08.12.2012 Aufrufe

Betriebsanleitung Überwachungsgerät - KUHSE

Betriebsanleitung Überwachungsgerät - KUHSE

Betriebsanleitung Überwachungsgerät - KUHSE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T121102-D - 8 / 10 - 01/2002<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

Versorgung:<br />

Betriebsspannung 9..12-24..33 V DC,<br />

Stromaufnahme:<br />

− Stand by: 70 mA<br />

− Betrieb: max. 1,5 A.<br />

Alarmeingänge:<br />

− 16 Meldungen als Kontakteingänge (je nach<br />

Bestückung gegen Batterieplus oder -minus),<br />

− 16 Meldungen in 2er Gruppen, wahlweise als<br />

Kontakteingänge (gegen Batterieplus) oder als<br />

Grenzwertalarme von Analogsignalen.<br />

Alle Alarme sind parametrierbar für:<br />

− Ruhe- / Arbeitsstrom,<br />

− warnend / stoppend,<br />

− verzögert / unverzögert,<br />

− Gen. abschaltend / nicht abschalten.<br />

Steuereingänge:<br />

− Eingang für Läuft?-Meldung (Klemme D+ der<br />

Lichtmaschine), Pluspotential, Schaltschwelle<br />

bei ca. 8 Volt,<br />

− Eingang (Pluspotential) des Stoptasters,<br />

− 2 Eingänge für Tachogenerator/Pick up.<br />

Ausgänge des KMS-Bausteins:<br />

− Stopmagnet,<br />

− Betriebsmagnet,<br />

− Generator soll abschalten,<br />

− Sammelstörung „Gefahr“,<br />

− Sammelstörung „Störung“,<br />

− Meldung „Motor läuft“.<br />

BESTELLNUMMERN<br />

− KEU 371, komplett 2121102<br />

− KMS 371 / 372 2176007000<br />

− KABT 9904 2127007080<br />

− LWL 1 Meter 1512000101<br />

− LWL 2 Meter 1512000103<br />

− LWL 5 Meter 1512000106<br />

− Digitale Eingangssteckkarte<br />

o minusgeschaltet 3195010103<br />

o plusgeschaltet 3195010.03<br />

− Digitale Ausgangssteckkarte 3195010.02<br />

Die Ausgänge sind offene Kollektoren von Transistoren,<br />

die geschaltete Pluspotentiale (von<br />

Klemme 33) durchschalten. Die maximale Belastung<br />

eines Ausgangs beträgt 40 Volt DC, 100 mA.<br />

Ausgänge des Tableaus:<br />

− neuer Alarm ist aufgelaufen,<br />

− Hupe ein.<br />

Die Ausgänge sind Relaiskontakte, max. Belastung<br />

1 A, 35 Volt DC, induktionsfrei.<br />

Etwaige den Ausgängen nachgeschaltete<br />

Spulen müssen unbedingt mit Freilaufdioden<br />

beschaltet sein.<br />

Zeitstufen:<br />

− Verzögerung Überwachung ein:<br />

0 - 240 sec. in 1 sec. Schritten.<br />

− Stopzeit:<br />

0 - 240 sec. in 1 sec. Schritten.<br />

− Hupeneinschaltdauer:<br />

0 - 2400 sec. in 10 sec. Schritten.<br />

− Alarmeingangsverzögerung:<br />

0 – 25 sec.<br />

Bauform:<br />

KMS Baustein zum Aufschnappen auf eine Hutschiene,<br />

Tableau zum Einbau in die Tür.<br />

Umgebungstemperatur: -20°C ... +55 °C.<br />

Gewicht:<br />

− Tableau 0.77 kp<br />

− KMS Baustein 0.58 kp<br />

Subplatinen für die Analogkanäle:<br />

− PT 100 für 0 - 60 °C 3195010.12<br />

− PT 100 für 60 - 120 °C 3195010.04<br />

− PT 100 für 80 - 140 °C 3195010100<br />

− PT 100, -20..0..150..160 °C 3195010101<br />

− NiCr-Ni 3195010.08<br />

− Stromschleife 3195010.05<br />

− 2-Digitaleingänge für einen Analogkanal<br />

o plusgeschaltet 3196030106<br />

− Platine für Drehzahlmessung 3197080103<br />

Bestellhinweis:<br />

Für die Alarme 1 – 16 muss angegeben werden, ob der Plus oder Minus geschaltet wird. Für die Alarme 17 -<br />

32 muss die Eingangsbestückung angegeben werden. Pro Analogkanal (maximal acht) können oben angegebene<br />

Subplatinen eingesetzt werden. Falls ein Kanal als Eingang für zwei Digitalkontakte verwendet<br />

werden soll, stehen ebenfalls entsprechende Eingangskarten zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!