11.02.2016 Aufrufe

MANmagazin Truck 2/2015 Schweiz

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu Hause in Riggisberg:<br />

Der letzte Starliner ist da,<br />

wo er hingehört.<br />

cation Center», kurz BMC, umstrukturierten<br />

Montagewerks Plauen konnten die Bedenken<br />

allerdings voll und ganz zerstreuen. «In dem<br />

Fahrzeug steckt unser aller Ehrgeiz drin», sagt<br />

Körner. «Schliesslich hatte unsere Mannschaft<br />

den letzten Starliner in Plauen auch als<br />

Brücke zwischen Altem und Neuem verstanden.»<br />

Im neuen BMC bündelt MAN nach dem<br />

Schliessen der Montagelinien nun seine<br />

Buskompetenzen, um gemeinsam mit den<br />

Kunden nach anspruchsvollen, passenden<br />

Lösungen für den jeweiligen individuellen<br />

Bedarf zu suchen. Das Aufgabenspektrum ist<br />

dabei vielfältig. Exklusive Kundensonderfahrzeuge<br />

wie Fussball-, Gesundheits-, Gefängnis-<br />

oder Büchereibusse gehören genauso<br />

dazu wie Busse für spezielle Kunden, zum<br />

Beispiel Präsidenten oder Popstars. Besonders<br />

stolz ist Standortleiter André Körner auf das<br />

hochmoderne Technikum und die Lackiererei.<br />

«Hier können wir unterschiedliche Lacksysteme<br />

und Lackwünsche realisieren», erklärt<br />

Körner. Davon sollten bereits die Engelochs<br />

profitieren.<br />

DAS ERSTE ERGEBNIS der Plauener High-<br />

End-Lackiertechniken ist heute im MAN<br />

Bus Forum zu sehen. Der Starliner erstrahlt in<br />

einem eigens von der Plauen-Mannschaft<br />

entwickelten Silberverlauf. Über ein sanftes<br />

Abdunkeln führt dieser das Auge auf die<br />

getönten Panoramascheiben und betont<br />

damit einmal mehr die ohnehin spannende<br />

Sil houette des Starliners.<br />

Dass die Übergabe des letzten Starliner<br />

ein ganz besonderer Moment ist, dafür sorgt<br />

auch ein Überraschungsgast: Konrad Auwärter,<br />

der Sohn des legendären Busfabrikanten<br />

und NEOPLAN-Gründers Gottlob Auwärter,<br />

schaut vorbei. Der Name steht für die Anfänge<br />

des modernen Busverkehrs und den Aufbau<br />

der Marke NEOPLAN. Der Familie Engeloch<br />

ist er über Jahrzehnte verbunden. «Ihr<br />

wart immer die Ersten, immer einen Schritt<br />

voraus», sagt der 75-Jährige, der bis 2001 Verwaltungsratsvorsitzender<br />

von NEOPLAN war.<br />

«Die Meilensteine der modernen Busgeschichte<br />

sind stets auch mit dem Fuhrpark<br />

der Familie Engeloch verbunden. Da gehörten<br />

der legendäre erste NEOPLAN Typ Hamburg<br />

Ende der 1960er-Jahre dazu, später dann der<br />

Jetliner, die ersten Niederflurbusse in der<br />

<strong>Schweiz</strong> bis hin zum Cityliner und Starliner»,<br />

so Auwärter. Kein Wunder, dass sich an diesem<br />

Tag der Begriff «Emotion» wie ein roter<br />

Faden durch alle Gespräche und Ansprachen<br />

zieht. Auch Heinz Kiess, Produktmanager Bus<br />

bei MAN, betont in seiner Rede, dass der letzte<br />

Starliner zwar für den «emotionalen Abschluss»<br />

einer grossen Epoche stehe. Es gehe<br />

aber bei MAN ständig weiter mit Produktund<br />

Designinnovationen. «Wo eine Tür zugeht»,<br />

weiss Kiess, «geht immer auch eine auf.»<br />

> www.engeloch-reisen.ch<br />

1949<br />

STARLINER<br />

hat MAN seit 1998 verkauft.<br />

Im Juli <strong>2015</strong> rollte das letzte Modell<br />

in Plauen vom Band.<br />

In der App sehen Sie<br />

in einem emotionalen<br />

Film die Geburt des<br />

letzten Starliner.<br />

Fotos: Oliver Soulas<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!