02.08.2016 Aufrufe

Waldverband aktuell - Ausgabe 2014-03

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wald & Frau Frauenpower im Wald<br />

Frauenpower im Wald<br />

Strahlende Kursteilnehmerinnen mit den Trainern Forstwirtschaftsmeister Franz Bernhofer<br />

(links) und Ing. Johann Höllbacher (3. von rechts).<br />

Foto (2): C. Mooslechner<br />

Mit diesem Kurs kommt das Ländliche Forstbildungsinstitut Salzburg einem lang<br />

versteckten Wunsch vieler Waldbesitzerinnen nach. Erstmals im Herbst 2013 im<br />

LFI-Kursprogramm angeboten, konnten in Salzburg aufgrund der regen Nachfrage<br />

bereits drei Kurse mit 22 Teilnehmerinnen durchgeführt werden.<br />

Dipl.-Ing. Alexander Zobl<br />

Das Feedback der Waldbesitzerinnen<br />

war so hervorragend, dass heuer neben<br />

den Grundkursen zusätzlich Aufbaukurse<br />

angeboten werden. Bereits in der Vergangenheit<br />

haben immer wieder einmal<br />

Frauen bei Durchforstungs- und Motorsägen-Schnitzkursen<br />

teilgenommen.<br />

Diese wiesen hohe Vorkenntnisse und<br />

ausgereifte technische Fertigkeiten vor.<br />

Damit ausgestattet erwarben sie sich hier<br />

in Kürze den Respekt der männlichen<br />

Kollegen im Kurs. Für viele andere Frauen<br />

war aber die Hemmschwelle vielleicht<br />

zu groß, oder es passten einfach die angebotenen<br />

Kursinhalte nicht. Der jetzige<br />

Kurs ist nur für Frauen zugänglich.<br />

Hier ist man unter „ihresgleichen“ und<br />

es schmerzt weniger, wenn die Motorsäge<br />

nicht sofort anspringt. Ziel des eintägigen<br />

Grundkurses ist das Erlernen eines<br />

sicheren Umgangs mit der Motorsäge.<br />

Dies setzt die Einhaltung der Sicherheitsstandards<br />

voraus. Aus diesem<br />

Grund werden die Frauen im ersten<br />

Kursteil mit den Sicherheitseinrichtungen<br />

und der richtigen Wartung des Arbeitsgerätes<br />

vertraut gemacht. In weiterer<br />

Folge trainierten die Teilnehmerinnen<br />

die richtige Schnitttechnik. Gerade<br />

das Erkennen von Druck- und Zugzone<br />

ist bei der Aufarbeitung von Holzstämmen<br />

eine Grundvoraussetzung für einen<br />

sicheren und reibungslosen Arbeitsablauf.<br />

Nachmittags ging es dem Schwachholz<br />

der Landwirtschaftlichen Fachschule<br />

Kleßheim an den Kragen. Bei<br />

der Schwachholzernte galt der Fälltechnik<br />

höchstes Augenmerk. Neben dem<br />

Schräg- und Fällheberschnitt kam hier<br />

auch der V-Schnitt für Vorhänger zur<br />

praktischen Anwendung.<br />

Motive – oder warum das<br />

Ganze?<br />

Bauart und Gewicht der heutigen<br />

Motorsägen kommen vielen Frauen<br />

entgegen. Damit steigt natürlich die<br />

Bereitschaft selbst Hand anlegen zu<br />

wollen. Doch warum interessieren sich<br />

Frauen für die jedenfalls noch immer<br />

schwere Arbeit mit der Motorsäge?<br />

Grundsätzlich hatten alle Teilnehmerinnen<br />

eine Charaktereigenschaft<br />

gemeinsam. Sie sind ehrgeizig. Darüber<br />

hinaus steht in der Erwartungshaltung<br />

Unabhängigkeit und Selbstständigkeit<br />

an vorderer Stelle. Der einen ist<br />

es als Witwe einfach lästig wegen jedes<br />

Handgriffs, der einer Motorsäge bedarf,<br />

jemand anderen fragen zu müssen. Die<br />

andere will sich das Brennholz selbst<br />

machen können. Doch es geht nicht nur<br />

um die einfachen Tätigkeiten. Viele der<br />

Anwesenden verfolgen das Ziel, Bäume<br />

zu fällen. So wundert es nicht, dass der<br />

Aufbaukurs im kommenden Herbst auf<br />

die Starkholzfällung abzielt.<br />

Wenn man die Ausbildner frägt, wie<br />

sich denn die Damen anstellen, wird<br />

man hören: „Sie arbeiten genauer als<br />

Männer“. Wir Männer hören so etwas<br />

nicht gerne, denn wir sind ja die<br />

Wesentlich für den Erfolg des Kurses sind<br />

Trainer, die die Frauen mit ihren Zielen ernst<br />

nehmen und auf Augenhöhe agieren.<br />

Weltmeister. Doch bei nüchterner Betrachtung<br />

der Zahlen und Auswertung<br />

der Forstunfälle hätte diese Eigenschaft<br />

– unabhängig zu werten, wem diese<br />

wirklich zu Eigen ist – vielen Familien<br />

viel Kummer ersparen können.<br />

Wald & Recht Erste Hilfe<br />

Foto: FAST Ossiach<br />

Spezialschulung „Ersthelfer<br />

Outdoor Forst“<br />

Waldarbeit ist eine gefährliche Tätigkeit. Im Ernstfall ist jeder zur Erste-Hilfe-Leistung<br />

verpflichtet. Die Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach veranstaltet Erste Hilfekurse<br />

für alle, die im Wald oder im freien Gelände arbeiten.<br />

Mehrere schwere Unfälle bei Holzerntetätigkeiten<br />

werden wöchentlich<br />

bekannt. Jene Fälle, in denen Erste Hilfe<br />

geleistet werden muss, sind aber um ein<br />

vielfaches höher. „Jeder kann Erste Hilfe<br />

leisten!“ Aber traut es sich im Ernstfall<br />

auch jeder zu, lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

zu setzen? Der „Ersthelferkurs<br />

Outdoor Forst“ zielt ganz speziell<br />

auf die praktische Versorgung von Verletzten/Verwundeten/Erkrankten<br />

bei der<br />

Waldarbeit bzw. im schwierigen Terrain<br />

ab. Dabei werden unterschiedliche Situationen<br />

in Echtzeit und unter praktischen<br />

Bedingungen im Gelände geübt.<br />

Erste Hilfe – denkbar einfach<br />

Die Aufgabe des Ersthelfers besteht<br />

darin, einen Notruf abzusetzen und den<br />

Verletzten bis zum Eintreffen der Rettungskräfte<br />

zu betreuen. Je schwerer die<br />

Verletzung, desto wichtiger ist eine rasche<br />

Umsetzung der Erste-Hilfe-Maßnahmen.<br />

Bei der Rettung aus der Gefahrenzone<br />

ist immer auf den Selbstschutz<br />

zu achten. Erste Hilfe kann nur dann effizient<br />

sein, wenn keine weitere Person,<br />

einschließlich des Ersthelfers, verletzt<br />

wird.<br />

Das Absetzen des Notrufes ist das Mindeste,<br />

was ein Ersthelfer tun muss. Um<br />

Verwirrungen zu vermeiden, bietet sich<br />

der Euro-Notruf 112 an. Diese Notrufnummer<br />

wird von Mobiltelefonen technisch<br />

bevorzugt. Die Notrufzentrale ist<br />

auf die Aussagen des Ersthelfers angewiesen.<br />

Je präziser die Beschreibung der<br />

Unfallsituation, umso schneller und effektiver<br />

kann geholfen werden.<br />

Vorteile Euro-Notruf 112<br />

• keine Sim-Karte notwendig, funktioniert<br />

auch ohne Betreiber<br />

• überspringt die Tastensperre – 112<br />

aktiviert das Mobiltelefon<br />

• der Notruf 112 wird bevorzugt behandelt<br />

– absolute Priorität<br />

• automatische Ortung des Mobiltelefons<br />

– die Unfallstelle wird koordinatenmäßig<br />

erfasst<br />

• funktioniert in ganz Europa – in allen<br />

Sprachen<br />

Besonders im freien Gelände oder im<br />

Wald ist es schwierig, die genaue Lage<br />

des Standortes zu ermitteln. Allein aus<br />

diesem Grund ist bei Unfällen im Wald<br />

der Euro-Notruf 112 von enormen Vorteil.<br />

In Österreich gelangt man mit dem<br />

Euro-Notruf 112 zur nächsten Polizeiinspektion.<br />

Von dort werden die weiteren<br />

Rettungsmaßnahmen in die Wege<br />

geleitet.<br />

Vorkehrungen treffen<br />

Erste Hilfe Material ist stets in ausreichender<br />

Menge vor Ort bereit zu halten.<br />

Einen Druckverband sollte jede Person<br />

am Körper tragen. Im Fahrzeug muss ohnehin<br />

ein Erste Hilfe Paket mitgeführt<br />

werden. Der Empfang für Mobiltelefone<br />

sollte vor Arbeitsbeginn geprüft werden.<br />

Markante Örtlichkeiten sind namentlich<br />

zu benennen. Natürlich muss auch die<br />

Anfahrtsroute zum Unfallort eindeutig<br />

beschrieben sein. Absperrschranken von<br />

Forststraßen stellen für die Rettungskräfte<br />

oft ein unüberwindbares Hindernis<br />

dar. Es sollte bekannt sein, wer im Ernstfall<br />

Schranken öffnen kann. Geländekoordinaten<br />

für einen Hubschraubereinsatz<br />

erleichtern die Rettungsaktion<br />

ebenfalls.<br />

Kurse ab zwölf Teilnehmern<br />

Die Umsetzung eines 16-stündigen<br />

Ersthelferkurses unterliegt strengen Regeln<br />

und Vorschriften und erfolgt in Kooperation<br />

mit dem Kärntner Samariterbund.<br />

Organisatorisch und fachlich wird<br />

das Gesamtprojekt von der Sozialversicherungsanstalt<br />

der Bauern begleitet. Ab<br />

einer Teilnehmerzahl von zwölf Personen<br />

ist die Veranstaltung eines Kurses jederzeit<br />

möglich.<br />

Kontakt<br />

Dieter Seebacher<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach<br />

des BFW<br />

dieter.seebacher@bfw.gv.at<br />

24 <strong>Waldverband</strong><strong>aktuell</strong> Juli <strong>2014</strong><br />

<strong>Waldverband</strong><strong>aktuell</strong> Juli <strong>2014</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!