07.12.2012 Aufrufe

Heimatspiegel Wethautal - Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Wethautal - Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Wethautal - Verbandsgemeinde Wethautal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Heimatspiegel</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wethautal</strong><br />

mit Sitz in der Stadt Osterfeld<br />

Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden<br />

Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau<br />

und der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Jahrgang 3 · Nummer 14 · Mittwoch, den 11. Juli 2012<br />

Tag der offenen Tür in Osterfeld<br />

Im Jahr 1991 schlossen sich die geschützten Werkstätten Naumburg<br />

und Zeitz zur Caritas Behindertenwerk GmbH Naumburg-Zeitz zusammen.<br />

Damals waren 99 Rehabilitationsplätze für Menschen mit Behinderungen<br />

vorhanden, heute sind es weit über 300.<br />

Neben den Werkstätten in Naumburg und Osterfeld gibt es weitere<br />

Hilfsangebote, z. B. das Wohnheim in Heiligenkreuz sowie das Projekt<br />

Betreutes Wohnen. Mit Bildung des Burgenlandkreises wurde die<br />

GmbH in die Caritas Behindertenwerk GmbH umbenannt.<br />

Um die Menschen mit den verschiedensten Behinderungen, z. B. geistigen,<br />

körperlichen, seelischen oder sogar mehrfachen Behinderungen<br />

so weit wie möglich an eine selbstständige Lebensführung zu<br />

gewöhnen, bedarf es natürlich auch einer sehr unterschiedlich und<br />

breit gefächerten Angebotspalette. Dazu gibt es in Osterfeld eine umfangreiche<br />

Auswahl von Werkstätten und Ausbildungsbereichen.<br />

Metall- und Holzbearbeitung, Montage und Verpackung, Plastebearbeitung,<br />

Hauswirtschaft, Lagerwirtschaft, Gärtnerei und Wäscherei<br />

geben allen die Möglichkeit, ihre speziellen Fähigkeiten zu entwickeln<br />

und damit auch ihre Persönlichkeit.<br />

Wer noch nicht in der Lage ist, sich in den oben genannten Werkstätten<br />

zu betätigen, kann im Förderbereich durch eine intensive heilpädagogische<br />

Betreuung gefördert werden. Weiterhin stehen in diesem<br />

Zusammenhang fakultative Angebote zur Verfügung.<br />

Em Beispiel dafür bot der Chor der Werkstatt, der seit 20 Jahren von<br />

Frau Dorothy Handzik von der Musikschule Zeitz geleitet wird. Wöchentlich<br />

einmal wird geübt und das Ergebnis war hörens- und sehenswert,<br />

als im Speisesaal verschiedenste Volkslieder aus aller Welt<br />

vorgetragen wurden.<br />

Denn in diesem Jahr steht die Chorarbeit unter dem Motto „Weltreise“.<br />

Beeindruckend war z. B. eine südamerikanische Samba, für jeden<br />

Chor eine Herausforderung. Übrigens tritt der Chor, seit dem vorigen<br />

Jahr die „Osterfelder Musiküsse“‚ auch bei Chor- und Volksfesten auf.<br />

Mit viel Beifall wurden die Darbietungen belohnt, die am Keyboard von<br />

Ingo Hackenberg, ebenfalls aus Zeitz, begleitet wurden.<br />

Offene Tür - das bedeutete aber auch, dass alles, was Besucher ansehen<br />

können und möchten, in allerbester Weise vorgestellt wurde. Alles<br />

machte einen sehr guten Eindruck. Viele Gäste, darunter Angehörige,<br />

Anwohner und die Bürgermeisterin der <strong>Verbandsgemeinde</strong> konnten<br />

sich von der ausgezeichneten Arbeit und Organisation der GmbH überzeugen.<br />

Selbst angefertigte Kerzen im Vorraum ergänzten das Bild,<br />

aber auch der Kuchenbasar, reichlich gefüllt war, herrlich anzusehen<br />

und mundend. Der Kuchen war von Muttis und Omas gebacken worden<br />

und reichlich wurde davon Gebrauch gemacht.<br />

Man kann der Caritas und allen ihren Mitarbeitern nur ein ganz großes<br />

Dankeschön für ihre aufopferungsvolle Arbeit bei der Rehabilitation<br />

Behinderter danken.<br />

Text u. Fotos K. K.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am:<br />

Mittwoch, dem 25. Juli 2012<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen:<br />

Dienstag, der 17. Juli 2012


NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Senioren- und Behindertenbeirat<br />

organisierte Wissensvermittlung<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong> 2 · Nr. 14/2012<br />

Etwa 30 Seniorinnen und Senioren aus verschiedenen Orten des<br />

Verbandsgebietes waren der Einladung des Beiratssprechers<br />

Reiner Trommer am 20. Juni in das Stößener Rathaus gefolgt.<br />

Grund war das im Einladungstext genannte Thema, die Aufstellung<br />

einer Generalvollmacht und einer Vorsorgevollmacht. Plötzliche<br />

Einweisung eines Familienangehörigen in ein Krankenhaus<br />

bei einer lebensbedrohlichen Krankheit, vor allem bei älteren<br />

Menschen.<br />

Was ist hier zu tun oder wer trifft für den Betroffenen in dem<br />

Falle verbindliche Entscheidungen? Solche und andere Fragen<br />

wurden an die Seniorenvertreter herangetragen, sodass man<br />

sich für das Thema einen „Fachmann“, den Notar Hans-Henning<br />

Hisecke aus Naumburg, über eine Vortragsreihe der Volkshochschule<br />

eingeladen hatte.<br />

Im lockeren Dialog wurden zu dem Thema Fragen des Bürgerlichen<br />

Rechts und aus der praktischen Tätigkeit des Notars<br />

beantwortet. Auch Fragen, z. B. ob eine Patientenverfügung<br />

notariell beglaubigt werden muss oder ob in eheähnlicher Gemeinschaft<br />

Lebende, ein gültiges Testament erstellen lassen<br />

können, fanden eine Antwort. Allerdings stand der Notar mit dem<br />

Betreuungsrecht auf „Kriegsfuß“. Das ein rechtlicher Betreuer,<br />

ob berufsmäßig oder ehrenamtlich tätig, über Rechtskenntnisse<br />

verfügen sollte und sein Handeln in Gesundheitsangelegenheiten,<br />

vgl. hier § 1904 BGB, mit dem Gericht abgestimmt werden<br />

muss, kam recht schwammig zum Ausdruck.<br />

Für den zweiten Teil der Seniorenbeirats-Tour hatte sich Bürgermeister<br />

Horst Schubert für die Vorstellung der Stadt den<br />

Chronisten Siegfried Schulz eingeladen. Sein freier und kurz<br />

gehaltener Vortrag fand Interesse und war für manchen eine<br />

„Geschichtsstunde“. Ob die urkundliche Ersterwähnung oder<br />

welcher Region die Sprache in Stößen mundartig zuzuordnen<br />

ist, aber auch die Dreiteilung der Stadt um 1281 in Klein Stößen,<br />

in die Marktgemeinde und in die Berg Gemeinde waren wissensvermittelnd.<br />

Die Kunde von einer Ärztin in Stößen und nunmehr<br />

der kürzere Weg für älterer Menschen zur Gesundheitsbehandlung,<br />

fand im Beirat Achtung und Dank an den Bürgermeister,<br />

der hier persönlich dazu beigetragen hat.<br />

W. Börner<br />

Vorsitzender des Schul- und Sozialausschusses<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Das Straßenverkehrsamt des<br />

Burgenlandkreises informiert<br />

1. Vollsperrung der Bundesstraße B 180 in Fahrtrichtung Naumburg<br />

im Bereich der Anschlussstelle Autobahn BAB 9 in der<br />

Zeit vom 09.07.2012, 10:00 Uhr bis voraussichtlich 10.08.2012<br />

(Fahrbahnsanierung). Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab der<br />

B 180 über die L 190 - K 2206 - Kistritz - Reußen - K 2203 - Stößen<br />

- L 199 - B 180. Die Befahrbarkeit der B 180 in Fahrtrichtung<br />

Zeitz ist stets gewährleistet. Im Zuge der umfangreichen<br />

Sanierungsarbeiten machen sich Einschränkungen im Bereich<br />

der Landesstraße L 190 nach Teuchern sowie in Richtung Osterfeld<br />

erforderlich. Während dieser Bauphasen erfolgen temporäre<br />

Umleitungen über ausgewiesene Umleitungsstrecken. (Zellschen,<br />

Schleinitz). Weiterhin gibt es Einschränkungen an den<br />

Rampen, Auf- und Abfahrt zur Autobahn A 9 in beiden Fahrtrichtungen.<br />

Es machen sich temporäre Vollsperrungen erforderlich.<br />

Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet.<br />

In Vorbereitung der o. g. Maßnahme macht sich in der Zeit vom<br />

02.07.2012 bis voraussichtlich 06.07.2012 die Vollsperrung der<br />

Landesstraße L 199, Ortslage Stößen, vom Abzweig B 180 bis<br />

Abzweig K 2203, erforderlich (Fahrbahnerneuerung). Die Umleitung<br />

des Verkehrs erfolgt über die B 180 - L 190 - K 2206 -<br />

Kistritz - Reußen - K 2203 - Stößen - L 199 - B 180 - u. z.<br />

Bildmaterial zum Titel „Tag der offenen Tür<br />

in der Caritas-Werkstatt“<br />

Verkauf selbst gezogener Kerzen im Eingangsbereich.<br />

Der appetitliche Kuchenbasar für große und kleine Leckermäulchen.


Nr. 14/2012 · 3<br />

Der Mertendorfer Fußballverein lässt in der Caritas-Werkstatt<br />

seine Trikots auf Hochglanz bringen. Ein fleißiger „Saubermann“<br />

macht für das am 13. und 14.07. stattfindende integrative Sportfest<br />

in Mertendorf schon saubere Arbeit. Dies verriet er einem<br />

Mitglied des Senioren- und Behindertenbeirates der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wethautal</strong>.<br />

Text und Fotos: Redaktion <strong>Heimatspiegel</strong><br />

Fußball und Kegeln in Haardorf<br />

Tornado Haardorf und der Heimatverein „Haardorf 1999 e. V.“ haben<br />

dieses Jahr gemeinsam zu ihren Sportwettkämpfen eingeladen:<br />

Das traditionelle Fußballturnier von Tornado Haardorf und<br />

die Ermittlung des Dorfmeisters im Kegeln 2012 durch den Haardorfer<br />

Heimatverein fanden am 30. Juni auf dem Sportplatz statt.<br />

Ab 10:00 Uhr spielten die 6 Mannschaften aus Haardorf, Goldschau,<br />

Prießnitz, Gera, Böhlitz und Walpernhain in fünfzehn<br />

spannenden Spielen um den Turniersieg des 6. Freizeit-Fußball-<br />

Turniers in Haardorf. Mit viel Einsatz und Leidenschaft fanden<br />

sportlich faire und spannende Spiele statt. Tornado hatte bisher<br />

den Titel nur einmal 2006 geholt. Den Fußballern ging es in erster<br />

Linie um Spaß und Freude an ihrem Sport. Es sollte ein richtig<br />

schönes Fußballfest für alle werden. Der haushohe Favorit war<br />

auch dieses Jahr wieder Goldschau, schon dreimal gewannen<br />

sie das Turnier. Alle Mannschaften hatten viel Spaß und konnten<br />

ihre Kräfte beim Fußballspielen messen. Haardorf gewann seine<br />

ersten vier Spiele, doch musste sich leider der Mannschaft aus<br />

Gera geschlagen geben. Auch Goldschau verlor nur ein Spiel<br />

mit 1 : 0 und das ausgerechnet gegen den Gastgeber. Das bessere<br />

Torverhältnis entschied und Tornado Haardorf holte sich<br />

den Sieg im diesjährigen Turnier. Hier war die Freude riesig und<br />

bei der Pokalübergabe gab es eine Sektdusche für die Jungs.<br />

Hier noch alle Platzierungen:<br />

1. Tornado Haardorf<br />

2. Goldschau<br />

3. Gera<br />

4. Walpernhain<br />

5. Prießnitz<br />

6. Böhlitz<br />

Ab 14:00 Uhr begannen die Freizeitkegler, um den Sieg beim<br />

diesjährigen Kegelturnier zu kämpfen. Viele versuchten ihr Glück<br />

bzw. ihr Können zu zeigen. Die Beteiligten hatten viel Spaß und<br />

jeder wollte gern alle Neune treffen. Gegen Ende kämpften noch<br />

Sten Frauenrath und Michael Enders im Stechen um den Sieg.<br />

Es gab eine spannende Schlussphase, die der Goldschauer Michael<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Enders für sich entscheiden konnte, nachdem er schon 2010<br />

der Haardorfer Dorfmeister im Kegeln wurde. Also ging doch an<br />

diesem Tag auch ein Siegerpokal nach Goldschau.<br />

Die Zuschauer fieberten mit den Fußballern und Keglern mit.<br />

Trotz der „tropischen Hitze“ hatten doch viele den Weg auf den<br />

Sportplatz in Haardorf gefunden und wurden mit spannenden,<br />

fairen Wettkämpfen belohnt. Natürlich wünscht man sich immer<br />

noch mehr Zuschauer und Fans. Die haben aber erst wieder<br />

nächstes Jahr beim 7. Tornado-Turnier und 4. Kegelwettbewerb<br />

die Möglichkeit, ihre Sportler anzufeuern.<br />

Allen Beteiligten und Helfern nochmals recht vielen Dank!<br />

Karlheinz Hoppert<br />

Anzeigen<br />

Ganz still und leise, ohne ein Wort,<br />

gingst Du von Deinen Lieben fort.<br />

Du hast ein gutes Herz besessen,<br />

nun ruht es still, doch unvergessen.<br />

Obwohl wir Dir die Ruhe gönnen,<br />

ist voller Trauer unser Herz.<br />

Dich sterben sehen<br />

und nicht helfen können,<br />

war für uns der größte Schmerz.<br />

Helene Bock<br />

geb. Rückert<br />

geb. 30.11.1923 verst. 30.06.2012<br />

In Liebe und Dankbarkeit nehmen Abschied:<br />

Dein Sohn Manfred und Ehefrau Bärbel<br />

Dein Sohn Günter und Ehefrau Marion<br />

Dein Sohn Rüdiger<br />

Dein Sohn Dietmar und Ehefrau Karin<br />

Deine lieben Enkel und Urenkel<br />

sowie Deine<br />

Geschwister<br />

Ingard, Walter und Ehrenfried mit Familien<br />

Pauscha, im Juli 2012<br />

Die Trauerfeier zur Urnenbeisetzung findet am Samstag,<br />

dem 14. 07. 2012, um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche zu<br />

Lissen statt.<br />

���� �


n Gemeinde Molauer Land<br />

Anzeigen<br />

Wir wollen einfach mal Danke sagen.<br />

Anlässlich unserer<br />

Silbernen Hochzeit<br />

möchten wir uns für die zahlreichen Glückwünsche und<br />

Geschenke bei allen Verwandten, Freunden und<br />

Nachbarn bedanken. Besonderer Dank gilt<br />

unseren Kindern und der netten Bewirtung<br />

von der Festscheune Sieglitz.<br />

Frank und Heike Rohmer<br />

Molau, Juni 2012<br />

14. GEO-Tag der Artenvielfalt<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong> 4 · Nr. 14/2012<br />

Die Grundschule Sieglitz beteiligte sich im Rahmen eines Projekttages<br />

am 15. Juni 2012 zum dritten Mal an der deutschlandweiten<br />

Aktion, dieses Jahr zum Thema: Wie Tiere und Pflanzen<br />

sich verbreiten.<br />

Nach dem Motto, nur was man kennt, kann man auch schützen,<br />

untersuchten die erste und dritte Klasse der Thomas-Müntzer-<br />

Grundschule Sieglitz beim 14. GEO-Tag der Artenvielfalt ein<br />

Kalksteintal mit Bachlauf in der Nähe des Ortes Sieglitz. Dem<br />

Aufruf von GEO folgten 27 begeisterte Kinder mit ihren Klassenlehrern,<br />

interessierten Eltern sowie vier Sachverständige. Die<br />

weiteste Anreise hatte Herr Pietsch vom Landesverwaltungsamt<br />

Halle - Referat Naturschutz. Er war der Insektenexperte. Familie<br />

Zaumseil aus Naumburg unterstützte uns tatkräftig beim Bestimmen<br />

der Vögel und Pflanzen im Beobachtungsgebiet. Herr<br />

Spring, ebenfalls aus Naumburg, untersuchte mit einigen Kindern<br />

den Bachlauf mit angrenzendem Feuchtgebiet.<br />

In drei Stunden wurde das Gebiet von allen Schülern durchstreift.<br />

Ausgerüstet mit Kescher, Becherlupe, Gummistiefel sowie<br />

Schreibmaterialien für Notizen und einigen Bestimmungsbüchern<br />

waren alle eifrig dabei und hatten viel Spaß beim<br />

Entdecken der Artenvielfalt in dem ausgewählten Gebiet.<br />

Und was haben wir vor unserer Haustür gefunden?<br />

Insgesamt mehr als 150 Tier- und Pflanzenarten wurden an diesem<br />

Vormittag von uns entdeckt. Die Experten halfen uns beim<br />

Bestimmen und erzählten uns viel Wissenswertes über die Lebensweise<br />

der Tiere. Es war für uns sehr interessant und hilfreich.<br />

Die gefundenen Arten kann man ab dem 05.07.2011 in der<br />

GEO-Datenbank einsehen unter www.naturgucker.de unter Molau<br />

(bei“ Länder/Ork“ eingeben) oder www.geo-artenvielfalt.de<br />

Wir bedanken uns bei allen, die uns an diesem Tag unterstützt<br />

haben. Nächstes Jahr wollen wir unbedingt wieder dabei sein!<br />

Klassen 1 und 3<br />

Herzliches Dankeschön!<br />

Die Hortkinder und Erzieher des Hortes Sieglitz möchten<br />

sich ganz herzlich für die neue Leiter am Kletterturm bei der<br />

Tischlerei Nützmann bedanken, sowie bei Herrn Zier für unseren<br />

neuen Spielsand.<br />

Wir freuen uns sehr über die großartige Unterstützung. Unser<br />

Dank geht auch an Herrn Kusch, unseren Hausmeister.<br />

Die Hortkinder und Erzieher des Hortes Sieglitz<br />

Kita Heideglück - Unser Wandertag<br />

Am 9. Juni 2012 unternahmen wir unseren diesjährigen Kindergartenausflug<br />

in Form eines kleinen Wandertages.<br />

Treffpunkt war an diesem Morgen das ehemalige BHG-Gelände in<br />

Weickelsdorf. Als alle Kinder mit Muttis und Vatis, das Kita-Team<br />

und all jene, die sonst noch Lust hatten, da waren ging‘s los:<br />

Unser Ziel war die Alte Schäferei in Thierbach. Bei idealem<br />

Wanderwetter führte unser Weg durch Wälder, vorbei an Mais-,<br />

Hafer- und Getreidefeldern. Nach einer knappen Stunde Fußmarsch<br />

trafen wir in Thierbach ein. Dort empfing uns Familie<br />

Schützhold mit leckerem Holunderblütensaft und es gab frisch<br />

gegrillte Bratwürste mit Brötchen und Kartoffelsalat.


Neues aus der<br />

Kita Frechdachse<br />

Nr. 14/2012 · 5<br />

Besonders schön war es für uns am Lagerfeuer zu sitzen, Bockwürstchen<br />

vom Spieß und Knüppelkuchen zu essen und Lieder<br />

zu singen, die Frau Schützhold auf der Gitarre begleitete.<br />

Außerdem hatten wir Gelegenheit zu toben, Fußball zu spielen<br />

oder uns in der Scheune im Heu zu verstecken. Die Erwachsenen<br />

saßen in gemütlicher Runde zusammen.<br />

Am Freitag, dem 25.05.12 machten<br />

wir wie jedes Jahr unsere Jahresabschlussfahrt.<br />

Dieses Mal führte unser Weg mit<br />

dem Bus nach Saalburg in den Märchenwald.<br />

Alle Kinder waren schon<br />

sehr aufgeregt und hatten sich<br />

schon vorher ausgemacht, wer neben<br />

wem sitzt. Mit guter Laune im<br />

Gepäck sangen die Kinder im Bus<br />

ihre gelernten Lieder.<br />

Als sich am Eingang alle versammelt<br />

hatten, ging es dann endlich<br />

los. Gleich am Anfang erwartete<br />

uns der sprechende Baum. Der Rundgang führte uns an vielen<br />

verschiedenen Märchen vorbei z. B. Rotkäppchen, Schneewitchen<br />

und die 7 Zwerge usw. Es gab auch noch verschiedene<br />

Attraktionen z. B. eine große Rutsche, wo sich sogar die Kleinsten<br />

heruntertrauten, des Weiteren konnten die Kinder auf einem<br />

kleinen Teich Elektroboot fahren. Vor allem der Sessellift, der<br />

über das Wasser führte, war für die Mädchen das Highlight.<br />

Als der Rundgang zu Ende war, trafen wir uns alle an der Sonnenterasse<br />

zum Mittagessen. Nach der Stärkung ging es dann<br />

noch auf die Hüpfburg und zum Autoscooter. Gegen 14.00 Uhr<br />

fuhren wir wieder Richtung Heimat. Das war aber noch nicht<br />

alles von uns. Am Samstag, dem 09.06.12 fand unser Familientag<br />

statt. Wir trafen uns auf dem Sportplatz in Haardorf und<br />

wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Alle waren schon sehr gespannt,<br />

denn keiner wusste wo es hingeht. Die 2 Gruppen teilten<br />

sich auf und machten in entgegengesetzter Richtung einen<br />

Spaziergang durch den Wald. Zwischendurch machten wir an<br />

drei Stationen halt und mussten verschiedene Aufgaben lösen<br />

(Sommerskifahren, Ringezielwurf und Fragequiz über Reptilien).<br />

Wieder am Sportplatz angekommen, wartete noch eine große<br />

Überraschung auf uns. Es ging in den Getränkemarkt der Familie<br />

Bauer, wo eine Reptilienshow stattfinden sollte. Angefangen<br />

von der kleinsten Natter bis zur 3 m großen Boa war alles dabei.<br />

Wir erfuhren alles über den Lebensraum von Schlangen, Spinnen<br />

und Skorpionen. Zum Schluss wurde auch noch eine Vogelspinne<br />

herumgereicht. Am tapfersten war der kleine Elias, der sie sich auf<br />

die Hand setzen ließ. Es blieb keine Frage der Kinder und Eltern<br />

offen. Der Reptilienvorführer erzählte uns noch einige Geschichten<br />

über seine Tiere. Zur Stärkung ging es zurück auf den Sportplatz,<br />

wo die Erzieher mit Würstchen, Kartoffelsalat, Gemüse und kalten<br />

Getränken auf uns warteten. Alle hatten großen Hunger und<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Gegen 12.30 Uhr, als alle satt und teilweise auch müde waren,<br />

verabschiedeten wir uns und traten den Rückweg nach Weickelsdorf<br />

an. Ein großes Dankeschön gilt an die Bäckerei Zuleeg,<br />

die uns mit Brötchen versorgte, sowie an Familie Schützhold,<br />

auf deren wunderschönem Grundstück wir so wunderschöne<br />

Stunden verbringen durften!<br />

Die Kinder der Kita Heideglück!<br />

wir machten es uns auf den mitgebrachten Decken gemütlich.<br />

Zwischendurch spielten die Mädchen noch auf den Spielplatz<br />

und die Jungen veranstalteten mit ihren Vatis ein kleines Fußballturnier.<br />

Zum Schluss erhielten alle eine Urkunde für die erfolgreiche<br />

Teilnahme an der Dschungelprüfung. Ein großer Dank<br />

gilt dem Getränkemarkt Bauer für die kostenlose Bereitstellung<br />

des Raumes und natürlich den Erzieherinnen und deren Männer<br />

für die sehr gute Organisation für die wundervoll gelungen Tage,<br />

die uns noch lange in Erinnerung bleiben.<br />

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und sind schon sehr<br />

gespannt was uns dann erwartet.<br />

Es verabschieden sich die Kinder der Kita Frechdachse aus<br />

Haardorf.<br />

Das Elternkuratorium<br />

Sommerskifahren Elias mit Vogelspinne


Der SV Mertendorf informiert!<br />

8. Integrative Familiensportfest in Mertendorf<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong> 6 · Nr. 14/2012<br />

Am 13. und 14. Juli findet das diesjährige Integrative Familiensportfest<br />

in Mertendorf statt.<br />

Vorschau: 13. Juli 2012<br />

ab 16:00 Uhr - Erwerb des Fußballabzeichens für<br />

alle Vereine im Burgenlandkreis<br />

ab 18:00 Uhr - Fußballspiel, Betreuer der Lebenshilfe<br />

gegen den SV Mertendorf<br />

Vorschau: 14. Juli 2012<br />

ab 10:00 Uhr - Sport für Jedermann<br />

(Fußballturnier, Streetsoccerturnier<br />

für Kindergärten, Vereinsmeier und<br />

vieles mehr)<br />

Rahmenprogramm: Vorstellung eines Reisebüros für<br />

behinderte und nichtbehinderte<br />

Menschen, DRK, Polizei und und<br />

und ...<br />

Für das leibliche Wohl ist mit Bratwurst, Hähnchengrill,<br />

Fischhansi und einem großen Kuchenverkauf bestens<br />

gesorgt.<br />

Wir wünschen allen Beteiligten ein rundum gelungenes und<br />

unvergessliches Familienfest.<br />

Sport frei!<br />

SV Mertendorf<br />

Kinder-, Park- und Heimatfest<br />

in Kleinhelmsdorf<br />

Samstag, 14.07.2012<br />

ab 11.30 Uhr findet das 4. Generationstreffen statt<br />

ab 19.00 Uhr Tanz im Festzelt<br />

- mit tollen Überraschungen -<br />

Sonntag, 15.07.2012<br />

Ab 14.00 Uhr findet zum 50. Mal das traditionelle Kinder,<br />

Park- und Heimatfest statt.<br />

Für Unterhaltung sorgen die Kleinhelmsdorfer<br />

Blasmusikanten und die Kleinhelmsdorfer<br />

Singegruppe.<br />

Attraktionen sind:<br />

Wettnageln<br />

Kletterstange<br />

Kinderschminken<br />

Hüpfburg<br />

Bungeetrampolin<br />

Preiskegeln<br />

Tombola<br />

Schießstand<br />

Für Kaffee und Kuchen sowie für weitere Speisen und Getränke<br />

ist gesorgt - Kinder erhalten kostenlos rote Fassbrause.<br />

Einladung zum Festgottesdienst<br />

anlässlich des 4. Generationstreffens am 14. Juli 2012 in<br />

der Kirche zu Kleinhelmsdorf um 11:15 Uhr .<br />

Teichfest in Pauscha<br />

Am 28.07.2012 findet unser alljährliches Teichfest in Pauscha<br />

statt. Ab 14 Uhr erwarten Sie DJ Dirk, eine kleine Mini-<br />

Play-back-Show, der Auftritt des Chores Casekirchen, unsere<br />

begehrte Tombola, ein Buchbasar und Spiel und Spaß<br />

für unsere Kleinsten. Für das leibliche Wohl ist mit herzhaften<br />

und süßen Speisen, sowie Getränken aus Fass und Flasche<br />

bestens gesorgt.<br />

Die FFW Pauscha und das Teichfest-Team freuen sich auf<br />

Sie.<br />

Oldtimertreffen in Sieglitz<br />

und Route der Rundfahrt<br />

Beginn der<br />

Ausfahrt: 10:00 Uhr<br />

Route: - von Sieglitz nach Schinditz,<br />

weiter nach Mollschütz, Abtlöbnitz,<br />

Schieben, Tultewitz, Crölpa-Löbschütz,<br />

Kukulau, Bad Kösen, Schulpforte,<br />

Almrich, Roßbach zum Naumburger<br />

Marktplatz<br />

- hier 1 1/2 Stunden Pause<br />

Rückfahrt: - Neustraße Richtung Neidschütz und<br />

Prießnitz<br />

- über Aue und Molau zurück auf den<br />

Sieglitzer Sportplatz<br />

Danach geht es im Programm weiter, wie im vorigen <strong>Heimatspiegel</strong><br />

bereits angekündigt.<br />

Zum Schmunzeln!<br />

Der Organisator Heino<br />

Kirbst in Aktion und ihm<br />

gebührt die Krone!<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de


Kirchennachrichten<br />

Ankündigung des besonderen<br />

festlichen Kirchen-Konzertes<br />

am Sonntag, dem 29. Juli 2012 - 17.00 Uhr<br />

in der „Luther-Kirche“ in 06721 Osterfeld<br />

„Festliches Kirchenkonzert“<br />

Nr. 14/2012 · 7<br />

mit Astrid Harzbecker „Die Stimme der Liebe“<br />

Ein unvergessliches musikalisches Erlebnis wird für jeden Konzertbesucher<br />

sein, der die einmalige und unverwechselbare<br />

Stimme der Sängerin Astrid Harzbecker mit den bekanntesten<br />

Konzertstücken und Liedern der Kirchenmusik hört.<br />

Zu hören sind im Konzert u. a. das „Ave Maria“ von Franz Schubert,<br />

das „Largo“ von G. Fr. Händel, das „Ave Verum“ von W. A.<br />

Mozart, ihr selbst geschriebenes Lied „Oh Maria, schütz die Berge“<br />

und viele andere bekannte Lieder. Auch Lieder, die man aus<br />

Funk und Fernsehen von Astrid Harzbecker kennt. Instrumental<br />

begleitet wird die Sängerin vom Konzertpianisten und Organist<br />

Hans-Jürgen Schmidt.<br />

Astrid Harzbecker gehört zu den drei beliebtesten Sängerinnen<br />

der Volksmusik in Deutschland und wird von der Presse und den<br />

vielen Fans „Die Stimme der Liebe“ genannt.<br />

1991 gewann Astrid Harzbecker das „Herbert Roth Festival“ in<br />

Suhl/Thüringen und wurde 1992 mit der „Krone der Volksmusik“<br />

ausgezeichnet.<br />

Im Jahr 2000 gewann die Sängerin den „Deutschen Grand Prix<br />

der Volksmusik“.<br />

Vom MDR wurde sie 2003 mit dem begehrten „Herbert Roth<br />

Preis“ ausgezeichnet.<br />

Astrid Harzbecker ist in vielen Fernsehsendungen zu Gast und<br />

im In- und Ausland bis hin nach Kanada erfolgreich auf Solo-<br />

Konzert-Tourneen. Ihr wurde die besondere Auszeichnung zuteil,<br />

sich „Ehrenbürgerin der Olympiastadt Calgary“ zu nennen.<br />

Konzertkarten - Vorverkauf:<br />

Linden-Apotheke, Markt 17, 06721 Osterfeld,<br />

Tel.: 03 44 22/2 13 46 oder ... 2 10 75<br />

Schreibwarenhandel Wolfgang Knopke, Markt 16,<br />

06721 Osterfeld, Tel.: 03 44 22/2 17 16<br />

Die evangelischen<br />

Kirchspiele Görschen<br />

- Stößen und Teuchern<br />

laden ein<br />

Juli 2012<br />

Wie man in den Wald ruft…<br />

„Jeden Tag eine gute Tat“ - Egal ob Pfadfinder, Mitglied der<br />

Heilsarmee oder Privatperson, jeder kann einen kleinen Beitrag<br />

leisten, um sich und seinem Umfeld den Alltag freundlicher zu<br />

gestalten. Gehen Sie einmal auf andere Menschen zu, geben<br />

Hilfestellungen wo nötig, ein Lächeln wo großer Stress herrscht.<br />

Sie werden sehen, die Freundlichkeit kommt zu Ihnen zurück,<br />

das Leben wird munterer und Sie fühlen sich selbst besser.<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 15.07.12<br />

9.00 Uhr Teuchern<br />

14.00 Uhr Hohenmölsen - mit dem Teucherner Kirchenchor,<br />

anschließend Gemeindefest<br />

Sonntag, 22.07.12<br />

9.00 Uhr Kistritz<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

Posaunenchor:<br />

Dienstags in Görschen 18.30 Uhr<br />

Bastelkreis in Teuchern:<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

immer montags im Pfarrhaus 15.30 Uhr<br />

Kirchenchor:<br />

nach Vereinbarung im Pfarrhaus Teuchern<br />

donnerstags,19.00 Uhr<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

Krabbeltreff: Am 16.07.2012 jeweils von 15.00 bis 17.00<br />

Uhr im Pfarrhaus Stößen<br />

Alter: von ca. 3 Monate bis 5 Jahre<br />

Inhalte: Spielen, singen, tanzen, Geschichten<br />

erzählen, Basteln. Für die Eltern, Omas,<br />

Opas, Tanten oder Onkels gibt es Kaffee<br />

und Kuchen sowie Zeit, miteinander zu<br />

reden.<br />

Ansprechpartner: Katja Armbrecht<br />

Tel. 03 44 45/9 01 49<br />

Pfarrbereiche Schönburg und Mertendorf<br />

Monatslosung Juli: Mit welchem Maß ihr messt,<br />

wird man euch wieder messen.<br />

(Mk 4,24)<br />

Herzliche Einladung zu unseren<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Pfarrbereich Schönburg:<br />

15.07.2012, Sonntag<br />

Possenhain:<br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

22.07.2012, Sonntag<br />

Schönburg:<br />

10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Ständige Veranstaltungen:<br />

Christenlehre (Kinderkiste) Schönburg:<br />

Kleine Gruppe: dienstags 15:45 Uhr im Pfarrhaus<br />

Große Gruppe: dienstags 16:45 Uhr im Pfarrhaus<br />

Kinderkiste Possenhain:<br />

dienstags 14:45 Uhr im Kindergarten<br />

Frauenkiste Schönburg:<br />

letzter Freitag des Monats, 19:00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Ansprechpartner: Frau Ines Häger-Simon<br />

Frauenhilfe Schönburg:<br />

Sommerpause bis Anfang Oktober<br />

Pfarrbereich Mertendorf:<br />

15.07.2012, Sonntag<br />

Mertendorf:<br />

10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Wettaburg:<br />

14:00 Uhr Gottesdienst<br />

22.07.2012, Sonntag<br />

Wethau:<br />

11:00 Uhr Gottesdienst<br />

Ständige Veranstaltungen:<br />

Konfirmanden:<br />

Termin nach der Elternversammlung. Anmeldung bitte an Pfr.<br />

Springer, Tel. 0 34 45/23 38 69<br />

Chor:<br />

dienstags vierzehntäglich, 19:30 Uhr Chor im Gasthaus Punkewitz,<br />

Kontakt Herr Buchheim<br />

Seniorenkreis: nach Absprache, Leitung Frau Fritsche<br />

Christenlehre:<br />

freitags 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Pfarrhaus Mertendorf<br />

Bibliothek Haardorf: Dienstag, 17.07., von 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Individuelle Terminabsprache: Bärbel Junghans,<br />

Tel.: 03 44 22/30 02 37


Pfarrbereiche Osterfeld und Schkölen<br />

Monatslosung Juli:<br />

Mit welchem Maß ihr messt,<br />

wird man euch wieder messen. (Mk 4,24)<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong> 8 · Nr. 14/2012<br />

14. Juli - Samstag<br />

Kleinhelmsdorf<br />

14:00 Uhr Gottesdienst zum Fest der Generationen mit Pastorin<br />

Ulrike Magirius-Kuchenbuch, Königshofen<br />

15. Juli - Sonntag<br />

Meyhen<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Uwe Junghans<br />

21. Juli - Samstag<br />

Osterfeld - Lissen<br />

14:00 Uhr Tauf-Gottesdienst<br />

22. Juli - Sonntag<br />

Schkölen<br />

10:30 Uhr Zentraler Gottesdienst auf der Waldbühne<br />

29. Juli - Sonntag<br />

Großgestewitz<br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

Schkölen<br />

10:30 Uhr Tauf-Gottesdienst<br />

Osterfeld/Lutherkirche<br />

17:00 Uhr Konzert mit Astrid Harzbecker<br />

Ständige Veranstaltungen<br />

Osterfeld - Gemeinderaum:<br />

Christenlehre: mittwochs, 15:30 - 17:00 Uhr (GP Mahler) Konfirmandenunterricht:<br />

mittwochs, 17:15 Uhr<br />

Chor: dienstags, 19:00 Uhr<br />

Frauenhilfe: wird bekannt gegeben<br />

Haardorf:<br />

Bibliothek: Dienstag, 17.07. von 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Bibelkreis: Termine nach Absprache, Kontakt: Fam. Junghans<br />

Tel. 03 44 22/30 02 37 und Fam. Richter Tel. 03 44 22/2 25 33<br />

Kontakt Gospelchor:<br />

mittwochs, 19:00 in der Kirche Elvira Mahler,<br />

Tel. 03 44 22/6 18 68, E-Mail: elviramahler@t-online.de<br />

Schkölen - Gemeindehaus:<br />

BOXENSTOPP - der Kindernachmittag:<br />

mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht 7. Kl: donnerstags 16.00 Uhr<br />

8. Kl.: donnerstags 17.00 Uhr<br />

Bibeltreff: Di., 17.07. um 20.00 Uhr<br />

Witwentreff: wird bekannt gegeben<br />

Gebet für Stadt und Land: donnerstags, 18:00 Uhr in der Kirche<br />

Urlaubszeit im Pfarrbüro Osterfeld vom 23.07. bis 09.08.2012.<br />

In dieser Zeit ist das Büro am 26.07. und 02.08. geöffnet. Urlaub<br />

Pfarrer Schünke: vom 04.08. bis 22.08.2012. Vertretung: Pfarrer<br />

Springer aus Schönburg, Tel. 0 34 45/23 38 69<br />

Gottesdienste Casekirchen<br />

Juli 2012<br />

14. Juli - Samstag<br />

14:00 Uhr - Janisroda (Taufe) A. Metzner<br />

15. Juli - 6. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:30 Uhr - Casekirchen A. Metzner<br />

11:00 Uhr - Prießnitz A. Metzner<br />

14:00 Uhr - Köckenitzsch A. Metzner<br />

22. Juli - 7. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:00 Uhr - Graitschen A. Metzner<br />

09:30 Uhr - Frauenprießnitz J. Weber<br />

11:00 Uhr - Thierschneck J. Weber<br />

13:00 Uhr - Aue A. Metzner<br />

14:00 Uhr - Sieglitz (Taufe) A. Metzner<br />

28. Juli - Samstag<br />

13:30 Uhr - Frauenprießnitz Trauung A. Metzner<br />

29. Juli - 8. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:00 Uhr - Janisroda A. Metzner<br />

09:30 Uhr - Mertendorf J. Weber<br />

10:00 Uhr - Poppendorf J. Weber<br />

10:30 Uhr - Neidschütz A. Metzner<br />

Pfarrbereich Droyßig<br />

Gottesdienste<br />

15. Juli, 6. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.30 Uhr Pötewitz<br />

14.00 Uhr Kretzschau<br />

22. Juli, 7. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Meineweh<br />

29. Juli, 8. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.00 Uhr Geußnitz (Vertretung im Pfarrbereich Kayna)<br />

14.00 Uhr Weißenborn<br />

Frauenstunden<br />

Thema im Juli: Die Wismut<br />

Thema im August: Die Landesausstellung in Naumburg<br />

Stunde der Begegnung:<br />

Droyßig, 15.00 Uhr - 14. August<br />

Stunde für berufstätige Frauen:<br />

Droyßig, 19.30 Uhr - 15. August??<br />

Stunde der Begegnung<br />

Kretzschau, 15.00 Uhr - 7. August<br />

Frauenhilfe:<br />

Meineweh, 14.30 Uhr - 11. Juli, 25. Juli, 8. August<br />

Mütterkreis:<br />

Thierbach, 19.30 Uhr<br />

Droyßig nach Vereinbarung<br />

Männerstammtisch:<br />

Thema: „Aberglaube - alte Sitten und Gebräuche“<br />

„Sommerkino“<br />

Pfarrhaus Pötewitz, 20. Juli, 19.00 Uhr<br />

Familienarbeit<br />

Das sind unsere Termine<br />

Kirchenmäuse (0 - 5 Jahre) in Droyßig, immer donnerstags,<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

mit besonderem Angebot für Kinder ab 4 Jahren: immer am<br />

1. Donnerstag im Monat (Geschichte, Bastelei, Spiel) August<br />

entfällt<br />

Krabbelgruppe (0 - 5 Jahre) in Meineweh freitags,<br />

15.30 - 16.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

31.08./Juli entfällt<br />

Kindertreff - Kinderkiste<br />

Konfirmandenunterricht: laut Einladung<br />

JG in Zeitz St. Michael freitags 19.00 - ca. 21.30 Uhr<br />

Familienausklang: Juli/August entfällt<br />

Zeltnacht im Droyßiger Pfarrgarten für alle Kinder der 1. - 6.<br />

Klassen und Eltern die gern dabei sind:<br />

13.07., 17.00 Uhr - 14.07., 10.30 Uhr<br />

Kinder-Zelt-Freizeit in Langendorf<br />

bei Tröglitz: 29.07. - 03.08.2012<br />

für alle Kinder der 1. - 6. Klassen


Wir gratulieren unseren<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

Nr. 14/2012 · 9<br />

Gemeinde Meineweh<br />

Herrn Ernst Weps zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Karl Dietl zum 81. Geburtstag<br />

OT Pretzsch<br />

Frau Käthe Thyrassa zum 88. Geburtstag<br />

OT Pretzsch<br />

Herrn Erwin Brieschke zum 82. Geburtstag<br />

OT Schleinitz<br />

Frau Thea Harnisch zum 78. Geburtstag<br />

OT Schleinitz<br />

Gemeinde Mertendorf<br />

Frau Ruth Groß zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Kurt Roßberg zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Lothar Fox zum 70. Geburtstag<br />

OT Droitzen<br />

Herrn Ernst Zschoch zum 81. Geburtstag<br />

OT Droitzen<br />

Frau Maria Kettner zum 75. Geburtstag<br />

OT Großgestewitz<br />

Frau Gudrun Kahl zum 71. Geburtstag<br />

OT Löbitz<br />

Herrn Siegfried Sailer zum 67. Geburtstag<br />

OT Löbitz<br />

Herrn Manfred Schmidt zum 80. Geburtstag<br />

OT Löbitz<br />

Herrn Wolfram Gabler zum 80. Geburtstag<br />

OT Rathewitz<br />

Frau Brigitte Schlösser zum 76. Geburtstag<br />

OT Rathewitz<br />

Gemeinde Molauer Land<br />

Frau Edith Schmidt zum 75. Geburtstag<br />

OT Abtlöbnitz<br />

Frau Irene Srocke zum 75. Geburtstag<br />

OT Abtlöbnitz<br />

Frau Bärbel Weber zum 72. Geburtstag<br />

OT Aue<br />

Herrn Erich Seiser zum 84. Geburtstag<br />

OT Crauschwitz<br />

Frau Vera Jahr zum 92. Geburtstag<br />

OT Köckenitzsch<br />

Herrn Dieter Kaps zum 72. Geburtstag<br />

OT Leislau<br />

Herrn Karl Mäder zum 77. Geburtstag<br />

OT Molau<br />

Frau Hannelore Helm zum 72. Geburtstag<br />

OT Seidewitz<br />

Herrn Alfred Schulz zum 76. Geburtstag<br />

OT Seidewitz<br />

Stadt Osterfeld<br />

Herrn Günter Herr zum 65. Geburtstag<br />

Frau Renate Holstein zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Erich Kossek zum 73. Geburtstag<br />

Frau Bärbel Krämer zum 67. Geburtstag<br />

Frau Helene Lange zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Rudi Lehmann zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Olaf Rönicke zum 70. Geburtstag<br />

Frau Alrun Schlaug zum 69. Geburtstag<br />

Frau Gertraud Schmidt zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Burkhardt zum 86. Geburtstag<br />

OT Goldschau<br />

Herrn Horst Hertes zum 72. Geburtstag<br />

OT Goldschau<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Frau Rita Hertes zum 72. Geburtstag<br />

OT Goldschau<br />

Frau Anneliese Paul zum 75. Geburtstag<br />

OT Goldschau<br />

Frau Olga Schöppe zum 80. Geburtstag<br />

OT Goldschau<br />

Herrn Alfred Wölk zum 79. Geburtstag<br />

OT Goldschau<br />

Herrn Konrad Bauer zum 65. Geburtstag<br />

OT Haardorf<br />

Frau Ingrid König zum 69. Geburtstag<br />

OT Kleinhelmsdorf<br />

Frau Rita Neumann zum 82. Geburtstag<br />

OT Kleinhelmsdorf<br />

Frau Margot Hauschild zum 77. Geburtstag<br />

OT Waldau<br />

Frau Ingeburg Hube zum 78. Geburtstag<br />

OT Weickelsdorf<br />

Frau Renate Zaumseil zum 75. Geburtstag<br />

OT Weickelsdorf<br />

Gemeinde Schönburg<br />

Frau Helma Hoffmann zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Fritz Reichardt zum 82. Geburtstag<br />

Frau Hella Herfurth zum 75. Geburtstag<br />

OT Possenhain<br />

Frau Ruth Kittlaus zum 69. Geburtstag<br />

OT Possenhain<br />

Frau Lydia Meinhardt zum 75. Geburtstag<br />

OT Possenhain<br />

Frau Maritta Krehahn zum 65. Geburtstag<br />

OT Weichau<br />

Frau Klara Thiele zum 90. Geburtstag<br />

OT Weichau<br />

Stadt Stößen<br />

Herrn Manfred Erfurth zum 69. Geburtstag<br />

Frau Johanna Kunze zum 71. Geburtstag<br />

Frau Ingeburg Linse zum 75. Geburtstag<br />

Frau Rosmarie Lohse zum 68. Geburtstag<br />

Frau Erna Perner zum 79. Geburtstag<br />

Frau Ilse Pohl zum 91. Geburtstag<br />

Frau Christa Rießling zum 75. Geburtstag<br />

Gemeinde Wethau<br />

Frau Karin Kranz zum 65. Geburtstag<br />

Frau Heidrun Weidner zum 70. Geburtstag<br />

Frau Maria Ziege zum 78. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Stöckig zum 82. Geburtstag<br />

OT Gieckau<br />

Frau Regina Berndt zum 72. Geburtstag<br />

OT Schmerdorf<br />

Herrn Otto Schlag zum 78. Geburtstag<br />

OT Schmerdorf<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh,<br />

Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wethautal</strong><br />

Der <strong>Heimatspiegel</strong> erscheint vierzehntäglich, jeweils in den geraden<br />

Wochen.<br />

Herausgeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong>,<br />

Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, Telefon 03 44 22/4 14 -0, vertreten<br />

durch die Bürgermeisterin, Frau Beckmann<br />

Verantwortlicher für den redaktionellen Teil<br />

Die Bürgermeisterin, Frau Beckmann<br />

Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax:<br />

(0 35 35) 4 89-1 15, Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Verlagsleiter<br />

Ralf Wirz<br />

Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Annett Brunner, Telefon: 01 71/3 14 76 21<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu<br />

beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige<br />

Anzeigenpreis liste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden.<br />

Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind<br />

ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong> 10 · Nr. 14/2012<br />

Urlaubsorte um den Lilienstein –<br />

zwischen Elberadweg und Nationalpark Sächsische Schweiz<br />

Willkommen im Herzen der Sächsischen Schweiz<br />

Das Gebiet der Gemeinde Porschdorf umfasst die Orte Porschdorf,<br />

Prossen und Waltersdorf und erstreckt sich mit einem Höhenunterschied<br />

bis zu 130 Metern aus dem Elb- und Lachsbachtal bis zu den Hochflächen<br />

um den markanten Lilienstein. Die Ortschaften sind über zahlreiche<br />

Wege durch Wald und Flur miteinander verbunden<br />

Auf Wanderungen in den 3 Orten zwischen Berg und Tal gibt es viel zu<br />

sehen und erkunden Sie die interessante Umgebung wie<br />

den Kurort Rathen mit der Felsenbühne und der Bastei<br />

die Festung Königstein<br />

das Kirnitzschtal mit Kuhstall, Schrammsteingebiet und einer<br />

Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse<br />

oder Sie unternehmen<br />

eine Radtour im Nationalpark<br />

eine Fahrt mit dem Raddampfer oder Schlauchboot auf der Elbe<br />

aber auch Städte wie Bad Schandau, Sebnitz, Dresden, Meißen und Prag<br />

erwarten Ihren Besuch.<br />

COUPON: Info-Telefon über Touristservice Bad Schandau: Tel.: 035022/90030<br />

Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH, Markt 12, 01814 Bad Schandau,<br />

Name: ………………………………………..<br />

Straße: : ……………………………………..<br />

PLZ/Ort: ………………………………………<br />

Bitte übersenden Sie uns<br />

Gastgeberverzeichnis / Infomaterial<br />

von der Gemeinde Porschdorf.<br />

www.porschdorf.de gemeinde.porschdorf@stadt-badschandau.de


Nr. 14/2012 · 11<br />

BESTATTUNGSINSTITUT<br />

R. KOCH<br />

Feuer-, Erdund<br />

Seebestattungen<br />

24-Std.-Service<br />

Jacobsring 2, 06618 Naumburg<br />

Telefon (0 34 45) 77 92 46<br />

Parkmöglichkeiten vorhanden<br />

Aus unserem Leben bist du gegangen,<br />

in unserem Herzen bleibst du.<br />

© PIXELIO/Angelina Ströbel<br />

Schalten Sie eine<br />

Traueranzeige in Ihrem<br />

Amts- oder<br />

Mitteilungsblatt zum<br />

Gedenken.<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

www.wittich-herzberg.de<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Individuelle Möglichkeiten<br />

bei Bestattungsarten<br />

Die Auswahl bei den Bestattungsarten bestand lange Zeit nur<br />

zwischen der klassischen Erd- und der Feuerbestattung. Mittlerweile<br />

ist die Bandbreite enorm gewachsen. Immer häufiger<br />

finden Baumbestattungen statt. Bei dieser Bestattungsform wird<br />

die Urne mit der Asche des Verstorbenen im Wurzelbereich<br />

eines Baumes beigesetzt. Außergewöhnlich und kostenintensiv<br />

ist die Diamantbestattung. Bei dieser Bestattungsart wird ein<br />

Teil der Kremationsasche in einem speziellen Verfahren in einen<br />

Diamanten gepresst. Dieser kann geschliffen und mit Edelmetallen<br />

zu einem individuellen Schmuckstück gefertigt werden. Im<br />

benachbarten Ausland, etwa in der Schweiz, sind zudem viele<br />

weitere Bestattungsalternativen erlaubt. Dort gibt es beispielsweise<br />

die Almwiesenbestattung, bei der die Urne unter der Grasnarbe<br />

einer Almwiese beigesetzt wird. Auch eine Verstreuung<br />

der Asche aus einem Heißluftballon, von einem Helikopter oder<br />

Flugzeug aus, die sogenannte Luftbestattung, ist möglich. In<br />

Deutschland sind die Bestattungsarten aufgrund der Pflicht der<br />

Bestattung von Verstorbenen auf einem Friedhof jedoch nicht<br />

gestattet.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Quelle: www.bestattungen.de<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Annett Brunner<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 0171/31 476 21<br />

e-mail:<br />

annett.brunner@wittich-herzberg.de www.wittich.de


UMZÜGE<br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong> 12 · Nr. 14/2012<br />

• preiswert<br />

• fachgerecht<br />

Spedition Kämpf, Naumburg, � 0 34 45 - 26 68 82<br />

FRANK PUSCHENDORF<br />

Kfz-Handwerksmeister<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

- Abschleppdienst<br />

- Komplettservice<br />

(Elektro, Stoßdämpfer,<br />

Auspuff, Glas, Karosserie,<br />

Reifen, Motor,<br />

Bremsen, Getriebe)<br />

Jeden Donnerstag 15:00 Uhr TÜV<br />

Rund-um-Service für alle PKW<br />

günstige Reparaturpreise<br />

HIER SCHRAUBT<br />

DER CHEF NOCH SELBST<br />

B & B Kfz-Service<br />

Am Hofteich 3, Kleinhelmsdorf<br />

Tel.: 034422 / 61 41 83<br />

Handy: 0170 / 2 89 20 58<br />

WINKLER & GARN<br />

Tag und Nacht<br />

Abflußservice • Rohrreinigung<br />

Grubenentleerung • Kanal TV<br />

Miettoilettenservice<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

www.winklerundgarn.de<br />

Email: info@winklerundgarn.de<br />

06618 Possenhain · Nr. 33c<br />

Telefon: 0 34 45 / 70 32 07<br />

Telefax: 0 34 45 / 70 32 08<br />

Reparaturen aller Pkw-Marken<br />

und Kleinlastwagen bis 7,5 t<br />

Oberdorf 4 • 06721 Goldschau<br />

Telefon 03 44 22 / 2 12 19<br />

Funktelefon 01 74 / 8 79 38 69<br />

- Klima- + Urlaubscheck<br />

zu günstigen Preisen<br />

- Garantiedurchsichten für<br />

alle Neufahrzeuge<br />

- Reparaturen von Motorrädern<br />

aller Fabrikate<br />

TÜV und AU jeden Dienstag und Freitag<br />

Weißenfels – Hohenmölsen – Deuben – Zeitz – Meineweh – Osterfeld – Teuchern<br />

Ambulanter Krankenpflegedienst<br />

Kaminsky<br />

Telefon: 03 44 43/25 99 71<br />

Fax: 03 44 43/25 99 70<br />

email: em info@pflegedienst-kaminsky.de<br />

www.pflegedienst-kaminsky.de<br />

24 h Notruf: 0172 /723 41 11<br />

Wir sind Alleinvertreiber<br />

für die Region ZZ, WSF, NMB<br />

morgens<br />

abgeholt<br />

abends<br />

wiedergebracht<br />

Reinhard Kunze<br />

renoviert<br />

alte Türen + Treppen<br />

Türen + Rahmen wie NEU<br />

Ohne Schmutz an einem Tag!<br />

Pflegefrei auf Lebenszeit<br />

Kein Türenstreichen mehr!<br />

PRESSEMITTEILUNG<br />

Wittenberg, 12. Juni 2012<br />

Weiterbildung „Manuelle<br />

Lymphdrainage“ für Physiotherapeuten<br />

Lutherstadt Wittenberg. Die Weiterbildung „Manuelle<br />

Lymphdrainage“– mit Beginn am 1. August 2012 – dauert<br />

vier Wochen und wird in Kooperation mit dem Ödemzentrum<br />

durchgeführt. Veranstaltungsort ist das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk<br />

in Sachen-Anhalt, Friedrichstraße<br />

125b, 06886 Lutherstadt Wittenberg. Teilnahmevoraussetzung<br />

ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut,<br />

Krankengymnast oder Masseur und medizinischer<br />

Bademeister.<br />

Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform, die bei unterschiedlichen<br />

Krankheitsbildern eingesetzt werden kann.<br />

Durch spezielle Handgriffe soll der Lymphfluss angeregt werden.<br />

Im Rahmen der Weiterbildung werden die Grifftechniken<br />

und Kompressionsbandagierungen theoretisch und praktisch<br />

vermittelt. Zudem finden Patientendemonstrationen<br />

statt. Die Weiterbildung ist durch den IKK-Bundesverband<br />

der Krankenkassen anerkannt und durch die Bundesagentur<br />

für Arbeit nach AZWV zugelassen. Die Anmeldung nimmt das<br />

Ödem-Zentrum unter Tel.: 0700 77007877 gerne entgegen.<br />

R<br />

Weinbergsweg 2<br />

06618 Mertendorf/Punkewitz<br />

� (0 34 45) 77 78 87<br />

Fax (0 34 45) 79 02 07<br />

1991<br />

Pretty Know-how<br />

Jeden Sonntag Schautag von 14.00 – 17.00 Uhr!!<br />

seit<br />

Viele sind gut – Wir sind besser<br />

Informationen und Kontakt<br />

Zentrales Informations- und<br />

Beratungsbüro der DEB-Gruppe<br />

Pödeldorfer Straße 81, 96052 Bamberg<br />

Tel.: 09 51/9 15 55 -0, Internet: www.deb.de<br />

O

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!