 350,- €<br />

Kaffeekanne, Ende 19./ 20. Jh.<br />

<strong>Silber</strong> 800. Sog. Dresdner Hofmuster, Birnförmiger<br />

Korpus mit gewundenen Zügen auf vier gegossenen<br />

Rocaillefüßchen, gebogenes Ausgussrohr. Klappdeckel<br />

mit seitlichem Scharnier. Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke. H. 25 cm, G.<br />

ca. 780 g<br />

210 40,- €<br />

Sahnegießer, Deutschland, Ende 19./ 20. Jh.<br />

Sterl<strong>in</strong>g-<strong>Silber</strong>, getrieben, gegossen. Sog. Hofmuster,<br />

bauchige Form mit gewundenen Zügen auf vier Rocaillenfüßchen,<br />

doppelt-C-förmiger Henkel. Reichsmarke,<br />

Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke 925, Herstellermarke „HB“ (Hermann<br />

Behrnd, <strong>Dresden</strong>), bezeichnet „Handarbeit“. H. 8,2 cm,<br />

G. ca. 137 g<br />

211 o.L.<br />

Tablett/ Platzteller, Ende 19./ 20. Jh.<br />

Versilbert. Runde Form mit Seckenrand. D. 31,5 cm<br />

212 800,- €<br />

<strong>Silber</strong>besteck, Deutschland, um 1900<br />

<strong>Silber</strong> 800. Filetmuster. 92 Teile, für 11 (12) Personen.<br />

Gebrauchsspuren. Reichsmarke, Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke, Herstellermarke<br />

Bruckmann & Söhne, Heilbronn. G. (ohne<br />

Messer) ca. 3285 g<br />

11 mal Speisebesteck (Messer, Gabeln, Löffel), 12 mal<br />

Abendbrotbesteck, 11 Kaffeelöffel (1 abweichend im<br />

Dekor), 12 Kuchengabeln, 1 Suppenkelle, 10 Vorlegeteile<br />

(Tortenheber, Butter-und Käsemesser, Vorlegegabeln,<br />

Eis-oder Kompottlöffel, Zuckerzange, Gemüselöffel,<br />

Saucenkelle).<br />

213 5500,- €<br />

Großer Kowsch, Russland/ St. Petersburg, 20. Jh.,<br />

gestempelt M. Owtsch<strong>in</strong>nikow<br />

<strong>Silber</strong>, <strong>in</strong>nen vergoldet. Navetteförmiges Gefäß auf<br />

Standr<strong>in</strong>g. Die Wandung fe<strong>in</strong>st dekoriert mit stilisierten<br />

Rankenornamenten sowie Adlern, Greifen, Blütenblatt-<br />

und Rosetten-Ornamenten. Unterhalb der mit Perlstab<br />

umgebenen Lippe e<strong>in</strong> kyrill. Schriftzug. Handhabe gehalten<br />

von e<strong>in</strong>em gegossenen, fe<strong>in</strong> ziselierten Drachen.<br />

Im Boden dichte Folge von gravierten Namenszügen.<br />

Marke der Petersburger Filiale der Moskauer Firma<br />

Owtsch<strong>in</strong>nikow, Stadtmarke Petersburg. H. 22,5 cm, L.<br />

40,5 cm, G. ca. 1910 g<br />

Nach dem Tod Pawels wurde sie durch die Erben fortgeführt<br />

und bestand bis 1916.<br />

Vorliegender Kowsch stellt vermutlich e<strong>in</strong>e Kopie des Kowsch<br />

dar, den die (im Boden e<strong>in</strong>gravierten) Generäle des Zaren der<br />

russischen Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> zum Geschenk machten.<br />

213<br />

Die Moskauer Firma Pawel<br />

Owtsch<strong>in</strong>nikow wurde 1853<br />

gegründet und 1882 zum<br />

offiziellen Hoflieferanten des<br />

Zarenhofes ernannt. Die Fabrik<br />

erzeugte als erste Erzeugnisse<br />

im altrussischen Stil.<br />

208<br />

211<br />

209<br />

212<br />

207<br />

210


58 <strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong> 59<br />

214 950,- €<br />

Teekanne, Deutschland, 2. Hälfte 19. Jh.<br />

<strong>Silber</strong> 800. Gebauchte Form mit gewundenen Zügen auf<br />

vier Volutenfüßchen. Henkel, Füße und Ausguss reich<br />

mit Muschel-und Blattwerk ornamentiert. Auf dem<br />

Scharnierdeckel plastische Schnecke als Knauf. Marken<br />

im Boden: Reichsmarke, Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke 800, Herstellermarke<br />

Fa. Wilkens & Söhne, Hemel<strong>in</strong>gen, Juwelier<br />

„H. Mau“ (He<strong>in</strong>rich Mau, <strong>Dresden</strong>).<br />

H. 19 cm, G. ca. 830 g<br />

215 800,- €<br />

Flakon/ Riechdose, Augsburg, Mitte 18. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>, getrieben. Vasenförmiges Gefäß mit Scharnierdeckelchen.<br />

Die Wandung und der Deckel vollständig<br />

getrieben mit Muschelornamenten und flächenfüllendem<br />

rautenförmigem Blütenmuster. Deckel m<strong>in</strong>. ged.<br />

Auf dem verdeckten oberen Rand zahlr. Marken, u.a.<br />

Stadtmarke Augsburg, Meistermarke „EB“ (CB?).<br />

H. 5,4 cm, G. ca. 30 g<br />

216 o.L.<br />

Kaviardose, Ende 19./ 20. Jh.<br />

Metall, versilbert/ vernickelt. Runde Schale mit<br />

Schwenkdeckel auf drei Be<strong>in</strong>en. Ohne Glase<strong>in</strong>satz.<br />

D. 12,5 cm<br />

217 700,- €<br />

Zuckerkasten, Frankreich, 2. Viertel 19. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>, getrieben, gegossen. Ovale, bauchige Form auf<br />

vier gegossenen Füßchen. Wandung und Klappdeckel <strong>in</strong><br />

Buckeln getrieben. Auf dem Deckel plastisch gearbeitete<br />

Rosenblüte als Knauf. Boden und Deckel gemarkt: französische<br />

<strong>Silber</strong>marken. H. 15,7 cm, G. ca. 652 g<br />

218 1200,- €<br />

Kle<strong>in</strong>er Deckelbecher, Augsburg, dat. 1689<br />

<strong>Silber</strong>, getrieben, graviert. Konische Becherform, profilierter<br />

Steckdeckel mit Kugelknauf. Wandung auf der<br />

Schauseite graviert mit e<strong>in</strong>er Widmung zur Taufe: „Ao.<br />

1689 den 5. december morgens umb 9 uhr ist Geborn<br />

Johan Georg Brechenmacher, dessen Gevatter bey der<br />

Hl. Tauff/ Mart<strong>in</strong> Brandmeier (?) G.G.G.“. Zwei m<strong>in</strong>.<br />

Rande<strong>in</strong>risse, Wandung<br />

m<strong>in</strong>. ged. Marken im<br />

Boden: Augsburger<br />

Beschauzeichen, Meistermarke<br />

nicht bei Sel<strong>in</strong>g.<br />

H. 7 cm, G. ca. 49 g<br />

219 1200,- €<br />

Zuckerkasten, wohl um 1680<br />

<strong>Silber</strong>, getrieben, gegossen, punziert, <strong>in</strong>nen vergoldet.<br />

Bauchiges Gefäß mit Klappdeckel auf vier gegossenen<br />

Füßchen. Ovaler Querschnitt. Wandung fassoniert, mit<br />

Muschel- und Gitterwerk getrieben. Am Deckel rep.,<br />

Vergoldung womöglich erneuert. Im Boden nicht identifizierte<br />

Marken. D. 14 cm, G. ca. 263 g<br />

220 o.L.<br />

Tafelleuchter, Deutschland, Ende 19./ Anf. 20. Jh.<br />

<strong>Silber</strong> 800. Passig geschweifter Fuß mit gewundenen<br />

Zügen, darauf aufgesetzte zyl<strong>in</strong>drische Tülle mit breitem<br />

Tropfrand. Fuß ausgegossen. Marken: Reichsmarke,<br />

Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke 800, Herstellermarke „EJD“.<br />

H. 7 cm, G. ca. 330 g<br />

221 40,- €<br />

Zuckerschale, Deutschland, Ende 19./ 20. Jh.<br />

Sterl<strong>in</strong>g-<strong>Silber</strong>, getrieben, gegossen. Sog. <strong>Dresden</strong>er<br />

Hofmuster: gebauchte Form mit gewundenen Zügen auf<br />

vier Rocaillefüßchen. Vierfach e<strong>in</strong>gekerbter, profilierter<br />

Rand. Reichsmarke, Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke, Herstellermarke<br />

„HB“ (Hermann Behrnd, <strong>Dresden</strong>), bezeichnet „Handarbeit“.<br />

H. 5,5 cm, G. ca. 147 g<br />

214<br />

217<br />

220 221<br />

215<br />

218<br />

216<br />

219


60 <strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong> 61<br />

222 o.L.<br />

Sehr kle<strong>in</strong>es Deckelgefäß, 20. Jh.<br />

Sterl<strong>in</strong>g-<strong>Silber</strong>. Gefußte runde Schale, Deckel mit Kugelknauf.<br />

Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke.<br />

H. 3,8 cm, D. 4,1 cm, G. ca. 20 g<br />

223 450,- €<br />

Glaskaraffe, 2. Hälfte 19. Jh.<br />

Farbloses Glas mit ornamentalem Mattschnittdekor,<br />

am Ablauf diagonale Kerbschliffverzierungen. Bodenschliffstern.<br />

Am Hals <strong>Silber</strong>montierung mit Scharnierdeckelchen,<br />

rechtw<strong>in</strong>klig gebrochener <strong>Silber</strong>henkel.<br />

Spannungsriss (Hals).Montierung mit Wiener Marken.<br />

H. 20,5 cm<br />

224 220,- €<br />

Platzteller, 20. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>. Geschwungener Rand mit sechs<br />

E<strong>in</strong>kerbungen, Hammerschlagdekor.<br />

Marke: „PT 905“.<br />

D. 30,5 cm, G. ca. 380 g<br />

225 2900,- €<br />

Kännchen, Hildesheim, um 1730<br />

<strong>Silber</strong>, getrieben, <strong>in</strong>nen vergoldet, mit hölzernem Henkel.<br />

Fassonierter, birnförmiger Gefäßkörper auf passig<br />

geschweiftem Fuß. Scharnierdeckel mit hölzernem<br />

Knauf und Seitenscharnier. M<strong>in</strong>. rep. Stelle unterhalb<br />

der Ausgussschnauze, Innenvergoldung wohl aufgefrischt.<br />

Marken: Stadtmarke<br />

Hildesheim (Rosenberg II,<br />

Nr. 2563, Meistermarke<br />

z.T. verschlagen.<br />

H. 17,3 cm, G. ca. 307 g<br />

226 450,- €<br />

Glaskaraffe, Deutschland, um 1900/ 1920<br />

Farbloses Glas mit Klarschliffdekor, <strong>in</strong> der Fußzone<br />

Schälschliff. Konischer Gefäßkörper am Hals silbermontiert<br />

mit Klappdeckel, silberner Henkel. Marken: Reichsmarke,<br />

Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke 800, Herstellermarke „TM“<br />

(wohl Theodore Müller, Weimar 1863-1940). H. 27 cm<br />

227 o.L.<br />

Tortenheber,<br />

Schweden, Mitte 20. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>, Vorderteil vergoldet. Stiel spatelförmig, mit<br />

dekorativen beweglichen R<strong>in</strong>gösen. Vorderteil und Stiel<br />

graviert mit äsender Rentiergruppe und Jägerfigur. Marken:<br />

Schwedischer Staatskontrollstempel, Meistermarke<br />

„LIC(?)“, Jahresbuchstabe „H9“, „Handsmide“.<br />

L. 20,5 cm, G. ca. 57 g<br />

228 30,- €<br />

Gebäckzange, Schweden, Ende 19./ Anf. 20. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>, gegossen. Schenkel floral reliefiert, Greifbacken<br />

durchbrochen, dekoriert mit e<strong>in</strong>er Rokoko-Dame<br />

<strong>in</strong>mitten von Rosen-Rankenwerk. Auf e<strong>in</strong>em Schenkel<br />

gemarkt: Schwedischer Staats-Kontrollstempel, Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke<br />

„835“. L. 14,5 cm, G. ca. 46 g<br />

229 40,- €<br />

3 Vorlegeteile, Deutschland, Mitte/ 2. Hälfte 20. Jh.<br />

<strong>Silber</strong> 800, Muster Hildesheimer Rose. Tortenschaufel,<br />

Marmeladenlöfel, Eislöffel. Fe<strong>in</strong>gehaltsmarken. Im Orig.<br />

Karton. G. zus. ca. 100 g<br />

230 90,- €<br />

3 Teile Vorlegebesteck, Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh.<br />

Heber, (Brot-)gabel und Teeschaufel. Griffe Perlmutt,<br />

Vorderteile <strong>Silber</strong>, reich graviert. Französische <strong>Silber</strong>marken.<br />

Die Griffenden stecken <strong>in</strong> mit Blattwerk reliefierten<br />

<strong>Silber</strong>kappen (fehlt bei e<strong>in</strong>em Teil). Gebrauchsspuren.<br />

L. ca. 18 cm<br />

siehe nächste Doppelseite:<br />

231 180,- €<br />

Soßenkelle, Braunschweig,<br />

Christian He<strong>in</strong>rich David Schack, 1. Drittel 19. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>, Vorderteil <strong>in</strong>nen vergoldet. Spatelförmiger Stiel<br />

mit gravierten Initialen „AT“. Marken: Beschauzeichen<br />

Braunschweig, Meistermarke Christian He<strong>in</strong>rich David<br />

Schack, Meister um 1811, gestorben vor 1840; vgl. Scheffler<br />

Goldschmiede Niedersachsens Nr. 561#98, Jahresbuchstabe<br />

„D“,<br />

Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke „12“.<br />

Innenvergoldung wohl<br />

erneuert. L. 19 cm, G. ca. 40 g<br />

232 60,- €<br />

Saucenkelle, Deutschland, um 1900<br />

Stiel <strong>Silber</strong> 800, Vorderteil Mess<strong>in</strong>g versilbert. Stiel mit<br />

floralem und Rocaillen-Reliefdekor verziert, spätere Gravur<br />

Monogramm „GK“ und rücks. dat. „14/X/ (19)26“.<br />

Am Stielansatz m<strong>in</strong> ged. Reichsmarke, Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke.<br />

L. 18,5 cm, G. ca. 55 g<br />

233 70,- €<br />

Saucenkelle, Russland,<br />

um 1888<br />

<strong>Silber</strong>. Vorderteil vierpassförmig<br />

mit Ausgussschnauze. Spatelförmiger Stiel. Russ.<br />

Marken, Stiel rücks. graviert „J.& K.S. 1888“.<br />

L. 17 cm, G. ca. 42 g<br />

222<br />

225 226<br />

229<br />

223<br />

224<br />

227<br />

228<br />

230


62 <strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong> 63<br />

234 90,- €<br />

Zuckerstreulöffel, 19. Jh.<br />

Vorderteil <strong>Silber</strong>blech, gedrückt, mehrfach e<strong>in</strong>gekerbter<br />

Rand mit Perlschnurfries. Be<strong>in</strong>griff. Marken: Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke<br />

„800“ bzw. „13“, Meistermarke nicht identifiziert.<br />

L. 20,5 cm, G. ca. 36 g<br />

235 80,- €<br />

Zuckerstreulöffel, 2.Hälfte 19. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>blech, gedrückt, <strong>in</strong>nen vergoldet, Holzstiel. In<br />

Rocaillen geschweifter Rand, gewundene Züge, sternförmig<br />

durchbrochen. Gelöteter E<strong>in</strong>riss. Marken: Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke<br />

„12“, weitere Marke nicht identifiziert.<br />

L. 26 cm, G. ca. 33 g<br />

236 70,- €<br />

Zuckerstreulöffel,<br />

Schweden, 2. Hälfte 19. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>blech, gedrückt, Vorderteil vergoldet. Muschelförmiger<br />

Rand, geschweifte Züge, Stiel Geigenmuster, <strong>in</strong><br />

Rocaillen reliefiert. Am Übergang v. Stiel zum Vorderteil<br />

gelötet, m<strong>in</strong>. Rande<strong>in</strong>risse. Marken: Schwedischer Staatskontrollstempel,<br />

Ortsstempel „L“ (L<strong>in</strong>köpp<strong>in</strong>g), Jahresbuchstabe<br />

„W5“ (1875), Meistermarke „CI(?)“ nicht<br />

identifiziert.. L. 20,5 cm, G. ca. 40 g<br />

237 30,- €<br />

Gebäckzange, Schweden, Ende 19./ Anf. 20. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>, gegossen. Schenkel floral reliefiert, Greifbacken<br />

durchbrochen, dekoriert mit e<strong>in</strong>er Rokoko-Dame<br />

<strong>in</strong>mitten von Rosen-Rankenwerk. Auf e<strong>in</strong>em Schenkel<br />

gemarkt: Schwedischer Staats-Kontrollstempel, Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke<br />

„835“. L. 14,5 cm, G. ca. 46 g<br />

238 240,- €<br />

Suppenkelle, Kassel, um 1835<br />

<strong>Silber</strong>, Vorderteil <strong>in</strong>nen vergoldet. Auf dem<br />

Stiel graviertes Monogramm „RZ“ und<br />

Marken: Beschauzeichen Kassel, Meister<br />

marke nicht identifiziert.<br />

L. 36,5 cm, G. ca. 164 g<br />

239 70,- €<br />

Zuckerzange, um 1890<br />

<strong>Silber</strong> 800. Schenkel floral reliefiert, mit Jugendstil-<br />

Frauenköpfen dekoriert. Muschelförmige Greifbacken.<br />

Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke „800“. L. 14,5 cm, G. ca. 40 g. Im Etui.<br />

240 120,- €<br />

Vorlegelöffel, Königsberg, Johann<br />

Gottlieb Zimmermann II, um 1800<br />

<strong>Silber</strong>, Laffe <strong>in</strong>nen vergoldet.<br />

Lanzettförmiger Stiel mit gravierten<br />

Initialen „PCTW“. Marken: Meistermarke<br />

Johann Gottlieb Zimmermann II, geb. 1768, Meister<br />

<strong>in</strong> Königsberg 1791, gest. 183; vgl. Scheffler, Goldschmiede<br />

Ostpreußens, S. 199; Steuerstempel Preussen<br />

1809 für früher gemachte Gegenstände (vgl. Rosenberg<br />

III, Nr. 4419 ff.) L. 28,7 cm, G. ca. 119 g<br />

241 220,- €<br />

Vorlegelöffel, Nürnberg,<br />

August Kraus, 1. Drittel 19. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>. Lanzettförmiger Stiel mit fe<strong>in</strong>er <strong>Silber</strong>filigranarbeit<br />

dekoriert. Marken: Nürnberger Beschauzeichen,<br />

Meistermarke „AK“ (August Kraus, Meister 1806, gest.<br />

1840). L. 29,5 cm, G. ca. 70 g<br />

242 o.L.<br />

Teeschaufel, Russland,<br />

2. Hälfte 19. Jh. / um 1900<br />

<strong>Silber</strong>blech, gedrückt, Stiel<br />

gegossen. Laffe muschelförmig, spatelförmiger Stiel.<br />

Russ. Marken. L. 16 cm, G. ca. 18 g<br />

243 210,- €<br />

Punschkelle, Schwäbisch Gmünd, 1. Hälfte 19. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>, Vorderteil <strong>in</strong>nen vergoldet, gedrechselter Holzstiel,<br />

ebonisiert. Marken: Beschaumarke Schwäbisch<br />

Gmünd, Fe<strong>in</strong>gehaltsmarke „13“. Vergoldung wohl<br />

erneuert. L. 32,5 cm, G. ca. 57 g<br />

244 90,- €<br />

Elegante Schöpfkelle, 18. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>, Vorderteil <strong>in</strong>nen vergoldet (nachvergoldet), sehr<br />

schlanker Stiel <strong>in</strong> schwarzem Horn, im oberen Drittel<br />

gedreht. L. 41 cm, G. ca. 67 g<br />

245 240,- €<br />

Suppenkelle, Kassel,<br />

Gottlieb August Scheel, Mitte 19. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>, Vorderteil <strong>in</strong>nen vergoldet. Auf dem Alt-englischen<br />

Stiel gravierte Initialen „HL“, auf der Unterseite<br />

schwach gravierter Namenszug „Henny Clodius“.<br />

Marken: Beschauzeichen Kassel, Meistermarke Gottlieb<br />

August Scheel, geb. 1816, Meister 1842, gest. 1879;<br />

vgl. Scheffler/Goldschmiede Hessens No.582 Seite 553,<br />

No.706 Seite 618). L. 35 cm, G. ca. 190 g<br />

246 o.L.<br />

5 Messer, Deutschland, Ende 19./ Anf. 20. Jh.<br />

<strong>Silber</strong> 800. 4 Stück mit dreipassförmigem Stielende und<br />

umlaufendem Faden, graviertes Monogramm „EH“. E<strong>in</strong><br />

Messer <strong>in</strong> abweichender Form mit vierseitigem, glatten<br />

Stiel, graviertes Monogramm „AZ“. Marken: Reichsmarken,<br />

Fe<strong>in</strong>gehaltsmarken „800“. L. ca. 21,5 cm<br />

247 130,- €<br />

Satz von 11 Löffeln,<br />

Hannover, J.P.L. Kühne, 2. Viertel 19. Jh.<br />

Spatelform, auf dem Stielende gravierte Initialen „TH.<br />

TH.“ und heraldisches (?) Symbol. Marken: Jacob Philipp<br />

Ludwig Kühne, geb. 1796, 1825 Meister <strong>in</strong> Hannover,<br />

gest am 4.12.1855; vgl. Scheffler, Goldschmiede<br />

Niedersachsens, Nr144, #1474, #1475.<br />

L. 22 cm, G. ca. 640 g<br />

248 70, €<br />

Satz von 6 Kaffeelöffeln, Wien, Mitte 19. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>. Gerundete Stielform. Marke: Beschauzeichen<br />

Wien, 1858. L. 15 cm, G. zus. ca. 114 g<br />

231<br />

246<br />

239<br />

237<br />

232<br />

240<br />

233<br />

241 242<br />

247<br />

234<br />

238<br />

243<br />

235<br />

248<br />

244<br />

245<br />

236


64 <strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong><br />

<strong>Kunstauktionshaus</strong> <strong>Günther</strong> 65<br />

249 750,- €<br />

Empire-Leuchter,<br />

Nürnberg, um 1800/<br />

Anf. 19. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>. Runder, profilierter<br />

Fuß mit getriebenem Akanthusblattfries auf punziertem<br />

Grund. Balusterschaft im oberen Drittel getrieben <strong>in</strong><br />

Form von Schwanengefieder, zwei plastisch angesetzte<br />

gebogene Schwanenhälse. Ausladende gebauchte<br />

Tülle mit Tropfrand. An der Tülle m<strong>in</strong>. ged. Marken:<br />

Nürnberger Beschauzeichen, Meistermarke „GH“ (vgl.<br />

Rosenberg III, Nr. 4314 f, wohl e<strong>in</strong> Mitglied der Familie<br />

Haeberl<strong>in</strong>), Jahresbuchstabe. H. 20,5 cm, G. ca. 190 g<br />

250 140,- €<br />

Paar Serviettenr<strong>in</strong>ge, 2. Hälfte 19. Jh.<br />

<strong>Silber</strong> 800. Runder Querschnitt, gravierte Monogrammkartuschen<br />

mit Monogrammen „CS“ und „SS“. E<strong>in</strong> R<strong>in</strong>g<br />

mit m<strong>in</strong>. Rande<strong>in</strong>riss. Im orig. Etui. D. 5 cm, G. zus. ca.<br />

38 g<br />

251 590,- €<br />

Paar kle<strong>in</strong>e Kerzenleuchter,<br />

Schweden, Mitte 19. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>. Gebuckelter Rundfuß mit graviertem Rocaillendekor.<br />

Schaft mit mittiger Schwellung, im Querschnitt<br />

vierpassförmig. Über verdicktem Schaftende vasenförmige<br />

Tüllen, Tropfe<strong>in</strong>sätze am Rand mit getriebenem<br />

Blattwerksfries. Füße ausgegossen. Alle Teile gemarkt:<br />

Schwedische Beschaumarke, Stadtmarke Göteborg, Meistermarke<br />

„CT“ nicht identifiziert, Jahresbuchstabe „r.4“.<br />

H. 14,8 cm. G. je ca. 200 g<br />

252 o.L.<br />

Tischschaufel und -besen, 2. Hälfte 19. Jh.<br />

Mess<strong>in</strong>g, versilbert. Getriebenes qualitätvolles Ornamentdekor.<br />

L. 33,5 cm (Besen), 28 x 22,5 cm (Schaufel)<br />

253 50,- €<br />

Paar Flaschenaufsätze mit Ausgießer, 19. Jh.<br />

<strong>Silber</strong> bzw. versilbert. Bauchige Form mit Scharnierdeckelchen.<br />

E<strong>in</strong> Stück mit Korkstopfen. E<strong>in</strong> Stück gemarkt.<br />

H. 7,5 bzw. 9,5 cm<br />

254 1900,- €<br />

Paar Leuchter, München,<br />

B. Mayerhofer, um 1830<br />

<strong>Silber</strong>. Profilierter Rundfuß,<br />

konisch verjüngter Säulenschaft, über Kapitell mit reliefiertem<br />

Lanzettblattfries vasenförmige, gebauchte Tüllen<br />

mit Tropfe<strong>in</strong>sätzen. Beide Leuchter am Fuß gelötet.<br />

Marken auf dem Fuß: Münchener Beschauzeichen 1830,<br />

Meistermarke „BM“, Bartholome Mayerhofer , 1773<br />

Oberf<strong>in</strong>bach-1840 München, Meister 1804; vgl. Rosenberg<br />

II, Nr. 3585. H. 22,5 cm, G. je ca. 230 g<br />

249<br />

252<br />

250<br />

251<br />

253 254

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!