08.12.2012 Aufrufe

Oktober 2009 - Der Neusser

Oktober 2009 - Der Neusser

Oktober 2009 - Der Neusser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir sind Hochschule!<br />

Neuss hat eine neue Lehranstalt – und die hat<br />

es in sich. Initiiert von Politik, hiesigen Wirtschaftspartnern<br />

und Professoren der Bereiche<br />

Logistik, Handel, VWL, BWL u. a. ist in der <strong>Neusser</strong><br />

Innenstadt, Markt 11-15 die Hochschule Neuss<br />

entstanden.<br />

Büro Geschäftsführung Neuss-Düsseldorf-Häfen<br />

(NDH), Hammer Landstraße. „Wir schlagen<br />

rund 1.200 Container pro Tag um, ohne Wechselbrücken“,<br />

Rainer Schäfer, Geschäftsführer der<br />

NDH kommt schnell zur Sache. Mitarbeiter Thomas<br />

Düttchen ergänzt: „Durch die Hochschule<br />

stehen uns in Zukunft hervorragende Fachkräfte<br />

zur Verfügung.“ Rainer Schäfer hat die Schaffung<br />

der Bildungseinrichtung mit eingefädelt.<br />

International ausgerichtete Fachleute sind in der<br />

sich rasant entwickelnden Branche Logistik gefragter<br />

denn je. Mit steigender Tendenz. Schäfer<br />

weiß das. „Unser Umschlags-Volumen wird sich<br />

bis 2020 verdoppeln“, spricht er weiter. Da sind<br />

die Elite-Kräfte von Morgen in den ansässigen<br />

Betrieben ein Muss, will man konkurrenzfähig<br />

bleiben – und das ist man hier. Mit Schäfer als<br />

Geschäftsführer haben die NDH eine beispielhafte<br />

Erfolgsgeschichte hingelegt. So soll es weitergehen.<br />

Neuss ist zu einer der bedeutendsten<br />

Logistik-Drehscheiben geworden – über Straße,<br />

Schiene und Wasserwege hervorragend erreichbar.<br />

Von hier wird die ganze Welt beliefert. Logistik-Unternehmen<br />

wie die NDH und viele andere<br />

werden ihre Zukunft mit dem Fachkräfte-Nachwuchs<br />

aus der Hochschule Neuss gestalten, das<br />

steht fest.<br />

Ortswechsel, Hochschule Neuss. Ein paar Minuten<br />

später erscheint Prof. Dr. Otto Jockel und entschuldigt<br />

sich für sein leicht verzögertes Erscheinen.<br />

Sein Büro ist wie die gesamte Hochschule<br />

Lammertzhof: Bio aus Büttgen<br />

Bioland-Lammertzhof<br />

An der K 34 zwischen Büttgen und Driesch<br />

41564 Kaarst · Telefon: 0 21 31 - 75 74 712<br />

Öffnungszeiten Hofmarkt:<br />

Mo - Fr: 7.00 - 19.00 Uhr · Sa: 7.00 - 14.00 Uhr<br />

Lecker und echt: In unserem neuen Hofmarkt<br />

bieten wir Ihnen frisches Gemüse aus eigenem<br />

Anbau. Und eine breite Auswahl an Bio-<br />

Lebens mitteln und Naturkosmetik.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Mehr Informationen auch zu<br />

unserem Gemüse-ABO fi nden<br />

Sie unter www.lammertzhof.de<br />

auf der ersten Etage des Gebäudes. Etwas klein,<br />

könnte man meinen, dafür haben die modernisierten<br />

Räume andere Vorteile: Zum einen sind sie<br />

erstklassig ausgestattet, zum anderen liegen sie<br />

direkt über dem <strong>Neusser</strong> Markt mit seinen schönen<br />

Cafés – Studentenherz, was willst Du mehr?<br />

Zwei Bachelor-Studiengänge – Logistics & Supply<br />

Chain Managment sowie International Industry &<br />

Trade Managment – können hier in sieben Semestern<br />

absolviert werden, berufsbegleitend oder<br />

„dual“. Heißt: drei Monate studieren, drei Monate<br />

arbeiten in einem Unternehmen.<br />

Wo welcher Student hinpasst, wird vorab in<br />

einem Strukturtest ermittelt. „Jeder Student erhält<br />

bei uns einen Platz in einem Unternehmen,<br />

mit dem er sich identifizieren kann. Das Unternehmen<br />

profitiert seinerseits von einem Mitarbeiter,<br />

der sich nahtlos in die Abläufe integriert“,<br />

so Prof. Dr. Jockel. Die Unternehmen sorgen dafür,<br />

dass das Studium vollfinanziert wird, inklusive<br />

Auslandssemester. Hört sich spannend an. <strong>Der</strong><br />

Vorlesungsplan für die maximal 60 Studenten<br />

pro Semester ist nicht Ohne. Dafür werden die<br />

Absolventen in der Regel nach dem Studium in<br />

den jeweiligen Unternehmen weiter arbeiten,<br />

und zwar meist mit dem Einstieg in den oberen<br />

(Gehalts-)Etagen. Dort können sie dann ihr VWLund<br />

BWL-Wissen, ihre sozialen Kompetenzen<br />

und das gelehrte Business-Englisch im Dienst<br />

ihres Arbeitgebers auf dem internationalen Parkett<br />

der Logistik anwenden.<br />

Die Anmeldefrist zum Studium ist übrigens bis<br />

Dezember ausgedehnt worden – und es sind<br />

noch Plätze frei! Eigentlich unglaublich, bekommt<br />

man doch ein vollfinanziertes Studium<br />

und einen gut dotierten Arbeitsplatz in einer<br />

Branche mit Zukunft. Wer interessiert ist, sollte<br />

mindestens die (Fach-)Hochschulreife oder aber<br />

eine abgeschlossene Berufsausbildung, plus<br />

drei Jahre Berufserfahrung haben. Letzteres<br />

eröffnet den Einstieg ins Studium über einen<br />

Test. Weiteres erfährt man im Internet unter<br />

www.nh-neuss.de und in der Hochschule: Prof.<br />

Dr. Jockel und sein Team laden zu Info-Nachmittagen<br />

ein: 26.9., 10.10., 17.10., 24.10. und 31.10. jeweils<br />

von 11 bis 15 Uhr. Unsere Empfehlung: Hingehen!<br />

Atemberaubende Ideen<br />

aus Meisterhand!<br />

Bataverstr. 78<br />

41462 Neuss<br />

Tel: 02131 / 55 060<br />

Lothar Wirtz<br />

StattBlatt 10.<strong>2009</strong> | Stadt & Politik 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!