08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht NPa 2011 - NA 074 Normenausschuss Papier, Pappe ...

Jahresbericht NPa 2011 - NA 074 Normenausschuss Papier, Pappe ...

Jahresbericht NPa 2011 - NA 074 Normenausschuss Papier, Pappe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortschrittsbericht:<br />

Der Ausschuss spiegelt das europäische Normungsgremium CEN TC 172 /WG 3 und ISO Gremien<br />

des ISO/TC 6 wieder.<br />

Der Schwerpunkt liegt in den Aktivitäten für die europäischen Normen zur Analytik im Kontakt<br />

mit Lebensmitteln. Hier werden die Verfahren ausgearbeitet, die zur Einhaltung der Anforderungen<br />

aus der deutschen Empfehlung XXXVI oder der Resolution des Europarates notwendig<br />

sind.<br />

Es handelt sich meistens um die analytische Überwachung von Grenzwerten für Additive der<br />

<strong>Papier</strong>- und Kartonherstellung. In den letzten Jahren kamen vermehrt Kontaminanten aus dem<br />

Faserecycling dazu. Die finanziellen Möglichkeiten des Normungsgremiums setzen hier Grenzen,<br />

die nur eine längerfristig angelegte Bearbeitung zulassen. Aktuelle Normvorhaben in <strong>2011</strong><br />

waren die Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und 2 Analysenverfahren<br />

zur Erfassung des Übergangs von primären aromatischen Aminen. Für 2012 sind<br />

Vergleichsuntersuchungen zur Auswertung der Tenaxmigration geplant. Außerdem ist eine<br />

Überarbeitung der Prüfbedingungen zu den Farbechtheitsnormen EN 646 und EN 648 vorgesehen.<br />

Es werden aber auch aktuelle analytischen Fragestellungen wie Nanopartikel oder Mineralöl<br />

im Karton beobachtet.<br />

Ein Teil der ISO-Normen des TC 6/SC 5 wird nur zur Kenntnis genommen, da von deutscher<br />

Seite nur noch wenig Interesse an diesen technologischen Bereichen besteht. Ausnahme ist die<br />

WG 26 für die Mikrobiologie. Bisher waren die dort bearbeiteten Verfahren schon sehr gut durch<br />

DIN Normen abgedeckt. Die aktuellen Bearbeitungen der ISO-Normen werden aber mit Interesse<br />

verfolgt.<br />

Die relevanten chemischen ISO-Normen sind meistens Übernahme der EN-Standards. Hier gab<br />

es in den letzten Jahren neue Vorschläge für die Analytik von Pentachlorphenol, die zu einer<br />

Neubearbeitung der Norm führten, dann aber mangels Interesse zu keinem Ergebnis kamen.<br />

Der Vorgang war insgesamt sehr ärgerlich, da auf Basis eines akademischen neuen Vorschlags<br />

die alte Norm erst einmal zurückgezogen und Entwürfe neu geschrieben werden mussten. Dann<br />

stellt man die mangelnde wissenschaftliche Tauglichkeit des neuen Verfahrens fest. Die alte<br />

Norm von 2003 ist jetzt wieder gültig. Man könnte die knappen Ressourcen dieser Ausschüsse<br />

auch sinnvoller verwenden.<br />

Die nationalen DIN-Normen sind meistens ältere Einzelkomponentenanalysen, für die auf europäischer<br />

Ebene kein zusätzlicher Aufwand betrieben wurde. In <strong>2011</strong> bestand kein Bedarf für eine<br />

Überarbeitung.<br />

3.1.9 Gremium <strong>NA</strong> <strong>074</strong>-02-02 AA "Optische Prüfverfahren für <strong>Papier</strong>, <strong>Pappe</strong> und<br />

Faserstoff"<br />

Arbeitsgebiet:<br />

Der <strong>NA</strong> <strong>074</strong>-02-02 AA hat die Aufgabe, Normen von Prüfverfahren zu erarbeiten, mit deren Hilfe<br />

die für die <strong>Papier</strong>herstellung und -verarbeitung relevanten optischen Eigenschaften bestimmt<br />

werden können (gilt sinngemäß auch für <strong>Pappe</strong> und Faserstoffe).<br />

Neben der Bestimmung von Remissions- und Transmissionseigenschaften werden auch Normen<br />

zur Charakterisierung der Veränderung solcher Eigenschaften unter Einwirkung äußerer<br />

Einflüsse, wie z. B. Licht und Wärme, erstellt.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!