06.02.2016 Aufrufe

2016_Aufgabe 7; Geometrie

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aufgabe</strong> 7: <strong>Geometrie</strong><br />

Abitur 2015 (3 VP)<br />

Gegeben ist die Ebene E: (4x 1 + 3x 3 ) = 12.<br />

a) Stellen Sie die Ebene in einem Koordinatensystem dar.<br />

© www.mathe-abi-bw.de Mathe-Abi<br />

Baden-Württemberg<br />

Zunächst werden die Schnittpunkte der Ebene mit den Koordinatenachsen (auch<br />

Spurpunkte genannt) ermittelt.<br />

Schnittpunkt<br />

mit<br />

Bedingung<br />

Spurpunkt für<br />

E: (4x 1 + 3x 3 ) = 12<br />

Schaubild<br />

12<br />

3<br />

x 1 − Achse x 2 = x 3 = 0 ( 4 ) = ( 0)<br />

0<br />

0<br />

0<br />

4<br />

x 2 − Achse x 1 = x 3 = 0<br />

n 2 = 0. Es existiert kein<br />

Schnittpunkt mit der x 2-<br />

Achse. Die Ebene ist<br />

zur x 2-Achse daher<br />

parallel.<br />

0<br />

0<br />

0<br />

x 3 − Achse x 1 = x 2 = 0 (<br />

12<br />

) = ( 0)<br />

4<br />

3<br />

3<br />

b) Bestimmen Sie alle Punkte der x 3 -Achse, die von E den Abstand 3 haben.<br />

Zur Berechnung des Abstands wird die Ebene in die Hessesche Normalform<br />

umgewandelt.<br />

E: (4x 1 + 3x 3 ) = 12 ⟹ E: 4x 1 + 3x 3 − 12<br />

= 0 ⟹ E: 4x 1 + 3x 3 − 12<br />

= 0<br />

√4 2 + 3 2 5<br />

Ein Punkt auf der x 3 -Achse hat die Koordinaten B(0|0|p). Das Einsetzten in die<br />

Hessesche Normalform der Ebene ergibt: | 3p−12<br />

| = 3<br />

Punkt 1: 3p−12<br />

5<br />

Punkt 2: 3p−12<br />

5<br />

= 3 ⟹ 3p − 12 = 15 ⟹ p = 9 ⟹ P 1 (0|0|9)<br />

= −3 ⟹ 3p − 12 = −15 ⟹ p = −1 ⟹ P 2 (0|0| − 1)<br />

5


© www.mathe-abi-bw.de Mathe-Abi<br />

Baden-Württemberg<br />

Abitur 2014 (4 VP)<br />

Gegeben sind die Punkte A(1|10|1), B(-3|13|1) und C(2|3|1). Die Gerade g verläuft durch<br />

A und B. Bestimmen Sie den Abstand des Punktes C von der Geraden g.<br />

Zur Berechnung des Abstands d zwischen dem Punkt C und der Geraden g wird die<br />

Hilfsebene E bestimmt. Diese Ebene steht orthogonal zur Geraden g und enthält den<br />

Punkt C.<br />

Die Gerade durch A und B ist<br />

B<br />

1 −4<br />

g: x = ( 10) + t ( 3 )<br />

1 0<br />

Der Normalenvektor von E ist der<br />

Richtungsvektor von g.<br />

Die Hilfsebene ist<br />

2 −4<br />

E: (x − c) ∙ n⃗ = (x − ( 3)) ∙ ( 3 ) = 0<br />

1 −0<br />

C<br />

d<br />

S<br />

g<br />

A<br />

E<br />

Hieraus ergibt sich die Koordinatengleichung der Ebene E: − 4x 1 + 3x 2 = 1<br />

Der Schnittpunkt von g und E ist der Lotfußpunkt S.<br />

−4(1 − 4t) + 3(10 + 3t) = 1 ⟹ −4 + 16t + 30 + 9t = 1 ⟹ t = −1<br />

Durch Einsetzten von t = −1 in die Gerade ergibt sich der Lotfußpunkt S(5|7|1).<br />

5 − 2 3<br />

Der Abstand zwischen C und g ist d = |CS ⃗⃗⃗⃗ | = |( 7 − 3)| = |( 4)| = √9 + 16 + 0 = 5 LE<br />

1 − 1 0


© www.mathe-abi-bw.de Mathe-Abi<br />

Baden-Württemberg<br />

Abitur 2013 (4 VP)<br />

Gegeben sind die beiden Ebenen<br />

7 1 1<br />

E 1 = 2x 1 − 2x 2 + x 3 = −1 und E 2 : x = ( 7) + s ∙ ( 1) + t ∙ ( 3).<br />

5 0 4<br />

Zeigen Sie, dass die beiden Ebenen parallel zueinander sind. Die Ebene E 3 ist parallel zu<br />

E 1 und E 2 und hat von beiden Ebenen denselben Abstand. Bestimmen Sie eine<br />

Gleichung der Ebene E 3 .<br />

2<br />

Der Normalenvektor von E 1 lautet n⃗⃗⃗ 1 = ( −2). Die beiden Ebenen sind parallel<br />

1<br />

zueinander, wenn dieser Normalenvektor senkrecht zu den beiden Spannvektoren von E 2<br />

ist. Zur Überprüfung dient das Skalarprodukt:<br />

2 1<br />

2 1<br />

( −2) ∙ ( 1) = 2 − 2 + 0 = 0 und ( −2) ∙ ( 3) = 2 − 6 + 4 = 0<br />

1 0<br />

1 4<br />

Beide Skalarprodukte ergeben die Lösung Null. Daher sind die beiden Ebenen<br />

zueinander parallel.<br />

Die drei Ebenen sind parallel zueinander, daher<br />

haben sie auch den gleichen Normalenvektor.<br />

Da die Ebene E 3 von E 1 und E 2 denselben<br />

Abstand hat, muss sie in der Mitte zwischen E 1<br />

und E 2 liegen.<br />

M<br />

B<br />

Der Punkt A ist ein beliebiger Punkt der Ebene A<br />

E 1 und Punkt B ein beliebiger Punkt von E 2 . Der<br />

Mittelpunkt M der Strecke ̅̅̅̅ AB liegt in der Ebene<br />

E 2<br />

E<br />

E 3 . 3<br />

E 1<br />

Mit einem beliebigen Punkt A(0|0|-1) und einem beliebigen Punkt B(7|7|5) ergibt sich<br />

0 7 3,5<br />

0M ⃗⃗⃗⃗⃗⃗ = 1 (0A ⃗⃗⃗⃗⃗ + 0B ⃗⃗⃗⃗⃗ ) = 1 (( 0 ) + ( 7)) = ( 3,5).<br />

2 2<br />

−1 5 2<br />

3,5 2<br />

Daher lautet eine Gleichung der Ebene E 3 (x − ( 3,5)) ∙ ( −2) = 0.<br />

2 1


© www.mathe-abi-bw.de Mathe-Abi<br />

Baden-Württemberg<br />

Abitur 2012 (4 VP)<br />

Gegeben sind der Punkt A(1|1|3) und die Ebene E: x 1 − x 3 − 4 = 0.<br />

a) Welche besondere Lage hat E im Koordinatensystem?<br />

Zur Untersuchung der Lage von E werden die Spurpunkte bestimmt:<br />

Schnittpunkt<br />

mit<br />

Bedingung<br />

Spurpunkt für<br />

E: n 1 x 1 + n 2 x 2 + n 3 x 3 = d<br />

Spurpunkt für<br />

E: x 1 − x 3 = 4<br />

d<br />

x 1 − Achse x 2 = x 3 = 0<br />

4<br />

(<br />

n 1 ) ( 0)<br />

0 0<br />

0<br />

0<br />

x 2 − Achse x 1 = x 3 = 0<br />

d<br />

( )<br />

0<br />

0<br />

x 3 − Achse x 1 = x 2 = 0<br />

0<br />

0<br />

( d ) ( 0 )<br />

−4<br />

n 3<br />

Die Ebene E ist daher parallel zur x 2 -Achse bzw. senkrecht zur x 1 x 3 – Ebene.<br />

n 2<br />

n 2 = 0. Daher existiert<br />

kein Schnittpunkt mit<br />

der x 2 -Achse.<br />

b) Der Punkt A wird an der Ebene E gespiegelt. Bestimmen Sie die Koordinaten des<br />

Bildpunktes.<br />

Mit dem Punkt A und dem Normalenvektor der<br />

Ebene E wird zunächst die Hilfsgerade g gebildet:<br />

1 1<br />

g: x = ( 1) + s ( 0 ). Durch Gleichsetzten von der<br />

3 −1<br />

Ebene E und der Hilfsgerade g ergibt sich der<br />

Schnittpunkt S:<br />

(1 + s) − (3 − s) = 4 ⟹ s = 3 ⟹ S = (4|1|0).<br />

Hierdurch ergibt sich der gesuchte Spiegelpunkt A´:<br />

1 3 7<br />

0A´ ⃗⃗⃗⃗⃗⃗ = 0A ⃗⃗⃗⃗⃗ + 2 ∙ AS ⃗⃗⃗⃗⃗ = ( 1) + 2 ∙ ( 0 ) = ( 1 )<br />

3 −3 −3<br />

O<br />

S<br />

A´<br />

g<br />

A<br />

E<br />

Der Bildpunkt ist A´(7|1|-3).


Abitur 2011 (3 VP)<br />

−1 8<br />

Gegeben sind die Ebene E: (x − ( 4 )) ∙ ( 1 ) = 0<br />

−3 −4<br />

7 1<br />

und die Gerade g: x = ( 5 ) + t ( −4).<br />

−7 1<br />

a) Zeigen Sie, dass E und g parallel zueinander sind.<br />

© www.mathe-abi-bw.de Mathe-Abi<br />

Baden-Württemberg<br />

E und g verlaufen parallel, wenn der Normalenvektor von E und der Richtungsvektor von<br />

g orthogonal zueinander sind. Das Skalarprodukt dieser beiden Vektoren ergibt:<br />

8 1<br />

( 1 ) ∙ ( −4) = 8 − 4 − 4 = 0. Daher sind E und g zueinander parallel.<br />

−4 1<br />

b) Bestimmen Sie den Abstand von E und g.<br />

Der gesuchte Abstand d ist gleich dem<br />

Abstand zwischen einem beliebigen Punkt<br />

P der Geraden und der Ebene E.<br />

Zur Bestimmung dieses Abstandes eignet<br />

sich die Hessesche Normalenform. Hierzu<br />

wird zunächst die Ebene E in die<br />

Koordinatenform umgeformt.<br />

E = 8x 1 + x 2 − 4x 3 = d<br />

E<br />

P<br />

d<br />

S<br />

g<br />

Durch Einsetzten des Ebenenpunktes A(−1|4| − 3) ergibt sich<br />

(8 ∙ (−1)) + (1 ∙ 4) − (4 ∙ (−3)) = d ⟹ d = 8<br />

Die Koordinatenform der Ebene lautet also E: 8x 1 + x 2 − 4x 3 = 8<br />

Der Abstand d von E und g ist:<br />

d = |n 1p 1 + n 2 p 2 + n 3 p 3 − d|<br />

√n 1 2 + n 2 2 + n 3<br />

2<br />

=<br />

|8 ∙ 7 + 1 ∙ 5 − 4 ∙ (−7) − 8|<br />

√8 2 + 1 2 + (−4) 2 = 81<br />

9 = 9 LE


© www.mathe-abi-bw.de Mathe-Abi<br />

Baden-Württemberg<br />

Abitur 2010 (4 VP)<br />

Gegeben sind die Ebene E: 3x 1 − 4x 3 = −7 und der Punkt P (9|−4|1).<br />

a) Berechnen Sie den Abstand des Punktes P von der Ebene E.<br />

Da die Ebene bereits in der Koordinatenform gegeben ist, ergibt sich der gesuchte<br />

Abstand d des Punktes P von der Ebene E mit der Hessesche Normalenform.<br />

d = |n 1p 1 + n 2 p 2 + n 3 p 3 − d|<br />

√n 1 2 + n 2 2 + n 3<br />

2<br />

=<br />

|3 ∙ 9 + 0 − 4 ∙ 1 + 7|<br />

√3 2 + 0 2 + (−4) 2 = 30<br />

5 = 6<br />

Der Punkt P hat von der Ebene E den Abstand d = 6.<br />

b) Der Punkt S = (−1|1|1) liegt auf E. Bestimmen Sie den Punkt Q auf der Geraden<br />

durch S und P, der genauso weit von E entfernt ist wie P.<br />

Der gesuchte Punkt Q ergibt sich aus:<br />

9 −10 −11<br />

0Q ⃗⃗⃗⃗⃗ = 0P ⃗⃗⃗⃗⃗ + 2 ∙ ⃗⃗⃗⃗ PS = ( −4) + 2 ∙ ( 5 ) = ( 6 )<br />

1<br />

0 1<br />

g<br />

Q<br />

S<br />

E<br />

O<br />

P<br />

Der gesuchte Punkt ist Q (−11|6|1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!