07.12.2012 Aufrufe

Magnesium im Marianengraben - Produktionstechnisches Zentrum ...

Magnesium im Marianengraben - Produktionstechnisches Zentrum ...

Magnesium im Marianengraben - Produktionstechnisches Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bislang werden die Bleche überwiegend<br />

in Öfen erhitzt, was sehr zeit- und kostenintensiv<br />

ist. Be<strong>im</strong> neuen Verfahren<br />

erwärmen sich die Bleche durch einen<br />

direkten Stromfluss innerhalb von nur<br />

20 Sekunden. Die Wissenschaftler<br />

haben für die Auslegung eines solchen<br />

komplexen Prozesses ein S<strong>im</strong>ulationsmodell<br />

aufgebaut, mit dem sie neben<br />

Prozessparametern auch Gefügezusammensetzung<br />

und mechanische Eigenschaften<br />

von Bauteilen vorhersagen<br />

können.<br />

Pulvermetallurgie / In der Pulver-<br />

metallurgie, eine Kombination von<br />

Ur- und Umformverfahren, entwickeln<br />

Wissenschaftler Prozesse zum Pressen<br />

von nahezu einbaufertigen Bauteilen<br />

aus Metallpulver. Sie können so Legierungen<br />

verarbeiten, die beispielsweise<br />

gießtechnisch nicht herstellbar sind.<br />

Am IFUM haben die Pulvermetallurgen<br />

in einem Teilprojekt des SFB 653 „Gentelligente<br />

Bauteile“ ein Verfahren entwickelt,<br />

mit dem in einem solchen Bauteil<br />

Informationen hinterlegt werden<br />

können. Dieses Verfahren beherrschen<br />

sie auch numerisch – was nicht ganz<br />

einfach ist, denn anders als bei den<br />

meisten S<strong>im</strong>ulationen spielen hier nicht<br />

nur die Elastizität und die Plastizität,<br />

sondern auch die Kompressibilität des<br />

Pulvers als zusätzliche D<strong>im</strong>ension eine<br />

Rolle.<br />

maschinendiagnostik / Mitarbeiter<br />

aus dem Forschungsbereich Maschinen<br />

beschäftigen sich unter anderem mit<br />

der Diagnostik von Umformmaschinen.<br />

Sie können helfen, wenn Anwender die<br />

Charakteristik ihrer Maschine nicht<br />

kennen, wenn sich der Pressentisch<br />

durchbiegt oder be<strong>im</strong> mehrstufigen Prozess<br />

in der letzten Stufe die gewünschte<br />

Prägung auf dem Bauteil einfach nicht<br />

zustande kommt. Mit Hilfe einer Maschinendiagnose<br />

sowie der S<strong>im</strong>ulation<br />

der Prozesskräfte und einer gekoppelten<br />

S<strong>im</strong>ulation der Maschine – einer Prozess-Maschine-S<strong>im</strong>ulation<br />

– können<br />

Probleme erkannt und behoben werden.<br />

akustische emission / In diesem Ge-<br />

biet wird an einem Verfahren gearbei-<br />

tet, mit dem die akustischen Emissio-<br />

nen während der Umformung gemessen<br />

werden können. Dieses Verfahren eröffnet<br />

völlig neue Einblicke in den Umformvorgang.<br />

Die Wissenschaftler sind<br />

in der Lage, Störeinflüsse der Maschine<br />

auszublenden; was übrig bleibt sind Signale,<br />

die direkt aus der Umformung<br />

kommen. Über einen Sensor kann man<br />

so auch das Versagen von Werkzeug<br />

oder Bauteil hörbar machen.<br />

biomedizintechnik / Die Biomedizin-<br />

techniker des IFUM schließlich interes-<br />

sieren sich <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem<br />

SFB 599 „Biomedizintechnik“ dafür,<br />

wie Prothesen auf die umgebenden<br />

Knochen der Menschen wirken. Das<br />

Problem, das sie lösen wollen: Oft<br />

schirmt eine Hüftprothese den angrenzenden<br />

Knochen ab; Knochen, die nicht<br />

belastet werden, bilden sich aber zurück.<br />

Ihre Max<strong>im</strong>e heißt „besser viel<br />

s<strong>im</strong>ulieren statt viel ausprobieren“, und<br />

so bilden sie den Bewegungsapparat<br />

des Menschen als Mehrkörpers<strong>im</strong>ulation<br />

ab – mit Massen, Federn und Dämpfern<br />

– und untersuchen die auftretenden<br />

Belastungen. Ihre Vision ist die<br />

Entwicklung von Implantaten, die den<br />

speziellen Anforderungen von Patienten<br />

gerecht werden.<br />

Personen & Patente<br />

schnittschlagdämPfung / Eine patentierte<br />

Neuentwicklung aus dem Arbeitsbereich<br />

„Maschinen“ ist ein neuartiges<br />

Verfahren zur Schnittschlagdämpfung:<br />

Was be<strong>im</strong> Bohren passiert,<br />

IFUM – Das InsTITUT<br />

wenn der Bohrer plötzlich „durch“ ist,<br />

tritt auch be<strong>im</strong> Stanzen von Blechbauteilen<br />

auf. Basis ist ein neu entwickelter<br />

Elektromotor, der reaktionsschnell auftretende<br />

Schwingungen be<strong>im</strong> Schnittschlag<br />

dämpfen kann.<br />

kontaktfreier vorschub / Eine wei-<br />

tere Patentanmeldung hat Olaf Mart-<br />

hiens vom IFUM eine EXIST-Förderung<br />

in Höhe von fast 400.000 Euro beschert:<br />

Marthiens will dem klassischen<br />

Prinzip des Walzenvorschubs, bei dem<br />

das zu verarbeitende Bandmaterial<br />

durch zwei angetriebene Stahlwalzen<br />

in die Presse geführt wird, den Todesstoß<br />

versetzen. Bei ihm sorgen elektromagnetische<br />

Kräfte dafür, dass das<br />

Blechmaterial kontaktfrei, positionsgenau<br />

und mit hoher Geschwindigkeit<br />

fortbewegt wird.<br />

mobiler geWinderoller / Philipp<br />

Silberkuhl, ehemaliger studentischer<br />

Mitarbeiter und Projektarbeiter am<br />

IFUM, wurde durch seine Arbeit inspiriert,<br />

die Idee zu einem mobilen Gewinderoller<br />

zum Patent anzumelden. Er hat<br />

sich mit der Firma Silbertool selbstständig<br />

gemacht – unterstützt vom Gewinn<br />

des Göttinger Innovationspreises<br />

und des Wettbewerbs „enable2start“<br />

der Financial T<strong>im</strong>es Deutschland.<br />

habilitationsstiPendium / Kathrin<br />

Voges-Schwieger, Mitarbeiterin in der<br />

Blechumformung, hat <strong>im</strong> Rahmen des<br />

Programms zur Förderung des weiblichen<br />

Nachwuchses auf dem Weg zur<br />

Professur ein Stipendium gewonnen,<br />

um innerhalb von fünf Jahren eine Habilitationsschrift<br />

auszuarbeiten.<br />

48 wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

23 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter<br />

62 studentische Mitarbeiter<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!