10.01.2016 Aufrufe

hallo-muenster_10-01-2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HM 8 Hängen geblieben –die schnelle Woche Sonntag, <strong>10</strong>. Januar 2<strong>01</strong>6<br />

Verlorene<br />

Radweg-Klage<br />

Weniger<br />

Arbeitslose<br />

MÜNSTER. Das Verwaltungsgericht<br />

Münster hat<br />

die Klage des Radfahrers<br />

Rasmus Richter abgewiesen:<br />

Er und alle anderen Pedalritter<br />

müssen weiterhin<br />

den schmalen und risikoreichen<br />

Radweg an der Wolbecker<br />

Straße zwischen<br />

Ring und Bahnhof nutzen.<br />

Das Fahren auf der Straße<br />

bleibt verboten. Für das Gericht<br />

liegt es im Ermessen<br />

der Stadt, ob und wie sie in<br />

Münster Ausnahmeregelungen<br />

zulasse.<br />

MÜNSTER. ImDezember<br />

waren 8987 Menschen in<br />

Münster arbeitslos gemeldet,<br />

70 weniger als im November<br />

und 206 weniger<br />

als im Oktober.Vor einem<br />

Jahr hatten 64 Münsteraner<br />

mehr keinen Job. Die<br />

Arbeitslosenquote lag<br />

wie zuvor bei 5,6<br />

Prozent.<br />

PINSELKUNST: Caroline<br />

Gastvom<br />

Theater Münster darf sich bei der<br />

Deutschen Meisterschaftfür Maskenbildner<br />

in der Ausbildung am 6. März<br />

(Sonntag) beweisen. Das teilte die<br />

Messe Düsseldorf in dieser Woche<br />

mit. „Außerirdische“ lautet das<br />

Thema.<br />

Seelsorge:<br />

22 000 Anrufe<br />

KÖNIGLICHER BESUCH:<br />

MÜNSTER. Rund 22 000<br />

Anrufe zählte das Team der<br />

Telefon-Seelsorge Münster<br />

in 2<strong>01</strong>5.Das entspricht im<br />

Schnitt 420 telefonischen<br />

Kontakten pro Woche. Im<br />

Vergleich zum Vorjahr ist<br />

die Statistik nahezu konstant<br />

geblieben.<br />

Foto: Messe Düsseldorf<br />

Zu Gast bei<br />

Bischof Felix<br />

Genn warenamMittwocheinige Sternsinger,die anlässlich<br />

des Dreikönigsfestes mit der Sammeldose von<br />

Haus zu Haus zogen, um für Kinder in Not zusammeln.<br />

ZUCKERSÜSSER GRUSS:<br />

Über eine Torte zur Begrüßung<br />

durfte sich Münsters neuer Tierpark-Chef<br />

Dr. Thomas Wilms (2.v. r.) amMontag freuen. Es war sein erster<br />

ArbeitstagimAllwetterzoo. SybilleAdlhoch(3.v. l.) vomZoo-Verein überreichte<br />

das Naschwerk. Mit dabei waren die Originale der Abendgesellschaft Zoologischer<br />

Garten, (v.l.) Ziegenbaron Richard Schmieding, Toller Bomberg Martin<br />

Gieseler und Professor Landois Gerhard Schneider.<br />

Dicke Luft<br />

am Bült<br />

MÜNSTER. Obwohl der<br />

Stickstoffdioxid-Gehalt in<br />

MünstersLuftgesunken ist,<br />

bereitet der InnenstadtbereichamBült<br />

dem Umweltamt-Team<br />

nach wie vor<br />

Kopfzerbrechen. Die Werte<br />

dortsind weiterhin zu hoch<br />

– trotz diverser Maßnahmen,<br />

die bislang zumindest<br />

kleine Erfolge zeigen.<br />

Halbe Million<br />

ist futsch<br />

Kuhlisch zu<br />

Köln-Taten<br />

MÜNSTER.Seit dieser Woche<br />

ist es Gewissheit: Die<br />

Stadtwerke Münster bekommen<br />

die ausstehenden<br />

gut 500000 Euro von der<br />

Frankfurter Investment<br />

Synergy Group (ISG) nicht<br />

mehr zurück. Das Insolvenzverfahren<br />

gegen die<br />

Firma läuft – Hoffnung,<br />

einen Geldschatz bei der<br />

ISG heben zu können, hat<br />

die Stadtwerke-Geschäftsführung<br />

jedoch nicht, wie<br />

sie mitteilte. Wegen einer<br />

Überweisungspanne ist die<br />

halbe Million Euro futsch.<br />

Der verantwortliche Mitarbeiter<br />

bekam viel Ärger,<br />

haften muss er aber nicht.<br />

MÜNSTER. Nach den<br />

Übergriffen am Kölner<br />

Hauptbahnhof in der Silvesternacht<br />

hat Münsters<br />

Polizeichef Hans-Joachim<br />

Kuhlisch mitgeteilt, genau<br />

gucken zu wollen, „unter<br />

welchen Rahmenbedingungen<br />

eine solche Lage<br />

eskalieren kann“. Er bezweifelt<br />

allerdings, dass<br />

mit mehr Videoüberwachung,<br />

wie in Köln gefordert,<br />

potenzielle Täter abgeschreckt<br />

werden können.<br />

Geldsegen für<br />

Wissenschaft<br />

MÜNSTER. AmMittwoch<br />

war NRWs Wissenschaftsministerin<br />

Svenja Schulze<br />

in Münster zu Gast –und<br />

berichtete, dass das Land<br />

rund 1,3 Milliarden Euro<br />

zwischen 20<strong>10</strong> und 2020 an<br />

Uniund Fachhochschule in<br />

der Domstadt fließen lassen<br />

werde.<br />

Die ersten<br />

Er-<br />

ANDENKEN:<br />

innerungsbäume stehen in Gievenbeck.<br />

Heiner Bruns, Martin<br />

Krabbe und Reimer Stoldt (v.l.) vomAmt für<br />

Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit trugen<br />

den letzten Mulch auf. Ab sofort verkauft die Stadt<br />

Münster die Bäume an alle, die gerne einen persönlichen<br />

Ortzum Erinnernaneinen Menschen<br />

oder ein Ereignis haben möchten.<br />

Foto: Stadt Münster

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!