08.12.2012 Aufrufe

aus Roth - Gemeinde Weimar

aus Roth - Gemeinde Weimar

aus Roth - Gemeinde Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Einheit blieb etwa ein halbes Jahr. Danach konnten die Eigentümer wieder in ihre<br />

Häuser einziehen<br />

Die Jahre 1946 bis zum 28 Juni 1948 waren von Armut geprägt. In unserem Dorf und<br />

besonders auf dem Land mag die Situation erträglicher gewesen sein als in den Städten. Der<br />

Verlust ca. eines Viertels der Fläche des ehemaligen Deutschen Reiches, nämlich 111.000<br />

Quadratkilometer mit den größten Städten Breslau in Schlesien, Stettin in Pommern und<br />

Königsberg in Ostpreußen an Polen und das heutige Russland hatte eine große Vertreibung<br />

der dort lebenden deutschen Bevölkerung zur Folge.<br />

In der Anzahl der Vertriebenen waren auch die Deutschen <strong>aus</strong> dem Sudetenland enthalten,<br />

die noch Jahre nach Kriegsende ihre Heimat verlassen mussten. Diese Menschen mussten alle<br />

im restlichen Deutschland aufgenommen werden. Nach amtlichen Berichten waren es über elf<br />

Millionen Deutsche, für die vorübergehend eine Bleibe geschaffen werden musste.<br />

Dazu wurden in den meisten Häusern unseres Dorfes und auch sonst im ganzen Land<br />

Räume beschlagnahmt Dass dieses nicht alles reibungslos ablief, lässt sich leicht erklären.<br />

Erst in den fünfziger Jahren trat auf dem Wohnungsmarkt allmählich eine Verbesserung ein,<br />

als durch staatliche Hilfen neue Unterkünfte geschaffen werden konnten. Es entstanden in<br />

Städten und <strong>Gemeinde</strong>n ganz neue Siedlungen, wie z. B. der Richtsberg in Marburg.<br />

Mit der Währungsreform am 20.Juni 1948 änderte sich vieles schlagartig. Man konnte<br />

wieder Waren kaufen, aber dafür fehlte plötzlich das nötige Geld. Jeder Deutsche in den drei<br />

westlichen Besatzungszonen erhielt als Startgeld einen Betrag von 40,-- DM. Zu dieser Zeit<br />

gab es die Bundesrepublik als Teilstaat Deutschlands noch nicht.<br />

Am 8. Mai 1949 wurde das vom parlamentarischen Rat beschlossene Grundgesetz für die<br />

Bundesrepublik Deutschland durch die Volksvertretungen der beteiligten deutschen Länder<br />

angenommen. Aus dem von der Sowjetunion besetzten Teil Deutschlands entwickelte sich<br />

nun ein weiterer Staat auf deutschem Boden, nämlich die Deutsche Demokratische Republik<br />

(DDR) die mit der deutschen Wiedervereinigung im Herbst 1989 unterging.<br />

Hiermit schließe ich meine Erinnerungen an das Ende des Krieges ab.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!