08.12.2012 Aufrufe

„Lyra“ Obernheim am Samstag, den 16. April 2011 um 20.00 Uhr in ...

„Lyra“ Obernheim am Samstag, den 16. April 2011 um 20.00 Uhr in ...

„Lyra“ Obernheim am Samstag, den 16. April 2011 um 20.00 Uhr in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4<br />

Vermögenshaushalt<br />

Der Vermögenshaushalt hat e<strong>in</strong> Ges<strong>am</strong>tvol<strong>um</strong>en <strong>in</strong> Höhe von<br />

145.000 ¤ und beschränkt sich d<strong>am</strong>it auf das Wesentlichste. Ziel<br />

war es, <strong>den</strong> Haushalt möglichst ausgeglichen zu gestalten, <strong>um</strong> für<br />

2012 dann verschie<strong>den</strong>e Maßnahmen <strong>in</strong> Angriff nehmen zu können.<br />

Die E<strong>in</strong>nahmen ergeben sich aus:<br />

Zuführung vom Verwaltungshaushalt 80.000 ¤<br />

Grundstückserlösen 55.100 ¤<br />

Kostenanteile und Beiträge 9.900 ¤.<br />

Als größte Ausgabenpositionen s<strong>in</strong>d zu erwähnen:<br />

Gerätebeschaffungen für Rathaus, Feuerwehr, Schule<br />

und Bauhof 9.000 ¤<br />

Beschilderung der Loipen 1.520 ¤<br />

Leas<strong>in</strong>graten für EDV-Anlagen und Fahrzeuge 29.000 ¤<br />

Verbesserung der Ortsentwässerung -Technikschächte - 15.000 ¤<br />

Restfi nanzierung Bauhoferweiterung 5.000 ¤<br />

Grundstückserwerb und Erschließung 24.200 ¤<br />

Tilgungsleistungen für Darlehen 58.130 ¤<br />

Zuführung an die Rücklage 3.150 ¤.<br />

Wirtschaftsplan für <strong>den</strong> Eigenbetrieb Wasserversorgung<br />

Der Betrieb gewerblicher Art (BgA) der Wasserversorgung gleicht<br />

sich <strong>in</strong> E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben aus.<br />

Die Erträge belaufen sich auf <strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t 171.000 ¤<br />

davon entfallen auf Wasserverkauf 118.400 ¤<br />

Kostenersätze u. Beiträge 4.900 ¤<br />

Aufl ösung empfang. Ertragszuschüsse 19.600 ¤<br />

Erträge aus Aktien 24.000 ¤<br />

Z<strong>in</strong>serträge 3.100 ¤<br />

Der Ges<strong>am</strong>taufwand <strong>in</strong> Höhe von 171.000 ¤<br />

gliedert sich wie folgt:<br />

Kosten Wasserbezug 62.000 ¤<br />

Personalkostenverrechnung 21.700 ¤<br />

Verwaltungskosten<strong>um</strong>lage 10.040 ¤<br />

Abschreibungen 33.700 ¤<br />

Betriebs- und Verwaltungsaufwand 43.060 ¤<br />

OBERNHEIMER MITTEILUNGEN VOM 15. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> N<strong>um</strong>mer 15<br />

Nach der Gliederung des Haushaltsplanes ergibt sich nachstehende Übersicht:<br />

E<strong>in</strong>zelplan Bezeichnung Zuschussbedarf (-)<br />

E<strong>in</strong>nahmen Ausgaben Überschuss (+)<br />

€ € €<br />

Epl. 0 Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltung 27.010 3<strong>16.</strong>180 -289.170<br />

Epl. 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 11.050 71.240 -60.190<br />

davon Feuerschutz 4.050 28.690 -24.640<br />

Epl. 2 Schulen 6.400 134.170 -127.770<br />

Epl. 3 Kulturpflege, Heimatpflege, Naturschutz 2.500 20.850 -18.350<br />

Epl. 4 Soziale Sicherung 80.580 236.180 -155.600<br />

davon K<strong>in</strong>dergarten 71.680 208.000 -136.320<br />

Epl. 5 Gesundheit, Sport, Erholung 0 49.520 -49.520<br />

davon Mehrzweckhalle mit Schwimmbad 30.000 -30.000<br />

Epl. 6 Bauwesen, Straßen 32.620 229.410 -196.790<br />

davon: Straßen 31.620 127.260 -95.640<br />

davon: W<strong>in</strong>terdienst<br />

Öffentliche E<strong>in</strong>richtungen,<br />

0 74.960 -74.960<br />

Epl. 7 Wirtschaftsförderung 515.830 544.170 -28.340<br />

davon: Abwasserbeseitigung 205.250 305.680 -100.430<br />

davon Bestattungswesen<br />

Wirtschaftl. Unternehmen, Allg.<br />

8.170 23.040 -14.870<br />

Epl. 8 Grundvermögen 268.070 159.040 109.030<br />

davon: Fortwirtschaft 186.960 147.120 39.840<br />

Epl. 9 Allgeme<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>anzwirtschaft 1.592.940 776.240 8<strong>16.</strong>700<br />

davon Grundsteuern 158.910 158.910<br />

davon Gewerbesteuer 150.000 30.880 119.120<br />

davon Zuweisungen des Landes 1.001.300 1.001.300<br />

davon Umlage an das Land 237.700 -237.700<br />

davon Kreis<strong>um</strong>lage 285.020 -285.020<br />

davon Zuführung z<strong>um</strong> Vermögenshaushalt 80.000 80.000<br />

S<strong>um</strong>me Verwaltungshaushalt 2.537.000 2.537.000<br />

Im Vermögensplan des BgA s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Investitionen vorgesehen.<br />

Der Ges<strong>am</strong>t<strong>um</strong>fang beträgt 38.550 ¤ und setzt sich aus Verrechnungsposten,<br />

wie Abschreibungen, Zuschuss- und Beitragsaufl ösungen<br />

zus<strong>am</strong>men.<br />

Wirtschaftsplan für <strong>den</strong> Eigenbetrieb Mehrzweckhalle mit<br />

Schwimmbad<br />

Der Wirtschaftsplan für <strong>den</strong> BgA Mehrzweckhalle mit Schwimmbad<br />

<strong>um</strong>fasst im Erfolgsplan e<strong>in</strong> Vol<strong>um</strong>en von <strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t 232.000 ¤.<br />

Auch nach Übertrag von EnBW-Aktien aus der Wasserversorgung<br />

<strong>in</strong> diesen Eigenbetrieb kann der laufende Betrieb nicht ausgeglichen<br />

wer<strong>den</strong>. Allerd<strong>in</strong>gs bewegt sich die Deckungslücke jetzt im<br />

Bereich von 30.000 ¤ und nicht wie seither bei weit über 100.000 ¤.<br />

Die Planzahlen des Erfolgsplanes für <strong>2011</strong> im E<strong>in</strong>zelnen:<br />

Erträge<br />

- Hallenmiete und Schwimmbadgebühren 17.500 ¤<br />

- Sonstige Erträge (u.a. Kostenanteil Schule) 39.500 ¤<br />

- Aufl ösung empfang. Ertragszuschüsse 12.000 ¤<br />

- aktivierter Eigenverbrauch 33.000 ¤<br />

- Erträge aus Aktien (Divi<strong>den</strong>de) 100.000 ¤<br />

- Jahresverlust 30.000 ¤<br />

S<strong>um</strong>me der Erträge 232.000 ¤<br />

Aufwand<br />

- Bewirtschaftungskosten (Strom, Wasser, Heizung<br />

und Re<strong>in</strong>igung) 82.800 ¤<br />

- Personalkostenverrechnung 37.500 ¤<br />

- Verwaltungskosten<strong>um</strong>lage 10.670 ¤<br />

- Abschreibungen 86.000 ¤<br />

- lauf. Betriebs- und Verwaltungsaufwand 15.030 ¤<br />

S<strong>um</strong>me der Aufwendungen 232.000 ¤<br />

Im Vermögensplan s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Investitionen vorgesehen. Er be<strong>in</strong>haltet<br />

Verrechnungspositionen und hat so <strong>in</strong> E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben<br />

e<strong>in</strong> Vol<strong>um</strong>en von 86.000 ¤.<br />

Insges<strong>am</strong>t betrachtet wird im Jahr <strong>2011</strong> e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Zuführung<br />

(3.150 ¤) an die Rücklage erwartet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!