07.12.2012 Aufrufe

Wissens- und Technologie-Transfer an Berufsbildungs- und - HPI

Wissens- und Technologie-Transfer an Berufsbildungs- und - HPI

Wissens- und Technologie-Transfer an Berufsbildungs- und - HPI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innovationen <strong>Technologie</strong>beratungen Initiativen Pilotseminare Kooperationen<br />

Entwicklungsprojekt „Rollenhalter“ – Substitution Sp<strong>an</strong>teil durch Blechteil –<br />

In diesem Entwicklungsprojekt wurde ein<br />

Rollenhalter einer Kuvertiermaschine<br />

durch neuere <strong>Technologie</strong>n kostensparender<br />

produziert. Bisher wurde der Rollenhalter<br />

konventionell, also sp<strong>an</strong>end,<br />

gefertigt. Ein bek<strong>an</strong>ntermaßen kostenintensives<br />

Verfahren.<br />

Links: sp<strong>an</strong>end<br />

bearbeitet<br />

Rechts:<br />

gelaserte Blechteile<br />

Durch eine geeignete Veränderung der<br />

Konstruktion k<strong>an</strong>n der abgebildete Rollenhalter<br />

bei identischer Funktionserfüllung<br />

aus Blech gefertigt werden. Das<br />

<strong>Technologie</strong>-<strong>Tr<strong>an</strong>sfer</strong>-Zentrum Northeim<br />

(TTZ) hat für den H<strong>an</strong>dwerksbetrieb,<br />

Firma Otto Künnecke Mail Processing,<br />

nach einführenden Gesprächen die Entwicklungsarbeit<br />

<strong>und</strong> Prototypenherstellung<br />

übernommen.<br />

Die Kostenersparnis dieser neuen Vari<strong>an</strong>te<br />

liegt bei etwa 75 % der bisherigen<br />

Produktionskosten. Das k<strong>an</strong>n je nach<br />

Auftragslage mehr als 10 T. Euro ausmachen.<br />

Das Projekt mit der Firma ist<br />

noch nicht abgeschlossen. Es gibt noch<br />

weitere Einsparpotenziale, die durch eine<br />

Zusammenarbeit zwischen dem TTZ <strong>und</strong><br />

dem Betrieb erarbeitet werden.<br />

Gerade <strong>an</strong> dem geschilderten Beispiel<br />

lässt sich zeigen, <strong>an</strong> welchen Stellen den<br />

H<strong>an</strong>dwerksbetrieben durch <strong>Technologie</strong>-<br />

<strong>Tr<strong>an</strong>sfer</strong> nachhaltig geholfen werden<br />

k<strong>an</strong>n. Eine einfach erscheinende Produktentwicklung<br />

ist meist sehr zeitintensiv.<br />

Viele Prototypen müssen <strong>an</strong>gefertigt<br />

<strong>und</strong> erprobt werden. Bei dieser Entwick-<br />

lung helfen Tabellenwerke <strong>und</strong> theoretische<br />

Hinweise oft nicht weiter. Aufgr<strong>und</strong><br />

der personellen Struktur verfügen die<br />

H<strong>an</strong>dwerksunternehmen häufig nicht über<br />

die Möglichkeiten, sich parallel zum<br />

Tagesgeschäft mit Detailfragen bei Produktentwicklungen<br />

ausein<strong>an</strong>derzusetzen.<br />

Dieses Beispiel soll jedoch nicht jedem<br />

H<strong>an</strong>dwerksbetrieb nahe legen, sich eine<br />

Lasermaschine <strong>an</strong>zuschaffen.<br />

Als Alternative können auch Kooperationen<br />

mit Unternehmen <strong>an</strong>gestrebt werden,<br />

die sich auf solche Dienstleistungs<strong>an</strong>gebote<br />

spezialisiert haben. Dieses ist<br />

vor allem auch aus wirtschaftlicher Sicht<br />

sinnvoller. Auch in diesem Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

k<strong>an</strong>n die Unterstützung des TTZ<br />

Northeim genutzt werden.<br />

<strong>Wissens</strong>wertes in Kürze<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. rer. nat. M<strong>an</strong>fred Wollm<strong>an</strong>n<br />

TT-Berater der B<strong>und</strong>esfachschule<br />

Metallh<strong>an</strong>dwerk Northeim<br />

Gewerk: Metallh<strong>an</strong>dwerk<br />

Geschäftsfelder des Unternehmens:<br />

Herstellung von Kuvertiermaschinen<br />

Mitarbeiter: ca. 30<br />

Qualifikation der Mitarbeiter:<br />

Gesellen <strong>und</strong> Meister <strong>und</strong> Techniker/Meister<br />

(Doppelqualifikation)<br />

Projektlaufzeit: bisher 6 Monate<br />

Zusammenarbeit mit Hochschulen:<br />

TU Chemnitz<br />

Auswirkungen auf das Unternehmen:<br />

Orientierung in Richtung Outsourcing der<br />

Fertigung von bestimmten Blechteilen, die ihrerseits<br />

auch von H<strong>an</strong>dwerksbetrieben gefertigt<br />

werden („Streuwirkung“)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!