08.12.2012 Aufrufe

(4,89 MB) - .PDF - Kirchberg am Walde

(4,89 MB) - .PDF - Kirchberg am Walde

(4,89 MB) - .PDF - Kirchberg am Walde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde <strong>Kirchberg</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> März 2012<br />

www.kirchberg<strong>am</strong>walde.at<br />

Kleinregion<br />

9 starke Gemeinden. 1 Region.<br />

9 starke Gemeinden - 1 Region. Wir, die neun Gemeinden Amaliendorf-Aalfang,<br />

Brand-Nagelberg, Gmünd, Großdietmanns, Hirschbach, Hoheneich, <strong>Kirchberg</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Walde</strong>, Schrems und <strong>Walde</strong>nstein, haben uns zur Kleinregion<br />

Waldviertler StadtLand zus<strong>am</strong>mengeschlossen, um an einem Strang zu ziehen.<br />

Um gemeins<strong>am</strong> Visionen Realität werden zu lassen.<br />

9 Gemeinden...<br />

• eingebettet in die eigenwillige Wald- und Heidelandschaft eines uralten Granitplateaus, das die Natur vor<br />

unzähligen Jahren geschaffen hat.<br />

• die die urig-bodenständige Waldviertler Lebensart mit florierenden Industriezweigen harmonisch vereinen.<br />

• in denen Stadt und Land in einer fruchtbaren Symbiose aufeinander treffen.<br />

• an der Grenze zu unserem Nachbarland Tschechien, die sich von Sprachbarrieren nicht aufhalten lassen und<br />

ihre "Grenzlage" nicht als Hindernis sondern als Chance sehen.<br />

• die auf ihre Jugend setzen und versuchen, die jungen Menschen auf dem Weg in ihre Zukunft zu unterstützen.<br />

• die gemeins<strong>am</strong> an der Umsetzung von Projekten arbeiten, um die hohe Lebensqualität aufrecht zu erhalten.<br />

Ein wesentliches Thema ist neben vielen allgemeinen Aspekten bei allen Projekten die Kosteneinsparung.<br />

So ist es gelungen bei vielen alltäglichen Abwicklungen Einsparungen zu erzielen. Einige Beispiele sind:<br />

− Zentraleinkauf bei Streumaterial<br />

− gemeins<strong>am</strong>e Schultafelüberprüfungen<br />

− Kontingentvertrag bei der Überprüfung von Spiel und Sportgeräten<br />

− regelmäßige Amtsleitertreffen<br />

− Erschaffung von Sportangeboten<br />

− Mobiles Lernen<br />

− Mobilitätszentrale, uvm.<br />

Informieren sie sich auch hier über die zahlreichen Projekte und Einsparungen unter www.kleinregion-stadt-land.at.<br />

Neuwahl des Vorstandes:<br />

Der Vorstand der Kleinregion wurde <strong>am</strong> 16.11.2011 im Rahmen der Generalvers<strong>am</strong>mlung neu<br />

gewählt<br />

Bildquelle: Homepage Kleinregion Waldviertler StadtLand<br />

Karl Harrer, Vizebürgermeister der Stadtgemeinde<br />

Schrems wird auch in den kommenden drei Jahren als<br />

Obmann an der Spitze der Kleinregion Waldviertler<br />

StadtLand stehen. Als neuer 1. Obmann-Stellvertreter<br />

steht ihm ab sofort Bgm. Roland Benischek zur Seite,<br />

der von den stimmberechtigten Vorstandsmitgliedern<br />

ebenso einstimmig gewählt wurde. Er löst d<strong>am</strong>it<br />

Dr. Ernst Wurz ab, welcher bei der Neuwahl nicht mehr<br />

kandidierte. Als 2. Obmann-Stellvertreter wurde<br />

einstimmig Reinhard Langegger; GR der Stadt Gmünd<br />

bestätigt.<br />

Die Kleinregion Waldviertler StadtLand mit ihren 9 starken<br />

Gemeinden, wird weiter daran arbeiten, die<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit der Mitgliedsgemeinden zu verstärken,<br />

um für die Bevölkerung möglichst viele Vorteile zu<br />

erzielen. Nach dem Motto:<br />

„Beim Redn kuman d´Leit zaum!“<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!