25.01.2016 Aufrufe

Burgenland_lehrstellen_2016

Freie Lehrstellen Burgenland Wien 2016

Freie Lehrstellen Burgenland Wien 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1


2 3<br />

Hofer AG Einzelhandel


Liebe Schüler und Schülerinnen,<br />

wir haben uns mit der neuen Ausgabe Lehrstellen4you bemüht, wieder möglichst viele<br />

Ausbilderbetriebe vorzustellen.<br />

Zusätzlich findet Ihr in dieser Ausgabe eine Kurzbeschreibung der Berufe, die Länge der<br />

Lehrzeit, die Lehrlingsentschädigung, nützliche Links und viele andere wichtige Informationen.<br />

Warum eine Lehre? Wer seine Lehre erfolgreich beendet, hat gute Jobchancen.<br />

Österreich bietet die duale Berufsausbildung an und ist damit sehr erfolgreich. Nur wenige<br />

Länder haben ein solches Ausbildungssystem.<br />

In Österreich wurde die Lehre immer weniger geschätzt. Stattdessen sah man die Zukunft<br />

in einer höheren Akademikerquote. Zu Unrecht, denn wir brauchen gute Handwerker/Fachkräfte.<br />

Viele Betriebe beklagen bereits den Fachkräftemangel.<br />

Die Lehrausbildung passt sich bereits an die moderne Arbeitswelt an, dadurch ändern<br />

sich Berufsbilder heute schneller und die Ausbildung hat inzwischen einen sehr hohen<br />

Standard erreicht.<br />

Dass es die Möglichkeit der Lehre mit Matura gibt, hat sich ja schon weitestgehend herum<br />

gesprochen, aber das man seine Lehre auch mit einem Studium verbinden kann, eher<br />

noch nicht so. Zugegeben, die Angebote dazu sind noch sehr überschaubar, aber ständig<br />

im Wachsen begriffen. Aber vor allem werden die Absolventen einer Lehre mit einem<br />

berufsbegleitenden Studium zukünftig die allerbesten Berufsaussichten haben.<br />

Daher ist auch eine Lehre der Sprung in eine erfolgreiche Karriere.<br />

Team Lehrstellen4you<br />

4 5<br />

Vorwort


Allgemeine Tipps für Bewerbungsunterlagen<br />

Schriftlich:<br />

Die Bewerbungsunterlagen sauber und übersichtlich zusammenstellen. Rechtschreibfehler vermeiden,<br />

keine langatmigen Erklärungen, sondern kurz und prägnant.<br />

Bestandteile<br />

• Anschreiben (mit Unterschrift und aktuellem Datum)<br />

• Lebenslauf (mit Unterschrift und aktuellem Datum) und Lichtbild<br />

• Zeugnisse<br />

Diese Bestandteile müssen in die Bewerbungsmappe geheftet werden.<br />

Reihenfolge der Bewerbungsunterlagen:<br />

1. Bewerbungsschreiben (lose beigelegt)<br />

2. Deckblatt mit Lichtbild (wahlweise)<br />

3. Lebenslauf (mit Lichtbild, wenn kein Deckblatt vorhanden ist)<br />

Vorn in die Mappe wird das Anschreiben lose hineingelegt. Das hat rechtliche Gründe, da das<br />

Bewerbungsschreiben dem Unternehmen und die Bewerbungsmappe mit Inhalt dir gehört. Bei<br />

aufwendigeren Bewerbungsmappen gibt es auch ein Klarsichtfenster, in welches man den „Brief“<br />

steckt.<br />

Bevor sie die Mappe in einen Umschlag stecken und versenden, sollten alle Seiten kopiert werden.<br />

Ansonsten besteht die Gefahr, dass nach Wochen vieles vergessen wird.<br />

Auf was sollte geachtet werden?<br />

• Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen<br />

Die Unterlagen müssen auf dem letzten Stand sein.<br />

• Vermeide doppelseitig bedruckte Unterlagen<br />

Unternehmen verwenden i.d.R. den Einzelblatteinzug, um Ihre Bewerbungsunterlagen zu vervielfältigen.<br />

Daher könnten auf der Rückseite angebrachte Informationen verloren gehen.<br />

• Zeugnisse nie im Original beilegen, Kopien genügen<br />

Versende deine Bewerbungsmappe auf dem ganz normalen Postweg. Nicht als Express oder<br />

Einschreiben!<br />

Nach Absenden der Bewerbungsunterlagen kann man telefonisch nachfragen.<br />

Per Mail:<br />

Tipps Bewerbungsunterlagen<br />

Unbedingt auf die Form und die Rechtschreibung achten. Firmenanschrift etc., Ansprechpartner<br />

nicht vergessen und alle Bewerbungsunterlagen als Anhang beifügen. Auch nicht auf deine<br />

Telefonnummer vergessen, wo du zu erreichen bist.<br />

NICHT ALLES IN EINER „WURST“ IM MAIL SENDEN, UNBEDINGT IN ANHÄNGEN!<br />

Damit die Unternehmen deine Unterlagen für Ihre Bewerbungsakten ausdrucken können.<br />

6 7<br />

Baxter


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

Hofer..................................................1<br />

Vorwort..............................................3<br />

Allgemeine Tipps................................4<br />

Baxalta................................................5<br />

Firmenindex ......................................7<br />

Lehrlingsentschädigung................ 8-15<br />

Mayr-Melnhof............................ 16-17<br />

Wissenswertes........................... 18-25<br />

Standard .................................... 26-27<br />

Bäcker......................................... 28-29<br />

Betriebslogistik............................30-31<br />

Buch-u. Medienwirtschaft.......... 32-33<br />

Bürokaufmann/frau.................... 34-35<br />

Allgemeiner Einzelhandel........... 36-37<br />

EH-Parfümerie..................................38<br />

EH Drogist.........................................39<br />

EH Baustoffe................................40-41<br />

EH Einrichtungsberatung............ 42-45<br />

EH Gartencenter......................... 46-49<br />

EH-Fleischverkauf........................50-51<br />

EH Lebensmittel..........................52-61<br />

EH Telekommunikation............... 62-63<br />

EH Uhren Juwelen...................... 64-65<br />

Elektrotechnik<br />

Anlagen/Betriebstechnik............ 66-67<br />

Automatisierungs-Prozessleittechnik. 68<br />

Elektro-Gebäudetechnik..................69<br />

Friseur/Perückenmacher.............70-71<br />

Gastronomieberufe.....................72-81<br />

Großhandelskaufmann/frau....... 82-85<br />

Installations/Gebäudetechnik ... 84-87<br />

Kälteanlagentechnik....................88-91<br />

Karosseriebautechnik................. 92-95<br />

Kfz-Technik................................. 96-99<br />

Kfz-Lackietechnik.....................100-101<br />

Kfz-Technik Nutzfahrzeuge..... 102-103<br />

Maurer................................... 104-105<br />

Mechatronik........................... 106-107<br />

Metalltechnik<br />

Maschinenbautechnik............ 108-109<br />

Werkzeugbautechnik...............110-111<br />

Zerspanungstechnik............... 112-113<br />

Pharmatechnologie........................114<br />

Physiklaborant................................115<br />

Platten und Fliesenleger.................116<br />

Prozesstechnik................................117<br />

Schalungsbauer...................... 118-119<br />

Speditionskaufmann/frau...... 120-123<br />

Technischer Zeichner......................124<br />

Tiefbauer........................................125<br />

Tischler/Tischlereitechnik....... 126-127<br />

Spar Bewerbungstipps....................128<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gölzner Werbeagentur<br />

Feuerbachgasse 5, 8020 Graz<br />

Satz: V. Gölzner<br />

Berufsbeschreibungen:<br />

Quelle: WKO, BIC, AMS Berufslexikon, help.gv.at, Wikipedia<br />

(auszugsweise entnommen). Lehrlingsentschädigungen<br />

lt. Kollektivvertrag, wenn von den Betrieben<br />

nicht anders angegeben.<br />

Fotos: Fotolia<br />

Alle Angaben trotz sorgfältiger Recherche ohne Gewähr.<br />

Um die Lesbarkeit der Aufstellungen zu gewährleisten<br />

wurde auf eine durchgehende geschlechtsspezifische<br />

Formulierung verzichtet.<br />

Vervielfältigung und Auszugsweise Entnahme nur mit<br />

Genehmigung des Herausgebers. (Ausgenommen<br />

Berufsbeschreibungen)<br />

Für die Richtigkeit des Inhalts wird keine Haftung<br />

übernommen.<br />

Firmenindex<br />

A<br />

Accor............................................................75<br />

Arcotel Wimberger......................................79<br />

B<br />

Baxalta...........................................................5<br />

Bellaflora.....................................................48<br />

BMW Wien.............................................91,96<br />

C<br />

Cofely..........................................................85<br />

D<br />

Dänisches Bettenlager.................................37<br />

Denn´s Biomarkt.........................................58<br />

Dywidag..............................................101,115<br />

F<br />

Fossil............................................................65<br />

G<br />

Gesundheitsressort Königsberg...................81<br />

Gourmet......................................................73<br />

H<br />

Hauser.........................................................88<br />

Hofer...................................................1,54,55<br />

Hornbach.........................................................<br />

J<br />

Jauernig..................................................92,97<br />

K<br />

Kika.........................................................35,43<br />

L<br />

Leiner..........................................................45<br />

LIDL..............................................................53<br />

Liebherr.......................................................87<br />

List.............................................................127<br />

M<br />

Mayr-Melnhof....................................... 16-17<br />

Metro.....................................................82,83<br />

O<br />

Obi Sochor..............................................41,45<br />

Opel Wien...................................................67<br />

Ottobock....................................................109<br />

P<br />

Panalpina...................................................118<br />

Penny...........................................................61<br />

Plachutta.....................................................77<br />

Porsche......................................................102<br />

Q<br />

Quehenberger...........................................117<br />

R<br />

Radatz.........................................................51<br />

Rejlek..................................................103,107<br />

S<br />

Scania..........................................................99<br />

Schachermayr..............................................81<br />

Schenker...............................................29,119<br />

Ströck.....................................................29,59<br />

Spar........................................................56,57<br />

Swietelsky...........................................101,115<br />

T<br />

Thalia...........................................................33<br />

T-Mobil........................................................63<br />

W<br />

Watzke ......................................................109<br />

Wiesenthal.............................................93,95<br />

8 9<br />

Firmenindex


Lehrlingsentschädigung<br />

Kollektivvertrag 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4.Lehrjahr gültig ab<br />

Bäckergewerbe € 458,- € 588,- € 836,- € 916,- 01.10.2015<br />

+ Sonderregelung für Lehrlinge, die im Lehrbetrieb Kost und Quartier erhalten<br />

Bäckergewerbe € 320,- € 409 € 579,- € 652,- 01.10.2015<br />

Großbäckerei (Brotindustrie)<br />

€ 656,- € 844,- € 1.218,- € 1.406,- 01.10.2015<br />

Gemeinde Wien<br />

Großbäckerei/Industrie € 541,- € 821,- € 1.102,- € 1.366,- 01.03.2015<br />

Brauereien € 928,- € 1.194,- € 1.724,- €1.724,- 01.06.2015<br />

Banken, Sparkassen<br />

(Angestellte)<br />

Landes-Hypothekenbanken<br />

(Angestellte)<br />

Post (im Ausbildungsverbund<br />

der Bawag-P.S.K.)<br />

Ausnahme Sbg u. Vlbg<br />

Sonderregelung Sbg u.<br />

Vlbg<br />

€ 780,- € 935,- € 1.092,- ---------------- 01.04.2015<br />

€ 662,- € 811,- € 1.077,- ---------------- 01.04.2015<br />

€ 618,- € 741,- € 990,- € 1.017,- 01.07.2015<br />

€ 634,- € 761,- € 1.019,- € 1.046,- 01.07.2015<br />

Raiffeisenbanken € 591,- € 782,- € 1.015,- ---------------- 01.04.2015<br />

Öst. Volksbanken € 580,- € 767,- € 996,- ---------------- 01.04.2015<br />

Chemisches Gewerbe € 486,- € 764,- € 1.041,- € 1.319,- 01.01.2015<br />

Chem. Kunststoff verarbeitende<br />

pharmazeutische<br />

Industrie<br />

€ 869,- € 1.087,- € 1.304,- € 1.521,- 01.05.2015<br />

Mineralölindustrie € 727,- € 969,- € 1.212,- € 1.495,- 01.02.2015<br />

Grafisches Gewerbe<br />

Druckereien, Druckvorstufentechnik<br />

1. Halbjahr (26<br />

Wochen)<br />

Grafisches Gewerbe Druckereien,<br />

Druckvorstufe 2.<br />

Halbjahr (26 Wochen)<br />

Allgemeiner Handel, Großhandel.<br />

Ausnahme Sbg.<br />

u. Vlbg<br />

€ 425,- € 634,- € 1.047,- € 1.359,- 01.04.2015<br />

€ 532,- € 844,- € 1262,- € 1.466,- 01.04.2015<br />

€ 518,- € 661,- € 943,- € 966,- 01.01.2015<br />

Sbg. u. Vlbg. € 534,- € 681,- € 971,- € 994,- 01.01.2015<br />

Lehrlingsentschädigung lt. Kollektivvertrag<br />

(gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge); die angeführten Werte enthalten<br />

die monatliche Pauschalabgeltung für Nebengebühren<br />

€ 562,- € 718,- € 1.023,- € 1.047,- 01.01.2015<br />

Kollektivvertrag 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4.Lehrjahr gültig ab<br />

Floristen, Blumenhändler<br />

Gewerbe<br />

Gemeinde Wien<br />

Floristen, Blumenhändler<br />

Gewerbe<br />

€ 402,- € 511,- € 647,- € 789,- 01.02.2015<br />

€ 402,- € 560,- € 744,- € 918,- 01.02.2015<br />

Friseurgewerbe € 325,- € 500,- € 690,- € 765,- 01.04.2015<br />

Elektro/Elektroindustrie € 583,- € 775,- € 1.048,- € 1.417,- 01.05.2015<br />

Warenhäuser/Versandhäuser<br />

Elektrizitäts-Versorgungs-unternehmen<br />

€ 585,- € 784,- € 1.062,- € 1.436,- 01.02.2015<br />

ÖBB Öst. Bundesbahnen € 541,- € 726,- € 981,- € 1.328,- 01.07.2015<br />

Metall- u. Elektrogewerbe € 560,- € 517,- € 1.011,- € 1.358,- 01.01.2015<br />

Metallindustrie € 582,- € 781,- € 1.057,- € 1.429,- 01.11.2014<br />

Holz verarbeitende Industrie<br />

/Faser/Spanplatten,<br />

Möbel- u. Sägeindustrie<br />

Holzbau-Meistergewerbe<br />

(früher Zimmermeister)<br />

€ 670,- € 1.005,- € 1.340,- € 1.508,- 01.05.2015<br />

€ 627,- € 836,- € 1.254,- --------------- 01.05.2015<br />

Baugewerbe/Industrie € 912,- € 1.368,- € 1.824,- € 2.053,- 01.05.2015<br />

Maler, Lackierer, Schilderhersteller<br />

€ 557,- € 671,- € 842,- € 1.013,- 01.05.2015<br />

Gewerbe<br />

Gemeinde Wien<br />

(gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge); die angeführten Werte enthalten<br />

Maler, Lackierer, Schilderhersteller<br />

die monatliche Pauschalabgeltung für Nebengebühren<br />

€ 541,- € 821,- € 1.102,- € 1.366,-<br />

01.03.2015<br />

Papier u. Pappe verarbeitendes<br />

Gewerbe<br />

Papier u. Pappe verarbeitede<br />

Industrie<br />

(gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge); die angeführten Werte enthalten<br />

die monatliche Pauschalabgeltung für Nebengebühren<br />

€ 429 € 548,- € 817,- -------------- 01.04.2015<br />

€ 491,- € 693,- € 1.006,- € 1.529,- 01.03.2015<br />

Speditionen bis 31.3.<strong>2016</strong><br />

darf der KV Wert für das<br />

4.Lehrjahr um max. 50<br />

Euro unterschritten werden<br />

(Angestellte) € 520,- € 729,- € 988,- € 1.666,- 01.04.2015<br />

10 11<br />

Lehrlingsentschädigung


Die hier angeführte Lehrlingsentschädigung (Büro) betrifft<br />

größtenteils die GEWERBE und die Freien Berufe.<br />

Die hier angeführte Lehrlingsentschädigung (Büro) betrifft<br />

größtenteils die GEWERBE und die Freien Berufe.<br />

Lehrlingsentschädigung<br />

Abfall- und Abwasserwirtschafts-Gewerbe (Angestellte) , Arbeitskräfteüberlasser- und Arbeitsvermittler-Gewerbe,<br />

Bauhilfsgewerbe (Angestellte), Bekleidungsgewerbe (Angestellte), Berufsdetektiv<br />

(Gewerbe), Bildhauer-, Binder-, Bürsten- und Pinselmacher, Drechsler-, Korb- und Möbelflechter-<br />

sowie Spielzeughersteller-Gewerbe (Angestellte), Bewachungs-Gewerbe, Bodenleger-Gewerbe<br />

(Angestellte), Buchbinder-, Kartonagenwaren- und Etuierzeuger-Gewerbe (Angestellte),<br />

Bilanzbuchhalter-, Buchhalter- und Personalverrechner-Gewerbe (Angestellte), Elektrotechnik<br />

und Alarmanlagentechnik-Gewerbe (Angestellte), Finanzdienstleister-Gewerbe (Angestellte),<br />

Fotografen-Gewerbe (Angestellte), Friseur-Gewerbe (Angestellte), Fußpfleger-, Kosmetiker- und<br />

Masseur-Gewerbe (Angestellte), Gablonzer-Gewerbe (Erzeuger von Waren nach Gablonzer Art)<br />

(Angestellte), Gärtner- und Floristen-Gewerbe (Angestellte), Gewerbliche Forstunternehmen, Glaser-Gewerbe<br />

(Angestellte) Hafner-, Platten- und Fliesenleger- und Keramiker-Gewerbe (Angestellte),<br />

Immobilien- und Vermögenstreuhänder-Gewerbe (Immobilienmakler, Bauträger, Inkassoinstitute),<br />

Holzbau-Gewerbe (Angestellte), Karosseriebauergewerbe einschließlich Karosseriespengler- und<br />

Karosserielackierer- sowie Wagner-Gewerbe (Angestellte), Kürschner-, Handschuhmacher-, Gerber-,<br />

Präparatoren- und Säckler-Gewerbe (Angestellte), Call-Shops (Angestellte), Chemische Gewerbe<br />

(Angestellte), Dachdecker-Gewerbe (Angestellte), Miederwarenerzeugungs-Gewerbe (Angestellte),<br />

Musikinstrumentenerzeuger-Gewerbe (Angestellte), Pflasterer-Gewerbe (Angestellte) Rauchfangkehrer-Gewerbe<br />

(Angestellte), Rettungsdienst: Rotes Kreuz, Oberösterreich Schuhmacher- und<br />

Orthopädieschuhmacher-Gewerbe (Angestellte), Steinmetze-Gewerbe (Angestellte), Tapezierer-,<br />

Dekorateure- und Sattler-Gewerbe (Angestellte), Technische Büros, Ingenieurbüros (Angestellte),<br />

Telekommunikationsdienstleister-Gewerbe (Angestellte), Textilgewerbe (Sticker-, Stricker-, Wirker-,<br />

Weber-, Posamentierer- und Seiler-Gewerbe) (Angestellte), Textilreiniger-, Wäscher- und Färber-Gewerbe<br />

(Angestellte), Tischler-Gewerbe (Angestellte), Übersetzungsbüros (Angestellte), Unternehmensberater-Gewerbe<br />

(Angestellte), Vulkaniseur-Gewerbe (Angestellte), Zahntechniker-Gewerbe<br />

(Angestellte),<br />

1. Lehrjahr € 493,- 2. Lehrjahr € 681,- 3. Lehrjahr € 843,- 4. Lehrjahr € 1.161,- 01.01.2015<br />

Augenoptiker-Gewerbe (Angestellte), Bandagisten-Gewerbe (Angestellte), Bandagisten-Gewerbe<br />

(Angestellte), Elektrotechnik und Alarmanlagentechnik-Gewerbe (Angestellte), Gießerei-Gewerbe<br />

(Angestellte), Gold- und Silberschmiede- und Juweliere-Gewerbe (Angestellte), Hörgeräteakustiker-Gewerbe<br />

(Angestellte, Sonderregelung für Betriebe der Karosseriegewerbe, die noch eine<br />

Gewerbeberechtigung für das Spengler-Handwerk besitzen, Kommunikationselektronik-Gewerbe<br />

(Angestellte), Kraftfahrzeugtechnik-Gewerbe (Angestellte), Kupferschmiede-Gewerbe (Angestellte)<br />

Landmaschinentechniker-Gewerbe (Angestellte), Mechatronik-Gewerbe (Angestellte), Metalldesign-Gewerbe<br />

(Angestellte), Metall-Gewerbe und Elektro-Gewerbe (Angestellte) Oberflächentechnik-Gewerbe<br />

(Angestellte) , Orthopädietechniker-Gewerbe (Angestellte) Sanitär-, Heizungs- und<br />

Lüftungstechniker-Gewerbe (Angestellte) , Schlosser-Gewerbe (Angestellte), Schmiede-Gewerbe<br />

(Angestellte), Spengler-Gewerbe (Angestellte), Uhrmacher-Gewerbe (Angestellte).<br />

1. Lehrjahr € 511,- 2. Lehrjahr € 704,- 3. Lehrjahr € 874,- 4. Lehrjahr €1.203,- 01.01.2015<br />

AGES - Österreichische<br />

Agentur für Gesundheit<br />

und Ernährungssicherheit<br />

GmbH<br />

Architekten, Ingenieurkonsulenten,<br />

Ziviltechniker<br />

(Angestellte)<br />

1. Lj. € 662,- 2. Lj. € 927,- 3. Lj. € 1.192,- 4. Lj. € 1.457,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 614,- 2.Lj. € 817,- 3. Lj. € 1009,- 4.Lj. € 1.324,- 01.01.2015<br />

AUA - Austrian Airlines 1.Lj. € 501,- 2.Lj. € 676,- 3.Lj. € 851,- 4.Lj. € 1.026,- 01.01.2015<br />

Kraftfahrzeugverleihunternehmungen<br />

(= Vermietung<br />

von Kraftfahrzeugen ohne<br />

Beistellung eines Lenkers),<br />

Autoverleih (Angestellte)<br />

Personenbeförderungsgewerbe<br />

mit PKW: Taxigewerbe,<br />

Mietwagengewerbe<br />

(Angestellte)<br />

Bäckergewerbe (Angestellte)<br />

Grafische Gewerbe (Druckereien,<br />

Druckvorstufenbetriebe)<br />

(Angestellte)<br />

Bauarbeiter-Urlaubs- und<br />

Abfertigungskasse (Angestellte)<br />

Baugewerbe und Bauindustrie<br />

(Angestellte)<br />

Bildungseinrichtungen<br />

(privat)<br />

Buch- und Medienwirtschaft<br />

(alle Bundesländer<br />

mit Ausnahme von Salzburg<br />

und Vorarlberg) (Angestellte)<br />

Lagerhausgenossenschaften<br />

(Raiffeisen) STEIER-<br />

MARK (Angestellte)<br />

Handelsgewerbe - Allgemeiner<br />

Groß- und Kleinhandel<br />

(alle Bundesländer mit<br />

Ausnahme von Salzburg<br />

und Vorarlberg)<br />

1.Lj. € 501,- 2.Lj. € 715,- 3.Lj. € 1.001,- 01.03.2015<br />

1.Lj. € 501,- 2.Lj. € 715,- 3.Lj. € 1.001,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 457,- 2.Lj. € 615,- 3.Lj. € 788,- 01.10.2015<br />

1.Lj. € 457,- 2.Lj. € 700,- 3.Lj. € 934,- 01.04.2015<br />

1.Lj. € 731,- 2.Lj. € 974,- 3.Lj. € 1.218,- 01.10.2015<br />

1.Lj. € 698,- 2.Lj. € 896,- 3.Lj. € 1.113,- 4.Lj. € 1.323,- 01.05.2015<br />

1.Lj. € 584,- 2.Lj. € 750,- 3.Lj. € 996,- 4.Lj. € 1.322,- 01.05.2015<br />

1.Lj. € 518,- 2.Lj. € 661,- 3.Lj. € 943,- 4.Lj. € 966,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 518,- 2.Lj. € 661,- 3.Lj. € 943,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 518,- 2.Lj. € 661,- 3.Lj. € 943,- 4.Lj. € 966,- 01.01.2015<br />

12 13<br />

Lehrlingsentschädigung


Die hier angeführte Lehrlingsentschädigung (Büro) betrifft<br />

größtenteils die GEWERBE und die Freien Berufe.<br />

Die hier angeführte Lehrlingsentschädigung (Büro) betrifft<br />

größtenteils die GEWERBE und die Freien Berufe.<br />

Lehrlingsentschädigung<br />

Telekom-Unternehmen<br />

(ohne A1 Telekom Austria<br />

AG)<br />

Versicherungsmakler-Gewerbe<br />

(alle Bundesländer<br />

mit Ausnahme von Salzburg<br />

und Vorarlberg) (Angestellte)<br />

Elektrizitätsversorgungsunternehmungen<br />

(Angestellte)<br />

1.Lj. € 518,- 2.Lj. € 703,- 3.Lj. € 870,- 4.Lj. € 1.190,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 518,- 2.Lj. € 661,- 3.Lj. € 943,- 4.Lj. € 966,- 01.01.2015<br />

1. Lj. € 585,- 2. Lj. € 784,- 3. Lj. € 1.062,- 4.Lj. € 1.436,- 01.02.2015<br />

Diözese Linz 1.Lj. € 585,- 2.Lj. € 730,- 3. Lj. € 928,- 4.Lj. € 1.120,- 01.01.2015<br />

Fleischergewerbe (Angestellte)<br />

Flughafenbetriebsgesellschaften<br />

- öffentliche<br />

Flughäfen (Angestellte)<br />

Forschungsinstitute und<br />

-einrichtungen (außeruniversitäre<br />

Forschung)<br />

Gemeinnützige Wohnungswirtschaft<br />

(Angestellte)<br />

GRAZ - Stadtwerke: Holding<br />

Graz - Kommunale<br />

Dienstleistungen GmbH mit<br />

Ausnahme der Verkehrsbetriebe<br />

(Linien)<br />

Güterbeförderungsgewerbe<br />

(Angestellte)<br />

Diakonie Österreich - Sozialwerk<br />

der evangelischen<br />

Kirchen in Österreich (Angestellte)<br />

Mühlengewerbe (Mühlenbetriebe<br />

einschließlich der<br />

Öl- und Schälmühlen und<br />

der Mischfuttererzeuger)<br />

(Angestellte)<br />

Nahrungs- und Genussmittelgewerbe<br />

(Angestellte)<br />

1.Lj. € 514,- 2.Lj. € 644,- 3.Lj. € 845,- 01.07.2015<br />

1.Lj. € 550,- 2.Lj. € 650,- 3.Lj. € 840,- 01.05.2015<br />

1.Lj. € 540,- 2.Lj. € 712,- 3.Lj. € 948,- 4..Lj. € 1.275,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 675,- 2.Lj. € 918,- 3.Lj. € 1.234,- 01.04.2015<br />

1.Lj. € 561,- 2.Lj. € 732,- 3.Lj. € 969,- 4.Lj. € 1.267,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 422,- 2.Lj. € 603,- 3.Lj. € 845,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 486,- 2.Lj. € 671,- 3.Lj. € 832,- 4.Lj. € 1.144,- 01.02.2015<br />

1.Lj. € 486,- 2.Lj. € 671,- 3.Lj. € 830,- 4.Lj. € 1.140,- 01.08.2015<br />

1.Lj. € 486,- 2.Lj. € 668,- 3.Lj. € 827,- 4.Lj. € 1.137,- 01.01.2015<br />

Diözese Graz-Seckau 1.Lj. € 497,- 2.Lj. € 686,- 3.Lj. € 850,- 4.Lj. € 1.170,- 01.01.2015<br />

Diözese Innsbruck 1.Lj. € 497,- 2.Lj. € 688,- 3.Lj. € 840,- 4.Lj. € 1.162,- 01.01.2015<br />

Immobilienverwalter (Angestellte)<br />

INNSBRUCK: Innsbrucker<br />

Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft<br />

(IKB-AG<br />

Konditorgewerbe (Angestellte)<br />

Krankenfürsorgeanstalt<br />

(KFA) der Bediensteten der<br />

Stadt Wien (Angestellte)<br />

Kraftfahrschulen (Bürolehrlinge)<br />

Kunststoffverarbeitergewerbe<br />

(Angestellte)<br />

Lagerhausgenossenschaften<br />

(Raiffeisen) BURGEN-<br />

LAND (Angestellte)<br />

Lagerhausgenossenschaften<br />

(Raiffeisen) KÄRNTEN<br />

(Angestellte)<br />

Lagerhausgenossenschaften<br />

(Raiffeisen) NIEDERÖS-<br />

TERREICH (Angestellte)<br />

Lagerhausgenossenschaften<br />

(Raiffeisen) OBERÖS-<br />

TERREICH (Angestellte)<br />

Notariate WIEN, NIEDER-<br />

ÖSTERREICH und BURGEN-<br />

LAND (Angestellte)<br />

Lagerhausgenossenschaften<br />

(Raiffeisen) SALZBURG<br />

(Angestellte)<br />

Stickereigewerbe und<br />

Stickereiindustrie VORAR-<br />

LBERG<br />

Lagerhausgenossenschaften<br />

(Raiffeisen) TIROL<br />

(Angestellte)<br />

1.Lj. € 522,- 2.Lj. € 701,- 3.Lj. € 856,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 537,- 2.Lj. € 709,- 3.Lj. € 935,- 4.Lj. € 1.279,- 01.03.2015<br />

1. Lj. € 468,- 2. Lj. € 645,- 3. Lj. € 801,- 4.Lj. € 1.100,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 571,- 2.Lj. € 734,- 3.Lj. € 1.060,- 01.04.2015<br />

1.Lj. € 582,- 2.Lj. € 781,- 3.Lj. € 1.057,- 4.Lj. € 1.429,- 01.11.2014<br />

1.Lj. € 608,- 2.Lj. € 798,- 3.Lj. € 975,- 4.Lj. € 1.064,- 01.05.2015<br />

1.Lj. € 595,- 2.Lj. € 697,- 3.Lj. € 867,- 01.02.2015<br />

1.Lj. € 552,- 2.Lj. € 672,- 3.Lj. € 915,- 01.04.2015<br />

1.Lj. € 646,- 2.Lj. € 766,- 3.Lj. € 949,- 01.03.2015<br />

1.Lj. € 520,- 2.Lj. € 662,- 3.Lj. € 944,- 4.Lj. € 967,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 520,- 2.Lj. € 640,- 3.Lj. € 850,- 01.07.2014<br />

1.Lj. € 564,- 2.Lj. € 697,- 3.Lj. € 1.015,- 01.02.2015<br />

1.Lj. € 564,- 2.Lj. € 738,- 3.Lj. € 986,- 4.Lj. € 1.316,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 548,- 2.Lj. € 672,- 3.Lj. € 941,- 4.Lj. € 980,- 01.04.2015<br />

A1 Telekom Austria AG 1.Lj. € 548,- 2.Lj. € 735,- 3.Lj. € 994,- 4.Lj. € 1.345,- 01.01.2015<br />

Reisebüro-Gewerbe (Angestellte)<br />

1.Lj. € 516,- 2.Lj. € 670,- 3.Lj. € 946,- 01.01.2015<br />

Lehrlingsentschädigung<br />

14 15


Die hier angeführte Lehrlingsentschädigung (Büro) betrifft<br />

größtenteils die GEWERBE und die Freien Berufe.<br />

Die hier angeführte Lehrlingsentschädigung (Büro) betrifft<br />

größtenteils die GEWERBE und die Freien Berufe.<br />

Lehrlingsentschädigung<br />

WIEN - Stadtwerke: Wiener<br />

Stadtwerke Holding AG,<br />

Wienstrom GmbH, Wien<br />

Energie Stromnetz GmbH,<br />

Wien Energie Gasnetz<br />

GmbH, Wiener Linien GmbH<br />

und Co KG, Bestattung<br />

Wien GmbH; (die angeführten<br />

Werte enthalten<br />

die monatliche Pauschalabgeltung<br />

für besondere<br />

Arbeitsbedingungen)<br />

Handelsgewerbe - Warenhäuser,<br />

Versandhäuser<br />

Hotel- und Gastgewerbe<br />

(Angestellte)<br />

Landwirtschaftliche Genossenschaften<br />

und deren Verbände<br />

TIROL (Angestellte)<br />

LINZ - Stadtwerke: Linz AG<br />

für Energie (Strom, Gas,<br />

Wärme), Telekommunikation,<br />

Verkehr und Kommunale<br />

Dienste (Abfall, Abwasser,<br />

Bestattung, Bäder, Hafen,<br />

IWA-Labor, Wasser)<br />

Maler-, Lackierer- und<br />

Schilderhersteller-Gewerbe<br />

(Angestellte)<br />

Zahntechniker-Gewerbe<br />

(Angestellte)<br />

Rettungsdienst: Rotes Kreuz<br />

Wien<br />

Rettungsdienst: Samariterbund<br />

Sozial- und Gesundheitseinrichtungen,<br />

die dem Verband<br />

der österreichischen<br />

Sozial- und Gesundheitsunternehmen<br />

(Sozialwirtschaft<br />

Österreich, vormals BAGS)<br />

angehören<br />

1.Lj. € 548,- 2.Lj. € 783,- 3.Lj. € 1.090,- 4.Lj. € 1.471,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 562- 2.Lj. € 718,- 3.Lj. € 1023,- 4.Lj. € 1.047,- 01.01.2015<br />

1. Lj. € 625,- 2. Lj. € 695,- 3. Lj. € 830,- 4.Lj. € 910,- 01.05.2015<br />

1.Lj. € 505,- 2.Lj. € 638,- 3.Lj. € 914,- 4.Lj. € 943,- 01.04.2015<br />

1.Lj. € 587,- 2.Lj. € 784,- 3.Lj. € 1.061,- 4.Lj. € 1.433,- 01.02.2015<br />

1.Lj. € 493,- 2.Lj. € 681,- 3.Lj. € 843,- 4.Lj. € 1.161,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 493,- 2.Lj. € 681,- 3.Lj. € 843,- 4.Lj. € 1.161 01.01.2015<br />

1.Lj. € 481,- 2.Lj. € 662,- 3.Lj. € 822,- 01.02.2015<br />

1.Lj. € 481,- 2.Lj. € 662- 3.Lj. € 832,- 4.Lj. € 1.145,- 01.07.2015<br />

1.Lj. € 487,- 2.Lj. € 670,- 3.Lj. € 832,- 4.Lj. € 1.145,- 01.02.2015<br />

Sozialversicherungsträger<br />

(Angestellte)<br />

Straßengesellschaften (z.B.<br />

ASFINAG, ÖSAG, Alpen<br />

Straßen AG)<br />

Werbung und Marktkommunikation<br />

WIEN (Angestellte)<br />

WIEN: Gemeinde-Angestellte<br />

(gemäß Dienstvorschrift<br />

für Lehrlinge); die angeführten<br />

Werte enthalten die<br />

monatliche Pauschalabgeltung<br />

für Nebengebühren<br />

WIEN - Stadtwerke: Wiener<br />

Stadtwerke Holding AG,<br />

Wienstrom GmbH, Wien<br />

Energie Stromnetz GmbH,<br />

Wien Energie Gasnetz<br />

GmbH, Wiener Linien GmbH<br />

und Co KG, Bestattung<br />

Wien GmbH; (die angeführten<br />

Werte enthalten<br />

die monatliche Pauschalabgeltung<br />

für besondere<br />

Arbeitsbedingungen)<br />

Wiener Hafen (Wiener<br />

Hafen-, Lager- und Umschlagsbetriebe<br />

GesmbH)<br />

(Angestellte)<br />

Wirtschaftstreuhänder<br />

(Angestellte)<br />

Molkerei- und Käsereigewerbe<br />

und genossenschaftliche<br />

Molkereien (Raiffeisenverband)<br />

(Angestellte)<br />

ÖBB - Österreichische Bundesbahnen<br />

Raiffeisen Ware Austria -<br />

RWA Austria AG und AFS<br />

Franchise Systeme GmbH<br />

(Angestellte)<br />

1.Lj. € 628,- 2.Lj. € 785,- 3.Lj. € 1.099,- 4.Lj. € 1.256,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 631,- 2.Lj. € 803,- 3.Lj. € 1.037,- 4.Lj. € 1.339,- 01.01.2015<br />

1. Lj. € 546,- 2. Lj. € 740,- 3. Lj. € 922,- 4.Lj. € 1.085,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 582,- 2.Lj. € 829,- 3.Lj. € 1.154,- 4.Lj. € 1.588,- 01.11.2014<br />

1.Lj. € 548,- 2.Lj. € 783,- 3.Lj. € 1.090,- 4.Lj. € 1.471,- 01.01.2015<br />

1.Lj. € 676,- 2.Lj. € 824,- 3.Lj. € 1.194,- 4.Lj. € 1.064,- 01.04.2015<br />

1.Lj. € 668,- 2.Lj. € 817,- 3.Lj. € 989- 4.Lj. € 1.172,- 01.02.2015<br />

1.Lj. € 644,- 2.Lj. € 863,- 3.Lj. € 1.141,- 01.11.2015<br />

1.Lj. € 495,- 2.Lj. € 642,- 3.Lj. € 908,- 01.07.2015<br />

1.Lj. € 607,- 2.Lj. € 809,- 3.Lj. € 998,- 4.Lj. € 1.171,- 01.01.2015<br />

16 17<br />

Lehrlingsentschädigung


Mayr-Melnhof<br />

18 19<br />

Mayr-Melnhof


Wissenswertes<br />

Rechte und Pflichten von<br />

Jugendlichen<br />

In Österreich ist der Jugendschutz nicht einheitlich<br />

geregelt. Alle neun Bundesländer haben eigene<br />

Jugendschutzgesetze. Für Kinder und Jugendliche gilt<br />

immer das Gesetz jenes Bundeslandes, in dem sie sich<br />

gerade aufhalten.<br />

ab dem vollendeten 12. Lebensjahr:<br />

• darf ihre Religion nicht mehr gegen ihren<br />

Willen geändert werden<br />

Ausgehen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr:<br />

• dürfen Jugendliche bis zum vollendeten 14.<br />

Lebensjahr von 5 bis 22 Uhr<br />

• Ab dem vollendeten 14. Lebensjahr bis zum<br />

vollendeten 16. Lebensjahr von 5 bis 24<br />

Uhr<br />

• Ab dem vollendeten 16. Lebensjahr ohne<br />

zeitliche Begrenzung<br />

• Bis zum vollendeten 16. Lebensjahr in<br />

Begleitung einer Aufsichtsperson ohne<br />

zeitliche Begrenzung, wenn die Jugendliche/der<br />

Jugendliche dabei nicht besonderen<br />

Gefahren oder schädlichen Einflüssen<br />

ausgesetzt und sein Wohl nicht gefährdet<br />

ist Erwachsene, denen die Aufsicht von den<br />

Erziehungsberechtigten anvertraut wurde,<br />

müssen grundsätzlich eine schriftliche<br />

Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten/des<br />

Erziehungsberechtigten<br />

mitführen<br />

• dürfen Jugendliche ihren Sexualpartner frei<br />

wählen<br />

• dürfen Jugendliche ihre Religion eigenständig<br />

frei wählen<br />

• können Jugendliche eigenständig in<br />

Schwangerschaftsabbrüche einwilligen<br />

• können Jugendliche jedenfalls eigenständig<br />

in medizinische Behandlungen einwilligen<br />

• sind Jugendliche strafmündig<br />

• sind Jugendliche testierfähig, können also<br />

ihr Vermögen völlig frei vererben<br />

• können Jugendliche selbständig Privatstrafanklagen<br />

erheben und ihren Vertreter (z.B.<br />

Anwalt) völlig selbständig wählen<br />

• können Jugendliche im Strafprozess als<br />

Privatanklagevertreter anderer Personen<br />

und auch als Vertreter von Privatbeteiligten,<br />

Haftungs- und Einziehungsbeteiligten<br />

auftreten<br />

• können sich Jugendliche gegen Maßnahmen<br />

ihres gesetzlichen Vertreters bzw.<br />

des Pflegschaftsgerichts zur Wehr setzen<br />

(Antrags-, Rechtsmittelbefugnis) und sich<br />

dabei auch durch einen Vertreter (z.B. Anwalt)<br />

eigener Wahl vertreten lassen<br />

• können Jugendliche in Adoptionsverfahren<br />

selbständig handeln, (z.B. Anträge stellen,<br />

Rechtsmittel erheben) und sich dabei auch<br />

durch einen Vertreter (z.B. Anwalt) eigener<br />

Wahl vertreten lassen<br />

• können Jugendliche in Obsorge- und Besuchsrechtsverfahren<br />

selbständig handeln,<br />

(z.B. Anträge stellen, Rechtsmittel erheben)<br />

und sich dabei auch durch einen Vertreter<br />

(z.B. Anwalt) eigener Wahl vertreten lassen<br />

• dürfen Obsorge- und Besuchsrechtsentscheidungen<br />

nicht mehr gegen den Willen<br />

des Jugendlichen zwangsweise durchgesetzt<br />

werden<br />

• dürfen Jugendliche über Einkommen aus<br />

eigenem Erwerb sowie über Sachen, die<br />

ihnen zur freien Verfügung überlassen<br />

wurden, frei verfügen<br />

• dürfen sich Jugendliche eigenständig zu<br />

Dienstleistungen verpflichten und dürfen<br />

im Rahmen von Lehrverhältnissen, Ferialpraktika<br />

und Pflichtpraktika zur Lohnarbeit<br />

herangezogen werden<br />

• können Jugendliche, die ihnen auf Grund<br />

der Sozialversicherungsgesetze sowie des<br />

Arbeitslosenversicherungsgesetzes zustehenden<br />

Leistungen selbständig geltend machen,<br />

sowie Leistungen, die ihnen aufgrund<br />

eigener Versicherung zukommen, selbst in<br />

Empfang nehmen<br />

• treten Jugendliche hinsichtlich der<br />

Verantwortlichkeit für die Erfüllung der<br />

Schulpflicht neben ihre Eltern (Schulpflichtgesetz)<br />

• beginnen die demokratischen Mitbestimmungsrechte<br />

der SchülerInnen in der<br />

Schule<br />

• darf der Name eines Jugendlichen nicht<br />

mehr ohne dessen Zustimmung geändert<br />

werden<br />

• kann einem Vaterschaftsanerkenntnis ohne<br />

Zustimmung des Jugendlichen nicht mehr<br />

widersprochen werden<br />

• darf einem Jugendlichen die Staatsbürgerschaft<br />

nur mehr dann verliehen werden,<br />

wenn er dem selbst zustimmt<br />

• bedarf der Verzicht auf die Staatsbürgerschaft,<br />

wenn sie der gesetzliche Vertreter<br />

abgibt, der Zustimmung des Jugendlichen<br />

• können Jugendliche die Ausstellung von<br />

Sichtvermerken (Visa) sowie Reise- und<br />

Fremdenpässen selbständig beantragen<br />

• dürfen Jugendlichen Aufenthaltstitel (Niederlassungsbewilligung,<br />

Aufenthaltsbewilligung)<br />

nur mehr persönlich ausgefolgt<br />

werden (nicht mehr den Eltern)<br />

• können unbegleitete Jugendliche selbständig<br />

einen Asylantrag stellen<br />

• haben Jugendliche, die durch medizinisch<br />

unterstützte Fortpflanzung mit dem Samen<br />

eines Dritten gezeugt wurden, das Recht<br />

in die entsprechenden ärztlichen Aufzeichnungen<br />

Einsicht zu nehmen, und damit zu<br />

erfahren, wer ihr biologischer Vater ist<br />

• dürfen Jugendliche nur mehr dann freiwillig<br />

in Krankenanstalten und Abteilungen für<br />

Psychiatrie untergebracht werden, wenn<br />

neben den Erziehungsberechtigten auch sie<br />

selbst dies ausdrücklich verlangen<br />

• können Jugendliche einen Segelschein<br />

sowie die Berechtigung zum selbständigen<br />

Führen eines Segelbootes erwerben.<br />

ab dem vollendeten 15. Lebensjahr:<br />

• können Jugendliche zu außerordentlichen<br />

Studien an österreichischen Universitäten<br />

zugelassen werden<br />

• dürfen Jugendliche generell zur Lohnarbeit<br />

herangezogen werden<br />

• dürfen Burschen in Bäckereien bereits ab 4<br />

Uhr früh beschäftigt werden<br />

ab dem vollendeten 16. Lebensjahr:<br />

• dürfen Jugendliche heiraten<br />

• gilt man im Sinne des Zustellgesetzes als<br />

erwachsen<br />

• enden zahlreiche Arbeitnehmerschutzvorschriften<br />

• darf man pornographische Produkte (im<br />

nicht-kommerziellen Bereich) besitzen/<br />

konsumieren<br />

• dürfen Jugendliche in W, NÖ, Bgld. in der<br />

Öffentlichkeit rauchen und Alkohol trinken<br />

• dürfen Jugendliche ohne Zustimmung des<br />

Jugendwohlfahrtsträgers in fremde Pflege<br />

und Erziehung gegeben werden<br />

• kann Jugendlichen die Genehmigung zum<br />

Waffenbesitz erteilt werden, wenn sie<br />

verlässlich und reif genug sind<br />

• sind Jugendliche bei allen Wahlen wahlberechtigt<br />

• dürfen Jugendliche in Wien, Niederösterreich<br />

und dem <strong>Burgenland</strong> rund um die Uhr<br />

ausgehen<br />

ab dem vollendeten 17. Lebensjahr:<br />

• ist jeder männliche Jugendliche wehrpflichtig<br />

• können Jugendliche auch ohne österreichisches<br />

Reifezeugnis zu ordentlichen Studien<br />

an Universitäten zugelassen werden<br />

• dürfen Jugendliche in Bergwerken unter<br />

Tag und in Steinbrüchen arbeiten<br />

• sind Jugendliche deliktsfähig, also voll und<br />

ohne Einschränkungsmöglichkeit für von<br />

ihnen verursachte Schäden ersatzpflichtig<br />

• ab dem 18. Lebensjahr ist man großjährig<br />

20 Quelle: help.gv.at<br />

21<br />

Wissenswertes


Nikotin und Alkohol<br />

Bis zum vollendeten 16. Lebensjahr ist der Erwerb und der Konsum von alkoholischen Getränken und<br />

Tabakwaren verboten.<br />

NEU! Jugendlichen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr ist der Erwerb und Konsum von Wasserpfeifen<br />

(Shisha), E-Shishas und E-Zigaretten und den dafür notwendigen Tabaken, Melasse-Mischungen<br />

und Liquids zur Verbrennung bzw. Verdampfung verboten.<br />

Jugendlichen ab dem vollendeten 16. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr ist der Erwerb und der<br />

Konsum von gebrannten alkoholischen Getränken, auch in Form von Mischgetränken, verboten.<br />

Dieses Verbot gilt auch dann, wenn alkoholische Getränke durch Absorbierung an einen pulver-, pastenförmigen<br />

oder anderen Trägerstoff gebunden werden (z.B. Trockenalkohol).<br />

Es ist verboten, Alkohol und Tabakwaren, die Jugendliche nicht erwerben und konsumieren dürfen,<br />

an diese abzugeben.<br />

Ausgenommen vom Verbot des Erwerbs von alkoholischen Getränken und Tabakwaren sind Jugendliche<br />

in Erfüllung der Aufgaben ihrer beruflichen Ausbildung oder Beschäftigung.<br />

Jugendgefährdende Medien<br />

Für dich ist der Erwerb, Besitz und Gebrauch folgender Medien, Datenträger, Gegenstände (z.B.<br />

Softguns) und Dienstleistungen verboten:<br />

• Wenn sie kriminelle Handlungen von menschenverachtender Brutalität oder Gewaltdarstellungen<br />

verherrlichen<br />

• Wenn sie Menschen aus Gründen der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion,<br />

der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters, der sexuellen Orientierung oder des Geschlechtes<br />

diskriminieren<br />

• Wenn sie pornographische Darstellungen beinhalten<br />

Glücksspiele<br />

Die Teilnahme an Zahlenlotterien, Klassenlotterien, Nummernlotterien, Sofortlotterien, Zusatzspielen,<br />

Lotto, Toto ist ab 16 Jahren erlaubt.<br />

Verboten ist jedoch die Teilnahme an Glücksspielen und an der Ausspielung mit Glücksspielautomaten<br />

sowie der Aufenthalt in Räumen in denen Glücksspiele durchgeführt werden (Pokersalon) oder<br />

Glücksspielautomaten aufgestellt sind.<br />

Altersnachweis<br />

Zu empfehlen:<br />

Nimm immer einen Ausweis mit, damit du dein Alter nachweisen kannst. Als solcher Altersnachweis<br />

gilt z.B. ein Personalausweis, Pass, Führerschein, ein Lichtbildausweis der Verkehrsbetriebe, die<br />

4youCard (auch digital www.4youcard.at/app4you).<br />

Quelle: Land OÖ<br />

Handyvertrag<br />

Das Eingehen einer vertraglichen Bindung für ein Vertragshandy ist in der Regel erst mit Erreichen<br />

der Volljährigkeit, also mit dem 18. Geburtstag, möglich. Zuvor können die Eltern einen Vertrag mit<br />

der Mobilfunkbetreiberin/dem Mobilfunkbetreiber für die Jugendliche/den Jugendlichen abschließen,<br />

bzw. hat die Jugendliche/der Jugendliche die Möglichkeit, ein Wertkartenhandy zu erwerben.<br />

Als Vertragspartnerin/Vertragspartner übernimmt der Elternteil, der die Unterschrift geleistet hat,<br />

auch die Haftung für die Zahlungen an die Mobilfunkbetreiberin/den Mobilfunkbetreiber.<br />

Quelle:help.gv.at<br />

Konsequenzen<br />

Was passiert, wenn du dich nicht an die Vorschriften hältst?<br />

Wenn geringes Verschulden vorliegt oder die Verwaltungsübertretung nur unbedeutende Folgen hat,<br />

kann von der Einleitung eines Verwaltungsstrafverfahrens abgesehen werden.<br />

Dies gilt, wenn zu erwarten ist, dass deine Eltern die notwendigen Maßnahmen ergreifen werden<br />

oder du an einem Gespräch in einer Jugendberatung teilnimmst, und dies voraussichtlich ausreicht,<br />

um dich von weiteren Verwaltungsübertretungen abzuhalten.<br />

Liegen schwerwiegendere Gesetzesübertretungen vor, so ist die Erbringung sozialer Leistungen<br />

üblich - z.B. die Mithilfe in der Alten- oder Krankenbetreuung.<br />

Wird die soziale Leistung nicht erbracht oder ihr nicht zugestimmt, fällt eine Geldstrafe bis zu 200<br />

Euro (bei erschwerenden Umständen bis zu 300 Euro) an. Als erschwerende Umstände gelten vor<br />

allem Wiederholungsfälle.<br />

Erwachsene müssen bei Übertretungen des Gesetzes mit wesentlich höheren Strafen (bis 7.000<br />

Euro) rechnen.<br />

www.jugendschutz-ooe.at<br />

Quelle: Land Oberösterreich<br />

Verboten ist auch der Abschluss sowie die Vermittlung von Wetten oder Wettkunden sowie der Aufenthalt<br />

in Räumen oder sonstigen öffentlichen Orten, wo überwiegend diese Tätigkeiten durchgeführt<br />

werden (Wettlokale).<br />

Wissenswertes<br />

Quelle: Land OÖ<br />

22 23<br />

Wissenswertes


Übernachtung in Hotels, auf Campingplätzen oder in Jugendherbergen<br />

Ab welchem Alter Jugendliche ohne Begleitung einer Aufsichtsperson in Hotels, auf Campingplätzen<br />

oder in Jugendherbergen übernachten dürfen richtet sich nach den Regelungen des Bundeslandes, in<br />

dem die Jugendlichen übernachten möchten.<br />

Wenn Jugendliche alleine verreisen, sollten sie immer eine Einverständniserklärung ihrer Erziehungsberechtigten<br />

bei sich tragen. Diese sollte folgende Informationen enthalten:<br />

Kenntnis und Erlaubnis des Aufenthalts der Jugendlichen/des Jugendlichen am Ort x im Zeitraum xy<br />

Name<br />

Adresse<br />

Telefonnummer<br />

Unterschrift der Erziehungsberechtigten/des Erziehungsberechtigten<br />

Zur Sicherheit kann die Jugendliche/der Jugendliche zusätzlich eine Kopie des Reisepasses der Erziehungsberechtigten/des<br />

Erziehungsberechtigten mitführen.<br />

Steiermark<br />

Bis zu ihrem 18. Lebensjahr benötigen Kinder und Jugendliche grundsätzlich das Einverständnis ihrer<br />

Eltern, um alleine auswärts übernachten zu dürfen.<br />

Ab 16 Jahren dürfen Jugendliche – mit der Erlaubnis ihrer Eltern – ohne Aufsichtsperson alleine in<br />

Jugendherbergen, Hotels, Gaststätten etc. oder auf Campingplätzen übernachten. Dies ergibt sich aus<br />

der gesetzlichen Regelung über die Ausgehzeiten.<br />

Quelle: Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs<br />

Tirol<br />

Kinder und Jugendliche dürfen in Beherbergungsbetrieben (z.B. Jugendherbergen, Hotels, Gaststätten,<br />

beaufsichtigte Campingplätze etc.) grundsätzlich nur in Begleitung einer Aufsichtsperson übernachten.<br />

Ab 14 Jahren ist das Übernachten in Beherbergungsbetrieben auch ohne Begleitung einer Aufsichtsperson<br />

erlaubt, wenn die Nächtigung im Zusammenhang mit der Schul- oder Berufsausbildung, der<br />

Ausübung eines Berufs oder einer Ferialpraxis oder mit Reisen, Wanderungen und dergleichen steht<br />

und die Zustimmung der Eltern(-teile) oder der sonstigen Erziehungsberechtigten vorliegt.<br />

Quelle: § 16 Tiroler Jugendschutzgesetz 1994<br />

Wissenswertes<br />

<strong>Burgenland</strong><br />

Erlaubt ist Camping oder Urlaub, Nächtigen in Beherbergungsbetrieben (Hotels, Jugendherbergen,<br />

Pensionen etc.) ohne Begleitperson ab dem 16. Geburtstag.<br />

Quelle: Amt der Burgenländischen Landesregierung – Landesjugendreferat<br />

Kärnten<br />

In Kärnten gibt es bezüglich der Beherbergung von Kindern und Jugendlichen keine gesetzliche Regelung.<br />

Aufgrund des allgemeinen Aufenthaltsbestimmungsrechts der Erziehungsberechtigten bedarf<br />

die Nächtigung in einem Beherbergungsbetrieb aber auch weiterhin deren Zustimmung.<br />

Quelle: Auskunft der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Kärnten<br />

Niederösterreich<br />

In Niederösterreich gibt es keine explizite gesetzliche Regelung in Bezug auf das Übernachten von Jugendlichen<br />

in Hotels, auf Campingplätzen und in Jugendherbergen. Aufgrund dessen sind Übernachtungen<br />

unabhängig vom Alter erlaubt, sofern die Erziehungsberechtigte/der Erziehungsberechtigte<br />

zustimmt und sich die Jugendlichen im Zuge dessen nicht in öffentlich zugänglichen Räumen befinden<br />

(Beispiel: Hotelzimmer = nicht öffentlich; Hotelbar/-lobby = öffentlich).<br />

Quelle: Auskunft der Jugend:info Niederösterreich<br />

Oberösterreich<br />

In Oberösterreich gibt es bezüglich der Beherbergung von Kindern und Jugendlichen keine gesetzliche<br />

Regelung. Aufgrund des allgemeinen Aufenthaltsbestimmungsrechts der Erziehungsberechtigten bedarf<br />

die Nächtigung in einem Beherbergungsbetrieb aber auch weiterhin deren Zustimmung.<br />

Quelle: Auskunft der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Oberösterreich<br />

Salzburg<br />

Das Übernachten in Beherbergungsbetrieben aller Art sowie auf Campingplätzen ist bis 16 Jahre nur<br />

in Begleitung einer Aufsichtsperson erlaubt.<br />

Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen an diesen Orten ohne Begleitung einer Aufsichtsperson<br />

übernachten, wenn vom Standpunkt des Jugendschutzes keine Bedenken bestehen (z.B. im Zusammenhang<br />

mit der Verrichtung von Arbeitsleistungen, auf Ausflügen etc.)<br />

Quelle: § 26 Salzburger Jugendgesetz<br />

Vorarlberg<br />

Kinder und Jugendliche dürfen nur mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigten außer Haus übernachten.<br />

Das Übernachten und der sonstige Aufenthalt in Beherbergungsbetrieben einschließlich Campingplätzen<br />

ist Kindern (d.h. bis zum vollendeten 14. Lebensjahr) nur gestattet<br />

in Begleitung einer Aufsichtsperson oder<br />

nach dem vollendeten 10. Lebensjahr mit schriftlicher Zustimmung der Erziehungsberechtigten.<br />

Quelle: § 13 Vorarlberger Jugendgesetz<br />

Wien<br />

Im Wiener Jugendschutzgesetz 2002 ist keine explizite Bestimmung bezüglich der Beherbergung von<br />

Kindern und Jugendlichen enthalten.<br />

Urlaub im Ausland ohne Eltern<br />

Die gesetzliche Vertreterin/der gesetzliche Vertreter der Minderjährigen/des Minderjährigen bestimmt<br />

deren/dessen Aufenthaltsort, soweit die Pflege und Erziehung der Minderjährigen/des Minderjährigen<br />

dies erfordert. In der Regel bestimmen daher die Eltern einer Jugendlichen/eines Jugendlichen,<br />

ob sie/er alleine verreisen darf.<br />

Im Ausland gelten die Jugendschutzgesetze des Urlaubslandes. Um bei möglichen Kontrollen Missverständnisse<br />

zu vermeiden, sollten die Eltern der Jugendlichen/dem Jugendlichen eine schriftliche<br />

Bestätigung mit ihrem Namen, ihrer Adresse und Telefonnummer mitgeben, mit der sie erklären, dass<br />

sie mit der Reise einverstanden sind. Dieser Bestätigung sollten eine Kopie der Geburtsurkunde der<br />

Minderjährigen/des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses der gesetzlichen Vertreterin/<br />

des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Die Erlaubnis eines Elternteiles genügt.<br />

Informationen über das Jugendschutzgesetz des Urlaubslandes werden bei der Botschaft oder dem<br />

Konsulat des jeweiligen Landes bereit gestellt.<br />

HINWEIS : Auf den Seiten des ÖAMTC finden sich Muster für die Einverständniserklärung.<br />

TIPP<br />

Die e-card, oder für Reisen außerhalb der EU der Urlaubskrankenschein, sollte unbedingt eingepackt<br />

werden. Nähere Informationen erteilt die zuständige Krankenkasse. Auf den Seiten des Hauptverbandes<br />

der österreichischen Sozialversicherungsträger finden sich Links zur Urlaubskrankenscheinbestellung<br />

bei verschiedenen Sozialversicherungsträgern.<br />

24 25<br />

Wissenswertes


Autostoppen<br />

Das Autostoppen auf Autobahnen und Schnellstraßen ist österreichweit verboten.<br />

Was das Autostoppen auf anderen Straßen bzw. Plätzen angeht, gibt es in den Bundesländern<br />

unterschiedliche Regelungen.<br />

In der Steiermark ist Autostoppen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr verboten, ausgenommen<br />

in Notsituationen, in Begleitung einer Aufsichtsperson oder wenn die Lenkerin/der Lenker oder<br />

eine mitfahrende Person das Kind bzw. die Jugendliche/den Jugendlichen kennt. Den Lenkerinnen/<br />

den Lenkern ist es verboten, Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr zum Mitfahren<br />

einzuladen und, wenn sie von diesen angehalten werden, mitfahren zu lassen.<br />

In Kärnten und Vorarlberg ist Autostoppen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr verboten, ausgenommen<br />

in Notfällen, oder wenn das Kind die Lenkerin/den Lenker kennt. Den Lenkerinnen/den Lenkern<br />

ist es ebenso verboten, Kinder, die sie nicht kennen, im Auto mitzunehmen bzw. sie zum Mitfahren<br />

einzuladen.<br />

In allen anderen Bundesländern ist das Autostoppen (außerhalb von Autobahnen und Schnellstraßen)<br />

erlaubt.<br />

Zu beachten ist, dass das Autostoppen auch gefährlich sein kann, da man die Autofahrerin/den<br />

Autofahrer nicht persönlich kennt.<br />

ÖBB<br />

Für reisebegeisterte junge Menschen bietet die ÖBB beispielsweise Folgendes:<br />

VORTEILSCARD Jugend<br />

Personen, die jünger als 26 Jahre sind, können die ÖBB VORTEILSCARD Jugend beantragen. Diese<br />

kostet 19 Euro pro Jahr. Mit der VORTEILSCARD Jugend gibt es bis zu 50 Prozent Ermäßigung auf<br />

den Fahrpreis innerhalb Österreichs.<br />

Im Sommer gibt es meist spezielle Ferientickets, die mit der VORTEILSCARD Jugend kombiniert werden<br />

können und mit denen besonders günstig mit der Bahn durch Österreich gefahren werden kann.<br />

Interrailticket<br />

Mit einem Interrailticket kann für einen bestimmten Zeitraum mit der Bahn kreuz und quer durch<br />

Europa gefahren werden.<br />

Zur Auswahl stehen folgende Tickets:<br />

Lehre mit Matura<br />

Seit 2008 gibt es die Möglichkeit, neben der Lehrlingsausbildung auch Vorbereitungslehrgänge für<br />

die Berufsreifeprüfung zu absolvieren und zwar KOSTENLOS.<br />

Die Berufsreifeprüfung besteht aus folgenden Teilprüfungen:<br />

Deutsch<br />

Mathematik<br />

Lebende Fremdsprache (Englisch)<br />

Fachbereich<br />

Die Vorbereitungslehrgänge umfassen isgesamt 900 Unterrichtseinheiten. Zusätzlich gibt es 15<br />

Coachingstunden.<br />

WANN?<br />

Drei Teilprüfungen können bereits während der Lehrzeit abgelegt werden, die letzte Teilprüfung<br />

erfolgt nach Absolvierung des 19. Lebensjahres.<br />

Jedes Jahr starten im Februar bzw. Oktober Vorbereitungslehrgänge für die Berufsreifeprüfung an<br />

Berufsschulen in der Nähe Ihres Wohnortes. Der Einstieg kann flexibel gewählt werden.<br />

Die Vorbereitungslehrgänge werden in der Freizeit (außerhalb der Berufsschulzeit) angeboten. Es<br />

unterrichten Lehrerinnen und Lehrer aus dem AHS- oder BHS-Bereich.<br />

Um die Förderung in vollem Ausmaß zu erhalten, muss mindestens eine Teilprüfung während der<br />

Lehrzeit abgelegt werden. Nach Ende der Lehrzeit kannst du innerhalb von 5 Jahren die restlichen<br />

Vorbereitungslehrgänge inkl. Teilprüfungen kostenlos absolvieren.<br />

Quelle Wko<br />

Globalpass: Reise zwischen fünf Tagen und einem Monat durch ganz Europa.<br />

Ein-Länder-Pass: Reise zwischen drei und acht Tagen innerhalb eines Monats durch ein Wahlland.<br />

Wissenswertes<br />

TIPP<br />

Wie die VORTEILSCARD Jugend beantragt wird und was dafür benötigt wird, findet sich unter „VOR-<br />

TEILSCARD Jugend“ auf den Seiten der ÖBB.<br />

Wohin mit einem Interrailticket gefahren werden kann, was es kostet und wo es erhältlich ist, findet<br />

sich im Kapitel „Interrailticket“ auf den Seiten der ÖBB.<br />

Quelle: help.gv.at<br />

26 27<br />

Wissenswertes


Standard/Karriere<br />

28 29<br />

Standard/Karriere


Bäcker/in<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

beachten. Aus Hygienegründen tragen Bäcker/<br />

innen meist Arbeitskleidung.<br />

Heute back ich….morgen brau ich…ihr kennt<br />

doch sicher auch das Märchen von Rumpelstilzchen<br />

der Brüder Grimm…<br />

Den verführerischen Düften in Bäckereien kann<br />

kaum jemand widerstehen.<br />

Für einen Bäcker heißt es zwar bald aufstehen,<br />

doch dafür kann er auch früh nach Hause gehen.<br />

Was macht man in diesem Beruf?<br />

BäckerInnen stellen alle Arten von Backwaren<br />

her. Ihre wichtigsten Erzeugnisse sind Brot (z.B.<br />

Schwarz-, Weiß-, Misch- und Vollkornbrote),<br />

Gebäck (z.B. Semmeln, Salzstangerln, Weckerln,<br />

Kipferln), Feingebäck (z.B. Striezel, Krapfen, Strudel),<br />

Dauerbackwaren (z.B. Kekse, Lebkuchen,<br />

Zwieback), Diätbackwaren (z.B. für Zucker- und<br />

Magenkranke) und Vollwertbackwaren.<br />

Da Brot zu den Grundnahrungsmitteln gehört,<br />

wird diese Branche nie aussterben und Bäcker<br />

sind auf der ganzen Welt begehrt.<br />

In vielen Ländern kennt man die Vielfalt der<br />

Brotsorten nicht und in sehr vielen Ländern ist<br />

Schwarzbrot nicht erhältlich, daher haben schon<br />

einige Bäcker, die ausgewandert sind gut florierende<br />

Läden.<br />

Gute Bäcker sind immer gefragt, daher ist der<br />

Beruf Bäcker ein sicherer Job mit sehr guten Zukunftschancen.<br />

BäckerInnen arbeiten in Backstuben oder in Produktionshallen<br />

(z. B. in Großbäckereien). In kleineren<br />

Bäckereien sind sie auch in den Verkaufsräumen<br />

tätig. BäckerInnen arbeiten gemeinsam<br />

mit ihren KollegInnen sowie - je nach Betrieb<br />

- mit BerufskollegInnen aus dem Lebensmittelbereich<br />

- siehe auch KonditorIn (ZuckerbäckerIn)<br />

(Lehrberuf), LebzelterIn und WachszieherIn<br />

(Lehrberuf), Lebensmitteltechnik (Lehrberuf)<br />

zusammen.<br />

Bäcker<br />

Auf was musst du besonders achten?<br />

Sorgfalt und Genauigkeit , Verantwortungsbewusstsein<br />

und Hygiene , denn du arbeitest mit<br />

Lebensmitteln. Auch die Qualität muss stimmen,<br />

daher ist eine genaue Arbeit und das genaue<br />

Abwiegen der Zutaten von großer Bedeutung.<br />

Brot gibt es in unzähligen Varianten und Geschmacksrichtungen,<br />

daher ist auch Kreativität<br />

gefragt.<br />

In kleineren Backstuben sind Bäcker/innen universell<br />

einsetzbar und führen viele Arbeiten<br />

selbstständig aus, in Großbäckereien arbeiten<br />

sie viel mit Halbfertigwaren und bedienen große<br />

Anlagen. In der Industrie wie im Handwerk<br />

müssen sie aber auch zupacken können, Mehlsäcke<br />

bewegen oder gut befüllte Backbleche in<br />

den Ofen heben. Da Bleche und Öfen heiß sind,<br />

hier besonders die Sicherheitsbestimmungen zu<br />

Bäcker/in ist ein Beruf für ambitionierte<br />

junge Menschen, die Spaß an diesem<br />

Handwerk haben. Deine Zukunftschancen<br />

sind richtig gut!<br />

30 31<br />

Bäcker


Betriebslogistikkaufmann/frau<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

An die moderne Lagerhaltung werden große Anforderungen<br />

gestellt. In vielen Wirtschaftsbereichen<br />

dient ein Lager heute weniger zur Vorratshaltung,<br />

also zur Aufbewahrung von Rohstoffen<br />

und Produkten über einen längeren Zeitraum<br />

hin, sondern vielmehr als Drehscheibe zwischen<br />

Lieferanten und KundInnen.<br />

Die obersten Ziele dabei sind möglichst geringe<br />

Lagerzeiten und Lagerkosten für die einzelnen<br />

Produkte, sowie möglichst geringe Lieferzeiten<br />

für die KundInnen. Ein häufiges Schlagwort ist<br />

„just-in-time“ (=rechtzeitig), was bedeutet, dass<br />

die Güter und Waren dann zur Verfügung stehen<br />

müssen, wenn sie gebraucht werden; zwischen<br />

Bestellung und Lieferung darf nur eine minimale<br />

Zeitspanne liegen.<br />

Da die Lagerlogistik inzwischen einen hohen<br />

Stand erreicht hat und im modernen Wirtschaftsleben<br />

eine stetig wachsende Bedeutung<br />

gewinnt, werden in diesem Bereich auch immer<br />

besser ausgebildete Fachleute und Spezialisten<br />

benötigt.<br />

Betriebslogistikkaufleute sind vor allem in<br />

großen Material- und Warenlagern von Industriebetrieben,<br />

Handelsbetrieben sowie Speditions-<br />

und Transportfirmen tätig. Zusätzliche<br />

Bedeutung erhält die Lagerwirtschaft durch die<br />

zunehmende Verbreitung des Handels über Internet<br />

(„E-business“, „E-commerce“), der wieder<br />

neue Herausforderungen an die Logistik stellt.<br />

Die Hauptaufgaben der Betriebslogistikkaufleute<br />

liegen in der ständigen Kontrolle der Lagerbestände,<br />

im Transport bzw. in der Einlagerung und<br />

Ausgabe der Waren sowie in der genauen Aufzeichnung<br />

(bzw. elektronischen Erfassung) aller<br />

Lagerbewegungen.<br />

Betriebslogistikkaufmann/frau<br />

Damit die Lagerhaltung alle gestellten Anforderungen<br />

erfüllen kann, sind ausgefeilte technische<br />

und organisatorische Maßnahmen erforderlich;<br />

eine wichtige Rolle spielen dabei die EDV<br />

und die elektronisch gestützten Informationsund<br />

Transportsysteme. Die Gesamtheit von Lagertechnik<br />

und Lagerorganisation heißt „Lagerlogistik“.<br />

Der Ausdruck „Logistik“ stammt vom<br />

französischen Wort „logis“ (=“Quartier“) bzw.<br />

„logistique“ (=“Logistik“) und wurde ursprünglich<br />

beim Militär zur Bezeichnung der Truppenversorgung<br />

verwendet (Planung und Bereitstellung<br />

aller Geräte und Materialien für die Streitkräfte);<br />

jetzt bezeichnet „Logistik“ die Gesamtheit aller<br />

Aktivitäten eines Unternehmens hinsichtlich Beschaffung,<br />

Lagerung und Transport von Materialien<br />

und Zwischenprodukten sowie zur Auslieferung<br />

von Fertigprodukten.<br />

Lehrlingsentschädigung:<br />

Speditionen<br />

31.3.<strong>2016</strong> darf der KV Wert für das 4.Lehrjahr<br />

um max. 50 Euro unterschritten werden<br />

(Angestellte). 1. Lj. € 520,- 2. Lj. € 729,-<br />

3. Lj. € 988,- 4. Lj. € 1.666,-<br />

Gewerbe: Angestellte: Stand 1.1.2015<br />

1. Lj. € 493,- 2. Lj. € 681,-<br />

3. Lj. € 843- 4. Lj. € 1.161,-<br />

Industrie: Angestellte: Stand 1.11.2014<br />

1. Lj. € 582,- 2. Lj. € 781,-<br />

3. Lj. € 1.057- 4. Lj. € 1.429,-<br />

32 33<br />

Betriebslogistikkaufmann/frau


Buch- u. Medienwirtschaft<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

ein, bestellen bei Verlagen und GroßhändlerInnen,<br />

kontrollieren die Lieferungen, ordnen die<br />

bestellten Waren ein, führen Verhandlungen mit<br />

LieferantInnen, wickeln den Zahlungsverkehr ab<br />

und führen Werbemaßnahmen durch (z. B. Präsentation<br />

der Produkte, Organisieren von Events<br />

wie Lesungen oder Signierstunden).<br />

Buch- und MusikalienhändlerInnen handeln mit<br />

Büchern, Musikalien und anderen Medien (z. B.<br />

CDs, Hörkassetten, Videos, Computersoftware).<br />

Sie arbeiten zu einem überwiegenden Teil im<br />

Verkauf und beraten und informieren ihre KundInnen<br />

bei der Auswahl der gewünschten Produkte.<br />

Zu ihrem Aufgabenbereich zählt weiters<br />

das Bestellen und Präsentieren der Waren, kaufmännische<br />

Tätigkeiten (Zahlungen abwickeln,<br />

Rechnungen ausstellen) sowie das Durchführen<br />

von Werbemaßnahmen etc. Sie arbeiten im<br />

Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten und<br />

anderen MitarbeiterInnen aus dem Verlags- und<br />

Medienbereich (z. B. Verlagskaufleute, MitarbeiterInnen<br />

von Bibliotheken) und haben Kontakt<br />

zu KundInnen und LieferantInnen.<br />

Buch- und MusikalienhändlerInnen verwenden<br />

und bedienen die üblichen Büro- und Kommunikationsgeräte<br />

(Computer, Scanner, Fax- und Kopiergeräte)<br />

sowie Scanner- und Registrier- und<br />

Bankomatkassen und moderne Bestellsysteme.<br />

Größere Buchhandlungen verfügen über eigene<br />

Bestellterminals, die an einen Zentralcomputer<br />

bei einem Auslieferer angeschlossen sind.<br />

Bestellungen werden so eingespeichert und<br />

weitergeleitet, ebenso läuft der Warenein- und<br />

Warenausgang (Lagerlogistik) über den Computer.<br />

Sie arbeiten mit Datenbanken, Archiven,<br />

KundInnenkarteien und führen Listen, Ordner<br />

und Journale.<br />

Buch- u. Medienwirtschaft<br />

Buch- und MusikalienhändlerInnen kaufen und<br />

verkaufen Bücher, Musikalien sowie andere Medienprodukte.<br />

Ihr Sortiment umfasst Sachbücher,<br />

Zeitschriften, Belletristik, Musik- und Notenbücher,<br />

Druckwerke (z. B. Landkarten, Ansichtskarten),<br />

Musikinstrumente, CDs, Hörkassetten,<br />

Videos sowie Produkte der „neuen Medien“ wie<br />

z. B. E-Books oder verschiedenste Software (z.<br />

B. Lernsoftware wie Sprachkurse, digitale Lexika<br />

etc.).<br />

Eine ihrer wichtigsten Tätigkeiten ist die KundInnenbetreuung.<br />

Sie beraten und informieren<br />

ihre KundInnen beim Kauf und helfen bei<br />

der Suche nach dem gewünschten Produkt. Sie<br />

sind die Profis rund um die Beschaffung von<br />

Büchern, Musikalien und anderen Medien. Sie<br />

holen Informationen über Neuerscheinungen<br />

Lehrlingsentschädigung:<br />

Musikalienhandel/Pressegroßhandel: Handel mit<br />

Büchern, Kunstblättern, Musikalien, Zeitungen und<br />

Zeitschriften; Buch-, Kunst- und Musikalienverlag<br />

(alle Bundesländer mit Ausnahme von Salzburg<br />

und Vorarlberg)<br />

1. Lj. € 529,- 2. Lj. € 676,-<br />

3. Lj. € 962,- 4. Lj. € 986,- gültig seit 01.01.2015<br />

Vlbg+Sbg<br />

1. Lj. € 545,- 2. Lj. € 696-<br />

3. Lj. € 991,- 4. Lj. € 1.014,- gültig seit 01.01.2015<br />

34 35<br />

Buch- u. Medienwirtschaft


Bürokaufmann/frau<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Bürokaufleute arbeiten in Büros an modern<br />

ausgestatteten Arbeitsplätzen, sie arbeiten<br />

mit Computer, Internet und verschiedenen<br />

Software-Programmen, sie bedienen Faxgeräte,<br />

Kopiermaschinen und Drucker, sowie<br />

Telefon- und Gegensprechanlagen.<br />

Sie führen Ordner, Mappen, Listen,<br />

Protokolle und Terminkalender<br />

und benutzen diverses Büromaterial.<br />

Das Tätigkeitsfeld einer gelernten Bürokauffrau<br />

beziehungsweise eines Bürokaufmanns ist<br />

sehr vielfältig. So sind Bürokaufleute in nahezu<br />

allen Branchen anzutreffen, wobei sie immer<br />

wieder andere Aufgabenbereiche erfüllen.<br />

Je nach Arbeitsbereich und Aufgabenschwerpunkt<br />

sind sie entweder im Sekretariat, in der<br />

Buchhaltung, im Personalbüro, oder im Bereich<br />

Einkauf, Versand und Lagerhaltung tätig.<br />

Sie sind meist auf die EDV-Systeme fixiert.<br />

Neue und sehr interessante Aufgabengebiete<br />

finden Bürokaufleute auch im Marketing.<br />

Vor allem in großen Unternehmen übernehmen<br />

sie die Koordination von Werbemitteln,<br />

erteilen Aufträge zur Produktion<br />

von Werbespots und sorgen für<br />

Kundenzufriedenheit in Customer Care Centern.<br />

Sie erledigen in Betrieben und Institutionen organisatorische<br />

und kaufmännisch-verwaltende<br />

Tätigkeiten - von allgemeinen Verwaltungsaufgaben<br />

über Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

bis zu Rechnungswesen und Schriftverkehr.<br />

Zudem kümmern sich Bürokaufleute<br />

um Steuer- und Versicherungsfragen,<br />

sowie um Bestands- und Verkaufszahlen etc.<br />

Bürokaufleute sind die Allrounder eines Unternehmens.<br />

Sie haben eine Vertrauensstellung<br />

und sind die Stütze jedes Unternehmens.<br />

Bürokaufmann/frau<br />

Um ihre vielseitigen Aufgaben effizient erledigen<br />

zu können, müssen sich Bürokaufleute<br />

gut in der Handhabung der aktuellen<br />

Hard- und Software auskennen.<br />

Im alltäglichen Bürobetrieb ist es wichtig,<br />

auch in Stresssituationen Überblick<br />

und Ordnung zu bewahren.<br />

Bürokaufleute beherrschen meist eine Fremdsprache<br />

(in der Regel Englisch), um auch im<br />

internationalen Geschäftsverkehr kommunizieren<br />

und korrespondieren zu können.<br />

Lehrlingsentschädigung:<br />

Die Lehrlingsentschädigung richtet sich bei<br />

den Bürokaufleuten nach dem jeweiligen<br />

Gewerbe oder Industriebetrieb. Nähere<br />

Informationen auf Seite:<br />

36 37<br />

Bürokaufmann/frau


Allgemeiner Einzelhandel<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Die Geschichte der Händler und Kaufleute ist die<br />

Geschichte des Handels. Im Mittelalter waren<br />

Kaufleute oft in einer Gilde oder Hanse organisiert<br />

und gehörten zur städtischen Oberschicht,<br />

zum Patriziat. Bis ins 19. Jahrhundert trugen<br />

meist nur selbstständige Unternehmer die Berufsbezeichnung<br />

Kaufmann, später wurden<br />

zunehmend auch Angestellte als Kaufmann geführt.<br />

Einzelhandelskaufleute arbeiten in Einzelhandelsunternehmen<br />

oder in Filialen von Einzelhandelsketten.<br />

Sie übernehmen dort in der<br />

Regel eine Vielzahl von Aufgaben. Sie bestellen<br />

Waren, übernehmen Lieferungen und sorgen<br />

für deren fachgerechte Lagerung bzw. Präsentation<br />

im Verkaufsraum. Außerdem planen sie<br />

verkaufsfördernde Maßnahmen (z. B. Werbung<br />

oder Preisausschreiben) und führen diese durch.<br />

Passend zu den jahreszeitlichen Gegebenheiten<br />

(Weihnachten, Ostern) dekorieren sie das Geschäftslokal.<br />

Einzelhandelskaufleute führen in Einzelhandelsbetrieben<br />

(Fachgeschäfte, Großkaufhäuser,<br />

Supermärkte, Einkaufszentren) den Einkauf, die<br />

Lagerung und den Verkauf von Waren sowie die<br />

damit verbundenen kaufmännisch-administrativen<br />

Tätigkeiten (Bürotätigkeiten) durch.<br />

Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf<br />

von Waren (z. B. Haushaltsartikel, Nahrungsund<br />

Genussmittel, Textilien, Elektrowaren) an<br />

die EndabnehmerInnen. Im Einkauf ermitteln<br />

die Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf<br />

des Betriebes anhand des Lagerbestandes und<br />

entsprechend der Nachfrage. Bei der Warenübernahme<br />

kontrollieren sie, ob Bestellung<br />

und Lieferung hinsichtlich Menge, Qualität und<br />

Preis übereinstimmen. Über eventuelle Mängel<br />

der Waren oder über durch den Transport verursachte<br />

Schäden verständigen sie die LieferantInnen.<br />

Anschließend nehmen sie die gelieferten<br />

Waren in die Lagerbuchhaltung auf, die bereits<br />

in den meisten Betrieben mit EDV abgewickelt<br />

wird, sodass nur mehr die entsprechenden Daten<br />

in den Computer eingegeben werden müssen.<br />

Bevor die Waren zum Verkauf angeboten<br />

werden, sind die Verkaufspreise auszuzeichnen.<br />

Die Preisauszeichnung erfolgt im Lager oder<br />

beim Einschlichten der Waren in Verkaufsregale.<br />

Beim Verkauf steht die Beratung der KundInnen<br />

bzw. das Verkaufsgespräch im Vordergrund.<br />

Auch die Abwicklung der Zahlungen fällt in ihren<br />

Aufgabenbereich.<br />

Allgemeiner Einzelhandel<br />

Beim Verkauf der Waren wickeln sie den Zahlungsverkehr<br />

ab. Die anfallenden betriebswirtschaftlichen<br />

Tätigkeiten erledigen sie mithilfe<br />

von Computerprogrammen. Einzelhandelskaufleute<br />

arbeiten im Team mit ihren KollegInnen<br />

und haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen<br />

Abteilungen (z. B. Lagerhaltung, Rechnungswesen)<br />

und ihren KundInnen.<br />

Lehrlingsentschädigung: gültig ab 1.1.2015<br />

alle Bundesländer außer Sbg. + Vlbg<br />

1. Lj. € 518,- 2. Lj. € 661,- 3. Lj. € 943,-<br />

4. Lj. € 966,-<br />

Sbg. + Vlbg.<br />

1. Lj. € 534,- 2. Lj. € 681,- 3. Lj. € 971,-<br />

4. Lj. € 994,-<br />

38 39<br />

Allgemeiner Einzelhandel


Einzelhandel Parfümerie<br />

Drogist/in<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

lung, die Regalpflege und die Präsentation und<br />

Dekoration der Waren zu ihren Aufgabenbereichen.<br />

Parfümerie-Artikel sind zudem auch beliebte<br />

Geschenkartikel. Die Kunst der richtigen<br />

und ansprechenden Verpackung spielt dabei<br />

eine große Rolle.<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

mentInnen spezialisieren sich Drogerie-Fachgeschäfte<br />

mehr und mehr auf beratungsintensives<br />

Sortiment und nehmen verstärkt biologische<br />

Nahrungsmittel, Getränke und Pflegeprodukte<br />

in ihr Angebot auf, um gegenüber großen Drogeriemärkten<br />

bestehen zu können.<br />

Allgemeiner Einzelhandel<br />

Einzelhandelskaufleute im Bereich Parfümerie<br />

informieren und beraten ihre KundInnen über<br />

Parfümerieartikel bzw. Kosmetik und wissen<br />

Bescheid über Neuheiten und Trends. Sie sind<br />

weiters zuständig für die Verkaufsabwicklung<br />

sowie für Nachbestellungen und Regalpflege. Sie<br />

kontrollieren den Wareneingang und sind für die<br />

Präsentation der Waren verantwortlich. Einzelhandelskaufleute<br />

im Bereich Parfümerie arbeiten<br />

gemeinsam im Team mit ihren KollegInnen in<br />

Parfümerien oder in Klein- und Mittelbetrieben<br />

des Drogeriewesens sowie in Fachabteilungen<br />

von Warenhäusern.<br />

„Düfte sind die Gefühle der Blumen.“<br />

Heinrich Heine<br />

Eine wichtige Voraussetzung für Einzelhandelskaufleute<br />

im Bereich Parfümerie ist Kontaktfreude.<br />

Sie sind die SpezialistInnen im Bereich der<br />

Duft-, Farb- und Stilberatung. Der Verkauf von<br />

Parfüms und Pflege- und Kosmetikartikel (z. B.<br />

Duschgels, Seifen, Aftershave, Make-Up, Wellness-Lotionen,<br />

Duftschäume oder -sprays und<br />

vieles mehr) erfordert eine gute Beratung, denn<br />

alle diese Produkte müssen zum jeweiligen „Typ“<br />

der Personen passen.<br />

Sie wissen Bescheid um die Neuheiten und<br />

Trends, über die Körperverträglichkeit der einzelnen<br />

Produkte sowie über die Inhaltsstoffe<br />

und Zusammensetzung. Dabei ist es besonders<br />

wichtig, die einzelnen Hauttypen und Hautreaktionen<br />

zu kennen.<br />

Zusätzlich zu der kompetenten Beratung gehört<br />

auch die Verkaufsabwicklung, die Warenbestel-<br />

Ist eine Kunde/eine Kundin mit der gekauften/<br />

bestellten Ware einmal nicht zufrieden, weil diese<br />

z. B. beschädigt ist, eine falsche Größe, Farbe<br />

etc. gewählt wurde, der Packungsinhalt nicht<br />

vollständig ist oder die Ablauffrist überschritten<br />

ist, nehmen Einzelhandelskaufleute die Reklamation<br />

entgegen, tauschen die Waren um oder<br />

stellen Gutschriften aus.<br />

Immer wichtiger wird im Einzelhandel die Verkaufsabwicklung<br />

über E-Commerce - also<br />

Verkaufsportale im Internet. Für viele Einzelhandelskaufleute<br />

wird daher auch der sichere<br />

Umgang mit E-Commerce-Anwendungen immer<br />

wichtiger. Dabei spielt sowohl die rasche, als<br />

auch die richtige Abwicklung der Kundenbestellungen<br />

eine besondere Rolle.<br />

Lehrlingsentschädigung: gültig ab 1.1.2015<br />

alle Bundesländer außer Sbg. + Vlbg<br />

1. Lj. € 518,- 2. Lj. € 661,- 3. Lj. € 943,-<br />

4. Lj. € 966,-<br />

Sbg. + Vlbg.<br />

1. Lj. € 534,- 2. Lj. € 681,- 3. Lj. € 971,-<br />

4. Lj. € 994,-<br />

In Drogerien gibt es vom Kräutertee und Vitaminsaft<br />

über Kindernahrung, Diät- und Reformkost,<br />

Körperpflegeprodukten und Kosmetika bis<br />

hin zu Wasch- und Reinigungsmittel fast alles für<br />

Gesundheit, Schönheit und Haushalt. DrogistInnen<br />

verkaufen Drogeriewaren. Sie beraten ihre<br />

KundInnen und dekorieren die Verkaufsräume.<br />

Außerdem verrichten sie kaufmännische Tätigkeiten<br />

(z. B. Buchhaltung, Bestellungen) und<br />

kümmern sich um die fachgerechte Lagerung<br />

der Produkte. DrogistInnen arbeiten gemeinsam<br />

mit ihren KollegInnen in Verkaufs-, Büro- und Lagerräumen<br />

von Drogerien und haben Kontakt zu<br />

KundInnen und LieferantInnen.<br />

DrogistInnen kaufen und verkaufen Drogeriewaren.<br />

Sie beraten und informieren ihre KundInnen<br />

beim Kauf von Heilkräutern und Tees, Nahrungsergänzungsmittel,<br />

Fruchtsäfte, Parfümeriewaren,<br />

Kosmetika, Reinigungs- und Waschmittel und<br />

andere Haushaltsartikel. DrogistInnen führen<br />

auch alle sonstigen kaufmännischen Arbeiten in<br />

einer Drogerie durch, wie z. B. Kassa- und Buchführung<br />

oder Kostenrechnung. Sie organisieren<br />

die Lagerhaltung, nehmen Lieferungen entgegen<br />

und kontrollieren die Waren und Rechnungen.<br />

Sie wirken bei der Gestaltung der Verkaufsräume<br />

und Auslagen mit, betreuen die Regale und<br />

führen verkaufsfördernde Maßnahmen durch.<br />

In Fachdrogerien mischen DrogistInnen Tees<br />

und kosmetische Produkte (z. B. Naturkosmetika)<br />

nach eigenen Rezepten auch selbst ab und<br />

beraten ihre KundInnen über die sachgerechte<br />

Anwendung.<br />

Durch die gehobenen Ansprüche der Konsu-<br />

DrogistInnen hantieren mit den unterschiedlichsten<br />

Verkaufsartikeln. Sie verwenden für<br />

ihre Arbeit Kassen-, Bestell- und Lagersysteme,<br />

die durch spezielle Computersoftware gesteuert<br />

werden (Bestell- und Abrechnungssysteme)<br />

und arbeiten mit diversen Rohmaterialien (Kräuter,<br />

Pulver usw.) um Tees und Kosmetika selbst<br />

abzumischen. Sie lesen die dazu erforderlichen<br />

Rezepturen und führen Datenbanken für Kunden<br />

und Lieferanten.<br />

Wie in allen Handels- und Dienstleistungsbereichen<br />

müssen DrogistInnen für ihre KundInnen<br />

gut erreichbar sein, d. h. der Umgang mit kommunikationstechnischer<br />

Ausstattung wie z. B.<br />

E-Mail, Telefon, Fax und zunehmend auch Internet<br />

ist eine Selbstverständlichkeit in ihrem Beruf.<br />

Lehrlingsentschädigung: gültig ab 1.1.2015<br />

alle Bundesländer außer Sbg. + Vlbg<br />

1. Lj. € 518,- 2. Lj. € 661,- 3. Lj. € 943,-<br />

4. Lj. € 966,-<br />

Sbg. + Vlbg.<br />

1. Lj. € 534,- 2. Lj. € 681,- 3. Lj. € 971,-<br />

4. Lj. € 994,-<br />

40 41<br />

Allgemeiner Einzelhandel


Einzelhandel - Baustoffe<br />

1100 Wien<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Einzelhandelskaufleute im Bereich Baustoffhandel<br />

verkaufen Waren und beraten die KundInnen.<br />

Sie kennen das Baustoffhandel-Sortiment und<br />

wissen über dessen fachgerechte Verwendung<br />

bzw. den fachgerechten Einsatz (Hochbau, Tiefbau,<br />

Ausbau) sowie die Umweltverträglichkeit<br />

Bescheid.<br />

Einzelhandelskaufleute im Baustoffhandel bestellen<br />

Waren nach, übernehmen die Lieferungen<br />

und sorgen für die fachgerechte Lagerung.<br />

Sie arbeiten gemeinsam mit ihren KollegInnen<br />

in Baustoffeinzelhandelsbetrieben oder in Baustoffmärkten.<br />

Arbeitsumfeld/Arbeitsorte von Einzelhandeskaufleuten<br />

im Bereich Baustoffhandel sind in<br />

den verschiedenen Fachabteilungen von Bauund<br />

Heimwerkermärkten (z. B. Holz, Farben, Tapeten<br />

und Teppiche, Sanitär und Heizung, Werkzeug<br />

und Maschinen, Eisenwaren, Garten sowie<br />

Elektroinstallation und Lampen). Sie arbeiten mit<br />

ihren KollegInnen und haben Kontakt zu ihren<br />

KundInnen, LieferantInnen sowie zu Fachkräften<br />

aus anderen Abteilungen, wie z. B. Lagerhaltung<br />

oder Rechnungswesen.<br />

fachgerechte Mengenübermittlung und Verwendung<br />

von Baustoffen lesen, über die Eigenschaften<br />

und Einsatzmöglichkeiten von Baustoffen,<br />

Bauhilfsstoffen sowie über die für die Bearbeitung<br />

und Verarbeitung erforderlichen Werkzeuge<br />

und Kleinmaschinen beraten.<br />

Weiters über die bei der Verwendung von Baustoffen<br />

wesentlichen Rechtsvorschriften beraten,<br />

Serviceleistungen anbieten, Verkaufsgespräche<br />

führen, Bestellungen und Aufträge entgegennehmen<br />

und abwickeln. Ebenso werden Rechnungslegung,<br />

Zahlungsverkehr und Reklamationen<br />

behandelt.<br />

Einzelhandelskaufleute im Baustoffhandel verwenden<br />

für ihre Arbeit spezielle Kassen-, Bestellund<br />

Lagersysteme, die durch spezielle Computersoftware<br />

gesteuert werden (Bestell- und<br />

Abrechnungssysteme).<br />

Auch der Internethandel gehört für viele Einzelhandelskaufleute<br />

mittlerweile zum Arbeitsalltag,<br />

d. h. viele Bestellungen werden bereits über das<br />

Internet durchgeführt. Wie in allen Handels- und<br />

Dienstleistungsbereichen müssen sie auch jederzeit<br />

für ihre KundInnen erreichbar sein, dazu<br />

ist ein sicherer Umgang mit Telefon, E-Mail, Fax<br />

etc. besonders wichtig.<br />

Wien<br />

Einzelhandel-Baustoffe<br />

Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche:<br />

Bedarf für die Warenbeschaffung und Durchführung<br />

der Warenbestellungen ermitteln. Warenlieferungen<br />

überwachen und administrativ<br />

bearbeiten, Waren übernehmen, kontrollieren,<br />

lagern und pflegen betriebliches Warensortiment<br />

vorbereiten, bereitstellen und verkaufsgerecht<br />

präsentieren, Baupläne im Hinblick auf die<br />

Lehrlingsentschädigung: gültig ab 1.1.2015<br />

alle Bundesländer außer Sbg. + Vlbg<br />

1. Lj. € 518,- 2. Lj. € 661,- 3. Lj. € 943,- 4.<br />

Lj. € 966,-<br />

Sbg. + Vlbg.<br />

1. Lj. € 534,- 2. Lj. € 681,- 3. Lj. € 971,- 4.<br />

Lj. € 994,-<br />

42 43<br />

Einzelhandel-Baustoffe


Einzelhandel - Einrichtungsberatung<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Einrichtungsberatung<br />

führen in Fachgeschäften und<br />

Möbelhäusern den Einkauf, die Lagerung und<br />

den Verkauf von Waren sowie die damit verbundenen<br />

kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten<br />

(Bürotätigkeiten) durch. Außerdem planen<br />

sie Einrichtungen individuell für ihre KundInnen<br />

Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf<br />

von Waren (z. B. Möbel und Accessoires für<br />

Wohnräume) und die entsprechende Beratung<br />

ihrer KundInnen, einschließlich der Planung von<br />

Einrichtungen für Wohnräumen.<br />

Einzelhandelskaufleute im Bereich Einrichtungsberatung<br />

verkaufen Möbel und Einrichtungsgegenstände<br />

und beraten ihre KundInnen.<br />

Sie bestellen Waren, übernehmen Lieferungen<br />

und sorgen für eine fachgerechte Lagerung.<br />

Sie planen verkaufsfördernde Maßnahmen (z.<br />

B. Werbung) und setzen diese um.<br />

Außerdem dekorieren sie das Geschäftslokal<br />

passend zu den jahreszeitlichen Gegebenheiten<br />

(Weihnachten, Ostern etc.). Beim Verkauf ihrer<br />

Waren wickeln sie den Zahlungsverkehr ab.<br />

Für das Erledigen der anfallenden betriebswirtschaftlichen<br />

Tätigkeiten beherrschen sie den<br />

Umgang mit dem Computer.<br />

Im Einkauf ermitteln die Einzelhandelskaufleute<br />

den Warenbedarf des Betriebes anhand des Lagerbestandes<br />

und entsprechend der Nachfrage.<br />

Bei der Warenübernahme kontrollieren sie, ob<br />

Bestellung und Lieferung hinsichtlich Menge,<br />

Qualität und Preis übereinstimmen.<br />

Bei etwaigen Mängeln der Waren oder bei durch<br />

den Transport verursachten Schäden verständigen<br />

sie die LieferantInnen. Anschließend nehmen<br />

sie die gelieferten Waren in die EDV-gestützte<br />

Lagerbuchhaltung auf, indem sie die<br />

entsprechenden Kenndaten der Waren in den<br />

Computer eingeben. Bevor die Waren zum Verkauf<br />

angeboten werden, sind die Verkaufspreise<br />

auszuzeichnen.<br />

Einzelhandel-Einrichtungsberatung<br />

Das Sortiment im Bereich Einzelhandel-Einrichtungsberatung<br />

umfasst insbesondere Wohn-,<br />

Schlaf- und Kinderzimmer sowie Büro-/Arbeitszimmer,<br />

Küchen und Badezimmereinrichtungen.<br />

Das Warenangebot wird sehr oft durch Terrassen-<br />

und Gartenmöbel, Teppiche, Bodenbeläge,<br />

Bettwaren, Heimtextilien, Haushaltsgeräte,<br />

Wohnaccessoires und Geschenkartikel ergänzt.<br />

Sie arbeiten im Team mit ihren KollegInnen und<br />

haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen Abteilungen<br />

und ihren KundInnen. Sie arbeiten in<br />

Filialen von Einrichtungshäusern und Spezialgeschäften.<br />

Lehrlingsentschädigung: gültig ab 1.1.2015<br />

alle Bundesländer außer Sbg. + Vlbg<br />

1. Lj. € 518,- 2. Lj. € 661,- 3. Lj. € 943,- 4.<br />

Lj. € 966,-<br />

Sbg. + Vlbg.<br />

1. Lj. € 534,- 2. Lj. € 681,- 3. Lj. € 971,- 4.<br />

Lj. € 994,-<br />

44 45<br />

Einzelhandel-Einrichtungsberatung


Christina erzählt von ihrer Lehre!<br />

Redaktion: Christina, du hast im August eine<br />

Lehre als Einzelhandelskauffrau-Einrichtung begonnen,<br />

wie geht es dir?<br />

Christina: Es ist schon eine Umstellung<br />

vom Schulunterricht zu einer Lehre.<br />

In der Schule hast du zwar auch eine<br />

Leistung zu bringen, aber man nimmt es<br />

oft nicht so ernst und fehlt auch einmal.<br />

Redaktion: Du willst damit sagen, dass es jetzt<br />

anders ist?<br />

Christina: Ja natürlich, da kannst du nicht während<br />

der Arbeitszeit mit dem Handy herumspielen<br />

und SMS schreiben. Der Lehrlingsausbilder<br />

ist zwar richtig nett und man kann ihn auch immer<br />

wieder fragen, wenn man sich nicht sicher<br />

ist und etwas nicht verstanden hat, aber mit<br />

dem Handy spielen oder telefonieren geht natürlich<br />

nicht.<br />

klären was man will. Ich hatte keine Ahnung welche<br />

Anforderungen an mich gestellt werden. Ich<br />

dachte immer, der Verkauf, was kann das schon<br />

sein. Man hört so viel über Berufe aber wenn<br />

man nie in dem Beruf gearbeitet hat, hat man<br />

eine völlig falsche Vorstellung. Erst nach einer<br />

Schnupperlehre wusste ich, DAS will ich machen.<br />

Redaktion: Was sollte man deiner Meinung<br />

nach, verändern. ?<br />

Christina: Man sollte viel mehr Praxis bezogenen<br />

Unterricht haben und vor allem auf einen Beruf<br />

vorbereitet werden. In der 4. Klasse ist es viel zu<br />

spät für eine Entscheidung. Man steht am Ende<br />

der 4. Klasse plötzlich davor eine Entscheidung<br />

treffen zu müssen ob man eine Schule besucht<br />

oder eine Lehre macht.<br />

Einzelhandel-Einrichtungsberatung<br />

Redaktion: Gefällt dir die Lehre?<br />

Christina: Ja natürlich, ich kann mir gar nicht<br />

mehr vorstellen, den ganzen Tag in der Schule<br />

zu sitzen. Hier sind alle Aufgaben so interessant<br />

und ich lerne täglich etwas Neues.<br />

Redaktion: Was gefällt dir am Besten?<br />

Christina: Ich freue mich immer, wenn ich Kunden<br />

bedienen darf und den Wunsch der Kunden<br />

auch erfüllen kann. Vor kurzem war ich in der<br />

Abteilung beim Geschirr und eine Kundin fragte<br />

um ein Geschirrset. Ich habe ihr einiges gezeigt<br />

und sie hat sich dann bei mir bedankt und gesagt,<br />

dass ich sie gut beraten hätte, ich habe mich darüber<br />

sehr gefreut.<br />

Redaktion: Wie bist du zu deinem Job gekommen?<br />

Christina: Ich wusste nicht welchen<br />

Beruf ich erlernen sollte, es gibt so viele Ratschläge,<br />

aber man muss für sich erst einmal<br />

Redaktion: Was hältst du davon, wenn man<br />

Lehrlinge von ihrer Lehre erzählen lässt.<br />

Christina:Das finde ich richtig gut, denn dann<br />

kann man sich wenigstens ein bisschen ein Bild<br />

von der Ausbildung machen.<br />

Redaktion:<br />

Vielen Dank<br />

für das Interview<br />

und viel Erfolg.<br />

46 47<br />

Einzelhandel-Einrichtungsberatung


Einzelhandelskaufmann/frau - Gartencenter<br />

1100 Wien<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Die Ausbildung zur/zum Einzelhandelskauffrau/-mann<br />

mit Schwerpunkt Gartencenter ist<br />

eine Mischung aus einer kaufmännischen und<br />

gärtnerischen Ausbildung.<br />

Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Gartencenter<br />

verkaufen Gartenpflanzen und deren<br />

Zubehör (Pflanzensamen, Düngemittel, Erde)<br />

sowie Gartengeräte und Gartenziergegenstände.<br />

Sie beraten die KundInnen über die Verwendung,<br />

Eigenschaften und Pflegebedingungen ihrer Produkte.<br />

Außerdem sorgen sie für eine fachgerechte<br />

Pflege und Lagerung der Blumen und Pflanzen<br />

in den Verkaufsflächen und Lagerräumen.<br />

Sie gestalten und dekorieren die Regale und Verkaufsabteilungen<br />

ansprechend und übersichtlich.<br />

Im kaufmännisch-administrativen Bereich<br />

stellen sie Rechnungen aus und kassieren die<br />

Rechnungsbeträge, führen buchhalterische Aufzeichnungen<br />

und Dokumente und wickeln den<br />

Schrift- und Telefonverkehr mit LieferantInnen<br />

ab.<br />

pflegen und lagern<br />

◊ Warenangebot gestalten und verkaufsgerecht<br />

präsentieren, einfache Dekorationsabeiten<br />

durchführen<br />

◊ Waren bestellen, Lieferungen überwachen<br />

und das Lager betreuen<br />

◊ Waren annehmen, kontrollieren, lagern und<br />

präsentieren<br />

◊ Rechnungen erstellen und Zahlungsverkehr<br />

abwickeln<br />

◊ bei der betrieblichen Buchführung, Kostenrechnung<br />

und Inventur mitarbeiten<br />

◊ bei Preiskalkulationen, Werbemaßnahmen<br />

und Aktionen mitarbeiten<br />

Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Gartencenter<br />

sind vor allem in Handelsmärkten für Blumen<br />

und Gartenartikel oder in speziellen Gartenabteilungen<br />

großer Einkaufscenter beschäftigt,<br />

aber auch in Gartenbaubetrieben, die direkt an<br />

Endverbraucher verkaufen. Sie arbeiten mit BerufskollegInnen,<br />

MitarbeiterInnen aus anderen<br />

Abteilungen und Hilfskräften zusammen (siehe<br />

z.B. LagerarbeiterIn, MagazineurIn).<br />

Wien<br />

Einzelhandel-Gartencenter<br />

Sie arbeiten im Team und stehen im direkten<br />

Kontakt mit KundInnen und LieferantInnen.<br />

Die wichtigsten Aufgaben im Überblick:<br />

◊ KundInnen beraten und Verkaufsgespräche<br />

führen<br />

◊ KundInnen über Verwendung, Eigenschaften<br />

und Pflegebedingungen von Pflanzen infor -<br />

mieren<br />

◊ Blumen und Pflanzen fachgerecht behandeln,<br />

Lehrlingsentschädigung: gültig ab 1.1.2015<br />

alle Bundesländer außer Sbg. + Vlbg<br />

1. Lj. € 518,- 2. Lj. € 661,- 3. Lj. € 943,- 4.<br />

Lj. € 966,-<br />

Sbg. + Vlbg.<br />

1. Lj. € 534,- 2. Lj. € 681,- 3. Lj. € 971,- 4.<br />

Lj. € 994,-<br />

48 49<br />

Einzelhandel-Gartencenter


ellaflora ist Österreichs größtes Gartencenter<br />

Dich einzubringen, ist gefragt!<br />

Wir erwarten von dir Freude am Umgang mit<br />

Menschen, Leistungsbereitschaft, Liebe zur<br />

Natur und zu den Pflanzen, Spaß am kreativen<br />

Gestalten sowie die Bereitschaft zur Aus- und<br />

Weiterbildung.<br />

mit 26 Standorten und mehr als 500 MitarbeiterInnen.<br />

bellaflora hat mit Erfolg einen mutigen<br />

Weg eingeschlagen – nämlich Verantwortung<br />

für Natur und Umwelt zu übernehmen<br />

und dem entsprechend das Wirtschaften auszurichten.<br />

Und darauf sind wir stolz!<br />

Wir finden den idealen Platz für dich!<br />

Du durchläufst alle internen Abteilungen. So<br />

weißt du am Ende sehr viel mehr über Bäume,<br />

Sträucher, Pflanzen und alles drumherum, Floristik<br />

und Deko, Büroorganisation und Kassa<br />

und nicht zuletzt über Verkauf und Marketing<br />

– und natürlich jede Menge mehr über dich<br />

selbst!<br />

Dein Engagement macht sich bezahlt!<br />

Wir ermöglichen dir den Aufstieg bis hin zum<br />

Niederlassungsleiter.<br />

Wir leisten unseren Beitrag für dich!<br />

Weiterbildung zusätzlich zur Berufsschule, Jugendnetzkarte<br />

für Öffis in deinem Bundesland,<br />

Prämien für gute und ausgezeichnete Schulerfolge,<br />

individuelle Lernförderung, Lehre mit<br />

Matura, Aufstiegschancen, etc.<br />

Wissenswertes!<br />

Die Lehre ist ein duales Ausbildungssystem. Das heißt, man wird abwechselnd an<br />

zwei Orten ausgebildet. In der Berufsschule erhält man das notwendige theoretische<br />

Wissen, sowie eine fundierte Allgemeinbildung. Den Hauptteil der Lehrzeit verbringt<br />

man im Lehrbetrieb, wo das theoretische Knowhow gleich in die Praxis umgesetzt<br />

wird. Hier steht „learning by doing“ im Vordergrund. Man ist also von Beginn an nicht<br />

nur Schüler, sondern steht auch voll im Berufsleben.<br />

In jedem Lehrbetrieb gibt es Ausbildungsverantwortliche, die für diese Aufgabe speziell<br />

geschult werden. Der Ausbilder unterweist den Auszubildenden nicht nur fachlich,<br />

sondern plant den Inhalt und den Zeitablauf der Lehre, hält Kontakt zu den Eltern,<br />

sowie der Berufsschule und ist erster Ansprechpartner im Betrieb.<br />

Einzelhandel-Gartencenter<br />

Hat man eine Lehrstelle bzw. einen Lehrbetrieb gefunden, schließt man einen schriftlichen<br />

Lehrvertrag ab. Dieser ist gesetzlich genau geregelt und vorgegeben. Der Lehrvertrag<br />

ist die Grundlage für die Lehrlingsausbildung. Sollte der Auszubildende noch<br />

nicht volljährig sein (also jünger als 18 Jahre) muss der gesetzliche Vertreter (meist ein<br />

Elternteil) den Vertrag mit unterzeichnen. Dem Lehrvertrag ist das letzte Schulzeugnis<br />

beizulegen.<br />

weitere Infos unter www.bfa.at<br />

50 51<br />

Einzelhandel-Gartencenter


Einzelhandel - Fleischverkauf<br />

Wien 23. Bezirk<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Einzelhandel-Fleischverkauf<br />

FleischverkäuferInnen richten Fleisch- und<br />

Wurstwaren ladenfertig her und verkaufen sie.<br />

Sie bereiten auch z. B. Fleisch- und Wurstplatten<br />

und heiße Imbisse wie Braten oder Fleischlaibchen<br />

zu. Sie beraten die KundInnen, schneiden<br />

die Fleisch- und Wurstwaren fachgerecht auf,<br />

wiegen und verpacken sie und kassieren ab. Sie<br />

präsentieren die Waren und sind für die Sauberkeit<br />

des Verkaufsraumes zuständig.<br />

FleischverkäuferInnen arbeiten in Klein- und<br />

Mittelbetrieben des Fleischergewerbes oder in<br />

Fleisch-und Wurstabteilungen in Supermärkten.<br />

Sie sind im Team mit KollegInnen und Hilfskräften<br />

tätig und haben Kontakt mit LieferantInnen,<br />

ihren BerufskollegInnen und KundInnen. FleischverkäuferInnen<br />

kennen alle Arten von Fleischwaren<br />

und die küchenmäßige Verwendbarkeit und<br />

Zubereitung von Fleisch, Fleischerzeugnissen<br />

und Nebenprodukten. Sie beraten und informieren<br />

ihre KundInnen über Inhaltsstoffe und<br />

Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Sie<br />

schneiden Fleisch- und Wurstwaren fachgerecht<br />

auf, richten Aufschnittplatten an, garnieren sie<br />

und bereiten Snacks, kalte und warme Imbisse<br />

zu, wie z. B. Aufstriche, Braten, Fleischlaibchen<br />

und Feinkostsalate.<br />

FleischverkäuferInnen sorgen auch für eine<br />

ansprechende Präsentation der Waren. Sie gestalten<br />

und dekorieren die Verkaufstheke, die<br />

Schaufensterauslage und verweisen mit besonderen<br />

Preisschildern auf Verkaufsaktionen. Sie<br />

bedienen die Kassen und erledigen am Ende<br />

des Arbeitstages die Abrechnung. Um einen<br />

reibungslosen Verkaufsablauf zu gewährleisten,<br />

überprüfen und ergänzen sie die Warenvorräte,<br />

bestellen bei Bedarf Produkte nach und planen<br />

für den nächsten Verkaufstag vor. Sie übernehmen<br />

gelieferte Waren, die sie fachgerecht lagern.<br />

FleischverkäuferInnen haben Kenntnisse über<br />

berufsbezogene Rechtsvorschriften, insbesondere<br />

über Vorschriften der Lebensmittelhygiene<br />

und der Sicherheit und wirken bei der Durchführung<br />

von Hygienemaßnahmen mit. Sie achten<br />

auf Ordnung und Sauberkeit im gesamten Verkaufsraum.<br />

FleischverkäuferInnen setzen bei ihrer Arbeit<br />

Maschinen und Geräte wie Waagen, Schneidemaschinen,<br />

Fleischwölfe, Bratöfen, Grillgeräte<br />

und Verkaufskassen sowie Werkzeuge wie Messer,<br />

Beile und Gabeln ein. Diese warten, reinigen<br />

und desinfizieren sie regelmäßig. Bei allen Tätigkeiten<br />

sind Sicherheits- und Hygienevorschriften<br />

einzuhalten. FleischverkäuferInnen tragen Berufskleidung,<br />

wie z. B. Schürzen, Kopfbedeckungen<br />

und Einweghandschuhe.<br />

Lehrlingsentschädigung: gültig ab 1.1.2015<br />

alle Bundesländer außer Sbg. + Vlbg<br />

1. Lj. € 518,- 2. Lj. € 661,- 3. Lj. € 943,- 4.<br />

Lj. € 966,-<br />

Sbg. + Vlbg.<br />

1. Lj. € 534,- 2. Lj. € 681,- 3. Lj. € 971,- 4.<br />

Lj. € 994,-<br />

52 53<br />

Einzelhandel-Fleischverkauf


Einzelhandel - Lebensmittel<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Einzelhandel-Lebensmittel<br />

Einzelhandelskaufleute führen in Einzelhandelsbetrieben<br />

(Fachgeschäften, Großkaufhäusern,<br />

Supermärkten, Einkaufszentren) den Einkauf,<br />

die Lagerung und den Verkauf von Waren sowie<br />

die damit verbundenen kaufmännisch-administrativen<br />

Tätigkeiten (Bürotätigkeiten) durch. Der<br />

Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von<br />

Waren (z.B. Nahrungs- und Genussmittel).<br />

Im Einkauf ermitteln die Einzelhandelskaufleute<br />

anhand des Lagerbestandes und entsprechend<br />

der Kundennachfrage den Warenbedarf des Betriebes.<br />

Sie wählen Waren aus den Angeboten<br />

von Zentralen (bei Einzelhandelsbetrieben mit<br />

mehreren Filialen), Großhändlern bzw. Erzeugern<br />

und führen die Bestellung durch. In größeren<br />

Betrieben führen die Einzelhandelskaufleute<br />

mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung<br />

(EDV) die Ermittlung des Warenbedarfs, die Bestellung<br />

und die Abwicklung des Zahlungsverkehrs<br />

durch.<br />

Die Einführung von integrierten Warenwirtschaftssystemen<br />

(mittels EDV) ermöglicht die automatische<br />

Nachbestellung von Waren. Die Einzelhandelskaufleute<br />

lesen die Artikelnummern,<br />

die in Form von maschinenlesbaren Strichcodes<br />

auf den Erzeugnissen angebracht sind, mit einem<br />

Lesegerät („Scanner“) an der Kasse ein. Dabei<br />

werden neben der automatischen Abrechnung<br />

die Lagerbestandsveränderungen erfasst.<br />

Bei der Einkaufsplanung berücksichtigen sie<br />

aktuelle Trends, saisonale und regionale Erfordernisse<br />

sowie die Verkaufsschwerpunkte des<br />

Betriebes.<br />

Bei der Warenübernahme kontrollieren die<br />

Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung<br />

hinsichtlich Menge, Qualität und Preis<br />

übereinstimmen. Über eventuelle Mängel der<br />

Waren oder Transportschäden verständigen sie<br />

die Lieferanten schriftlich durch eine sogenannte<br />

„Mängelrüge“, in der sie je nach Vertragsbedingungen<br />

und Ausmaß des Schadens eine Herabsetzung<br />

des Kaufpreises, den Umtausch bzw.<br />

die Rücknahme der Ware oder Schadenersatz<br />

fordern. Tätigkeiten und Aufgabenbereiche:<br />

Bedarf für die Warenbeschaffung und Durchführung<br />

der Warenbestellungen ermitteln.<br />

Wareneingänge wie Lebens- und Genussmittel<br />

auf Qualität, Haltbarkeit, Frische und Aussehen<br />

kontrollieren.<br />

Warenlieferungen koordinieren und administrativ<br />

bearbeiten (Protokolle, Listen führen).<br />

Waren übernehmen, kontrollieren, lagern und<br />

pflegen.<br />

Betriebliches Warensortiment vorbereiten und<br />

verkaufsgerecht präsentieren, Aktionen und<br />

Sonderangebote platzieren, Feinkostprodukte<br />

arrangieren.<br />

Lehrlingsentschädigung: gültig ab 1.1.2015<br />

alle Bundesländer außer Sbg. + Vlbg<br />

1. Lj. € 518,- 2. Lj. € 661,- 3. Lj. € 943,- 4.<br />

Lj. € 966,-<br />

Sbg. + Vlbg.<br />

1. Lj. € 534,- 2. Lj. € 681,- 3. Lj. € 971,- 4.<br />

Lj. € 994,-<br />

Einzelhandel-Lebensmittel<br />

54 55


MIT GUTEM GEFÜHL IN DIE ZUKUNFT STARTEN<br />

Die Lehre bei Österreichs beliebtestem Lebensmitteleinzelhändler ist<br />

mehr als nur eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann/ zur Einzelhandelskauffrau:<br />

Hofer-Lehrlinge sind vom ersten Augenblick an vollwertige<br />

Mitarbeiter und wachsen in das abwechslungsreiche Tagesgeschäft<br />

hinein – vom Betreuen der Regale über das richtige Verkaufen<br />

bis hin zum Übernehmen erster Führungsverantwortung. Die teamorientierte<br />

Zusammenarbeit steigert den Wohlfühlfaktor und führt dazu,<br />

dass die Führungskräfte von morgen mit Freude an die Arbeit gehen.<br />

Wie ihre Karriereziele aussehen und was ihnen an ihrer Lehre gefällt,<br />

erzählen sie aber am besten selbst.<br />

Indira Dautaj<br />

Hofer-Lehrling im 3. Lehrjahr in Rottenmann,<br />

Steiermark.<br />

Warum haben Sie sich für eine Lehre bei Hofer<br />

entschieden?<br />

Ich wollte auf eigenen Beinen stehen, war mir<br />

aber nicht sicher, welcher Beruf am besten zu mir<br />

passt. Bei Hofer durfte ich schnuppern und mir<br />

hat’s sofort gefallen.<br />

Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit?<br />

Dass jeder Tag neue Herausforderungen bringt.<br />

Langweilig wird mir nie und die Zeit vergeht wie<br />

im Flug, weil man immer etwas zu tun hat.<br />

Haben Sie eine Lieblingstätigkeit?<br />

Am liebsten kümmere ich mich um die Präsentation<br />

der neuen Saisonartikel in der Filiale. Ich<br />

darf dabei die Gestaltung mitbestimmen und<br />

kreativ sein, das gefällt mir.<br />

Ihre Lehrzeit bei Hofer in 3 Begriffen:<br />

Super, interessant und spannend.<br />

Haben Sie Tipps für Lehranfänger?<br />

Macht etwas aus eurem Leben! Falls ihr euch<br />

nicht sicher seid, welcher Beruf der richtige ist:<br />

Nutzt die Schnuppertage.<br />

Wie stellen Sie sich Ihre Karriere bei Hofer vor?<br />

Nach meinem Lehrabschluss möchte ich gerne<br />

die Vertretung der Filialleitung übernehmen und<br />

dann selbst einmal eine Filiale leiten.<br />

Krisztian Marcin<br />

Hofer-Lehrling im 3. Lehrjahr in Hollabrunn,<br />

Niederösterreich.<br />

Warum haben Sie sich für die Ausbildung bei<br />

Hofer entschieden?<br />

Weil ich immer schon gerne mit Menschen zu<br />

tun hatte und es genieße, Verantwortung zu<br />

tragen.<br />

Was gefällt Ihnen an Ihrer Lehre?<br />

Ich erlebe immer wieder Neues, habe aber trotzdem<br />

eine gewisse Routine bei meiner Arbeit. Im<br />

dritten Lehrjahr darf man schon Führungsverantwortung<br />

übernehmen, das ist sehr spannend<br />

und aufregend.<br />

Ihre Lieblingstätigkeit?<br />

Da ich im dritten Lehrjahr bin, darf ich die Filiale<br />

mitunter auch alleine führen und Verantwortung<br />

übernehmen – nicht nur für mich, sondern auch<br />

für die Mitarbeiter. Dass es dann zu einem großen<br />

Teil an mir liegt, wenn alles glatt läuft, ist ein<br />

tolles Gefühl.<br />

Ihre Karriereziele?<br />

Zunächst, die Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung<br />

zu schaffen. Langfristig ist mein Ziel,<br />

Filialleiter zu werden.<br />

Haben Sie Tipps für den Einstieg bei Hofer?<br />

Wer bei Hofer erfolgreich sein will, sollte flexibel<br />

sein, gerne mit Menschen zu tun haben und ein<br />

offener, selbstbewusster Typ sein.<br />

Einzelhandel-Lebensmittel<br />

Wo liegen Ihre Stärken?<br />

Ich liebe es, mit Menschen zu tun zu haben. Darum<br />

liegt meine Stärke ganz klar im Kundenumgang.<br />

Was ich auch mag, ist die Filialpflege. Warum?<br />

Weil ich ein sehr genauer Mensch bin und<br />

bei mir immer alles seine Ordnung haben muss.<br />

Einzelhandel-Lebensmittel<br />

56 57


Einzelhandel-Lebensmittel<br />

Einzelhandel-Lebensmittel<br />

58 59


Wien<br />

Einzelhandel-Lebensmittel<br />

60 61<br />

Einzelhandel-Lebensmittel


Steffi erzählt von ihrer Lehre als EH-Kauffrau!<br />

Redaktion:<br />

Steffi, du bist jetzt 19 Jahre alt, im 3. Lehrjahr und<br />

hast Einzelhandelskaufmann gelernt. Du hast dich<br />

nach der Hauptschule für einen Lehrberuf entschieden.<br />

Warum Einzelhandel und warum Lehrberuf?<br />

Steffi:<br />

Ich wollte schon immer eine Lehre machen, aber ich<br />

wusste nicht welchen Lehrberuf. Für Technik habe ich<br />

mich nie interessiert, daher habe ich mich in der Polytechnischen<br />

Schule als erstes für den Zweig Handel<br />

und Büro angemeldet. Zuerst dachte ich eigentlich<br />

an einen Bürojob, aber dann merkte ich schnell, dass<br />

ich dafür nicht geeignet bin, denn ich habe gerne mit<br />

Kunden zu tun. Im Einzelhandel habe ich die Möglichkeit<br />

mein Wissen an die Kunden weiter zu geben!<br />

Redaktion:<br />

Du bist ja jetzt bald fertig mit der Lehre, was wirst du<br />

dann machen?<br />

Steffi:<br />

Ich freue mich schon sehr, denn nach meinem<br />

Abschluss werde ich Schulungen besuchen,<br />

denn man hat mich für den Job der Filialleiterin<br />

vorgeschlagen.<br />

Redaktion:<br />

19 Jahre und Filialleiterin, das sagt aus, dass<br />

du tüchtig bist. Wir möchten dir dazu<br />

gratulieren. Was ist dein Rat an die Schüler<br />

und wo wirst du dich in 10 Jahren sehen?<br />

Redaktion:<br />

Wie haben deine Eltern auf den Wunsch, dass du eine<br />

Lehre machen möchtest, reagiert?<br />

Steffi:<br />

Mein Vater hat sich gewünscht, dass ich eine Schule<br />

besuche, doch meine Mutter hat mich sofort unterstützt.<br />

Redaktion:<br />

Haben deine Eltern auch eine Lehre gemacht?<br />

Steffi:<br />

Ich würde gerne Bezirksleiterin<br />

werden und ich werde natürlich<br />

alles dazu tun, um das auch zu<br />

erreichen. Den Schülern kann ich<br />

nur raten, schaut auf eure<br />

Zeugnisse, lernt, denn sonst kann<br />

der Weg sehr steinig sein, um zu<br />

einer Lehrstelle zu gelangen.<br />

Einzelhandel-Lebensmittel<br />

Steffi:<br />

Mein Vater hat Maurer gelernt und meine Mutter<br />

Friseurin.<br />

Redaktion: Und du hast dich nie für die Friseurlehre<br />

interessiert?<br />

Steffi: Nein, das ist so gar nicht meines.<br />

Redaktion: Wie bist du zu deinem Job gekommen?<br />

Steffi:<br />

Das hat etwas gedauert, denn ich habe mich zuerst<br />

einmal bei vielen Firmen beworben. Das Problem war,<br />

ich hatte ein Durschnittszeugnis. Ich war zwar positiv,<br />

aber nicht die Beste. Alle Betriebe haben immer nur<br />

die Schüler mit den besten Zeugnissen eingeladen,<br />

ich hatte gar keine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch,<br />

wo ich hätte zeigen können, dass ich auch<br />

gerne arbeite. Am Jahresende hatte ich keinen Job<br />

und so habe ich erst einmal im Gastgewerbe angefangen<br />

zu arbeiten. Später habe ich dann über das BFI<br />

den Lehrplatz im Einzelhandel bekommen.<br />

Kuriose Fragen<br />

von Kunden:<br />

Stammt diese Milch<br />

von glücklichen Kühen?<br />

Nette Kunden:<br />

Wenn ich an der Kasse sitze<br />

helfe ich meinen Kunden oft<br />

beim Einräumen der<br />

Lebensmittel in ihre Taschen.<br />

Eine ältere Dame, die eine Stammkundin<br />

bei uns ist, hat mir dann als Danke eine Tafel Schokolade<br />

geschenkt.<br />

Komische Kunden:<br />

Ein bestimmter Wein war um 10 Cent teurer geworden.<br />

Ein Kunde der ständig den selben Wein kaufte<br />

und eines Tages bemerkte, dass der Wein sich verteuert<br />

hatte, beschwerte sich bei mir lautstark, als<br />

ob ich den Wein teurer gemacht hätte und meinte,<br />

diesen Wein würde er nie wieder kaufen. Obwohl<br />

er mich auch beschimpfte, kauft er den selben Wein<br />

noch heute.<br />

62 63<br />

Einzelhandel-Lebensmittel


Einzelhandel Telekommunikation<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Einzelhandelskaufleute im Bereich Telekommunikation<br />

verkaufen Telefone, Mobiltelefone,<br />

Internetprodukte usw. und beraten ihre KundInnen.<br />

Sie bestellen die Waren, übernehmen die<br />

Lieferungen und sorgen für eine fachgerechte<br />

Lagerung. Sie planen verkaufsfördernde Maßnahmen<br />

(z. B. Werbung oder Preisausschreiben)<br />

und führen diese durch.<br />

Einzelhandelskaufleute im Bereich Telekommunikation<br />

vertreiben verschiedenste Waren und<br />

Dienstleistungen im Bereich Telekommunikation,<br />

z. B. Telefone und Mobiltelefone, Router und<br />

Modems, Alarmanlagen, Faxgeräte oder Telefonanlagen<br />

für den betrieblichen Bereich.<br />

Sie präsentieren und verkaufen die Produkte<br />

und beraten ihre KundInnen. Sie sind auch für<br />

die Warenbestellung, die Warenannahme und<br />

die Warenlagerung zuständig. Außerdem planen<br />

und realisieren sie verkaufsfördernde Maßnahmen.<br />

Darüber hinaus können sie aber auch entsprechende<br />

betriebswirtschaftliche Aufgaben im<br />

Personal- und Rechnungswesen übernehmen.<br />

indem sie die entsprechenden Kenndaten der<br />

Waren in den Computer eingegeben. Bevor die<br />

Waren zum Verkauf angeboten werden, sind<br />

die Verkaufspreise auszuzeichnen. Die Preisauszeichnung<br />

erfolgt im Lager oder beim Einschlichten<br />

der Waren in Verkaufsregale bzw. beim<br />

Aufstellen im Verkaufsraum. Beim Verkauf steht<br />

die Beratung der KundInnen bzw. das Verkaufsgespräch<br />

im Vordergrund.<br />

Im Bereich der Telekommunikation beraten die<br />

Einzelhandelskaufleute über verschiedene Tarife<br />

der jeweiligen Anbieter und führen die Anmeldungen<br />

zu den gewünschten Telekomnetzen<br />

durch und nehmen diverse Serviceleistungen<br />

vor (z. B. Rufnummernmitnahme, SIM-Karten<br />

tauschen, Sperren und Annahme von Reparaturen).<br />

Sie kassieren den Kaufpreis und stellen<br />

Rechnungen und Verträge aus.<br />

Einzelhandelskaufleute im Bereich Telekommunikation<br />

arbeiten in Verkaufs- und Büroräumen<br />

von Einzelhandelsgeschäften, in Filialen<br />

des Elektro- und Elektronikhandels und häufig<br />

in Verkaufsniederlassungen der einzelnen Telekom-Anbieter.<br />

Einzelhandel-Telekommunikation<br />

Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf<br />

von Waren an die EndabnehmerInnen (Privat-<br />

und Firmenkunden). Im Einkauf ermitteln<br />

die Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf<br />

des Betriebes anhand des Lagerbestandes und<br />

entsprechend der Nachfrage. Bei der Warenübernahme<br />

kontrollieren sie, ob Bestellung und<br />

Lieferung hinsichtlich Menge, Qualität und Preis<br />

übereinstimmen. Bei etwaigen Mängeln der Waren<br />

oder bei durch den Transport verursachten<br />

Schäden verständigen sie die LieferantInnen.<br />

Anschließend nehmen sie die gelieferten Waren<br />

in die EDV-gestützte Lagerbuchhaltung auf,<br />

Lehrlingsentschädigung KV: gültig ab<br />

1.1.2015<br />

alle Bundesländer außer Sbg. + Vlbg<br />

1. Lj. € 518,- 2. Lj. € 661,- 3. Lj. € 943,- 4.<br />

Lj. € 966,-<br />

Sbg. + Vlbg.<br />

1. Lj. € 534,- 2. Lj. € 681,- 3. Lj. € 971,- 4.<br />

Lj. € 994,-<br />

Verschiedene Anbieter zahlen über KV<br />

64 65<br />

Einzelhandel-Telekommunikation


Einzelhandel Uhren Juwelen<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Wien<br />

Einzelhandelskaufleute im Bereich Uhren- und<br />

Juwelenberatung verkaufen Uhren, Schmuck,<br />

Ziergegenstände usw. und beraten ihre KundInnen.<br />

Sie bestellen die Waren, übernehmen die<br />

Lieferungen und sorgen für eine fachgerechte<br />

Lagerung. Sie planen verkaufsfördernde Maßnahmen<br />

(z. B. Werbung oder Preisausschreiben)<br />

und führen diese durch. Außerdem dekorieren<br />

sie das Geschäftslokal passend zu den Angeboten<br />

(z. B. Designerwaren oder Sportuhren).<br />

Beim Verkauf ihrer Waren wickeln sie den Zahlungsverkehr<br />

ab. Für das Erledigen der anfallenden<br />

betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten beherrschen<br />

sie den Umgang mit dem Computer.<br />

Sie arbeiten in Einzelhandelsbetrieben des Uhren-<br />

und Juwelenhandels, in Großkaufhäusern<br />

und Filialen von Markenartikelunternehmen im<br />

Team mit ihren KollegInnen und haben Kontakt<br />

zu Fachkräften aus anderen Abteilungen und zu<br />

Ihren KundInnen.<br />

Uhren- und JuwelenberaterInnen informieren<br />

über die neuesten modischen Trends, führen<br />

Stilberatungen durch und berücksichtigen modische<br />

Kombinationsmöglichkeiten ihrer Produkte.<br />

Sie kennen die Materialeigenschaften<br />

und beraten ihre KundInnen z. B. über eventuelle<br />

Hautunverträglichkeiten bei Modeschmuck<br />

und bestimmten Metallen sowie über die fachgerechte<br />

Pflege und Aufbewahrung von Edelsteinen,<br />

Perlen und Metallen. Sie erklären die<br />

Funktionsweise der jeweiligen Uhrentypen<br />

(elektronische, mechanische) und beraten über<br />

die Produkteigenschaften (z. B. Quarzuhren,<br />

Handaufzug, Automatik, Wasserdichte, Genauigkeit),<br />

Einstellungsmöglichkeiten (Datum, Stoppfunktionen,<br />

Höhenmesser, Zeitzonen usw.) und<br />

Handhabung.<br />

Einzelhandelskaufleute sind außerdem zuständig<br />

für die Warenbestellung, die Warenannahme<br />

und die Warenlagerung. Bei der Einkaufsplanung<br />

berücksichtigen sie aktuelle (Mode-) Trends, Designerlinien,<br />

kundenspezifische Erfordernisse<br />

sowie Verkaufsschwerpunkte. Darüber hinaus<br />

können sie aber auch betriebswirtschaftliche<br />

Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen<br />

übernehmen.<br />

Einzelhandel Uhren-und Juwelen<br />

Einzelhandelskaufleute im Bereich Uhren- und<br />

Juwelenberatung sind vorwiegend in der Beratung<br />

und im Verkauf tätig. Das Warenangebot<br />

umfasst Armbanduhren, Wanduhren, Standuhren,<br />

Körper- und Dekorationsschmuck aus Metall<br />

und Edelsteinen, Accessoires etc. Meist werden<br />

auch zusätzliche Dienstleistungen wie Reparaturannahme,<br />

Batteriewechsel, Änderungen und<br />

Anpassungen der Ringweite, von Armbändern,<br />

Uhrbändern etc. angeboten.<br />

Lehrlingsentschädigung: gültig ab 1.1.2015<br />

alle Bundesländer außer Sbg. + Vlbg<br />

1. Lj. € 518,- 2. Lj. € 661,- 3. Lj. € 943,- 4.<br />

Lj. € 966,-<br />

Sbg. + Vlbg.<br />

1. Lj. € 534,- 2. Lj. € 681,- 3. Lj. € 971,- 4.<br />

Lj. € 994,-<br />

66 67<br />

Einzelhandel Uhren-und Juwelen


Elektrotechnik Anlagen-Betriebstechnik<br />

Elektrotechnik Anlagen- u. Betriebstechnik<br />

Lehrzeit 3,5 Jahre, bzw. 4 Jahre<br />

Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr<br />

ein zweites Hauptmodul oder eines<br />

der folgenden Spezialmodule gewählt werden:<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Gebäudetechnik-Service<br />

Sicherheitsanlagentechnik<br />

Erneuerbare Energien<br />

Netzwerk- und Kommunikationstechnik<br />

Eisenbahnelektrotechnik<br />

Eisenbahnsicherungstechnik<br />

Eisenbahnfahrzeugtechnik<br />

Eisenbahntransporttechnik<br />

Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik<br />

Eisenbahnbetriebstechnik<br />

Es sind NICHT alle Haupt- und Spezialmodule<br />

miteinander kombinierbar.<br />

ElektrotechnikerInnen sind in unterschiedlichsten<br />

Bereichen in Industrie- und Gewerbebetrieben,<br />

auf Baustellen und in privaten Haushalten<br />

tätig.<br />

Sie planen, montieren, installieren, warten<br />

und reparieren verschiedenste elektrische und<br />

elektronische Geräte und Anlagen: Stark- und<br />

Schwachstromanlagen, Steuerungs- und Regelungsanlagen,<br />

Alarmsysteme, Überwachungssysteme,<br />

elektrische Türen und Tore, elektrische<br />

Gebäudeinstallationen (Stromleitungen), Elektromaschinen,<br />

Küchen- und Haushaltsgeräte bis<br />

hin zu industriellen Maschinen<br />

und Anlagen und Energieversorgungsanlagen,<br />

wie z. B. Teile von Kraftwerken.<br />

3,5 Jahre Grundmodul + ein Hauptmodul<br />

4 Jahre: Grundmodul<br />

+ ein Hauptmodul + ein Spezialmodul<br />

4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule<br />

Grundmodul Elektrotechnik und eine eineinhalbjährige<br />

Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule:<br />

Elektro- und Gebäudetechnik<br />

Energietechnik - Anlagen- und Betriebstechnik<br />

Elektrotechnik im Bereich<br />

Anlagen- und Be- triebstechnik:<br />

Montage, Prüfung, Inbetriebnahme, Steuerung,<br />

Wartung und Reparatur von Maschinen und<br />

Produktionsanlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben<br />

(wie z. B. Fertigungsstraßen, Produktionseinrichtungen,<br />

Fließ- und Förderbänder<br />

usw.) von Kraftwerksanlagen, Anlagen der Energieversorgung<br />

und -verteilung von Transporteinrichtungen<br />

(z. B. Industriekräne, Förderbänder,<br />

Seilbahnen und Aufzügen)Verkehrsmitteln und<br />

deren Einrichtungen (z. B. Eisenbahnen, Straßenbahnen<br />

und U-Bahn, Bahnstromanlagen,<br />

Stellwerke)<br />

In vielen Fällen umfassen die Aufgaben auch<br />

die innerbetriebliche Wartung und vorbeugende<br />

Instandhaltung der Haustechnik (z. B. Licht,<br />

Stromversorgung, Klimaanlagen).<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit<br />

01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

Elektro-Elektronikindustrie: 1. Lj. € 583,- 2. Lj. €<br />

775,- 3. Lj. € 1.048,- 4. Lj. € 1.417,- gültig seit<br />

01.05.2015<br />

68 69<br />

Elektrotechnik Anlagen-Betriebstechnik


Elektrotechnik (Modullehrberuf)<br />

Automatisierungs-Prozessleittechnik<br />

Lehrzeit 3,5 Jahre, bzw. 4 Jahre<br />

2 Jahre Grundmodul Elektrotechnik + 1,5 Jahre Hauptmodul<br />

Elektro- und Gebäudetechnik<br />

Energietechnik<br />

Anlagen- und Betriebstechnik<br />

Automatisierungs- und Prozessleittechnik<br />

Elektrotechnik Elektro- u. Gebäudetechnik<br />

Lehrzeit 3,5 Jahre, bzw. 4 Jahre<br />

2 Jahre Grundmodul Elektrotechnik + 1,5 Jahre Hauptmodul<br />

Elektro- und Gebäudetechnik<br />

Energietechnik<br />

Anlagen- und Betriebstechnik<br />

Automatisierungs- und Prozessleittechnik<br />

Elektrotechnik Automatisierungs-u. Prozessleittechnik<br />

Neue Technologien (z. B. Prozessleit- und Bustechnik,<br />

Automatisierung) und die Forderung<br />

nach immer größerer Energieeffizienz bei gleichzeitig<br />

höherer Flexibilität stellen Entwicklungen<br />

dar, die ElektrotechnikerInnen vor immer neue<br />

Herausforderungen stellen und die Aufgaben<br />

und Tätigkeitsbereiche ständig weiterentwickeln.<br />

Damit werden ElektrotechnikerInnen immer<br />

mehr zu Allround-TechnikerInnen der Gebäude-,<br />

Anlagen-, Betriebs-, Kommunikations- und Energietechnik.<br />

ElektrotechnikerInnen arbeiten in Betrieben des<br />

Elektroinstallationsgewerbes, in Industriebetrieben<br />

aller Branchen, in Verkehrsbetrieben und<br />

Energieversorgungsunternehmen sowie für spezielle<br />

Wartungs- und Serviceunternehmen. Je<br />

nach Aufgabenbereich arbeiten sie im Team mit<br />

BerufskollegInnen und Fachkräften der Energietechnik,<br />

Elektronik und mit Fach- und Hilfskräften<br />

auf Baustellen und haben Kontakt zu ihren<br />

KundInnen.<br />

Im Bereich Prozessleittechnik und Automatisierung:<br />

Spezielle Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen,<br />

die in Maschinen und Anlagen der industriellen<br />

Fertigung, z. B. Fertigungsstraßen, Fördereinrichtungen,<br />

Lüftungs- und Kühlanlagen eingebaut<br />

sind, montieren, warten und reparieren.<br />

Hydraulische Größen wie Kraft, Gewicht, Temperatur<br />

und Druck ermittlen, Störungen beseitigen<br />

und im Rahmen von Service- und Reparaturarbeiten<br />

Verschleißteile und elektronische Komponenten,<br />

z. B. Chips,<br />

Dioden oder Leiterplatten, austauschen. Zu den<br />

Aufgaben gehört auch die Überwachung von teiloder<br />

vollautomatischen Produktionsabläufen.<br />

Zu den Aufgaben von ElektrotechnikerInnen<br />

zählt weiters das Einrichten von Schutzmaßnahmen<br />

zur Verhütung von Personenschäden und<br />

Sachschäden sowie das Erkennen von Fehlern,<br />

Mängeln und Störungen durch systematische<br />

Fehlersuche und deren Eingrenzung, Beseitigung<br />

und Dokumentation. ElektrotechnikerInnen<br />

sind dadurch sowohl in Betrieben als auch<br />

in Haushalten maßgeblich für die Sicherheit mitverantwortlich.<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit<br />

01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

Elektro-Elektronikindustrie: 1. Lj. € 583,- 2. Lj. €<br />

775,- 3. Lj. € 1.048,- 4. Lj. € 1.417,- gültig seit<br />

01.05.2015<br />

Neue Technologien (z. B. Prozessleit- und Bustechnik,<br />

Automatisierung) und die Forderung<br />

nach immer größerer Energieeffizienz bei gleichzeitig<br />

höherer Flexibilität stellen Entwicklungen<br />

dar, die ElektrotechnikerInnen vor immer neue<br />

Herausforderungen stellen und die Aufgaben<br />

und Tätigkeitsbereiche ständig weiterentwickeln.<br />

Damit werden ElektrotechnikerInnen immer<br />

mehr zu Allround-TechnikerInnen der Gebäude-,<br />

Anlagen-, Betriebs-, Kommunikations- und Energietechnik.<br />

ElektrotechnikerInnen arbeiten in Betrieben des<br />

Elektroinstallationsgewerbes, in Industriebetrieben<br />

aller Branchen, in Verkehrsbetrieben und<br />

Energieversorgungsunternehmen sowie für spezielle<br />

Wartungs- und Serviceunternehmen. Je<br />

nach Aufgabenbereich arbeiten sie im Team mit<br />

BerufskollegInnen und Fachkräften der Energietechnik,<br />

Elektronik und mit Fach- und Hilfskräften<br />

auf Baustellen und haben Kontakt zu ihren<br />

KundInnen.<br />

Elektrotechnik im Bereich Elektro- u.<br />

Gebäudetechnik<br />

Die Energieversorgungs- und -verteilungstechnik<br />

(z. B. Installation von Stromleitungen, Transformatorstationen,<br />

Schaltschränken, Verteilerkästen),<br />

die Signal- und Sicherungstechnik (z. B.<br />

Verkehrssicherungsanlagen), die Wärmetechnik<br />

(z. B. Heizungsinstallationen), die Beleuchtungstechnik,<br />

die Schwachstromtechnik und die Antriebs-<br />

und Beförderungstechnik.<br />

ElektroinstallationstechnikerInnen installieren,<br />

warten und reparieren elektrische Anlagen und<br />

Elektromaschinen, elektrische Geräte und<br />

Stromleitungen, die der Erzeugung, Verteilung<br />

und Anwendung von elektrischem Strom dienen.<br />

Diese Anlagen, Maschinen und Geräte sind<br />

meist auf einen bestimmten Anwendungsbereich<br />

abgestimmt. ElektroinstallateurInnen arbeiten<br />

in kleinen Teams mit BerufskollegInnen<br />

auf Baustellen und bei KundInnen.<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit<br />

01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

Elektro-Elektronikindustrie: 1. Lj. € 583,- 2. Lj. €<br />

775,- 3. Lj. € 1.048,- 4. Lj. € 1.417,- gültig seit<br />

01.05.2015<br />

70 71<br />

Elektrotechnik-Elektro-Gebäudetechnik


Friseur/PerückenmacherIn<br />

Friseur/in und PerückenmacherIn<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Die Frisur macht einen Großteil des Aussehens<br />

aus. Dabei nehmen die Gestaltungsmöglichkeiten<br />

durch neue Pflege-, Färbe-, und Mechentechniken,<br />

durch neue Schnittformen und zahlreiche<br />

technische Hilfsmittel ständig zu. Es ist<br />

die Aufgabe der FriseurInnen und PerückenmacherInnen<br />

(StylistInnen), den jeweiligen Modetrends<br />

zu folgen und diese mit handwerklichem<br />

Geschick und Kreativität umzusetzen. Die Kundenberatung<br />

spielt dabei eine große Rolle.<br />

Friseur/innen und Perückenmacher/innen<br />

schneiden, pflegen und gestalten Haare und<br />

Frisuren von Damen, Herren, Jugendlichen und<br />

Kindern.<br />

Außerdem stellen sie von Hand Perücken her.<br />

Sie vereinbaren Termine mit ihren Kunden, beraten<br />

sie über typgerechte Frisuren und geeignete<br />

Haar- und Hautpflegeprodukte und setzen<br />

schließlich die Wünsche der Kunden um.<br />

Friseure arbeiten in Friseursalons oder besuchen<br />

die Kunden zu Hause.<br />

Zu ihren Tätigkeiten gehören ferner das klassische<br />

Waschen, Schneiden und Föhnen sowie die<br />

Rasur. Weiterhin werden Haare gefärbt, getönt,<br />

eingelegt mit Dauer- bzw. Kaltwellen oder Volumenwellen<br />

versehen.<br />

Der jeweilige Frisuren-Look wird natürlich von<br />

Modeströmungen beeinflusst und die Kunden/<br />

innen wünschen professionelle topaktuelle Beratungen.<br />

FriseurInnen und PerückenmacherInnen (StylistInnen)<br />

sorgen für die professionelle Durchführung<br />

der Haut- und Haarpflege. Letztere beinhaltet<br />

die Farbgebung, die Dauer-Umformung<br />

und die Erstellung und Gestaltung von Tages-,<br />

Abend- und Festfrisuren für Damen und Herren.<br />

Zu den Tätigkeiten der FriseurInnen und PerückenmacherInnen<br />

(StylistInnen) gehören auch<br />

die Nagelpflege sowie die sogenannte „dekorative<br />

Kosmetik“, die hauptsächlich das Auftragen<br />

von Make-up und das Färben und Formen von<br />

Augenbrauen und Wimpern umfasst.<br />

Weitere Täigkeitsbereiche sind die Bartpflege<br />

(Rasieren, Bartstutzen, Färben), die Anfertigung<br />

und Pflege von Haarersatz (Perücken, Haarteile)<br />

und der Verkauf von Haarpflegemitteln.<br />

In der Ausbildung wird auch die Maskenbildnerei<br />

behandelt (Frisieren/Schminken von SchauspielerInnen,<br />

Aufkleben von Bärten, plastische<br />

Veränderungen des Gesichts). Diese erfordert<br />

jedoch für die geplante Tätigkeit bei Theater und<br />

Film auch eine entsprechende Zusatzausbildung.<br />

Lehrlingsentschädigung:<br />

1. Lj. € 395, 2. Lj. € 500,-<br />

3. Lj. € 690,- 4. Lj. € 795,- gültig seit 01.04.2015<br />

Mit einer Lehre zum Erfolg!<br />

Robert erzählt.....<br />

Redaktion: Dein Terminkalender ist das ganze Jahr über<br />

voll und Neukunden haben kaum eine Chance unter deine<br />

Hände zu kommen, was macht deinen Erfolg aus?<br />

Robert: Wahrscheinlich in erster Linie mein Stil – mein<br />

ständiger Drang weiter zu gehen, mich immer wieder neu<br />

entdecken, dadurch haben meine Kunden nie das Bedürfnis,<br />

wie oft andere, den Frisör zu wechseln, um „anders“<br />

auszusehen.<br />

Redaktion: Du bist Friseur mit Leib und Seele und liebst<br />

es Frauen zu verändern, sie zu verschönern. Wieso hast<br />

du diesen Beruf gewählt, den eigentlich eher Frauen wählen?<br />

Robert: Das weiß ich eigentlich nicht mehr so genau.<br />

Wahrscheinlich wollte ich zum damaligen Zeitpunkt besonders<br />

cool sein, macht ja nicht jeder. Hatte aber gleich<br />

großen Spaß daran und meine damalige Lehrlingsausbildnerin<br />

entdeckte auch sehr schnell, dass ich Potential habe<br />

und somit schnipselte ich auch schon im ersten Lehrjahr<br />

an Modellen und dann auch schon an den ersten Kunden<br />

herum.<br />

Redaktion: War es schon immer dein Wunsch Friseur zu<br />

werden, oder welche Berufswünsche hattest du?<br />

Robert: Ich kann mich erinnern, dass ich in meiner früheren<br />

Jugend eigentlich Konditor werden wollte.<br />

Redaktion: Warst du schon immer kreativ oder wäre für<br />

dich auch ein technischer Beruf in Frage gekommen?<br />

Robert: Ein Techniker war ich nie, bin ich auch heute noch<br />

nicht.<br />

Redaktion: Du bist am Land aufgewachsen, haben dich<br />

deine Freunde belächelt, als du dich entschieden hast<br />

Friseur zu werden?<br />

Robert: Nein, wie oben schon erwähnt, war das zu dem<br />

Zeitpunkt irgendwie cool.<br />

Redaktion: War es einfach einen Lehrplatz zu finden? Wie<br />

viele Mitarbeiter hatte dein Ausbilderbetrieb und wie viele<br />

Lehrlinge?<br />

Robert: Es war gar nicht so leicht, eine Lehrstelle zu finden,<br />

damals kamen ja noch auf eine Lehrstelle ca. 10-15<br />

Bewerbungen. Es war ein kleiner Betrieb, Chefin, Senior-<br />

Chefin, eine Frisörin, inklusive mir waren wir gesamt drei<br />

Lehrlinge.<br />

Redaktion: Wie war es in der Berufsschule?<br />

Wie waren deine Kolleginnen?<br />

Robert: In der Berufsschule hat man es als Junge eigentlich<br />

recht leicht. Da ja Burschen natürlich noch immer<br />

„Mangelware in unserem Beruf sind, freut sich jeder Lehrer<br />

wenn ein, zwei, oder ab<br />

und zu auch mehrere Burschen in einer Klasse sind.<br />

Meine Kolleginnen waren eigentlich sehr erfreut einen<br />

„Mann“ im Salon zu haben, weil ein männlicher Kollege<br />

das Betriebsklima unter lauter Frauen meist ein wenig<br />

auflockert.<br />

Redaktion: Bist du nach der Ausbildung im selben Geschäft<br />

geblieben, oder was hast du nach der Ausbildung<br />

gemacht?<br />

Robert: Nach meiner Ausbildung habe ich auch meine<br />

Arbeitsstelle gewechselt, vom kleinen, eher alten Salon,<br />

wechselte ich zu einem großen, damals sehr bekannten<br />

Frisör. Und natürlich wiedermal lauter KollegINNEN- 20<br />

Stück! Aber dafür ein CHEF.<br />

Redaktion: Wie kam es, dass du immer erfolgreicher wurdest?<br />

Es gibt viele Friseure, doch kaum ein Friseur hat so<br />

viel Erfolg wie du, was ist dein Geheimnis?<br />

Robert: Das ist schwer zu sagen, wahrscheinlich ist der<br />

Hauptgrund, dass ich ein Mann bin und Männer haben<br />

es in unserem Job immer leicht. Wahrscheinlich liegt es<br />

auch daran, dass sich meine Kunden gut aufgehoben fühlen,<br />

weil sie immer wieder mit neuen Look‘s von mir überrascht<br />

werden und somit nie das Bedürfnis haben den Frisör<br />

mal nach einer gewissen Zeit zu wechseln. Man muss<br />

für seine Kunden immer interessant bleiben und sie auch<br />

immer wieder neugierig auf Neues machen.<br />

72 73<br />

Friseur/PerückenmacherIn


Gastronomiefachfrau/mann<br />

Lehrzeit 4 Jahre<br />

Gastronomieberufe<br />

Gastronomiefachleute sind die Allrounder im<br />

Bereich der Gastronomie und<br />

sind in allen Hotels der Welt begehrt!<br />

Sie sind sowohl in der Küche als auch im Service<br />

tätig. In der Küche sind sie für die Zubereitung<br />

verschiedenster Speisen zuständig. Im Servicebereich<br />

empfangen und bedienen sie die Gäste,<br />

erstellen Speise- und Getränkekarten, dekorieren<br />

die Tische und erledigen die Abrechnungen.<br />

Gastronomiefachleute sind für alle Bereiche<br />

der Gastronomie qualifiziert. Ihre Ausbildung<br />

entspricht jener der Lehrberufe Restaurantfachmann/-frau<br />

und Koch/Köchin.<br />

Sie sind sowohl Fachkräfte in der Küche als auch<br />

im Service. Ihr Aufgabenbereich ist äußerst vielseitig:<br />

Im Bereich der Küche bereiten Gastronomiefachleute<br />

die Lebensmittel vor, schneiden<br />

Gemüse, Fleisch etc., kochen die unterschiedlichsten<br />

Gerichte und richten die Speisen auf Tellern<br />

oder Platten an.<br />

Im Service beraten sie ihre Gäste, nehmen die<br />

Bestellungen entgegen, servieren die Speisen<br />

und Getränke, dekorieren Räume und Tafeln<br />

und erstellen Speise- und Getränkekarten. Sie<br />

bereiten auch diverse Getränke zu, kassieren die<br />

Rechnung, erledigen die Abrechnung und nehmen<br />

Reklamationen der Gäste entgegen.<br />

Außerdem berechnen Gastronomiefachleute<br />

die benötigte Menge an Produkten (Lebensmittel,<br />

Getränke usw.), bestellen diese oder kaufen<br />

auch direkt auf Märkten ein.<br />

In der Planung und Organisation führen sie<br />

Dienstpläne und Ablaufpläne für Veranstaltungen.<br />

Mit Texterstellungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen<br />

stellen Gastronomiefachleute<br />

Getränke- und Speisekarten zusammen. Sie verwenden<br />

Telefon, Fax oder E-Mail, um mit KundInnen,<br />

Lieferanten und MitarbeiterInnen zu<br />

kommunizieren.<br />

Gastronomiefachleute sind in einer Reihe von<br />

Tätigkeitsfeldern ausgebildet - entsprechend<br />

umfangreich sind auch die Möglichkeiten ihrer<br />

Arbeitsorte: Sie arbeiten in Gasträumen, Küchen,<br />

Schankräumen, hinter der Bar und in Keller- und<br />

Lagerräumen von Klein-, Mittel- und Großbetrieben<br />

der Gastronomie. Für Catering-Unternehmen<br />

sind sie auch bei KundInnen vor Ort<br />

tätig. Je nach Betriebsgröße arbeiten Gastronomiefachleute<br />

eng mit Fach- und Hilfskräften des<br />

Gastronomie- und Touristikbereiches zusammen,<br />

so z. B. mit KöchInnen, KüchengehilfInnen und<br />

Restaurantfachleuten (siehe Koch/Köchin (Lehrberuf),<br />

Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf),<br />

Küchengehilfe/Küchengehilfin). In Restaurants<br />

großer Hotels arbeiten sie gemeinsam mit den<br />

Fachkräften der Hotellerie (siehe z. B. Hotel- und<br />

GastgewerbeassistentIn (Lehrberuf), Hotelkaufmann/-frau<br />

oder RezeptionistIn (Hotel)).<br />

Lehrlingsentschädigung:<br />

Hotel- und Gastgewerbe (Wenn der Lehrbetrieb<br />

keine Dienstkleidung zur Verfügung<br />

stellt, kommt zu den angeführten Werten<br />

noch eine monatliche Dienstkleiderpauschale<br />

von 52,80 Euro dazu!)<br />

1. Lj. € 625, 2. Lj. € 695,-<br />

3. Lj. € 830,- 4. Lj. € 910,- gültig seit 01.05.2015<br />

74 75<br />

Gastronomieberufe


Hotel u. GastgewerbeassistentIn<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Gastronomieberufe<br />

Wer sich vorstellen kann, auch einmal im Ausland<br />

tätig zu sein, für den ist diese Lehre ebenfalls<br />

besonders interessant. Denn der Kontakt<br />

zu Menschen aus aller Welt eröffnet einem HGA<br />

ein interessantes Arbeitsumfeld mit beruflichen<br />

Möglichkeiten sowohl im In- als auch im Ausland.<br />

Die Lehre des HGA ist so interessant, weil sie<br />

so vielseitig ist. Man ist sowohl im Frontbereich<br />

(z.B. an der Rezeption) wie auch im Backoffice<br />

(z.B. in der Buchhaltung) eingesetzt. Im Frontbereich<br />

trifft man auf die verschiedensten Menschen<br />

aus aller Welt. Der direkte Kontakt mit den<br />

Gästen steht hier im Vordergrund.<br />

Ein HGA wird auch in der kaufmännischen Führung<br />

eines Hotelbetriebes ausgebildet. Dazu<br />

gehören Buchhaltung und Rechnungswesen,<br />

Lagerhaltung, Kassaführung, das Führen des Hoteljournals,<br />

Zimmerreservierungen, der Schriftverkehr<br />

sowie die Organisation von Veranstaltungen.<br />

Einer Karriere vom Chefrezeptionist bis hin zum<br />

Hoteldirektor steht genauso wenig im Wege wie<br />

einem Job in Übersee in einer internationalen<br />

Hotelkette. Hotel- und GastgewerbeassistentInnen<br />

planen, organisieren und koordinieren<br />

Arbeitsabläufe in einem Hotel- oder Gastronomiebetrieb.<br />

Sie nehmen Buchungswünsche von<br />

Gästen und Reisebüros entgegen, erstellen Reservierungspläne,<br />

koordinieren die Auslastung<br />

der Zimmer und empfangen die ankommenden<br />

Gäste an der Rezeption.<br />

Im Bereich Küche und Service arbeiten sie bei<br />

der Erstellung der Tages-, Speise- und Getränkekarten<br />

mit und ermitteln den Bedarf an Lebensmitteln<br />

und Getränken, bestellen diese,<br />

kontrollieren die Lieferungen und lagern die Waren<br />

ein. Sie helfen auch bei der Anrichtung des<br />

Frühstück-Buffets und übermitteln Bestellungen<br />

und besondere Wünsche aus den Zimmern an<br />

die Küche.<br />

Im Bereich Housekeeping (Etage) arbeiten Hotelund<br />

GastgewerbeassistentInnen die Dienstpläne<br />

für das Zimmerpersonal aus. Sie erledigen die<br />

Gästekorrespondenz (Brief-, E-Mail-, Telefonverkehr),<br />

kalkulieren Angebote und Preise und<br />

sind an der Entwicklung und Durchführung von<br />

Marketingmaßnahmen beteiligt. Sie planen und<br />

organisieren Freizeitprogramme und Veranstaltungen,<br />

vermitteln Rundfahrten und Führungen<br />

und geben Infomaterialien und Broschüren an<br />

die Gäste aus.<br />

Hotel- und GastgewerbeassistentInnen arbeiten<br />

in Büros und an Rezeptionen, die mit Computern<br />

(inkl. speziellen Buchungs- und Reservierungsprogrammen)<br />

ausgestattet sind, und bedienen<br />

Telefone, Faxgeräte, Kopierer und Drucker. Immer<br />

wichtiger wird der Umgang mit Internet-Buchungsportalen<br />

und die Beobachtung von Bewertungsportalen<br />

im Internet.<br />

Lehrlingsentschädigung:<br />

Hotel- und Gastgewerbe (Wenn der Lehrbetrieb<br />

keine Dienstkleidung zur Verfügung<br />

stellt, kommt zu den angeführten Werten<br />

noch eine monatliche Dienstkleiderpauschale<br />

von 52,80 Euro dazu!)<br />

1. Lj. € 625, 2. Lj. € 695,-<br />

3. Lj. € 830,- 4. Lj. € 910,- gültig seit 01.05.2015<br />

76 77<br />

Gastronomieberufe


Restaurantfachfrau/mann<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Nach Beendigung der Speisenfolge servieren die<br />

Restaurantfachleute Teller, Besteck und Gläser<br />

ab, stellen Rechnungen aus und kassieren den<br />

Rechnungsbetrag oder rechnen Schecks/Kreditkarten<br />

ab. Dann verabschieden sie die Gäste und<br />

bereiten den Tisch für die nächsten Gäste vor.<br />

Wer gerne um die Welt reist, oder auch auf einem<br />

Kreuzfahrtschiff anheuern möchte, kann<br />

dies auch als Restaurantfachmann/frau tun.<br />

Der Trend zu neuen kulinarischen Genüssen hält<br />

seit Jahren an, daher wird es immer interessanter<br />

in diesem Bereich zu arbeiten.<br />

Die Aufgaben der Restaurantfachleute unterscheiden<br />

sich je nach Art und Größe des Betriebes<br />

(Klein-, Mittel-, Großbetrieb, Restaurant,<br />

Hotel, Catering-Unternehmen usw.) und der<br />

beruflichen Stellung (bisherige Bezeichnung z.<br />

B. AlleinkellnerIn, OberkellnerIn, WeinkellnerIn).<br />

In erster Linie beraten sie bei der Auswahl von<br />

Speisen und Getränken, servieren und kassieren.<br />

Restaurantfachleute nehmen weiters Tischreservierungen<br />

und Vorbestellungen entgegen und<br />

wirken bei der Zusammenstellung von Speiseund<br />

Getränkekarten mit. Sie rechnen Tagesumsätze<br />

ab, kontrollieren und füllen Lagerbestände<br />

auf und bestellen diese nach. Bei der Vorbereitung<br />

gastronomischer Sonderveranstaltungen<br />

und Festen wie z. B. Hochzeitstafeln, Geburtstagsfeiern<br />

und Banketts stellen sie die Speisenund<br />

Getränkefolge zusammen, dekorieren Tafel<br />

und Lokal und sorgen für einen reibungslosen<br />

Ablauf.<br />

Zukunftsperspektiven:<br />

Restaurantfachleuten stehen vielfältige Spezialisierungs-<br />

und Karrieremöglichkeiten offen.<br />

Gastronomieberufe<br />

Restaurantfachleute begrüßen die Gäste beim<br />

Betreten des Lokals und begleiten sie zum Tisch.<br />

Sie legen ihnen Speise- und Getränkekarten vor,<br />

beraten sie fachkundig bei der Auswahl und berücksichtigen<br />

die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse<br />

der Gäste.<br />

Nachdem die Gäste Speisen und Getränke bestellt<br />

haben, tippen Restaurantfachleute die<br />

entsprechenden Codes für Tisch, Speisen und<br />

Getränke auf computerbasierten Bonierkassen<br />

ein, servieren sie den Gästen.<br />

In der gehobenen Gastronomie führen Restaurantfachleute<br />

auch verschiedene Arbeiten am<br />

Tisch der Gäste bzw. am Sideboard durch, wie<br />

Filetieren, Tranchieren und Flambieren.<br />

Im Rahmen der Vorbereitungstätigkeiten decken<br />

Restaurantfachleute die Tische ein. Dazu legen<br />

sie saubere Tischtücher und Servietten auf die<br />

Tische, platzieren Besteck und Gläser und achten<br />

auf die entsprechende Dekoration. Auch das<br />

Polieren des Bestecks und der Gläser gehört zu<br />

ihren Aufgaben.<br />

Lehrlingsentschädigung:<br />

Hotel- und Gastgewerbe (Wenn der Lehrbetrieb<br />

keine Dienstkleidung zur Verfügung<br />

stellt, kommt zu den angeführten Werten<br />

noch eine monatliche Dienstkleiderpauschale<br />

von 52,80 Euro dazu!)<br />

1. Lj. € 625, 2. Lj. € 695,-<br />

3. Lj. € 830,- 4. Lj. € 910,- gültig seit 01.05.2015<br />

78 79<br />

Gastronomieberufe


Koch/Köchin<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Speisen wie Gott in Frankreich!<br />

Der Kochberuf hat einen sehr hohen Stellenwert<br />

und man kann sagen, als Koch ist man heute „en<br />

vogue“, dies ist sicherlich auch auf die vielen<br />

renommierten Sterne- und Fernseh-Köche zurückzuführen.<br />

Da nach antiker Sichtweise eine<br />

gute Ernährung unmittelbar mit der Gesundheit<br />

zusammenhing, arbeitete der Koch häufig mit<br />

Ärzten zusammen.<br />

Die Kochkunst kam aus den asiatischen Ländern<br />

nach Griechenland und dann nach Italien. Unter<br />

den römischen Kaisern Augustus und Tiberius<br />

gab es bereits Schulen der Kochkunst. Köche waren<br />

beliebt und teuer und man zahlte horrende<br />

Preise für gute Köche. Am Hofe von Ludwig XIV.<br />

erreichte die Französische Küche ihre erste Blüte.<br />

Gerichte zusammenstellen können. In Restaurants<br />

der gehobenen Preisklasse bzw. in sogenannten<br />

„Haubenrestaurants“ kreieren Köche/<br />

Köchinnen auch neue Rezepte oder Rezeptvariationen.<br />

In kleineren Küchen ist ein Koch/eine Köchin<br />

manchmal für alle Arbeitsschritte allein verantwortlich,<br />

plant die Gerichte, stellt die Speisekarte<br />

zusammen, kauft die Zutaten ein und berät<br />

die Gäste über die Menüs. In größeren Küchen<br />

arbeiten dagegen mehrere Köche/Köchinnen,<br />

die häufig auf bestimmte Speisen spezialisiert<br />

sind. Zum Beispiel ist ein Entremetier für Suppen<br />

und Beilagen verantwortlich, ein Gardemanger<br />

für die kalte Küche und ein Saucier für Fleisch,<br />

Fisch und Saucen.<br />

Die Arbeit von Köchen/Köchinnen beginnt nicht<br />

erst mit dem Kochen selbst. Sie stellen Speisepläne<br />

auf, wobei sie auf Ausgewogenheit und<br />

Abwechslung sowie auf saisonbedingte Besonderheiten<br />

oder Vorlieben der Gäste achten. So<br />

bieten sie z. B. in der Spargelsaison besondere<br />

Spargelgerichte an oder im Herbst Wildspezialitäten.<br />

Gastronomieberufe<br />

Köche/Köchinnen sind vor allem in Betrieben<br />

des Hotel- und Gastgewerbes, in Spitälern, Kuranstalten<br />

und Pflegeheimen, aber auch in Betriebskantinen<br />

usw. beschäftigt.<br />

Der Beruf Koch / Köchin ist eine sichere Basis<br />

für die Zukunft - denn die Menschen lieben den<br />

besonderen Gaumengenuss, mehr denn je!<br />

Die Kunst, aus Lebensmitteln durch Kochen, Braten,<br />

Dämpfen oder andere Verfahren möglichst<br />

schmackhafte, leicht verdauliche, nahrhafte und<br />

auch noch gesunde Speisen zu bereiten, hatte<br />

bereits in der Antike einen hohen Stellenwert<br />

erreicht.<br />

Köche/Köchinnen bereiten Speisen aller Art zu:<br />

Von Hausmannskost bis Haute Cuisine, von Diätspeisen<br />

bis zu Gerichten fürs Luxus-Catering<br />

-die Bandbreite an Speisen ist groß. Exotische<br />

Gerichte, regionale Spezialitäten oder Speisen<br />

aus Bio-Produkten - Köche und Köchinnen müssen<br />

je nach Nachfrage die unterschiedlichsten<br />

Lehrlingsentschädigung:<br />

Hotel- und Gastgewerbe (Wenn der Lehrbetrieb<br />

keine Dienstkleidung zur Verfügung<br />

stellt, kommt zu den angeführten Werten<br />

noch eine monatliche Dienstkleiderpauschale<br />

von 52,80 Euro dazu!)<br />

1. Lj. € 625, 2. Lj. € 695,-<br />

3. Lj. € 830,- 4. Lj. € 910,- gültig seit 01.05.2015<br />

80 81<br />

Gastronomieberufe


Gastronomieberufe<br />

Erfolg kennt keine Grenzen!<br />

Das Karriereportrait<br />

Reinhard Lackner<br />

Redaktion:<br />

Woran arbeitest Du zurzeit und vor allem in welchem<br />

Teil der Erde?<br />

Reinhard:<br />

Ich arbeite im Grand Hyatt Shenyang – Neu Eröffnung,<br />

Volksrepublic China, Nord Ost China, Liaoning Provinz<br />

www.shenyang.grand.hyatt.com<br />

als Chef Patissier<br />

Mein Arbeitsumfang:<br />

- Patisserie / Baekerei personal recruitment.<br />

(Team von 22)<br />

- Erstellen von Stellenbeschreibungen.<br />

- Erstellen von Dessert Menues für 10 F&B Outlets,<br />

- Erstellen von Betriebsrezepten mit costing<br />

- Erstellen von Einkaufslisten<br />

- Personal Training - Planung und Ausführung.<br />

- On the job trainings /<br />

- Dienstplanung<br />

- Qualitatskontrolle<br />

Redaktion:<br />

Wo hast Du noch überall gearbeitet?<br />

Reinhard:<br />

Taiwan<br />

Singapore<br />

Dubai<br />

Kreuzfahrtschiff<br />

Saudi Arabien<br />

Schweiz<br />

Wien<br />

Tirol<br />

Redaktion:<br />

Warum hast Du Dich für eine Kochlehre entschieden?<br />

Reinhard:<br />

Da meine Eltern eine Gastwirtschaft auf der Planneralm<br />

führen, war es für mich naheliegend auch in das<br />

Gastgewerbe einzusteigen. Obwohl es im Alter von<br />

15 Jahren schwierig ist die richtige Berufsentscheidung<br />

zu treffen, sollte sich herausstellen, dass es die<br />

Richtige war.<br />

Redaktion:<br />

Wo siehst Du den Vorteil einer Lehre?<br />

Reinhard:<br />

Es ist eine Praxisorientierte Ausbildung ….<br />

Redaktion:<br />

Wie kam der Wechsel in die Küchenkonditorei? Wolltest<br />

Du schon immer ins Ausland gehen?<br />

Reinhard:<br />

Am Anfang meines 2. Lehrjahres hatte ich die Möglichkeit<br />

in der Patisserie des Hotels zu arbeiten. Dies umfaste<br />

einen Teil meiner Kochausbildung. Damals lernte<br />

ich meinen Mentor, Werner Schanzl vom Grundlsee<br />

kennen, dem ich meine heutige Karriere zu verdanken<br />

habe. Er wird wohl auch schon müde sein diese Zeilen<br />

zu lesen, aber so ist es.<br />

Werner bezeichne ich als eine Ausnahmeerscheinung.<br />

Mit seinen jungen Jahren hatte er schon Internationale<br />

Berfufserfahrung als Chefpatissier. Er arbeitete<br />

schon in Singapore, Hongkong und später auf den Phillipinen.<br />

Mit meinen 16 Jahren war es mir möglich von<br />

einem erfahrenem Fachmann zu lernen. Seine Persönlichkeit<br />

und berufliche Erfahrung hat mich inspiriert<br />

den gleichen Weg zu beschreiten. Meine Ziele habe<br />

ich schon damals hoch gesteckt. Ich setzte mir in den<br />

Kopf auch Executive Pastry Chef zu werden und in die<br />

Championsleague der Hotellerie zu gelangen.<br />

KARRIERE MIT LEHRE<br />

****Gesundheitsresort KÖNIGSBERG Bad Schönau<br />

Im Gesundheitsresort KÖNIGSBERG in der Buckligen Welt bilden wir die Berufe Koch/Köchin,<br />

Restaurantfachmann/-frau und Gastronomiefachmann/-frau aus.<br />

Was wir Dir bieten:<br />

● Angenehmes Arbeitsklima<br />

● Lehrlingsunterkunft<br />

● Belohnung für überdurchschnittliche Leistungen in der Berufsschule und bei Lehrlingswettbewerben<br />

● Regelmäßige Trainingseinheiten in Deinem Lehrfach und im Bereich der Persönlichkeitsbildung<br />

● Teilnahme an Lehrlingsaustauschprogrammen<br />

● Besuch von Haubenrestaurants, Gastronomie-Messen etc.<br />

● Entlohnung im 1. Lehrjahr lt. Kollektivvertrag Euro 604,-- zzgl. Dienstkleidungspauschale<br />

● Jahresprämie bei Erreichung bestimmter Unternehmensziele<br />

Wir gehören zu den führenden Gesundheitsbetrieben in Niederösterreich. Neben höchsten Qualitätsstandards<br />

im medizinischen Bereich wird ebenso größter Wert auf eine angenehme Hotelatmosphäre mit persönlicher<br />

Betreuung und gesunder Ernährung mit regionalen Produkten gelegt. Im Haus gibt es mehrere<br />

Cafés und Restaurants. Den Gästen servieren wir „ausgezeichnete“ Speisen. Alle Restaurants im Haus sind<br />

mit der Grünen Haube prämiert. Das Haubenlokal „Bucklige Welt“ besitzt überdies eine Haube von Gault<br />

Millau.<br />

Sehr gerne kannst Du bei uns auch Schnuppertage verbringen, um vorab einen ersten Einblick in den<br />

Lehrberuf zu bekommen.<br />

NEUGIERIG GEWORDEN?<br />

Dann nimm Kontakt mit uns auf!<br />

Gesundheitsresort KÖNIGSBERG Bad Schönau<br />

Am Kurpark 1 │ 2853 Bad Schönau<br />

Sigrid Neubauer │ Tel. 02646/8251-702 │ bewerbung@gkbs.at<br />

www.koenigsberg-bad-schoenau.at<br />

82 83<br />

Gastronomieberufe


Großhandelskaufmann/frau<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Wien<br />

Großhandelskaufmann/frau<br />

Die im Einkauf tätigen Großhandelskaufleute<br />

ermitteln den Warenbedarf des Betriebes und<br />

holen telefonisch oder schriftlich Angebote von<br />

den verschiedenen Erzeugern der zum Weiterverkauf<br />

benötigten Waren ein.<br />

Großhandelskaufleute kaufen Waren in großen<br />

Mengen direkt von Produzenten oder anderen<br />

Großhändlern und verkaufen diese dann an<br />

z. B. Einzelhandelsgeschäfte weiter. Sie holen<br />

Angebote ein, vergleichen sie, bestellen die<br />

Waren und lagern sie fachgerecht. Über diese<br />

Vorgänge führen sie genau Aufzeichnungen<br />

und verwenden dafür spezielle EDV-Programme.<br />

Großhandelskaufleute sind MittlerInnen zwischen<br />

Warenproduzenten, Großverbrauchern<br />

und Weiterverarbeitungsbetrieben (Handels-,<br />

Handwerks- und Industrieunternehmen). Sie arbeiten<br />

in den Büros von Großhandelsunternehmen,<br />

im Außendienst oder auch in Lager- und<br />

Verkaufsräumen. Dabei haben sie Kontakt zu<br />

ihren BerufskollegInnen, den MitarbeiterInnen<br />

aus anderen Abteilungen (z. B. BuchhalterIn,<br />

LagerarbeiterIn) sowie zu ihren KundInnen und<br />

LieferantInnen.<br />

Durch Vergleich der verschiedenen Angebote<br />

ermitteln sie die günstigste Einkaufsmöglichkeit.<br />

Die Bestellung der Waren führen sie meist<br />

schriftlich mit vorgedruckten Bestellformularen<br />

unter genauer Angabe der Liefer- und Zahlungsbedingungen,<br />

der Warenart und -qualität, der<br />

Warenmenge und des Preises durch.<br />

Die im Lager beschäftigten Großhandelskaufleute<br />

übernehmen die bestellte Ware, überprüfen<br />

ihre Menge und Qualität und bestätigen<br />

schriftlich den ordnungsgemäßen Empfang.<br />

Über eventuelle Mängel der Ware oder durch<br />

den Transport verursachte Schäden verständigen<br />

sie die Erzeuger schriftlich in Form einer<br />

„Mängelrüge“. Darin wird je nach Vertragsbedingungen<br />

und Ausmaß des Schadens bzw. Mangels<br />

eine Herabsetzung des Kaufpreises, der<br />

Umtausch bzw. die Rücknahme der Ware oder<br />

Schadenersatz gefordert.<br />

Nach der Warenübernahme sorgen die Großhandelskaufleute<br />

für die sachgemäße Lagerung<br />

der Ware.<br />

Großhandelskaufleute arbeiten in Büros und benötigen<br />

daher für ihre Arbeit hauptsächlich elektronische<br />

Bürogeräte wie PCs, Drucker, Telefone,<br />

Faxgeräte, Kopierer. Für kaufmännische Arbeiten<br />

verwenden sie spezielle Datenverarbeitungsprogramme<br />

wie z. B. Word, Excel, Access oder<br />

SAP (häufig im Rechnungswesen eingesetzt).<br />

Sie führen KundInnen-, LieferantInnen- und Lagerdateien<br />

und verwenden verschiedene Formulare<br />

wie z. B. Rechnungen und Lieferscheine.<br />

Lehrlingsentschädigung KV: gültig ab<br />

1.1.2015<br />

alle Bundesländer außer Sbg. + Vlbg<br />

1. Lj. € 518,- 2. Lj. € 661,- 3. Lj. € 943,-<br />

4. Lj. € 966,-<br />

Sbg. + Vlbg.<br />

1. Lj. € 534,- 2. Lj. € 681,- 3. Lj. € 971,-<br />

4. Lj. € 994,-<br />

Verschiedene Firmen zahlen über KV<br />

84 85<br />

Großhandelskaufmann/frau


METRO Cash & Carry Österreich-<br />

Ausbildung im Rotationssystem<br />

Großhandelskaufmann/frau<br />

„Unser Ziel ist, dass unsere Lehrlinge das volle<br />

Spektrum der vielfältigen Tätigkeiten im Großhandel<br />

kennen lernen. Das führt sie unter anderem<br />

von der Elektroabteilung, über den Kundeneingang<br />

bis in die Frischfischabteilung.<br />

Die Praxisausbildung wird durch regelmäßige<br />

Lehrlingsmeetings und Trainingsmodule abgerundet“,<br />

erklärt Barbara Penz Lehrlingsverantwortliche<br />

bei METRO Cash & Carry. Neben der<br />

Berufsschule besuchen unsere Lehrlinge darüber<br />

hinaus in jedem Ausbildungsjahr sogenannte<br />

„Lehrlingscolleges“.<br />

Dort setzen sich die Jugendlichen intensiv mit<br />

ihrer Persönlichkeit, ihrer Wirkung in der Gruppe<br />

und in unterschiedlichen Arbeitssituationen<br />

auseinander. Spannende Aktivitäten wie Fackelwanderungen<br />

oder Klettern im Hochseilgarten<br />

runden dabei das Programm ab.<br />

Unsere Erwartungen:<br />

Wir wenden uns an junge Menschen, die Spaß<br />

am Umgang mit Kunden haben, sowie Teamgeist<br />

und Einsatzbereitschaft mitbringen. Gute<br />

Schulnoten und ein gepflegtes Äußeres sind für<br />

uns Voraussetzung. Die Lehrlingsausbildung ist<br />

eine der wichtigsten Säulen unserer Personalarbeit.<br />

Viele unserer heutigen Führungskräfte, sowohl<br />

in der zentrale als auch in den zwölf Großmärkten,<br />

haben ihre Karriere mit einer Lehre bei ME-<br />

TRO begonnen.<br />

Besondere Highlights für METRO<br />

Lehrlinge:<br />

Bei einer Lehrabschlussprüfung mit ausgezeichnetem<br />

Erfolg bezahlt METRO den Führerschein.<br />

86 87<br />

Großhandelskaufmann/frau


Installations und Gebäudetechnik<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Installations- und Gebäudetechnik<br />

Dauer der Lehrzeit: 3 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul<br />

4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + ein Spezialmodul<br />

4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule<br />

Ausbildung im Grundmodul Installations- und Gebäudetechnik und<br />

eine einjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule:<br />

Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik<br />

Spezialmodule: Badgestaltung, Ökoenergietechnik<br />

Steuer- und Regeltechnik, Hasutechnikplanung<br />

Installations- und GebäudetechnikerInnen sorgen<br />

dafür, dass Wohnungen, Häuser aber auch<br />

Betriebe mit Wärme, Wasser und Luft vorsorgt<br />

werden. Sie planen und montieren die entsprechenden<br />

Lüftungs-, Heizungs- und Wasserversorgungsanlagen<br />

und sorgen für die Ableitung<br />

und Entsorgung von Abgasen und Abwässern.<br />

Sie installieren die erforderlichen Zu- und Ableitungen,<br />

montieren z. B. Gasdurchlauferhitzer,<br />

Warmwasserspeicher, Gasherde, Heizungs- und<br />

Klimaanlagen, Sonnenkollektoren und beraten<br />

ihre KundInnen über Energie sparende Techniken.<br />

Installations- und GebäudetechnikerInnen<br />

sind vor allem in Handwerksbetrieben der Heizungs-,<br />

Lüftungs-, Gas- und Wasserinstallation,<br />

aber auch in Unternehmen der Energie- und<br />

Wasserversorgung sowie der Haus- und Versorgungstechnik<br />

beschäftigt. Sie arbeiten im Team<br />

mit BerufskollegInnen und haben Kontakt zu Privat-<br />

und FirmenkundInnen.<br />

Installations- und GebäudetechnikerInnen stellen die<br />

verschiedenen Anlagen ein. Dabei werden Kenntnisse<br />

in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik immer wichtiger.<br />

Sie führen erforderliche Reparaturen durch, beheben<br />

Rohrbrüche und Abflussverstopfungen, tauschen<br />

schadhafte Armaturen und Dichtungen aus und reparieren<br />

Heizungen und Klimageräte. Durch laufende<br />

Wartung sorgen sie dafür, dass die Anlagen betriebssicher,<br />

sparsam und umweltfreundlich bleiben.<br />

Im Bereich der Wasserinstallation bauen Installationsund<br />

GebäudetechnikerInnen Druckerhöhungsanlagen<br />

in Hochbauten, Bewässerungs- und Berieselungsanlagen<br />

für Landwirtschaft und Gärtnereien oder Wasseraufbereitungsanlagen<br />

(z. B. Entkalkungs-, Filter- und<br />

Reinigungsanlagen). Sie montieren auch Pumpenanlagen<br />

für die Wasserversorgung aus Hausbrunnen.<br />

Neue energiesparende und umweltfreundliche Technologien<br />

eröffnen in diesem Beruf sehr gute Chancen.<br />

Als KlimatechnikerInnen sind sie die SpezialistInnen<br />

bei der Montage und Installation von Solaranlagen.<br />

Installations und Gebäudetechnik<br />

Installations- und GebäudetechnikerInnen installieren<br />

Gas- und Wasserversorgungsanlagen, Heizungen<br />

und Be- und Entlüftungsanlagen in Neubauten, bei<br />

Althaussanierungen und im öffentlichen Gas-, Wasser-<br />

und Wärmeversorgungsnetz. Sie schneiden Rohre<br />

aus Eisen, Stahl, Kupfer und Kunststoff zu und stellen<br />

Verbindungen durch Schweißen, Löten, Verschrauben,<br />

Kunststoffschweißen, Kleben oder Stecken her.<br />

Sie verlegen die Rohre in der Erde, unter Putz, in<br />

Schächten oder auch frei verlaufend und montieren<br />

die Endgeräte und Anlagen wie z. B. Gasdurchlauferhitzer,<br />

Warmwasserspeicher, Gasherde, Heizungsanlagen,<br />

Wärmepumpen zur Warmwasseraufbereitung,<br />

sanitäre Einrichtungsgegenstände (z. B. Badewannen,<br />

Duschen, WC-Becken, Spülbecken), Klima- und Belüftungsanlagen,<br />

Sonnenkollektoren und Anlagen zur<br />

Ableitung und Entsorgung von Abgasen, Abluft und<br />

Abwässern. Eine wichtige Aufgabe ist auch die Überprüfung<br />

der Dichtheit aller Leitungen mit einem Manometer<br />

(Druckmessgerät) und Isolierung der Leitungen<br />

gegen Kondenswasserbildung, Wärmeverlust und<br />

Schallübertragung.<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit<br />

01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

88 89<br />

Installations und Gebäudetechnik


Kälteanlagentechniker/in<br />

Lehrzeit 3,5 Jahre<br />

Kälteanlagentechniker und Kälteanlagentechnikerin<br />

installieren, warten und reparieren kältetechnische<br />

Anlagen und Geräte. Stets berücksichtigen<br />

sie dabei ökologische und energietechnische<br />

Aspekte.<br />

KÜHLEN - ISOLIEREN - KLIMATISIEREN<br />

Keine Schweißperlen bei 30 Grad im<br />

Sommer - ob zu Hause oder im Auto.<br />

Energiesparendes Heizen im Winter, frisches<br />

Obst und Gemüse noch Tage nach der<br />

Ernte - all das wäre ohne sie nicht möglich.<br />

Der Kälteanlagentechniker ist spezialisi<br />

ert auf die Herstellung von Kühl- und Gefrieranlagen<br />

für die Lebensmittelindustrie und den<br />

-handel, für Kühlhäuser und Kunsteisbahnen<br />

oder Anlagen der pharmazeutischen Industrie.<br />

Der Kälteanlagentechniker plant, erzeugt,<br />

nimmt in Betrieb, wartet und repariert<br />

Kälteanlagen und kältetechnische<br />

Einrichtungen. Er montiert, justiert und<br />

überprüft deren Funktion in allen Bereichen:<br />

Sie fertigen und verlegen im Gebäude die Kälteleitungen,<br />

montieren die Anlageeinheiten<br />

sowie alle Steuer- und Regelapparate, stellen<br />

die Anlage ein und prüfen sie auf ihre Funktionstüchtigkeit.<br />

Bei Reparaturen lokalisieren<br />

und beheben die Kälteanlagentechniker<br />

Störungen, was manchmal knifflig ist, da die<br />

Anlage auch elektrische und elektronische<br />

Einheiten umfasst. Für den Aufbau oder die<br />

Reparatur der Kälteanlagen arbeiten die Techniker<br />

in Produktionshallen, in Werkstätten oder<br />

direkt beim Kunden vor Ort oder auf Baustellen.<br />

Teilweise verrichten sie ihre Arbeit auf Leitern<br />

und Gerüsten. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen<br />

und verschiedenen Fach- und<br />

Hilfskräften der Kälte- und Klimatechnik und haben<br />

Kontakt zu KundInnen und LieferantInnen.<br />

Kälteanlagentechnik<br />

Lebensmittelkühl- und Tiefkühlanlagen, Verfahrens-<br />

und produktionstechnische Anlagen, Getränke-<br />

und Getränkeschankanlagen, Speise- und<br />

Kunsteisanlagen, Transportkühlung auf Schiene,<br />

Straße, Wasser und in der Luft, Klimaanlagen in<br />

Gebäuden und Kraftfahrzeugen, Wärmepumpen<br />

und –Rückgewinnungsanlagen,für medizinische<br />

und labortechnische Zwecke, rationelle und<br />

energiesparende Kälteerzeugungsanlagen, Isolierungen<br />

zum Wärme-, Kälte- und Schallschutz,<br />

Mess-, Schalt-, Steuerungs- und Regelungstechniken.<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit 01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit 01.11.2015<br />

90 91<br />

Kälteanlagentechnik


Wien<br />

Kühlung<br />

Kälteanlagentechnik<br />

92 93<br />

Kälteanlagentechnik


Karosseriebautechnik<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

KarosseriebautechnikerInnen stellen Karosserien,<br />

Aufbauten und Verkleidungen für Spezialfahrzeuge<br />

(z. B. Lastkraftwagen, Kühlwagen,<br />

Feuerwehrwagen, Straßenreinigungswagen)<br />

her, warten und reparieren sie. Dabei verarbeiten<br />

sie Werkstoffe wie z. B. Leichtmetallbleche,<br />

Stahl, Holz oder Kunststoff. Sie bauen Schiebedächer,<br />

Heizungs-, Klima- und Kühlanlagen ein<br />

und bringen Kappen, Verdecke, Versteifungen<br />

und Beschläge an den Aufbauten an. KarosseriebautechnikerInnen<br />

arbeiten in Werkstätten<br />

im Team mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen<br />

Fach- und Hilfskräften zusammen..<br />

KarosseriebautechnikerInnen arbeiten in Gewerbe-<br />

und Industriebetrieben und stellen Karosserien<br />

sowie Aufbauten und Anhänger für Spezialfahrzeuge<br />

her (Karosserien von seriengefertigten<br />

Fahrzeugen werden mittlerweile vollautomatisch<br />

am Fließband produziert). Sie bauen Schiebedächer,<br />

Hebebühnen oder Transportbehälter ein<br />

und sind weiters mit der Wartung und Reparatur<br />

von Karosserien und Fahrzeugaufbauten befasst.<br />

KarosseriebautechnikerInnen fertigen die Teile<br />

nach Skizzen und technischen Zeichnungen<br />

an. Bei ihrer Arbeit verwenden sie verschiedenste<br />

Materialien wie z. B. Metall, Kunststoff,<br />

Holz oder Glas. Sie bearbeiten die Werkstoffe<br />

mit verschiedenen Verfahren wie z. B. Messen,<br />

Schneiden, Sägen, Schleifen, Bohren,<br />

Feilen, Fräsen, Gewindeschneiden, Nieten,<br />

Löten, Klemmen oder Schweißen und hantieren<br />

mit verschiedenen Werkzeugen, Maschinen<br />

und Geräten (z. B. Hammer, Schraubenschlüssel,<br />

Sägen, Schweiß- und Lötgeräte).<br />

Danach führen sie an den Teilen verschiedene<br />

Oberflächenbehandlungen<br />

durch. Sie polieren und schleifen die Teile<br />

und lackieren oder imprägnieren sie.<br />

Abschließend bauen sie die Teile zusammen bzw.<br />

montieren die Aufbauten, Anhänger- oder Karosseriebauteile<br />

an den Spezialfahrzeugen. Sie<br />

schließen elektrische, hydraulische oder pneumatische<br />

Steuerungen und Regelsysteme an und<br />

führen Funktions- und Qualitätskontrollen durch.<br />

KarosseriebautechnikerInnen arbeiten in<br />

Werkstätten und Werkhallen im Team mit BerufskollegInnen<br />

und verschiedenen Fach- und<br />

Hilfskräften, siehe z. B. die Berufe: Kraftfahrzeugtechnik<br />

(Modullehrberuf), FahrzeugbautechnikerIn,<br />

Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik (Lehrberuf<br />

- auslaufend), KonstrukteurIn (Lehrberuf).<br />

Karosseriebautechnik<br />

Die wichtigsten Erzeugnisse sind Aufbauten, Anhänger<br />

und Verkleidungen für Lastkraftwagen,<br />

Möbelwagen, Kühlwagen oder für Fahrzeuge<br />

des Öffentlichen Dienstes, z. B. Feuerwehrwägen,<br />

Polizei- und Rettungsautos, Straßenreinigungsfahrzeuge,<br />

Fahrzeuge der Müllabfuhr.<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit<br />

01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

Elektro-Elektronikindustrie: 1. Lj. € 583,- 2. Lj. €<br />

775,- 3. Lj. € 1.048,- 4. Lj. € 1.417,- gültig seit<br />

01.05.2015<br />

94 95<br />

Karosseriebautechnik


Wien<br />

Karosseriebautechnik<br />

96 97<br />

Karosseriebautechnik


Kfz-Technik<br />

Lehrzeit 3,5 Jahre<br />

Dauer der Lehrzeit:<br />

3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul<br />

4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + Spezialmodul<br />

4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule<br />

Die modulare Ausbildung umfasst verpflichtend die<br />

2 jährige Ausbildung im Grundmodul Kraftfahrzeugtechnik<br />

und die 1 1/2jährige Ausbildung in einem der<br />

Hauptmodule: Personenkraftwagentechnik ,<br />

Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik<br />

Zur weiteren Vertiefung der Ausbildung kann<br />

noch ein weiteres Hauptmodul gewählt werden<br />

oder das 1/2jährige Spezialmodul Systemelektronik<br />

vereinbart werden.<br />

Jedes Hauptmodul kann mit jedem anderen<br />

Hauptmodul oder dem Spezialmodul kombiniert<br />

werden.<br />

Wenn du dich schon immer für Autos und Technik<br />

interessiert hast, bietet dir eine Ausbildung<br />

in der KFZ-Technik den optimalen Weg in die<br />

Welt der Motoren. Bis in alle Einzelteile lernst<br />

du Fahrzeuge kennen und siehst, dass moderne<br />

KFZ-Technik ein Zusammenspiel raffinierter<br />

Elektronik und ausgereifter Mechanik ist. Du<br />

wirst Prüfen, Zerlegen, Reparieren und Warten<br />

- Lernen und Arbeiten sind in diesem Beruf nicht<br />

zu trennen!<br />

von EG-Kontrollgeräten und Geschwindigkeitsbegrenzern<br />

(für Nutzfahrzeuge), Klimaanlagen,<br />

Freisprechanlagen, Navigationssysteme, Alarmanlagen,<br />

Tempomate, Einparkhilfen usw. durch.<br />

Sie dokumentieren ihre Arbeiten in Wartungsprotokollen,<br />

beraten und informieren ihre KundInnen<br />

über die Möglichkeiten und Funktionen<br />

der Fahrzeuge, deren sichere Handhabung und<br />

Wartung und über erforderliche Reparatur- und<br />

Servicearbeiten. Mit einer entsprechenden Ausbildung<br />

im Spezialmodul „Hochvolt-Antriebe“<br />

führen KraftfahrzeugtechnikerInnen ihre Prüf-,<br />

Service- und Reparaturarbeiten auch an alternativen<br />

Antrieben durch (z. B. Elektromotoren,<br />

Hybridantriebe, Brennstoffzellenantriebe).<br />

Die Technik in modernen Kraftfahrzeugen hat<br />

sich in den letzten Jahren erheblich verändert.<br />

Moderne Sicherheitstechnik und immer mehr<br />

Elektronik gehören mittlerweile zum Berufsbild<br />

von KraftfahrzeugtechnikerInnen.<br />

KFZ-Technik<br />

Kfz-Techniker diagnostizieren Fehler in den immer<br />

komplexeren Systemen im Fahrzeug, setzen<br />

diese instand und sorgen für Betriebssicherheit<br />

moderner Kraftfahrzeuge. Kfz-Techniker sind<br />

hauptsächlich in der Instandhaltung von Personenkraftwagen,<br />

Nutzfahrzeugen, Motorrädern<br />

tätig, z. B. in Werkstätten oder im Pannenhilfsdienst.<br />

Darüber hinaus sind sie im Handel beschäftigt,<br />

z. B. in Autohäusern oder bei Kfz-Einzelteilhändlern<br />

mit integrierter Werkstatt.<br />

Je nach Spezialisierungsgrad führen KraftfahrzeugtechnikerInnen<br />

auch den Ein- und Ausbau<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit<br />

01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

Elektro-Elektronikindustrie: 1. Lj. € 583,- 2. Lj. €<br />

775,- 3. Lj. € 1.048,- 4. Lj. € 1.417,- gültig seit<br />

01.05.2015<br />

KFZ-Technik<br />

98 99


18. Bezirk<br />

KFZ-Technik<br />

100 101<br />

KFZ-Technik


KFZ-Technik Lackiertechnik<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

LackiertechnikerInnen lackieren, streichen, bemalen<br />

und polieren Oberflächen aus Metall,<br />

Holz oder Kunststoff. Vorwiegend sind sie mit<br />

der Herstellung von Fahrzeuglackierungen und<br />

Möbellackierungen befasst (im Rahmen der<br />

gewerblichen oder industriellen Produktion).<br />

Bei der Herstellung von Lackierungen reinigen<br />

und polieren sie zunächst die Oberflächen<br />

und achten darauf, dass diese sauber, trocken<br />

und staubfrei sind. Danach bringen sie eine<br />

Grundierung, d. h. eine erste deckende Grundschicht<br />

auf. Erst dann wird in mehreren weiteren<br />

Schichten die eigentliche Lackfarbe aufgetragen.<br />

Bei Reparaturlackierungen befreien sie zuerst<br />

die zu behandelnden Oberflächen von Schmutz,<br />

alten Lackschichten und Rost. Danach füllen,<br />

spachteln und grundieren sie die Oberflächen,<br />

bringen Korrosionsschutz auf und schleifen sie<br />

fein ab. Nach diesen Vorarbeiten tragen die<br />

LackiertechnikerInnen die Farben und Lacke<br />

in mehreren Schichten auf. Abschließend reinigen<br />

und polieren sie wieder die Oberflächen.<br />

Für das Auftragen der Lackschichten kommen<br />

verschiedene Verfahren zum Einsatz: in<br />

Spritzkabinen wird der Lack mit speziellen<br />

Spritzpistolen auf die Grundierung aufgetragen.<br />

Anschließend trocknen die Werkstücke<br />

in sogenannten Trockenkabinen. Bei kleineren<br />

oder schwer zugänglichen Flächen arbeiten<br />

LackiertechnikerInnen nicht mit Spritzpistolen,<br />

sondern mit verschiedenen Pinseln oder mittels<br />

„Fluten“: hier wird das Werkstück in eine Wanne<br />

gestellt und mit einem Spritzgerät besprüht.<br />

Kleinere Werkstücke bearbeiten LackiertechnikerInnen<br />

durch Eintauchen in ein Lackbad.<br />

Ein Lackierverfahren, das immer mehr an Bedeutung<br />

gewinnt, ist die Elektrophorese: das<br />

Lackbad und das Werkstück werden elektrisch<br />

aufgeladen, wobei sich der Lack am Werkstück<br />

ablagert. Mit diesem Verfahren ist ein gleichmäßiges<br />

Aufbringen der Lackschicht auch an<br />

besonders schwer zugänglichen Stellen möglich.<br />

Abschließend führen LackiertechnikerInnen Qualitätskontrollen<br />

durch, überprüfen, ob die Lackschichten<br />

fehlerfrei und durchgängig sind, beheben<br />

etwaige Fehler und polieren die Oberflächen.<br />

LackiertechnikerInnen gestalten und designen<br />

aber auch Sonderlackierungen. Dabei hat der<br />

Computer haben längst Einzug in ihr Arbeitsleben<br />

gehalten. Schriften und Motive werden<br />

in der Regel am Computer gestaltet und mittels<br />

Schablonen am Werkstück aufgetragen.<br />

Aber auch die Berechnung der Farbmischungen<br />

wird in der seriellen Fertigung (z. B. in der<br />

Fahrzeugindustrie) vom Computer gesteuert.<br />

Bei all ihren Arbeiten legen LackiertechnikerInnen<br />

besonderes Augenmerk auf umweltschonende<br />

und energieeffiziente Arbeitsmethoden<br />

und Materialverwendung und<br />

sorgen dafür, dass Sicherheits- und Qualitätsstandards<br />

genau eingehalten werden.<br />

KFZ-Lackiertechnik<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit<br />

01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

Elektro-Elektronikindustrie: 1. Lj. € 583,- 2. Lj. €<br />

775,- 3. Lj. € 1.048,- 4. Lj. € 1.417,- gültig seit<br />

01.05.2015<br />

102 103<br />

KFZ-Lackiertechnik


Kfz-Technik-Nutzfahrzeuge<br />

Lehrzeit 3,5 Jahre<br />

[Hinweise zu den Spezialmodulen: Unter „Systemelektronik“<br />

versteht man die Komfortelektronik<br />

(z.B. Zentralverriegelung, elektrische<br />

Fensterheber, Sitzheizung/-belüftung/-massage,<br />

Spiegel- und Sitz-Memory, elektrische Verdeckbetätigung<br />

bei Cabriolets), die elektronischen<br />

Diebstahlschutzsysteme und die audiovisuelle<br />

Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik<br />

(z.B. Navigationseinrichtungen, Freisprechanlagen,<br />

Stereoanlagen). „Hochvolt-Antriebe“<br />

sind Elektromotoren für Fahrzeuge; dazu gehören<br />

auch Hybridmotoren oder Brennstoffzellenantriebe.]<br />

Alle Hauptmodule können untereinander sowie<br />

mit den beiden Spezialmodulen kombiniert werden.<br />

Die Ausbildung in diesem Lehrberuf besteht aus einem Grundmodul<br />

(Dauer: 2 Jahre) und mindestens einem der folgenden Hauptmodule<br />

(Dauer: 1½ Jahre):<br />

- Personenkraftwagentechnik<br />

- Nutzfahrzeugtechnik<br />

- Motorradtechnik<br />

Zusätzlich können entweder ein weiteres Hauptmodul (Dauer: ½ Jahr)<br />

oder das Spezialmodul „Systemelektronik“ (Dauer: ½ Jahr) absolviert<br />

werden, wodurch sich die Lehrzeit jeweils auf 4 Jahre verlängert. (Von<br />

1.1.2015 bis 30.6.2020 steht auch ein zweites Spezialmodul „Hochvolt-Antriebe“<br />

zur Auswahl, das als Ausbildungsversuch geführt wird.)<br />

Sicherheits- und Umweltüberprüfung („Pickerlprüfung“)<br />

durch. Bei ihrer Arbeit hantieren sie<br />

mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten, aber<br />

auch mit Handwerkzeugen wie Schraubenzieher,<br />

Schraubenschlüssel, Feilen, Zangen usw.<br />

In Industriebetrieben arbeiten KraftfahrzeugtechnikerInnen<br />

auch in der Herstellung von<br />

Kraftfahrzeugen mit.<br />

Der Lehrberuf zählt zu den am häufigsten erlernten<br />

Lehrberufen. Teilweise wird er auch gemeinsam<br />

mit einem anderen Lehrberufe im Rahmen<br />

einer Doppellehre erlernt, z.B. mit „KarosseriebautechnikerIn“.<br />

Wien<br />

KFZ-Technik-Nutzfahrzeuge<br />

KraftfahrzeugtechnikerInnen arbeiten vor allem<br />

in KFZ-Werkstätten und führen Wartungs- und<br />

Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen (PKWs,<br />

LKWs, Bussen, Motorrädern usw.) durch. Eigenständig<br />

oder im Team bauen sie schadhafte und<br />

unbrauchbar gewordene Teile aus und ersetzen<br />

diese durch neue.<br />

Sie beraten die Kunden über die erforderlichen<br />

Reparaturen und Servicearbeiten und kontrollieren,<br />

warten, reparieren und montieren mechanische,<br />

elektrische und elektronische Bauteile, wie<br />

z. B. Motoren, Fahrwerk, Beleuchtungs-, Zündund<br />

Starteranlagen oder Alarmanlagen. Sie nehmen<br />

Einstellungen am Motor, an den Bremsen,<br />

an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor und<br />

führen das für Kraftfahrzeuge vom Hersteller<br />

vorgeschriebene Service bzw. die gesetzlich vorgeschriebene<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit<br />

01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

Elektro-Elektronikindustrie: 1. Lj. € 583,- 2. Lj. €<br />

775,- 3. Lj. € 1.048,- 4. Lj. € 1.417,- gültig seit<br />

01.05.2015<br />

104 105<br />

KFZ-Technik-Nutzfahrzeuge


MaurerIn<br />

4. Bezirk<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Zum Hochbau gehören z.B. Wohnhäuser, öffentliche<br />

Bauten, Industrie- und Verkehrsbauten.<br />

Du möchtest aber auch internationale Karriere<br />

machen und vielleicht sogar einmal als Polier<br />

oder Baumeister in Dubai beim Erbauen der<br />

höchsten Gebäude der Welt dabei sein. Dann ist<br />

das Maurerhandwerk genau richtig für dich!<br />

Warte nicht auf die Zukunft –<br />

gestalte sie mit, !<br />

Maurer erschaffen die Welt von morgen! Mit<br />

Sorgfalt und handwerklichem Geschick errichten<br />

sie Wohn- und Bürohäuser, Straßen, Brücken,<br />

Tunnel oder Kanäle.<br />

Auch bei Reparatur-, Restaurierungs- und Umbauarbeiten<br />

sind Maurer gefragt. Mit modernsten<br />

Lasern, Kränen und Betonpumpen verarbeiten<br />

sie alle Arten von Stein, richten Baustellen<br />

ein, fordern Maschinen und Baumaterial an und<br />

legen Versorgungsleitungen für Kanal, Wasser,<br />

Gas und Strom.<br />

Zum Tiefbau zählen z.B. Brücken und Kraftwerksbauten.<br />

Nach technischen Unterlagen wie Bauzeichnungen,<br />

Plänen und Skizzen errichten MaurerInnen<br />

Mauerwerke und Gebäude aus unterschiedlichsten<br />

Baumaterialien wie Ziegel, Natursteinen, Beton<br />

und Stahlbeton.<br />

Mit Mischmaschinen stellen sie nötige Baustoffe,<br />

zum Beispiel Mörtel, Kunststoffmörtel oder Zement<br />

her. Vor allem im Innenausbau verwenden<br />

sie Füll-, Isolier- und Dämmstoffe.<br />

Zum Verputzen verwenden sie Kellen und kontrollieren<br />

ihre Arbeit mit Wasserwaage und Lot.<br />

Zu ihren Aufgaben gehören auch Maßnahmen<br />

zur Qualitätssicherung sowie die Dokumentation<br />

ihrer Arbeiten.<br />

13. Bezirk<br />

Maurer<br />

Bei der Errichtung eines Bauwerkes sind neben<br />

den Maurernund Mauerinnen auch andere<br />

Facharbeiter/Innen des Baugewerbes und der<br />

Bauhilfsgewerbe (z.B. SchalungsbauerIn, MalerIn<br />

und AnstreicherIn) sowie zahlreiche angelernte<br />

ArbeiterInnen und HilfsarbeiterInnen<br />

beschäftigt.<br />

MaurerInnen errichten Bauwerke und Bauwerksteile<br />

aus verschiedenen Baumaterialien bzw.<br />

Fertigbauteilen im Hoch- und Tiefbau und führen<br />

auch Reparatur-, Restaurierungs- und Umbauarbeiten<br />

an Bauwerken durch.<br />

Lehrlingsentschädigung KV<br />

Baugewerbe und Bauindustrie:<br />

1. Lj. € 912, 2. Lj. € 1.368,- 3. Lj. € 1.824,-<br />

4. Lj. € 2.053,- gültig seit 01.05.2015<br />

Sonderregelung für Lehrlinge, die nach<br />

Vollendung des 18. Lebensjahres in die Lehre<br />

eintreten<br />

1. Lj. € 1.824,- 2. Lj. € 1.824,-<br />

3. Lj. € 1.824,- 4. Lj. € 2.053- gültig seit<br />

01.05.2015<br />

106 107<br />

Maurer


Mechatronik<br />

MechatronikerIn (Modullehrberuf)<br />

Lehrzeit 3,5 Jahre - 4 Jahre<br />

Mechatronik bedeutet die Verbindung von mechanischen,<br />

elektronischen und informationstechnischen<br />

Teilen.<br />

Mechanik und Elektronik waren früher getrennte<br />

Fach- und Berufsbereiche. Moderne Technologien<br />

sind aber gerade durch die Verbindung<br />

dieser Fachrichtungen gekennzeichnet. Mechatronik<br />

bedeutet eben diese Verbindung von<br />

mechanischen, elektrischen und elektronischen<br />

Bauteilen. Außerdem werden in mechatronischen<br />

Systemen Hard- und Software-Komponenten<br />

aus der Informationstechnologie integriert.<br />

MechatronikerInnen stellen mechatronische<br />

Bauteile, Komponenten und Systeme für den<br />

Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug- und Gerätebau<br />

und für ganze Fertigungsprozesse her, wie z.<br />

B. Wicklungen, Motoren (auch mit alternativen<br />

Antrieben wie z. B. Hybridmotoren), Transformatoren,<br />

Generatoren, Gleichrichter, Trennschalter,<br />

Antriebs- und Förderanlagen, Schalttafeln, Steuer-<br />

und Regelanlagen, Signal- und Sicherungsanlagen,<br />

Mess- und Prüfanlagen, Medizingeräte, ITund<br />

Kommunikationssysteme. Dabei bauen sie<br />

mechanische, elektrisch/elektronische, pneumatisch/hydraulische<br />

und informationstechnische<br />

Teile zusammen und warten und reparieren sie.<br />

Sie montieren Bauteile und Komponenten, richten<br />

Leitungen ein, verlegen sie und schließen sie<br />

an. Sie messen elektrische und nichtelektrische<br />

Größen, stellen Steuerungen und Funktionen ein<br />

und programmieren computergesteuerte Maschinen-<br />

und Anlagenteile.<br />

MechatronikerInnen nehmen die unterschied<br />

Die Ausbildung im Modullehrberuf Mechatronik umfasst<br />

verpflichtend eine 2jährige Ausbildung im Grundmodul Mechatronik<br />

und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem der<br />

folgenden Hauptmodule:<br />

Automatisierungstechnik, Elektromaschinentechnik<br />

Fertigungstechnik, Büro- und EDV-Systemtechnik<br />

Alternative Antriebstechnik, Medizingerätetechnik<br />

Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr<br />

eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden:<br />

Robotik, SPS-Technik<br />

lichsten mechatronischen Anlagen und Geräte in<br />

Betrieb, stellen die Funktionen und Steuerungen<br />

nach Schaltplänen ein, programmieren sie und<br />

prüfen die Funktionen. Bei der Suche nach Fehlern<br />

und Störungen zerlegen sie Geräte und Maschinen,<br />

führen Messungen mit elektronischen<br />

Mess- und Prüfgeräten und entsprechender Testund<br />

Diagnosesoftware durch und grenzen so<br />

mögliche Ursachen für Fehler ein. Sie beheben<br />

die Störungen und tauschen schadhafte Teile<br />

aus. In Fertigungsprozessen programmieren und<br />

überwachen sie außerdem laufend die Mess-,<br />

Steuer- und Regelungseinrichtungen der automatisierten<br />

Produktionsabläufe und nehmen<br />

Anpassungen und Umstellungen an den Maschinen<br />

vor. Ihre Tätigkeiten reichen auch in den<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit<br />

01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

IT-Bereich hinein: MechatronikerInnen installieren<br />

und prüfen mechatronische Hardware- und<br />

Software-Komponenten. Sie stellen System-Komponenten<br />

zusammen, installieren Software,<br />

Netzwerke und Bussysteme, konfigurieren Hardware-Teile<br />

und montieren, programmieren die<br />

mechatronischen Systemkomponenten.<br />

Mit der fortschreitenden Automatisierung von<br />

Maschinen und Produktionsanalgen spielen die<br />

Automatisierungstechnik, Robotik und speicherprogrammierbare<br />

Steuerungen (SPS) in der Arbeit<br />

von MechatronikerInnen eine zunehmende<br />

Rolle. Sie installieren und prüfen messtechnische<br />

Einrichtungen der Steuerungs- und Regelungstechnik,<br />

konfigurieren Automatisierungssysteme,<br />

programmieren Industrieroboter und SPS-Programme.<br />

Auch die Medizingerätetechnik (Geräte für Labor<br />

und Forschung, Röntgen, OP und Rehabilitation<br />

oder Elektro- und Nuklearmedizingeräte) ist ein<br />

stark wachsendes Aufgabengebiet für MechatronikerInnen,<br />

in dem die Beratung und Schulung<br />

von Kundinnen und Kunden eine besondere Rolle<br />

spielt.<br />

23. Bezirk<br />

MechatronikerInnen haben auch zahlreiche organisatorische<br />

Aufgaben: Sie legen anhand der<br />

technischen Unterlagen die Arbeitsschritte, Arbeitsmittel<br />

und Arbeitsmethoden fest, planen<br />

und steuern die Arbeitsabläufe und achten auf<br />

die Einhaltung der Qualitäts-, Sicherheits- und<br />

Umweltstandards. Sie dokumentieren die Arbeitsabläufe<br />

und -ergebnisse und führen Fehlerprotokolle.<br />

108 109<br />

Mechatronik


Metalltechnik/MaschinenbautechnikerIn<br />

Lehrzeit 3,5 Jahre - 4 Jahre<br />

MaschinenbautechnikerInnen sind mit der<br />

Herstellung von Maschinenteilen sowie mit<br />

dem Zusammenbau, der Aufstellung, der Inbetriebnahme,<br />

der Wartung und der Reparatur<br />

von Maschinen und Anlagen befasst.<br />

Sie fertigen, warten und reparieren z.B. Spezialmaschinen<br />

für verschiedene Fertigungszweige<br />

(Papier-, Textil-, Nahrungsmittelverarbeitung<br />

usw.), Werkzeugmaschinen, Landmaschinen<br />

und landwirtschaftliche Geräte, teilweise auch<br />

Einrichtungen wie z.B. Montagebühnen, Hebeund<br />

Transportvorrichtungen, Aufzüge usw.<br />

Beim Zusammenbauen bearbeiten sie die Werkstoffe<br />

mit Materialbearbeitungstechniken wie<br />

Anreißen, Feilen, Schleifen, Sägen, Bohren, Reiben,<br />

Gewindeschneiden, Nieten und Meißeln,<br />

Richten und Biegen, Polieren, Kleben, Weichund<br />

Hartlöten, Schaben und Tuschieren, Warmbehandeln,<br />

Härten und Prüfen sowie Schmieden.<br />

3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul<br />

4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + ein Spezialmodul<br />

4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule<br />

Die Ausbildung im Modullehrberuf Metalltechnik umfasst<br />

verpflichtend eine 2jährige Ausbildung im Grundmodul<br />

Metalltechnik und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem<br />

der folgenden Hauptmodule:<br />

Maschinenbautechnik / Fahrzeugbautechnik / Metallbau- und<br />

Blechtechnik /<br />

Stahlbautechnik / Schmiedetechnik / Werkzeugbautechnik /<br />

Schweißtechnik /Zerspanungstechnik.<br />

Weiters stellen sie lösbare und unlösbare Verbindungen<br />

(Schraub- und Stiftverbindungen,<br />

Wellenverbindungen zur Drehmomentübertragung)<br />

her. Schließlich behandeln sie die Werkstücke<br />

mit speziellem Oberflächenschutz, um<br />

Korrosionen zu verhindern. Sie wissen über die<br />

zweckmäßigste Anwendung der wichtigsten<br />

Schmiermittel Bescheid und können Längsdrehen,<br />

Plandrehen und Fräsen.<br />

Oftmals programmieren und bedienen sie rechnergestützte<br />

CNC-Werkzeugmaschinen (computer<br />

numeric control). Wichtig, vor allem für die<br />

anfallende Blechbearbeitung, sind die Schweißarbeiten.<br />

Die MaschinenbautechnikerInnen beherrschen<br />

auch diese (Gasschmelzschweißen,<br />

Brennschneiden, Elektroschweißen und Schutzgasschweißen).<br />

Nach vorgefertigten Plänen und Werkzeichnungen<br />

(die sie manchmal auch selbst anfertigen)<br />

stellen die MaschinenbautechnikerInnen Ersatzteile<br />

und Maschinenbauelemente her und bauen<br />

sie anschließend ein.<br />

MaschinenbautechnikerInnen haben auch zahlreiche<br />

organisatorische Aufgaben.<br />

Pinggau<br />

Metalltechnik/Maschinenbautechnik<br />

Bei der Herstellung von Passungen und einschlägigen<br />

Werkstücken berücksichtigen die MaschinenbautechnikerInnen<br />

die vorgeschriebenen<br />

Passungsnormen der Metallbearbeitung.<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit<br />

01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

110 111<br />

Metalltechnik/Maschinenbautechnik


Metalltechnik/WerkzeugbautechnikerIn<br />

Lehrzeit 3,5 Jahre - 4 Jahre<br />

Metall (Eisen, Aluminium, Kupfer usw.) gehört<br />

zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten<br />

Bereichen der Technik. Haupt-Anwendungsgebiete<br />

sind Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau,<br />

Schiffsbau, Brückenbau, Werkzeugbau<br />

usw. Metalle werden auf unterschiedlichste<br />

Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt.<br />

Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt<br />

in spanabhebende Verfahren (Bohren, Drehen,<br />

Fräsen, Schleifen, Sägen, Gewindeschneiden,<br />

Gravieren, Stanzen usw.), nicht spanabhebende<br />

Verfahren (Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen,<br />

Prägen, Punzieren, Treiben, Gießen usw.) und<br />

verbindende Verfahren (Schweißen, Löten, Kleben<br />

u.a.). Dementsprechend vielfältig sind auch<br />

die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und<br />

-verarbeitung.<br />

3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul<br />

4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + ein Spezialmodul<br />

4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule<br />

Die Ausbildung im Modullehrberuf Metalltechnik umfasst<br />

verpflichtend eine 2jährige Ausbildung im Grundmodul<br />

Metalltechnik und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem<br />

der folgenden Hauptmodule:<br />

Maschinenbautechnik / Fahrzeugbautechnik / Metallbau- und<br />

Blechtechnik /<br />

Stahlbautechnik / Schmiedetechnik / Werkzeugbautechnik /<br />

Schweißtechnik /Zerspanungstechnik.<br />

programme für rechnergestützte (CNC-) Werkzeugmaschinen.<br />

Mit den fertigen Werkzeugen<br />

werden Testserien durchgeführt, um die Passgenauigkeit<br />

und Fehlerfreiheit der Erstmuster zu<br />

überprüfen.<br />

WerkzeugbautechnikerInnen hantieren mit unterschiedlichen<br />

Metallen aber auch Kunststoffen.<br />

Sie bedienen und programmieren automatische<br />

Werkzeugmaschinen und manuelle oder<br />

halbautomatische Maschinen und Geräte wie<br />

Bohrer, Fräsen, Schweiß- und Lötgeräte, Dreh-,<br />

Schneide und Schleifmaschinen. WerkzeugbautechnikerInnen<br />

lesen technische Konstruktionspläne<br />

und Programmieranweisungen für die<br />

computergesteuerten Maschinen.<br />

23. Bezirk<br />

Mit einer Ausbildung im Hauptmodul Werkzeugbautechnik:<br />

MetalltechnikerInnen im Werkzeugbau fertigen<br />

aus Metall oder Kunststoff Einzelteile an und<br />

bauen sie zu funktionstüchtigen Werkzeugen<br />

und Werkzeugmaschinen zusammen.<br />

Metalltechnik/Werkzeugbautechnik<br />

Sie arbeiten nach der Vorgabe von Werkzeichnungen<br />

und Plänen, wobei sie sowohl konventionelle<br />

Bearbeitungstechniken (z. B. Drehen,<br />

Fräsen) anwenden als auch computergesteuerten<br />

(CNC)-Maschinen programmieren und steuern.<br />

Sie stellen Produktionswerkzeuge wie z. B.<br />

Schnitt-, Stanz-, Schneide- und Biegewerkzeuge<br />

her, Umformwerkzeuge sowie Druckguss- und<br />

Spritzgussformen für die Herstellung<br />

von Kunststoffprodukten oder feinmechanische<br />

Messgeräte für die Werkzeugbearbeitung.<br />

Außerdem bauen sie mechanische Teile, Baugruppen<br />

und Komponenten zusammen, warten<br />

und reparieren diese und erstellen Fertigungs<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit<br />

01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

112 113<br />

Metalltechnik/Werkzeugbautechnik


Metalltechnik/Zerspanungstechnik<br />

Metalltechnik/Zerspanungstechnik<br />

Lehrzeit 3,5 Jahre - 4 Jahre<br />

Mit einer Ausbildung im Hauptmodul<br />

Zerspanungstechnik:<br />

Zerspanen (trennend), auch Spanen (formgebend)<br />

genannt, bezeichnet alle mechanischen<br />

Bearbeitungsverfahren, bei denen das Material<br />

in die gewünschte Form gebracht wird, indem<br />

überflüssiges Material in Form von Spänen abgetragen<br />

wird.<br />

Innerhalb der Hauptgruppen der Fertigungsverfahren<br />

(Urformen, Umformen, Trennen, Fügen,<br />

Beschichten, Stoffeigenschaften ändern) gehört<br />

das Zerspanen zu den trennenden Bearbeitungsverfahren.<br />

MetalltechnikerInnen in der Zerspanungstechnik<br />

sind mit der Planung, Herstellung und Bearbeitung<br />

von Werkstücken mittels spanender<br />

Werkstoffbearbeitung befasst (z. B. Bohren,<br />

Fräsen, Drehen, Feilen, Schleifen). Zu ihren Produkten<br />

zählen Bau- und Maschinenteile wie z. B.<br />

Achsen, Wellen, Lager, Bolzen, Keile, Zahnräder<br />

oder Scheiben. Sie planen die Arbeitsschritte,<br />

wählen die erforderlichen Materialien und<br />

Normenteile aus und stellen nach technischen<br />

Plänen und Vorgaben die Werkstücke her. Dabei<br />

kommen konventionelle Werkzeugmaschinen<br />

(z. B. Dreh-, Bohr-, Schleifmaschinen) vor allem<br />

aber computergesteuerte (CNC-)Anlagen zum<br />

Einsatz. Sie programmieren und ändern Fertigungsprogramme<br />

für CNC-Werkzeugmaschinen<br />

und übernehmen CAD-Konstruktionen in die<br />

Fertigungsprogramme ( CAM). Sie prüfen die<br />

fertigen Werkstücke auf Fehler und Mängel und<br />

nehmen erforderlichenfalls Korrekturen und Anpassungen<br />

an den Fertigungsprogrammen vor.<br />

3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul<br />

4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + ein Spezialmodul<br />

4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule<br />

Die Ausbildung im Modullehrberuf Metalltechnik umfasst verpflichtend<br />

eine 2jährige Ausbildung im Grundmodul Metalltechnik<br />

und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem der folgenden<br />

Hauptmodule:<br />

Maschinenbautechnik / Fahrzeugbautechnik / Metallbau- und<br />

Blechtechnik /<br />

Stahlbautechnik / Schmiedetechnik / Werkzeugbautechnik /<br />

Schweißtechnik /Zerspanungstechnik.<br />

Die ZerspanungstechnikerInnen führen am<br />

Werkstück auch handwerkliche Feinarbeiten<br />

wie Feilen, Sägen, Polieren oder Gewindeschneiden<br />

aus. Metall- und Kunststoffbauteile<br />

werden heute mit modernsten Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungsanlagen produziert, mittels<br />

spanabhebender Techniken. Zerspanungstechniker<br />

und Zerspanungstechnikerin sind für<br />

den Herstellungsprozess verantwortlich, von der<br />

Planung über die Durchführung bis hin zur Qualitätskontrolle.<br />

Beschäftigt sind Zerspanungsmechaniker in der<br />

Metall verarbeitenden Industrie, z.B. Maschinenbau,<br />

Fahrzeugbau, Stahl- und Leichtmetallbau.<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit<br />

01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

114 115<br />

Metalltechnik/Zerspanungstechnik


Pharmatechnologie<br />

Pharmatechnologie<br />

Lehrzeit 3,5 Jahre<br />

Dieser neue Lehrberuf wurde eingerichtet, um<br />

einen entsprechenden Qualifikationsbedarf der<br />

Pharma-Branche zu befriedigen. Ausbildungsinhalt<br />

ist die hoch technisierte und zum Teil automatisierte<br />

Produktion von Arzneimitteln. Die<br />

Ausbildung im neuen Lehrberuf ist für die pharmazeutische<br />

Industrie und das pharmazeutische<br />

Gewerbe von großer Bedeutung und soll eine<br />

Lücke in der Qualifikation von FacharbeiterInnen<br />

schließen und damit auch eine Angleichung an<br />

die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz<br />

ermöglichen. Das Arbeitsgebiet der AbsolventInnen<br />

dieses Lehrberufes umfasst das team- und<br />

prozessorientierte Arbeiten in der pharmazeutischen<br />

Industrie und im pharmazeutischen Gewerbe.<br />

Einsatzmöglichkeiten bestehen vor allem<br />

in der Herstellung, aber auch in der Entwicklung<br />

von Arzneimitteln.<br />

1. Rezepturgemäßes Auswählen und Überprüfen<br />

der erforderlichen Roh- und Hilfsstoffe sowie<br />

sonstiger erforderlicher Materialien.<br />

2. Rechnergestütztes Prozessüberwachen von<br />

Produktionsprozessen zur Herstellung von Arzneimitteln<br />

inklusive Abfüll- und Verpackungsprozessen.<br />

3. Vornehmen erforderlicher Prozessoptimierungen<br />

während der Produktion sowie Erfassen<br />

technischer Daten während des Produktionsverlaufes.<br />

4. Durchführen von Prozesskontrollen unter Einhaltung<br />

von erforderlichen GMP-Maßnahmen<br />

(Gute Herstellungspraxis) und Qualitätsmanagementsystemen.<br />

5. Ausführen von Reinigungs-, Prozess- und Verpackungsvalidierungen.<br />

6. Dokumentieren sämtlicher produktionsrelevanter<br />

Daten sowie deren Überprüfung auf Vollständigkeit<br />

und Richtigkeit.<br />

7. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung<br />

der einschlägigen Sicherheitsvorschriften,<br />

Normen und Umweltstandards.<br />

PharmatechnologInnen arbeiten in Betrieben<br />

der Arzneimittelproduktion, wobei es sich meist<br />

um Zweigwerke großer Pharmakonzerne (Pharmazeutische<br />

Industrie) handelt. Es gibt aber<br />

auch kleinere Unternehmen, die teilweise auf<br />

bestimmte Spezialmedikamente spezialisiert<br />

sind.<br />

Der geschätzte Lehrlings-Bedarf liegt in Österreich<br />

bei 40 bis 50 Lehrlingen pro Jahr. Genauere<br />

Bedarfsschätzungen für die nächsten 2 bis<br />

3 Jahre liegen für das Bundesland Tirol vor, wo<br />

in den nächsten Jahren zusätzlich ca. 40 bis 60<br />

Personen gebraucht werden, von denen ca. zwei<br />

Drittel in einer Lehre und ca. ein Drittel in Weiterbildungskursen<br />

ausgebildet werden sollen.<br />

Die allgemeine Bedarfseinschätzung in der Pharmatechnologie<br />

für die nächsten 5 bis 10 Jahre<br />

zeigt eine steigende Tendenz.<br />

Lehrlingsentschädigung<br />

Pharmazeutische Industrie:<br />

1. Lj. € 869, 2. Lj. € 1.067,-<br />

3. Lj. € 1.305,- 4. Lj. € 1.521- g<br />

ültig seit 01.05.2015<br />

PhysiklaborantIn<br />

Lehrzeit 3 ,5 Jahre<br />

Physiklaborantinnen und -laboranten bereiten<br />

in Forschungs- und Entwicklungslabors physikalische<br />

Versuche und Messungen vor, führen sie<br />

gemeinsam mit den SpezialistInnen - zumeist<br />

PhysikerInnen - durch und werten die Ergebnisse<br />

aus. Sie untersuchen Materialien auf ihre Zusammensetzung,<br />

Eigenschaften und Qualitätsmerkmale<br />

und dokumentieren die Ergebnisse<br />

in Form von Protokollen, Tabellen und Diagrammen.<br />

Bei ihrer Arbeit verwenden sie spezielle<br />

Messgeräte und Computerprogramme.<br />

Physiklaborantinnen und -laboranten wirken<br />

auch an der Entwicklung neuer Geräte und Produkte<br />

mit. Sie sind vor allem in Industriebetrieben<br />

mit eigenen Laboratorien, in Kontrolllabors<br />

und Prüfanstalten sowie an Universitäten, Technischen<br />

Universitäten und Fachhochschulen beschäftigt,<br />

wo sie gemeinsam mit PhysikerInnen,<br />

IngenieurInnen, EntwicklungsleiterInnen und<br />

BerufskollegInnen zusammenarbeiten.<br />

Physiklaborantinnen und -laboranten untersuchen<br />

und prüfen Roh-, Zwischen- und Endprodukte<br />

wie z. B. Metalle, Kunststoffe, Gläser,<br />

Textilfasern, physikalisch-technische Geräte. Sie<br />

untersuchen beispielsweise die Korrosionseigenschaften<br />

von Metallen, das elektro-chemische<br />

Verhalten von Legierungen oder die physikalischen<br />

Eigenschaften von Mikrochips.<br />

Physiklaborantinnen und -laboranten bereiten<br />

physikalische Versuche und Experimente vor.<br />

Sie prüfen und justieren die Messgeräte wie z.<br />

B. Druckmesser, Frequenzzähler, Thermometer,<br />

stellen die Linsen bei den Mikroskopen ein,<br />

überprüfen die Funktionen der Geräte, bereiten<br />

die Materialproben für die Untersuchung vor (z.<br />

B. Kristallproben, Faserteile, Metallteile schneiden<br />

und herrichten). Sie bauen die Messvorrichtungen<br />

nach technischen Zeichnungen und Unterlagen<br />

zusammen, bauen sie nach Beendigung<br />

der Versuche wieder ab und lagern sie sachgerecht<br />

ein.<br />

Gemeinsam mit den SpezialistInnen (z. B. PhysikerInnen,<br />

ElektronikerInnen) beobachten und<br />

überwachen die PhysiklaborantInnen sämtliche<br />

Vorgänge während eines Versuches. Sie messen<br />

Gewicht, Länge, Zeit, Temperatur sowie<br />

elektrische Vorgänge und halten diese Daten in<br />

Protokollbüchern fest. Gelegentlich finden auch<br />

Messungen im Freien statt (z. B. Erdbeben- oder<br />

Lawinenmessungen im Bereich der Geophysik).<br />

Die PhysiklaborantInnen lesen an den Geräten<br />

sämtliche Daten einer Mess-Serie ab und tragen<br />

sie in die über die Versuche geführten Protokollbücher<br />

und Datenbanken ein.<br />

Zu den weiteren Tätigkeiten von Physiklaborantinnen<br />

und -laboranten zählen die Pflege, Reinigung<br />

und Wartung der verschiedenen Geräte<br />

und Apparaturen, gegebenenfalls führen sie<br />

auch kleinere Reparaturarbeiten durch oder veranlassen<br />

diese.<br />

Lehrlingsentschädigung KV<br />

Chemisches Gewerbe:<br />

1. Lj. € 486, 2. Lj. € 764,-<br />

3. Lj. € 1.041,- 4. Lj. € 1.319,-<br />

gültig seit 01.01.2015<br />

116 117<br />

Physiklaborant


Platten - und Fliesenleger<br />

Platten- und FliesenlegerIn<br />

Lehrzeit 2 Jahre<br />

Platten- und FliesenlegerInnen bearbeiten und<br />

verlegen Platten und Fliesen aus Keramik, Naturstein,<br />

Beton und Kunststein als Wand- und<br />

Bodenbelag in Wohn- und Industriebauten sowie<br />

in öffentlichen Gebäuden. Dabei verwenden sie<br />

Handwerkzeuge wie Kelle, Hammer, Spachtel,<br />

Glasschneider und Fliesenschneidemaschinen.<br />

Sie arbeiten auf Baustellen sowie in Innen- und<br />

Außenräumen am Einsatzort bei den KundInnen.<br />

Platten- und FliesenlegerInnen sind in gewerblichen<br />

Klein- und Mittelbetrieben beschäftigt und<br />

arbeiten im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten<br />

und weiteren Fach- und Hilfskräften zusammen.<br />

Sie haben Kontakt mit AuftraggeberInnen<br />

und LieferantInnen.<br />

Platten- und FliesenlegerInnen bearbeiten und<br />

verlegen Boden- und Wandbeläge aus Keramik,<br />

Natur- und Kunststein und Beton in Wohn- und<br />

Industriebauten und öffentlichen Einrichtungen<br />

wie z. B. Schwimmanlagen, Toiletten, Großküchen,<br />

Krankenhäusern, Labors, U-Bahnstationen.<br />

Sie verfliesen Fassaden und Portale und gestalten<br />

Wände mit dekorativen Fliesen oder hochstrapazierbaren<br />

Steinzeugplatten.<br />

Bezüglich der Verlegeverfahren unterscheidet<br />

man das Dünnbettmörtelverfahren und das<br />

Klebeverfahren. Beim traditionellen Mörtelverfahren<br />

(das aber kaum mehr angewandt wird),<br />

entfernen Platten- und FliesenlegerInnen den<br />

mürben Verputz von den Wänden, bringen mit<br />

einer Kelle eine Schicht feinen Kalkmörtel auf<br />

die Wand, befeuchten die Fliesen mit Wasser<br />

und tragen auf die Rückseite der Fliesen ebenfalls<br />

eine dünne Mörtelschicht auf. Sie drücken<br />

die Fliesen auf das vorher auf Wand oder Boden<br />

aufgebrachte Mörtelbett, richten sie unter Beachtung<br />

der gewünschten Fugenbreite aus und klopfen<br />

sie mit einem Hammer leicht fest.<br />

Beim Klebeverfahren, das heute am meisten zur<br />

Anwendung kommt, bereiten Platten- und FliesenlegerInnen<br />

zunächst einen sauberen, ebenen<br />

und fettfreien Untergrund vor. Dazu glätten sie<br />

Unebenheiten mit Ausgleichsmassen und säubern<br />

den Untergrund mit Bürsten. Zur Verlegung<br />

der Fliesen verwenden sie synthetischen Klebemörtel,<br />

den sie mit einer gezahnten Spachtel auf<br />

den Untergrund auftragen. Danach drücken sie<br />

die Fliesen in den Klebemörtel ein. Sie verwenden<br />

Fugenkreuze und Fugenhölzer, um einen<br />

gleichmäßigen Fugenabstand zwischen den Fliesen<br />

sicherzustellen. Die an den Wandrändern<br />

benötigten Teilfliesen schneiden sie mit einem<br />

Glasschneider oder mit einer Fliesenschneidemaschine<br />

zu. Runde Aussparungen für Wasseranschlüsse<br />

oder Abflüsse lochen sie mit dem Spitzhammer<br />

vor und brechen sie mit der Lochzange<br />

aus. Nach Antrocknen der Fugen- bzw. Klebemasse<br />

reinigen sie abschließend die Fliesenfläche mit<br />

einem Schwamm. Weiters reinigen und warten<br />

sie alle benötigten Werkzeuge, Maschinen und<br />

Geräte.<br />

Lehrlingsentschädigung<br />

Hafner-, Platten- und Fliesenlegergewerbe<br />

(Arbeiter)<br />

1. Lj. € 515, 2. Lj. € 720,-<br />

3. Lj. € 876,- gültig seit 01.05.2015<br />

ProzesstechnikerIn(neu)<br />

Lehrzeit 3 ,5 Jahre<br />

ProzesstechnikerInnen planen den Einsatz der<br />

Werkzeuge und Vorrichtungen auf Fertigungsmaschinen<br />

und Fertigungsanlagen.<br />

ProzesstechnikerInnen sind die Spezialistinnen<br />

und Spezialisten für die Steuerung von Produktionsabläufen<br />

an teil- und vollautomatisierten<br />

Produktionsanlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben<br />

unterschiedlicher Branchen. Sie lesen<br />

technische Unterlagen wie z. B. Arbeitsanweisungen,<br />

Ablaufpläne, Bedienungsanleitungen,<br />

Wartungs-, Instandhaltungs- und Schaltplänen.<br />

Sie sind für die Produktionsplanung, Montageplanung<br />

(beim Ankauf neuer Maschinen) sowie<br />

für Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Lagerhaltung<br />

und Logistik zuständig. Sie planen<br />

Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Verfahren und<br />

kalkulieren den für die Produktion erforderlichen<br />

Einsatz von Betriebsmitteln (z. B. Materialaufwand,<br />

Einsatz von Werkzeugen, Maschinen,<br />

Hilfsmittel). Sie legen die erforderlichen Arbeitsschritte<br />

fest und planen den Einsatz der meist<br />

vollautomatischen Fertigungsmaschinen und<br />

-anlagen. Sie überwachen die Arbeitsabläufe der<br />

Fertigungsmaschinen, programmieren die Steuerung<br />

rechnergesteuerte Anlagen und überwachen<br />

die Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen<br />

während des Fertigungsprozesses.<br />

Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit besteht in der Qualitätssicherung<br />

der hergestellten Produkte. Dazu<br />

entnehmen sie Proben und kontrollieren diese<br />

mit Hilfe von entsprechenden Messgeräten oder<br />

schicken sie zu Tests in betriebliche Laboreinrichtungen.<br />

ProzesstechnikerInnen untersuchen und<br />

analysieren die Produktionsabläufe systematisch,<br />

um Schwachstellen zu identifizieren und<br />

Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln.<br />

Sie dokumentieren die Ergebnisse ihrer Analysen<br />

und erarbeiten Maßnahmen zur Verbesserung<br />

und Optimierung der Produktionsprozesse,<br />

wie z. B. Effizienzsteigerung oder Steigerung der<br />

Kapazitätsauslastung.<br />

Zu den Aufgaben von ProzesstechnikerInnen<br />

gehört außerdem die Wartung und Reparatur<br />

von Maschinen und Fertigungsanlagen bzw. das<br />

Organisieren und Überwachen von Service- und<br />

Wartungsarbeiten. Sie führen Betriebsbücher<br />

und Protokolle über Arbeitsabläufe, Arbeitsergebnisse<br />

sowie über Störungen und technische<br />

Vorfälle und sorgen für die Einhaltung von Sicherheits-<br />

und Umweltstandards.<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit 01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

Kunststoff verarbeitendes Gewerbe:<br />

1. Lj. € 610,- 2. Lj. € 810,- 3. Lj. € 980,-<br />

4. Lj. € 1.070,- gültig seit 01.05.2015<br />

Chemische, Kunststoff verarbeitende und<br />

pharmazeutische Industrie:<br />

1. Lj. € 869,- 2. Lj. € 1.087,- 3. Lj. € 1.304,-<br />

4. Lj. € 1.521,- gültig seit 01.05.2015<br />

118 119<br />

Prozesstechnik


SchalungsbauerIn<br />

13. Bezirk<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Schalungen sind Formen aus Holz, Baustahl<br />

oder Kunststoff, die mit flüssigem Beton gefüllt<br />

werden. Die SchalungsbauerInnen fertigen die<br />

Schalungen nach Plänen an und befüllen sie mit<br />

Beton oder Stahlbeton. Nach dem Härten des<br />

Betons entfernen die SchalungsbauerInnen die<br />

Schalungen und reinigen sie. Die aus Beton und<br />

Stahlbeton gegossenen Teile werden für den<br />

Hoch-, Tief- und Wasserbau verwendet (z. B. für<br />

Fundamente, Decken, Stiegen, Pfeiler, Träger).<br />

SchalungsbauerInnen arbeiten auf Baustellen<br />

mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen<br />

Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.<br />

SchalungsbauerInnen stellen Betonbauteile wie<br />

z. B. Pfeiler, Träger, Stützen oder Fundamente<br />

her und montieren Betonfertigteile wie z. B.<br />

Wand- und Deckenelemente, Fassadenplatten,<br />

Stiegen oder Terrassen. Zur Herstellung dieser<br />

Bauwerkteile müssen zuerst Schalungen vorbereitet<br />

werden. Schalungen sind Formen aus<br />

Holz-, Kunststoff- oder Stahlplatten, in die flüssiger<br />

Beton eingefüllt wird.<br />

Anschließend werden die Schalungen mit flüssigem<br />

Beton gefüllt. Dieser wird entweder von<br />

den SchalungsbauerInnen auf den Baustellen in<br />

Betonmischanlagen hergestellt oder in Betonmischfahrzeugen<br />

zu den Baustellen geliefert und<br />

über einen Pumpenschlauch in die Schalungen<br />

gepumpt.<br />

Um dem Beton die gewünschte Festigkeit zu<br />

geben, wird die Schalung durch Außenrüttler<br />

gerüttelt, um den Beton zu verdichten. Bei der<br />

Nachbehandlung gießen die SchalungsbauerInnen<br />

Wasser auf den Beton, um ein zu schnelles<br />

Trocknen (Abbinden) und damit die Bildung<br />

von Rissen oder Sprüngen zu verhindern. Nach<br />

Erhärten des Betons entfernen sie die Schalung<br />

und reinigen die wieder verwendbaren Schalungsteile.<br />

SchalungsbauerInnen sind für kleine, mittlere<br />

und große Betriebe des Baugewerbes und der<br />

Bauindustrie tätig. Sie arbeiten auf Baustellen<br />

mit BerufskollegInnen und mit verschiedenen<br />

Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen,<br />

siehe z. B. MaurerIn<br />

4. Bezirk<br />

SchalungsbauerIn<br />

SchalungsbauerInnen bauen die Schalungen<br />

nach technischen Plänen und Zeichnungen, bestreichen<br />

die Innenseiten der Schalungen mit<br />

Schalöl und bauen Bewehrungen ein, das sind<br />

Eisen- oder Stahlstäbe, die dem Beton eine höhere<br />

Zugfestigkeit verleihen. Dafür schneiden sie<br />

Beton- bzw. Baustahl zu, biegen ihn, verbinden<br />

die Stahlstäbe durch Verschweißen zu Gittern<br />

(Bewehrungskörbe) und verankern sie in den<br />

Schalungen.<br />

Lehrlingsentschädigung KV<br />

Baugewerbe und Bauindustrie:<br />

1. Lj. € 912, 2. Lj. € 1.368,- 3. Lj. € 1.824,-<br />

4. Lj. € 2.053,- gültig seit 01.05.2015<br />

120 121<br />

SchalungsbauerIn


Speditionskaufmann/frau<br />

Wien<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Tätigkeitsfeld der Speditionskaufleute:<br />

Angebote bzw. Kosten von Zolltarifen, Versicherungs-,<br />

Abwicklungs- und sonstigen Transportkosten<br />

kalkulieren.<br />

Sich um geeignete Transport-, Umschlags-, Verpackungs-<br />

und Lagermethoden umsehen (z. B.<br />

bei zerbrechlichen, verderblichen, dringlichen<br />

Waren)<br />

Informationen über Sonderauflagen (z. B. bei<br />

Gefahrengütern) einholen.<br />

Auftragsannahme, Disposition der Transportmittel<br />

(LKW, Schiff, Bahn, Flugzeug).<br />

Termine, Routen, Touren und Kombinationstouren<br />

koordinieren Verzollungsbetreuung, MitarbeiterInnen<br />

einteilen (z. B. LKW-FahrerInnen).<br />

Transporte koordinieren, steuern und überwachen,<br />

Reklamationen bearbeiten, Lagerformulare<br />

ausfertigen und prüfen, Lagerbestandslisten<br />

per Hand oder mittels EDV erfassen,<br />

Fremdlagerflächen bei Bedarf anmieten, Frachtund<br />

Begleitpapiere ausstellen und kontrollieren.<br />

Speditionskaufleute organisieren und vermitteln<br />

Gütertransporte. Die Transporte werden mit<br />

verschiedenen Verkehrsmitteln wie LKW, Bahn,<br />

Schiff oder Flugzeug durchgeführt. Bei Auftragsübernahme<br />

beraten die Speditionskaufleute die<br />

Kunden hinsichtlich der Wahl der Transportmittel,<br />

der Transportrouten und der Verpackung der<br />

Güter. Die Transportkosten müssen kalkuliert<br />

werden, ein Speditionsakt wird angelegt und<br />

die erforderlichen Dokumente werden erstellt.<br />

Handelt es sich bei einem Auftrag um einen<br />

grenzüberschreitenden Transport, so erledigen<br />

die Speditionskaufleute auch die verschiedenen<br />

Zollformalitäten. Häufig übernehmen<br />

Speditionskaufleute auch die kurz- oder<br />

längerfristige Zwischenlagerung von Gütern<br />

und sorgen für eine fachgerechte Lagerung.<br />

Ein- und Ausfuhranmeldungen, Zollerklärungen<br />

durchführen, Zolltarife und sonstige Abwicklungs-,<br />

Lagerungs- und Transportkosten ermitteln<br />

und verrechnen. Telefon- und Schriftverkehr,<br />

Verhandlungen mit KundInnen, LieferantInnen,<br />

Banken, Versicherungen und Behörden führen.<br />

Aufgaben im Rahmen der Personalverwaltung,<br />

Kostenrechnung oder Buchhaltung übernehmen.<br />

Speditionskaufleute arbeiten überwiegend in<br />

Büroräumen von Betrieben des Speditionsgewerbes<br />

und in Transport- und Exportabteilungen<br />

großer Industrie- und Handelsunternehmen. Sie<br />

haben im Rahmen ihrer Tätigkeiten Kontakt zu<br />

KundInnen, Transportunternehmen, Transportversicherungen<br />

und Behörden, zu LagerarbeiterInnen<br />

und LKW-FahrerInnen, siehe z. B. BerufskraftfahrerIn<br />

(Lehrberuf).<br />

Speditionskaufmann/frau<br />

Lehrlingsentschädigung:<br />

Speditionen<br />

31.3.<strong>2016</strong> darf der KV Wert für das 4.Lehrjahr<br />

um max. 50 Euro unterschritten werden<br />

(Angestellte). 1. Lj. € 520,- 2. Lj. € 729,-<br />

3. Lj. € 988,- 4. Lj. € 1.666,-<br />

Gewerbe: Angestellte: Stand 1.1.2015<br />

1. Lj. € 493,- 2. Lj. € 681,-<br />

3. Lj. € 843- 4. Lj. € 1.161,-<br />

Industrie: Angestellte: Stand 1.11.2014<br />

1. Lj. € 582,- 2. Lj. € 781,-<br />

3. Lj. € 1.057- 4. Lj. € 1.429,-<br />

122 123<br />

Speditionskaufmann/frau


Wien<br />

Speditionen organisieren die Lieferungen rund um den Globus, ob mit LKW, ZUG, FLUGZEUG<br />

oder SCHIFF.....<br />

Speditionskaufmann/frau<br />

124 125<br />

Speditionskaufmann/frau


Technische/r Zeichner/in<br />

Technische/r Zeichner/in<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Technische ZeichnerInnen erstellen detail- und<br />

normgenaue technische Zeichnungen und<br />

Pläne auf der Grundlage von Konzepten, Ideenskizzen<br />

und manuell erstellten Werkskizzen,<br />

welche sie von ArchitektInnen, IngenieurInnen<br />

oder KonstrukteurInnen übernehmen. Sie<br />

zeichnen mit computergestützten Zeichen- und<br />

Konstruktionsprogrammen ( CAD = Computer<br />

Aided Design) technische Pläne und erstellen<br />

Dokumentationen, die als Grundlage für die<br />

Werksproduktion und Installation dienen.<br />

Technische ZeichnerInnen arbeiten an modernen<br />

Computerarbeitsplätzen in Planungs- und Zeichenbüros;<br />

sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen<br />

sowie mit verschiedenen Fachkräften<br />

und SpezialistInnen (z. B. MaschinenbautechnikerInnen,<br />

ElektrotechnikerInnen, BautechnikerInnen).<br />

Die Erstellung von technischen Dokumentationen<br />

zählt zu den Hauptaufgaben von Technischen<br />

ZeichnerInnen. Sie fertigen diese nach den<br />

Vorgaben von IngenieurInnen, TechnikerInnen<br />

und KonstrukteurInnen an und berücksichtigen<br />

dabei die gesetzlich vorgeschriebenen Normen,<br />

Vorschriften und Richtlinien (z. B. Bauvorschriften).<br />

Je nach Fachgebiet des Dienstgebers/der Dienstgeberin<br />

werden unterschiedliche Dokumentationen<br />

benötigt, die von Technischen ZeichnerInnen<br />

bearbeitet werden. Beispiele dafür sind:<br />

Maschinen- und Apparatebau:<br />

Konstruktionszeichnungen, Prozessablaufschemata,<br />

Werkzeichnungen von Formen, Metallartikeln,<br />

Kesseln etc. sowie Detail- und Installationszeichnungen<br />

von Bauteilen, Motoren und<br />

Maschinen, aber auch für die automatisierte<br />

Serienproduktion ( CAM = Computer Aided Manufacturing).<br />

Je nach Auftrag arbeiten Technische Zeichner-<br />

Innen mit verschiedenen Darstellungsarten. Sie<br />

stellen z. B. das Produkt im zusammengebauten<br />

Zustand dar und fertigen dann Detailzeichnungen<br />

an, die sie mit allen notwendigen Angaben<br />

für die Herstellung versehen.<br />

Dazu gehören zum Beispiel Maße und Toleranzangaben<br />

der einzelnen Bauteile. Sie ermitteln<br />

technische Werte wie Längen, Winkel, Volumen<br />

und Flächen durch Abmessungen entweder rechnerisch<br />

oder entnehmen diese Werte aus Tabellen.<br />

Werkstücke<br />

mit Hohlräumen<br />

(z. B. Bohrungen)<br />

stellen sie im<br />

Schnitt dar, Hohlkörper<br />

aus Blech<br />

werden „abgewickelt“,<br />

d. h.<br />

sie zeichnen die<br />

Oberfläche des<br />

hohlen Werkstückes<br />

auf. Durchdringungen<br />

eines<br />

Grundkörpers<br />

stellen sie durch<br />

Hilfsebenen oder<br />

Hilfsschnitte dar.<br />

Lehrlingsentschädigung: KV<br />

Gewerbe: 1. Lj. € 493,- 2. Lj. € 681,-<br />

3. Lj. € 843,- 4. Lj. € 1.161,- Stand 1.01.2015<br />

Industrie: Angestellte: 1. Lj. € 591,-<br />

2. Lj. € 792,- 3. Lj. € 1.073- 4. Lj. € 1.450,-<br />

Stand 1.11.2015<br />

Architekten, Ingenieurkonsulenten, Ziviltechniker<br />

(Angestellte) :<br />

1. Lj. € 614,- 2. Lj. € 817,- 3. Lj. € 1.009,-<br />

4. Lj. € 1.324,- Stand 1.01.2015<br />

TiefbauerIn<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Der Tiefbau umfasst verschiedenste Bauvorhaben<br />

wie z. B. den Straßenbau, Brückenbau, Kanalbau<br />

oder den Bau von Eisenbahnstrecken.<br />

TiefbauerInnen vermessen das Gelände und<br />

die Bauteile, richten die Baustellen ein, heben<br />

Gruben aus und richten Verbauten und Stützungen<br />

her. Sie stellen Fundamente, Wände<br />

und Mauerwerkteile her, führen sämtliche Betonierarbeiten<br />

aus (z. B. die Herstellung von Schalungen,<br />

Beton und Stahlbetonbauteilen) und<br />

verlegen Kabel- und Rohrleitungen in der Erde.<br />

Dabei verwenden sie u. a. Schaufeln, Hacken,<br />

Presslufthämmer und Bohrmaschinen. TiefbauerInnen<br />

arbeiten auf Baustellen mit BerufskollegInnen<br />

und mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften<br />

des Bauwesens zusammen.<br />

Der Tiefbau umfasst den Straßen-, Brücken- und<br />

Tunnelbau, den Gleisbau, den Kanalbau und ähnliches.<br />

TiefbauerInnen richten die Baustellen ein<br />

und sichern sie entsprechend der Sicherheitsund<br />

Verkehrsvorschriften ab (z. B. Aufstellen von<br />

Signal- und Funkanlagen). Sie vermessen das<br />

Gelände, heben Baugruben und Künetten aus<br />

und stellen Stützungen, Verbauten und Gerüste<br />

auf. Sie stellen Fundamente, Wände und Mauerwerk<br />

her (z. B. aus Ziegel, Naturstein, Holz,<br />

Beton) und verputzen sie. Außerdem führen sie<br />

sämtliche Betonierarbeiten aus, z. B. Herstellen<br />

von Schalungen, Verlegen von Baustahl in den<br />

Schalungen, Einfüllen und Verdichten des Betons.<br />

Im Straßen- und Tunnelbau stellen die TiefbauerInnen<br />

Straßenunterbauten, den Straßenoberbau<br />

und Straßendecken aus Beton, Asphalt oder<br />

Mischgut her. Sie bringen Schüttungen ein und<br />

stellen Böschungen und Böschungssicherungen<br />

her und errichten Straßeneinbauten (z. B. Parkund<br />

Rastplätze, Fluchtwege in Tunnels). Weitere<br />

Aufgaben betreffen die Herstellung von Rohrkanälen<br />

und das Verlegen von Kabel- und Rohrleitungen.<br />

Im Bereich Kanalbau führen sie Maßnahmen zur<br />

Oberflächenentwässerung, Drainagierung und<br />

Abwasserbehandlung durch. Eine wichtige Aufgabe<br />

bei allen Arbeiten ist die Beachtung von<br />

Vorschriften und Auflagen bezüglich Arbeitsschutz,<br />

Unfallverhütung und Umweltschutz.<br />

TiefbauerInnen bedienen, reinigen und warten<br />

Werkzeuge, Geräte und Baumaschinen<br />

(z.B. Schaufeln, Hacken, Sägen, Schweißgeräte,<br />

Presslufthämmer, Bohrmaschinen, Betonmischmaschinen).<br />

Sie setzen unterschiedliche<br />

Bau- und Hilfsstoffe ein (z. B. Beton, Holz, Stahl,<br />

Ziegel, Sand, Schotter) und verfügen über Kenntnisse<br />

der Eigenschaften, Verwendungs- und<br />

Verarbeitungsmöglichkeiten und Verarbeitungsrichtlinien<br />

dieser Baustoffe.<br />

Lehrlingsentschädigung KV<br />

Baugewerbe und Bauindustrie:<br />

1. Lj. € 912, 2. Lj. € 1.368,- 3. Lj. € 1.824,-<br />

4. Lj. € 2.053,- gültig seit 01.05.2015<br />

Sonderregelung für Lehrlinge, die nach<br />

Vollendung des 18. Lebensjahres in die Lehre<br />

eintreten<br />

1. Lj. € 1.824,- 2. Lj. € 1.824,-<br />

3. Lj. € 1.824,- 4. Lj. € 2.053- gültig seit<br />

01.05.2015<br />

126 127<br />

TiefbauerIn


Tischler/Tischlereitechnik<br />

Lehrzeit: 3 Jahre<br />

Von der Zimmerei spaltete sich seit dem 12.<br />

Jahrhundert die Tischlerei ab. Es ist somit ein<br />

altes und angesehenes Handwerk. Die Tischler<br />

fanden sich schon früh in einer Zunft zusammen<br />

in einer ersten Ordnung mit Lehrling, Geselle<br />

und Meister. Dieses Handwerk wird den kreativen<br />

Berufen zugeordnet ist. In Vorarlberg ist der<br />

Beruf Tischler auch unter Schreiner bekannt.<br />

Bautischler<br />

Viele Tischlereien nennen sich Bau- und Möbeltischlerei,<br />

da somit fast die ganze Tätigkeitsbandbreite<br />

abgedeckt ist. Daneben gibt es Spezialisierungen<br />

bei Bautischlern, wie Fensterbau,<br />

Türenbau, Treppenbau, Messebau, Saunabau<br />

etc. Im Möbelbau sind Vollholzmöbel oder Küchen<br />

solche Spezialbetriebe. Beim Ladenbau<br />

oder Innenausbau (Wand- und Deckenverkleidungen)<br />

handelt es sich einerseits um die Herstellung<br />

in der Werkstatt, andererseits um die<br />

Montage vor Ort.Der Bautischler stellt feste Bestandteile<br />

eines Gebäudes her und baut sie ein.<br />

Dazu gehören Fenster, Türen und Treppen.<br />

Tischlereitechnik - Planung<br />

Lehrzeit: 4 Jahre<br />

TischlereitechnikerInnen im Schwerpunkt Planung<br />

entwerfen und planen Möbel und Einrichtungen<br />

unter Anwendung moderner Zeichenprogramme<br />

am Computer. Sie beraten<br />

ihre KundInnen über Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und Materialien, besprechen ihre Entwürfe und<br />

Pläne mit ihnen und stimmen sie mit den Vorstellungen<br />

der KundInnen ab. Sie überprüfen<br />

außerdem die Qualität der Produkte (z. B. ob die<br />

Erzeugnisse einwandfrei funktionieren). TischlereitechnikerInnen<br />

arbeiten in Betrieben des<br />

Tischlergewerbes oder der Holz verarbeitenden<br />

Industrie in Werkstätten und Planungsbüros zusammen<br />

mit BerufskollegInnen oder bei KundInnen.<br />

Tischlereitechnik - Produktion<br />

Lehrzeit: 4 Jahre<br />

TischlereitechnikerInnen im Schwerpunkt Produktion<br />

setzen bei ihrer Arbeit neue Technologien<br />

ein und sind für das Rüsten, Programmieren<br />

und Warten der CNC-Maschinen verantwortlich.<br />

Sie überprüfen außerdem die Qualität der Produkte<br />

(z. B. ob die Erzeugnisse einwandfrei funktionieren).<br />

TischlereitechnikerInnen arbeiten in<br />

Betrieben des Tischlereigewerbes und der Holz<br />

verarbeitenden Industrie in Werkstätten und<br />

Planungsbüros oder direkt bei ihren KundInnen<br />

im Team mit BerufskollegInnen sowie verschiedenen<br />

Fach- und Hilfskräften.<br />

Tischler/Tischlereitechnik<br />

Möbeltischler<br />

Traditionell fertigt der Möbeltischer die „mobile<br />

Ausstattung“ eines Gebäudes, dazu zählen<br />

Tische, Schränke, Bänke, Truhen. Das Wort Möbel<br />

kommt vom lateinischen Begriff mobilis =<br />

beweglich.<br />

Das Tischlerhandwerk hat sich in den letzten<br />

Jahren im Bereich der technischen Möglichkeiten<br />

rasant entwickelt. Dazu kommen immer höhere<br />

Anforderungen in der Gestaltung der Produkte<br />

(von Sesseln über Betten bis zu Schränken)<br />

und im Design.<br />

Lehrlingsentschädigung KV: gültig ab 1.5.2015<br />

Holz und Kunststoff verarbeitendes Gewerbe,<br />

Lohnschema für das Tischlergewerbe (Arbeiter)<br />

1. Lj. € 577,- 2. Lj. € 727,- 3. Lj. € 853,-<br />

4. Lj. € 961,-<br />

Holz verarbeitende Industrie - Möbelindustrie<br />

(Arbeiter) 1. Lj. € 670,- 2. Lj. € 1005,- 3. Lj.<br />

€ 1.340,- 4. Lj. € 1.508,-<br />

128 129<br />

Tischler/Tischlereitechnik


Spar<br />

130 131


132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!