07.12.2012 Aufrufe

Telefon (071 41) 63076 Tag und Nacht - Stadt Asperg

Telefon (071 41) 63076 Tag und Nacht - Stadt Asperg

Telefon (071 41) 63076 Tag und Nacht - Stadt Asperg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialpädagogisches Gymnasium<br />

Berufskolleg Technik <strong>und</strong> Medien<br />

Berufskolleg Technische Kommunikation<br />

Kaufmännisches Berufskolleg I + II<br />

Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft<br />

Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik<br />

Zweijährige Berufsfachschule Metalltechnik<br />

Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule<br />

(Wirtschaftsschule)<br />

Berufsfachschule (BVJ)<br />

WEITERE SCHWERPUNKTE UNSERER ARBEIT<br />

Ausbildung<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

Umschulung<br />

EDV-Abendkurse<br />

Sprachkurse<br />

UNSERE FACHBEREICHE<br />

EDV<br />

Bürotechnik<br />

Betriebswirtschaft<br />

Elektro<br />

Metall<br />

CNC-Technik<br />

Schlosserei<br />

Trockenbau<br />

Holz<br />

Farbe<br />

Verkauf / Dienstleistung<br />

Gastronomie / Service<br />

Internationaler B<strong>und</strong> (IB)<br />

Bildungszentrum <strong>Asperg</strong><br />

Eglosheimer Straße 92-94 · 71679 <strong>Asperg</strong><br />

Email: BZ-<strong>Asperg</strong>@internationaler-b<strong>und</strong>.de<br />

Tel. (<strong>071</strong><strong>41</strong>) 26 54-0 · Fax (<strong>071</strong><strong>41</strong>) 26 54-50<br />

www.ib-bildung.de<br />

Berufliche Schulen<br />

KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS!<br />

Internationaler B<strong>und</strong> · IB · Freier Träger der Jugend-, Sozial- <strong>und</strong> Bildungsarbeit e.V.<br />

Berufliche Bildung verbessert Chancen am Arbeitsmarkt<br />

Das IB-Bildungszentrum <strong>Asperg</strong> ist seit 1975 inder beruflichen Aus- <strong>und</strong> Fortbildung<br />

tätig. Die Einrichtung, die eine Außenstelle des IB-Bildungszentrums Stuttgart ist, wurde<br />

in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut. ausgebaut. Sie befindet sich heute inzwei modernen<br />

Schulungsgebäuden in der Eglosheimer Straße 92–94; zurzeit bauen wir ein drittes drittes<br />

Schulungsgebäude.<br />

Für Jugendliche <strong>und</strong> Erwachsene werden verschiedene Kurse zur Berufsorientierung in<br />

Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit <strong>und</strong> der ARGE Ludwigsburg angeboten;<br />

darunter auch auch Ausbildung in den Bereichen Metall, Farbe, Holz, Verkauf <strong>und</strong> Küche.<br />

Im kaufmännischen Bereich gibt es die Möglichkeit, Umschulungen <strong>und</strong> Qualifizierungsmaßnahmen<br />

zu besuchen.<br />

Seit 1998 ist das IB-Bildungszentrumin<strong>Asperg</strong> eine staatlich genehmigte Privatschule.<br />

Zurzeit gibt es folgende Schularten:<br />

Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ): Jugendliche, die nach Erfüllung der allgemeinen<br />

Schulpflicht Schulpflicht keine weiterführende Schule besuchen <strong>und</strong> keine Ausbildung beginnen,<br />

können sichgezielt aufdenEinstiegindieBerufs- <strong>und</strong> Arbeitsweltvorbereiten.<br />

Die einjährige Berufsfachschule (BFS):Jugendliche mit dem Hauptschulabschluss<br />

Hauptschulabschluss<br />

können im Bereich Metalltechnik oder Hauswirtschaft einen staatlich anerkannten<br />

Abschluss erlangen.<br />

Die zweijährigen Berufsfachschulen (BFS):Jugendliche mit dem HauptschulabHauptschulabschluss<br />

können im kaufmännischen Bereich(Wirtschaftsschule) <strong>und</strong> im Bereich<br />

Metall die Fachschulreife erlangen (entspricht der mittleren Reife).<br />

Das Berufskolleg (BK):Für die Aufnahme in das Berufskolleg ist der mittlere<br />

Bildungsabschluss Voraussetzung. Folgende Berufskollegs können beim<br />

IB-Bildungszentrum besuchtwerden:<br />

Kaufmännisches Berufskolleg I <strong>und</strong> II<br />

Berufskolleg Technik <strong>und</strong> Medien / Technische Kommunikation<br />

Kommunikation<br />

Am Ende deszweiten Schuljahres kann neben dem Abschluss desstaatlich<br />

geprüften Assistenten bzw.derstaatlich geprüften Assistentin auch die<br />

Fachhochschulreife erworben werden.<br />

Das DasSozialpädagogische Sozialpädagogische Gymnasium(BG):Qualifizierte Realschülerinnen <strong>und</strong> Realschüler,besonders<br />

leistungsfähige Hauptschülerinnen <strong>und</strong> Hauptschüler, die über<br />

die 10. Klasse, die zweijährige zweijährige Berufsfachschule oder die Berufsaufbauschule die<br />

mittlere Reife erworben haben, können wie Gymnasiastinnen <strong>und</strong> Gymnasiasten mit<br />

der Versetzung nach Klasse11imBeruflichen Gymnasium sozialpädagogische sozialpädagogische Richtung<br />

in drei Jahren die allgemeine Hochschulreife erwerben.<br />

Seit Jahren erfolgreich sind die vielfältigen Angebote indenBereichen Fremdsprachen<br />

<strong>und</strong> EDV. Diese Kursemit einem individuellen Zuschnitt Zuschnitt für Einzelpersonen <strong>und</strong> Firmen<br />

finden abends<strong>und</strong> am Wochenende statt. Angebot,Termine <strong>und</strong> Kosten erfahren Sie aus aus<br />

einem Prospekt, der im IB-Bildungszentrum erhältlichist.<br />

Im IB-Bildungszentrum <strong>Asperg</strong> beraten Sie Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter auchgerne<br />

individuell in allen Fragen Fragen der Verbesserung Ihrer beruflichen Qualifikationen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!