07.12.2012 Aufrufe

Katalog CPS 220 SV

Katalog CPS 220 SV

Katalog CPS 220 SV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>CPS</strong> <strong>220</strong>/<strong>SV</strong><br />

Die Projektierung des <strong>CPS</strong> - Systems<br />

Die Projektierung des <strong>CPS</strong> - Zentralbatterie-Systems<br />

ist mit Hilfe der<br />

vorgegebenen Werte aus den Tabellen<br />

schnell und einfach durchzuführen:<br />

Schritt 1) Ermittlung der Leuchtentypen<br />

und Anzahl<br />

Durch die Positionierung der benötigten Leuchten<br />

in einer vorgegebenen Projekt-Zeichnung<br />

ergibt sich die Anzahl der Sicherheits- und<br />

Rettungszeichenleuchten. Die entsprechenden<br />

Rettungszeichenleuchten werden aus<br />

dem INOTEC-Programm ausgewählt (siehe<br />

Tabelle A / Beispiel). Für die Sicherheitsleuchten<br />

werden 200 EVGs Typ J-EVG 4-13W für 13W<br />

TC-DEL gewählt.<br />

Schritt 2) Ermittlung des Batteriestroms<br />

Tabelle 1 enthält den Batteriestrom je Leuchte,<br />

wonach der benötigte Batterie-Gesamtstrom<br />

kalkuliert werden kann; in unserem Beispiel<br />

14,08A.<br />

Schritt 3) Festlegung der Stromkreise und<br />

Umschaltungen<br />

Mit der Annahme von max. 10 Leuchten je<br />

Stromkreis wird die erforderliche Anzahl an<br />

Stromkreisen mit 36 festgelegt. Um die Möglichkeit<br />

des Mischbetriebes von Dauerlicht<br />

und Bereitschaftslicht an einem Stromkreis zu<br />

haben, werden J-SU/<strong>SV</strong> Module gewählt.<br />

Schritt 4) Auswählen der Batterie<br />

Durch die Gebäudeart und die Vorschriften<br />

wird die erforderliche Batterie-Betriebsdauer<br />

vorgegeben (1h, 3h oder 8h). Mit dieser<br />

Vorgabe und dem ermittelten Batteriegesamtstrom<br />

wird die erforderliche Batterie gewählt.<br />

Unter Berücksichtigung bestimmter Projektanforderungen<br />

(Reserve-Kapazität /<br />

Alterungsreserve 25%) ergibt sich ein<br />

Batteriestrom von 14,08A + 25% = 18,8A. Bei<br />

einer 3-stündigen Betriebsdauer ergibt sich<br />

nach Tab. 4 eine 70Ah-Batterie mit einem max.<br />

Strom von 20,9A.<br />

Tabelle B / Beispiel:<br />

Leuchtentyp Anzahl Leistung [VA] Leistung [kVA]<br />

Netzbetrieb Netzbetrieb gesamt<br />

SNP 1018 J/<strong>SV</strong><br />

(8W FL)<br />

40 8,4 0,34<br />

SNP 7188 J/<strong>SV</strong><br />

(8W FL)<br />

120 8,4 1,01<br />

J-EVG 4-13W<br />

für 13W TC-DEL<br />

200 14,0 2,80<br />

Ladeteil 3 A - 1109 -<br />

Ladeteil 7,5 A 1 2587 2,59<br />

Gesamt 6,73<br />

Tabelle A / Beispiel:<br />

Leuchtentyp Anzahl IBat. [A] IBat. [A]<br />

je Leuchte gesamt<br />

Strom<br />

-kreise<br />

Baugruppen<br />

2 x 3 A<br />

SNP 1018 J/<strong>SV</strong><br />

(8W FL)<br />

40 0,033 1,32 4 2<br />

SNP 7188 J/<strong>SV</strong><br />

(8W FL)<br />

120 0,033 3,96 12 6<br />

J-EVG 4-13W<br />

für 13W TC-DEL<br />

200 0,044 8,80 20 10<br />

Gesamt 360 14,08 36 18<br />

Schritt 5) Anzahl der erforderlichen<br />

Ladeteile<br />

In Tabelle5 ist die Anzahl und der Typ der<br />

be-nötigten Ladeteile angegeben (nach EN<br />

50171 für eine Wiederaufladung von 80% der<br />

entnommenen Kapazität innerhalb 12h).<br />

Benötigt wird 1 Ladeteil 7,5A.<br />

Schritt 6) Absicherung der<br />

Netzeinspeisung<br />

Aus Tabelle 1 erhält man die Netz-Anschlussleistungen<br />

aller angeschlossenen Leuchten,<br />

welche in Tabelle B / Beispiel eingetragen<br />

werden. Mit der Installation können unterschiedliche<br />

Gerätekonstellationen (siehe<br />

Seite 18 - 20) mit oder ohne Unterstationen<br />

gewählt werden.<br />

Einige Möglichkeiten sind z.B.:<br />

- <strong>CPS</strong> <strong>220</strong> <strong>SV</strong> / 48, mit 7,5A Ladeteil,<br />

36 Stromkreise 3A (18 Module J-SU/<strong>SV</strong> 2x3A)<br />

incl. installierter 70Ah-Batterie<br />

- <strong>CPS</strong> <strong>220</strong> <strong>SV</strong> / 32, mit 7,5A Ladeteil, 26<br />

Stromkreise 3A (13 Module J-SU/<strong>SV</strong> 2x3A)<br />

incl. installierter 70Ah-Batterie plus<br />

Unterstation CPUS <strong>220</strong> / 16 mit<br />

10 Stromkreisen 3A (5 Module J-SU/<strong>SV</strong> 2x3A)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!