28.02.2016 Aufrufe

1. historische Leistung von Karl Marx

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

es seine ganze Kraft der Flotte zuwenden und ohne Erschöpfung die Seeherrschaft<br />

erringen. Sein Reichtum an Kohle und Eisen erlaubte ihm dann, die durch die<br />

Kolonialpolitik gewonnenen Reichtümer zur Entwickelung einer kapitalistischen<br />

Großindustrie anzuwenden, die wieder durch die Beherrschung der See den Weltmarkt<br />

eroberte, der vor der Entwickelung des Eisenbahnwesens für Güter des<br />

Massenkonsums nur auf dem Wasserwege zu erschließen war.<br />

Früher als anderswo konnte man daher in England den Kapitalismus und seine<br />

Tendenzen studieren, aber auch, wie schon erwähnt, den proletarischen<br />

Klassenkampf, den diese Tendenzen hervorriefen. Nirgends war auch die Erkenntnis<br />

der Gesetze der kapitalistischen Produktionsweise, d. h. die politische Ökonomie,<br />

weiter gediehen als in England. Ebenso, dank dem Welthandel, Wirtschaftsgeschichte<br />

und Ethnologie. Besser als sonstwo konnte man in England erkennen, was die<br />

kommende Zeit in ihrem Schöße barg, konnte man aber auch, dank den neuen<br />

Geisteswissenschaften, die Gesetze erkennen, die die gesellschaftliche Entwickelung<br />

aller Zeiten beherrschen, und so die Einheit <strong>von</strong> Natur-und Geisteswissenschaft<br />

herstellen.<br />

Aber England bot hierzu nur das beste Material, nicht die<br />

besten Erforschungsmethoden.<br />

Gerade weil sich in England der Kapitalismus früher entwickelte als anderswo, kam<br />

die Bourgeoisie dort zur Herrschaft in der Gesellschaft, ehe der Feudalismus politisch,<br />

ökonomisch, geistig völlig abgewirtschaftet hatte und die Bourgeoisie in jeder<br />

Beziehung zu völliger Selbständigkeit gekommen war. Die Kolonialpolitik selbst, die<br />

den Kapitalismus so förderte, gab auch den Feudalherren neue Kräfte.<br />

Dazu kam, daß aus den schon erwähnten Gründen in England das stehende Heer<br />

keine starke Entfaltung erreichte. Das hinderte wieder das Aufkommen einer starken,<br />

zentralen Regierungsgewalt. Die Bürokratie blieb schwach, die Selbstverwaltung der<br />

herrschenden Klassen behielt neben ihr große Kraft. Das bedeutete aber, daß die<br />

Klassenkämpfe sich nur wenig zentralisierten, sich vielfach zersplitterten.<br />

Alles das bewirkte, daß der Geist des Kompromisses zwischem Altem und Neuem<br />

das ganze Leben und Denken durchdrang. Die Denker und Vorkämpfer der<br />

aufstrebenden Klassen wandten sich nicht grundsätzlich gegen das Christentum, die<br />

Aristokratie, die Monarchie, ihre Parteien stellten keine großen Programme auf. Sie<br />

trachteten nicht danach, ihre Gedanken zu Ende zu denken, sie -zogen es vor, an Stelle<br />

umfassender Programme nur bestimmte, vom Augenblick praktisch gebotene<br />

Einzelmaßregeln zu verfechten. Beschränktheit und Konservatismus, Überschätzung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!