07.12.2012 Aufrufe

die Region - ZVM

die Region - ZVM

die Region - ZVM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

i<br />

Die grüne Oase im Münsterland!<br />

Die Stadt Rheine ist mit etwa 76.000 Einwohnern <strong>die</strong> größte Stadt<br />

im nördlichen Münsterland. Die Ems fließt malerisch durch den<br />

Stadtkern. An ihren Ufern schlängeln sich Spazier- und Radwanderwege<br />

entlang, so dass der Besucher im Nu im Grünen ist. Aber auch<br />

<strong>die</strong> Stadt selbst bietet mit ihrem historischen Stadtkern und dem<br />

Falkenhof-Museum eine Vielzahl von interessanten Möglichkeiten<br />

zur Freizeit- und Urlaubsgestaltung.<br />

Der historische Marktplatz spiegelt nahezu ungestört den Charakter<br />

einer mittelalterlichen Stadt wider. Hier schließen dicht der<br />

Kirchhof von St. Dionysius und der rechteckige Markt aneinander.<br />

Um ihn herum gruppieren sich prächtige Bürgerhäuser.<br />

In unmittelbarer Nähe der Innenstadt liegt das Naherholungsgebiet<br />

Bentlage mit dem großzügig gestalteten Salinenpark. Für jede<br />

Altersklasse wird hier etwas geboten – ob der Besuch des Naturzoos,<br />

ein gemütlicher Spaziergang durch den Bentlager Wald oder<br />

auch <strong>die</strong> zahlreichen kulturellen Veranstaltungen im und am Kloster<br />

Bentlage. Zudem gibt es regelmäßige Führungen zum „Bentlager<br />

Dreiklang“: Salz, Kultur und Natur.<br />

Verkehrsverein Rheine<br />

Bahnhofstraße 14<br />

48431 Rheine<br />

Tel. (05 97 1) 5 40 55<br />

Fax (05 97 1) 5 29 88<br />

www.rheine.de<br />

verkehrsverein@tourismus.rheine.de<br />

Leben an der Ems<br />

Rheine Kloster Bentlage<br />

Der Salinenpark im Naherholungsgebiet Bentlage<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 9.00 - 17.30 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

500 Jahre lebendige Geschichte<br />

Das 1437 gegründete ehemalige Kreuzherrenkloster liegt inmitten<br />

des Erholungsgebietes Bentlage in direkter Nachbarschaft zum<br />

Naturzoo und der Saline Gottesgabe in einer noch weitgehend<br />

intakten historisch gewachsenen Kulturlandschaft, am linken Ufer<br />

der Ems. Die im Jahre 1803 säkularisierte und seit 1978 im Stadtbesitz<br />

befindliche Klosteranlage präsentiert sich heute als Kunst- und<br />

Kulturdenkmal ersten Ranges, dessen faszinierende zeitgemäße<br />

Instandsetzung über 500 Jahre Geschichte lebendig werden lässt.<br />

Barocke und klassizistische Bauspuren verweisen auf <strong>die</strong> Bautätigkeit<br />

der Mönche und ihrer Nachfolger, einer belgischen Adels-<br />

familie, <strong>die</strong> das Kloster ab 1803 als Schloss nutzte.<br />

b<br />

Ab Bf Rheine<br />

Linie C12 bis Haltestelle<br />

Gottesgabe + 15 Minuten<br />

Fußweg<br />

Das Museum Kloster Bentlage birgt zwei Sammlungen, <strong>die</strong> eindrucksvoll<br />

<strong>die</strong> Kunst- und Kulturgeschichte Westfalens vom Mittelalter<br />

bis heute dokumentieren. Im Erdgeschoss werden Kunstwerke<br />

und Dokumente aus dem ehemaligen Kreuzherrenkloster und<br />

späteren Schloss gezeigt.<br />

Die „Westfälische Galerie“ im Obergeschoss des Ostflügels dokumentiert<br />

<strong>die</strong> Entwicklung der Moderne in Westfalen seit 1900 mit<br />

bedeutenden Arbeiten aus den Beständen des Westfälischen Landesmuseums.<br />

i<br />

Kloster Bentlage<br />

Bentlager Weg 130<br />

48432 Rheine<br />

Tel. (0 59 71) 91 84 00<br />

Fax (0 59 71) 91 84 99<br />

www.kloster-bentlage.de<br />

info@kloster-bentlage.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Kalendarische Sommerzeit<br />

Di. - So. 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Kalendarische Winterzeit<br />

Sa. + So. 10.00 - 17.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!