03.04.2016 Aufrufe

hallo-muenster_03-04-2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lokales<br />

Sonntag, 3. April <strong>2016</strong><br />

Kurz<br />

notiert<br />

Bücher für<br />

Basar spenden<br />

WOLBECK. Seit zwölf Jahren<br />

unterstützt der Ökumenische<br />

Eine­Welt­Kreis (ÖWK) Wolbeck<br />

Projekte inBangalore und Südindien.<br />

Für Ende Juni ist ein Krimiund<br />

Thrillerbasar zugunsten der<br />

Aidshilfe geplant. Dafür sind Bücherspenden<br />

–Thriller, Krimis<br />

und Kinderbücher –gefragt.<br />

Infos: Ingrid Sieverding (0 25 06/<br />

2494), Christoph Roer (0 25 06/<br />

30 05 74) sowie Irmgard und Peter<br />

Roer (0 25 06/30 77 77).<br />

Diskussion<br />

über Korruption<br />

MÜNSTER. „Gesundheit als Menschenrecht<br />

–Der Einfluss von<br />

Korruption im Gesundheitswesen“<br />

ist die Diskussionsveranstaltung<br />

überschrieben, die am<br />

Dienstag (5. April, 19.30) in der<br />

Stadtbücherei (Alter Steinweg<br />

11) über die Bühne geht. Mit<br />

dabei: Maria Klein­Schmeink von<br />

den Grünen, die Mediziner Dr.<br />

Christiane Fischer und Dr. Gopal<br />

Dabade sowie ein Vertreter aus<br />

der Pharmaindustrie.<br />

„<br />

Die größte Gefahr<br />

liegt inder<br />

„<br />

Vermeidung<br />

Vera Frühauf<br />

Hilfe, ich mache Abi<br />

Prüfungsangst: Expertin verrät einige Tipps<br />

Am Dienstag (5. April)<br />

geht’s los: Für 94000<br />

Schüler in NRW starten<br />

die Abiturprüfungen.<br />

Trotz guter Vorbereitung<br />

sorgen die Tests wohl<br />

bei fast allen Abiturienten<br />

für ein mulmiges<br />

Gefühl.<br />

Von Andreas Krüskemper<br />

MÜNSTER.Ingewissem Umfang<br />

ist das normalund sogar<br />

förderlich, weil dadurch die<br />

Buchstaben­ und Zahlen­Salat im Kopf: Am Dienstag starten inNRW die Abiprüfungen. Da bekommt sicherlich<br />

der eine oder andere Muffensausen.<br />

Leistungsfähigkeit gesteigert<br />

wird. Aber: Bei etwa zehn bis<br />

20 Prozentder Schüler können<br />

sich diese Ängste so weit steigern,dass<br />

nicht nurdie Vorbereitungen<br />

gefährdet sind, sondern<br />

sogar das Abi selbst.<br />

Vera Frühauf, Kinder- und<br />

Jugendpsychotherapeutin sowie<br />

Bereichsleiterin Jugendlicheund<br />

junge Erwachsene der<br />

Christoph-Dornier-Klinik für<br />

Psychotherapie in Münster,<br />

hat einige Tipps für den Umgang<br />

mit Prüfungsängsten:<br />

„Die größte Gefahr liegt inder<br />

Vermeidung“, weiß sie. Dadurch<br />

erhöhe sich der Druck<br />

und daswiederum verhindere<br />

korrigierende Lernerlebnisse.<br />

Plänehelfen, Lerninhalte sowieArbeits-und<br />

Pausenzeiten<br />

zu strukturieren, ebenso bestimmte<br />

Lernstrategien, beispielsweise<br />

das Erstellen von<br />

Mind-Maps. Auch sich gedanklich<br />

mit der Prüfungssituation<br />

auseinanderzusetzen,<br />

kann laut der Expertin hilfreich<br />

sein.<br />

Auf jeden Fall solle man<br />

nicht nurden Umgang mitder<br />

Prüfungssituation trainieren,<br />

sondern auch die Hintergründe<br />

der Angst aufarbeiten, rät<br />

Frühauf.<br />

Für Betroffene bietet das<br />

Team der Christoph-Dornier-<br />

Klinik mittwochsvon 17 bis 20<br />

Uhr unter Telefon 0251/<br />

48 10 148 und 0251/48 10 140<br />

kostenlose Beratungen an.<br />

Vera Frühauf Foto: Zartbitter<br />

Münster/Christoph­Dornier­Klinik<br />

Hängen geblieben<br />

­die schnelle Woche<br />

Konstante<br />

Arbeitslosenzahl<br />

Trauriges<br />

Rekordergebnis<br />

Divestment<br />

durchgezogen<br />

MÜNSTER. In der Stadt Münster<br />

lag die Arbeitslosenquote im<br />

März bei 5,8 Prozent –und damit<br />

genau so hoch wie im Februar.<br />

Gleichzeitig waren 9309<br />

Personen arbeitslos gemeldet.<br />

Damit ging die Zahl der Arbeitslosen<br />

gegenüber dem Vormonat<br />

um 94 zurück. Der Großteil (91)<br />

davon sind Männer.<br />

Mit Kurs auf Münster<br />

„Wer wird Millionär?“­Gewinner<br />

Leon Windscheid (r.) und sein<br />

Kumpel Oliver Trepper sind fünfig<br />

geworden: In Holland haben sie<br />

die künftige „MS Günther“ entdeckt.<br />

Sobald einige kleinere Reparaturen<br />

erledigt sind, soll das<br />

Event­Schiff pünktlich zum Tanz in<br />

den Mai im Stadthafen 2vor<br />

Anker liegen.<br />

MÜNSTER. <strong>2016</strong> ist für die Aktion<br />

„Sauberes Münster“ das Rekordjahr<br />

schlechthin. Sowohl die<br />

Teilnehmerzahl als auch die gesammelte<br />

Abfallmenge stellen alle<br />

Ergebnisse der Vorjahre in<br />

den Schatten: Über 11 700<br />

Sammler trugen in einer Woche<br />

knapp 39 Tonnen Müll im Stadtgebiet<br />

zusammen. Einerseits ein<br />

erfreuliches Ergebnis, was die<br />

Anzahl der über 280 beteiligten<br />

Gruppen angeht. „Anderseits ist<br />

es schon auch traurig, wie viel<br />

Abfall in der Landschaft illegal<br />

entsorgt wird“, zieht Projektleiterin<br />

Tina Mai von den Abfallwirtschaftsbetrieben<br />

(AWM) Bilanz.<br />

Uuuuuuund Action!<br />

Das Stadthaus 1verwandelte sich<br />

in dieser Woche indie Kulisse für<br />

zwei neue Wilsberg­Folgen. Zwischendurch<br />

legten Hauptdarsteller<br />

Leonard Lansink (v.r.), Oliver Korittke<br />

alias Ekki Talkötter und Vittorio<br />

Alfieri als Borowski eine<br />

Fotopause ein –verrieten aber<br />

nicht, ob Ekki in der Krimi­Reihe<br />

tatsächlich bald heiratet.<br />

MÜNSTER. Die Stadt Münster investiert<br />

seit Freitag kein Geld<br />

mehr in Kohle­, Öl­ und Gaskonzernen.<br />

Damit ist der Beschluss<br />

vom November umgesetzt, klimaschädliche<br />

fossile Brennstoffunternehmen<br />

vom städtischen<br />

Portfolio auszuschließen. Die beiden<br />

städtischen Pensionsfonds<br />

im Wert von rund 22 Millionen<br />

Euro folgen nun klimafreundlichen<br />

Anlage­Richtlinien. Das bestätigte<br />

die Kämmerei der Stadt<br />

auf Anfrage der Klimaschutzorganisation<br />

350.org.<br />

Professor Stein an<br />

der ZfL­Spitze<br />

Ausgezeichnete<br />

Gründerberatung<br />

Hotel kommt<br />

mit Verspätung<br />

Brücke dicht<br />

Seit Mittwoch ist die Kanalbrücke<br />

inGelmer gesperrt. 25 Jahre<br />

nach der Fertigstellung ist die<br />

erste Grundinstandsetzung fällig.<br />

Rund zehn Wochen müssen<br />

Autofahrer der ausgeschilderten<br />

Umleitung folgen. Fußgänger<br />

und Radfahrer können die Brücke<br />

passieren.<br />

MÜNSTER. Unter einer neuen<br />

Leitung startet das Zentrum für<br />

Lehrerbildung (ZfL) der Uni<br />

Münster ins Sommersemester.<br />

Professor Martin Stein, Hochschullehrer<br />

für Didaktik der Mathematik,<br />

hat am Freitag die<br />

wissenschaftliche Leitung des<br />

Zentrums übernommen. Bislang<br />

war das ZfL von den Professoren<br />

Marion Bönnighausen, Nils Neuber<br />

und Michael Hemmer geleitet<br />

worden. Martin Stein, den<br />

der ZfL­Rat einstimmig gewählt<br />

hat, wird die Einrichtung künftig<br />

als hauptamtlicher wissenschaftlicher<br />

Leiter führen.<br />

MÜNSTER. Das Land NRW hat<br />

die Wirtschaftsförderung Münster<br />

GmbH (WFM) erneut als Startercenter<br />

NRW zertifiziert. Die<br />

Auszeichnung ist laut Pressemitteilung<br />

ein Beleg für die hohe<br />

Qualität inder Beratung von<br />

Menschen, die den Weg indie<br />

berufliche Selbstständigkeit einschlagen.<br />

Das Dienstleistungsund<br />

Serviceangebot der WFM ist<br />

anhand von 31Qualitätskriterien<br />

beurteilt worden.<br />

Glückwunsch, alter Knabe!<br />

Jede Menge Glückwunschkarten<br />

erreichten amDienstag Onkel Willi.<br />

Seinen 72. Geburtstag verbrachte<br />

der frühere Straßenmusiker von<br />

Münsters Rathaustreppe im Clemenshospital.<br />

MÜNSTER. Die Eröffnung des<br />

Zwei­Sterne­Hotels im Neubau<br />

der PSD­Bank amAlbersloher<br />

Weg verzögert sich: Sollte esursprünglich<br />

bereits imApril an<br />

den Start gehen, ist die Eröffnung<br />

aktuell für August geplant.<br />

Das teilte PSD­Bank­Vorstandsvorsitzender<br />

Reinhard Schlottbom in<br />

dieser Woche mit.<br />

Eier­Such­Aktion<br />

Im Schlossgarten haben sich am<br />

Montag rund 3000 Kinder und<br />

Erwachsen auf die Suche nach<br />

mehr als 11000 Ostereiern und<br />

Süßigkeiten gemacht. Antenne<br />

Münster und die Westfälischen<br />

Nachrichten hatten die österlichen<br />

Überraschungen versteckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!