07.12.2012 Aufrufe

die Region - ZVM

die Region - ZVM

die Region - ZVM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

i<br />

Überraschend, vielseitig, lebendig<br />

Friedensstadt<br />

Osnabrück<br />

Osnabrück begeistert: mit ausgefallener und lebendiger Kultur, liebenswerter<br />

Altstadt, mit anziehenden Geschäften und einladender<br />

Gastronomie. Osnabrück erstaunt: mit vielseitigen Museen, wie<br />

dem Felix-Nussbaum-Haus des Architekten Daniel Libeskind, dem<br />

neuen Diözesanmuseum oder den vielen Steinwerken aus dem<br />

Mittelalter. Starten Sie auf dem Marktplatz vor dem Rathaus des<br />

Westfälischen Friedens mit einer Stadtführung und genießen Sie<br />

anschließend einen Cappuccino in der Altstadt.<br />

Während der Sommermonate spielt in Osnabrück <strong>die</strong> Kultur meistens<br />

unter freiem Himmel. Und im Winter wird es auf dem historischen<br />

Weihnachtsmarkt, der zu den schönsten im Norden zählt, so<br />

richtig idyllisch.<br />

Tourist-Information<br />

Bierstraße 22-23<br />

49074 Osnabrück<br />

Tel. (05 41) 3 23 22 02<br />

Fax (05 41) 3 23 27 09<br />

www.osnabrueck.de<br />

tourist-information@osnabrueck.de<br />

Das Felix-Nussbaum-Haus<br />

Der Ledenhof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 9.30 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Rathaus des<br />

Westf. Friedens<br />

Zwei Städte – Ein Frieden<br />

Die Städte Osnabrück und Münster<br />

haben Weltgeschichte geschrieben:<br />

als Verhandlungsorte für den Westfälischen<br />

Frieden, der 1648 den<br />

Dreißigjährigen Krieg in Europa beendete.<br />

Über 25 Jahre dauerte der Bau des<br />

historischen Rathauses, das 1512 im<br />

spätgotischen Stil fertig gestellt<br />

wurde. In den Rathäusern von Osnabrück<br />

und Münster wurde der<br />

Dreißigjährige Krieg, der von 1618<br />

bis 1648 stattfand, mit dem Westfälischen<br />

Frieden beendet. Im Friedenssaal<br />

des Osnabrücker Rathauses<br />

sind 42 Portraitgemälde von<br />

europäischen Gesandten des Friedenskongresses<br />

und den Herrschern<br />

jener Zeit, zum Beispiel der französische<br />

„Sonnenkönig“ Ludwig XIV., der<br />

deutsche Kaiser Ferdinand III. und<br />

Königin Christine von Schweden, zu<br />

sehen. In der kleinen Ratskammer<br />

hängen Bilder der Fürstbischöfe, <strong>die</strong><br />

in den vergangenen Jahrhunderten<br />

<strong>die</strong> Geschicke der Stadt lenkten. Die<br />

kostbarsten Stücke der Schatzkammer<br />

sind der Kaiserpokal und <strong>die</strong> älteste<br />

Schützenkette, beide aus dem<br />

13. Jahrhundert. Hier wird auch eine<br />

Nachbildung des Westfälischen Friedensvertrages<br />

aufbewahrt, der als<br />

„Osnabrücker Friedensinstrument“<br />

bezeichnet wird.<br />

i<br />

Rathaus des<br />

Westfälischen Friedens<br />

Markt<br />

49074 Osnabrück<br />

Tel. (0 54 22) 3 23 21 52<br />

Fax (0 54 22) 2 02 06 22<br />

www.osnabrueck.de<br />

zeitseeing@osnanet.net<br />

b<br />

y<br />

Ab Hbf Osnabrück<br />

Linie 32 bis Haltestelle<br />

Nikolaizentrum<br />

Ab Hbf Osnabrück<br />

20 Minuten Fußweg<br />

Dieser Vertrag besiegelte den Westf. Frieden<br />

Das Friedenszimmer<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!