08.12.2012 Aufrufe

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Rathaus, Berglistutz 1<br />

7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />

Tel. 081 414 31 11, Fax 081 414 33 88<br />

kanzlei@davos.gr.ch<br />

www.gemeinde-davos.ch<br />

LANDSCHAFT DAVOS GEMEINDE<br />

JAHRESBERICHT<br />

JAHRESRECHNUNG<br />

2008


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis 1<br />

Landschaftsbehörden 2<br />

Landschaftskommissionen 3 – 5<br />

Abstimmungen 6 – 7<br />

<strong>Departement</strong> I – Präsidialdepartement 8 – 42<br />

<strong>Departement</strong> II – Schule, Soziales und Jugendsportförderung 42 – 61<br />

<strong>Departement</strong> III – Gesundheit, Verkehr und Energie 62 – 70<br />

<strong>Departement</strong> IV – Tiefbau 71 – 81<br />

<strong>Departement</strong> V – Hochbau 82 – 88<br />

Verwaltungs- und Vermögensrechnung 89 – 100<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Grossen Landrates 101<br />

Bericht der Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers AG 102<br />

Seite<br />

1


Landschaftsbehörden Amtsperiode 2005 – 2008<br />

Kleiner Landrat<br />

Michel Hans Peter, Landammann<br />

Meisser Andrea Dr., Statthalter<br />

Ambühl Robert<br />

Heinrich-Reissig Astrid<br />

Stiffler Christian<br />

Grosser Landrat<br />

Müller Josias, Vizepräsident Amtsjahr 2008<br />

Brazerol Dino<br />

Engler Peter<br />

Fopp Hans<br />

Hoffmann Toni, Vizepräsident Amtsjahr 2008<br />

Hoffmann Urs<br />

Kamnik Florian<br />

Kessler Gregor<br />

Koch Leo<br />

Mani-Heldstab Elisabeth<br />

Markutt Christian<br />

Marugg Rolf<br />

Müller Reto<br />

Sprecher Paul (bis 1. 6. 2008)<br />

Stiffler Claudia<br />

Teufen-Prader Susi<br />

Walser Stefan<br />

2<br />

Schulrat<br />

Ambühl Robert, Präsident<br />

Ambühl Hanspeter, Vizepräsident<br />

Benz-Desrochers Céline<br />

Derungs-Infanger Trudi<br />

Hartmann-Stocker Karin<br />

Tobler-Rupp Iris<br />

Wellauer Christopher<br />

Geschäftsprüfungskommission des<br />

Grossen Landrates<br />

Engler Peter, Präsident Amtsjahr 2008<br />

Hoffmann Urs<br />

Mani-Heldstab Elisabeth<br />

Markutt Christian<br />

Müller Josias<br />

Raumplanungskommission des<br />

Grossen Landrates<br />

Sprecher Paul, Präsident (bis 1. 6. 2008)<br />

Fopp Hans<br />

Hoffmann Toni<br />

Koch Leo<br />

Mani-Heldstab Elisabeth<br />

Marugg Rolf<br />

Müller Reto, Präsident (ab 1. 6. 2008)


Landschaftskommissionen Amtsperiode 2005 – 2008<br />

Baubehörde<br />

Michel Hans Peter, Präsident<br />

Meisser Andrea Dr.<br />

Ambühl Robert<br />

Heinrich-Reissig Astrid<br />

Stiffler Christian<br />

Baukommission<br />

Heinrich-Reissig Astrid, Präsidentin<br />

Bürki Roman<br />

Casty Jann<br />

Caviezel Stefan<br />

Derungs Markus<br />

Berufsschulrat<br />

Ambühl Robert, Präsident<br />

Ardüser Paul<br />

Berger Heinz<br />

Graf Adrian<br />

Hartmann Susanne<br />

Schaniel Heinz<br />

Wiesendanger Rita<br />

Betriebskommission VBD<br />

Meisser Andrea Dr., Präsident<br />

Kessler Heinz, Vizepräsident<br />

App Pius<br />

Biäsch Joos<br />

Brazerol Dino<br />

Keller Reto<br />

Kindschi Luzi<br />

Walser Stefan<br />

Feuerwehrkommission<br />

Gräflein Willi, Präsident<br />

Caflisch Peter, Vizepräsident<br />

Engler Peter<br />

Guler Hanspeter<br />

Rottensteiner Stephan<br />

Wilhelm Hansjörg<br />

Zweifel Erich<br />

GEVAG-Delegierte<br />

Heinrich-Reissig Astrid, Delegationsleiterin<br />

Calonder Gian Paul<br />

Caprez Jürg<br />

Compagnoni Marcel<br />

D’Alberti Alfred<br />

Guler Rudolf<br />

Huber Stephan<br />

Liebing Urs<br />

Schawalder Claudia<br />

Schwager Walter<br />

Stöckli Veronika<br />

KATA-Stab<br />

Meisser Roger, Stabschef und Kdt ZS<br />

Staub Stephan Dr., Ressortchef Stabsdienste<br />

Gräflein Willy, Ressortchef Basis<br />

Eberle Kurt, Ressortchef Tech. Dienste<br />

Probst Luzi, Ressortchef Versorgung<br />

Meisser Roger, Kdt ZS<br />

Niedermaier Gregor, Ressortchef Medizin<br />

Battaglia Evi, Stv. Ressortchef Stabsdienste<br />

Hefti Hanspeter, Stv. Ressortchef Tech. Dienste<br />

Kühne Heinz, Stv. Ressortchef Versorgung<br />

Kamnik Florian, Stv. Kdt ZS<br />

Lang Peter, Regionenchef Kapo<br />

Kommission für Umwelt,<br />

Verkehr und Abfallbewirtschaftung (UVAK)<br />

Heinrich-Reissig, Astrid, Präsidentin<br />

Liebing Urs, Vizepräsident<br />

Compagnoni Marcel<br />

Guler Rudolf<br />

Huber Stephan<br />

Schawalder Claudia<br />

Stöckli Veronika<br />

Kulturkommission<br />

Schmutz Werner Prof. Dr. sc. nat., Präsident<br />

Michel Hans Peter<br />

Müller Ruth<br />

Rüttimann Beat<br />

Schneebeli Gabi<br />

Senn Ruth<br />

Wilhelm Alexander<br />

3


Landschaftskommissionen Amtsperiode 2005 – 2008<br />

Lawinendienst<br />

Hefti Hanspeter, Chef LawD<br />

Schlegel Ueli, Stv 1 Chef LawD<br />

Caflisch Michael, Stv 2 Chef LawD<br />

Monigatti Bruno, Ressortchef Alarm/Übermittlung<br />

Kessler Hans, Stv<br />

Kessler Andreas, Ressortchef Lawinensicherung<br />

Sieber Roger, Stv<br />

Klepping Michael, Ressortchef Rettung<br />

Berni Ruedi, Stv<br />

Rottensteiner Stephan, Ordnungsdienst<br />

(Fw Kdt Dorf)<br />

Engler Peter, Ordnungsdienst<br />

(Fw Kdt Platz)<br />

Glarner Markus, Ordnungsdienst<br />

(Fw Frauenkirch)<br />

Guler Hanspeter, Ordnungsdienst<br />

(Fw Kdt Glaris)<br />

Meisser Roger, Ordnungsdienst<br />

(ZS Kdt/Kata Chef)<br />

Wilhelm Hansjörg, Ordnungsdienst<br />

(OrtsC Monstein)<br />

Scramonzin Michaela, Ordnungsdienst<br />

(Fw Dorf)<br />

Herzog Andreas, Ordnungsdienst<br />

(Vize Kdt Platz)<br />

Müller Reto, Ordnungsdienst<br />

(Vize Kdt Frauenkirch)<br />

Kilchherr Rolf, Ordnungsdienst<br />

(Vize Kdt Glaris)<br />

Kamnik Florian, Ordnungsdienst<br />

(Stv ZS Kdt)<br />

Laely Hans, Ordnungsdienst<br />

(Stv OrtsC Monstein)<br />

Schulärztin / Schulzahnärzte<br />

Bader Andreas Dr.<br />

Keller Matthias Dr.<br />

Spielmann Thomas Dr.<br />

Taufenecker Christoph Dr.<br />

Spitalkommission<br />

Meisser Andrea Dr., Präsident<br />

Ambühl-Balzer Andreas, Schmitten<br />

Dürst Reto, Wiesen<br />

Flury Peter Dr.<br />

Winkler Patricia<br />

4<br />

Sportkommission<br />

Michel Hans Peter, Präsident<br />

Hofmänner Andreas, Vizepräsident<br />

Flury Rosmarie<br />

Frey Riet<br />

Hoffmann Urs<br />

Spielmann Thomas Dr.<br />

Winkler Urs<br />

Branschi Reto, beratendes Mitglied<br />

Stiftungsrat Alterszentrum Guggerbach<br />

<strong>Davos</strong><br />

Teufen-Prader Susi, Präsidentin<br />

Wellauer Christopher, Vizepräsident<br />

Farrèr Ursina<br />

Hostettler Alfred<br />

Meisser Andrea Dr.<br />

Bolgenkommission<br />

Meuli Bernhard, Chef Lapo<br />

Pargätzi Fredi, DDO<br />

Rellstab André, <strong>Davos</strong> Klosters Mountains<br />

Seiler Werner, Pächter Bolgen Plaza<br />

Stiffler Christian, Vertreter Kleiner Landrat<br />

Weber Erwin, Vertreter Anwohner


Landschaftskommissionen Amtsperiode 2005 – 2008<br />

Ständige <strong>Gemeinde</strong>vertreter in Organen juristischer Personen und öffentlich- oder<br />

privatrechtlicher <strong>Gemeinde</strong>verbindungen<br />

Chinderchrattä<br />

Ambühl Robert<br />

E.L. Kirchner Stiftung<br />

Michel Hans Peter<br />

Förderverein «Via Valtellina»<br />

Heinrich-Reissig Astrid<br />

Kieswerk <strong>Davos</strong> Frauenkirch AG<br />

Michel Hans Peter<br />

Mütterberatungsverein<br />

Ambühl Robert<br />

Clemenz Roland<br />

Straub Michael<br />

Reithalle <strong>Davos</strong> AG<br />

Stiffler Christian<br />

Schulrat Schweizerische<br />

Alpine Mittelschule <strong>Davos</strong><br />

Ambühl Robert<br />

Schulrat<br />

Schweizerisches Sport-Gymnasium <strong>Davos</strong><br />

Ambühl Robert<br />

Domenig Gaudenz F.<br />

Schweiz. Forschungsinstitut für<br />

Hochgebirgsklima und Medizin<br />

Michel Hans Peter<br />

Schweizer Schneesportschule <strong>Davos</strong><br />

Ambühl Robert<br />

Stiftungsrat Alpine Kinderklinik <strong>Davos</strong><br />

Michel Hans Peter (bis 03. 09. 2007)<br />

Stiftungsrat Bergbaumuseum Graubünden,<br />

Schmelzboden und <strong>Davos</strong><br />

Meisser Andrea Dr.<br />

Stiffler Christian<br />

Stiftungsrat Dokumentation der<br />

medizinisch-wissenschaftlichen<br />

Entwicklung <strong>Davos</strong><br />

Meisser Andrea Dr.<br />

Stiftungsrat der Stiftung<br />

Musik Festival <strong>Davos</strong><br />

Michel Hans Peter<br />

Verein <strong>Davos</strong> HEALTH<br />

Meisser Andrea Dr.<br />

Verein Wintersport-Museum <strong>Davos</strong><br />

Staub Stephan Dr.<br />

Verein Wissensstadt <strong>Davos</strong><br />

Michel Hans Peter, Präsident<br />

Verwaltungsrat DDO<br />

Michel Hans Peter (ab 21. 7. 2008 sistiert)<br />

Verwaltungsrat EWD<br />

Elektrizitätswerk <strong>Davos</strong> AG<br />

Pleisch Hans-Peter, Präsident<br />

Michel Hans Peter, Vizepräsident<br />

Ambühl Robert<br />

Meyenhofer Klaus<br />

Scholl Phyllis<br />

Wohnbaugenossenschaft Das Band<br />

Michel Hans Peter<br />

5


Abstimmungen<br />

Kommunale Abstimmungen<br />

24. Februar 2008 Ja Nein<br />

Reorganisation Musikschule <strong>Davos</strong> 1517 390<br />

Teilrevision der Erlasse zum1611 231<br />

Verkehrsbetrieb der Landschaft <strong>Davos</strong><br />

Stimmbeteiligung 29,0 %<br />

1. Juni 2008 Stimmen<br />

Landschaftswahlen 2008<br />

Wahl Landammann 2438<br />

Hans Peter Michel<br />

Wahl Kleiner Landrat<br />

Robert Ambühl 1851<br />

Peter Engler 1703<br />

Reto Dürst 1615<br />

Christian Stiffler 1562<br />

Wahl Grosser Landrat<br />

Josias Müller 1479<br />

Stefan Walser 1284<br />

Franziska Radelow-Fopp 1270<br />

Jörg Oberrauch 1244<br />

Vladimir Pilman 1234<br />

Simi Valär 1230<br />

Dino Brazerol 1185<br />

Corina Hemmi-Pleisch 1156<br />

Werner Stoffel 1156<br />

Hans Eidenbenz 1147<br />

Hans Fopp 1141<br />

Hans Bernhard 1085<br />

Florian Kamnik 1072<br />

Hans Vetsch 1065<br />

Hanspeter Ambühl-Gujan 1048<br />

Rolf Marugg 1007<br />

Stephan Huber 964<br />

Wahl Schulrat<br />

Karin Hartmann-Stocker 1355<br />

Ruth Müller 1351<br />

Iris Tobler-Rupp 1183<br />

Trudi Derungs-Infanger 1180<br />

Peter Meisser 1081<br />

Markus Schenk 1063<br />

Stimmbeteiligung 46,2%<br />

6<br />

1. Juni 2008 Ja Nein<br />

Volksinitiative «Für eine 1350 1580<br />

nachhaltige Entwicklung des<br />

Zweitwohnungsbaus in <strong>Davos</strong>»<br />

Gegenvorschlag 1311 1493<br />

(Nachtrag V zum Baugesetz)<br />

Stichfrage<br />

- für Volksinitiative 1231<br />

- für Gegenvorschlag 1375<br />

Totalrevision des kommunalen 2191 467<br />

Steuergesetzes<br />

Erweiterung Golfplatz um die 1881 1136<br />

Gebiete Höfji, Duchlisage und Bim Stäg<br />

Stimmbeteiligung 46,2 %<br />

30. November 2008 Ja Nein<br />

Volksinitiative «zur ungeschmälerten 2410 959<br />

Erhaltung des offenen Eisfeldes und<br />

Sommersportfeldes auf der Englischen<br />

Eisbahn, Verschiebung des Standortes<br />

der Curlinghalle»<br />

Voranschlag 2009 der 2448 484<br />

Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Stimmbeteiligung 52,2%<br />

Kantonale Abstimmungen<br />

24. Februar 2008 Ja Nein<br />

«Grosser Rat: 80 sind genug» 944 1044<br />

Volksinitiative<br />

Stimmbeteiligung 29,3%<br />

30. März 2008 Stimmen<br />

Regierungsratswahlen 425<br />

Janom Steiner Barbara<br />

Stimmbeteiligung 10,3%<br />

30. November 2008 Ja Nein<br />

Beitritt zum HarmoS-Konkordat 1484 1789<br />

Stimmbeteiligung 49,6%


Abstimmungen<br />

Eidgenössische Abstimmungen<br />

24. Februar 2008 Ja Nein<br />

«Gegen Kampfjetlärm in 564 1481<br />

Tourismusgebieten»<br />

Unternehmersteuerreformgesetz II 1183 817<br />

Stimmbeteiligung 30,2%<br />

30. November 2008 Ja Nein<br />

Unverjährbarkeit pornografischer 1842 1544<br />

Straftaten, Volksinitiative<br />

Für ein flexibles AHV-Alter 1092 2341<br />

Volksinitiative<br />

Verbandsbeschwerderecht 1196 1971<br />

Volksinitiative<br />

Vernünftige Hanf-Politik mit 1181 2088<br />

wirksamem Jugendschutz, Volksinitiative<br />

Änderung Betäubungsmittelgesetz 2339 844<br />

Stimmbeteiligung 51,5%<br />

7


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Hans Peter Michel<br />

Landammann<br />

Vorwort<br />

Tue Gutes und sage es<br />

Dem «Verkaufen» wird zu Recht seit jeher grosse Bedeutung<br />

beigemessen. Dabei geht es aber nicht nur darum,<br />

möglichst viele Produkte zu einem möglichst hohen Preis<br />

zu verkaufen. Verkaufen, im Sinne von «sich gut verkaufen»,<br />

bedeutet, sich gut in Szene zu setzen. Also beim Adressaten<br />

einen guten Eindruck zu erwecken, um eine möglichst<br />

gute Gegenleistung zu erwirken, ohne dass in einem<br />

ersten Schritt schon Geld fliessen muss. Im Neudeutschen<br />

spricht man von «Public Relations», von Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Dieser Jahresbericht ist auch eine Art von Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Allerdings geht es nicht ums Verkaufen. Einer Verwaltung<br />

steht es gut an, in dieser Beziehung zurückhaltend<br />

zu sein. Die öffentliche Hand ist für alle Einwohner da, hat<br />

sich der Mehrheit zu fügen und die Minderheit zu beachten.<br />

Darum wäre es beispielsweise unpassend, bei einer gewonnenen<br />

Abstimmung auf die eigene Achsel zu klopfen, wenn<br />

fast die Hälfte der Abstimmenden die gegenteilige Meinung<br />

vertritt. Ein Jahresbericht soll darum einerseits dem<br />

geneigten Leser Wissenswertes aus allen Abteilungen und<br />

Ressorts liefern, aber auch Anlass zur eigenen Standortbestimmung<br />

sein, Bilanz zu ziehen und, wenn Grund vorhanden,<br />

sogar der Befriedigung über das Geleistete Ausdruck<br />

zu verleihen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> hat eine gute, effiziente Verwaltung.<br />

Wir bemühen uns, für Gäste und Einheimische ein professioneller<br />

Dienstleistungsbetrieb zu sein, also speditiv, fachkompetent<br />

und freundlich. Im Publikumsverkehr werden<br />

täglich hundertfach Auskünfte erteilt, Beiträge gesprochen,<br />

Bewilligungen übermittelt.<br />

8<br />

Die Durchführung von vielen Empfängen in der von Einheimischen<br />

und Gästen gleichermassen geschätzten Grossen<br />

Stube gehört ebenfalls zu den Dienstleistungen der<br />

öffentlichen Verwaltung. Aber auch die Kehrseite der Medaille<br />

– Angaben überprüfen, Rechnungen verschicken,<br />

Gebühren fordern, Verordnungen erlassen, ja sogar Bussen<br />

und Mahnungen aussprechen – gehört dazu.<br />

Die vornehme Aufgabe des Staates ist es, den Einwohner-<br />

Innen gute Rahmenbedingungen zu bieten. Dazu braucht<br />

es Mittel, die wiederum vom Bürger geleistet werden müssen.<br />

Auch die bestorganisierte Verwaltung kann höchstens<br />

ausgeben, was sie eingenommen hat. Die Geschichte von<br />

der Gelddruckmaschine im Keller des Ratshauses ist trotz<br />

hartnäckigen Gerüchten nicht wahr.<br />

Am 1. Juni 2008 fanden die Landschaftswahlen statt.<br />

Der Grosse und der Kleine Landrat wurden neu gewählt.<br />

Erstmals kam die Regelung der Amtszeitbeschränkung<br />

zur Anwendung. Im Grossen Landrat traf die Amtsaltersguilloutine<br />

gleich sechs bewährte Mitglieder. Vier weitere<br />

Landräte und eine Landrätin standen aus anderen Gründen<br />

nicht mehr zur Verfügung. Somit mussten die LandrätInnen<br />

Peter Engler, Toni Hoffmann, Urs Hoffmann, Gregor<br />

Kessler, Leo Koch, Elisabeth Mani-Heldstab, Christian<br />

Markutt, Reto Müller, Paul Sprecher, Claudia Stiffler und<br />

Susi Teufen-Prader ersetzt werden. Für diese elf Vakanzen<br />

wurden Hanspeter Ambühl, Hans Bernhard, Hans Eidenbenz,<br />

Corina Hemmi-Pleisch, Stephan Huber, Jörg Oberrauch,<br />

Vladimir Pilman, Franziska Radelow-Fopp, Werner<br />

Stoffel, Simi Valär und Hans Vetsch gewählt.<br />

Im Kleinen Landrat konnte sich Statthalter Andrea Meisser<br />

aufgrund der Amtszeitbeschränkung nicht mehr zur Verfügung<br />

stellen und Astrid Heinrich stellte sich nicht mehr<br />

der Wiederwahl. Neu wurden Peter Engler und Reto Dürst<br />

gewählt.<br />

Allen ausgeschiedenen Mitgliedern des Grossen und des<br />

Kleinen Landrates sowie den Bisherigen sei an dieser Stelle<br />

für ihre wertvolle Arbeit zugunsten der Allgemeinheit<br />

herzlich gedankt.<br />

Der Dank gilt aber auch allen MitarbeiterInnen der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

die nach bestem Wissen und Gewissen die Vorgaben<br />

von Gesetz, Verordnungen und Reglementen umsetzen<br />

und dort, wo gesetzliche Bestimmungen offen bleiben, mit<br />

Augenmass im Sinne des Ganzen handeln.<br />

Hans Peter Michel, Landammann


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Kanzlei<br />

Michael Straub, Landschreiber<br />

Im Berichtsjahr wurde an 4 Abstimmungssonntagen über<br />

10 eidgenössische, 3 kantonale und 7 kommunale Vorlagen<br />

entschieden. Bei den kommunalen Vorlagen stimmten die<br />

Stimmberechtigten sechsmal zu, einmal wurde die Vorlage<br />

abgelehnt (Zweitwohnungsbau). Höhepunkt des Jahres<br />

waren die Landschaftswahlen vom 1. Juni, welche begleitet<br />

waren von ausserordentlich vielen Sachabstimmungen und<br />

unterschiedlichen Wahlen. Die Stimmberechtigten erhielten<br />

zu dieser Volksabstimmung 9 Wahl- und 10 Stimmzettel.<br />

Die Stimmbeteiligung schwankte bei den verschiedenen<br />

Abstimmungsvorlagen zwischen 28,8 % (Teilrevision der<br />

Erlasse zum Verkehrsbetrieb der Landschaft <strong>Davos</strong>, Februar-Abstimmung)<br />

und 52,2 % (Volksinitiative «zur ungeschmälerten<br />

Erhaltung des offenen Eisfeldes und Sommersportfeldes<br />

auf der Englischen Eisbahn, Verschiebung des<br />

Standortes der Curlinghalle», November-Abstimmung).<br />

Auszählen im Stimmbüro<br />

Der Grosse Landrat führte 10 Sitzungen durch, welche<br />

insgesamt 25 Stunden Sitzungszeit beanspruchten (nur<br />

Parlamentssitzungen, ohne Kommissionen). Es wurden 56<br />

Geschäfte erledigt. Eingereicht wurden 8 persönliche Vorstösse:<br />

4 Interpellationen und 4 Motionen.<br />

Der Kleine Landrat führte 51 Sitzungen durch, welche insgesamt<br />

87 Stunden Sitzungszeit in Anspruch nahmen. Es<br />

wurden 1450 Geschäfte behandelt. Ausserdem führte der<br />

Kleine Landrat eine Klausursitzung durch, an welcher ausführlichere<br />

Diskussionen und strategische Überlegungen<br />

entsprechenden Raum fanden.<br />

9


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Personaldienst<br />

Beatrice Brunner, Personalchefin<br />

Personalbestand per 31.12.2008<br />

(ohne Lehrkräfte, Schulsekretariat, Schulhausabwarte)<br />

<strong>Departement</strong>e<br />

Voll-<br />

und<br />

Lehrstellen Praktikanten / Total<br />

Teilzeitstellen<br />

Aushilfen<br />

<strong>Departement</strong> I 59<br />

Allgemeine<br />

Verwaltung<br />

26<br />

6<br />

1<br />

Bibliotheken<br />

11<br />

G rundbuchamt<br />

4<br />

1<br />

Landschaftspolizei<br />

10<br />

<strong>Departement</strong> II 14<br />

Sozialdienst<br />

13<br />

1<br />

<strong>Departement</strong> III 38<br />

Verkehrsbetrieb<br />

<strong>Davos</strong><br />

VBD<br />

28<br />

2<br />

Kehrichtmehrzweckanlage<br />

KMA<br />

8<br />

<strong>Departement</strong> IV 29<br />

Tiefbauamt<br />

3<br />

Forstbetrieb<br />

12<br />

4<br />

Wasserversorgung<br />

5<br />

Abwasserbeseitigung<br />

ARA<br />

5<br />

<strong>Departement</strong> V 35<br />

Hochbauamt<br />

5<br />

1<br />

Liegenschaftenverwaltung<br />

10<br />

Wellness-<br />

und<br />

Erlebnisbad<br />

eau-là-là<br />

19<br />

Total Mitarbeitende 159 11 5 175<br />

Personalmutationen<br />

<strong>Departement</strong> I<br />

Finanzverwaltung<br />

Robert Pally, Finanzverwalter, hat sich entschlossen, am<br />

31. Dezember vorzeitig in Pension zu gehen. Er steht seit<br />

dem 13.12.1971, d. h. seit 37 Jahren, im Dienst der Landschaft<br />

<strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Als Nachfolger von Robert Pally wählte der Kleine Landrat<br />

Martin Raich, <strong>Davos</strong> Platz. Dieser wird seine Stelle am 1.<br />

Februar 2009 antreten.<br />

Um eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten, wird<br />

Robert Pally bis am 31. März 2009 im Amt bleiben.<br />

Steuerverwaltung<br />

Patricia Sterli, Verwaltungsangestellte, Sekretariat Steuerverwaltung,<br />

hat die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung per 30. April ver-<br />

10<br />

lassen. Ihre Nachfolgerin wurde per 1. April Lea Morell,<br />

<strong>Davos</strong> Platz.<br />

Nach gut 25 Dienstjahren kündigte Andreas Grassl,<br />

Steuerverwalter / Abteilungsleiter, seine Stelle auf den<br />

31. Oktober.<br />

Thomas Meisser, bisher Steuerverwalter-Stellvertreter,<br />

wurde vom Kleinen Landrat zum Steuerverwalter befördert<br />

und somit zum Nachfolger von Andreas Grassl gewählt.<br />

Barbara Steiner-Maurer, bisher Verwaltungsangestellte im<br />

Grundbuchamt <strong>Davos</strong>, wird auf den 1. Februar 2009 als<br />

Veranlagungsangestellte in die Steuerverwaltung wechseln.<br />

Damit ist das Team der Steuerverwaltung nach dem Wegzug<br />

von Andreas Grassl und der Beförderung von Thomas<br />

Meisser zum Steuerverwalter wieder komplett.


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Einwohneramt<br />

Pascal Meuwly hat seine Stelle als Verwaltungsangestellter<br />

auf den 31. Mai gekündigt. Als seine Nachfolgerin gewählt<br />

wurde Andrea Wigger, <strong>Davos</strong> Laret. Stellenantritt am<br />

1. Mai.<br />

Grundbuchamt<br />

Daniel Peng, Grundbuchverwalter-Stellvertreter, kündigte<br />

seine Stelle auf den 30. September. Sein Nachfolger wird<br />

ab 1. Januar 2009 Martin Toggweiler, Hedingen.<br />

Leihbibliothek <strong>Davos</strong><br />

Elisabeth Anliker, Leiterin der Leihbibliothek <strong>Davos</strong>, ist<br />

nach 23 Dienstjahren am 31. Januar in den Ruhestand getreten.<br />

Als Nachfolgerin wurde Marianne Christen, <strong>Davos</strong> Platz,<br />

gewählt. Stellvertretende Leiterin wurde Hedi Sprecher,<br />

<strong>Davos</strong> Platz.<br />

Neue Bibliothekarin wurde per 1. Februar Claudia Michel,<br />

<strong>Davos</strong> Monstein.<br />

Am 30. September trat Elisabeth Büchi, <strong>Davos</strong> Wolfgang,<br />

in den Ruhestand. Sie war während gut 17 Jahren in der<br />

Leihbibliothek tätig.<br />

Landschaftspolizei <strong>Davos</strong><br />

Bruno Frank, Sara Khan und Damir Simenic wurden per<br />

1. Juli zu Gefreiten befördert.<br />

Nach 35 Dienstjahren ist Arno Rissi am 30. September vorzeitig<br />

in den Ruhestand getreten.<br />

Zivilschutz<br />

Otto Heberle, Abwart der Zivilschutzanlage Kongresszentrum<br />

im Nebenamt, ging nach 18 Dienstjahren<br />

in den wohlverdienten Ruhestand. Sein Nachfolger,<br />

Ernst Risch, <strong>Davos</strong> Platz, übernahm seine Aufgabe am<br />

1. August.<br />

Lernende<br />

Am 31. Juli haben unsere Lernenden Tanja Keller, Grundbuchamt,<br />

Marina Meier und Markus Lohner, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />

ihre kaufmännische Lehre mit grossem Erfolg<br />

abgeschlossen.<br />

Tanja Keller hat auswärts eine Stelle gefunden. Markus<br />

Lohner besucht eine weiterführende Schule. Marina Meier<br />

erhielt im Hochbauamt eine Praktikumsstelle mit einem Ar-<br />

beitspensum von 50 %. Berufsbegleitend besucht auch sie<br />

eine weiterführende Schule.<br />

Am 1. August haben vier neue Lernende ihre Ausbildung<br />

begonnen:<br />

Nina Dellagiovanna und Bettina Weber in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

und Rolf Kessler im Grundbuchamt als Kauffrau<br />

/ Kaufmann und Jann Andrea Valär als Forstwart im<br />

Forstbetrieb <strong>Davos</strong>.<br />

Praktikanten<br />

Am 1. Oktober hat Philipp Hammer, Uster, sein bis im Frühjahr<br />

2009 dauerndes juristisches Praktikum begonnen.<br />

Im August beendete Nathalie Jobé ihr Praktikum im Sozialdienst<br />

<strong>Davos</strong>. Neue Praktikantin wird ab Januar 2009<br />

Jasmine Oehler, Mörschwil.<br />

<strong>Departement</strong> II<br />

Sozialdienst<br />

Denise Pini-Michael wird auf Ende März 2009 vorzeitig in<br />

den Ruhestand treten. Sie konnte am 1. April auf 30 Dienstjahre<br />

zurückblicken.<br />

Als ihre Nachfolgerin hat der Kleine Landrat per 1. Oktober<br />

Milva Horn, <strong>Davos</strong> Dorf, gewählt.<br />

<strong>Departement</strong> III<br />

Verkehrsbetrieb <strong>Davos</strong><br />

Franz Winkler trat am 1. Juli nach gut 17 Dienstjahren vorzeitig<br />

in den Ruhestand.<br />

Hanspeter Kindschi, Pany, wurde auf den 16. April als Buschauffeur<br />

(Jahresstelle) gewählt. Hanspeter Kindschi war<br />

bisher jeweils in der Wintersaison beim VBD im Einsatz.<br />

Ausser Franz Winkler wurden zwei weitere Buschauffeure<br />

pensioniert: Martin Flütsch per 30. September und Heinrich<br />

Finschi per 30. November.<br />

Ihre Nachfolger wurden: Zlatko Mitrovcanin und Walter<br />

Keller ab 1. November mit je einer Jahresstelle.<br />

Heinz Ronner, Fahrdienstleiter, wird im August 2009 nach<br />

gut 29 Dienstjahren in den Ruhestand treten. Samuel Herrli,<br />

Buschauffeur, wurde als sein Nachfolger zum Fahrdienstleiter<br />

befördert. Er wird seine neue Aufgabe am 1.<br />

Juni 2009 übernehmen.<br />

11


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Thomas Lehner, Buschauffeur, wechselt auf den 1. März<br />

2009 vom VBD ins Hochbauamt, Abteilung Liegenschaftenverwaltung.<br />

Er wurde zum Nachfolger von Florian Stiffler,<br />

Hausabwart in der Arkaden Sporthalle, gewählt.<br />

Nachfolger von Thomas Lehner wird Alfred Leibundgut,<br />

<strong>Davos</strong> Platz. Er wird seine Stelle als Buschauffeur am<br />

1. März 2009 antreten.<br />

<strong>Departement</strong> IV<br />

Forstbetrieb<br />

Mit Stellenantritt am 1. Juni wurde Matthias Scheiwiller,<br />

Langnau am Albis, zum Forstwart-Vorarbeiter und Berufsbildner<br />

gewählt.<br />

Roger Sieber hat seine Stelle als Forstwart Gruppenleiter<br />

auf Ende November gekündigt. Seit 1990 war Roger Sieber<br />

im Forstbetrieb tätig, die ersten 3 Jahre als Forstwart-<br />

Lernender.<br />

Wasserversorgung<br />

Im Oktober trat Peter Sprecher in den Ruhestand. Er arbeitete<br />

seit Mai 1998 jeweils im Sommerhalbjahr als Monteur<br />

in der Wasserversorgung. Diese Halbjahresstelle wurde<br />

aufgestockt auf eine Jahresstelle.<br />

Mit Stellenantritt am 1. April 2009 wurde Sandro Schneider,<br />

<strong>Davos</strong> Platz, bisher Badmeister im Wellness- und Erlebnisbad<br />

eau-là-là, als Sanitär-Installateur gewählt.<br />

<strong>Departement</strong> V<br />

Hochbauamt<br />

Sekretariat Hochbauamt<br />

Karin Reich arbeitete nach ihrer Lehrzeit und anschliessendem<br />

Praktikum vom 1. August 2007 bis am 31. Juli<br />

2008 als Verwaltungsangestellte für die Dienststellen<br />

Hochbauamt und Einwohneramt. Sie wurde hauptsächlich<br />

für die Vorbereitungsarbeiten zur Einführung des<br />

Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregisters eingesetzt.<br />

Nach ihrem Ausscheiden wurde die Fortsetzung dieser<br />

Arbeiten Marina Meier übertragen. Diese hatte am<br />

31. Juli ihre Lehrzeit erfolgreich beendet. Ihr befristeter<br />

Arbeitsvertrag läuft am 31. Juli 2009 aus.<br />

Vanessa Gall, Verwaltungsangestellte im Sekretariat<br />

Hochbauamt, hat ihre Stelle auf den 31. Oktober gekündigt.<br />

Ihr Nachfolger wurde per 1. September bis Ende<br />

Dezember Patrick Podolak, Chur. Auf den 1. April 2009<br />

12<br />

wurde Monika Schnyder, <strong>Davos</strong> Platz, als Verwaltungsangestellte<br />

ins Sekretariat Hochbau gewählt.<br />

Liegenschaftenverwaltung<br />

Auf den 30. April 2009 tritt Florian Stiffler, Hausabwart der<br />

Arkaden-Sporthalle, nach gut 26 Dienstjahren in den Ruhestand.<br />

Als sein Nachfolger wurde Thomas Lehner, bisher<br />

VBD-Buschauffeur, gewählt.<br />

Wellness- und Erlebnisbad eau-là-là<br />

Barbara Bellinazzi, Kassa-Mitarbeiterin (Teilzeit) ging<br />

Ende September nach gut 20 Dienstjahren in Pension.<br />

Ihre Nachfolgerin wurde Gaby Sutter-Eschmann, <strong>Davos</strong><br />

Dorf. Sie trat ihre Teilzeitstelle am 1. September an.<br />

Ende Februar 2009 wird auch Karl Item das Pensionsalter<br />

erreichen. Er ist seit dem 1. Juni 1996 Vollzeitangestellter<br />

im Reinigungsteam.<br />

Zu seinem Nachfolger wurde Willi Hüsch, <strong>Davos</strong> Platz, gewählt.<br />

Er wird seine Arbeit am 1. Januar 2009 aufnehmen.<br />

Sandra Irene Meyer-Wüest hat ihre Stelle als Raumpflegerin<br />

(Teilzeit) per 30. September gekündigt. Ihr Pensum<br />

wird von ihrer Kollegin, Celeste Lopes Francisco, übernommen.<br />

Martin Schmid, Maienfeld, wird ab 1. März 2009 als Badmeister<br />

Sandro Schneider ersetzen. Sandro Schneider wird<br />

auf diesen Zeitpunkt hin seine Stelle als Sanitär-Installateur<br />

bei der Wasserversorgung antreten.<br />

Dienstjubiläen<br />

Stubenfest / Weihnachtsapéro in der Grossen Stube


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Im Berichtsjahr konnten 21 MitarbeiterInnen ein Dienstjubiläum<br />

feiern:<br />

10 Dienstjahre<br />

Roland Aschwanden, Verkehrsbetrieb VBD<br />

Dorli Equilino, Sozialdienst<br />

Walter Dürst, Abwart Liegenschaft Waldheim<br />

Riccardo Bivetti, IT<br />

15 Dienstjahre<br />

Hanspeter Ambühl, Wasserversorgung<br />

Edith Rösch, Hallenbad<br />

Roger Sieber, Forstbetrieb<br />

20 Dienstjahre<br />

Barbara Bellinazzi, Hallenbad<br />

Martin Carigiet, Ressortleiter Einwohneramt<br />

Jakob Dicht, Landschaftspolizei<br />

Kurt Eberle, Ressortleiter Tiefbauamt<br />

Elisabeth Gehrig, Leihbibliothek<br />

Michael Klepping, Forstbetrieb<br />

Bruno Lang, Abwasserentsorgung<br />

Sepp Marth, Rathausabwart<br />

Bruno Monigatti, Landschaftspolizei<br />

Regula Moor, Leihbibliothek<br />

25 Dienstjahre<br />

Florian Stiffler, Abwart Arkaden Sporthalle<br />

30 Dienstjahre<br />

Denise Pini, Sozialdienst<br />

35 Dienstjahre<br />

Emilie Risch, Abwartin Hertistrasse 23 + 25<br />

Arno Rissi, Landschaftspolizei<br />

Namentlich geehrt wurden am traditionellen Stubenfest/<br />

Weihnachtsapéro in der Grossen Stube im Rathaus wie üblich<br />

die Mitarbeitenden, die in diesem Jahr auf 20 oder 30<br />

Dienstjahre zurückblicken konnten. Aus den Händen von<br />

Landammann Hans Peter Michel erhielten sie das ihnen<br />

zustehende Jubiläumsgeschenk.<br />

Pensionierungen<br />

Im Jahr 2008 gingen 9 MitarbeiterInnen in Pension:<br />

Anliker Elisabeth, Leihbiliothek <strong>Davos</strong><br />

Bellinazzi Barbara, Hallenbad<br />

Büchi Elisabeth, Leihbibliothek <strong>Davos</strong><br />

Faltner Rita, <strong>Departement</strong>ssekretariat<br />

Finschi Heinrich, Verkehrsbetrieb <strong>Davos</strong><br />

Flütsch Martin, Verkehrsbetrieb <strong>Davos</strong><br />

Rissi Arno, Landschaftspolizei<br />

Sprecher Peter, Wasserversorgung<br />

Winkler Franz, Verkehrsbetrieb <strong>Davos</strong><br />

Die offizielle Verabschiedung erfolgte ebenfalls am bereits<br />

erwähnten Stubenfest. Dazu werden die im Berichtsjahr in<br />

Pension gegangenen Mitarbeitenden und deren Partnerin<br />

oder Partner eingeladen.<br />

Der Landammann fand persönliche und anerkennende<br />

Worte für die Anwesenden und überreichte ihnen ihr Abschiedsgeschenk.<br />

Dabei wurden auch die PartnerInnen<br />

nicht vergessen.<br />

Elisabeth Anliker, Leiterin Leihbibliothek<br />

Während 23 Jahren war es «ihre» Bibliothek. Mit Herzblut<br />

setzte sich Elisabeth Anliker für den Aufbau der Leihbibliothek<br />

im Schweizerhaus ein. Ihr Ziel, ein Angebot zu<br />

schaffen, das den Bedürfnissen von Erwachsenen, Jugendlichen<br />

und Kindern, Einheimischen und Gästen entspricht,<br />

verfolgte sie in all den Jahren unermüdlich. Die zusätzlich<br />

zu ihrem Arbeitspensum von 50 % geleisteten Stunden hat<br />

sie wohl auf das Konto Hobby gebucht.<br />

Elisabeth Anliker hat die Leihbibliothek <strong>Davos</strong> zu dem<br />

gemacht, was sie heute ist: Ein gut geführter Betrieb, bei<br />

Einheimischen und Gästen sehr beliebt.<br />

Barbara Bellinazzi, Teilzeit-Kassierin<br />

im Wellness- und Erlebnisbad eau-là-là<br />

Barbara Bellinazzi stiess am 1. Oktober 1988 zum Hallenbad-Team<br />

als Teilzeitangestellte in der Raumpflege /<br />

Garderobe. Ab 1. Juni 1996 arbeitete sie als Kassierin mit<br />

einem Teilzeitpensum.<br />

Barbara Bellinazzi war keine Arbeit zuwider, sie erledigte<br />

alle ihre Aufgaben gewissenhaft und mit grossem Engagement.<br />

Nach 20 ½ Jahren trat Barbara Bellinazzi am 30. September<br />

in den verdienten Ruhestand.<br />

Elisabeth Büchi, Leihbibliothek<br />

Wie Elisabeth Anliker arbeitete auch Elisabeth Büchi mit<br />

Begeisterung und grossem Einsatz als Bibliothekarin mit<br />

Teilzeitpensum in der Leihbibliothek. Sie war im Team der<br />

Bibliothekarinnen dank ihrer grossen Erfahrung eine wertvolle<br />

Stütze.<br />

13


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Rita Faltner, Assistentin des Landammanns<br />

und <strong>Departement</strong>ssekretärin<br />

Begonnen hat Rita Faltner ihre Laufbahn am 1. September<br />

1985 als Sekretärin des damaligen Landammanns Dr.<br />

Luzius Schmid. Unter Landammann Erwin Roffler wurde<br />

sie ab September 1992 <strong>Departement</strong>ssekretärin und Stellvertreterin<br />

von Landschreiber Karl Mattle.<br />

Landammann Hans Peter Michel berief sie bei seinem<br />

Amtsantritt am 1. Januar 2005 zu seiner Assistentin. Diese<br />

Aufgabe übernahm sie zusätzlich zu ihrer Arbeit als <strong>Departement</strong>ssekretärin.<br />

Rita Faltner kannte sich in allen Belangen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

bestens aus. Sie war mit ihrem grossen Wissen<br />

für die Behörden eine ebenso kompetente Ansprechperson<br />

wie für <strong>Gemeinde</strong>angestellte, Einwohner und Gäste. Ihre<br />

vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben erledigte sie<br />

immer sehr speditiv und zuverlässig.<br />

Auf den 31. Dezember 2007 hat Rita Faltner ihren Rücktritt<br />

eingereicht. Sie wollte auf diesen Zeitpunkt hin nach gut<br />

22 Dienstjahren vorzeitig in den Ruhestand treten. Da ihre<br />

Nachfolgerin, Silvia Jacquin, ihre Arbeit erst im Verlauf des<br />

Januar aufnehmen konnte, mussten wir erst im Berichtsjahr<br />

von unserer langjährigen Mitarbeiterin und Kollegin Abschied<br />

nehmen.<br />

In einer Funktion wird Rita Faltner aber nach wie vor tätig<br />

sein. Ihre Aufgabe als Sekretärin der Bürgergemeinde <strong>Davos</strong><br />

wird sie weiter ausüben.<br />

Heinrich Finschi, Buschauffeur und Obmann,<br />

VBD<br />

Nach 17 Dienstjahren ist Heini Finschi am 30. November<br />

in den Ruhestand getreten.<br />

Seine Stelle trat er am 1. November 1991 an. Er hat die<br />

ganze Entwicklung beim VBD hautnah miterlebt. Er fuhr<br />

noch die alten Hochbodenbusse, die er, mit Stiefeln und<br />

Gummischürze bekleidet, mit Schlauch und Bürste noch<br />

eigenhändig reinigen und anschliessend in den verschiedenen<br />

in der Landschaft verstreuten Garagen abends versorgen<br />

und morgens wieder holen musste.<br />

Er erlebte den Bau des modernen Busdepots in <strong>Davos</strong> Dorf,<br />

die Inbetriebnahme der effizienten Waschanlage und den<br />

Einsatz der ersten Gelenkbusse in <strong>Davos</strong> mit.<br />

Alle Veränderungen hat er mit der ihm eigenen Ruhe und<br />

optimistischen Einstellung gemeistert.<br />

Als Obmann war er Bindeglied zwischen den Chauffeuren<br />

und der Betriebsleitung. Er hatte stets ein offenes Ohr für<br />

die Sorgen und Nöte seiner Kollegen. Bei den Fahrgästen<br />

war er als umsichtiger und zuvorkommender Fahrer beliebt.<br />

14<br />

Martin Flütsch, Buschauffeur, VBD<br />

Martin Flütsch stiess am 15. Mai 2000 zum VBD. Ende September,<br />

nach gut 8 Dienstjahren, hat er das Rentenalter erreicht.<br />

Von seinem ursprünglichen Beruf als Fahrlehrer konnte der<br />

VBD profitieren. Martin Flütsch brachte den Chauffeuren<br />

einen umweltfreundlichen Fahrstil bei und gab ihnen für<br />

ihren Alltag viele nützliche Tipps aus seinem reichen Erfahrungsschatz<br />

weiter.<br />

Arno Rissi, Landschaftspolizei<br />

Aus gesundheitlichen Gründen musste sich Arno Rissi<br />

dazu entschliessen, seinen während 35 Dienstjahren ausgeübten<br />

Beruf aufzugeben und sich vorzeitig pensionieren<br />

zu lassen.<br />

Arno Rissi ist am 1. Oktober 1973 in den Dienst der Landschaftspolizei<br />

<strong>Davos</strong> eingetreten. Sein Rücktritt erfolgte<br />

am 30. September.<br />

Als Chef der Einsatzzentrale und Übermittlung, als Polizist<br />

im Innen- und Aussendienst, hat er nicht nur einige<br />

Polizeichefs, sondern auch viele KollegInnen kommen und<br />

gehen sehen und die steigenden Anforderungen an den Polizeiberuf<br />

miterlebt.<br />

Als ausgezeichneter Schütze mit zahlreichen Auszeichnungen,<br />

darunter auch Schweizer-Meister-Titel im Polizeischiessen<br />

50 m und Teilnahme an der Pistolen-WM,<br />

war er der prädestinierte Schiessinstruktor sowohl in der<br />

Landschaftspolizei wie auch in der Schweizerischen Pistolen<br />

Schiessschule.<br />

Mit Arno Rissi hat sich die Landschaftspolizei von einem<br />

bewährten, zuverlässigen und versierten Korpsangehörigen<br />

und hilfsbereiten Kollegen verabschieden müssen.<br />

Peter Sprecher, Wasserversorgung<br />

Während 12 Sommerhalbjahren unterstützte Peter Sprecher<br />

als Mitarbeiter das Team der Wasserversorgung. Mit<br />

seiner guten körperlichen Verfassung, seiner Belastbarkeit<br />

und seinen ausgezeichneten Gebietskenntnissen war er<br />

dem Team eine echte Stütze.<br />

Peter Sprecher hat im Berichtsjahr seine letzte Saison bei<br />

der Wasserversorgung gearbeitet. Er hat sich entschieden,<br />

auf den 31. Oktober in den Ruhestand zu gehen.<br />

Franz Winkler, Buschauffeur, VBD<br />

Wie Heini Finschi trat auch Franz Winkler 1991 in den<br />

Dienst des VBD ein.<br />

Von den alten, von anderen Verkehrsbetrieben zugekauften<br />

Bussen, intern «Dreckschleudern» genannt, bis hin zu den


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Martin Flütsch, Martin Carigiet, Kurt Eberle, Bruno Lang, Landammann Hans Peter Michel, Sepp Marth, Heini Finschi, Elisabeth<br />

Anliker, Franz Winkler, Denise Pini, Joggi Dicht, Michael Klepping, Bruno Monigatti, Arno Rissi<br />

modernen, mit Partikelfilter ausgerüsteten VBD-Niederflurbussen,<br />

hat Franz während seinen gut 17 Dienstjahren<br />

alle beim VBD vorhanden Fahrzeuge gefahren.<br />

Er war ein Chauffeur, der sich auch in hektischen Stunden<br />

nicht aus der Ruhe bringen und sich kaum einen Unfall zu<br />

schulden kommen liess. Vielen Einheimischen und Gästen<br />

war er bestens bekannt. Im Team wurde er als hilfsbereiter<br />

und zuverlässiger Kollege geschätzt.<br />

Aus gesundheitlichen Gründen entschloss sich Franz Winkler,<br />

zwei Jahre vor dem ordentlichen Pensionsalter in den<br />

Ruhestand zu treten.<br />

Herzlich willkommen<br />

Am 1. Januar 2009 werden wir folgende MitarbeiterInnen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Wiesen willkommen heissen dürfen:<br />

Präsidialdepartement<br />

Hochholdinger Werner, <strong>Gemeinde</strong>kanzlist, und Scandella<br />

Ruth, Verwaltungsangestellte (Teilzeit).<br />

Sowohl Werner Hochholdinger wie auch Ruth Scandella<br />

werden per 30. April 2009 vorzeitig in Pension gehen.<br />

Tiefbauamt / Forstbetrieb<br />

Hubert Markus, Revierförster<br />

Krättli Peter, Werkangestellter<br />

Telli Conrad, Forstarbeiter<br />

Hochbauamt / Liegenschaftenverwaltung<br />

Krättli-Flütsch Rosmarie, Raumpflegerin (Teilzeit)<br />

Teuerungsausgleich<br />

Analog der Regierung des Kantons Graubünden hat der<br />

Kleine Landrat am 11. Dezember 2007 beschlossen, den<br />

Mitarbeitenden der <strong>Gemeinde</strong> und den Volksschullehrer-<br />

Innen auf den 1. Januar 2008 eine Teuerungszulage von<br />

1,8 % auszurichten und damit die Teuerung bis zu einem<br />

Indexstand von 102,4 Punkten auszugleichen.<br />

15


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Anspruch der Mitarbeitenden auf Schutz<br />

ihrer Würde und auf diskriminierungsfreie<br />

Ausübung der beruflichen Tätigkeit<br />

Auf den 1. Januar 2009 hat der Kleine Landrat das Reglement<br />

«Diskriminierung, Mobbing oder sexuelle oder sexistische<br />

Belästigungen am Arbeitsplatz» verabschiedet.<br />

Der Kleine Landrat hat damit ein Zeichen gesetzt: In der<br />

Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong> und in den ihr nahestehenden<br />

Betrieben werden Diskriminierung und Belästigung<br />

(persönlich, geschlechts- oder herkunftsbezogen) nicht<br />

geduldet. Belästigende Personen haben mit Sanktionen zu<br />

rechnen.<br />

Dieses Reglement findet Anwendung in der Verwaltung<br />

und in den technischen Betrieben der Landschaft <strong>Davos</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> (Forstbetrieb, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung,<br />

Kehrichtmehrzweckanlage, Verkehrsbetrieb<br />

<strong>Davos</strong>), im Spital <strong>Davos</strong>, im Alterszentrum Guggerbach<br />

<strong>Davos</strong> sowie in den öffentlichen Schulen, in der Schweizerischen<br />

Alpinen Mittelschule <strong>Davos</strong>, im Schweizerischen<br />

Sport-Gymnasium <strong>Davos</strong>, in der Berufsschule <strong>Davos</strong>, im<br />

Kreis <strong>Davos</strong> und in der EWD AG.<br />

Von allen Betrieben wurden Vertrauenspersonen bestimmt,<br />

die in einem informellen Verfahren Betroffenen beistehen.<br />

Gravierende Vorkommnisse können zur Klärung vor eine<br />

Beschwerdekommission gebracht werden.<br />

Im kommenden Frühjahr werden Führungskräfte, Vertrauenspersonen<br />

und Mitglieder der Beschwerdekommission<br />

für diese Thematik sensibilisiert und für ihre Aufgabe in<br />

diesem Bereich geschult.<br />

16


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Paritätische Kommission der kommunalen Krankenkasse<br />

Arbeitgebervertreter<br />

Robert Pally, Finanzverwalter<br />

Arbeitnehmervertreter<br />

Stephan Staub, Rechtskonsulent, Vorsitz<br />

Beatrice Brunner, Personalchefin<br />

Bruno Lang, Mitarbeiter ARA<br />

Tätigkeit der Paritätischen Kommission<br />

Die Vorsorgekommission traf sich im Berichtsjahr zu zwei<br />

Sitzungen. Im Jahre 2008 trat unser langjähriger Pensionskassenberater,<br />

Heinz Stüssi, bei der Fa. AON aus. Seine<br />

Arbeit sei auch an dieser Stelle bestens verdankt. Die anstehenden<br />

Geschäfte wurden mit seinen Nachfolgern, den<br />

Herren Carryl Mauch und Moreno Maschio, behandelt.<br />

Die Kommission hat die Mitarbeitenden Ende des Jahres<br />

mit einem Schreiben der SwissLife und einem zusätzlichen<br />

Brief der Kommission über die Sicherheit in der beruflichen<br />

Vorsorge, insbesondere bei der von uns gewählten<br />

Vollversicherungslösung, informiert.<br />

Situation auf den Finanzmärkten<br />

Die Kommission entschied sich, in Absprache mit der Paritätischen<br />

Kommission des Spitals <strong>Davos</strong>, angesichts der<br />

Unsicherheiten auf den Finanzmärkten den Versicherungsvertrag<br />

bei der Firma SwissLife auch für das Jahr 2009<br />

weiterlaufen zu lassen. Die Konditionen wurden wieder<br />

mit einem Pricing überprüft und mit SwissLife entsprechend<br />

ausgehandelt.<br />

Weiter hat sich die Vorsorgekommission mit den laufenden<br />

Gesetzesrevisionen befasst, welche auf die BVG-Versicherung<br />

Auswirkungen haben. So steht eine weitere Senkung<br />

des Umwandlungssatzes für die Altersguthaben zur<br />

Diskussion. Auch die Frage der Erhöhung des Rentenalters<br />

ist aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen<br />

wieder aktuell geworden. Die so entstehenden Lücken können<br />

durch einen freiwilligen Einkauf in die Pensionskasse<br />

teilweise aufgefangen werden.<br />

Ausblick<br />

Die bisherigen Entwicklungen auf den Finanzmärkten haben<br />

einmal mehr gezeigt, dass die Lösung der betrieblichen<br />

Vorsorge über eine Vollversicherungslösung mit Kapitalgarantie<br />

mit grossen Vorteilen für Aktive, Rentner und Arbeitgeber<br />

verbunden ist. Die Verwaltung der Pensionskassen,<br />

die Anlage der Gelder und die Ausrichtung der Renten werden<br />

von einer professionellen Organisation durchgeführt.<br />

Dies ist für einen Arbeitgeber wie der Landschaft <strong>Davos</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>, bei dem die personellen Ressourcen für eine eigene<br />

Pensionskasse in keinem Verhältnis zur Grösse des<br />

Betriebes stehen, von nicht zu unterschätzender Bedeutung.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> musste für diese Pensionskasse noch<br />

nie irgendwelche Nach- oder Zusatzzahlungen leisten. Dies<br />

im Gegensatz zur Kantonalen Pensionskasse. Für die dort<br />

versicherten Mitarbeitenden musste die <strong>Gemeinde</strong> zur Ausfinanzierung<br />

über Fr. 5 Mio. aufbringen.<br />

17


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Raumplanung<br />

Cornelia Deragisch, <strong>Gemeinde</strong>architektin<br />

Aktive Raumplanung<br />

In der Raumplanung hatten wir neben der Zweitwohnungs-<br />

Initiative diverse weitere grosse Projekte. Mit der Überbauung<br />

Bahnhof <strong>Davos</strong> Platz waren wir gefordert, Lösungen<br />

zu finden, die all die verschiedenen Anforderungen wie<br />

Kutschen- und Taxistandplatz, Carparkplatz und die bestehende,<br />

hohe Ausnutzungsziffer unter einen Hut bringen<br />

mussten. Mit einer internationalen Studentengruppe<br />

versuchten wir, verschiedene Lösungsansätze zu finden<br />

und durchzudenken. Es kamen sehr interessante Lösungen<br />

zusammen, die nun von der Investorengruppe weiterentwickelt<br />

werden müssen.<br />

Mit der Öffnung der Kurbetriebszone sollten neue Möglichkeiten<br />

für die leerstehenden und ungenutzten Klinikliegenschaften<br />

gefunden werden. In Zusammenarbeit mit den<br />

Grundbesitzern, den Klinikbetreibern, Raumplanern, dem<br />

Amt für Raumentwicklung und potentiellen Investoren<br />

entstand nach und nach eine Lösung, die eine nachhaltige<br />

Nutzung der Parzellen gewährleistet.<br />

Grosse Zustimmung für die Wäscheria AG<br />

Die Wäscheria AG trat mit der Anfrage nach einem möglichen<br />

Standort für eine neue Wäscherei an die <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Immer mehr Hotelbetriebe überlassen ihre Wäsche einer<br />

professionellen Wäscherei. Die Wäscheria betreibt bereits<br />

zwei Wäschereien in Ilanz und Samdedan. Sie kommt nun<br />

langsam an ihre Grenzen und suchte nach einem dritten<br />

Standort. In der engeren Wahl standen Landquart und <strong>Davos</strong>.<br />

Mit den entsprechenden Rahmenbedingungen gelang<br />

es uns, die Wäscheria für <strong>Davos</strong> zu gewinnen. Das Projekt<br />

stiess auch bei der Bevölkerung der Fraktion Glaris auf<br />

einen guten Rückhalt. Es hatte sich einmal mehr gezeigt,<br />

dass es sich lohnt, frühzeitig zu informieren und auf die<br />

Bevölkerung zuzugehen.<br />

Eine langjährige Geschichte ist der Bergbahnperimeter.<br />

Hier suchten wir zusammen mit den Bergbahnen <strong>Davos</strong><br />

Klosters aktiv nach Lösungen für die Bereiche Parkpatz<br />

Parsenn und Parkplatz Jakobshorn. Neue Studien wurden<br />

verglichen mit alten, Abklärungen betreffend Standort<br />

Parkhaus wurden gemacht, Zufahrten und Wegführungen<br />

geprüft etc. Nun nähern wir uns langsam einer Lösung und<br />

hoffen, Ihnen diese im 2009 präsentieren zu können.<br />

18<br />

Etwas schwieriger war das Vorankommen bei der Wohnzone<br />

Wald. Nachdem der Kanton bei der Zonenplanrevision<br />

von 2001 die Wohnzone Wald, so wie von uns definiert,<br />

nicht angenommen hat, waren in den letzten Jahren verschiedene<br />

Möglichkeiten geprüft und wieder verworfen<br />

worden. Im Laufe des Sommers entschied man sich für<br />

zwei Varianten beim weiteren Vorgehen.<br />

Im Dezember 2008 konnten die betroffenen Parzellenbesitzer<br />

informiert werden. Die nächsten Schritte werden nach<br />

Vorliegen der Zu- oder Ablehnung zur finanziellen Beteiligung<br />

der Liegenschaftenbesitzer festgelegt.<br />

Ausblick<br />

An der Abstimmung vom 8. Februar 2009 belohnte der Souverän<br />

unsere Arbeit. Mit einem grossen Ja-Anteil von nahm<br />

er die Projekte Kongresszentrumserweiterung (68 %), Wäscheria<br />

(92 %) und Öffnung der Kurbetriebszonen (76 %)<br />

an. Nun kann <strong>Davos</strong> mit grossen Schritten in die Zukunft<br />

gehen. Mit den neuen Möglichkeiten im Kongressbereich<br />

erhalten auch die bestehenden Hotels sowie die geplanten<br />

Betriebe einen neuen Auftrieb und neue Sicherheiten.<br />

Betreffend Kurbetriebszone ist mit dem «Holland House»<br />

bereits ein erstes Projekt vor der Baueingabe, welches auf<br />

diesen erweiterten Grundlagen aufbaut. Auf dem Gelände<br />

des ehemaligen Niederländischen Asthmazentrums wird<br />

es keine Bauruine geben, sondern es entsteht ein modernes<br />

Gesundheitshotel. Mit der Wäscheria siedelt ein neuer<br />

Betrieb in <strong>Davos</strong> Glaris an, der weitere 30 Arbeitsplätze<br />

schafft.<br />

Als Hauptprojekte im raumplanerischen Bereich stehen der<br />

Bergbahnperimeter, die Wohnzone Wald und die hängige<br />

Initiative betreffend Einschränkung des Zweitwohnungsbaus<br />

an. Diese Projekte sollen im Laufe des 2009 zur Abstimmung<br />

kommen.


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Heinz Kühne<br />

Leiter Informatik<br />

Der Fortschritt in der Informatik- und Telekommunikationsbranche<br />

geht ungebremst weiter. Neue Technologien,<br />

Lösungen für neue Anforderungen, aber auch Systemkorrekturen<br />

müssen laufend integriert und umgesetzt werden,<br />

damit die Produktivität, die Verfügbarkeit und die Stabilität<br />

sichergestellt werden kann. Ebenso wichtig wie die laufende<br />

Erneuerung der Systeme ist es, die Mitarbeiter auf den<br />

Systemen laufend aus- und weiterzubilden, damit sie die<br />

neuen Funktionen und Abläufe optimal nutzen und ihre Arbeit<br />

effizient und regelkonform erledigen können.<br />

Um die Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Doppelspurigkeiten<br />

zu verhindern, werden in den kommenden Jahren<br />

vermehrt Systeme, welche heute als sogenannte Insellösungen<br />

arbeiten, miteinander verbunden. Damit soll<br />

verhindert werden, dass zum Beispiel Adressen in jedem<br />

einzelnen System autonom erfasst und unterhalten werden<br />

müssen. Dieser Datenaustausch wird auch über die Grenzen<br />

der jeweiligen Verwaltungen hinaus gehen, da Bund,<br />

Kantone und <strong>Gemeinde</strong>n sehr oft auf dieselben Datenstämme<br />

zurückgreifen müssen. Diese Projekte sind auf Grund<br />

der vielen Abhängigkeiten, der vielen Beteiligten und unterschiedlichen<br />

Regelungen sowie der technischen Komplexität<br />

sehr aufwändig und haben dementsprechend lange<br />

Durchlaufzeiten.<br />

Das Ziel der Informatik ist es, den MitarbeiterInnen stabile,<br />

sichere und effiziente Informatikmittel zur Verfügung<br />

zu stellen. Dabei muss immer wieder der Spagat zwischen<br />

Benutzerfreundlichkeit auf der einen Seite sowie Stabilität<br />

und Sicherheit auf der anderen Seite gemacht werden.<br />

Zudem kann ein Betrieb der Grösse der Landschaft <strong>Davos</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> ohne konsequente Standardisierung nicht vernünftig<br />

geführt werden. Die IT versucht, Entwicklungen<br />

und betriebliche Anforderungen früh aufzunehmen und die<br />

Systemlandschaft unter Einhaltung der internen und externen<br />

Richtlinien betriebsoptimal und zeitnah zu ergänzen<br />

oder zu erneuern. In Bezug auf den Betrieb ist und bleibt<br />

das Ziel, dass wir möglichst wenig sichtbar sein wollen<br />

und, wenn es den Support braucht, dann schnell und effizient<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Rückblick Verwaltung<br />

Bei der Umsetzung der Registerharmonisierung geht es<br />

darum, dass die Daten in den Einwohner- und Bauämtern<br />

standardisiert und harmonisiert werden, sodass der Austausch<br />

zwischen den jeweiligen Systemen problemlos erfolgen<br />

kann. Treiber dieses Projektes ist das Bundesamt für<br />

Statistik (BfS) mit dem Ziel, die Volkszählung zu vereinfachen<br />

und zu verbessern. Volkszählungen, wie wir sie bis<br />

heute kannten, sind Geschichte, da heute die Daten zentral<br />

vorliegen, laufend aktualisiert und in kurzen Abständen mit<br />

Stichproben überprüft werden können. Die Abteilung Informatik<br />

hat im vergangenen Jahr alle beteiligten Systeme in<br />

Zusammenarbeit mit dem Amt für Informatik und den Systemlieferanten<br />

entsprechend den Vorgaben angepasst und<br />

erneuert, während die MitarbeiterInnen im Bauamt und im<br />

Einwohneramt die Daten überprüfen, ergänzen und korrigieren<br />

mussten. Zum ersten Mal wurden im Januar 2009<br />

Daten aus unseren Systemen in Bern zusammengeführt, um<br />

die korrekte Zuteilung der neuen AHV-Nummer in den jeweiligen<br />

Einwohnerregistern zu ermöglichen.<br />

Die Fusion der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Davos</strong> und Wiesen hat ebenfalls<br />

das Einwohneramt und die Informatik stark beschäftigt.<br />

Nach der detaillierten Planung und einer Testmigration wurden<br />

alle Pendenzen bereinigt, sodass Ende 2008 alle Einwohnerdaten<br />

von Wiesen in das System von <strong>Davos</strong> übernommen<br />

werden konnten. Damit waren auf einen Schlag<br />

alle Einwohner mit ihrer gesamten Geschichte im System<br />

von <strong>Davos</strong> integriert und können heute weiter gepflegt werden.<br />

Auch alle notwendigen Anpassungen für Abstimmungen<br />

und das Mutationswesen wurden auf die neuen Gegebenheiten<br />

angepasst.<br />

Alle geschäftsrelevanten Dokumente in der Verwaltung<br />

werden heute in einem Geschäftskontrollsystem verwaltet.<br />

Um die Systemfunktionen optimal zu nutzen, wurden die<br />

Abläufe in der Verwaltung optimiert. Im Bereich der Traktandierung<br />

und Protokollierung der Sitzungen des Kleinen<br />

und des Grossen Landrates konnten so deutliche Verbesserungen<br />

erzielt werden.<br />

Auf Grund der anstehenden Totalerneuerung dieser Geschäftskontrolle<br />

werden zur Zeit in einem Pilotbetrieb die<br />

betrieblichen- und technischen Anforderungen detailliert<br />

überprüft und die produktive Migration dieses für die Verwaltung<br />

enorm wichtigen Systems vorbereitet. Die Planungsarbeiten<br />

dazu haben im Frühjahr 2008 begonnen mit<br />

dem Ziel, in diesem Jahr die produktive Migration durchzuführen<br />

und das Projekt abzuschliessen.<br />

Das LIS (Landinformationssystem) hat Ende 2007 einen<br />

ersten Teil der Systemumgebung erneuert und damit den<br />

Benutzern eine neue Plattform mit neuen Funktionen für die<br />

Abfrage von Geodaten via Internet zur Verfügung gestellt.<br />

Mit einer Schulung für alle MitarbeiterInnen der Verwaltung<br />

der Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong> sowie der Mitglieder des<br />

LIS-Zweckverbandes wurden einerseits das LIS als Organisation<br />

und andererseits die neuen Systemfunktionen allen<br />

bekannt und vertraut gemacht. Die Schulung wurde bewusst<br />

für alle geöffnet, damit die Angebote des LIS in allen Betriebsbereichen<br />

bekannt sind und eingesetzt werden können.<br />

19


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Geschäftskontrolle<br />

Die Schulung wurde in Zusammenarbeit mit dem Ing. Büro<br />

Darnuzer und im Auftrag des Kleinen Landrats und der LIS<br />

Marketing-Kommission durch die Abteilung Informatik organisiert<br />

und im Informatikzimmer des Oberstufenschulzentrums<br />

durchgeführt. Die guten Einrichtungen der Schule<br />

haben viel zum Erfolg der Schulung beigetragen.<br />

Webanwendung Neapolis<br />

Öffentliche Schulen<br />

Die Verwaltung der Personaldaten der Schulkinder, deren<br />

Eltern und der Lehrpersonen ist eine zeitintensive Arbeit,<br />

welche durch das Schulsekretariat durchgeführt wird. Nach<br />

einer Evaluation wurde eine neue Lösung implementiert.<br />

Mit der neuen Lösung werden die Daten der in <strong>Davos</strong><br />

wohnhaften Kinder, Eltern und Lehrkräfte direkt aus dem<br />

Einwohnerkontroll-System übernommen, erleichtern so die<br />

Arbeit des Schulsekretariats und erhöhen die Qualität der<br />

Daten. Da diese Personaldaten für die Informationsweiterleitung<br />

und für alle Dokumente der Schule wie z. B. Zeug-<br />

20<br />

nisse benutzt werden, ist es sehr wichtig, dass die amtlich<br />

korrekten Namen und Adressen benutzt werden. Die eingeführte<br />

Plattform kann in Zukunft durch weitere sinnvolle<br />

Module erweitert werden, womit die Administration in der<br />

Schule ganz generell vereinfacht werden kann, da alle mit<br />

den gleichen Daten arbeiten.<br />

Neben den normalen jährlichen Ergänzungs- und Erneuerungsarbeiten<br />

wurde im Herbst ein Pilotversuch mit elektronischen<br />

Wandtafeln gestartet. Zum Einsatz kommen<br />

Smartboards, welche es ermöglichen, interaktiv an der Tafel<br />

den Computer zu steuern, Bilder, Zeichnungen und Texte<br />

zu verändern und jederzeit zu speichern, um sie später<br />

wieder zu verändern oder weiter zu entwickeln. Die Kreide<br />

wird durch spezielle Stifte ersetzt. Auf den neuen Systemen<br />

kann wie bisher durch aufschreiben unterrichtet werden, es<br />

können aber auch Bilder, Internetinhalte oder Filme direkt<br />

angezeigt und verarbeitet bzw. weiterentwickelt werden.<br />

SmartBoard<br />

Diese neuen Systeme werden in Zukunft sehr wahrscheinlich<br />

die herkömmlichen Wandtafeln, den Fernseher, den<br />

Radio und den DVD- oder den Videorecorder im Schulzimmer<br />

ersetzen. Im Pilot werden auch «elektronische Hellraumprojektoren»<br />

getestet, welche direkt in das Wandtafelsystem<br />

integriert werden und so ganz neue Möglichkeiten<br />

für die Präsentation und die Schulung ermöglichen. Sechs<br />

Smartboards wurden in den verschiedenen Schulkreisen<br />

montiert, um alle Schulstufen und Schulformen abdecken<br />

zu können. Die jeweiligen Klassenlehrpersonen wurden<br />

geschult, sodass diese jetzt im regulären Schulbetrieb die<br />

Einsatzmöglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile eruieren<br />

können, um schliesslich in einem Abschlussbericht<br />

Vorschläge und Empfehlungen für das weitere Vorgehen<br />

machen zu können. Der gesamte Pilotversuch wird durch<br />

die Informatik-Fachgruppe der Schule begleitet.


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Sportanlagen<br />

Im Eisstadion wurden im Herbst die Medienarbeitsplätze<br />

von der Nordtribüne in den oberen Teil des Westsektors<br />

verschoben. Dabei flossen die gemachten Erfahrungen der<br />

vergangenen Jahre ein und die Arbeitsplätze wurden entsprechend<br />

optimiert. Den Journalisten stehen Netzwerkverbindungen<br />

via Kabel und via Luft (PWLAN) zur Verfügung.<br />

Im Hallenbad musste die Telefonanlage ergänzt werden, da<br />

sich im Betrieb gezeigt hat, dass die Bademeister in ihrer<br />

Bewegungsfreiheit zu stark eingeschränkt wurden und so<br />

ihren Aufgaben nicht wunschgemäss nachkommen konnten.<br />

Parallel dazu wurden im Zusammenhang mit dem<br />

Wärmeverbund erste Abklärungen für eine Totalerneuerung<br />

des bestehenden und in die Jahre gekommenen Netzwerks<br />

durchgeführt.<br />

Damit der Wärmeverbund zwischen Eisstadion bzw. der offenen<br />

Kunsteisbahn und dem Hallenbad richtig funktionieren<br />

kann, bedarf es verschiedener Netzwerkverbindungen.<br />

Über diese Verbindungen kommunizieren die Steuerungssysteme<br />

und sorgen dafür, dass zum richtigen Zeitpunkt<br />

die geforderte Wärme von den Kälteanlagen ins Hallenbad<br />

transportiert wird. Diese Verbindungen wurden im letzen<br />

Jahr neu erstellt und in Betrieb genommen.<br />

Ausblick<br />

Im kommenden Jahr wird der letzte Teil des Projektes Erneuerung<br />

der Informatikplattform abgeschlossen. In den<br />

Bereichen Telefonie und Webauftritt stehen aber schon<br />

die nächsten Projekte an. Die <strong>Gemeinde</strong>plattform wird im<br />

kommenden Jahr um einige Module ergänzt, um Abläufe<br />

ohne Medienbrüche zu erhalten. Ebenso werden verschiedene<br />

Schnittstellen überprüft, ebenfalls mit dem Ziel, Abläufe<br />

zu vereinfachen und Medienbrüche zu verhindern.<br />

Im Bereich der Schulen wird bis im Sommer das Schulhaus<br />

in Wiesen in das bestehende System integriert. Im weiteren<br />

werden im Bereich Schulverwaltung (Ebene Sekretariat,<br />

Schulleitung und Lehrkräfte) weitere Verbesserungen angestrebt<br />

und verschiedene neue Schulanwendungen in das<br />

System integriert oder bestehende Schulanwendungen wieder<br />

auf den neuesten Stand gebracht.<br />

Im Hallenbad wird das bestehende, aber nicht mehr den<br />

Anforderungen entsprechende Netzwerk total erneuert, damit<br />

die Steuersysteme optimal miteinander kommunizieren<br />

können. Dies ist ein wichtiger Bestandteil, damit später die<br />

Betriebskosten optimiert werden können. Aus den gleichen<br />

Gründen wird ein Leitsystem evaluiert, welches es ermöglichen<br />

soll, die Steuerung und Kontrolle aller Systeme von<br />

einem Punkt aus durchzuführen. Dieses Leitsystem muss<br />

im Hallenbad und im Eisstadion, aber künftig auch in anderen<br />

Gebäuden der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> einsetzbar sein. Damit<br />

können die Kosten für den Betrieb und den Unterhalt tief<br />

gehalten werden.<br />

Neben den oben beschriebenen Projekten müssen die ca.<br />

400 Arbeitsplätze sowie die gesamten Netzwerk-, Server-<br />

und Telefonsysteme unterhalten und die Benutzer in ihrer<br />

täglichen Arbeit unterstützt werden. Die neu eingeführten<br />

Systeme, welche diese Arbeit unterstützen, müssen noch<br />

besser in die Abläufe integriert werden. Teilweise müssen<br />

aber auch die Abläufe in der IT optimiert werden. Im weitern<br />

wird die Abteilung Informatik in verschiedenen Projekten<br />

der <strong>Gemeinde</strong> (Kongresszentrum, Vertriebssystem<br />

VBD etc.) bei der Planung und Implementation mitarbeiten<br />

mit dem Ziel, Synergien optimal zu nutzen.<br />

21


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Steuerverwaltung<br />

Thomas Meisser, Leiter Steuerverwaltung<br />

Im Steuer- und Veranlagungsjahr 2008 wurden durch die<br />

MitarbeiterInnen der Steuerverwaltung <strong>Davos</strong> wiederum<br />

über 80 % aller unselbständig Erwerbenden und sekundär<br />

steuerpflichtigen Personen veranlagt. Bis zum<br />

31. Dezember 2008 wurden 7511 Fälle des Jahres 2007<br />

und 190 Fälle des Jahres 2008 (Wegzüger Ausland / Todesfälle<br />

/ Liegenschaftsverkäufe) erledigt. Mit 7511 erledigten<br />

Steuerfällen lagen wir per 31. Dezember 2008<br />

unter den Zahlen des Vorjahres, weil per Ende September<br />

2008 der langjährige Steuerverwalter Andreas Grassl<br />

gekündigt hat und die Steuerverwaltung erst wieder per<br />

2. Februar 2009 personell vollzählig ist.<br />

Wie gewohnt wurden die provisorischen <strong>Gemeinde</strong>steuerrechnungen<br />

für das Jahr 2008 Ende November 2008, diejenigen<br />

für Kanton und Bund Ende Januar 2009 versandt.<br />

Allen Personen mit Wohnsitz per 31. Dezember 2008<br />

(Stichtag) wurde eine provisorische Rechnung sowie eine<br />

Steuererklärung (CD, Aufforderungsschreiben oder Papier)<br />

zugestellt. Die Einreichefristen für die Steuererklärungen<br />

sind der 31. März für alle unselbständig Erwerbenden,<br />

Rentner, Schüler etc., der 30. September für alle selbständig<br />

Erwerbenden und sekundär Steuerpflichtigen.<br />

Nach Eingang der Steuererklärungen werden diese so<br />

schnell als möglich definitiv veranlagt, um die Pendenzen<br />

so gering als möglich zu halten.<br />

Folgende Anzahl Spezialsteuern wurden im Jahr 2008 von<br />

der <strong>Gemeinde</strong> erhoben:<br />

• Grundstückgewinnsteuern 239<br />

• Erbschaftssteuern 140<br />

• Erbvorempfangssteuern 74<br />

• Schenkungssteuern 18<br />

• Nach- und Strafsteuern 11<br />

Im Jahr 2008 konnten zudem 42 Steuererlassgesuche<br />

erledigt werden, so dass per 31. Dezember 2008 noch<br />

45 Gesuche pendent sind.<br />

22


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Grundbuchamt<br />

André Riesen, Grundbuchverwalter<br />

Personelles<br />

Daniel Peng hat seine Stelle als Grundbuchverwalter-Stellvertreter<br />

per 30. September 2008 gekündigt. Er wechselte<br />

in die Privatwirtschaft. Als neuen Grundbuchverwalter-<br />

Stellvertreter wählte der Kleine Landrat per Stellenantritt<br />

1. Januar 2009 Martin Toggweiler. Er war bereits vom 1.<br />

Juni 1986 bis zum 31. März 1989 beim Grundbuchamt als<br />

Stellvertreter tätig.<br />

Allgemeines / Gebühren / Handänderungssteuer<br />

Das Hoch bei den Einnahmen der Grundbuchgebühren<br />

sowie bei der Handänderungssteuer hat erfreulicherweise<br />

immer noch angehalten. Wir dürfen bei den Grundbuchgebühren<br />

mit Fr. 1 394 412.85 ein neues Rekordergebnis<br />

präsentieren. Die Einnahmen bei der Handänderungssteuer<br />

belaufen sich auf Fr. 4 325 409.65.<br />

Bemerkungen zu den einzelnen Positionen:<br />

a) Grundbuchgebühren<br />

Die Budgetvorgabe von Fr. 1 250 000 konnte um<br />

Fr. 144 412.85 übertroffen werden.<br />

b) Handänderungssteuern<br />

Bei den Handänderungssteuern wurde die Budgetvorgabe<br />

um Fr. 1 325 409.65 übertroffen. Dies ist teilweise<br />

darauf zurückzuführen, dass bei den Neubauwohnungen<br />

vielfach der erhöhte Satz von 1,5 % oder sogar<br />

2 % gemäss Art. 19 des Steuergesetzes berechnet werden<br />

konnte. Auf die zukünftige Entwicklung sind wir<br />

gespannt. Ab 1. Januar 2009 ist das Gesetz über die<br />

<strong>Gemeinde</strong>- und Kirchensteuern (GKStG) in Kraft. Basierend<br />

auf diesem Gesetz gilt künftig für alle Handänderungen,<br />

unabhängig von der Besitzesdauer, ein Steuersatz<br />

von 1,5 %.<br />

Abschliessend danke ich den <strong>Gemeinde</strong>- und Kreisbehörden<br />

für die stets sehr angenehme Zusammenarbeit.<br />

Im Weiteren danke ich lic. iur. Ludwig Decurtins, Grundbuchinspektor,<br />

und seinen MitarbeiterInnen für die stets<br />

kompetente fachliche Unterstützung. Schliesslich danke<br />

ich meinem Stellvertreter sowie meinem ganzen Team für<br />

die sehr gute Arbeit.<br />

23


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

24<br />

1'400'000.00<br />

1'200'000.00<br />

1'000'000.00<br />

800'000.00<br />

600'000.00<br />

400'000.00<br />

200'000.00<br />

-<br />

Übersicht der Grundbuchgebühren seit dem Jahr 1974<br />

1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Statistik 2008<br />

Anzahl der Grundbuchbelege in der Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Im Jahr 2008: 1948 Im Jahre 2007: 1605<br />

Die Geschäfte verteilen sich wie folgt:<br />

Eigentumsübertragungen<br />

(Kauf / Tausch / Schenkung / Erbvorbezug / Erbteilung / Urteil / Sacheinlage) 588<br />

StWE-Begründungen / Nachträge 33<br />

Erbgänge 97<br />

Dienstbarkeiten 195<br />

Vormerkungen 88<br />

Anmerkungen 175<br />

Parzellierungen 19<br />

Grundpfandrechte<br />

(Schuldbriefe / GV's / Erhöhungen / Umwandlungen / Erneuerungen, etc.) 473<br />

Löschungen / Pfandfreigaben Grundpfandrechte<br />

(Pfandrechte / Dienstbarkeiten / Anmerkungen / Vormerkungen) 562<br />

Namensänderungen 84<br />

Gläubigerwechsel 34<br />

Total (In einem Beleg können mehrere Geschäfte enthalten sein) 2348


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Amtliche Vermessung<br />

Urs Darnuzer<br />

Katastererneuerung<br />

Die Katastererneuerung <strong>Davos</strong>, Los 18 (umfassend<br />

die Land- und Forstwirtschaftsgebiete im Massstab<br />

1:1000 /1:2000 über 91 Grundbuchpläne), ist durchgeführt<br />

und wird zur Zeit durch das Amt für Landwirtschaft und<br />

Geoin-formation des Kantons verifiziert. Aktuell ist das<br />

Los 19 in Bearbeitung. Dabei handelt es sich um die Gebiete<br />

oberhalb der Waldgrenze in den Massstäben 1:5000<br />

und 1:10 000. Mit Abschluss des Loses 19 wird das gesamte<br />

Gebiet der Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong> bis Ende des<br />

Berichtsjahres auf AV-93 – Stand im Datenmodell DM01<br />

aufgearbeitet sein.<br />

Einflüsse <strong>Gemeinde</strong>fusion<br />

Als Vorbereitung auf die auf den 1. Januar 2009 geplante<br />

Fusion der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Davos</strong> und Wiesen waren im amtlichen<br />

Vermessungswerk der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Wiesen<br />

diverse Korrekturen anzubringen, da innerhalb einer<br />

<strong>Gemeinde</strong> dieselbe Parzellennummer, Baurechtsnummer,<br />

Grundbuchplannummer, Polygonnummer, Grenzpunktnummer<br />

und Situationspunktnummer eindeutig sein muss,<br />

also nur einmal vorkommen darf. Mit der Integ-ration der<br />

Daten von Wiesen hat <strong>Davos</strong> nun auch wieder ein unvermessenes<br />

Gebiet «geerbt»: Die Alpgebiete des Massstabsgebietes<br />

1:10 000 der <strong>Davos</strong>er Fraktion Wiesen sind noch<br />

unvermessen.<br />

Aktualisierung Vermessungswerk<br />

Zur Aktualisierung des Vermessungswerkes (sowohl des<br />

erneuerten wie auch des althergebrachten grafisch bearbeiteten<br />

Teils) waren im Berichtsjahr 18 Grenz- und 103 Gebäude-<br />

resp. Kulturgrenzmutationen vorzunehmen sowie<br />

273 Handänderungen nachzutragen.<br />

Das neue Gesicht der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong><br />

Blau: numerisch vorhandene Gebiete bis Los 18<br />

Gelb: Los 19 in Arbeit<br />

Weiss: unvermessenes Gebiet<br />

25


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Landinformationssystem (LIS) <strong>Davos</strong><br />

Urs Landinformationssystem Darnuzer<br />

(LIS) <strong>Davos</strong><br />

Urs Darnuzer<br />

Beschaffung der Software Geonis für das<br />

LIS <strong>Davos</strong><br />

Beschaffung der Software Geonis für das<br />

Seit mehr als 15 Jahren werden die <strong>Davos</strong>er-Daten, wel-<br />

LIS <strong>Davos</strong><br />

che einen geographischen Bezug aufweisen, im System<br />

Adalin des LIS <strong>Davos</strong> verwaltet. Zur Sicherstellung einer<br />

Seit mehr als 15 Jahren werden die <strong>Davos</strong>erwirtschaftlichen<br />

und technologisch hochstehenden Leis-<br />

Daten, welche einen geographischen Bezug<br />

tungserbringung, wurde während dieser Zeit auch der<br />

aufweisen, im System Adalin des LIS <strong>Davos</strong><br />

GIS-Markt ausserhalb der von uns eingesetzten Systeme<br />

verwaltet. Zur Sicherstellung einer wirtschaftli-<br />

dauernd beobachtet und es wurden Vergleiche angestellt,<br />

chen und technologisch hochstehenden Leis-<br />

um die Vor- und Nachteile aller auf dem Markt erhältlichen<br />

tungserbringung, wurde während dieser Zeit<br />

Produkte zu kennen.<br />

auch der GIS-Markt ausserhalb der von uns<br />

eingesetzten Systeme dauernd beobachtet<br />

Als sich im Jahre 2005 eine allmähliche Ablösung der beim<br />

und es wurden Vergleiche angestellt, um die<br />

LIS primär eingesetzten Software Adalin ankündigte, be-<br />

Vor- und Nachteile aller auf dem Markt erhältligannen<br />

wir mit einer vertieften Evaluation für eine möglichen<br />

Produkte zu kennen.<br />

che Ablösung von Adalin.<br />

Ausschnitt aus dem Leitungskataster der Landschaft <strong>Davos</strong><br />

26<br />

Für die Beurteilung der verschiedenen, auf dem Markt<br />

erhältlichen GIS-Systeme wurden in den Bereichen amtliche<br />

Vermessung, Leitungskataster, Interlis, Ortsplanung,<br />

Rasterdaten und Allgemeines diverse Beurteilungskriterien<br />

aufgestellt, detailliert unter die Lupe genommen und anschliessend<br />

bewertet.<br />

Als sich im Jahre 2005 eine allmähliche Ablösung<br />

der beim LIS primär eingesetzten Soft-<br />

Die Bewertung all dieser Kriterien, unter Berücksichtigung<br />

ware Adalin ankündigte, begannen wir mit<br />

der speziellen Anforderungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> und der<br />

einer vertieften Evaluation für eine mögliche<br />

Partner des LIS <strong>Davos</strong>, führten einerseits am 20. Juni 2006<br />

Ablösung von Adalin.<br />

in einem ersten Schritt zum Grundsatzentscheid der Beratungskommission<br />

(BEKO), eine schrittweise Ablösung von<br />

Für die Beurteilung der verschiedenen, auf<br />

Adalin mit Produkten aus dem Hause ESRI sofort einzulei-<br />

dem Markt erhältlichen GIS-Systeme wurden<br />

ten und andererseits vor dem Kaufentscheid zum Ergebnis,<br />

in den Bereichen amtliche Vermessung, Lei-<br />

dass die Software GeoNIS für die Belange des LIS <strong>Davos</strong><br />

tungskataster, Interlis, Ortsplanung, Rasterda-<br />

eindeutig am besten geeignet ist.<br />

ten und Allgemeines diverse Beurteilungskriterien<br />

aufgestellt, detailliert unter die Lupe genommen<br />

und anschliessend bewertet.<br />

lin<br />

Beispiel Ada-<br />

Beispiel GeoNIS


ücksichtigung der speziellen Anforderungen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> und der Partner des LIS<br />

<strong>Davos</strong>, führten einerseits am 20. Juni 2006 in<br />

einem ersten Schritt zum Grundsatzentscheid<br />

der Beratungskommission (BEKO), eine<br />

schrittweise Ablösung von Adalin mit Produkten<br />

aus dem Hause ESRI sofort einzuleiten<br />

und andererseits vor dem Kaufentscheid zum<br />

Ergebnis, dass die Software GeoNIS für die<br />

Belange Im Januar des 2008 LIS konnte <strong>Davos</strong> auf Initiative eindeutig der am Betreiber besten des<br />

geeignet LIS-<strong>Davos</strong> ist. sowie der Geometervereinigung des Kantons<br />

Graubünden eine gemeinsame Beschaffungsaktion lanciert<br />

werden, welche schlussendlich zu massiven Preisnachläs-<br />

Im Januar 2008 konnte auf Initiative der<br />

sen und Einsparungen für das LIS im Umfang von ca. Fr.<br />

Betreiber 100 000.– bei des der LIS-<strong>Davos</strong> Softwarebeschaffung sowie der führte. Geometervereinigung<br />

des Kantons Graubünden eine<br />

gemeinsame Nach dem definitiven Beschaffungsaktion Kaufbeschluss anlässlich lanciert der wer- GV im<br />

den, Juli 2008 welche wurde die schlussendlich Software Geo-NIS zu im August massiven instal-<br />

Preisnachlässen liert und ein erster Schulungsblock und Einsparungen durchgeführt. für das Auch LIS hier<br />

im konnten Umfang wiederum von ca. dank Fr. der 100'000.- Zusammenarbeit bei der mit anderen Softwarebeschaffung<br />

Ingenieurbüros Kosteneinsparungen führte. erzielt werden.<br />

<strong>Departement</strong> I werden.<br />

Präsidialdepartement<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

der GV im Juli 2008, wurde die Software Geo-<br />

NIS im August installiert und ein erster Schulungsblock<br />

durchgeführt. Auch hier konnten<br />

wiederum dank der Zusammenarbeit mit anderen<br />

Ingenieurbüros Kosteneinsparungen erzielt<br />

Insbesondere im Bereich des Leitungskatasters,<br />

wird die Software GeoNIS bereits intensiv<br />

eingesetzt, Insbesondere im die Bereich Migration des Leitungskatasters der amtlichen wird Ver- die<br />

messung Software GeoNIS soll im bereits Frühjahr intensiv eingesetzt, 2009 durchgeführt<br />

die Migration<br />

werden<br />

der amtlichen<br />

und das<br />

Vermessung<br />

System<br />

soll<br />

Adalin<br />

im Frühjahr<br />

sollte<br />

2009<br />

dann<br />

durch-<br />

bis<br />

geführt werden und das System Adalin sollte dann bis im<br />

im Sommer 2009 komplett abgelöst werden<br />

Sommer 2009 komplett abgelöst werden können.<br />

können.<br />

Ausschnitt aus dem Leitungskataster der Landschaft <strong>Davos</strong><br />

27


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Einwohneramt / AHV / Militär / Zivilschutz / Feuerwehr / Landwirtschaft<br />

Martin Carigiet, Ressortleiter<br />

Einwohneramt<br />

12 466 Personen waren per 31. Dezember 2008 beim Einwohneramt<br />

der Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong> registriert. Im<br />

Vergleich zum Vorjahr sind weniger Einwohner per Ende<br />

Dezember im Register eingetragen. Bei den Niedergelassenen<br />

waren 111 Schweizer weniger gemeldet als in der<br />

Vorperiode. Auf der anderen Seite ist eine Zunahme bei<br />

den Ausländern mit einer Jahres- bzw. mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung<br />

feststellbar. Hier stieg die Zahl um 77<br />

Personen auf total 3274 AusländerInnen an.<br />

Im Berichtsjahr hatte die Einwohnerkontrolle einen grossen<br />

Mehraufwand bei der Vorbereitung für die Fusion mit<br />

Wiesen. Sämtliche Präsidialdepartement<br />

Daten von Wiesen mussten so vorbereitet<br />

werden, dass diese die gleiche Struktur hatten, wie<br />

die bestehenden Daten bei der Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Weiter waren für die anstehende Volkszählung<br />

2010 zahlreiche Vorbereitungsarbeiten notwendig, um<br />

die neue AHV-Nummer den einzelnen Personen zuzuweisen.<br />

Die ZAS (Zentrale Ausgleichskasse) wird nach<br />

Erhalt aller Daten von allen <strong>Gemeinde</strong>n einen Abgleich<br />

(Matching) aller gelieferten Daten durchführen. Ziel ist<br />

es, diejenigen Datensätze zu erkennen, die der gleichen<br />

Person entsprechen. Auf diese Weise soll sichergestellt<br />

werden, dass jeder Person nur eine neue AHV-Versichertennummer<br />

(AHVN13) zugeteilt wird. Die Daten mit<br />

den automatisch zugewiesenen AHVN13 werden ab dem<br />

15. April 2009 von der ZAS via Bundesamt für Statistik<br />

BFS an die <strong>Gemeinde</strong>n zurückgeliefert.<br />

r / Zivilschutz / Feuerwehr / Landwirt-<br />

mber<br />

ft Dazum<br />

e De-<br />

Nienigerandeuslänrzaufg<br />

die<br />

uslän-<br />

ntrollebereieDatweratten,<br />

schaft<br />

nsteberei-AHVeisen.<br />

nach<br />

einen<br />

Daten<br />

sätze<br />

tspre-<br />

Mit der Einführung der bilateralen Abkommen vom<br />

1. Juni 2002 wird es den Ausländern ermöglicht, einen Familiennachzug<br />

vorzunehmen. Von dieser Option wird in<br />

den letzten Jahren immer mehr Gebrauch gemacht.<br />

Familiennachzug 2008 2007<br />

Ehemann 5 2<br />

Ehefrau 24 21<br />

Kinder unter 16 Jahre 30 22<br />

Kinder über 16 Jahre 2 1<br />

AHV<br />

28<br />

Die AHV-Zweigstelle erfüllt in der <strong>Gemeinde</strong><br />

für die SVA und den Kanton Graubünden mit<br />

ihrer Beratungstätigkeit eine wichtige Durchführungsfunktion.<br />

Sie ist Verbindungsglied<br />

AHV <strong>Departement</strong> I P<br />

<strong>Departement</strong> I P<br />

Die AHV-Zweigstelle erfüllt in der <strong>Gemeinde</strong> für die SVA<br />

und den Kanton Graubünden mit ihrer Beratungstätigkeit<br />

eine wichtige Durchführungsfunktion. Sie ist Verbindungsglied<br />

zwischen dem Bürger und den Verwaltungsstellen. Im<br />

Berichtsjahr sind auch einige Neuerungen in Kraft gesetzt<br />

worden.<br />

Die Kinderzulagen in der Landwirtschaft wurden um Fr.<br />

15.– erhöht. Die Kinderzulagen für landwirtschaftliche Arbeitnehmende<br />

sowie LandwirtInnen betragen somit monatlich<br />

Fr. 190.– im Talgebiet und Fr. 210.– im Berggebiet für<br />

jedes zulageberechtigte Kind.<br />

Mit der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung<br />

zwischen Bund und Kantonen (NFA) wurde<br />

auch<br />

Personen das Bundesgesetz<br />

in bescheidenen über die Ergänzungsleistungen<br />

wirtschaftlichen<br />

zur<br />

AHV/<br />

Verhältnissen IV (ELG)<br />

erhalten totalrevidiert.<br />

von Bund Die Obergrenze<br />

und Kanton<br />

bei der<br />

jährlichen Personen einen finanziellen EL in wurde bescheidenen dabei<br />

Beitrag aufgehoben.<br />

an die wirtschaftlichen<br />

Prämien für<br />

Verhältnissen die obligatorische erhalten Krankenversicherung. von Bund und Kanton Die-<br />

Personen einen ser Beitrag finanziellen in bescheidenen<br />

heisst Beitrag Individuelle wirtschaftlichen an die Prämienverbilli-<br />

Prämien Verhältnissen für<br />

erhalten die gung.<br />

obligatorische von Bund und Krankenversicherung. Kanton einen finanziellen DieBeitrag<br />

an ser die Beitrag Prämien heisst für die Individuelle obligatorische Prämienverbilli-<br />

Krankenversicherung.<br />

Dieser gung. Prämienverbilligung Beitrag heisst Individuelle 2008 Prämienverbilligung. 2007<br />

Prämienverbilligung Eingereichte Gesuche 2008 871 2007 795<br />

Eingereichte Gesuche 871 795<br />

Folgende Betriebe / Personen aus <strong>Davos</strong> wa-<br />

Folgende ren der Betriebe Sozialversicherungsanstalt / Personen aus <strong>Davos</strong> waren Graubün-<br />

der Sozialversicherungsanstalt<br />

Folgende den angeschlossen:<br />

Betriebe Graubünden / Personen angeschlossen:<br />

aus <strong>Davos</strong> waren<br />

der Sozialversicherungsanstalt Graubünden<br />

angeschlossen:<br />

2008 2007<br />

Selbständigerwebende 2008 904 2007 876<br />

Landwirtschaften Selbständigerwebende Hausverwaltungen Landwirtschaften Nichterwerbstätige Hausverwaltungen Öffentliche Betriebe Nichterwerbstätige<br />

115 904 543 115 329 543 7 329<br />

107<br />

876 522<br />

107 324<br />

522 7<br />

324<br />

Nachfolgende Öffentliche Nachfolgende Betriebe Betriebe/Personen / Personen waren 7 waren den Verbandsaus- 7 den<br />

gleichskassen Verbandsausgleichskassen unterstellt: unterstellt:<br />

Nachfolgende Betriebe/Personen waren den<br />

Verbandsausgleichskassen unterstellt: 2008 2007<br />

Betriebe / Personen 2008 688 2007 663<br />

Betriebe / Personen<br />

Militär<br />

688 663<br />

Militär Ordentliche Ausbildungs- bzw. Wiederholungskurse<br />

sind im Jahr 2008 keine geleistet<br />

Ordentliche worden in der Ausbildungs- Landschaft <strong>Davos</strong>. bzw. Eine WiederhoDurchlungskurseführung des sind World im Economic Jahr 2008 Forums keine (WEF) geleistet in<br />

worden der Landschaft in der Landschaft <strong>Davos</strong> wäre <strong>Davos</strong>. heute Eine ohne Durch- die<br />

führung Armee kaum des World mehr Economic möglich. Forums Die stationierten<br />

(WEF) in<br />

der Einheiten Landschaft in unserer <strong>Davos</strong> Region wäre heute waren ohne alle die mit<br />

Armee Vorbereitungsarbeiten kaum mehr möglich. für das Die WEF stationierten beschäf-<br />

Einheiten tigt. Die Landschaft in unserer <strong>Davos</strong> Region hat waren zwei Einheiten<br />

alle mit<br />

Im Berichtsjahr<br />

geachtet der A<br />

Im tärpflicht Berichtsjahr entla<br />

geachtet gans 1975 der – A1<br />

1<br />

tärpflicht diese die Diens<br />

entlas<br />

gans 1975 – 1<br />

diese Entlassungen<br />

die Diens<br />

Entlassungen<br />

Wehrmänner<br />

Wehrmänner<br />

Piranha beim ü<br />

Piranha Rekrutierunge<br />

beim ü<br />

Rekrutierunge<br />

An der Rekrut<br />

dauert und drei dre<br />

An Mels der stattfindet stattfinde Rekruti<br />

dauert abgeklärt, und welc<br />

drei<br />

Mels jungen stattfindet Männer<br />

abgeklärt, lung und Funk<br />

welc<br />

jungen Berichtsjahr Männer ha<br />

lung Marschbefehl und Funkt z<br />

Berichtsjahr ha<br />

Marschbefehl Rekrutierung zv<br />

v<br />

Rekrutierung v<br />

Jahrgang 1991<br />

Jahrgang 1990<br />

Jahrgang 1991<br />

Jahrgang 1990


haftlichen<br />

d Kanton<br />

ämien für<br />

ung. Dieienverbillihaftlichen<br />

d Kanton<br />

ämien für<br />

ung.<br />

2007<br />

Dieienverbilli-<br />

795<br />

2007<br />

avos wa-<br />

Graubün-<br />

795<br />

avos<br />

2007<br />

wa-<br />

Graubün-<br />

876<br />

107<br />

522<br />

2007<br />

324<br />

876<br />

7<br />

107<br />

aren<br />

522<br />

den<br />

t:<br />

324<br />

7<br />

2007<br />

aren den<br />

663<br />

t:<br />

2007<br />

663<br />

iederhogeleistet<br />

e Durch-<br />

(WEF) in<br />

ohne<br />

iederho-<br />

die<br />

tionierten<br />

geleistet<br />

ne<br />

alle<br />

Durchmit<br />

beschäf-<br />

(WEF) in<br />

Einheiten<br />

ohne die<br />

rgebäude<br />

tionierten<br />

alle mit<br />

beschäf-<br />

Einheiten<br />

rgebäude<br />

<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Militär<br />

Präsidialdepartement<br />

Ordentliche Ausbildungs- bzw. Wiederholungskurse sind<br />

im Jahr 2008 keine geleistet worden in der Landschaft<br />

<strong>Davos</strong>. Eine Durchführung des World Economic Forums<br />

(WEF) in der Landschaft <strong>Davos</strong> wäre heute ohne die Armee<br />

kaum mehr Präsidialdepartement<br />

möglich. Die stationierten Einheiten in unserer<br />

Im Berichtsjahr Region waren wurde alle mit der Vorbereitungsarbeiten Jahrgang 1974 un- für das<br />

WEF geachtet beschäftigt. der Anzahl Die Landschaft Diensttage <strong>Davos</strong> aus hat der zwei MiliEinheitentärpflicht in der Zivilschutzanlage entlassen. Wehrmänner Feuerwehrgebäude des Jahreinquartierengans können. 1975 – 1978 wurden entlassen, sofern<br />

diese die Dienstleistungspflicht erfüllt hatten.<br />

Im Berichtsjahr wurde der Jahrgang 1974 un-<br />

Im Berichtsjahr wurde der Jahrgang 1974 ungeachtet der<br />

geachtet der Anzahl Diensttage aus der Mili-<br />

Anzahl Entlassungen Diensttage aus der Militärpfl icht entlassen. Wehrtärpflicht<br />

entlassen.<br />

aus der<br />

Wehrmänner<br />

Wehrpflicht<br />

des Jahrmännergans<br />

1975<br />

des Jahrgans<br />

– 1978<br />

1975<br />

wurden<br />

– 1978<br />

entlassen,<br />

wurden entlassen,<br />

sofern<br />

sofern<br />

diese<br />

diese<br />

die<br />

die<br />

Dienstleistungspfl<br />

Dienstleistungspflicht<br />

icht 2008 erfüllt<br />

erfüllt<br />

hatten.<br />

hatten.<br />

2007<br />

Wehrmänner 78 89<br />

Entlassungen aus der Wehrpflicht<br />

2008 2007<br />

Wehrmänner 78 89<br />

Piranha Piranha beim Überqueren überqueren eines eines Flusses<br />

Flusses<br />

Rekrutierungen<br />

Rekrutierungen<br />

An<br />

Piranha<br />

der Rekrutierung,<br />

beim überqueren<br />

die<br />

eines<br />

zwei<br />

Flusses<br />

bis drei Tage<br />

An dauert der und Rekrutierung, drei bis zwölf die zwei Monate bis drei vor der Tage RS dauert in und<br />

drei Mels<br />

Rekrutierungen<br />

bis stattfindet, zwölf Monate wird vor mit der verschiedenen RS in Mels stattfi Tests ndet, wird<br />

mit abgeklärt, verschiedenen welche Tests Fähigkeiten abgeklärt, und welche Talente Fähigkeiten die und<br />

Talente jungen<br />

An der<br />

die Männer<br />

Rekrutierung,<br />

jungen besitzen, Männer<br />

die<br />

besitzen, ehe<br />

zwei<br />

über<br />

bis<br />

ehe ihre<br />

drei<br />

über Zutei-<br />

Tage<br />

ihre Zuteilung<br />

dauert und<br />

und Funktion<br />

drei bis entschieden<br />

zwölf Monate wird. wird. Auch vor der<br />

Auch im RS Berichtsjahr im<br />

in<br />

haben Berichtsjahr<br />

Mels stattfindet, zahlreiche haben <strong>Davos</strong>er wird<br />

zahlreiche<br />

mit einen verschiedenen Marschbefehl <strong>Davos</strong>er einen<br />

Tests zu diesem<br />

Anlass Marschbefehl<br />

abgeklärt, erhalten. welche<br />

zu diesem<br />

Fähigkeiten<br />

Anlass<br />

und<br />

erhalten.<br />

Talente die<br />

jungen Männer besitzen, ehe über ihre Zutei-<br />

Rekrutierung von Wehrpflichtigen<br />

lung und Funktion entschieden wird. Auch im<br />

Berichtsjahr haben zahlreiche <strong>Davos</strong>er einen<br />

Marschbefehl zu diesem Anlass<br />

2008<br />

erhalten.<br />

2007<br />

Jahrgang 1991 41<br />

Rekrutierung von Wehrpflichtigen<br />

Jahrgang 1990 0<br />

0<br />

58<br />

2008 2007<br />

Jahrgang 1991 41 0<br />

Jahrgang 1990 0 58<br />

Zivilschutz<br />

Die Zivilschutzorganisation <strong>Davos</strong> hat auch im Berichtsjahr<br />

während dem jährlichen Wiederholungskurs, vom<br />

18.6. – 20.6.2008, zahlreiche Einsätze im Dienste der Öffentlichkeit<br />

geleistet. Verschiedene Lawinenniedergänge<br />

im Dischmatal, Sertig und im Unterschnitt haben im Frühjahr<br />

einige Schäden angerichtet. Die Zivilschutzpfl ichtigen<br />

leisteten während drei Tagen beste Arbeit zu Gunsten<br />

der Geschädigten. Auch im Alters- und Pfl egeheim <strong>Davos</strong><br />

konnte die Zivilschutzorganisation diverse Arbeiten zur<br />

vollen Zufriedenheit ausführen.<br />

Sertig - Grabentobel<br />

Dischmatal - Laubenmäder<br />

Im Berichtsjahr wurde auch das Material in verschieden<br />

Anlagen gewartet und ersetzt. Zudem konnte das alte Material,<br />

welches nicht mehr zum Einsatz kommt, nach den<br />

Weisungen des Amtes für Militär- und Zivilschutz entsorgt<br />

oder den Bundesstellen zurückgegeben werden. Nach dieser<br />

Aktion konnte der Zivilschutz der Liegenschaftenverwaltung<br />

der Landschaft <strong>Davos</strong> zwei Räumlichkeiten im<br />

Schulhaus Bünda für die freie Benützung<br />

übergeben.<br />

29


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Dischmatal - Duchli<br />

Feuerwehr<br />

Anlässlich der Volksabstimmung vom 25. November 2007<br />

haben die StimmbürgerInnen das neue Feuerwehrgesetz<br />

angenommen. Damit ist das gesamte Feuerwehrwesen<br />

per 1. Januar 2008 von den Fraktionen auf die <strong>Gemeinde</strong><br />

übergegangen. Die Administration ist neu im Ressort Einwohneramt<br />

/ Militär / Zivilschutz / AHV eingegliedert. Als<br />

Feuerwehrkommandant amtete bis Ende Dezember Peter<br />

Engler. Seine Nachfolge wird Andreas Herzog per 1. Januar<br />

2009 antreten.<br />

Nach der Fusion mit Wiesen ist die Landschaft <strong>Davos</strong> mit<br />

neu 28 399 Hektaren die grösste <strong>Gemeinde</strong> der Schweiz<br />

und für die rund 13 000 Einwohner verfügt die Feuerwehr<br />

<strong>Davos</strong> über einen aktiven Bestand von 157 Personen.<br />

Die Feuerwehrpflicht dauert in <strong>Davos</strong> vom vollendeten<br />

20. bis zum vollendeten 50. Altersjahr.<br />

30<br />

Landwirtschaft<br />

Die bewirtschaftete Fläche ist im Berichtsjahr von 1507 Ha<br />

auf 1522 Ha angestiegen. Die jährliche Tierzählung und<br />

Strukturerhebung vom 2. Mai 2008 ist ohne Probleme und<br />

Komplikationen durchgeführt worden.<br />

Die Blauzungenkrankheit beschäftigte im Berichtsjahr<br />

auch unsere Bauern. Diese Krankheit hat sich in den letzten<br />

Jahren explosionsartig in Europa ausgebreitet und massive<br />

Tierverluste in einer Vielzahl von Nutztierbeständen verursacht.<br />

Im Jahr 2007 hat die Blauzungenkrankheit auch<br />

die Schweiz erreicht. Aus diesem Grunde veranlassten die<br />

Bundes- und die Kantonalen Stellen, dass eine Impfung<br />

sämtlicher Rinder, Schafe und Ziegen auch im Kanton<br />

Graubünden zu erfolgen hat.<br />

Die Durchführung der Impfung erfolgte durch den Bezirkstierarzt<br />

Dr. met. vet. Leonhard Weber. Für diese Arbeit<br />

stellte die <strong>Gemeinde</strong> dem Tierarzt eine Hilfskraft gratis zur<br />

Verfügung.<br />

BT-Impfung<br />

Die Beiträge der Tierbesitzer an den Tierseuchenfonds<br />

mussten vom Kanton angepasst werden und betragen Fr.<br />

7.50 je Tier der Rindviehgattung.<br />

<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Bestand Feuerwehr 157<br />

Bestand Fahrzeuge 13<br />

Einsätze (Brände, Fehlalarme usw). 28<br />

Übungen (Mannschaft) 10<br />

Zusätzliche Übungen für das 6 - 10<br />

Kader und Spezialisten<br />

Landwirtschaft<br />

Die bewirtschaftete Fläche ist im Berichtsjahr<br />

von 1'507 Ha auf 1'522 Ha angestiegen. Die<br />

jährliche Tierzählung und Strukturerhebung<br />

Tierseuchen und Selbsthilfefonds<br />

2008 2007<br />

Beitrag der <strong>Gemeinde</strong> 19'177 8’703<br />

Beitrag der Landwirte 23'731 16’542<br />

Direktzahlungen an die Landwirte<br />

2008 2007<br />

Direktzahlungen 4'600’370 4'680’345<br />

Sömmerungs- und<br />

Alpungsbeiträge 507'115 519’981


157<br />

13<br />

157<br />

28<br />

13 28<br />

10<br />

28 10<br />

6 - 10<br />

10<br />

6 - 10<br />

richtsjahr<br />

egen. gen. Die<br />

rerhebung erhebung<br />

richtsjahr<br />

und egen. und Kom-<br />

Die<br />

erhebung<br />

und Komtee<br />

im BeseeKranktexplosionsplosions<br />

im BesesiveKrankTierierbestän-xplosionsierbestän-siveBlauzunTierierbestän-icht.<br />

Aus<br />

ndes- des- Blauzun- und<br />

icht. Impfung<br />

Impfung Aus<br />

n des- auch und im<br />

Impfung<br />

n auch im<br />

gte durch<br />

hard We-<br />

gte inde durch dem<br />

hard gung.<br />

Weinde<br />

dem<br />

gung.<br />

Tierseungepasstngepasst<br />

der Tierseu-<br />

der<br />

Rind-<br />

Rind-<br />

ngepasst<br />

der Rind-<br />

<strong>Departement</strong> Präsidialdepartement<br />

I Präsidialdepartement<br />

Präsidialdepartement<br />

Tierseuchen und Selbsthilfefonds<br />

Tierseuchen und Selbsthilfefonds 2008 2008 2007<br />

2007<br />

Beitrag der <strong>Gemeinde</strong> Beitrag der Landwirte Beitrag der <strong>Gemeinde</strong><br />

19'177 19'177 2008<br />

23'731 23'731<br />

19'177<br />

8’703<br />

8’703 2007<br />

16’542<br />

16’542<br />

8’703<br />

Direktzahlungen Beitrag Direktzahlungen der Landwirte an die Landwirte<br />

23'731 16’542<br />

Direktzahlungen an die Landwirte 2008 2008 2007<br />

2007<br />

Direktzahlungen Sömmerungs- und<br />

Alpungsbeiträge Direktzahlungen Alpungsbeiträge Sömmerungs- und<br />

4'600’370 2008<br />

4'600’370 507'115 4'680’345<br />

4'680’345 2007<br />

4'680’345 519’981<br />

519’981<br />

Strukturerhebung<br />

Alpungsbeiträge Strukturerhebung<br />

507'115 519’981<br />

Strukturerhebung<br />

2008 2008 2007<br />

2007<br />

Anzahl Betriebe Anzahl Alpungsbetriebe Anzahl Betriebe<br />

2008 87 87<br />

48 48<br />

87<br />

2007 86<br />

86<br />

48<br />

48<br />

86<br />

Bewirtschaftete Anzahl Bewirtschaftete Alpungsbetriebe 1'520 Ha Ha 48<br />

Nutzfläche<br />

Bewirtschaftete 1'520 Ha<br />

Nutzfläche<br />

1'508 1'508 ha 48 ha<br />

1'508 ha<br />

2008 2008 2007<br />

2007<br />

Total Rindviehbestand - Kühe gemolken - Total<br />

- Mutterkühe Rindviehbestand<br />

- - Jungvieh Kühe<br />

Jungvieh gemolken<br />

- Mutterkühe<br />

1'726 2008<br />

695 695<br />

1'726 132 132<br />

799 695 799<br />

132<br />

1’787<br />

1’787<br />

2007<br />

784<br />

784<br />

1’787 142<br />

142<br />

861 784 861<br />

142<br />

Schafe -<br />

Schafe Jungvieh<br />

Ziegen Pferde, Schafe<br />

Pferde, Esel, Esel, Muli Muli Schweine Ziegen<br />

Schweine Pferde, Esel, Muli<br />

1'372 1'372 799<br />

279 279<br />

1'372 141 141<br />

448 279 448<br />

141<br />

1’140<br />

1’140<br />

861<br />

304<br />

304<br />

1’140 154<br />

154<br />

498<br />

304 498<br />

154<br />

Schweine 448 498<br />

31


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Landschaftspolizei<br />

Bernhard Meuli, Chef Landschaftspolizei<br />

Allgemeines<br />

Für die Landschaftspolizei <strong>Davos</strong> war das Jahr 2008 wiederum<br />

ein bewegtes Jahr. Es galt insbesondere, die seit<br />

2007 engere Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei auszubauen<br />

und laufend zu optimieren. Neben den normalen<br />

Tagesgeschäften galt es also, auch diese Veränderungen<br />

umzusetzen und persönlich zu verarbeiten, was die Mitarbeiter<br />

zusätzlich forderte. Diese Herausforderung nimmt<br />

die Landschaftspolizei gerne an. Die ersten Erfahrungen<br />

haben aufgezeigt, dass es durchaus sinnvoll ist, in verschiedenen<br />

Bereichen enger zusammen zu arbeiten und somit<br />

Doppelspurigkeiten zu vermeiden.<br />

Mitarbeiterbestand<br />

Das Jahr 2008 konnte mit einem Mannschaftsbestand von<br />

neun Polizisten, einer Polizistin und einem Parkwächter angefangen<br />

werden. Im Oktober verringerte sich infolge der<br />

frühzeitigen Pensionierung eines Angehörigen der Landschaftspolizei<br />

der Bestand wiederum um eine Stelle. Bei<br />

der Kantonspolizei sind unterdessen 4 von maximal 5 Kantonspolizisten<br />

eingestellt worden, die gemäss Vertrag zwischen<br />

dem Kanton Graubünden und der Landschaft <strong>Davos</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> bezahlt werden. Im<br />

Gegenzug ist die Kantonspolizei verpflichtet, im Umfang<br />

der entlöhnten Stellenprozente Leistungen zu Gunsten<br />

der Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong> zu erbringen. Wie schon<br />

im Vorjahr, werden auch in der laufenden Wintersaison<br />

2008 / 2009 die Polizeikräfte in <strong>Davos</strong> durch die Patrouille<br />

einer einheimischen Sicherheitsfirma unterstützt. Die aus<br />

zwei Personen bestehende Patrouille wird zwischen Weihnachten<br />

und Ostern mit Schwerpunkt an den Wochenenden<br />

zum Einsatz kommen. Da die Polizeikräfte in <strong>Davos</strong> infolge<br />

personeller Veränderungen bei der Landschaftspolizei<br />

und trotz Neuverpflichtungen seitens der Kantonspolizei<br />

während der Wintersaison stark gefordert sind, bringt diese<br />

zusätzliche Sicherheitspatrouille eine sinnvolle Unterstützung<br />

im Aufgabenbereich Ruhe und Ordnung.<br />

Trotzdem müssen die Bestrebungen dahin gehen, die vertraglich<br />

festgelegten 500 Stellenprozente für zusätzliche<br />

Polizeikräfte zu Gunsten der Kantonspolizei auszuschöpfen.<br />

Dies im Sinne einer erfolgversprechenden und effizienten<br />

Dienstplanung und Zusammenarbeit.<br />

Dienstplanung<br />

Während der Wintersaison 2007/ 2008 wurde die Dienstplanung<br />

hauptsächlich auf die Wochenenden ausgerichtet.<br />

Dadurch konnten in Zusammenarbeit mit der Kantonspoli-<br />

32<br />

zei auch die Nachtstunden besser abgedeckt werden. Dies<br />

verringerte die Ausrückzeiten und entlastete die Pikettdienst<br />

leistenden Mitarbeiter.<br />

Auf Grund diverser Veranstaltungen wurden auch in diesem<br />

Jahr wieder viele Überstunden geleistet. Die geleistete<br />

Überzeit konnte bis Jahresende in befriedigendem Rahmen<br />

abgebaut werden.<br />

Der Aussendienst musste durch die veränderte Personalsituation<br />

reduziert werden. Durch die 24-stündige Präsenz in<br />

der Einsatzzentrale blieb der Innendienst praktisch gleich<br />

hoch wie in den Vorjahren. Für eine Erhöhung des Aussendienstes<br />

und für eine noch effizientere Dienstplanung<br />

wird eine Umschaltung der Zentrale nach Chur angestrebt,<br />

was voraussichtlich ab dem Sommer 2009 umgesetzt wird.<br />

Damit können weitere Synergien mit der Kantonspolizei<br />

Graubünden genutzt werden.<br />

In den Sommermonaten Juli und August fanden wiederum<br />

diverse Veranstaltungen statt (Swiss Alpine, davos@promenade<br />

usw). Die dienstlichen Schwerpunkte wurden auf<br />

die verschiedenen Veranstaltungen gelegt. Im Juni 2009<br />

steht mit der Tour des Suisse mit Etappenort <strong>Davos</strong> eine<br />

weitere Grossveranstaltung an.<br />

Aktionen<br />

Die Aktion «16» hatte zum Ziel, Gastwirtschaftsbetriebe<br />

und Alkoholverkaufsstellen zu überprüfen. Es wurde insbesondere<br />

der Ausschank an Betrunkene und Abgabe von<br />

Alkohol an Jugendliche unter 16 Jahren resp. unter 18<br />

Jahren bei gebrannten Wassern oder Mixgetränken überprüft.<br />

Während den Wintermonaten wurden diese Kontrollen<br />

ebenfalls in den Skigebieten durchgeführt.<br />

Die Aktion «Licht» hatte einerseits das Ziel, Fahrräder auf<br />

die vorgeschriebene Ausrüstung zu überprüfen, und andererseits<br />

dessen Lenker / in auf das frühzeitige Einschalten<br />

der Lichter bei Beginn der Abenddämmerung aufmerksam<br />

zu machen.<br />

Ausbildung<br />

Übermittlung / EZ<br />

Bei der Ausbildung im Bereich der EZ konnte die Ausbildung<br />

auf ein Minimum reduziert werden, da die eingesetzten<br />

Beamten die Abläufe und die zu bedienenden Anlagen<br />

sehr gut kennen. Zudem mussten keine neuen Mitarbeiter<br />

eingearbeitet werden.


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Strassenverkehrsgesetz<br />

Die Angehörigen der Landschaftspolizei mit BBT-Prüfung<br />

verfügen seit dem 1. Juli 2008 über die durch den Kommandanten<br />

der Kantonspolizei Graubünden übertragene<br />

Kompetenz, Widerhandlungen im gesamten SVG-Bereich<br />

aufzunehmen und entsprechend zu rapportieren.<br />

Ausbildung extern Schengen<br />

Im Februar absolvierten die Mitarbeiter der Landschaftspolizei<br />

die Ausbildung «Schengen» der Kantonspolizei<br />

Graubünden.<br />

Eigensicherung (Schiessen, PMS, SV)<br />

Die Sicherheitspolizei-Ausbildung wurde im September /<br />

Oktober gemeinsam mit den MitarbeiterInnen der Kantonspolizei<br />

Graubünden absolviert. Die gemeinsame Ausbildung<br />

ist auch für das Jahr 2009 vorgesehen.<br />

Führungslehrgang<br />

Ein Mitarbeiter absolvierte im November 2008 den Führungslehrgang<br />

II für höhere Unteroffiziere des Schweizerischen<br />

Polizei-Instituts in Lyss / BE.<br />

BfU<br />

Der von der Landschaftspolizei eingesetzte BfU-Delegierte<br />

hat im Bereich «Verkehrsfragen» Aus- und Weiterbildungen<br />

besucht.<br />

Ordnungsbussen / Anzeigen<br />

OB Verkehr<br />

Es wurden insgesamt 2606 Ordnungsbussen im Gesamtbetrag<br />

von Fr. 82 662.00 ausgestellt. Dies ist eine Abnahme<br />

von 57 Ordnungsbussen oder Fr. 1996.00 gegenüber dem<br />

Vorjahr.<br />

OB Ruhe und Ordnung<br />

Im Jahr 2008 wurden insgesamt 134 Bussen zum <strong>Gemeinde</strong>gesetz<br />

über die Ruhe und Ordnung ausgesprochen. Dies<br />

ergibt einen Betrag von Fr. 12 940.00.<br />

Anzeigen<br />

Es mussten 344 Anzeigen von in der Schweiz wohnhaften<br />

Personen an das Polizeigericht eingereicht werden. Dies<br />

sind 120 mehr als 2007.<br />

Zudem wurden 153 Strafanzeigen an im Ausland wohnhafte<br />

Personen versandt. Dies bedeutet 84 weniger als 2007.<br />

Veranstaltungen<br />

Zur Bewältigung der vielen Veranstaltungen wurden pro<br />

Mitarbeiter über 100 Stunden geleistet. Dies liegt im<br />

Rahmen der Vorjahre. Die polizeilichen Aufträge an den<br />

zahlreichen Grossveranstaltungen konnten nur dank Mehrarbeitszeit<br />

und guter Einsatzbereitschaft des Korps reibungslos<br />

erfüllt werden. Zur Unterstützung der verkehrspolizeilichen<br />

Massnahmen wurden jeweils Verkehrskadetten<br />

und Verkehrshelfer eingesetzt. Bei drei Grossveranstaltungen<br />

wurde die Polizei durch 12 Verkehrshelfer und 15 Verkehrskadetten<br />

unterstützt. Die im Sommer an 5 Abenden<br />

durchgeführte «Verkehrsfreie Promenade» (davos@promenade)<br />

war jeweils mit 63 Ständen belegt.<br />

Abteilung Gewerbepolizei<br />

Allgemeines<br />

Nebst den vergünstigten Vereina-Fahrkarten wurden im<br />

Jahr 2008 bereits neun vergünstigte Tageskarten (Flexikarten)<br />

der SBB angeboten. Ab dem 1. Mai 2009 wird dieses<br />

Angebot auf zehn Karten pro Tag erhöht.<br />

Preisüberwachung<br />

Insgesamt wurden 130 Geschäfte in der Landschaft <strong>Davos</strong><br />

auf die Preisauszeichnung der Waren in den Schaufenstern<br />

und im Ladeninneren kontrolliert. Bei der ersten Kontrolle<br />

wurden 18 Geschäfte beanstandet. Bei der zweiten Kontrolle<br />

mussten noch deren 3 Geschäfte beanstandet werden.<br />

Daraus resultierten 3 Meldungen an das KIGA.<br />

Kutschen<br />

Die Gesamtrevision des Kutschergesetzes sowie dessen<br />

Ausführungsbestimmungen wurden im September dem<br />

Grossen Landrat vorgelegt und durch diesen zur Überarbeitung<br />

zurückgewiesen.<br />

Abteilung Logistik<br />

Im Jahr 2008 wurden weder Korpsmaterial noch Fahrzeuge<br />

neu angeschafft.<br />

Parkraumbewirtschaftung<br />

Beim Gasthaus Walserhuus Sertig wurde eine neue Parkuhr<br />

aufgestellt und die entsprechende Signalisation angebracht.<br />

Die Einnahmen mittels Parkuhren betrugen Fr. 461 115.10.<br />

33


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Signalisation Signalisation<br />

In <strong>Davos</strong> In Clavadel <strong>Davos</strong> wurde Clavadel zwischen wurde der Abzweigung zwischen Zür- der<br />

cher Höhenklinik Abzweigung und der Zürcher Clavadelerstrasse Höhenklinik 26 eine und Tempo der<br />

30 Zone Clavadelerstrasse eingeführt. Die Signalisation 26 eine wurde Tempo entsprechend 30 Zone<br />

angebracht. eingeführt. Verschiedene Die Änderungen Signalisation und Erneuerungen<br />

wurde ent-<br />

von Signalen sprechend und Bodenmarkierungen angebracht. Verschiedene wurden nach dem Än-<br />

entsprechenden derungen Bewilligungsverfahren und Erneuerungen umgesetzt. von Signalen An diversen<br />

Sitzungen und Bodenmarkierungen mit dem Bauamt und mit wurden Bauunterneh- nach<br />

mungen dem wurden entsprechenden die anfallenden Bewilligungsverfah-<br />

Signalisationsarbeiten<br />

betreffend ren Baustellenabsicherungen umgesetzt. An diversen und Umleitungen Sitzungen mit besprochen.<br />

dem Um Bauamt eine längere und Lebensdauer mit Bauunternehmungen<br />

der Fussgängerstreifen<br />

zu wurden erzielen, die wurden anfallenden diese, zwischen Signalisationsar-<br />

der Bahnhofstrasse<br />

<strong>Davos</strong> beiten Dorf, betreffend Abzweigung Baustellenabsicherungen<br />

Sandstrasse, bis Postplatz,<br />

neu mit Kaltplastik und Umleitungen markiert. besprochen. Um eine<br />

längere Lebensdauer der Fussgängerstreifen<br />

zu erzielen, wurden diese, zwischen<br />

der Bahnhofstrasse <strong>Davos</strong> Dorf, Abzweigung<br />

Sandstrasse, bis Postplatz, neu mit<br />

Kaltplastik markiert.<br />

34<br />

<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Allgemeine Statistik 2008<br />

Fundbüro<br />

Statistik Fundsachen 2008 Total<br />

Ausweise 35<br />

Bargeld / Kreditkarten 4<br />

Schlüssel 304<br />

Kleider 43<br />

Musik (iPod, Walkman) 5<br />

Handy 96<br />

Optik (Kameras, Brillen) 160<br />

Portemonnaie 73<br />

Schirme 40<br />

Schmuck 34<br />

Sportartikel 25<br />

Taschen 40<br />

Uhren 37<br />

Waffen (Messer) 2<br />

Total 898<br />

Verkehrspolizei Sicherheitspolizei<br />

Ordnungsbussen 2606 Diebstähle Motorfahrräder 0<br />

Anzeigen an Polizeigericht 336 Funde Motorfahrräder 0<br />

Abschleppen von Fahrzeugen 3 Diebstähle Fahrräder 17<br />

Hemmschuhe 7 Funde Fahrräder 33<br />

Diebstähle Ski 30<br />

Gewerbepolizei Funde Ski 5


und Umleitungen besprochen. Um eine<br />

längere Lebensdauer der Fussgängerstreifen<br />

zu erzielen, wurden diese, zwischen<br />

der Bahnhofstrasse <strong>Davos</strong> Dorf, Abzweigung<br />

Sandstrasse, bis Postplatz, neu mit<br />

Kaltplastik markiert.<br />

Sportartikel 25<br />

Taschen 40<br />

Uhren 37<br />

Waffen (Messer) 2<br />

<strong>Departement</strong> I Total<br />

Präsidialdepartement<br />

898<br />

Allgemeine<br />

Allgemeine<br />

Statistik<br />

Statistik<br />

2008<br />

2008<br />

Verkehrspolizei Sicherheitspolizei<br />

Ordnungsbussen 2606 Diebstähle Motorfahrräder 0<br />

Anzeigen an Polizeigericht 336 Funde Motorfahrräder 0<br />

Abschleppen von Fahrzeugen 3 Diebstähle Fahrräder 17<br />

Hemmschuhe 7 Funde Fahrräder 33<br />

Diebstähle Ski 30<br />

Gewerbepolizei Funde Ski 5<br />

Fundbüro Verluste 107 Tierkörperbeseitigung 9<br />

Fundbüro Fundanzeigen 898 Ausweisverluste 84<br />

Marktstände Frühling 76 Ordnungsbussen Ruhe u. Ordnung 134<br />

Marktstände Herbst 74<br />

Taxi A-Konzessionen 14 Einsatzzentrale<br />

Taxi B-Konzessionen 11 Journal Nachtruhestörungen 84<br />

Kutschen Winterkonzessionen 25 Journal Lawinendienst 13<br />

Kutschen Sommerkonzessionen 14 Journal Vermisstmeldung 14<br />

Kutschen Zusatzkonzessionen 25 Journal Diverses 659<br />

Hundemarken 463 Journal Feuerwehr 408<br />

Mofaschilderausgabe 119 Fehlalarme 286<br />

Fischereipatente Kanton 407 Feuerwehr aufgeboten 26<br />

Fischereipatente <strong>Gemeinde</strong> 38 Strassenzustandsmeldungen 155<br />

Abgabe Vignetten Sertig 167 Meldungen Wildhut 52<br />

Abgabe Vignetten Dischma 203<br />

Verkauf Vereina-Gutscheine 3924<br />

Verkauf Tageskarten SBB 3066<br />

Allg. Parkkarten 336<br />

Service Parkkarten 193<br />

35


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Hanspeter Hefti<br />

Leiter Lawinendienst<br />

Ausserordentlich grosse<br />

Nassschneelawinen<br />

Der Winter 07/08 geht aus der Sicht des Lawinendienstes<br />

als ruhiger Winter in die Geschichte ein. Kräftige Schneefälle<br />

im November bildeten ein gutes Fundament, damit<br />

herrschten bis in den Frühling günstige Lawinenverhältnisse<br />

und ideale Bedingungen für den Wintersport. Die<br />

Einsatzleitung des Lawinendienstes tagte nur während der<br />

Niederschlagsperiode vom 10. /11. November 2007. Trotz<br />

grossen Neuschneemengen mussten keine Massnahmen<br />

angeordnet werden.<br />

Anfangs April setzte wechselhaftes und regnerisches Wetter<br />

ein. Die Schneedecke wurde bis auf ca. 2300 m stark<br />

durchnässt. In der Folge gingen in der Landschaft <strong>Davos</strong><br />

ausserordentlich grosse Nassschneelawinen nieder. Die<br />

erste am 11. April im Tavernazug. Die «Wyssbachlawine»<br />

im Sertig kam am 23. April buchstäblich am Strassenrand<br />

zum Stillstand. Weitere grosse Nassschneelawinen wurden<br />

am Drusatschaberg, im Salezertobel, im Flüelatal, im<br />

Dischma sowie auf den Alpen in Monstein beobachtet.<br />

Trotz den aussergewöhnlichen Ausmassen dieser Lawinen<br />

wurden keine Gebäude beschädigt. Grössere Schäden mit<br />

Lawinenholz, Dreck und Steinen kamen nach der Schneeschmelze<br />

auf den Alpweiden zum Vorschein. Der Flüelabach<br />

zwischen Waldji und Pischa war voll Lawinenholz,<br />

bei der Schneeschmelze vermochte das Bachbett die Geröll-<br />

und Holzmassen nicht mehr zu schlucken. Der letzte<br />

Lawinenschnee schmolz erst Ende August dahin.<br />

Nassschneelawinen mit Anrissstelle in den «Riser» unter<br />

dem «Mäschengrat»<br />

36<br />

Die Alphütten auf dem Mäschenboden blieben unversehrt<br />

Fotos: Marcia Phillips


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Leihbibliothek <strong>Davos</strong><br />

Marianne Christen, Leiterin<br />

Wir blicken auf ein intensives und befriedigendes<br />

Bibliotheksjahr zurück. Erneut erfreute<br />

sich die Bibliothek bei Einheimischen<br />

und Gästen grosser Beliebtheit. Die Ausleihzahlen<br />

bewegen sich im gleichen Rahmen<br />

wie 2007.<br />

Personelles<br />

Elisabeth Anliker wurde Ende Januar pensioniert. Sie leitete<br />

und prägte die Bibliothek seit deren Eröffnung 1985.<br />

Für uns ist es eine grosse Herausforderung, die entstandene<br />

Lücke zu füllen.<br />

Ab Februar durften wir Claudia Michel als neue Mitarbeiterin<br />

ins Team aufnehmen, und im September ging Elisabeth<br />

Büchi in Pension.<br />

Das Jahr im Überblick<br />

Während des ganzen Jahres staunte ich immer wieder, wie<br />

viele kleine und kleinste Arbeiten zu erledigen sind. Wehe,<br />

sie sind nicht erledigt!<br />

Im Jahreslauf der Bibliothek ist die WEF-Woche immer ein<br />

grosses Ereignis. Auch dieses Jahr wurden die Räumlichkeiten<br />

von Reuters in ein veritables Fernsehstudio umgebaut.<br />

Von früh bis spät war ein stetiges Kommen und Gehen.<br />

Englisch war die Umgangssprache – eine spannende<br />

Zeit.<br />

Am Abschiedsfest von Elisabeth Anliker las Damian Zingg<br />

aus seinem Buch «Zagi». Im Frühling beherbergten wir<br />

die Ausstellung Bündnerbuch des Jahres, und im Sommer<br />

fanden die sechs Vorträge über die Fraktionsgemeinden bei<br />

Gästen und Einheimischen regen Anklang.<br />

Auf den Spuren von Ronja Räubertochter wandelten die<br />

Kinder, die am Ferienpass teilnahmen. Alle Unterschnitter<br />

Schüler lauschten im September konzentriert der Lesung<br />

von Werner Färber. Anfangs Oktober machte die Buchhändlerin<br />

Ruth Müller die Zuhörenden mit Neuerscheinungen<br />

auf dem Büchermarkt bekannt.<br />

Ernst Bromeis vom Projekt «Graubünden – das blaue Wunder»<br />

war an der Erzählnacht unser Referent. Er erzählte<br />

von seinen Erlebnissen beim Durchschwimmen von 200<br />

Bündner Seen, zeigte Bilder und musizierte. So bescherte<br />

er dem Publikum einen einmaligen Abend.<br />

Mit drei Erzählstunden im Advent ging das Veranstaltungsjahr<br />

der Bibliothek zu Ende.<br />

Bibliothek und Schule<br />

Im Juni realisierten wir das Projekt «Antolin». Was ist<br />

Antolin? Zitat: «Antolin ist ein innovatives Portal zur<br />

Leseförderung von der ersten bis zur zehnten Klasse. Die<br />

SchülerInnen lesen ein Buch und beantworten interaktive<br />

Quizfragen zum Inhalt. Auf diese Weise fördert Antolin das<br />

Sinn entnehmende Lesen und motiviert die Kinder, sich mit<br />

den Inhalten der gelesenen Werke auseinander zu setzen.»<br />

Die Schule kaufte eine Lizenz. Jeder Schüler steigt mit<br />

seinem Passwort ins Antolinprogramm ein und sammelt<br />

Punkte. Die Lehrperson kann das Leseverhalten der Schüler<br />

mitverfolgen.<br />

Elisabeth Gehrig und Brigitte Schneider ermittelten in unserem<br />

Jugendbuchbestand alle Bücher, die auch bei Antolin<br />

verzeichnet sind und fügten im jeweiligen Katalogisat den<br />

Eintrag «Antolin» ein. Seit September sind unsere Antolin-<br />

Bücher online abfragbar und mit gut sichtbaren Klebern<br />

versehen. Erfreut stellen wir fest, dass die neue Dienstleistung<br />

rege in Anspruch genommen wird.<br />

Bilder von Ronja Räubertochter, entstanden am Ferienpass<br />

im August<br />

37


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Viele Lehrpersonen besuchen mit ihren Klassen die Bibliothek<br />

regelmässig. Die Oberstufe erreichten wir auch dieses<br />

Jahr nicht in dem Mass, wie wir uns dies wünschten.<br />

Für mich verlief dieses erste Jahr als Leiterin der Bibliothek<br />

dank der tollen Unterstützung meiner Kolleginnen sehr positiv.<br />

Das Miteinander ist mir sehr wichtig. Während des<br />

ganzen Jahres erfuhren wir von Seiten der <strong>Gemeinde</strong>, unserer<br />

Arbeitgeberin, nur Positives und Unterstützung. Wir<br />

sind sehr dankbar und motiviert, weiterhin unser Bestes zu<br />

geben.<br />

Ausstellung zur Geschichte des <strong>Davos</strong>er Ferienpasses<br />

38


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Dokumentationsbibliothek<br />

Timothy Nelson, Leiter<br />

Seit geraumer Zeit steht die Arbeit der Dokumentationsbibliothek<br />

(DBD) im Zeichen der Publikationstätigkeit. Mit<br />

verhältnismässig bescheidenen Mitteln und unter Berücksichtigung<br />

von Sparmassnahmen ist es der DBD auch in<br />

diesem Jahr gelungen, einer grossen Zahl von Forschenden<br />

aus der ganzen Welt bei ihren Arbeiten behilflich zu sein.<br />

Und in diesem Bereich hat die DBD eine Rekordleistung<br />

erbracht. Das Personal war an Recherchen und Beratungen<br />

beteiligt, welche zur Veröffentlichung von 53 Einzeltiteln<br />

führten: 8 Monografien, 3 Magisterarbeiten, 4 Maturaarbeiten,<br />

30 Aufsätze, 3 Broschüren und Prospekte und 5 Film-<br />

und Radioproduktionen (zum Vergleich: 2003 – 2007 hat<br />

die DBD jährlich an durchschnittlich ca. 34 Publikationen<br />

mitgearbeitet). Darunter sind Veröffentlichungen und Produktionen<br />

von Verlagen und Medienunternehmungen wie<br />

Die Zeit (Hamburg), Courrier International (Paris), Springer<br />

(Wien / New York), Continuum (London / New York),<br />

Waxmann (Münster / New York / Berlin), S. Fischer (Frankfurt<br />

/ M.), Bayern 2 (München), Deutschlandfunk (Berlin),<br />

RAI UNO (Rom) und Arte (SF / TSR / SSR). Selbstverständlich<br />

arbeitete die DBD auch mit Verlagen und Organisationen<br />

aus der Region zusammen, welche zu lokalen Themen<br />

publizierten (<strong>Davos</strong>er Revue, <strong>Davos</strong>er Zeitung, DDK / RhB,<br />

SAMD, Walservereinigung). In fast allen Veröffentlichungen<br />

und Produktionen wird der Name der Dokumentationsbibliothek<br />

<strong>Davos</strong> expressis verbis genannt. Die Leitung der<br />

DBD steht z. Zt. mit über 50 Journalisten, Wissenschaftlern,<br />

Schriftstellern und Interessierten in Kontakt, welche Informationen<br />

über <strong>Davos</strong> für ihre Arbeiten benötigen.<br />

Wie üblich pflegte die DBD Kontakte mit SchülerInnen<br />

aus der ganzen Schweiz und es gab Führungen von Schulklassen<br />

durch die Sammlung. StudentInnen und Doktorand-<br />

Innen wurden bei ihren diversen akademischen Aufgaben<br />

(Seminararbeiten, Lizenziatsarbeiten, Dissertationen und<br />

Aufsätzen) unterstützt.<br />

Die DBD war an diversen deutschen und italienischen Film-<br />

und Radioproduktionen mitbeteiligt und spielte eine wichtige<br />

Rolle bei der Produktion des französisch-schweizerischen<br />

Dokumentarfilms über die Kurortsgeschichte von <strong>Davos</strong> «A<br />

l’ombre de la montagne» («Im Schatten des Zauberbergs»).<br />

Auch an Ausstellungen war die DBD mitbeteiligt: In Chur<br />

(Rhätisches Museum «Zauberwelt im Bilderbuch») und in<br />

Flims (Das Gelbe Haus «Wie es dem Gast gefällt»).<br />

Dank der Flexibilität und dem ausserordentlichen Einsatz<br />

des Personals konnten im Herbst Tausende von Fotogra fien<br />

aus einem lokalen Verlag vor der Vernichtung gerettet werden.<br />

Dem Erhalt, der Konservierung und der Restaurierung des<br />

wachsenden Bestandes wurde Aufmerksamkeit geschenkt,<br />

wenn auch etwas weniger als in den vergangenen Jahren,<br />

da die enorme Zunahme des Schriftverkehrs dies aus zeitlichen<br />

Gründen etwas einschränkte. Tätigkeiten in den «unsichtbaren»<br />

Bereichen wie Verwalten und Bestellen, Katalogisieren,<br />

Inventarisieren und Pflegen von Dokumenten<br />

wurden erwartungsgemäss fortgeführt. Das «Mammutprojekt»<br />

der DBD, den Inhalt sämtlicher Nummern der <strong>Davos</strong>er<br />

Revue (1925 – heute) zu erfassen und im Verbundskatalog<br />

abrufbar machen zu lassen, ist nunmehr abgeschlossen.<br />

Darüber ist in der <strong>Davos</strong>er Revue (4 / 2008, S.39) berichtet<br />

worden. Durch Ankauf von neuen und z. T. einmaligen älteren<br />

Schriften – sowie durch die Lieferung von Belegsexemplaren<br />

– wuchs der Bestand der DBD 2008 um etwa<br />

70 Medien; neue Zeitschriften, Mikrofilme, Fotografien<br />

und diverse Schenkungen nicht mitgerechnet.<br />

Die Statistiken belegen den hohen Bekanntheitsgrad der<br />

DBD: Die Anzahl der Besuche ist im Jahre 2008 auf einem<br />

hohen Niveau geblieben: 563 Mal wurden Besucher vor Ort<br />

betreut (2007:562). Der Durchschnittswert für 2003 – 2007<br />

lag bei 520. Im Detail: 267 Besuche von Personen aus der<br />

Landschaft <strong>Davos</strong>, 165 aus der übrigen Schweiz und 131<br />

aus dem Ausland. Fast ein Drittel aller Besucher wurden<br />

vom Leiter der Bibliothek ausserhalb der offiziellen Öffnungszeit<br />

persönlich betreut. 2008 registrierte die DBD<br />

785 Telefonate (2007:840). Die Anzahl Interessenten stieg<br />

kräftig an: 247 Einzelpersonen und Institutionen aus aller<br />

Welt meldeten sich im Jahre 2008 bei der DBD schriftlich<br />

(Durchschnittswert 2003 – 2007: 210). Diese veranlassten<br />

874 schriftliche Recherchen (Emails, Briefe). Im Jahr<br />

zuvor waren es 699. Der Durchschnittswert für die Zeit<br />

2003 – 2007 lag bei 678.<br />

Das Gesamtpensum des Personals war bis Ende August<br />

etwa 150 %, danach 140 %. Darin eingerechnet sind eine<br />

Stelle für Pressedokumentation, Stellvertretungen, diverse<br />

Aufgaben (ca. 25 %) und eine Stelle für die Fotodokumentation<br />

(ca. 25 %).<br />

39


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Kongresszentrum <strong>Davos</strong><br />

Carmen Simonet, Leiterin Kongressabteilung<br />

Auslastung<br />

Das Kongressjahr 2008 ist wiederum sehr positiv verlaufen.<br />

Das Kongresszentrum konnte 2008 eine Auslastung<br />

von 52,7 % verzeichnen. Dies entspricht ziemlich genau<br />

der gleichen Auslastung wie 2007 (52,8 %). Insgesamt wurden<br />

53 Kongresse und 51 Veranstaltungen durchgeführt.<br />

Über 27 000 (2007: rund 25 000) KongressteilnehmerInnen<br />

sowie BegleiterInnen kamen zu Kongresszwecken nach<br />

<strong>Davos</strong>. <strong>Davos</strong> Congress generierte damit 127 242 Logiernächte.<br />

Dies bedeutet eine beachtliche Steigerung von<br />

16 000 Logiernächten im Vergleich zum Vorjahr. Grund dafür<br />

sind unter anderem einmalige Grosskongresse wie der<br />

«Ultraschall Dreiländertreff» im September mit rund 1600<br />

Teilnehmern sowie Kongresse, welche alle zwei bzw. drei<br />

Jahre in <strong>Davos</strong> stattfinden. 2008 zählten zu diesen Kongressen<br />

die «IBMS-<strong>Davos</strong> Workshops» (600 Tn), das «D-<br />

Biol Symposium» (700 Tn), das «Fokolar Ferien Meeting»<br />

(1000 Tn), die «International Chef Days» (900 Tn) und die<br />

«International Disaster and Risk Conference» (1300 Tn).<br />

Wie gewohnt finden übers ganze Jahr verteilt auch einige<br />

kulturelle Anlässe im Kongresszentrum statt. So fanden im<br />

Frühjahr die Jahreskonzerte der Musikgesellschaft <strong>Davos</strong><br />

sowie der Jugendmusik <strong>Davos</strong> statt, welche wie immer sehr<br />

gut besucht waren. Ein Event, der mit 420 Zuschauern erfolgreich<br />

durchgeführt werden konnte, war die Veranstaltung<br />

anlässlich der «Edelmais Tournee 2008 – 2 pro Müll»<br />

im März 2008.<br />

Kulturell bereichert wurden Einheimische und Gäste ebenfalls<br />

im November mit einem Konzert von Sina und der<br />

Aufführung von Furbaz im Dezember.<br />

Für die Auszeichnung der sportlichen Highlights sorgte<br />

auch dieses Jahr die Sportnacht, organisiert vom Team um<br />

Antonio Sellitto am 21. November 2008.<br />

Abgeschlossen wurde das Kongress- bzw. Veranstaltungsjahr<br />

mit der Silvesterparty im Kongresszentrum.<br />

Neuakquisitionen<br />

Im Jahr 2008 konnten insgesamt 13 Kongresse neuakquiriert<br />

werden. Erfreulicherweise konnten einige dieser Neuakquisitionen<br />

in den erfahrungsgemäss schwächeren Kongressmonaten<br />

wie April, Mai und November durchgeführt<br />

werden.<br />

So zum Beispiel der Kongress der Elektronenmikroskopie<br />

(ELMI 2008), welcher vom 27. – 30. Mai 2008 in <strong>Davos</strong><br />

begrüsst werden durfte. Rund 300 Teilnehmer besuchten<br />

40<br />

im Kongresszentrum während vier Tagen fachspezifische<br />

Vorlesungen und praktische Workshops.<br />

Ebenfalls zum ersten Mal durften wir vom 4. bis 6. Juni<br />

die Swiss Nanoscience Conference bei uns im Zentrum<br />

begrüssen. Ca. 100 Teilnehmer betrieben intensive Grundlagenforschung<br />

in den verschiedenen Bereichen der Nanowissenschaften.<br />

Organisiert wurde der Kongress durch die<br />

Universität Basel.<br />

Das AO Foundation Trustees Meeting, das Jahrestreffen<br />

der Stiftungsräte der AO Stiftung vom 11. bis 14. Juni<br />

2008 im Kongresszentrum <strong>Davos</strong>, stand ganz im Zeichen<br />

des 50-jährigen Jubiläums der internationalen Organisation.<br />

Höhepunkt der Konferenz war das Galadinner im<br />

Eisstadion, welches ein grosser Erfolg war. Zudem wurde<br />

den zahlreichen Begleitpersonen ein interessantes und<br />

abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten.<br />

Treue Stammkongresse<br />

Nebst all den neu gewonnen Kongressen sind die Stammkongresse<br />

sehr wichtig. Allen voran das für <strong>Davos</strong> so bedeutende<br />

«World Economic Forum WEF». Zudem sind<br />

die AO Kurse im Dezember sehr wichtig, da diese die<br />

Wintersaison frühzeitig eröffnen. Der «Internationale Diagnostikerkurs<br />

IDKD» und das «World Immune Regulation<br />

Meeting» lassen die Saison Ende März /Anfang April ausklingen.<br />

Ebenso bedeutend ist der SVA-Kongress, welcher<br />

seit vielen Jahren über 1000 Praxisassistentinnen Ende Oktober<br />

bzw. Anfang November nach <strong>Davos</strong> bringt. Weitere<br />

Stammkongresse, welche auch im 2008 <strong>Davos</strong> treu blieben,<br />

sind unter anderem der Lungenliga-Kongress, der Pharmacon-Kongress,<br />

das «European Urological Winterforum»,<br />

der Zahnärzte-Kongress, der «Gastrointestinal Surgery<br />

Workshop», der praktische Kurs in endoskopischer Gynäkologie<br />

sowie der Fortbildungskongress der Allergologen.<br />

Kongresszentrumserweiterung<br />

Nun ist es soweit. Am 1. April 2009 fällt der Spatenstich<br />

für die Kongresszentrumserweiterung. Die knapp zwei<br />

Jahre bis zur Eröffnung stellen für alle Beteiligten unbestritten<br />

eine Zeit mit vielen Herausforderungen dar. Für<br />

<strong>Davos</strong> Congress wird eine der grössten Herausforderungen<br />

sein, trotz Grossbaustelle und entsprechenden Lärm- und<br />

Staubemissionen und weiteren massiven Einschränkungen<br />

die Kongressorganisatoren und Kongressteilnehmer so gut<br />

wie möglich zufrieden zu stellen. Nach Beendigung der<br />

Bauzeit wird es nötig sein, bei potentiellen Rückkehrern<br />

und Stammkongressen eine neue Basis zu schaffen. Ein


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Schwerpunkt besteht in der frühzeitigen Akquisition von<br />

Kongressen für die Zukunft. Innerhalb der stark ausgelasteten<br />

Wintermonate wird es jedoch auch in Zukunft eine<br />

Herausforderung, zahlreiche neue Grosskongresse anzu-<br />

Aussenansicht neues Kongresszentrum<br />

nehmen, da viele der dort angesiedelten Stammkongresse<br />

zukünftig das gesamte Zentrum mit Neubau benutzen werden.<br />

41


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Schwesterstadt-Komitee<br />

Michael Straub, Landschreiber<br />

Im Berichtsjahr wurden wiederum zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten<br />

und Kontakte mit den drei <strong>Davos</strong>er Schwesterstädten<br />

Aspen (USA), Chamonix (F) und Sanada-Ueda<br />

(J) organisiert und realisiert.<br />

Der Kleine Landrat wählte Vidal Schertenleib neu als<br />

Mitglied in das Schwesterstadt-Komitee. Er betreut das<br />

kurzzeitig verwaiste Ressort Aspen. Vidal Schertenleib<br />

arbeitete im Jahr 2008 einige Monate im amerikanischen<br />

Tourismusort. Er verfügt deshalb über gute Kontakte, und<br />

noch im November besuchte das Hockeyteam der Aspen<br />

High School <strong>Davos</strong>. Es gelang, für die rund 35-köpfige Delegation<br />

bestehend aus Spielern, Eltern mit Trainerfunktion<br />

und Betreuern ein interessantes Programm zusammenzustellen,<br />

wobei der Höhepunkt das Freundschaftsspiel zwischen<br />

Aspen und einem Juniorenteam des HC <strong>Davos</strong> war.<br />

Mit Chamonix fanden, wie aus früheren Jahren gewohnt,<br />

gleich mehrere Anlässe statt. Ende April nahm eine <strong>Davos</strong>er<br />

Delegation unter der Leitung von Landratspräsident<br />

Josias Müller am Skiforum (Austausch im Bereich Bergbahnen-Marketing)<br />

in Chamonix teil. Anfang Juli war auf<br />

Initiative von Claude Monnard die Ecole de Musique de<br />

Chamonix zu Gast in <strong>Davos</strong>, dies nachdem im letzten Jahr<br />

die hiesige Jugendmusik nach Chamonix-Mont-Blanc reiste<br />

und dort mit öffentlichen Musikaufführungen von sich<br />

reden machte. Die 25-köpfige französische Delegation von<br />

jungen Musikschülern und ihren Lehrern gastierte nun für<br />

Robert Ambühl, dipl. Psychologe FH/HAP<br />

<strong>Departement</strong>svorsteher<br />

«Manchmal komme ich nicht mehr draus»<br />

Koevolution ist die Kunst des gemeinsamen Wachsens.<br />

Der einzelne entwickelt sich nicht in Unabhängigkeit,<br />

sondern ist unausweichlich mit seinem Mitmenschen<br />

verflochten.<br />

Schule und Elternhaus laufen heute Gefahr, auseinanderzudriften.<br />

Es tut not, dieser Tendenz Gegensteuer zu geben.<br />

Dabei hat doch alles ganz anders angefangen. Vor rund<br />

450 Jahren haben wohlhabende Eltern Bildung als einen<br />

für die Entwicklung der Kinder unerlässlichen Bestandteil<br />

betrachtet. Deshalb haben sie die Schule erfunden. Ausge-<br />

42<br />

drei Tage in <strong>Davos</strong> und gemeinsam mit der Jugendmusik<br />

wurden verschiedene Konzerte im Landwassertal veranstaltet,<br />

so etwa in der Aula der Mittelschule, der Kirche<br />

St. Johann oder auf dem Höhenweg. Im Oktober nahmen<br />

zehn Mitglieder des Golf Clubs <strong>Davos</strong> an der Golf-Trophy<br />

2008 in Chamonix teil. Die <strong>Davos</strong>er Delegation gewann<br />

den Wettstreit ein weiteres Mal, gleich wie an der letztmals<br />

ausgetragenen Golf-Trophy im Jahre 2003 in <strong>Davos</strong>.<br />

Auch mit dem fernen Sanada-Ueda wurden – vor allem<br />

Dank den Japanisch-Kenntnissen von Corina Hemmi-<br />

Pleisch – die Kontakte gepflegt. An die Bündner Holzbildhauermeisterschaften<br />

im Juni, welche auf dem Gelände<br />

des Forstwerkhofs Frauenkirch stattfanden, wurden die<br />

Ueda-Holzkünstler Yoshio Aiba und Kazuo Mizuno eingeladen.<br />

Uedas Bürgermeister konnte aus terminlichen<br />

Gründen nicht dabeisein. Am diesjährigen Swiss Alpine<br />

Marathon nahmen zwei Teilnehmer aus Japan teil. Im September<br />

fand erstmals in Ueda /Sugadaira der Skyline Trail<br />

(Marathon) statt, welcher eine Verschwesterung mit dem<br />

Swiss Alpine Marathon einging. Andrea Tuffli und Corina<br />

Hemmi-Pleisch waren bei den Feierlichkeiten in Japan<br />

zugegen.<br />

Ein Dank für all das Erreichte und Erlebte geht nebst den<br />

erwähnten Mitgliedern des Komitees auch an Michèle Suter,<br />

die die zahlreichen Anlässe organisatorisch und mit<br />

Öffentlichkeitsarbeit souverän unterstützte.<br />

hend vom Hauslehrer, der als Beauftragter der Fami lien<br />

die Kinder unterrichtete, entwickelte sich im Laufe der<br />

Jahrhunderte, besonders mit der Einführung des Schulobligatoriums,<br />

die Schule zur wichtigsten Wissensvermittlerin<br />

und Miterzieherin der Kinder. Neben den Eltern ist der<br />

Staat zusätzlicher Arbeitgeber der Schule. Daraus lassen<br />

sich für die Schule und die einzelnen Lehrpersonen zwei<br />

Verpflichtungen ableiten. Einerseits muss die Verantwortung<br />

der Eltern gegenüber ihrem Kind uneingeschränkt<br />

respektiert werden, andererseits müssen die Interessen des<br />

Staates in Bezug auf Bildung und Erziehung berücksichtigt<br />

werden. In einer Gesellschaft mit zunehmendem Normenpluralismus<br />

und immer noch ansteigender Migration wird


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

die einzelne Lehrkraft vor eine fast unlösbare Aufgabe gestellt.<br />

Wenn Kinder und Jugendliche spüren, dass zwischen der<br />

schulischen Welt und den Familienwelten gegenseitig unreflektierte<br />

Vorbehalte bestehen, können sie unterschiedlich<br />

reagieren: Die einen trennen die Welten von sich aus oder<br />

berichten nur noch Positives, weil sie Konflikte zwischen<br />

den Erwachsenen verhindern wollen, andere heizen den<br />

Konflikt an, indem sie möglichst viel Unverträgliches berichten<br />

und so die beiden Seiten gegeneinander ausspielen.<br />

Eltern helfen ihren Kindern und Jugendlichen am besten<br />

dadurch, indem sie der Lehrperson von den Wirkungen der<br />

Schule zu Hause berichten. Lehrpersonen wiederum, indem<br />

sie den Eltern von der Wirkung des Elternhauses in<br />

der Schule berichten. Die Lehrperson jedoch hat den Vorteil,<br />

dass sie das Kind vergleichen kann und muss. Dies<br />

kann aber auch zum Nachteil werden, weil dadurch die Gefahr<br />

besteht, dass andere Eigenschaften des Kindes nicht<br />

mehr gesehen werden.<br />

Öffentliche Schulen der Landschaft <strong>Davos</strong><br />

Personelles<br />

Eintritte<br />

Bundi Nadia, Fachlehrperson, Unterschnitt<br />

Glarner Elsbeth, Fachlehrperson, Unterschnitt<br />

Helbling Urs, Schulleiter, Unterschnitt<br />

Petri Maya, Primarlehrperson, Dorf<br />

Philipona Marie-Madeleine, Primarlehrperson, Dorf<br />

Riegler Ursula, Schulische Heilpädagogin, Dorf<br />

Schenk Andrea, Fachlehrperson, Dorf<br />

Bott Petra, Schulische Heilpädagogin, Platz<br />

Hirt Adrian, Primarlehrperson, Platz<br />

Krüsi Flavia, Primarlehrperson, Platz<br />

Camastral Seraina, Fachlehrperson, Oberstufe<br />

Drese Claudia, Schulische Heilpäd., Oberstufe<br />

Roth Valerie, Schulische Heilpäd., Oberstufe<br />

Rüegg Ursulina, Oberstufenlehrperson<br />

Pensionierung<br />

Schmid Albert, Primarlehrperson, Platz<br />

Am schwierigsten für Kinder und Jugendliche ist es, wenn<br />

sie im Unklaren gelassen werden. Zu jeder Koevolution,<br />

sei es als Paar, als Lebens- oder Zweckgemeinschaft, gehört<br />

die Auseinandersetzung mit schwierigen Situationen.<br />

Für schulische Auseinandersetzungen ist es hilfreich zu<br />

wissen, dass die Wahrheit weder auf der einen noch auf<br />

der anderen Seite zu finden ist. Beide Beobachtungen, jene<br />

in der Familie wie auch jene der Lehrperson, sind für «das<br />

Erfinden» einer gemeinsamen Wahr-heit ebenbürtig in Bezug<br />

auf das Kind, auf den Jugendlichen.<br />

An dieser Stelle möchte ich wie jedes Jahr die Gelegenheit<br />

wahrnehmen und allen Personen, die in irgendeiner<br />

Weise Gutes für die Schule, das Soziale und die Jugendsportförderung<br />

geleistet haben, ein herzliches Dankeschön<br />

auszusprechen. Ohne all die HelferInnen wäre die Schule,<br />

das Soziale und die Jugendsportförderung heute nicht annährend<br />

das, wie sich die einzelnen Bereiche heute präsentieren<br />

können.<br />

Austritte<br />

Casty Pia, Handarbeitsl., Unterschnitt + Dorf<br />

Schlatter Christoph, Primarlehrperson, Dorf<br />

Schlatter-Prinz Tanya, Primarlehrperson, Dorf<br />

Christen Marianne, Fachlehrperson, Platz<br />

Laim Beata, Primarlehrperson, Platz<br />

Gut Andrea, Fachlehrperson, Oberstufe<br />

Gutweniger Thomas, Fachlehrperson, OS<br />

Rothenberger Max, Oberstufenlehrperson<br />

Dienstjubiläen<br />

35 Dienstjahre:<br />

Graf Heini, Oberstufenlehrperson<br />

Tam Gian Marco, Primarlehrperson, Platz<br />

20 Dienstjahre:<br />

Meisser-Schmid Susi, Schulleiterin + Fachlehrperson,<br />

Platz<br />

43


<strong>Departement</strong> Schmid Albert, Primarlehrperson, II Platz<br />

Schule,<br />

Fachlehrperson,<br />

Soziales<br />

Platz<br />

und Jugendsportförderung<br />

44<br />

Roth Valerie, Schulische Heilpäd., Oberstufe<br />

Rüegg Ursulina, Oberstufenlehrperson<br />

Pensionierung<br />

Die Lehrkräfte der Volksschule Schuljahr 2008/2009<br />

35 Dienstjahre:<br />

Graf Heini, Oberstufenlehrperson<br />

Tam Gian Marco, Primarlehrperson, Platz<br />

20 Dienstjahre:<br />

Meisser-Schmid Susi, Schulleiterin +<br />

Schulstufe Total Vollamt Teilamt Teilamt<br />

≥ 50 % < 50 %<br />

Kindergarten Platz 5 5 - -<br />

Kindergarten Dorf 4 4 - -<br />

Kindergarten U’schnitt 3 - 2 1<br />

Primarschule Platz 20 10 4 6<br />

Primarschule Dorf 16 10 2 4<br />

Primarschule U’schnitt 9 3 3 3<br />

Realschule 8 7 1 -<br />

Sekundarschule 8 8 - -<br />

Stützunterr./Deutsch 1 - 1 -<br />

Handarbeit/Hausw. 11 - 5 6<br />

<strong>Departement</strong> Fachlehrkräfte/Heilpädagogik/ II 21 Schule, Soziales 4 und Jugendsportförderung<br />

9 8<br />

Logopädie<br />

Total 106 51 27 28<br />

Schülerzahlen im Vergleich<br />

Schuljahr Total Primar KK Real Sek KG<br />

1990/1991 955 690 38 117 110<br />

1999/2000 1'030 720 31 101 178<br />

2000/2001 1'007 704 33 115 155<br />

2001/2002 993 687 36 126 144<br />

2002/2003 943 645 36 121 141<br />

2003/2004 917 626 35 104 152<br />

2004/2005 1'113 (inkl. KG) 623 38 101 142 209<br />

2005/2006 1’072 (inkl. KG) 629 27 83 146 187<br />

2006/2007 1’033 (inkl. KG) 608 23 105 139 158<br />

2007/2008 1’019 (inkl. KG) 601 13 119 136 150<br />

2008/2009 990 (inkl. KG) 582 0 100 134 174


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Schülerstatistik inkl. KG<br />

Stichtag:<br />

01.12.08<br />

Schulort<br />

Kindergarten<br />

Klasse Total Knaben Mädchen evang. r.kath. and.Konf. Heimatort<br />

<strong>Davos</strong><br />

CH-<br />

Bürger Ausland<br />

Glaris 1.+2. 10 6 4 7 1 2 5 10 0<br />

Sertig 1.+2. 14 4 10 11 2 1 5 14 0<br />

Total Unterschnitt 24 10 14 18 3 3 10 24 0<br />

% 100.00 41.67 58.33 75.00 12.50 12.50 41.67 100.00 0.00<br />

Dorf 1.+2. 79 42 37 37 24 18 6 59 20<br />

Total Dorf 79 42 37 37 24 18 6 59 20<br />

% 100.00 53.16 46.84 46.84 30.38 22.78 7.59 74.68 25.32<br />

Platz 1.+2. 71 35 36 28 26 17 4 48 23<br />

Total Platz 71 35 36 28 26 17 4 48 23<br />

% 100.00 49.30 50.70 39.44 36.62 23.94 5.63 67.61 32.39<br />

Primarschule<br />

Monstein<br />

1.-6.<br />

Kl.<br />

1.-3.<br />

24 17 7 15 5 4 3 23 1<br />

Glaris<br />

Kl.<br />

4+6.<br />

9 6 3 9 0 0 2 9 0<br />

Kl.<br />

3./4.<br />

12 5 7 11 1 0 5 12 0<br />

Frauenkirch Kl.<br />

5./6.<br />

14 6 8 10 3 1 5 14 0<br />

Kl.<br />

1./2.<br />

18 7 11 13 3 2 7 16 2<br />

Sertig<br />

Kl. 12 7 5 8 3 1 4 10 2<br />

Total Unterschnitt 89 48 41 66 15 8 26 84 5<br />

% 100.00 53.93 46.07 74.16 16.85 8.99 29.21 94.38 5.62<br />

Schulort Klasse Total Knaben Mädchen evang. r.kath. and.Konf. Heimatort<br />

<strong>Davos</strong><br />

CH-<br />

Bürger Ausland<br />

Dorf 1. Kl. 29 16 13 15 8 6 2 20 9<br />

2. Kl. 39 19 20 19 13 7 2 37 2<br />

3. Kl. 38 14 24 19 16 3 1 33 5<br />

4. Kl. 41 20 22 23 10 8 2 37 4<br />

5. Kl. 37 18 18 18 8 12 2 30 7<br />

6. Kl. 41 18 23 24 6 10 4 38 3<br />

Total Dorf 225 105 120 118 61 46 13 195 30<br />

% 100.00 46.67 53.33 52.44 27.11 20.44 5.78 86.67 13.33<br />

45


<strong>Departement</strong> II II Schule, Soziales Schule, und Soziales Jugendsportförderung<br />

und Jugendsportförderung<br />

Schülerstatistik inkl. KG<br />

46<br />

Stichtag:<br />

01.12.08<br />

Schulort Klasse Total Knaben Mädchen evang. r.kath. and.Konf. Heimatort<br />

<strong>Davos</strong><br />

CH-<br />

Bürger Ausland<br />

Platz 1. Kl. 35 14 21 15 9 11 4 28 7<br />

2. Kl. 38 21 17 18 18 3 3 29 9<br />

3.Kl. 42 21 21 10 22 6 4 26 12<br />

4. Kl. 62 28 34 26 30 9 5 42 22<br />

5. Kl. 43 22 21 18 18 8 5 38 7<br />

6. Kl. 48 26 22 19 19 10 5 40 8<br />

Total Platz 268 132 136 106 116 46 26 203 65<br />

% 100.00 49.25 50.75 39.55 43.28 17.16 9.70 75.75 24.25<br />

Realschule<br />

1. Kl. 23 12 11 6 12 5 3 21 4<br />

2. Kl. 45 29 16 24 14 7 3 32 8<br />

3. Kl. 32 17 15 16 12 4 10 29 6<br />

Total Real 100 58 42 46 38 16 16 82 18<br />

% 100.00 58.00 42.00 46.00 38.00 16.00 16.00 82.00 18.00<br />

Schulort<br />

Sekundarschule<br />

Klasse Total Knaben Mädchen evang. r.kath. and.Konf. Heimatort<br />

<strong>Davos</strong><br />

CH-<br />

Bürger Ausland<br />

1. Kl. 56 23 33 26 22 8 8 48 8<br />

2. Kl. 34 16 18 24 9 1 8 32 2<br />

3. Kl. 44 16 28 27 10 7 7 40 4<br />

Total Sekundar 134 55 79 77 41 16 23 120 14<br />

% 100.00 41.04 58.96 57.46 30.60 11.94 17.16 89.55 10.45<br />

Total Oberstufe 234 113 121 123 79 32 47 202 32<br />

% 100.00 48.29 51.71 52.56 33.76 13.68 20.09 86.32 13.68<br />

Total Kindergarten 174 87 87 83 53 38 20 131 43<br />

% 100.00 50.00 50.00 47.70 30.46 21.84 11.49 75.29 24.71<br />

Total Primarschule 582 285 297 290 192 100 65 482 100<br />

% 100.00 48.97 51.03 49.83 32.99 17.18 11.17 82.82 17.18<br />

Total Landschaft <strong>Davos</strong> 990 485 505 496 324 170 124 815 175<br />

% 100.00 48.99 51.01 50.10 32.73 17.17 12.53 82.32 17.68


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Primarschule / Kindergarten <strong>Davos</strong> Platz<br />

Susi Meisser-Schmid, Schulleiterin<br />

Bewegt Schule? – Schule bewegt!<br />

Das ist unser Jahresthema 2008 / 2009 im Schulkreis Kindergarten<br />

und Primarschule <strong>Davos</strong> Platz. Bewegung macht<br />

Spass, fördert die Konzentration und damit auch die schulische<br />

Leistung. Zusammen mit den Lehrpersonen haben<br />

wir Ideen erarbeitet, um mehr Bewegung in den Schulalltag<br />

zu bringen.<br />

Das Schuljahr wurde mit einem gemeinsamen Rap der rund<br />

270 SchülerInnen und 40 Primarlehrpersonen in der Turnhalle<br />

gestartet. Wöchentlich stellt Lehrer Marc Arms per<br />

Mail dem Kollegium Tipps für Bewegungspausen im Unterricht<br />

zur Verfügung.<br />

Die Klasse 3b von S. Simeon beim Singen und Bewegen<br />

Das Ziel war, dass jede Klasse einmal im Monat einen Bewegungstag<br />

veranstaltet. Sei es in Form der traditionellen<br />

Gaggoreise, einer Klassenwanderung, des Bewegungsparcours<br />

auf dem Pausenplatz, eines Veloausflugs, Skitages<br />

oder einer Exkursion. Die Klassen von Leo Luzi, Andrea<br />

Nold und Marc Arms durften je eine Woche in ein Lager.<br />

Im Dezember kam der Adventskalender bei den Kindern<br />

gut an, der jeden Tag zu Bewegungen einlud. Die beiden<br />

5. Klassen von Nicole Schuler und Regula Tschalèr führten<br />

das Weihnachtsspiel in der Marienkirche auf.<br />

Hohe Konzentration im textilen Werken<br />

Für bewegte Pausen wurden eigens im Werk- und Handarbeitsunterricht<br />

Gegenstände wie Jonglierbälle, Gleichgewichtskreisel<br />

usw. hergestellt. Der <strong>Davos</strong>er Fotograf Marcel<br />

Giger hielt Momente des Projekts feinfühlig fest, er ist<br />

auch ‚Vater’ dieser Bilder.<br />

In die Schule – mit voller Kraft voraus<br />

Alle drei Jahre findet in jeder Bündner Schule eine Inspektion<br />

statt. Im November wurde unser Schulkreis vom kantonalen<br />

Schul- und Kindergarteninspektorat besucht. Unsere<br />

Schule hat ein sehr gutes Zeugnis erhalten, hier Auszüge aus<br />

dem Schlussbericht:<br />

Das Schulklima in unserem Schulkreis ist geprägt von einem<br />

hohen Wohlbefinden der meisten Beteiligten. Die Primarschule<br />

ist gut geleitet.<br />

Die Schülerbefragung zeigt, dass die Kinder gerne bis sehr<br />

gerne in unsere Schule kommen und sich von der Lehrkraft<br />

gerecht behandelt fühlen. Die befragten SchülerInnen sagen<br />

aus, dass die Lehrperson gut erklären kann.<br />

47


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

97 % der besuchten Lektionen waren gut bis sehr gut geführt.<br />

Die Lehrpersonen unterrichten mit hoher Präsenz.<br />

Sie pflegen einen wertschätzendrespektvollen Umgang mit<br />

den SchülerInnen und helfen den Kindern gut beim Lernen.<br />

Die Nutzung der Lernzeit war sehr gut. In den besuchten<br />

Lektionen wurde eine hohe Aktivierung der SchülerInnen<br />

festgestellt.<br />

Bei der inhaltlichen Differenzierung für Kinder mit unterschiedlichem<br />

Anspruchsniveau können wir hingegen noch<br />

etwas zulegen, wie auch bei der Pünktlichkeit nach der<br />

Pause.<br />

Auf diesen Bericht dürfen wir stolz sein. Unseren Lehrpersonen<br />

spreche ich ein grosses Dankeschön für ihr Engagement<br />

und ein Kompliment für ihre sehr gute Leistung aus.<br />

Ja, wir wissen und wir können es!<br />

Vorbereitung und -freude auf die Schule im Kindergarten<br />

48


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Schulleitung Oberstufe<br />

Martin Flütsch, Hauptschulleiter und Schulleiter<br />

Smartboard – Die neue Wandtafel<br />

Sechs <strong>Davos</strong>er Lehrpersonen in allen Schulkreisen prüfen<br />

seit den Herbstferien ein neues Unterrichtsmedium, das<br />

sog. Smartboard. Dabei handelt es sich um eine weisse<br />

Tafel, auf welche der Bildschirm eines angeschlossenen<br />

Computers projiziert wird. Auf der weissen Smartboardfläche<br />

kann nun mit einem speziellen Stift gemalt oder<br />

geschrieben werden. Es besteht sogar die Möglichkeit, die<br />

gemachten Notizen in einen digitalen Text umzuformen.<br />

Die Smartboardtafel eignet sich für Einführungsaufgaben,<br />

wie auch für<br />

Übungssequenzen.<br />

Die Objekte können auf der Tafel verschoben, gedreht oder<br />

anders modifiziert werden. Gerade diese Möglichkeiten erlauben<br />

es dem Lehrer – aber auch den Schülern – diese<br />

Tafel interaktiv zu nutzen.<br />

Die Anwender der Smartboards sollen nun ihre Erfahrungen<br />

sammeln und abliefern. Auf Grund ihrer Rückmeldungen<br />

wird danach entschieden, ob weitere Smartboards angeschafft<br />

werden sollen. Dieses Instrument stellt eigentlich<br />

die Nachfolgegeneration der Wandtafeln dar. Die Anschaffungskosten<br />

für eine dieser elektronischen Wandtafeln liegen<br />

momentan etwa gleich hoch wie für eine herkömmliche<br />

Wandtafel.<br />

Niveau-Modell C - Evaluation<br />

In der Oberstufenschule <strong>Davos</strong> wurde auf Beginn des<br />

Schuljahres 2005 / 06 das Niveaumodell C eingeführt.<br />

Nachdem inzwischen alle SchülerInnen nach diesem Modell<br />

unterrichtet werden, war Ende des Schuljahres 07/ 08<br />

der Zeitpunkt gekommen, das Modell unter die Lupe zu<br />

Das Smartboard im Einsatz<br />

nehmen. In der Anfangsphase (in den vergangenen drei Jahren)<br />

wurden kleinere Anpassungen, respektive die Lösung<br />

von «brennenden» Fragen von den beteiligten Lehrkräften,<br />

der Schulleitung, den Schülern und Eltern immer wieder<br />

bedürfnisorientiert angegangen.<br />

Mit einer umfassenden Aussensicht sollte nach der dreijährigen<br />

Einführungsphase das Niveau-Modell C durch eine<br />

neutrale und unbelastete Stelle detailliert durchleuchtet<br />

werden.<br />

Die Evaluationsergebnisse sind äusserst aufschlussreich.<br />

Grundsätzlich darf festgehalten werden, dass die Schüler-<br />

Innen der Oberstufe gerne in die Schule kommen und eine<br />

gute Kameradschaft vorherrscht. Die Standpunkte gegenüber<br />

den erfolgten Neuerungen, beziehungsweise die Bewertung<br />

des Niveaumodells durch die Lehrpersonen sind<br />

recht unterschiedlich. Generell aber kann festgehalten werden,<br />

dass die Lehrpersonen auf dem Sekundarschulniveau<br />

das Modell als besser bewerten, als diejenigen auf dem<br />

Realschulniveau. Am deutlichsten wird dabei der Anstieg<br />

des Lerntempos und der Ausbau der Stofffülle für die Realschüler<br />

kritisiert. Diese Thematik wurde aufgenommen,<br />

und eine Anpassung in diesem Bereich drängt sich klar<br />

auf.<br />

Die SchülerInnen sowie die Eltern beurteilen das Niveaumodell<br />

generell gut bis sehr gut und heben insbesondere<br />

die zusätzlichen Möglichkeiten für die Berufsfindung hervor.<br />

Auch betonen die Lernenden, dass sie mehr Motivation<br />

und Einsatz aufbringen, um sich in einem Niveaufach zu<br />

halten resp. das höhere Niveau zu erreichen. Ein zentrales<br />

Anliegen für sämtliche Befragtengruppen ist der Wunsch<br />

nach mehr Unterricht in der Stammklasse oder noch präziser:<br />

Eine Klassenstunde soll sobald wie möglich eingeführt<br />

werden. Gleichzeitig soll die Stundenzahl deutlich<br />

reduziert werden. Als sehr positiv aufgeführt werden auch<br />

die Möglichkeiten der Niveau- und Schulstufenumstufung<br />

ohne Verlust eines Schuljahres.<br />

Mit der Einführung des Niveaumodells können die Jugendlichen<br />

besser und gezielter auf ihrem persönlichen Niveau<br />

unterrichtet und gefördert werden.<br />

Die Stolpersteine im Niveaumodell sind erkannt, jetzt geht<br />

es darum, diese beiseite zu räumen und weitere Feinanpassungen<br />

vorzunehmen.<br />

49


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Umsetzung KBB<br />

Mit Beginn des Schuljahres 2008 / 09 wurde auch auf der<br />

Oberstufe das KBB-Konzept eingeführt. Es wird hier analog<br />

zu der Primarschule umgesetzt. Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten<br />

für diese Einführung wurde einiges an<br />

Aufwand betrieben. So besuchten alle Oberstufenlehrpersonen<br />

während eines ganzen Arbeitstages Schulen mit integrativem<br />

Unterricht in diversen Unterländer <strong>Gemeinde</strong>n<br />

und konnten dabei verschiedenste Modelle und ihre Umsetzung<br />

kennenlernen. Zudem mussten im Oberstufenschulhaus<br />

Räumlichkeiten geschaffen werden, um diese Unterrichtsform<br />

auch tatsächlich umsetzen zu können. Mit dem<br />

Einbau eines Gruppenraumes zwischen zwei Schulzimmern<br />

kommt man diesen Bedürfnissen optimal entgegen.<br />

Auch bei dieser Neuerung werden noch Kurskorrekturen<br />

vorzunehmen sein. Die konkreten Hinweise für die erforderlichen<br />

Anpassungen wird die Evaluation im Frühsommer<br />

2009 liefern.<br />

50<br />

Berufswahl nach Abschluss der Oberstufe<br />

Berufswahl ist keine leichte Sache. Das merken Schulabgänger<br />

spätestens dann, wenn eine konkrete Berufsentscheidung<br />

realisiert werden soll, wenn also ein Ausbildungsbetrieb<br />

oder eine weiterführende Schule gefunden<br />

werden muss. Diese wichtige Entscheidung muss nämlich<br />

den Interessen und Fähigkeiten der Jugendlichen entsprechen.<br />

Schon das ist eine enorme Herausforderung, weil<br />

die Berufswelt den meisten Schülern noch recht fremd ist.<br />

Aber auch die persönlichen Neigungen und Eignungen sind<br />

noch nicht bei allen Jugendlichen derart ausgeprägt, dass<br />

sie sich eindeutig einer Berufstätigkeit zuordnen lassen.<br />

Die Realität zeigt denn auch, dass die jugendlichen Berufswähler<br />

nicht – wie immer wieder in Veröffentlichungen<br />

behauptet – an ihren Wunschberufen kleben, sondern sich<br />

mit ihren Berufsentscheidungen am Ausbildungsangebot<br />

orientieren. So schätzen sich die Schulabgänger glücklich,<br />

wenn sie eine Berufsausbildung, bzw. eine Lehrstelle bekommen.<br />

Erfreulicherweise kann festgestellt werden, dass<br />

alle SchülerInnen zum Zeitpunkt des Schulaustritts eine<br />

Berufslehre gefunden haben oder den Besuch einer weiterführenden<br />

Schule vorgesehen haben, bzw. die Aufnahmeprüfung<br />

dorthin geschafft haben. In Zeiten einer bereits<br />

damals zu erwartenden Rezession ist dies überhaupt nicht<br />

selbstverständlich. Dies zeigt zum einen auf, wie gewissenhaft<br />

die Lehrpersonen an unserer Schule ihre Arbeit<br />

ausführen, andererseits aber auch die Einsatzbereitschaft<br />

unserer SchülerInnen.<br />

Die Rangliste der am häufigsten gewählten Berufe 2008<br />

Kaufmännische Berufslehre 11<br />

Detailhandelsangestellte 8<br />

Maler 6<br />

Koch 4<br />

Elektriker 4<br />

Schreiner 4<br />

Fachangestellte Gesundheit 4<br />

Elektroinstallateur 3<br />

Coiffeuse 2<br />

Sanitärinstallateur 2<br />

Drogistin 2<br />

Geomatiker 2<br />

HMS / FMS 6<br />

Gymnasium 5<br />

Haushaltlehrjahr 5<br />

10. Schuljahr 4


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Schulkreis Bünda<br />

Hanspeter Weber, Schulleiter<br />

Schulbesuche<br />

Im Rahmen eines Weiterbildungstages zum Thema Integration<br />

hospitierten die Primarschule und die Kindergärten<br />

von Thusis am 13.02.08 in verschiedenen Klassen im<br />

Schulkreis Bünda.<br />

Insgesamt 25 TeilnehmerInnen bekamen Einblick in den<br />

Alltag unserer integrierten Schulungsform.<br />

Eine Delegation aus Finnland, 17 HeilpädagogInnen und<br />

ein Schulleiter besuchten mehrere Schulen in der Schweiz.<br />

Am 14.04.08 machten sie auch einen Besuch in unserer<br />

Schule.<br />

Vertreter des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport<br />

aus Baden-Würtemberg waren zu einer Dienstbesprechung<br />

nach <strong>Davos</strong> angereist. Der Schulleiter der Hochgebirgsklinik,<br />

Klaus Buck, arrangierte einen Schulbesuch im Schulhaus<br />

Bünda. Den Gästen wurde das <strong>Davos</strong>er Integrationskonzept<br />

präsentiert. Anschliessend besuchten sie 2 Klassen<br />

unserer Schule und das Forschungszimmer. Die Besucher<br />

waren von der pädagogischen Haltung der Lehrkräfte beeindruckt,<br />

ebenso von ihrem grossen zeitlichen Engagement<br />

für die Schule.<br />

Musicals<br />

Gleich zwei Musicals wurden im vergangenen Jahr aufgeführt.<br />

Die beiden Klassen 3a von Nicole Parpan und die 4a von<br />

Bettina Edelbauer führten das Musical «Tushi Pamoja»,<br />

eine Geschichte zum Thema Tierfreundschaft in der Savanne,<br />

in der Mehrzweckhalle im Schulhaus Bünda auf.<br />

Hängebrücke auf dem Weg ins Schams<br />

Die beiden 2. Klassen von Christelle Haller und Esther<br />

Hanselmann führten das Musical «Dä König wo d’Zyt vergässe<br />

het» auf.<br />

Klassenlager und Projektwochen<br />

Die SchülerInnen der 5. Klasse verbrachten mit ihrem Lehrer<br />

Peter Caflisch eine Woche im Domleschg. Unter dem<br />

Thema «Domleschg, ein vielseitiges Tal» besuchten sie<br />

Burgen und Schlösser, und die Felszeichnungen auf Carschenna.<br />

Bei einem Tagesausflug ins Schams konnten sie<br />

auch die berühmte Kirchendecke in Zillis bewundern.<br />

Kinder mit Schreibzeug, Titel: Schule ausserhalb des Schulhauses<br />

macht Spass<br />

Die 5. Klasse von Ivo Castelmur verbrachte ihr Klassenlager<br />

in Affoltern am Albis. Von dort aus unternahmen sie<br />

Lehrausflüge zu den Themen Flughafen Kloten, Seepolizei,<br />

Hauptbahnhof Zürich und Üetliberg.<br />

Leben wie die Indianer konnten die SchülerInnen der 3.<br />

Klasse von Tanja Prinz während ihrer Projektwoche im<br />

Dischmatal. Ein besonderes Erlebnis war ihre Arbeit mit<br />

dem Künstler Andy Hofer. Zusammen mit ihm wurde ein<br />

echter Totempfahl erstellt. Dieser steht heute als Schmuckstück<br />

auf der Spielwiese vor dem Schulhaus.<br />

Forschungszimmer<br />

Verschiedene Projekte wurden – verteilt über das Schuljahr<br />

– im Forschungszimmer zu folgenden Themen angeboten:<br />

• Schmetterlinge züchten<br />

• Fünf Sinne<br />

• Wochenexperimente<br />

• Schildkröten beobachten<br />

51


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Schulkreis Unterschnitt<br />

Hans Laely, Schulleiter<br />

Unterschnitter Herbstausflug<br />

Am 9. September 2008 war es soweit. Erstmals organisierten<br />

alle Primarschulen und Kindergärten im Unterschnitt<br />

einen gemeinsamen Herbstausflug. Insgesamt wanderten<br />

über 100 Kinder und Lehrpersonen aus den <strong>Davos</strong>er Fraktionen<br />

Frauenkirch, Clavadel, Sertig, Glaris und Monstein<br />

auf die Stafelalp. Natürlich mussten die Kinder aufgrund<br />

der Schulstandorte, Alter und Klassen in verschiedene<br />

Gruppen eingeteilt werden. Daneben wurden verschiedene<br />

Routen und Geschwindigkeiten fest- gelegt. Gut gelaunt<br />

und fröhlich machten sich die Kinder mit ihren Lehrpersonen<br />

auf den Weg. Sportlich motiviert wurden die verschiedenen<br />

Steigungen bewältigt. Erstaunlich wenige Kinder<br />

suchten eine starke und stützende Hand am Berg! Auf halbem<br />

Weg gab es schliesslich für alle Wandergruppen eine<br />

grössere Znünipause. Erholt, erfrischt und gestärkt ging es<br />

in die letzte Etappe bis zum Ziel. Für viele Kinder war der<br />

Aufstieg keine wirkliche Anstrengung, sodass noch genügend<br />

Energie vorhanden war, um die Wanderung mit kleinen<br />

Extratouren auszubauen. So wurden Pilze bewundert<br />

und Beeren gesammelt. Ob über die Chummeralp oder die<br />

Erbalp – schlussendlich trafen alle Wandergruppen gestaffelt<br />

um 12.00 Uhr bei der Alpsiedlung auf 1900 m ü. M.<br />

ein. Schnell wurden die schönsten und bequemsten Plätze<br />

zum Verweilen gesucht und besetzt. Genussvoll und mit<br />

Heisshunger wurde das mitgetragene Picknick verzehrt.<br />

Das sonnigwarme Spätsommerwetter lud zum Plantschen<br />

und Spritzen am Alpbrunnen ein. Einige Jungs mussten<br />

ihre Kräfte messen und fanden sich auf der Alpweide zu einem<br />

Zweikämpfli ein. Für viele Kinder war es ein Vergnügen,<br />

in einer doch recht grossen Kinderschar «Fangis und<br />

Versteckis» spielen zu können. Die Mittagsrast verging wie<br />

im Flug und nach zwei Stunden mussten bereits Abfälle<br />

eingesammelt und die Rucksäcke wieder gepackt werden.<br />

Vor dem Abmarsch wurden noch schnell letzte Gruppen-<br />

und Klassenfotos geschossen. Gemeinsam marschierten<br />

sämtliche Unterschnitter Schul- und Kindergartenkinder<br />

den Weg Richtung Tal hinab.<br />

Es war ein besonderer Anblick, als man vom Stafel in<br />

Richtung Melchernä über hundert Kinder in einer Kolonne<br />

wandern sehen konnte. Es war schön zu beobachten, dass<br />

die älteren Kinder immer wieder auf die jüngeren Kinder<br />

aufpassten, damit keines verloren ging oder gar stolperte.<br />

52<br />

Nach und nach verabschiedeten sich die einzelnen Klassen<br />

und Gruppen, um ihren eigenen Heimweg unter die<br />

Füsse zu nehmen oder per Bus nach Hause zu fahren. Mit<br />

dem Verschwinden der letzten Sonnenstrahlen ging ein geglückter<br />

und komplikationsfreier Ausflug des Schulkreises<br />

Unterschnitt zu Ende. Es darf als besonderes Erlebnis gewertet<br />

werden, da zum ersten Mal eine gemeinsame Wanderung<br />

mit allen Schulkindern und Lehrpersonen aus dem<br />

Unterschnitt organisiert und durchgeführt wurde. Allen<br />

Lehrkräften an dieser Stelle herzlichen Dank für die tolle<br />

Planung und die gut koordinierte Organisation.<br />

Schule Monstein


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Musikschule <strong>Davos</strong><br />

Stephan Brot, Musikschulleiter<br />

Musikunterricht für Jung und Alt<br />

Die Musikschule <strong>Davos</strong> begleitet, fördert und unterstützt<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Ausbildungs-<br />

und Altersstufen, damit sie die Musik als wichtigen Teil der<br />

eigenen Lebenswelt und Identität erfahren können. Unser<br />

Angebot lädt ein zu erlebnisreichen Entdeckungsreisen, eigenem<br />

musikalischen Wirken, aktivem Zuhören und weist<br />

Wege auf, wie die Musik persönlich zugänglich und verfügbar<br />

wird – je nach den eigenen Präferenzen. Musikunterricht<br />

leistet viel mehr als nur das Erlernen eines Instruments und<br />

des Gesangs. Musik fördert soziales Bewusstsein und vermittelt<br />

soziale Werte. Wer miteinander musiziert, muss lernen,<br />

aufeinander Rücksicht zu nehmen und miteinander zu<br />

kommunizieren. Zur Persönlichkeitsbildung durch Musik<br />

gehören vor allem Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer.<br />

Zum Musizieren braucht es regelmässiges Üben und Trainieren.<br />

Auch wenn das Üben ab und zu mal weniger Freude<br />

macht: Erfolge erzielen diejenigen, die Ausdauer und Fleiss<br />

beweisen - dies ist auch eine wichtige Botschaft auf dem<br />

Weg durchs Leben.<br />

Nach einer erfolgreichen Volksabstimmung konnte die Reorganisation<br />

der Musikschule abgeschlossen werden. Die<br />

Musikschule <strong>Davos</strong> steht nun auf einem sehr guten Fundament<br />

und wir können optimistisch in die Zukunft blicken.<br />

Ab 1. August 2008 wird mit einer Leistungsvereinbarung<br />

und einem Leistungsauftrag der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> gearbeitet.<br />

Auch für die Lehrerschaft werden wir ein noch attraktiverer<br />

Arbeitgeber.<br />

Personelles<br />

Am 1. Februar 2008 hat Walter Beltrami, Gitarrenlehrer,<br />

die Gitarrenklasse von François Chabot übernommen. Als<br />

neue Sekretariatsmitarbeiterin konnten wir ab 1. Juni 2008<br />

Susanne Lauber begrüssen. Sowohl Herr Beltrami wie auch<br />

Frau Lauber haben sich sehr gut eingearbeitet und werden<br />

vom Lehrerkollegium, Eltern und SchülerInnen sehr geschätzt.<br />

Dem ganzen Lehrerteam möchte ich an dieser Stelle<br />

ganz herzlich danken.<br />

Einerseits für die wertvolle und sehr gute Zusammenarbeit<br />

sowie dem grossen Mass an Geduld, Einfühlungsvermögen<br />

und musikpädagogischer Vielfalt, andererseits für die<br />

Treue zur Musikschule <strong>Davos</strong>.<br />

Konzerte<br />

Der Veranstaltungskalender der Musikschule war wie gewohnt<br />

sehr reichhaltig, geprägt von verschiedenen Fach-<br />

schaftskonzerten, kleinen Abendständchen im Alterszentrum<br />

Guggerbach sowie anderen Höhepunkten, wie das<br />

traditionelle Weihnachtskonzert und das Konzert der Förderklasse<br />

unter der kompetenten Leitung von Frau Natascha<br />

Konovalova. Besonders herauszustreichen sind zwei<br />

Höhepunkte:<br />

1. Im März 2008 war unsere Patenmusikschule aus Garching<br />

bei München mit einer Delegation von SchülerInnen<br />

und Lehrkräften zu Gast. Gemeinsam bestritten wir zwei<br />

tolle Tage mit wunderbaren Konzerten, gegenseitigem Austausch,<br />

Begeisterung und Spass.<br />

2. Am 1. August 2008 durften erstmals Schüler der Musikschule<br />

<strong>Davos</strong> ein Konzert beim Festival Young Artists bestreiten.<br />

Es war eine tolle Erfahrung für unsere SchülerInnen<br />

der Förderklasse – und sie wussten auch das Publikum<br />

im Kurpark zu begeistern. Ein ganz herzliches Dankeschön<br />

an Natascha Konovalova für ihre grosse Arbeit und Hingabe.<br />

Die Schülerzahlen sind immer noch etwas stagnierend. Das<br />

hat einerseits mit den kleineren Geburtenzahlen zu tun, andererseits<br />

hat unser Grundschulangebot nicht das gebracht,<br />

was wir davon erwartet haben. Das übergrosse <strong>Davos</strong>er<br />

Freizeitangebot spielt eine Rolle, und vielleicht auch unsere<br />

neuen, etwas erhöhten Schultarife. Das Thema Schülerzahlen<br />

wird uns sicher weiterhin beschäftigen.<br />

«Ohne Musik ist das Leben ein Irrtum!»<br />

Friedrich Nietzsche<br />

53


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

<strong>Departement</strong><br />

<strong>Departement</strong> II II Schule, Schule, Soziales Soziales und und Jugendsportförderung<br />

II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Christian Alder, Rektor<br />

Christian Alder, Rektor<br />

Christian Christian Alder, Alder, Rektor Rektor<br />

Christian Alder, Rektor<br />

Die Berufsschule der Landschaft <strong>Davos</strong> wurde<br />

Die Berufsschule im Jahr 2008 der von Landschaft 170 Lernenden <strong>Davos</strong> besucht, wurde was<br />

Die Berufsschule der Landschaft <strong>Davos</strong> wurde im Jahr<br />

Die im Jahr Die<br />

Berufsschule einer 2008 Berufsschule Steigerung von der 170 Landschaft Lernenden der von Landschaft 11 besucht, <strong>Davos</strong> SchülerInnen <strong>Davos</strong><br />

wurde was wurde zum<br />

2008 von 170 Lernenden besucht, was einer Steigerung<br />

im einer im<br />

Jahr Vorjahr Steigerung Jahr 2008<br />

2008 von 2007 170 von entspricht. 170<br />

Lernenden 11 SchülerInnen Lernenden besucht,<br />

besucht, zum was<br />

was<br />

von 11 SchülerInnen zum Vorjahr 2007 entspricht.<br />

einer Vorjahr einer<br />

Steigerung 2007 Steigerung entspricht. von 11 SchülerInnen zum<br />

von 11 SchülerInnen zum<br />

Vorjahr<br />

Vorjahr Die 2007 Zusammensetzung 2007 entspricht.<br />

entspricht. in den einzelnen Be-<br />

Die Zusammensetzung reichen stellte sich in den in dabei den einzelnen wie einzelnen folgt Bereichen dar: Be- stellte<br />

sich dabei wie folgt dar:<br />

Die<br />

reichen Die<br />

Zusammensetzung<br />

stellte Zusammensetzung sich dabei<br />

in<br />

wie<br />

den<br />

folgt in den<br />

einzelnen<br />

dar: einzelnen BeBereichenreichen<br />

Kaufleute stellte<br />

stellte sich Profil sich<br />

dabei E dabei wie folgt<br />

wie folgt dar: 41 dar: (VJ 37)<br />

Kaufleute Kaufleute Profil E Profil M 41 (VJ 33 37) (VJ 28)<br />

Kaufleute Kaufleute<br />

Profil E M Profil E 33 41 (VJ 41<br />

(VJ 28) (VJ 37)<br />

Berufsmatura nach der Lehre 37) 0 (VJ 0)<br />

Kaufleute Berufsmatura Kaufleute<br />

Profil nach Profil<br />

M der M Lehre 33 0 (VJ 33<br />

(VJ 28) 0) (VJ 28)<br />

Detailhandelsfachleute 37 (VJ 38)<br />

Berufsmatura Detailhandelsfachleute Berufsmatura nach der Lehre<br />

nach der Lehre 37 0 (VJ 0<br />

(VJ 38) (VJ 0)<br />

SchreinerInnen 45 0) (VJ 40)<br />

Detailhandelsfachleute SchreinerInnen Detailhandelsfachleute 45 37 (VJ 37<br />

(VJ 40) (VJ 38)<br />

Coiffeusen 14 38) (VJ 16)<br />

SchreinerInnen Coiffeusen SchreinerInnen 14 45 (VJ 45<br />

(VJ 16) (VJ 40)<br />

40)<br />

Coiffeusen<br />

Coiffeusen An der Schule sind insgesamt<br />

14<br />

14 (VJ 15<br />

(VJ<br />

16) Lehrperso-<br />

16)<br />

An der nen Schule beschäftigt, sind sind insgesamt insgesamt darunter 15 Lehrpersonen 7 15 hauptamtlich. Lehrperso- beschäftigt,<br />

darunter nen beschäftigt, An 7 hauptamtlich.<br />

der Schule darunter sind 7 insgesamt hauptamtlich. 15 Lehrperso-<br />

An der<br />

nen<br />

Schule sind insgesamt 15 Lehrperso-<br />

In<br />

nen<br />

der<br />

beschäftigt,<br />

In der beschäftigt, Summe<br />

Summe wurden<br />

darunter<br />

wurden darunter<br />

7470<br />

7<br />

Lektionen<br />

hauptamtlich.<br />

7’470 7 hauptamtlich. Lektionen erteilt.<br />

In der Bei Summe einem wurden Jahresbudget 7’470 Lektionen von erteilt. Fr. erteilt. 1'579’000.- Bei einem<br />

Jahresbudget Bei einem In von Fr. 1 579 000.– ergibt sich eine Rela-<br />

In der<br />

ergibt der Jahresbudget Summe<br />

Summe<br />

sich<br />

wurden<br />

eine wurden Relationsgrösse von 7’470 Fr. 1'579’000.- Lektionen<br />

7’470 Lektionen<br />

von<br />

erteilt.<br />

rund erteilt. Fr.<br />

tionsgrösse ergibt Bei von rund Fr. 9288 je Lernendem (Vorjahr<br />

Fr.<br />

Bei<br />

9874.–).<br />

einem<br />

9’288 sich einem eine<br />

Jahresbudget<br />

je Lernendem Relationsgrösse Jahresbudget<br />

Längere krankheitsbedingte<br />

von<br />

(Vorjahr von Fr.<br />

Fr. Fr. rund<br />

1'579’000.-<br />

9’874.-). 1'579’000.- Fr. Län-<br />

9’288 ergibt Ausfälle ver-<br />

ergibt<br />

gere je Lernendem<br />

sich eine<br />

krankheitsbedingte sich eine (Vorjahr Relationsgrösse Fr.<br />

Relationsgrösse<br />

Ausfälle 9’874.-). von<br />

von rund<br />

verschiedeLän- rund Fr.<br />

Fr.<br />

schiedenergere 9’288 krankheitsbedingte ner Lehrpersonen je Lernendem führten Ausfälle (Vorjahr zu zu organisatorischen verschiede-<br />

organisatorischen<br />

Fr. 9’874.-). Län- und<br />

9’288 je Lernendem (Vorjahr Fr. 9’874.-). Län-<br />

personellen ner Lehrpersonen gere und Veränderungen, personellen krankheitsbedingte führten Veränderungen, die zu organisatorischen<br />

sich Ausfälle folgerichtig die verschiede- sich auf der fol-<br />

Aufwandseite<br />

gere und personellen krankheitsbedingte ner wiederfinden. Veränderungen, Das<br />

Ausfälle<br />

Budget die verschiedegerichtig<br />

Lehrpersonen auf der führten Aufwandseite zu organisatorischen<br />

muss sich wiederfinden. u. fol- U. leicht<br />

ner Lehrpersonen führten zu organisatorischen<br />

korrigiert gerichtig und Das werden, auf personellen Budget der da muss Aufwandseite allfällige Veränderungen, u. U. Lohnkosten leicht wiederfinden. korrigiert durch die sich werden, den neu fol-<br />

und personellen Veränderungen, die sich fol-<br />

in Das den Budget Lehrplan gerichtig da allfällige muss aufgenommenen auf u. Lohnkosten der U. leicht Aufwandseite interdisziplinären korrigiert durch den werden, wiederfinden. neu Projekt- in den<br />

unterrichtgerichtig<br />

da allfällige Das noch<br />

auf Lohnkosten nicht<br />

der Aufwandseite<br />

berücksichtigt durch den werden<br />

wiederfinden.<br />

Lehrplan Budget aufgenommenen muss u. U. leicht korrigiert neu interdisziplinären<br />

konnten. in den werden,<br />

Das Lehrplan Budget da aufgenommenen muss u. U. leicht korrigiert interdisziplinären werden,<br />

Projektunterricht allfällige Lohnkosten noch durch nicht den berücksichtigt<br />

neu in den<br />

da allfällige Lohnkosten durch den neu in den<br />

Der Projektunterricht demographische Lehrplan werden konnten. aufgenommenen Wandel noch nicht in der Schweiz berücksichtigt interdisziplinären<br />

hat seine Auswirkungen<br />

Lehrplan werden Projektunterricht konnten. auch<br />

aufgenommenen<br />

auf die Schülerzahlen noch interdisziplinären<br />

nicht der berücksichtigt<br />

Berufsschule<br />

Projektunterricht noch nicht berücksichtigt<br />

<strong>Davos</strong>. werden Der Die Tendenz demographische konnten. zu kleineren Wandel Klassen ist in unvermeidbar,<br />

der Schweiz<br />

werden konnten.<br />

jedoch Der demographische hat wirkt seine sich diese Auswirkungen im Wandel Jahr 2008 in auch noch der auf Schweiz nicht die im Schüler- vollen<br />

Umfang hat seine Der zahlen auf Auswirkungen demographische die der Berufsschule auch <strong>Davos</strong> Wandel auf <strong>Davos</strong>. aus. die in Schüler- Mit der Die geeigneten Schweiz Tendenz<br />

Der demographische Wandel in der Schweiz<br />

organisatorischen zahlen hat zu der kleineren seine Berufsschule Auswirkungen und Klassen marketingtechnischen <strong>Davos</strong>. ist auch unvermeidbar, Die auf Tendenz die Massnahmen Schüler- jedoch<br />

hat seine Auswirkungen auch auf die Schüler-<br />

versuchen zu kleineren zahlen wirkt der sich Berufsschulrat Klassen der diese Berufsschule ist im unvermeidbar, und Jahr alle <strong>Davos</strong>. 2008 Angestellten noch Die jedoch Tendenz nicht der Beim<br />

zahlen der Berufsschule <strong>Davos</strong>. Die Tendenz<br />

rufsschule wirkt zu sich vollen kleineren <strong>Davos</strong> diese Umfang die im Klassen Kompetenz Jahr auf 2008 die ist und unvermeidbar, Berufsschule noch Performanz nicht im jedoch im <strong>Davos</strong> Be-<br />

zu kleineren Klassen ist unvermeidbar, jedoch<br />

reich vollen der wirkt aus. Umfang Berufsbildung sich Mit diese auf geeigneten die zu im stärken, Berufsschule Jahr organisatorischen 2008 damit noch den <strong>Davos</strong> sinkenden nicht und im<br />

wirkt sich diese im Jahr 2008 noch nicht im<br />

Schülerzahlen aus. vollen Mit marketingtechnischen geeigneten entgegengewirkt Umfang auf organisatorischen die werden Massnahmen Berufsschule kann. versuchen und <strong>Davos</strong><br />

vollen marketingtechnischen aus. der<br />

Umfang<br />

Berufsschulrat Mit geeigneten auf die Massnahmen Berufsschule<br />

und organisatorischen alle Angestellten versuchen <strong>Davos</strong> und der<br />

aus. der Berufsschulrat marketingtechnischen Mit<br />

Berufsschule<br />

geeigneten und <strong>Davos</strong><br />

organisatorischen alle die Massnahmen Angestellten Kompetenz versuchen und der und Per-<br />

marketingtechnischen Berufsschule der formanz Berufsschulrat <strong>Davos</strong> im Bereich die Massnahmen Kompetenz und der Berufsbildung alle Angestellten versuchen und Perzu<br />

stär- der<br />

der formanz Berufsschulrat Berufsschule ken, im damit Bereich den <strong>Davos</strong> und der sinkenden Berufsbildung alle die Angestellten Kompetenz Schülerzahlen zu stär- und der Perent- Berufsschule ken, damit formanzgegengewirkt den <strong>Davos</strong> im sinkenden Bereich werden die Kompetenz der Schülerzahlen kann. Berufsbildung und entPer- zu stärformanzgegengewirktken,<br />

im damit Bereich werden den der kann. sinkenden Berufsbildung Schülerzahlen zu stärentken, damit gegengewirkt den sinkenden werden kann. Schülerzahlen entgegengewirkt<br />

werden kann.<br />

54<br />

Die Abschlussprüfungen vom Juni 2008 erga-<br />

Die Abschlussprüfungen ben folgende Ergebnisse vom Juni 2008 ergaben<br />

Die Abschlussprüfungen vom Juni 2008 ergaben folgende<br />

Die folgende Die Abschlussprüfungen<br />

Abschlussprüfungen Ergebnisse vom Juni 2008 erga-<br />

vom Juni 2008 erga-<br />

Ergebnisse: benben<br />

folgende Ausbildungsberuf folgende Ergebnisse<br />

Ergebnisse Geprüft Bestanden<br />

Ausbildungsberuf Geprüft Bestanden<br />

Ausbildungsberuf<br />

Ausbildungsberuf Kaufleute Profil Geprüft E Geprüft<br />

Bestanden 9 Bestanden 9<br />

Kaufleute Kaufleute Profil E Profil M 9 11 9 11<br />

Kaufleute Kaufleute<br />

Kaufleute Profil M Profil E<br />

E 11 9<br />

9 11 9<br />

Detailhandelsfachleute 15 9 14<br />

Detailhandelsfachleute Kaufleute Profil M<br />

Kaufleute Profil M 15 11<br />

11 14 11<br />

SchreinerInnen 9 11 9<br />

SchreinerInnen Detailhandelsfachleute<br />

Detailhandelsfachleute 15 9 15<br />

14 9 14<br />

Coiffeusen 6 6<br />

Coiffeusen SchreinerInnen<br />

SchreinerInnen 6 9<br />

9 6 9<br />

9<br />

Coiffeusen<br />

Coiffeusen Gesamt 6 50<br />

6<br />

6 49<br />

6<br />

Gesamt 50 (VJ 54) 49 (VJ 52)<br />

Gesamt (VJ 54) 50 (VJ 52) 49<br />

Gesamt 50<br />

(VJ 54)<br />

49<br />

(VJ 52)<br />

(VJ 54) (VJ 52)<br />

Die guten Ergebnisse der Lehrabschlussprü-<br />

Die guten Die fungen guten Ergebnisse verdeutlichen Ergebnisse der der Lehrabschlussprü-<br />

Lehrabschlussprüfungen z.B. die folgenden Lerverdeutfungen Die guten<br />

lichen Die nenden: verdeutlichen guten z.<br />

Ergebnisse<br />

B. die Ergebnisse folgenden z.B. die<br />

der<br />

Lernenden: der folgenden LehrabschlussprüLerLehrabschlussprünenden:fungen verdeutlichen z.B. die folgenden Lerfungennenden:<br />

verdeutlichen z.B. die folgenden Lernenden:<br />

Nicola Christen, Schreinerlehre Note 5.5<br />

Nicola<br />

Cyrill<br />

Christen,<br />

Oehrli,<br />

Schreinerlehre<br />

Kaufleute, Profil E<br />

Note 5.5<br />

Note 5.4<br />

Cyrill Oehrli, Nicola Kaufleute, Christen, Schreinerlehre Profil E Note 5.4 Note 5.5<br />

Nicola Markus Christen, Lohner, Schreinerlehre Kaufleute, Profil Note M Note 5.5 5.4<br />

Markus Cyrill Lohner, Oehrli, Kaufleute, Kaufleute, Profil Profil M E Note 5.4 Note 5.4<br />

Cyrill Oehrli, Marina Kaufleute, Meier, Kaufleute Profil E Profil M Note Note 5.4 5.3<br />

Marina Markus Meier, Lohner, Kaufleute Kaufleute, Profil M Profil Note M 5.3 Note 5.4<br />

Markus Viola Lohner, Stenitzer, Kaufleute, Coiffeuse Profil M Note Note 5.4 5.3<br />

Viola Stenitzer, Marina Meier, Coiffeuse Kaufleute Profil M Note 5.3 Note 5.3<br />

Marina Larisa Meier, Wingeyer, Kaufleute Detailhandel Profil M Note Note 5.3 5.2<br />

Larisa Viola Wingeyer, Stenitzer, Detailhandel Coiffeuse Note 5.2 Note 5.3<br />

Viola Stenitzer, Marco Carigiet, Coiffeuse Detailhandel Note Note 5.3 5.2<br />

Marco Larisa Carigiet, Wingeyer, Detailhandel Detailhandel Note 5.2 Note 5.2<br />

Larisa Wingeyer, Detailhandel Note 5.2<br />

Da Marco in Zeiten Carigiet, wirtschaftlich Detailhandel unruhiger Perioden Note 5.2 eine qua-<br />

Da<br />

Marco Da<br />

in<br />

Carigiet, in Zeiten Detailhandel wirtschaftlich unruhiger Note 5.2 Perioden<br />

litativ eine Zeiten qualitativ hochwertige wirtschaftlich hochwertige Ausbildung unruhiger Ausbildung – schulisch Perioden - wie schu- beruflich<br />

eine qualitativ – Da lisch den in Schlüssel wie Zeiten hochwertige beruflich wirtschaftlich zu einer - Ausbildung den sicheren unruhiger Schlüssel Arbeitsstelle - schu- Perioden zu einer darstellen<br />

lisch Da in<br />

kann, wie eine Zeiten beruflich müssen<br />

wirtschaftlich<br />

alle - den Beteiligten Schlüssel unruhiger<br />

weiterhin zu Perioden<br />

sicheren qualitativ Arbeitsstelle hochwertige darstellen Ausbildung kann, einer dafür müssen - schu- sorgen, dass<br />

sicheren eine<br />

Anstrengungen<br />

qualitativ lisch Arbeitsstelle hochwertige<br />

und darstellen Investitionen<br />

Ausbildung kann, in müssen die<br />

-<br />

Berufsbildung<br />

schu-<br />

alle Beteiligten wie beruflich weiterhin - den Schlüssel dafür sorgen, zu einer dass er-<br />

alle lisch Beteiligten folgen, sicheren wie beruflich<br />

damit weiterhin den<br />

-<br />

Lernenden<br />

den dafür Schlüssel<br />

ein sorgen, guter<br />

zu<br />

Start dass einer<br />

Anstrengungen Arbeitsstelle und darstellen Investitionen kann, in müssen die ins BeBerufsle- Anstrengungen sicheren<br />

ben alle ermöglicht<br />

Arbeitsstelle und wird. Investitionen darstellen<br />

Diese Erfolge<br />

kann, in die kommen<br />

müssen<br />

rufsbildung Beteiligten erfolgen, weiterhin damit dafür den Lernenden sorgen, Be- sowohl dass ein den<br />

rufsbildung alle Beteiligten<br />

Lehrbetrieben Anstrengungen guter erfolgen, Start<br />

weiterhin<br />

als ins damit auch und Berufsleben den den Investitionen dafür<br />

Schulen Lernenden sorgen,<br />

ermöglicht zugute. in dass ein die wird. Be-<br />

guter Anstrengungen rufsbildung Diese Start ins Erfolge Berufsleben und erfolgen, kommen<br />

Investitionen damit sowohl ermöglicht den in<br />

den Lernenden die wird. LehrbetrieBe-<br />

ein<br />

Diese rufsbildung<br />

Dank guter ben Erfolge als gebührt Start erfolgen,<br />

auch kommen ins den<br />

damit Berufsleben LehrmeisterInnen, sowohl Schulen<br />

den den zugute.<br />

Lernenden Lehrbetrie- ermöglicht den<br />

ein<br />

Behörden wird. und<br />

ben guter als den Diese Start auch Eltern Erfolge den ins<br />

für Schulen Berufsleben<br />

die kommen Zusammenarbeit zugute. sowohl ermöglicht den und das Lehrbetrie- wird.<br />

Vertrauen, das<br />

Diese<br />

uns ben Dank<br />

Erfolge<br />

entgegengebracht als gebührt auch kommen den den Schulen sowohl<br />

LehrmeisterInnen, wird. Dieses zugute. den Lehrbetrie-<br />

Vertrauen den soll Beauch<br />

in<br />

Dank ben als<br />

der gebührt hörden<br />

auch<br />

Zukunft und<br />

den nicht den<br />

Schulen LehrmeisterInnen, enttäuscht Eltern<br />

zugute.<br />

für werden. die Zusammenarbeit<br />

den Behörden<br />

Dank und und das den gebührt Vertrauen, Eltern den für LehrmeisterInnen, die das Zusammenarbeit<br />

uns entgegengebracht den Be-<br />

und Dank das hörden wird.<br />

gebührt Vertrauen, Dieses und den den Vertrauen das LehrmeisterInnen, Eltern uns entgegengebracht<br />

für soll die auch Zusammenarbeit<br />

in<br />

den<br />

der<br />

Be-<br />

Zukunft<br />

wird. hörden Dieses und nicht und das enttäuscht Vertrauen den Vertrauen, Eltern werden.<br />

soll für das die auch uns Zusammenarbeit<br />

in entgegengebracht<br />

der Zukunft<br />

nicht und das enttäuscht wird. Vertrauen, Dieses werden. Vertrauen das uns soll entgegengebracht<br />

auch in der Zukunft<br />

wird. nicht Dieses enttäuscht Vertrauen werden. soll auch in der Zukunft<br />

nicht enttäuscht werden.


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Schweizerische Alpine Mittelschule <strong>Davos</strong><br />

Thomas Flüeler, Rektor<br />

Die SAMD ist in Bewegung. Dies widerspiegelt sich im<br />

Jahr 2008 sowohl im personellen Bereich als auch in<br />

intensiver Planungsarbeit, die sich mit der Zukunft der<br />

Schule auseinandersetzt. Stiftungsrat und Lehrkörper<br />

erhalten als Folge zahlreicher Mutationen ein neues<br />

Gesicht.<br />

Per 31. Dezember 2008 scheiden gleich fünf verdiente<br />

Mitglieder aus unserem Stiftungsrat aus: Dr. iur. Peter Bieler<br />

(9 Jahre Schulrat, 7 Jahre Stiftungsrat), Dr. phil. Felici<br />

Curschellas (19 Jahre Stiftungsrat), Dr. med. dent. Elisabeth<br />

Lietha (8 Jahre Schulrat, 4 Jahre Stiftungsrat), Urs<br />

Vogt (22 Jahre Stiftungsrat), Dr. phil. Peter Wolf (18 Jahre<br />

Stiftungsrat). Als neue Stiftungsräte mit Amtsantritt am 1.<br />

Januar 2009 wählt der Schulrat folgende Herren: Dr. Rolf<br />

Dörig (Delegierter des Verwaltungsrates und designierter<br />

Präsident des Verwaltungsrates von Swiss Life), Prof. Dr.<br />

Rudolf Hadorn (ehemaliger Leiter der Weiterbildungsinstitution<br />

der Abteilung für das höhere Lehramt der Universität<br />

Bern), Robin Hull (Rektor Hull School, Zürich) und<br />

Dr. Urs Saxer (Rektor Kantonsschule Schaffhausen).<br />

Prorektor Gerhard Stäuble verlässt die SAMD nach 27-jähriger,<br />

von viel Engagement und Einsatz geprägter Tätigkeit<br />

und wird im Dezember zum Direktor des Hochalpinen<br />

Instituts in Ftan gewählt. Der bisherige Internatsleiter Dr.<br />

Rolf Röthlisberger und seine Frau Ruth treten nach siebenjähriger,<br />

sehr verdankenswerter Tätigkeit zurück. Als<br />

Nachfolger und neuen Internatsleiter wählt der Stiftungsrat<br />

Herrn Gundolf Bauer.<br />

Auf Ende des Schuljahres scheiden vier wohlverdiente<br />

Lehrpersonen nach langjähriger Treue zur SAMD aus dem<br />

Schuldienst:<br />

Urs von der Crone (32 Dienstjahre, Latein, Deutsch und<br />

Griechisch), Claude Frossard (32 Dienstjahre, Bildnerisches<br />

Gestalten), Peter Bollier (34 Dienstjahre, davon 20<br />

Jahre Abteilungsvorsteher, Geschichte und Deutsch) und<br />

Max Bänziger (37 Dienstjahre, Mathematik und Physik).<br />

Zusammen haben sich diese vier Lehrpersonen während<br />

135 (!) Dienstjahren mit sehr viel Engagement und Herzblut<br />

für ihre SAMD eingesetzt. Sie haben zwei Schülergenerationen<br />

in unzähligen wertvollen und spannenden<br />

Lektionen unterrichtet.<br />

Als neue Lehrkräfte konnten folgende Personen verpflichtet<br />

werden: Raphaela Binz (Bildnerisches Gestalten), Dr.<br />

Pietro De Marchi (Italienisch), Dr. Ruth Hassler (Deutsch),<br />

Dr. Dimitriy Khoroshev (Mathematik, Physik), Deborah<br />

Kressebuch (Bildnerisches Gestalten), Mathias Scherer<br />

(Mathematik) und Patricia Schmed (Latein).<br />

Wichtiger Grossratsbeschluss zum Erhalt<br />

des Untergymnasiums<br />

Im April 2008 beschliesst der Grosse Rat eine Teilrevision<br />

des Mittelschulgesetzes. Lehrpersonen und Rektoren<br />

der Bündner Mittelschulen setzten sich im Vorfeld dieses<br />

Entscheides geschlossen für den Erhalt eines qualitativ<br />

guten Langzeitgymnasiums ein und finden sowohl in der<br />

Bevölkerung als auch in der Politik Unterstützung für ihr<br />

Anliegen. In der vom Bündner Parlament verabschiedeten<br />

teilrevidierten Fassung des Mittelschulgesetzes ist das<br />

Langzeitgymnasium nun verankert. Die Regierung wird<br />

mit der Umsetzung des revidierten Gesetzes beauftragt. Mit<br />

dem Erhalt der Langzeitgymnasien setzt der Entscheid des<br />

Grossen Rates vor dem Hintergrund der rückläufigen Schülerzahlen<br />

eine wichtige Grundlage für die wirtschaftliche<br />

Zukunft der SAMD.<br />

Haupteingang der SAMD<br />

60 erfolgreiche AbsolventInnen<br />

Im Juni empfangen 60 SchülerInnen ein Maturitäts- oder<br />

Berufsmaturitätszeugnis der SAMD. Mit einem Bestand<br />

von 269 Lernenden und 37 Lehrpersonen – darunter viele<br />

Teilzeitangestellte – nimmt die Schule das Schuljahr<br />

2008 / 09 in Angriff. Die Schülerzahlen sind seit 8 Jahren<br />

mehr oder weniger konstant. Die Anzahl der einheimischen<br />

SchülerInnen wird jedoch voraussichtlich ab Schuljahr<br />

2010 / 11 rückläufig sein.<br />

55


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Landwasserpreis<br />

Dr. Rolf Röthlisberger darf zusammen mit seiner Theatergruppe<br />

im Dezember den Landwasserpreis entgegen nehmen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> würdigt mit diesem Preis das<br />

wertvolle kulturelle Schaffen des Leiters der Theatergruppe<br />

der SAMD.<br />

Umbaupläne für das Internat<br />

Schulrat und Schulleitung befassen sich intensiv mit der in<br />

die Jahre gekommenen Bausubstanz der SAMD. Für das<br />

nächste Jahr sind Renovationsarbeiten im Knabenhaus geplant.<br />

Um den langfristigen Investitionsbedarf abzuklären,<br />

wird eine Zustandsanalyse des SAMD-Gebäudes in Auftrag<br />

gegeben.<br />

Ausblick<br />

Bedingt durch die grossen Mutationen sowohl im Stiftungsrat<br />

als auch in der Lehrerschaft der SAMD wird sich<br />

die Leitung im nächsten Jahr intensiv mit der strategischen<br />

Ausrichtung einer Internats- und regionalen Mittelschule,<br />

die sich auch in Zukunft durch ein attraktives Angebot sowie<br />

eine klare pädagogische Ausrichtung profiliert, auseinandersetzen.<br />

Schweizerisches Sport-Gymnasium <strong>Davos</strong><br />

Urs Winkler, Rektor<br />

Sonne und Schatten<br />

Wir haben uns im vergangenen Jahr über zahlreiche sportliche<br />

Erfolge freuen dürfen. Stellvertretend für all die grossen<br />

und kleinen Fortschritte, die unsere SchülerInnen im<br />

letzten Schuljahr gemacht haben, seien Iouri Podladtchikov<br />

mit dem Sieg im Disziplinenweltcup in der Halfpipe und<br />

die Bronzemedaille an der Juniorenweltmeisterschaft Ski<br />

Alpin in der Disziplin Abfahrt von Jonas Fravi erwähnt.<br />

Ereignisse wie diese symbolisieren die Sonnentage und<br />

machen uns glücklich und stolz.<br />

Aber wo die Sonne scheint, gibt es auch Schatten. Unser<br />

Schüler Ursin Schmed verstarb am 8. Juni 2008 auf dem<br />

Kaunertaler Gletscher anlässlich eines Trainings seines<br />

Kaders bei einem Lawinenunglück. Das Leben von Ursin<br />

war geprägt von Energie, Tatendrang und Zuversicht. Die<br />

Freundlichkeit und Offenheit gegenüber seinen Mitmenschen<br />

hat uns immer wieder erfreut. Unsere Gedanken waren<br />

und sind bei seiner Familie.<br />

56<br />

Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse<br />

des vergangenen Geschäftsjahres<br />

Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse des vergangenen<br />

Geschäftsjahres<br />

Die SAMD erfährt im Jahr 2008 die grössten Mutationen<br />

im Stiftungsrat und im Lehrkörper seit Bestehen der Schule.<br />

Bedingt durch Pen-sionierungen und Abgänge wählt der<br />

Schulrat im Laufe des Jahres vier neue Stiftungsräte, einen<br />

Internatsleiter und neun Lehrpersonen.<br />

Der Grosse Rat beschliesst im Frühjahr eine Teilrevision<br />

des Mittelschulgesetzes. Mit dem Erhalt der Langzeitgymnasien<br />

setzt er eine wichtige Grundlage für die wirtschaftliche<br />

Zukunft der SAMD.<br />

Sowohl im laufenden als auch im nächsten Schuljahr bewegen<br />

sich die Schülerzahlen in einem konstanten Rahmen<br />

von etwa 270 Lernenden. Auf das Schuljahr 2010 /11 erwarten<br />

wir einen Rückgang der einheimischen Schüler-<br />

Innen.<br />

Mit einer klaren Positionierung der Internatsschule will die<br />

Leitung der SAMD in Zukunft den Trend der rückläufigen<br />

Schülerzahlen durchbrechen und der SAMD wieder zu<br />

Wachstum verhelfen.<br />

Besonders beeindruckt hat mich in den traurigen Stunden<br />

das Verhalten unserer SchülerInnen. Sie haben sich gegenseitig<br />

unterstützt und Mut gemacht und damit wesentlich<br />

zur Bewältigung der schwierigen Situation beigetragen.<br />

Mir persönlich verdeutlicht dieser Unfall auf brutale Art<br />

und Weise die Verantwortung, die wir in der Arbeit mit<br />

diesen energiegeladenen und auch Grenzen suchenden Jugendlichen<br />

tagtäglich übernehmen. Trotz dieses Bewusstseins<br />

werden aber für mich immer das Helle, das Schöne,<br />

die vielen guten Momente in der Arbeit und der Auseinandersetzung<br />

mit unseren SchülerInnen überwiegen.<br />

Die Ereignisse hinterlassen Spuren. Die Frage nach dem<br />

«Warum?» bleibt wohl für immer unbeantwortet und so<br />

haben wir keine andere Wahl, als das Geschehene zu akzeptieren,<br />

die Erinnerungen zu wahren und nach vorne zu<br />

schauen.


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Neben der Bewältigung der erwähnten Hochs und Tiefs<br />

haben wir im vergangenen Jahr die Entwicklung des<br />

Schweizerischen Sport-Gymnasiums <strong>Davos</strong> konsequent<br />

weiter betrieben. Sei dies im Bereich der Infrastruktur,<br />

des Unterrichtskonzeptes, der Zusammenarbeit mit den<br />

Sportpartnern, der Verfeinerung des Aufnahmeverfahrens,<br />

des schulinternen Ausbildungskonzeptes und des internen<br />

Qualitätsmanagements. Gerne lade ich Sie ein, unsere<br />

Homepage zu besuchen. Dort finden Sie immer aktuell die<br />

wichtigsten Informationen zu unserer Schule.<br />

SchülerInnen, Mitarbeitende und Aufsichtsorgane des<br />

SSGD sind bereit, die Zukunft mit Mut, Zuversicht und<br />

Ent husiasmus anzugehen. Für die jungen Nachwuchsathlet-<br />

Innen ist das SSGD ein verlässlicher Ausbildungspartner<br />

– dies auch dank der wertvollen Unterstützung der Landschaft<br />

<strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong>. Herzlichen Dank.<br />

Schulsozialarbeit<br />

Sandra Seitz und Udo Schulz<br />

Das Jahr 2008 war für uns Schulsozialarbeiter ein ereignisreiches<br />

Jahr. In der Startphase im Jahr 2007 war es das wichtigste<br />

Ziel, die Schulsozialarbeit (SSA) und ihr Angebot in<br />

der Landschaft und in den Volksschulen <strong>Davos</strong> bekannt zu<br />

machen. Es ging im Berichtsjahr also in erster Linie darum,<br />

den Bekanntheitsgrad der Schulsozialarbeit zu steigern. Um<br />

dieses Ziel weiter zu verfolgen, haben wir unser Tätigkeitsfeld<br />

und die Arbeit in fast allen 1. und 4. Primarschulklassen<br />

und der 1. Oberstufe vorgestellt. Für die kommenden<br />

Schuljahre ist es unser Wunsch, die Vorstellung der SSA in<br />

all den genannten Klassen zu institutionalisieren und jedes<br />

Schuljahr durchzuführen.<br />

Neben den Vorstellungen in den Klassen nahmen wir an<br />

verschiedenen Elternabenden und zahlreichen Schulhausanlässen<br />

teil. Dies gab uns ebenfalls eine gute Gelegenheit,<br />

Kontakte zu Schülern, Lehrpersonen und Eltern zu knüpfen.<br />

Dass die Schulsozialarbeit bekannter geworden ist, kann<br />

man unserer Meinung nach an den gestiegenen Anfragen<br />

und Durchführungen von Klasseninterventionen zu sozialen<br />

Themen sehen. Diese Entwicklung macht deutlich, dass<br />

wir mit der Implementierung der SSA auf einem guten Weg<br />

sind.<br />

Die im Herbst 2008 durchgeführte Evaluation zeigt uns<br />

ebenfalls, dass die erste Installierungsphase der SSA in der<br />

Landschaft <strong>Davos</strong> erfolgreich verlaufen ist. Hierzu wurden<br />

alle Lehrpersonen, ein Teil der Schülerschaft, schulnahe Institutionen<br />

und einige Vertreter der <strong>Davos</strong>er Politik befragt.<br />

Die SSGD Award SiegerInnen 2008 (Hintere Reihe von<br />

links: Iouri Podladtchikov, Tatjana Stiffler, Stephanie Horrer,<br />

Melanie Mätzler, Dario Gartmann / vordere Reihe von links:<br />

Nadja Purtschert, Jonas Fravi, Jonas Baumann)<br />

Die unter der Leitung von Herrn Andreas Hartmann,<br />

Fachhochschule Nordwestschweiz, durchgeführten Interviews<br />

zeigten unter anderem, dass 89 % der Befragten mit<br />

der Präsenz und der Möglichkeit der niederschwelligen<br />

Kontaktaufnahme mit der SSA zufrieden sind. Auch die<br />

positive Beeinflussung des Schulklimas durch die Arbeit<br />

der SSA wurde von 68 % der Teilnehmenden festgestellt.<br />

32 % stellten keine Veränderung fest. Niemand sah eine<br />

negative Auswirkung der SSA auf das Klima.<br />

Dieses mehrheitlich positive Feedback aus der Evaluation<br />

freut uns sehr und bestärkt uns in unserer Arbeit. Wir sind<br />

bestrebt, die Anregungen und Empfehlungen aus diesem<br />

Bericht im Jahr 2009 bestmöglichst umzusetzen.<br />

Um die Qualität der SSA zu sichern, haben wir, wie im<br />

Anforderungsprofil gefordert, im Jahr 2008 die Weiterbildung<br />

«Schule und Soziale Arbeit – Systemische Schulsozialarbeit»<br />

an der Hochschule für Soziale Arbeit Nordwestschweiz<br />

begonnen.<br />

Zusammenfassend können wir sagen, dass das Jahr 2008<br />

für uns erfolgreich verlaufen ist und wir freuen uns auf<br />

eine gute Weiterführung unserer Arbeit im Jahr 2009.<br />

57


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Sozialdienst der Landschaft <strong>Davos</strong><br />

Clemenz Roland, lic. phil., Stellenleiter<br />

Klientenumfrage 2008<br />

In Profit-Organisationen ist es schon längst Mode – ja es<br />

gehört geradezu zum guten Ton – sich in regelmässigen<br />

Abständen ein Bild über die Kundenzufriedenheit und die<br />

Kundenwünsche zu machen. Die in diesem Zusammenhang<br />

entwickelten Umfragen sollen in erster Linie Aufschluss<br />

darüber geben, ob die Produkte bei der Kundschaft<br />

Anklang finden, ob diese verbessert oder im schlimmsten<br />

Fall aus dem Verkehr gezogen werden müssen.<br />

Wie Profit-Organisationen erbringen auch Non-Profit-<br />

Organisationen Leistungen für ihre KundInnen – in der<br />

Sozialen Arbeit nennen wir diese KlientInnen. Im Gegensatz<br />

zu den Profit-Organisationen verfolgen soziale und<br />

gemeinnützige Institutionen Ziele, die nicht wirtschaftlich<br />

gewinnorientiert sind. Wie die Profit-Organisationen orientieren<br />

sich aber auch sie an den Bedürfnissen und Wünschen<br />

ihrer Klientel.<br />

Auf Veranlassung des Stellenleiters führte der Sozialdienst<br />

im Berichtsjahr zum ersten Mal bei den KlientInnen<br />

mittels eines Fragebogens eine breit angelegte Umfrage<br />

zur Klientenzufriedenheit durch. Diese erfolgte anonym.<br />

Anhand des in vier Themenbereiche gegliederten Fragebogens<br />

wollten wir in Erfahrung bringen, was KlientInnen<br />

vom Zugang und der Erreichbarkeit unserer Stelle<br />

halten, wie sie das Erstgespräch wahrgenommen haben,<br />

wie sie die Beratung, Begleitung und Betreuung durch unser<br />

Personal einschätzen und zu guter Letzt, wie sie unser<br />

Dienstleistungsangebot gesamthaft beurteilen und welche<br />

Verbesserungen ihrer Meinung nach vorgenommen werden<br />

könnten.<br />

Von den insgesamt 110 versandten Fragebogen kamen 58<br />

ausgefüllt zurück. Bei der ersten Frage, bei welcher es<br />

um die Erreichbarkeit unserer Stelle ging, antwortete die<br />

Mehrheit, dass der Erstkontakt sowohl persönlich als auch<br />

telefonisch gut verlaufen sei und dass sie innert nützlicher<br />

Frist einen Ersttermin erhalten hätten. Zudem seien sie an<br />

die für sie richtige Stelle gelangt.<br />

Das Erstgespräch hat die überwiegende Mehrheit der Befragten<br />

als äusserst positiv erlebt. Sie betonen auch, dass<br />

sie verständlich und umfassend über unser Angebot informiert<br />

und fachlich kompetent betreut worden seien. Ein<br />

besonderes Augenmerk legten wir bei der Befragung auf<br />

den beraterischen Teil unserer Arbeit. Hier betonten die<br />

meisten, sie seien über ihre Rechte und Pflichten verständlich<br />

informiert worden. Die Sozialarbeiter hätten sich genügend<br />

Zeit genommen und sie seien mit ihren Problemen<br />

akzeptiert worden. Des Weiteren seien mit ihnen die Ziele<br />

der Beratung besprochen worden und sie hätten gewusst,<br />

58<br />

was für Aufgaben und Pflichten sie bis zum nächsten Beratungsgespräch<br />

zu erfüllen hatten.<br />

Auf die Frage, wie zufrieden sie mit unserem Sozialdienst<br />

insgesamt seien, gaben von den 58 KlientInnen, welche den<br />

Fragebogen ausfüllten und retournierten, 34 zur Antwort,<br />

sie seien sehr zufrieden und deren 20, sie seien zufrieden.<br />

3 meinten, sie seien eher zufrieden und eine Person ist unzufrieden.<br />

Ein ähnliches Bild ergab sich bei der Frage, wie<br />

zufrieden sie mit dem Personal seien. Dabei wollten wir<br />

wissen, wie sie die Arbeit des Sekretariats einerseits und<br />

der SozialarbeiterInnen andererseits beurteilen. 28 der Befragten<br />

sind mit der Arbeit des Sekretariats sehr zufrieden,<br />

21 zufrieden, 5 eher zufrieden und 2 Befragte sind unzufrieden.<br />

Bei den SozialarbeiterInnen sieht das Bild noch etwas<br />

besser aus. 35 sind mit deren Tätigkeit sehr zufrieden,<br />

12 zufrieden und bloss eine Person ist unzufrieden. Einige<br />

KlientInnen erwähnten in diesem Zusammenhang explizit,<br />

dass das Personal einfühlsam, menschlich, offen, verständnisvoll,<br />

kompetent und hilfsbereit sei.<br />

Bei den Verbesserungsvorschlägen gab es Ideen, auf welche<br />

der Sozialdienst kaum oder nur bedingt Einfluss hat.<br />

Verbesserungswürdig ist die telefonische Erreichbarkeit<br />

mittels eines Telefonbeantworters.<br />

Die erstmals durchgeführte Klientenumfrage hat in meinen<br />

Augen bestätigt, dass unser kommunaler Sozialdienst mit<br />

seinen schlanken Strukturen auf dem richtigen Weg ist. Ein<br />

grosser Vorteil unserer Stelle liegt sicherlich darin, dass<br />

wir ein übersichtliches Gebiet bearbeiten und betreuen und<br />

dadurch auch den persönlichen Kontakt zu unseren Klient-<br />

Innen pflegen können. Auch bei allfälligem Missbrauch<br />

von Sozialhilfe kommt die soziale Kontrolle, die bei uns<br />

wegen der Überschaubarkeit unserer Region noch bestens<br />

funktioniert, zum Tragen.<br />

Dass die Klientenumfrage aber derart positiv ausgefallen<br />

ist, liegt in erster Linie sicher an den MitarbeiterInnen,<br />

welche stets bemüht sind, ihr Bestes zu geben. Neben ihrem<br />

unermüdlichen Einsatz unter nicht immer einfachen<br />

Bedingungen bringen sie diejenigen Qualitäten mit, die<br />

es für eine erfolgreiche und wirksame Beratungstätigkeit<br />

braucht: eine hohe Fach- und Sozialkompetenz.<br />

Da Stillstand bekanntlich Rückschritt bedeutet, werden<br />

wir uns trotz der sehr gut ausgefallenen Umfrage weiterhin<br />

mit allen Mitteln bemühen, unser Dienstleistungsangebot<br />

den sich verändernden Bedingungen anzupassen und zu<br />

optimieren. Diese Ziele sollen mit einer stetigen Weiterbildung<br />

der Mitarbeitenden, aber auch mit der periodischen<br />

Überprüfung unserer Strukturen erreicht und umgesetzt<br />

werden.


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Mütter-Väter-Beratung / Säuglingspflege Albula-Churwalden-<strong>Davos</strong><br />

Christina Bucher-Bini, Mütterberaterin HFD<br />

Die Kurzbeschreibung der Mütter- und Väterberatung lautet:<br />

«Beratung der Erziehungsberechtigten in der Pflege,<br />

Ernährung, Entwicklung und Erziehung von Säuglingen<br />

und Kleinkindern bis zum vollendeten dritten Lebensjahr».<br />

Die Begleitung und Beratung von Eltern hat zum Ziel, eine<br />

gesunde Entwicklung des Kindes zu ermöglichen. Dabei<br />

spielen die körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren<br />

schon in den ersten Lebensjahren eine entscheidende<br />

Rolle. Deshalb ist heute die Beratung und Förderung im<br />

Frühbereich ein täglicher Begleiter im Berufsalltag einer<br />

Mütterberaterin.<br />

Feststellbar ist, dass die Beratungen im 2. und 3. Lebensjahr<br />

einen immer höheren Stellenwert erfahren. Die Unterstützung<br />

der Eltern, in einer Zeit, in der für die Entwicklung<br />

des Kindes erste Weichen gestellt werden, schätzen<br />

die Eltern sehr. Gemeinsam beobachten wir den Prozess<br />

der Entwicklung des Kindes. Dabei beobachten und fördern<br />

wir die Grobmotorik, die Feinmotorik und das Spielverhalten.<br />

Ebenso wichtig sind eine altersentsprechende<br />

Raumwahrnehmung, Sprach- und Gehörentwicklung. Jedes<br />

Kind soll die Chance erhalten, sich seinen individuellen<br />

Anlagen und Bedürfnissen entsprechend entwickeln zu<br />

können und in seiner Ganzheit betrachtet zu werden.<br />

Die Erziehungsberatung ist aus dem heutigen Beratungsalltag<br />

kaum mehr wegzudenken. Kinder zu haben ist für<br />

viele Menschen ein Lebensziel. Doch nicht immer reagieren<br />

Kinder so, wie Erwachsene es erwarten. Immer mehr<br />

Eltern fühlen sich überfordert, verunsichert und zweifeln<br />

an ihrem Erziehungsstil. Deshalb ist es wichtig, die Eltern<br />

in der Erziehungsarbeit zu unterstützen und ihnen die nötige<br />

Sicherheit und Stärkung unsererseits zu geben. Gerade<br />

das Thema, frühzeitig Grenzen setzen, ist für viele Eltern<br />

ein schwieriges Thema und sie sind deshalb dankbar für<br />

Tipps, um die richtigen Entscheide zu treffen.<br />

Ernährung und Bewegung ist nicht nur auf gesamtschweizerischer<br />

Ebene ein Thema, sondern auch in der Mütter-<br />

und Väterberatung. Durch die immense Werbung und das<br />

riesige Angebot an Produkten für das Kleinkind wird es<br />

für Eltern immer schwieriger, sich in diesem «Produktedschungel»<br />

zurechtzufinden. Die Wertevermittlung bezüglich<br />

gesundem Essen ist deshalb wichtig, weil in den ersten<br />

fünf Essjahren des Kindes der Geschmack lebenslänglich<br />

geprägt wird. Zusätzlich können, dank frühzeitiger Weichenstellung<br />

für eine gesunde Ernährung, später unweigerlich<br />

folgende Diskussionen über gesundes Essen vermindert<br />

werden.<br />

Die Beratungen, insbesondere für das zweite und dritte Lebensjahr,<br />

erfordern ein breites Fachwissen. Damit wir auch<br />

fachlich am Ball bleiben, bedingt dies permanente und gezielte<br />

Weiterbildung in diesen Themen.<br />

Im Berichtsjahr konnte in <strong>Davos</strong> eine leichte Geburtensteigerung<br />

um 16 Geburten verzeichnet werden. Somit wurden<br />

im Jahre 2008 112 Kinder geboren. Davon wurde bei 96<br />

Kindern ein 1. Hausbesuch vereinbart. Demzufolge nahmen<br />

89,6 % der Eltern das Angebot der Mütter- und Väterberatung<br />

in Anspruch.<br />

Abschliessend möchten wir danken:<br />

– der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> und dem Kanton Graubünden für<br />

die finanziellen Beiträge<br />

– dem Alterszentrum Guggerbach für die Lokalitäten<br />

– der Bevölkerung für die Unterstützung in unserer Arbeit<br />

<strong>Departement</strong> – allen betreuten II Eltern mit ihren Schule, Säuglingen Soziales und Jugendsportförderung<br />

Kleinkindern<br />

für ihr Vertrauen<br />

– allen Vorstandsmitgliedern für ihre Unterstützung<br />

59


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Jugendtreff Paradise<br />

Nathalie Schön, Leiterin<br />

Im Jahr 2008 besuchten leider weniger Jugendliche den<br />

Treff. Trotz ausgedehnten Öffnungszeiten (Dienstag – Freitag)<br />

und eines jeweils einmal im Monat an einem Samstag<br />

organisierten Events konnten wir nicht mehr Besucher in<br />

den Treff locken. Eine Ausnahme bildete die Zeit vor den<br />

Sommerferien, während welcher wir die Jugendlichen für<br />

Sommer-Events wie Ausflüge usw. begeistern konnten.<br />

Das traditionelle Ferienlager musste im Berichtsjahr aus<br />

finanziellen Gründen gestrichen werden.<br />

Auch im Jahr 2008 wurde die Präventionsarbeit im Verbund<br />

mit «Die <strong>Gemeinde</strong>n handeln» wahrgenommen. Dabei<br />

wurden Testeinkäufe (Alkohol) mit Jugendlichen aus<br />

dem Treff durchgeführt, Midnightsport-Abende (1 – 2 im<br />

Monat) organisiert und am Wirtekodex mitgearbeitet. Daneben<br />

stellten die Jugendlichen intern mit der Jugendtreffleiterin<br />

Billard- und Tischfussballturniere, Schminkkurse,<br />

Movienights, Workshops und anderes mehr auf die Beine.<br />

Einmal im Monat fand ein spezieller Event statt.<br />

Im Schnitt alle drei Monate nahm ich an den Sitzungen der<br />

Betriebskommission des Jugendtreffs teil. Dabei ging es in<br />

erster Linie darum, dafür zu sorgen, dass der Jugendtreff<br />

unter den bestmöglichen äusseren Bedingungen geführt<br />

werden kann. Im Weiteren wurde an diesen Sitzungen auch<br />

die Öffentlichkeitsarbeit besprochen. Geplant ist auch, für<br />

den Treff neue Räumlichkeiten zu finden.<br />

Neu trifft sich jeden Freitag die «Piazza» im Jugendtreff.<br />

Ein Verein für Eltern mit Kleinkindern, die sich im Jugendtreff<br />

treffen, spielen und sich untereinander austauschen.<br />

60<br />

Als Mitglied des Dachverbandes des Kantons «jugend.gr»<br />

nahm ich regelmässig an dessen Sitzungen teil. Das primäre<br />

Ziel dieser Zusammenkünfte besteht darin, den Austausch<br />

zu pflegen. Daneben wurden auch gemeinsame Projekte<br />

wie Midnightsport geplant. Vom Dachverband Graubünden<br />

wurden verschiedene Weiterbildungen und Kurse organisiert,<br />

die ich gerne besuchte.<br />

Unsere Events wurden jeweils in einem Bericht in der<br />

<strong>Davos</strong>er Zeitung der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

Diese Form der Öffentlichkeitsarbeit bot uns die Gelegenheit,<br />

der <strong>Davos</strong>er Bevölkerung den Jugendtreff näher<br />

zu bringen und unser Angebot noch bekannter zu machen.<br />

Wenn im Jugendtreff irgendwelche Anlässe organisiert<br />

wurden, fanden diese in der Agenda der <strong>Davos</strong>er Zeitung<br />

Erwähnung. Daneben wurden die Jugendlichen regelmässig<br />

per SMS über Events informiert.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich beim Sozialdienst, der<br />

Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong>, der Betriebskommission, den<br />

<strong>Davos</strong>er Kirchgemeinden, dem Dachverband, Sandra Steitz<br />

und der Landschaftspolizei ganz herzlich für ihre Unterstützung<br />

bedanken. Sie alle haben einen grossen Beitrag zum<br />

guten Gelingen geleistet. Zusammen mit all diesen Personen<br />

macht es Freude, im Jugendtreff arbeiten zu dürfen.


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Jugendschneesporttage<br />

Heidrun Knoll, Präsidentin OK<br />

Die <strong>Davos</strong>er Jugendschneesporttage vom 14. und 15. März<br />

2008 waren einmal mehr das sportliche Highlight der <strong>Davos</strong>er<br />

Schüler im Winter. Nahezu 700 Einzelstarts in den<br />

Disziplinen Langlauf, Ski alpin, Snowboard, Halfpipe,<br />

Winter-OL und Winterrallye konnten verzeichnet werden.<br />

Dabei nahmen die jugendlichen Sportler die Wettkämpfe<br />

sehr ernst und «gaben alles».<br />

Petrus war dem Anlass der Jugendschneesporttage hold und<br />

so konnten am Freitag bei strahlendem Sonnenschein die<br />

Langlaufwettkämpfe auf dem Areal des Langlaufzentrums<br />

ausgetragen werden. Ein Nachteil des schönen Wetters war,<br />

dass der Schnee im Laufe des Nachmittags sehr weich und<br />

schwer wurde und so hatten die Teilnehmer im wahrsten<br />

Sinne des Wortes schwer zu kämpfen, vor allem dann,<br />

wenn es bergauf ging. Sie liessen sich die Wettkämpfe dadurch<br />

jedoch nicht verderben und gaben wirklich alles.<br />

Auch am Samstag strahlte die Sonne vom Himmel und so<br />

feuerten die Zuschauer, im Wesentlichen die Eltern und<br />

Grosseltern der Wettkämpfer, mit Freude und Enthusiasmus<br />

ihre Zöglinge an. Es ist immer wieder erstaunlich, wie<br />

bei schönem Wetter der Jugendschneesporttag zu einem<br />

Treffpunkt mit Volksfestcharakter der <strong>Davos</strong>er Bevölkerung<br />

wird. Viele einheimische Eltern erinnern sich gerne<br />

an die Zeit, in der sie selber Teilnehmer dieses Anlasses<br />

waren. Dies erklärt auch den grossen Rückhalt, den dieser<br />

Anlass in der Bevölkerung erfährt.<br />

Am Samstagnachmittag fanden dann noch die Snowboardwettkämpfe<br />

und die Sprünge in der Halfpipe statt. Dabei ist<br />

es immer wieder eindrucksvoll, wie sicher die Kinder sich<br />

auf den Wintersportgeräten bewegen. Mit viel Freude und<br />

sportlicher Fairness konnten die Jugendschneesporttage<br />

dann am späteren Nachmittag abgeschlossen werden.<br />

Das OK hatte zusammen mit den Fachmännern des Ski-<br />

clubs die schwierige Entscheidung zu treffen, das Nachtskispringen<br />

abzusagen, da der Schnee aufgrund der Wärme<br />

so weich geworden war, dass aus Gründen der Sicherheit<br />

der Springer dieser Teil des Wettkampfes nicht durchgeführt<br />

werden konnte.<br />

Am Ende konnten die Organisatoren auf einen gelungenen<br />

Anlass zurückschauen, der nur durch die Hilfe einer Heerschar<br />

freiwilliger Helfer so reibungslos und ohne grosse<br />

Verletzungen über die Bühne gehen konnte.<br />

Die Sportler durften am 19. März im Hotel Montana ihre<br />

wohlverdienten Medaillen und Diplome stolz und zufrieden<br />

entgegennehmen.<br />

61


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Verkehr und Energie<br />

Dr. Andrea Meisser<br />

<strong>Departement</strong>svorsteher<br />

Das Jahr 2008, das Abschlussjahr der vierjährigen Amtsperiode<br />

und mein letztes Amtsjahr nach einer über 16 Jahre<br />

dauernden Tätigkeit als Kleiner Landrat und <strong>Departement</strong>svorsteher,<br />

war geprägt durch Abschluss- und Übergangsarbeiten.<br />

Den absoluten Höhepunkt bildete dabei natürlich die<br />

erfolgreiche und von zahlreichen Beteiligten seit langem<br />

ersehnte Fertigstellung der Sanierung und Erweiterung unseres<br />

Spitals.<br />

Mit einer würdigen Einweihungsfeier in Anwesenheit zahlreicher<br />

prominenter Gäste aus Politik, Gesundheitswesen<br />

und der Baubranche konnte am 26. September ein offizieller<br />

Schlusspunkt hinter die über 5 Jahre dauernde Bauzeit an<br />

Personalhaus und Spital gesetzt werden. Zum Dank für die<br />

geduldig getragenen Mehrbelastungen durch die Bautätigkeit<br />

und zur Feier des 120. Geburtstags des Spitals <strong>Davos</strong><br />

durften wir alle Mitarbeitenden mit ihren PartnerInnen zu<br />

einem Fest im Kongresshaus einladen.<br />

Unser Spital hat in seiner 120-jährigen Geschichte eine<br />

enorme Entwicklung erfahren. Die Ansprüche von aussen<br />

und das innere Bedürfnis, zu den besten zu gehören, lösen<br />

eine kontinuierliche Anpassung an den steten Wandel<br />

in unserer Gesellschaft, an die aktuellen Erkenntnisse der<br />

medizinischen Forschung oder auch an die technologischen<br />

Neuerungen aus. Mit einem neuen Personalhaus und einem<br />

komplett umgebauten, sanierten und massvoll erweiterten<br />

Spitalgebäude verfügt unsere <strong>Gemeinde</strong> heute über eine hervorragende,<br />

moderne Infrastruktur für die gesundheitliche<br />

Betreuung von uns Einheimischen und unseren gerade in<br />

diesem Bereich immer anspruchsvoller werdenden Gästen.<br />

Die «Hardware» ist also perfekt.<br />

Damit auch die «Software» der dynamischen Entwicklung<br />

im Gesundheitswesen auf dem erwünschten und angestrebten<br />

hohen Niveau standhalten kann, haben sich Spitalleitung<br />

und Spitalkommission im vergangenen Jahr vertieft<br />

mit Strategie und Organisation auseinander gesetzt. Ein<br />

Resultat daraus ist das total revidierte Organisationsreglement,<br />

welches vom Grossen Landrat am 3. Juli 2008 beraten<br />

und verabschiedet wurde. Wir sind überzeugt, dass mit den<br />

vorgenommenen Anpassungen die unter Berücksichtigung<br />

aller Rahmenbedingungen optimalen rechtlichen und organisatorischen<br />

Grundlagen für einen auch in Zukunft modernen<br />

und effizienten Spitalbetrieb gelegt werden konnten. Im<br />

Hauptfokus dieser Anpassungen liegt das Interesse unserer<br />

PatientInnen einerseits und natürlich unserer Mitarbeitenden<br />

andererseits. Sie sind das Herz unseres Betriebes, und<br />

ihnen wollen wir eine möglichst gute Arbeitsatmosphäre<br />

und Arbeitsplatzqualität bieten.<br />

62<br />

Die Fusion mit Wiesen machte zudem eine Anpassung<br />

der Vereinbarung über die Spitalregion mit der <strong>Gemeinde</strong><br />

Schmitten notwendig.<br />

Die strategischen Vorgaben der Spitalkommission werden<br />

in der kommenden Amtsperiode operativ umgesetzt.<br />

Dazu gehört auch und ganz besonders die Überprüfung der<br />

Rechtsform, zeigt sich doch, dass die aktuelle Form eines<br />

mehr oder weniger selbständigen <strong>Gemeinde</strong>betriebes den<br />

Anforderungen des dynamischen Marktes nur noch sehr<br />

eingeschränkt gerecht werden kann.<br />

Den zahlreichen Erfolgserlebnissen des vergangenen Geschäftsjahres<br />

muss leider auch ein eher unrühmliches Kapitel<br />

der <strong>Davos</strong>er Gesundheitspolitik gegenübergestellt werden:<br />

Im März lehnte der Grosse Landrat einen Beitrag von<br />

Fr. 60 000.– zur Führung eines gemeinsam mit der Destinationsorganisation<br />

geführten Gesundheitssekretariates ab.<br />

Ein Entscheid, der die endgültige Aufgabe der Tätigkeiten<br />

des erfolgreich gestarteten, aber noch nicht aus eigener Kraft<br />

existenzfähigen Projekts <strong>Davos</strong> HEALTH nach sich zog.<br />

Ein ausserordentlich positives Erlebnis folgte dafür im Juli:<br />

Die Lancierung des Projektes «Herzsicheres <strong>Davos</strong> – Herzsichere<br />

Busse» mit der Ausrüstung aller VBD-Fahrzeuge mit<br />

Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED). Das Projekt<br />

«Herzsicheres <strong>Davos</strong>» reiht sich mit seinem Ziel einer<br />

flächendeckenden Verbreitung der AED in <strong>Davos</strong> nahtlos in<br />

unsere Bestrebungen ein, unseren Gästen aus aller Welt die<br />

grösstmögliche gesundheitliche Sicherheit zu bieten. Und<br />

davon profitieren natürlich auch wir Einheimischen. Gerade<br />

rechtzeitig zur Einweihung der neuen Bushaltestelle vor dem<br />

Spital erlebte die Zusammenarbeit von VBD und Spital mit<br />

diesem Projekt einen neuen Höhepunkt. Die Ansiedlung im<br />

gleichen <strong>Departement</strong> ermöglicht kürzeste Kommunikationswege,<br />

ein klares Bekenntnis zur erfolgreichen Umsetzung<br />

der ambitiösen Vorgaben und – nicht zuletzt dank der ISO-<br />

Zertifizierung beider Betriebe – transparente und optimal<br />

dokumentierte Abläufe. Die Mitarbeitenden des Verkehrsbetriebs<br />

<strong>Davos</strong> VBD wurden von ihren Kollegen im Spital sehr<br />

feinfühlig und sozusagen massgeschneidert auf ihre neue<br />

Aufgabe in Reanimation und Defibrillation vorbereitet. Sie<br />

sind entsprechend motiviert und begeistert, als potentielle Lebensretter<br />

auf dem 53 km umfassenden Netz des öffentlichen<br />

Verkehrs in der Landschaft <strong>Davos</strong> unterwegs zu sein.<br />

Die konsequente Qualitätssicherung aller im <strong>Departement</strong><br />

III angesiedelten Betriebe wurde bereits mehrfach erwähnt.<br />

Sie stellt mit Bestimmtheit eines der Erfolgsrezepte dar. Sowohl<br />

Spital als auch VBD/KMA mussten sich im Jahr 2008<br />

einem Wiederholaudit durch externe Experten unterziehen.<br />

Die erfolgreiche Re-Zertifizierung nach den strengen ISO-<br />

Normen stellte beiden ein sehr gutes Zeugnis aus.


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Verkehr und Energie<br />

Mit der Verlängerung des Tarifverbundes bis ins Jahr 2012<br />

kann der grossen Nachfrage von Einheimischen und Gästen<br />

nach einem möglichst einfachen, bargeldlosen Tarifsystem<br />

auch in Zukunft Rechnung getragen werden. Gleichzeitig<br />

wurde der Gültigkeitsbereich auf die <strong>Gemeinde</strong>n Filisur<br />

und Küblis ausgedehnt.<br />

Nochmals zum Thema Gesundheit: Intensive, harte aber<br />

immer konstruktiv geführte Verhandlungen führten zum<br />

angestrebten Ziel, mit der SPITEX <strong>Davos</strong>, dem Alterszentrum<br />

Guggerbach und dem Pflegeheim neue Leistungsvereinbarungen<br />

abzuschliessen. Wichtige Aspekte dieser<br />

durch den Kleinen Landrat erteilten Leistungsaufträge<br />

stellen einerseits die klare Abgrenzung der jeweiligen Tätigkeitsgebiete<br />

und andererseits die vertiefte Zusammenarbeit<br />

unter Nutzung der vorhandenen Synergien dar. Die<br />

demographische Entwicklung lässt deutlich erkennen, dass<br />

in Zukunft noch stärker als heute eine strukturierte Vorgehensweise<br />

für eine optimale «Altersbetreuung nach Mass»<br />

notwendig sein wird.<br />

Spital <strong>Davos</strong><br />

Markus Hehli, Vorsitzender der Spitalleitung<br />

2008 war für uns alle ein ausserordentliches Jahr. Das<br />

Bewusstsein, als Spital seit 120 Jahren das Rückgrad<br />

der Gesundheitsversorgung von <strong>Davos</strong> zu sein, hat unser<br />

Denken und Handeln ebenso mitgeprägt wie der<br />

Abschluss der mehrjährigen Gesamtsanierung. Neben<br />

der hohen Auslastung im stationären, ambulanten und<br />

Langzeitpflegebereich haben die Kadermitarbeitenden<br />

des Spitals das neue Organisationsreglement mit der erweiterten<br />

Spitalleitung eingeführt. Das neue Corporate<br />

Design manifestiert die positive Aufbruchstimmung in<br />

allen Bereichen.<br />

120 Jahre Spital <strong>Davos</strong>. Die Festschrift «Geschichte(n) von<br />

Menschen und Medizin», erstellt von Frau Marianne Frey-<br />

Hauser, enthält Meilensteine aus den 120 Jahren Spital <strong>Davos</strong>.<br />

Die einleitenden Worte von Regierungsrat Dr. Martin<br />

Schmid und dem Kleinen Landrat Dr. Andrea Meisser stehen<br />

unter dem Titel «Zum Glück gibt es das Spital <strong>Davos</strong>».<br />

Die geschichtliche Darstellung der Entwicklung des Spitals<br />

<strong>Davos</strong> reicht von der Gründung 1888 bis zum Abschluss der<br />

aktuellen Sanierungsarbeiten im 2008. Prof. Peter Matter<br />

und Dr. Peter Holzach beleuchten das aktuelle Spital in ihren<br />

Rückblicken von aussen.<br />

Leitende Mitarbeitende geben in Interviews Einblicke in<br />

verschiedenste Themengebiete. Eine Arbeitsgruppe hat im<br />

Frühling 2008 im Auftrag der Spitalkommission das Orga-<br />

Nach dieser persönlichen Gewichtung einiger Meilensteine<br />

verweise ich gerne auf die detaillierten Berichte<br />

der einzelnen Bereiche. Ergänzend dazu liegt es mir am<br />

Herzen, zwei Institutionen speziell zu erwähnen, in deren<br />

Stiftungsrat ich im Rahmen meiner Aufgaben als Kleiner<br />

Landrat Einsitz nehmen durfte: Das Medizinmuseum und<br />

das Bergbaumu seum. Die Stiftungen «Dokumentation<br />

der medizinisch-wissenschaftlichen Entwicklung <strong>Davos</strong>»<br />

und «Bergbaumuseum Graubünden, Schmelzboden <strong>Davos</strong>»<br />

leisten unter ihren Präsidenten Dr. Peter Braun bzw.<br />

Dr. Ruedi Krähenbühl ganz im Stillen eine grossartige<br />

Arbeit für die kulturelle Vielfalt unserer <strong>Gemeinde</strong>. Ihnen<br />

und den weiteren Stiftungsratsmitgliedern, zusammen mit<br />

den zahlreichen freiwilligen HelferInnen, gebührt an dieser<br />

Stelle ein ganz besonderer Dank.<br />

Ich darf mit Freude und Befriedigung auf eine lange und<br />

interessante Zeit im Dienste unserer <strong>Gemeinde</strong> zurückblicken.<br />

Zahlreiche Persönlichkeiten haben mich in den<br />

verschiedensten Funktionen auf diesem Weg begleitet.<br />

Ihnen allen danke ich an dieser Stelle von Herzen für die<br />

freundschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

nisationsreglement des Spitals <strong>Davos</strong> grundsätzlich überarbeitet.<br />

Die Aufgaben der Spitalkommission und der operativ<br />

verantwortlichen Spitalleitung wurden beschrieben und am<br />

3. Juli 2008 vom Grossen Landrat der Landschaft <strong>Davos</strong><br />

in Kraft gesetzt. Die Spitalkommission ist somit im Sinne<br />

eines Verwaltungsrates für die strategische Führung zuständig.<br />

Die operative Verantwortung wurde klar der Spitalleitung<br />

zugeteilt. Die neue Spitalleitung setzt sich aus sieben<br />

Bereichsleitungen des Spitals <strong>Davos</strong> zusammen. Sie wurde<br />

von der Spitalkommission per 1. Mai 2008 in der personellen<br />

Zusammensetzung bestätigt und tagt seither alle zwei<br />

Wochen. Die Führung der Spitalleitung obliegt dem Direktor<br />

des Spitals.<br />

Vom Frühling bis August 2008 erarbeiteten die Mitarbeitenden<br />

des Spitalkaders, unterstützt durch die Herren Dr.<br />

Michael Treina und R. Anthamatten von BCP, die Mis sion,<br />

Vision und die unternehmerischen Grundwerte. Daraus<br />

wurden die strategischen Ziele für die Jahre 2009 bis 2013<br />

abgeleitet und von der Spitalkommission an der Sitzung<br />

vom 29. September 2008 bestätigt.<br />

Mit der Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong> wurde per 1. Juli 2008<br />

eine Leistungsvereinbarung für die Langzeit- und Übergangspflegestation<br />

unterzeichnet. Die Langzeitpflegestation<br />

wird seit 1. Juli 2008 von Frau Carmen Creutziger geleitet<br />

und weist für das vergangene Jahr eine hohe Belegung auf.<br />

63


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Verkehr und Energie<br />

Auf den 1. September hat das Spital <strong>Davos</strong> ein neues Corporate<br />

Design umgesetzt. Das neue Logo bekundet die<br />

neuzeitliche Ausrichtung des Spitals. Der neue Auftritt in<br />

Printmedien und auf der Homepage kommt sehr gut an.<br />

Die Auslastung im stationären Bereich schwankte 2008<br />

stark. Nach einem durchschnittlich starken Winter war der<br />

Mai unterdurchschnittlich tief. Stärkster Sommermonat war<br />

wie bereits im Vorjahr der Juli. Nach einem durchschnittlichen<br />

Herbst war der Dezember 2008 ausserordentlich<br />

hoch. Auf Oktober 2008 hat der Verein Spitex <strong>Davos</strong> seinen<br />

Stützpunkt ins Spital <strong>Davos</strong> verlegt, das Spital <strong>Davos</strong><br />

hat administrative Aufgaben vom Spitexverein übernommen.<br />

Die enge Zusammenarbeit wird weitergeführt, eine<br />

Vollintegration der Spitex ins Spital <strong>Davos</strong> wird zukünftig<br />

diskutiert. Der Personalabend am 3.12.2008 im Theatersaal<br />

des Kongresshauses war der krönende Abschluss des<br />

Festjahres 120 Jahre Spital <strong>Davos</strong> und der Sanierung. Die<br />

Vor premiere der ersten Folge von SF-DOK «Notfall in <strong>Davos</strong>»,<br />

welche im Januar und Februar 2009 auf SF1 ausgestrahlt<br />

wird, war neben den Dankesreden die Attraktion des<br />

einzigartigen Anlasses.<br />

Personelles<br />

Per 1. Januar 2008 wurde die neue Stelle‚ Leiterin Personalwesen,<br />

geschaffen und mit Frau Silvia Moser besetzt.<br />

64<br />

Kaderärztekonferenz<br />

Interdisziplinäre<br />

Arztdienste<br />

Dr. med. D. Hübner*<br />

Anästhesie<br />

Radiologie<br />

MTRA<br />

Konsiliarärzte<br />

Spezielle ärztliche<br />

Dienste<br />

Organigramm<br />

Spital <strong>Davos</strong><br />

1. Januar 2009<br />

Spitalkommission<br />

Medizin<br />

Dr. med. G. Niedermaier*<br />

Chefsekretariat<br />

Medizin<br />

Medizin<br />

Pädiatrie<br />

Intensivstation<br />

Pneumologie<br />

Sportmedizin<br />

Funktionsdienst<br />

SS-Assistenz/Dialyse<br />

Rettungsdienst<br />

Labor<br />

Konsiliarärzte<br />

QM-Leitung<br />

Spitalkommission<br />

Peter Engler<br />

Spitalleitung<br />

Direktor M. Hehli<br />

Kaderkonferenz SPIDA<br />

Hygienekommission Arzneimittelkommission<br />

Chirurgie / Orthopädie<br />

Dr. med. P. Rillmann*<br />

Chefsekretariat<br />

Chirurgie / Orthopädie<br />

Chirurgie / Orthopädie<br />

Physiotherapie<br />

Konsilliarärzte<br />

Gynäkologie /<br />

Geburtshilfe<br />

ORL<br />

Notfallstation<br />

Pflege Spezialbereiche<br />

S. Heine*<br />

Intensivpflege<br />

Tagesklinik<br />

Notfallpflege<br />

PD Operationssäle<br />

Lagerungspflege / Gips<br />

Anästhesiepflege<br />

Rettungsdienst<br />

IT-Kommission<br />

Pflegekaderkonferenz<br />

Pflege Bettenstationen<br />

B. Heeb*<br />

Patientendisposition<br />

Sekretariat PD<br />

Bildung<br />

Abteilung D, Hebammen<br />

Abteilung C<br />

Abteilung B<br />

Langzeitpflegestation<br />

Administration / Dienste<br />

M. Hehli*<br />

Direktionsassistenz<br />

Technischer Dienst<br />

Personalwesen<br />

Hotellerie / Ökonomie<br />

Informatik<br />

Die ausgebildete Personalfachfrau hat mehr als 20 Jahre<br />

Erfahrung in den verschiedensten Personaldiensten. In den<br />

letzten 5 Jahren war sie stellvertretende Personalleiterin in<br />

einem grösseren Privatspital in Zürich.<br />

Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Finanz/Patientenadm.<br />

Fritz Brand*<br />

Patientenadmin.<br />

Buchhaltung<br />

Zentralmagazin<br />

Apotheke<br />

Zentralsekretariat<br />

Legende:<br />

* Mitglied der Spitalleitung<br />

Konferenz (beratend)<br />

Stabsstelle/-kommissionen<br />

operative<br />

Funktionseinheit<br />

Es wurde ein «Reglement betreffend Diskriminierung,<br />

Mobbing und sexueller und sexistischer Belästigung am<br />

Arbeitsplatz» geschaffen und eine Kommission für alle gemeindenahen<br />

Betriebe in <strong>Davos</strong> gegründet.<br />

Die Kinderbetreuung «Mandala» steht seit dem 1. Oktober<br />

2008 mit einem flexiblen, attraktiven Angebot zur Verfügung<br />

und wird durch das Spital betrieben. Nach den ersten<br />

drei Monaten Anlaufzeit ist die Auslastung bereits gut,<br />

ebenfalls positiv fiel die Qualitätsüberprüfung durch den<br />

Kanton Graubünden aus. Die Fördermittel der Eidgenossenschaft<br />

sind gesprochen, Betriebsbeiträge beim Kanton<br />

beantragt. Die Flexibilität für das Spital blieb erhalten.


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Verkehr und Energie<br />

Bauprojekt Spitalsanierung<br />

2008 wurden im Spitalgebäude noch kleinere Bereiche<br />

fertiggestellt. Die Wäscheversorgung im dritten Untergeschoss,<br />

verschiedene Büros und der Chirurgie-Rapportraum.<br />

Nach vier Jahren im Provisorium altes Personalhaus<br />

1 konnte auch der chirurgische Arztdienst nach Ostern endlich<br />

seine neuen Büros im Erdgeschoss beziehen. Damit<br />

ging die Ära des alten Personalhauses 1 zu Ende. Im Mai /<br />

Juni 2008 wurde es abgebrochen. Nächstes Etappenziel<br />

war die Fertigstellung der Autoeinstellhalle Personalhaus<br />

4. Die Einstellhalle U5 wurde zu einer geschlossenen Halle<br />

erweitert, die Grünanlagen und öffentlichen Parkplätze<br />

U5 vollendet. Das Spital hat den von Patienten mehrfach<br />

geäusserten Wunsch, die Buslinie 1 (Endstation Alberti)<br />

zum Spital zu verlängern, an die <strong>Gemeinde</strong> weitergereicht.<br />

Der Kleine Landrat hat dieses nachvollziehbare Anliegen<br />

aufgenommen und vom Tiefbauamt ein Projekt ausarbeiten<br />

lassen. Dieses zeigte, dass die Gelenkbusse auf dem Spitalvorplatz<br />

wenden können. Nach Genehmigung des notwendigen<br />

Nachtragskredits sowie baulichen Anpassungen auf<br />

dem Spitalvorplatz und der Promenade ist die neue Endstation<br />

seit August 2008 in Betrieb.<br />

Zur Gestaltung des Spitalvorplatzes schuf Frau Claire<br />

Ochsner das Werk Spiracolis. Die farbige Spirale mit Windrädern<br />

ergänzt den bestehenden Fassadenschmuck.<br />

Die Gesamteröffnung nach der Sanierung fand vom 26. bis<br />

28. September 2008 statt. Am offiziellen Festakt am Freitagnachmittag<br />

waren über 100 Gäste aus Politik und Gesundheitswesen<br />

sowie Projektmitarbeitende zugegen. Die<br />

Festredner würdigten das Spital <strong>Davos</strong> und die gelungene<br />

Sanierung als grosses Werk. Am folgenden Wochenende<br />

nutzten gegen 2000 Personen bei schönstem Herbstwetter<br />

die Gelegenheit, die Räumlichkeiten und die medizinischen<br />

Möglichkeiten des Spitals kennenzulernen.<br />

Leistungsangebot<br />

Die Ausarbeitung der individuellen Leistungsvereinbarung<br />

mit dem Kanton ist noch pendent, jedoch gegenwärtig<br />

durch den Kanton sistiert, bis die juristischen Diskussionen<br />

mit einem anderen Spital abgeschlossen sind. Leider<br />

ist jedoch bereits festzustellen, dass neue Einschränkungen<br />

die vom Kanton geforderte Positionierung bzw. die Aufforderung<br />

des Kantons, sich am Markt zu orientieren, behindern<br />

werden. Im Weiteren ist heute definitiv, dass das Spital<br />

den Auftrag für Pädiatrie im Haus auszuführen hat. Somit<br />

müssen wir für die Versorgung der Kinder und die Geburtsabteilung<br />

zukünftig am Spital <strong>Davos</strong> die Verantwortung gesamthaft<br />

übernehmen; den Konsiliarvertrag mit der AKD<br />

haben wir per Ende März 2008 gekündigt.<br />

Seit Frühling 2008 haben Kinderfachärzte, die am <strong>Departement</strong><br />

für Kinder- und Jugendmedizin des Kantonsspitals<br />

Graubünden in Chur angestellt sind, den Auftrag konsiliarisch<br />

betreut. Ab 1. Januar 2009 wird mit der Anstellung von<br />

Frau Dagmar Schmitt, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin,<br />

die Versorgung im Spital <strong>Davos</strong> weiter optimiert.<br />

Frau Dagmar Schmitt (1965) ist als leitende Ärztin Pädiatrie<br />

am Spital <strong>Davos</strong> angestellt und bringt eine breite<br />

Ausbildung und mehrere Jahre Berufserfahrung mit. Nebst<br />

dem Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin verfügt Frau<br />

Schmitt über Weiterbildungen in den Fachbereichen Kinderpneumologie,<br />

Allergologie und Jugendpsychotherapie<br />

sowie Qualifikationen als Asthma- und Neurodermitis-<br />

Trainerin.<br />

Am 7. November 2008 hat das Gesundheitsamt Graubünden<br />

Frau Schmitt die Bewilligung zur selbstständigen Berufsausübung<br />

im Kanton Graubünden erteilt. Sie ist seit<br />

1993 praktisch tätig, zuerst in verschiedenen Kliniken in<br />

Deutschland, von 2001 bis 2005 in <strong>Davos</strong> (Alpine Kinderklinik<br />

und Hochgebirgsklinik Wolfgang), 2005 in Schweden<br />

und während der letzten beiden Jahre im Kanton Zürich.<br />

Im Dezember 2008 war Frau Schmitt Hospitantin am<br />

Kantonsspital Chur, im <strong>Departement</strong> für Jugend- und Kindermedizin.<br />

Zu den Aufgaben der leitenden Ärztin gehören<br />

die Betreuung der stationären Kinder, Unterstützung der<br />

Notfallstation und Führung einer Sprechstunde sowie der<br />

Einsatz in der Neonatologie (medizinische Untersuchung<br />

und Behandlung von Neugeborenen). Das Angebot der<br />

Neonatologie gehört zu den grundlegenden Dienstleistungen<br />

der Geburtshilfe-Abteilung. Im Weiteren erteilte der<br />

Kleine Landrat Frau Schmitt per 1.1.2009 das Mandat als<br />

Schulärztin.<br />

Diverses<br />

Die Nachfrage im Kardiologie-Bereich ist gross, was zur<br />

Folge hatte, dass die Verfügbarkeit von Dr. Wyss in <strong>Davos</strong><br />

per 2009 auf einen ganzen Tag ausgedehnt wurde.<br />

Der Rettungsdienst hat 1447 Einsätze gefahren, davon entfielen<br />

153 auf Verlegungstransporte. Zusammen mit <strong>Davos</strong><br />

Sportmedizin wurde an 16 Veranstaltungen die sanitätsdienstliche<br />

Absicherung gewährleistet.<br />

Die Initiative «Herzsicheres <strong>Davos</strong>» hat mit der Realisierung<br />

des Projektes «Herzsichere Busse» national Anerkennung<br />

erhalten. 360 LaienhelferInnen besuchten die 30<br />

Schulungskurse in BLS / AED. Damit gibt es in <strong>Davos</strong> nun<br />

ca. 1000 ausgebildete Personen, die aktiv zu mehr Sicherheit<br />

beitragen.<br />

Im Oktober 2008 konnte mit dem Regionalspital Schiers,<br />

der Flury Stiftung, vereinbart werden, dass die Orthopädie<br />

des Spitals <strong>Davos</strong> die Betreuung des Fachgebietes Gelenksersatz<br />

am Spital Schiers übernimmt. Dr. Th. Perren führt in<br />

Schiers eine Sprechstunde und implantiert Hüft- und Knieprothesen.<br />

65


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Verkehr und Energie<br />

Abfallbewirtschaftung, KMA<br />

Fred D’Alberti, Betriebsleiter<br />

Die Abteilungen Abfallbewirtschaftung (KMA) und Verkehrsbetrieb<br />

der Landschaft <strong>Davos</strong> (VBD) haben sich<br />

dem Wiederholaudit gestellt. Im April wurden die Betriebe<br />

durch die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts-<br />

und Managementsysteme (SQS) geprüft. Damit<br />

erfüllen die gemeindeeigene Abfallbewirtschaftung und<br />

der VBD weiterhin die Anforderungen der ISO-Norm<br />

9001: 2000, Qualitätsmanagement, wie auch der ISO-Norm<br />

14001: 2004, Umweltmanagement.<br />

Im Einzugsgebiet der Landschaft <strong>Davos</strong> wurden 2008 mit<br />

unseren acht Mitarbeitern total 5138 Tonnen Siedlungsabfälle<br />

eingesammelt, in der Kehrichtverladestation Clavadelerstrasse<br />

auf die Bahn verladen und nach Trimmis in die<br />

Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) transportiert. Für den<br />

Transport wurden 251 Bahnwagen à 2 Grosscontainern<br />

eingesetzt, was einer Zugkomposition von über 3800 Metern<br />

Länge entspricht. Nebst dem Hauskehricht (Restmüll)<br />

konnten 2149 Tonnen Wertstoffe – wie Papier, Karton, Flaschenglas,<br />

Weissblech / Aluminium, Haushalts-, Büro- und<br />

Elektrogeräte etc. – einer sinnvollen Wiederverwertung<br />

zugeführt werden. Die zu entsorgende Abfallmenge hat im<br />

vergangenen Jahr leicht zugenommen; Gründe waren ein<br />

Anstieg der Logiernächte und die zusätzlichen Abfallmengen<br />

aus der <strong>Gemeinde</strong> Wiesen.<br />

Auf den 1. Januar 2008, ein Jahr vor der offiziellen <strong>Gemeinde</strong>fusion,<br />

konnten wir die Abfallentsorgung aus der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Wiesen vertraglich übernehmen. Im vergangenen<br />

Jahr wurden rund 110 Tonnen Hauskehricht und<br />

Wiederverwertungsgüter abgeholt und zusammen mit dem<br />

«<strong>Davos</strong>erkehricht» den entsprechenden Verwertern zugeführt.<br />

Bis im Herbst konnte zudem die Infrastruktur so<br />

ausgebaut werden, dass sowohl Kehrichtsäcke wie Containerplomben<br />

in Wiesen bezogen werden können und die<br />

Kehrichtbereitstellung dem Landschaftsgesetz über die<br />

Abfallbewirtschaftung sowie den dazugehörigen Ausführungsbestimmungen<br />

entspricht. Der einjährige Probelauf<br />

hat gezeigt, dass die zusätzlichen Tonnagen problemlos<br />

über die KMA (Kehrichtmehrzweckanlage) entsorgt werden<br />

können. Wie die Praxis gezeigt hat, darf jedoch der<br />

66<br />

wöchentliche zeitliche Aufwand nicht unterschätzt werden,<br />

zumal uns bereits heute im Sammeldienst kaum noch ein<br />

zeitlicher Spielraum bleibt.<br />

Die von den Mitarbeitern der Abfallbewirtschaftung <strong>Davos</strong><br />

eingesammelten Wertstoffe konnten in den verschiedensten<br />

Produktionszweigen als Recyclingmaterial abgesetzt<br />

werden. 889 Tonnen Altpapier und 353 Tonnen Altkarton<br />

konnten ab <strong>Davos</strong> mit der Bahn der schweizerischen Papierindustrie<br />

zugeführt werden.<br />

Durch einen allgemeinen Markteinbruch bei den Wiederverwertungsgütern<br />

(weltweite Wirtschaftsflaute) kam es<br />

in der zweiten Jahreshälfte gesamtschweizerisch zu einem<br />

Überschuss an Wertstoffen (Eisen, Metall, Papier, Karton<br />

etc.), was wiederum dazu geführt hat, dass die Qualitätsanforderungen<br />

an die stoffliche Trennung und den Reinheitsgrad<br />

der Recyclinggüter von den Abnehmern einmal mehr<br />

sehr hoch angesetzt wurden.<br />

Leider wird in den bereitgestellten Karton- und Altpapierbündeln<br />

immer wieder versteckt Unrat entsorgt, was zu Beanstandungen<br />

seitens der Abnehmer und zu hohen Sortier-,<br />

Aufbereitungs- und Unterhaltskosten führt, die letztendlich<br />

die öffentliche Hand finanzieren muss.


<strong>Departement</strong> III bzw. zur Verfügung Gesundheit, gestellt. Verkehr und Energie<br />

Abfallverursacher haben oft Mühe, die recyclierbaren<br />

von den nicht recyclierbaren Altpapierabfällen<br />

zu unterscheiden. Als recyclierbare<br />

Altpapierabfälle gelten: Zeitungen, Bücherseiten<br />

ohne Einband (Rücken), Illustrierte,<br />

Computerpapier, Fotokopien, Korrespondenzpapier,<br />

Notizpapier, Prospekte, Recyclingpapier,<br />

Telefonbücher und Zeitungsbeilagen.<br />

Als recyclierbare Kartonabfälle gelten: Kartoncouverts,<br />

Wellpappe, Packpapier, Eierkartons,<br />

Flachkartons, Früchtekartons und Gemüsekartons.<br />

Altpapier und Karton sind immer getrennt<br />

zu bündeln und gut verschnürt bereit zu<br />

stellen. Das Sammelgut darf nicht in Tragtaschen,<br />

Säcken oder Kartonschachteln<br />

verpackt werden.<br />

Bestimmte Altpapier- und Kartonabfälle können<br />

von der Papier- bzw. Kartonfabrik nicht<br />

verwertet werden und müssen über den Kehricht<br />

entsorgt werden. Darunter fallen: beschichtetes<br />

Geschenkpapier, Blumenpapier,<br />

Etiketten, Filterpapier, Couverts, Fototaschen,<br />

Haushaltpapier, Klebepapier, Kohlepapier,<br />

Papierservietten, Papiertaschentücher, Papiertischtücher,<br />

Papierwindeln, Teerpapier, Biskuitverpackungen,<br />

nassfeste Futtermittelsäcke,<br />

Kaffee- und Teebeutel, beschichtete Milch-<br />

und Fruchtsaftverpackungen (z.B. Tetra Pack),<br />

beschichtete Suppenbeutel, nassfeste Tragtaschen,<br />

Waschmittelkartons sowie verschmutzte<br />

Kartonabfälle.<br />

Die Annahmestelle bei der KMA / Verladestati-<br />

Die on, Annahmestelle Clavadelerstrasse bei der 4, KMA ist / für Verladestation, unsere KundClavadelerstrasseschaft von 4, ist Montag für unsere bis Kundschaft Freitag von jeweils Montag von bis Freitag<br />

07.30 jeweils bis 11.30 von 07.30 und bis 13.30 11.30 bis und 17.00 13.30 Uhr bis offen. 17.00 Uhr<br />

offen. Im vergangenen Im vergangenen Jahr Jahr haben wiederum über über 14 000<br />

Kundinnen 14'000 Kundinnen und Kunden und die Kunden Dienstleistungen die Dienstleis- der Annahmestelletungen<br />

in der Anspruch Annahmestelle genommen. in Anspruch genommen.<br />

Im Januar wurde eine Abfuhr für Christbäume,<br />

im Mai und Oktober eine solche für Baum- und<br />

Strauchschnitt durchgeführt. Das Sammelgut<br />

(lose rund 160 m3) wurde zu "Häckselgut"<br />

verarbeitet. Das Häckselgut wird als Strukturmaterial<br />

bei der Kompostierung eingesetzt<br />

Für den täglichen Einsatz und das Engagement unserer<br />

Mitarbeiter sei an dieser Stelle ein spezieller Dank ausgesprochen.<br />

Im Januar wurde eine Abfuhr für Christbäume, im Mai<br />

und Oktober eine solche für Baum- und Strauchschnitt<br />

durchgeführt. Das Sammelgut (lose rund 160 m3 ) wurde zu<br />

«Häckselgut» verarbeitet. Das Häckselgut wird als Strukturmaterial<br />

bei der Kompostierung eingesetzt bzw. zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Im Oktober wurden auf dem Panoramaparkplatz in <strong>Davos</strong><br />

Platz und dem Areal Meisser in <strong>Davos</strong> Dorf Sammelbehälter<br />

für Blumenerde und verwelkte Blumen aufgestellt. Die<br />

Bevölkerung hat das Angebot wiederum rege genutzt, rund<br />

80 m3 Im Oktober wurden auf dem Panoramaparkplatz<br />

in <strong>Davos</strong> Platz und dem Areal Meisser in<br />

<strong>Davos</strong> Dorf Sammelbehälter für Blumenerde<br />

und verwelkte Blumen aufgestellt. Die Bevölkerung<br />

hat das Angebot wiederum rege genutzt,<br />

rund 80 m3 Blumenerde und verwelkte Blumen<br />

konnten separat eingesammelt werden.<br />

Die auf den Winter 2007/08 bei der Verladestation<br />

Clavadelerstrasse erstellte Einstellhalle,<br />

die für die Bereitstellung von Wiederverwertungsgütern<br />

in Grossbehältern konzipiert wurde,<br />

hat sich bestens bewährt, Arbeitsabläufe<br />

konnten optimiert und die zu entsorgenden<br />

Güter von den Annahmezonen getrennt für<br />

den Abtransport gelagert werden.<br />

Bei durchschnittlich Blumenerde 12’200 und verwelkte ständigen Blumen Einwoh- konnten separat<br />

nern eingesammelt und über 2,28 werden. Mio. Logiernächten lag der<br />

Pro-Kopf-Abfall bei rund 358 Kilo (245 kg Siedlungsabfälle<br />

Die auf den und Winter 113 kg 2007/ Wiederverwertungsgü-<br />

08 bei der Verladestation Clavater).delerstrasse<br />

erstellte Einstellhalle, die für die Bereitstellung<br />

von Wiederverwertungsgütern in Grossbehältern konzipiert<br />

Wiederverwertungsgüter pro Jahr<br />

wurde, hat sich bestens bewährt, Arbeitsabläufe konnten<br />

Altglas Papier Karton Sonderabfälle Diverses Weissblech<br />

optimiert und die zu entsorgenden Güter von den Annah-<br />

2'400<br />

2'200 mezonen getrennt für den Abtransport gelagert werden.<br />

2'000<br />

1'800<br />

1'600<br />

1'400<br />

1'200<br />

1'000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Bei durchschnittlich 12 200 ständigen Einwohnern und<br />

über 2,28 Mio. Logiernächten lag der Pro-Kopf-Abfall bei<br />

rund 358 Kilo (245 kg Siedlungsabfälle und 113 kg Wiederverwertungsgüter).<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

67


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Verkehr und Energie<br />

Verkehrsbetrieb der Landschaft <strong>Davos</strong> (VBD)<br />

Fred D’Alberti, Betriebsleiter<br />

Ausgangslage<br />

Das Betriebsjahr 2008 war auf der<br />

operativen Ebene von reger Aktivität<br />

im Bereich Aus- und Weiterbildung<br />

geprägt.<br />

Mitarbeiter waren mit den täglichen<br />

Arbeiten gefordert und die Betriebsleitung<br />

mit der Evaluation eines Vertriebssystems, der Ausarbeitung<br />

und Umsetzung der Tarifverbundvereinbarung<br />

<strong>Davos</strong> Klosters, aber auch mit den internen Personalschulungen.<br />

Im April fand ein Wiederholaudit statt, wobei der<br />

VBD auch weiterhin die Anforderungen der ISO-Norm<br />

9001: 2000, Qualitätsmanagement, wie auch der ISO-Norm<br />

14 001: 2004, Umweltmanagement, aber auch die Vorgaben<br />

zum Erreichen des Qualitätsgütesiegels für den Schweizer<br />

Tourismus, Stufe III, erfüllt.<br />

Angebot und Nachfrage<br />

Der Verkehrsbetrieb konnte wie im Vorjahr rund 943 200<br />

Wagenkilometer anbieten. Die Leistungen verteilen sich<br />

mit 733 300 (78 %) Kilometer auf das Ortsnetz und 209 900<br />

(22 %) auf die Seitentäler. Nicht enthalten sind die Kilometerleistungen<br />

der Rhätischen Bahn AG, die ebenfalls im<br />

Tarifverbundsgebiet <strong>Davos</strong> – Klosters verkehrten. Unseren<br />

Fahrgästen durften wir wiederum eine sehr hohe Erschliessungsqualität<br />

anbieten. Auf der Linie 12 (Bahnhof<br />

Dorf – Dürrboden) konnte im Rahmen einer zweijährigen<br />

Versuchsphase vom 6. – 12. Oktober zwischen Teufi und<br />

Dürrboden wieder ein «Bedarfskurs» angeboten werden,<br />

leider mit mässigem Erfolg.<br />

Nach jahrelangen Diskussionen um einen Wendeplatz und<br />

gleichzeitiger Verlängerung der Linie 1 bis zum Spital<br />

konnte im August eine Wendeschlaufe in Betrieb genommen<br />

werden. Mit der Inbetriebnahme Wendeplatz Spital<br />

musste gleichzeitig die Endstation Alberti aufgehoben werden.<br />

Die Linienverlängerung bis zum Spital wird von den<br />

Fahrgästen sehr geschätzt und auch rege genutzt.<br />

Seit der Wintersaison 2004 / 05 wird jeweils in der Wintersaison<br />

ein Nachtbus angeboten, der auf der Strecke Bahnhof<br />

Dorf – Promenade – Bahnhof Platz, von Mitternacht bis<br />

ca. 03.45 h im 30-Minuten-Takt verkehrt. Die Erfahrungen<br />

haben gezeigt, dass <strong>Davos</strong> mit seinem Gästesegment für<br />

den Einsatz eines Nachtbusses auch an die Sicherheit der<br />

Fahrgäste und der Chauffeure denken muss. Der Nachtbus,<br />

der jeweils in den Nächten von Freitag / Samstag und Sams-<br />

68<br />

tag / Sonntag und während der Spengler-Cup-Woche jede<br />

Nacht unterwegs ist, wurde immer von einem Sicherheitsdienst<br />

(Fahrbegleitung) begleitet. Für die Fahrt von <strong>Davos</strong><br />

Platz nach <strong>Davos</strong> Dorf oder umgekehrt wird ein Nachttarif<br />

von Fr. 5.00 erhoben. Nur mit diesem Zuschlag können die<br />

Vorgaben einer vollen Kostendeckung für das Nachtangebot<br />

eingehalten werden.<br />

Die Praxis zeigt immer wieder, dass wir an normalen Spitzentagen<br />

und in -stunden unsere Fahrgäste auf den Hauptverkehrsachsen<br />

nur noch mit Grossfahrzeugen (Gelenkbussen)<br />

rechtzeitig befördern können. Ein Verkehrsbetrieb<br />

in der Grösse des VBD kann dadurch nicht jede Spitzenzeit<br />

zu 100 % abdecken, da die eingesetzten Linienbusse<br />

vielfach hoffnungslos im Verkehrsstau aufgehalten werden.<br />

Leider wird heute der öffentliche Verkehr immer mehr<br />

vom motorisierten Individualverkehr oder Grossanlässen<br />

behindert. Die Fahrgastfrequenzen beim VBD sowie die<br />

aktuellen Verkehrszählungen belegen, dass sich die Probleme<br />

rund um den Individualverkehr nicht durch eine Angebotsverdichtung<br />

beim VBD lösen lassen.<br />

Die Zählungen zeigen, dass an Spitzentagen und Spitzenzeiten<br />

der Individualverkehr mehrheitlich von Tagestouristen<br />

(Skifahrer, Spengler-Cup-Besucher, Ausfl ugsverkehr<br />

etc.) verursacht wird. Hier sind die Politiker gefordert,<br />

indem sie visionäre Verkehrskonzepte akzeptieren und<br />

umsetzen.<br />

Unsere Transportbeauftragten und natürlich auch der VBD<br />

selber sind aber stets motiviert, jeweils die bestmöglichen<br />

Leistungen mit dem uns zur Verfügung stehenden<br />

Fahrzeugpark und den fi nanziellen Mitteln zu erbringen.<br />

Der VBD durfte im vergangenen Jahr wieder um rund<br />

6,49 Mio. Passagiere transportieren. Im Ortsnetz lag der<br />

Anteil bei rund 6,04 Mio. und in den Seitentälern bei<br />

444 800 Fahrgästen. Ein herzliches Dankeschön an unsere<br />

treue Kundschaft.


uns zur Verfügung stehenden Fahrzeugpark<br />

und den finanziellen Mitteln zu erbringen.<br />

Der VBD durfte im vergangenen Jahr wiederum<br />

rund 6.49 Mio. Passagiere transportieren.<br />

Im Ortsnetz lag der Anteil bei rund 6.04 Mio.<br />

sich für die Werkstatt eine interessante Kons-<br />

<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Verkehr und Energie<br />

Der VBD-Personalbestand hat sich gegenüber dem Vorjahr<br />

nicht verändert. 25 Jahres- und drei bis vier Saisonangestellte<br />

stehen für den an uns delegierten Auftrag im Einsatz. Im<br />

Juli liess sich Franz Winkler nach 17 Dienstjahren vorzeitig<br />

nen Wagenpark und die Betriebsanlagen warten<br />

und reparieren. Die Werkstatt konnte die<br />

Auslastung auf dem Vorjahresniveau halten. In<br />

Kombination - eigener Fahrzeugpark und<br />

Dienstleistungen gegenüber Dritten - ergibt<br />

und in den Seitentälern bei 444’800 Fahrgästellation, die für alle Seiten Vorteile bringt.<br />

ten. Ein herzliches Dankeschön an unsere Auch hier gilt, dass nicht alleine die nackten<br />

treue Kundschaft.<br />

Zahlen Auskunft über eine Abteilung geben,<br />

sondern auch die Verfügbarkeit der Mitarbeiter<br />

Linie 1<br />

Linie 2<br />

Linie 3<br />

Linie 4<br />

Fahrgäste<br />

2'859'824<br />

696'746<br />

712'274<br />

653'634<br />

Anteil<br />

44.1%<br />

10.7%<br />

11.0%<br />

10.1%<br />

und die Qualität pensionieren. der Arbeit Ende September berücksichtigt wurde wer- Martin Flütsch nach<br />

den muss. 10 Dienstjahren und im November Heinrich Finschi nach<br />

17 Dienstjahren pensioniert. An dieser Stelle bedanken wir<br />

uns für den geleisteten Arbeitseinsatz und wünschen ihnen<br />

Personal im neuen Lebensabschnitt alles Gute. An die Stellen der<br />

Pensionäre wurden Hanspeter Kindschi, Walter Keller und<br />

Linie 7 1'016'924 15.7%<br />

Der VBD-Personalbestand Zlatko Mitrovcanin gewählt. hat sich Für gegenüber den nicht immer leichten<br />

Linie 8 202'402 3.1%<br />

dem Vorjahr Einsatz nicht und verändert. das Engagement 25 Jahres- unserer Mitarbeiter und sei an die-<br />

Linie 10<br />

Linie 11<br />

Linie 12<br />

Linie 13<br />

76'326<br />

106'158<br />

25'675<br />

140'470<br />

1.2%<br />

1.6%<br />

0.4%<br />

2.2%<br />

drei bis vier ser Stelle Saisonangestellte ein spezieller Dank stehen ausgesprochen. für den<br />

an uns delegierten Auftrag im Einsatz. Im Juli<br />

liess sich Im Franz Frühling Winkler konnten nach in 17 einem Dienstjahren Pilotprojekt fünf Mitarbei-<br />

vorzeitig pensionieren. ter beim VöV (Verband Ende September öffentlicher wurde Verkehr) die Weiter-<br />

Martin Flütsch bildung nach zum öV-Chauffeur 10 Dienstjahren besuchen. und Mit im der Ausbildung<br />

Tarifverbundvereinbarungen<br />

November erfüllen Heinrich die Teilnehmer Finschi nach bereits 17 Dienstjah- heute die gesetzlich vorgeren<br />

pensioniert. schriebene An Weiterbildung dieser Stelle bedanken gemäss CZV wir (Chauffeurenzu-<br />

Tarifverbundvereinbarungen<br />

uns für lassungsverordnung). den geleisteten Arbeitseinsatz Diese schreibt und vor, dass ab 2009<br />

Nach jahrelangen und nicht immer leichten wünschen Berufschauffeure ihnen im neuen innerhalb Lebensabschnitt<br />

von fünf Jahren 35 Stunden<br />

Verhandlungen Nach jahrelangen und und nicht Vertragsanpassungen<br />

immer leichten Verhandlungen alles Gute. Weiterbildung An die Stellen besuchen der Pensionäre müssen. Zusammen wur- mit den lau-<br />

konnte und Vertragsanpassungen im Frühling zwischen konnte im dem Frühling Kanton zwischen dem den Hanspeter fenden Qualitätsbeurteilungen Kindschi, Walter Keller unserer und Chauffeure durch<br />

Graubünden, Kanton Graubünden, der <strong>Gemeinde</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> <strong>Davos</strong> und und KlosKlosters-SerZlatko Mitrovcanin Testkunden gewählt. sowie der Für Schulung den nicht gemäss imCZV<br />

konnte ein<br />

ters-Serneusneus als Verbundsträger, als Verbundsträger, sowie den Transportunternehmun-<br />

sowie den mer leichten sehr hoher Einsatz Ausbildungsstand und das Engagement<br />

erreicht werden.<br />

Transportunternehmungen gen Rhätische Bahn AG, Verkehrsbetrieb Rhätische Bahn <strong>Davos</strong>, Ortsbus unserer Mitarbeiter sei an dieser Stelle ein<br />

AG, Klosters Verkehrsbetrieb und PostAuto <strong>Davos</strong>, Schweiz Ortsbus AG eine Klosters neue Tarifverspezieller<br />

Dank ausgesprochen.<br />

und bundsvereinbarung PostAuto Schweiz für AG weitere eine 5 neue Jahre Tarifver- unterzeichnet wer- «Herzsichere Busse»<br />

bundsvereinbarungden. In der Vereinbarung für weitere sind u.a. 5 Jahre die Verbundsgebiete unter- mit Im Frühling konnten in einem Pilotprojekt fünf<br />

zeichnet den dazugehörigen werden. In der Tarifen Vereinbarung 651,40 und sind 651,41 u.a. der konzesMitarbeiter<br />

Mit beim dem Projekt VöV «Herzsichere (Verband Busse» öffentlicher hat «Herzsicheres Da-<br />

die sionierten Verbundsgebiete Transportunternehmungen mit den dazugehörigen und Linien festgelegt. Verkehr) vos» die Weiterbildung zusammen mit den zum Partnern öV-Chauffeur in Europa ganz neue Wege<br />

Tarifen In den 651.40 Tarifen und 651,40 651.41 / 651,41 der werden konzessionier- die Geltungsbereiche besuchen. aufgezeigt. Mit der Ausbildung Die bisherigen erfüllen Konzepte die beruhten Teil- auf fixen Standten<br />

Transportunternehmungen der Fahrscheine und das Fahrscheinsortiment und Linien fest- geregelt. nehmerorten bereits von heute automatischen die gesetzlich externen Defibrillatoren vorge- (AED) an<br />

gelegt. In den Tarifen 651.40/651.41 werden schriebene Orten Weiterbildung mit grösseren Menschenansammlungen gemäss CZV respektive<br />

die Geltungsbereiche Dank der neuen Tarifverbundsvereinbarung der Fahrscheine und das gilt heute der (Chauffeurenzulassungsverordnung). mobilen Einheiten bei der Polizei, Feuerwehr Diese und ähnlichen<br />

Fahrscheinsortiment <strong>Davos</strong>erpass bei der geregelt. Rhätischen Bahn AG (2. Kl.) auf der schreibt vor, Institutionen. dass ab Seit 2009 Juli 2008 Berufschauffeure<br />

sind im Ortsnetz alle Busse mit<br />

Strecke <strong>Davos</strong> Laret bis Filisur.<br />

innerhalb einem von fünf AED Jahren ausgestattet, 35 Stunden der auch von Weiter- Laien bei einem plötz-<br />

Dank der neuen Tarifverbundsvereinbarung gilt bildung besuchen lichen Herzstillstand müssen. angewendet Zusammen werden mit den kann. Mit den Bus-<br />

heute Das der Jahresabonnement <strong>Davos</strong>erpass «<strong>Davos</strong>erpass» bei der Rhätischen gilt während der laufenden sen kann Qualitätsbeurteilungen zunächst eine breite Abdeckung unserer mit AED’s erreicht<br />

Bahn Wintersaison AG (2. Kl.) (Zeit auf wird der Strecke jährlich neu <strong>Davos</strong> bestimmt) Laret zusätzlich Chauffeure werden, durch da Testkunden die öffent-lichen sowie Verkehrsmittel der Schu- in <strong>Davos</strong> grosse<br />

bis Filisur. auf der Strecke <strong>Davos</strong> Laret – Klosters Dorf sowie auf dem lung gemäss Teile CZV des <strong>Gemeinde</strong>gebietes konnte ein sehr erreichen hoher Aus- und über eine hohe<br />

Ortsbus in Klosters.<br />

bildungsstand Frequenz erreicht verfügen. werden.<br />

In jedem Bus sitzt ausserdem auch immer<br />

der Buschauffeur, der in Reanimation und Defibrillation<br />

ausgebildet ist. So kann sich eine klare Assozia tion von Bus<br />

Werkstatt<br />

und AED in den Köpfen der Bevölkerung entwickeln. Daneben<br />

bieten die Busse<br />

In der betriebseigenen Werkstatt arbeiten drei Mechani-<br />

auch eine gute Plattker,<br />

welche Drittfahrzeuge, den eigenen Wagenpark und<br />

form für Information<br />

die Betriebsanlagen warten und reparieren. Die Werkstatt<br />

und Sensibilisierung.<br />

konnte die Auslastung auf dem Vorjahresniveau halten.<br />

Das Projekt wird<br />

In Kombination – eigener Fahrzeugpark und Dienstleis-<br />

laufend medizinisch<br />

tungen gegenüber Dritten – ergibt sich für die Werkstatt<br />

überwacht, betreut<br />

eine interessante Konstellation, die für alle Seiten Vorteile<br />

und konnte u. a. dank<br />

bringt. Auch hier gilt, dass nicht alleine die nackten Zah-<br />

der finanziellen Unlen<br />

Auskunft über eine Abteilung geben, sondern auch die<br />

terstützung der Ge-<br />

Verfügbarkeit der Mitarbeiter und die Qualität der Arbeit<br />

meinde <strong>Davos</strong> sowie<br />

berücksichtigt werden muss.<br />

<strong>Davos</strong> Destinations-<br />

Organisation (DDO)<br />

Personal<br />

realisiert werden.<br />

69


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Verkehr und Energie<br />

Fahrzeugpark und Umwelt<br />

Dem VBD stehen für die Erfüllung des Transportauftrages<br />

13 eigene Linienbusse und bis zu 10 Fahrzeuge von Vertragspartnern<br />

zur Verfügung. Die VBD-Fahrzeugflotte ist<br />

heute vollumfänglich mit einem Abgasbehandlungssystem<br />

(Partikelfilter) ausgerüstet.<br />

Der VBD konnte einmal mehr im Herbst an seine Pionierleistungen,<br />

die 1999 begonnen haben, anknüpfen. Damals<br />

ging es vor allem um die Reduktion der Partikelemissionen<br />

(Feinstaub) bei den Bussen. Da diese Abgasbehandlungssysteme<br />

heute zuverlässig funktionieren, ist der Verkehrsbetrieb<br />

der Landschaft <strong>Davos</strong> jetzt noch einen Schritt weiter gegangen<br />

und hat den zweiten Niederflurbus mit einem SCR-Abgasbehandlungssystem<br />

in Betrieb genommen. Dieses System<br />

reduziert nun neben Partikeln, Kohlenwasserstoffen und<br />

Kohlenmonoxid auch die Stickoxide und erfüllt bereits heute<br />

die Abgasnorm von 2012.<br />

Heute beteiligen sich Bund und Kanton an den<br />

Kosten im Bereich Regionalverkehr mit einem<br />

namhaften Im August Betrag. kam es Neu beim VBD beteiligt zu einem sich Verkehrsunfall, der Bund wobei<br />

sechs Personen verletzt wurden, die glücklicherweise, bis<br />

aufgrund der Abgeltungsvereinbarung auch an<br />

auf den Chauffeur, noch gleichentags das Spital wieder ver-<br />

den ungedeckten lassen konnten. Am Kosten Fahrzeug, bei Mercedes der Linie Benz 13 O 405 (Da- G, entvos<br />

Dorf stand – Totalschaden. Teufi). Der Ersatzbus konnte im Herbst bestellt<br />

werden. Für die Wintersaison 08 / 09 musste ein Occasions-<br />

Von der fahrzeug Abgeltung organisiert ausgeschlossen werden. sind aber<br />

u.a. Leistungen im Orts- und Ausflugsverkehr<br />

(Art. 49, Abs. EBG). Der Ortsverkehr umfasst<br />

Beiträge der öffentlichen Hand<br />

die Angebote, die der Feinerschliessung von<br />

Ortschaften Die Beiträge oder der Fraktionen öffentlichen Hand dienen. wie Abgeltungen Der Aus- der unflugsverkehrgedeckten<br />

umfasst Kosten des Verkehrsangebotes Angebote, die und keine der EinnahmeErschliessungsfunktionausfälle aus dem Tarifverbund für Ortschaften konnten angepasst haben. werden.<br />

Der Besteller, die Landschaft <strong>Davos</strong> Gemein-<br />

Heute beteiligen sich Bund und Kanton an den Kosten im<br />

de, hat Bereich somit Regionalverkehr die Kosten mit einem für den namhaften Orts- Betrag. und Neu<br />

Ausflugsverkehr beteiligt sich der zu Bund tragen. aufgrund der Abgeltungsvereinbarung<br />

auch an den ungedeckten Kosten bei der Linie 13 (<strong>Davos</strong><br />

Die Fahrleistungen, Dorf – Teufi). die Kursangebote sowie<br />

die zeitlichen und örtlichen Erschliessungsqua-<br />

70<br />

litäten lassen in der heutigen allgemeinen Finanzlage<br />

kaum mehr Ausbauwünsche zu. Das<br />

gesamte VBD-Angebot inkl. den Aussenlinien<br />

kann aufgrund der Ausführungsbestimmungen<br />

Von der Abgeltung ausgeschlossen sind aber u. a. Leistungen<br />

im Orts- und Ausflugsverkehr (Art. 49, Abs. EBG). Der<br />

Ortsverkehr umfasst die Angebote, die der Feinerschliessung<br />

von Ortschaften oder Fraktionen dienen. Der Ausflugsverkehr<br />

umfasst Angebote, die keine Erschliessungsfunktion<br />

für Ortschaften haben. Der Besteller, die Landschaft <strong>Davos</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>, hat somit die Kosten für den Orts- und Ausflugsverkehr<br />

zu tragen.<br />

Die Fahrleistungen, die Kursangebote sowie die zeitlichen<br />

und örtlichen Erschliessungsqualitäten lassen in der heutigen<br />

allgemeinen Finanzlage kaum mehr Ausbauwünsche zu. Das<br />

gesamte VBD-Angebot inkl. den Aussenlinien kann aufgrund<br />

der Ausführungsbestimmungen zum kantonalen Gesetz über<br />

den öffentlichen Verkehr (RAB z GöV) als sehr gut bezeichnet<br />

werden.<br />

Das heutige VBD-Tarifwesen ist aufgrund der hohen Erschliessungsqualität,<br />

den Beiträgen und diversen Abgeltungen<br />

für alle Fahrgäste ausgeglichen. Bund und Kanton beteiligen<br />

sich an der Finanzierung mit 14 %, die <strong>Davos</strong>er Feriengäste<br />

mit rund 22 %, zahlende Fahrgäste inkl. Tagestouristen mit<br />

30 %, Tarifverbund, Diverses und Werkstatt mit 16 % sowie<br />

die <strong>Gemeinde</strong>, als Besteller vom Ortsbus, mit 18 %.<br />

<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Verkehr und Energie<br />

Beiträge der öffentlichen Hand<br />

Die Beiträge der öffentlichen Hand wie Abgeltungen<br />

der ungedeckten Kosten des Verkehrsangebotes<br />

und der Einnahmeausfälle aus dem<br />

Tarifverbund konnten angepasst werden.<br />

Der Kostendeckungsgrad konnte in den letzten 8 Jahren kontinuierlich<br />

von 58 % auf 82 % gesteigert bzw. der <strong>Gemeinde</strong>beitrag<br />

an den VBD konnte von 42 % auf 18 % der Gesamtkosten<br />

reduziert werden.<br />

Wir werden auch weiterhin alles daran setzen, um optimale<br />

Lösungen für die <strong>Davos</strong>er Bevölkerung und unsere Gäste zu<br />

finden. Dank kompetenten und motivierten MitarbeiterInnen<br />

sind wir für die Zukunft bestens gerüstet.<br />

Der Kostendeckungsgrad konnte in den letzten<br />

8 Jahren kontinuierlich von 58 % auf 82 %<br />

gesteigert bzw. der <strong>Gemeinde</strong>beitrag an den<br />

Wir bedanken uns bei allen unseren Fahrgästen für das im<br />

VBD vergangenen konnte Jahr von entgegengebrachte 42 % auf 18 Vertrauen. % der Gesamtkosten<br />

reduziert werden.<br />

100.0%<br />

90.0%<br />

80.0%<br />

70.0%<br />

60.0%<br />

50.0%<br />

40.0%<br />

30.0%<br />

20.0%<br />

10.0%<br />

0.0%<br />

Deckungsgrad<br />

58% 57% 56%<br />

42% 43% 44%<br />

63%<br />

37%<br />

75%<br />

73%<br />

25% 27%<br />

Deckungsgrad nach Abgeltung<br />

<strong>Gemeinde</strong>beitrag<br />

76%<br />

24%<br />

82%<br />

18%<br />

82%<br />

18%<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Wir werden auch weiterhin alles daran setzen,<br />

um optimale Lösungen für die <strong>Davos</strong>er Bevölkerung<br />

und unsere Gäste zu finden. Dank<br />

kompetenten und motivierten MitarbeiterInnen<br />

sind wir für die Zukunft bestens gerüstet.<br />

Wir bedanken uns bei allen unseren Fahrgästen<br />

für das im vergangenen Jahr entgegengebrachte<br />

Vertrauen.


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Christian Stiffler<br />

<strong>Departement</strong>svorsteher<br />

Rückblick auf die letzten 12 Monate in<br />

meinem 4. Jahr als <strong>Departement</strong>svorsteher<br />

Mir sind folgende Abteilungen unterstellt:<br />

– Abwasserentsorgung<br />

– Bachverbau<br />

– Forstbetrieb<br />

– Landinformationssystem <strong>Davos</strong> LIS<br />

– Lawinenverbau<br />

– Strassenbau<br />

– Wasserversorgung<br />

Abwasserentsorgung<br />

Fünf qualifizierte Mitarbeiter überwachen die ARA Gadenstatt<br />

und kontrollieren die ARA Wiesen, Glaris, Monstein<br />

und Laret. Allfällige Reparaturen oder Unterhaltsarbeiten<br />

werden von ihnen durchgeführt.<br />

Mit der Erneuerung der Promenade Abschnitt «Club-Hotel<br />

bis zum alten Postgebäude» wurde eine Kanalisationsleitung<br />

mit grösserem Durchmesser verlegt.<br />

Bachverbau<br />

Im Jahr 2008 blieben wir dank unseren Verbauungen und<br />

Kiesfängen von grösseren Schäden verschont.<br />

Während der Schneeschmelze und bei Regenfall führte<br />

der Flüelabach sehr viel Material über die Ufer. Beim<br />

Aebiwald konnten im Geschiebefang gut 5000 m 3 zurückgehalten<br />

werden. Der Kiesfang wurde ausgebaggert und<br />

das gewonnene Material wird für die Kofferung des neuen<br />

Waldweges Bünda–Ischlag verwendet.<br />

Forstbetrieb<br />

Die letzte Etappe der Sanierung der Lawinenverbauung am<br />

Schiahorn wurde erfolgreich abgeschlossen.<br />

Im Herbst wurde mit dem Waldweg Bünda–Ischlag begonnen<br />

und die Arbeiten werden im Frühjahr 2009 weitergeführt.<br />

Der Forstbetrieb war im Jahr 2008 intensiv mit Holzarbeiten<br />

an exponierten Lagen und in schwierigem Gelände<br />

sowie am Ufer von Bächen beschäftigt.<br />

Diese Arbeiten erfolgten, um weitere Schäden bei Unwettern<br />

zu vermeiden.<br />

Landinformationssystem LIS<br />

Das LIS ist eine sehr komplexe Sache, ist kostspielig und<br />

technisches Wissen im Bereich Informatik ist Voraussetzung.<br />

Da ich mich nun 4 Jahre damit befasst habe und immer<br />

wieder neue Herausforderungen zu bewältigen sind,<br />

bin ich froh, das Präsidium auf Januar 2009 dem <strong>Departement</strong>svorsteher<br />

Hochbau, Reto Dürst, übergeben zu dürfen.<br />

Strassen<br />

Diverse Strassenbeläge wurden saniert, eine neue Bushaltestelle<br />

beim Spital wurde erstellt und die Zufahrtsstrasse<br />

«Güterweg Wissigen Boden» verbreitert. Ein weiterer Abschnitt<br />

der Sanierung Dischmastrasse wurde realisiert.<br />

Als bedeutendes Ereignis zählt die Kündigung des Vertrags<br />

betreffend betrieblicher Unterhalt von Strassen, Plätzen<br />

und Wegen mit <strong>Davos</strong> Destinations-Organisation auf Frühling<br />

2009.<br />

Wasserversorgung<br />

Die wichtigste Investition in die Wasserversorgung war der<br />

Neubau des Reservoirs Flüela, welches im Sommer 2009<br />

fertig gestellt wird.<br />

Dank unseren hervorragenden Mitarbeitern können sofortige<br />

Reparaturen erledigt und neue Leitungen erstellt werden.<br />

Die Wasserversorgung ist in der Lage, <strong>Davos</strong> jederzeit<br />

mit frischem Quellwasser zu versorgen (dies auch in Spitzenzeiten<br />

mit bis zu 60 000 Personen).<br />

Dank<br />

Ich möchte an dieser Stelle Ressortleiter Kurt Eberle und<br />

Hanspeter Hefti für den ausführlichen Jahresbericht danken.<br />

Es ist mir sehr wichtig, allen meinen Mitarbeitern, die das<br />

ganze Jahr, bei jedem Wetter sowie Samstag und Sonntag<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> im Einsatz sind, einen ganz grossen Dank<br />

auszusprechen.<br />

71


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Abwasserentsorgung<br />

Kurt Eberle, <strong>Gemeinde</strong>ingenieur<br />

Betrieb und Unterhalt Kläranlagen<br />

Fünf Mitarbeiter betreuen rund um die Uhr die ARA Gadenstatt<br />

und weitere umfangreiche Bauwerke des örtlichen Abwassersystems.<br />

Neben den drei kleinen ARAs Laret, Glaris<br />

und Monstein werden von denselben Mitarbeitern auch die<br />

ARA Wiesen sowie das 100 Kilometer lange <strong>Davos</strong>er Kanalisationsnetz<br />

unterhalten. Jeder von ihnen verfügt über<br />

eine fundierte handwerkliche Ausbildung und die Mehrheit<br />

ist ausserdem im Besitz des Diploms als eidgenössischer<br />

diplomierter Klärwerksmeister VSA. Unterhalts- und Wartungsarbeiten<br />

sowie die meisten Reparaturen werden vom<br />

Betriebspersonal durchgeführt. Bei Spezialarbeiten werden<br />

externe Fachleute beigezogen.<br />

Kapazität Erstellung /<br />

Einwohner- Sanierung<br />

gleichwert<br />

ARA Gadenstatt 36 000 1977/ 2004<br />

ARA Laret 600 1900 /1979<br />

ARA Glaris 1 200 1982 / 2007<br />

ARA Monstein 600 1997<br />

ARA Wiesen 1 400 1991<br />

Abwasserreinigungsanlage Gadenstatt<br />

Der Abwasseranfall und die Schlamm-Mengen entwickelten<br />

sich wie folgt:<br />

in m 3 2005 2006 2007 2008<br />

Abwasseranfall 5,6 Mio. 5,8 Mio. 5,6 Mio. 6,4 Mio.<br />

Rechengut 153 154 173 164<br />

Sand 13 11 17 18<br />

Gasproduktion 235 870 284 820 350 314 334 925<br />

Frischschlamm 13 450 17 228 14 544 13 858<br />

Klärschlamm 1 040 1 207 1 169 1 018<br />

Beim Abwasseranfall ist die Sauberwassermenge, die bei<br />

Regenwetter und der Schneeschmelze der Abwasserreinigungsanlage<br />

zugeleitet wird, mitenthalten. Der höhere<br />

Abwasseranfall gegenüber 2007 ist auf die grössere<br />

Schmelzwassermenge und die intensiveren Regenfälle zurückzuführen.<br />

Die Kontrollen der Kläranlagen Gadenstatt, Laret, Glaris,<br />

Monstein und Wiesen durch das Amt für Natur und Umwelt<br />

Graubünden gaben keinen Anlass zu Beanstandungen. Die<br />

Anforderungen an die Einleitung von kommunalem Abwasser<br />

in Gewässer sowie die geforderten Reinigungseffekte<br />

wurden weitgehend eingehalten. Bei der Untersuchung des<br />

Klärschlammes konnte die Einhaltung der Grenzwerte festgestellt<br />

werden.<br />

72<br />

Im folgenden sind die wichtigsten Umbauten und Reparaturen<br />

aufgezeigt:<br />

Die beiden Frischschlammpumpen mit den entsprechenden<br />

Schiebern mussten nach 30 Betriebsjahren erneuert werden.<br />

Dazu gehörte auch der Ersatz der elektrischen Installationen.<br />

Unterhalt Kläranlage Gadenstatt<br />

Der Gaskompressor erfuhr nach 14 000 Betriebsstunden<br />

eine Totalrevision. Bei der Strainpresse war der Ersatz diverser<br />

Verschleissteile erforderlich. Die Flockmittelaufbereitungsanlage<br />

war seit 16 Jahren in Betrieb. Sie entsprach<br />

nicht mehr den heutigen Anforderungen und wurde ersetzt.<br />

Unterhalt Kanalisation<br />

Der Unterhalt des Kanalisationsnetzes erforderte neben<br />

der jährlichen Leitungsspülung auch verschiedene kleinere<br />

Leitungssanierungen.<br />

Defekte Abwasserleitung


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Eine wichtige Aufgabe ist die Abnahme von neuen Kanalisationsanschlüssen.<br />

Die Abnahmen erfolgten mittels<br />

Kanalfernsehen. 2008 wurden 27 Neuabnahmen und 13<br />

Nachkontrollen aufgenommen und protokolliert. Bei 11<br />

Neuabnahmen stellte der Kontrolleur Mängel fest.<br />

Der Hochwasserentlastungskanal in der Mühlestrasse vom<br />

Bahnhof bis zum Flüelabach wies starke Beschädigungen<br />

auf. Mittels einer Innensanierung wurde der 160 m lange<br />

und 80 cm grosse Kanal repariert. Mit dieser Methode sind<br />

keine teuren und umständlichen Grabarbeiten erforderlich.<br />

Erneuerung Kanalisation Promenade<br />

Im Rahmen der generellen Entwässerungsplanung ergaben<br />

die Berechnungen, dass die Abwasserleitungen auf einer<br />

Länge von 110 Metern zu kleine Durchmesser aufwiesen.<br />

Im Zusammenhang mit der Strassensanierung wurden neue<br />

Betonrohre mit einem Durchmesser von 50 bis 60 cm verlegt.<br />

Die Grabentiefe von bis zu 4 Metern erforderte eine<br />

Spriessung.<br />

Neue Abwasserleitung Promenade<br />

Wasserversorgung<br />

Kurt Eberle, <strong>Gemeinde</strong>ingenieur<br />

Betrieb und Unterhalt<br />

Alle 152 Anlagen wie Brunnenstuben, Sammelschächte<br />

und Hauptsammler wurden im Quellgebiet dreimal kontrolliert<br />

und gereinigt. Im Rahmen der Qualitätssicherung<br />

erfolgten Ergänzungen in der EDV-Datenbank. Am<br />

23. April 2008 verschüttete eine Lawine die Flüelaquellen.<br />

In der Folge staute sich der Flüelabach. Bachwasser drückte<br />

über die Entleerungsleitungen in die Brunnenstuben. Bis<br />

zur Schneeschmelze Ende Juli wurden die Quellen stillgelegt.<br />

Im Frühling sind die Transportleitungen auf Schäden<br />

Ersatz Blockheizkraftwerk<br />

Erneuerung Blockheizkraftwerk<br />

Die Abwasserreinigungsanlage Gadenstatt verfügt über<br />

zwei Blockheizkraftwerke für die Verwertung des Faulgases<br />

(Biogas). Sie liefern pro Jahr 400 000 kWh und decken<br />

40 % des Strombedarfes der Kläranlage Gadenstatt. Die<br />

beiden Blockheizkraftwerke wurden 1995 installiert. Nach<br />

13 Betriebsjahren haben sie das Ende ihrer Lebenszeit erreicht.<br />

Das Blockheizkraftwerk 1 musste 2008 ersetzt werden.<br />

Das Blockheizkraftwerk 2 folgt voraussichtlich 2010.<br />

Die Kosten beliefen sich auf 235 000 Franken.<br />

geprüft worden. An verschiedenen Stellen wurden Leitungen<br />

mit baulichen Massnahmen gesichert: Flüelaleitung<br />

beim Höfjibach, Hochflüelaleitung bei der Einmündung<br />

Engibach, Sertigerleitung bei der Querung des Stadlerbaches.<br />

Erneuerungen waren erforderlich bei den Querungen<br />

Flüelabach, Tufflisbach und Flüelapassstrasse. Die Schutzzonen<br />

im Quellgebiet bekommen eine immer grössere Bedeutung.<br />

Diese werden, wo nötig, mit Zäunen gesichert<br />

und periodisch begangen. Es betrifft dies die Gebiete Sertig,<br />

Bedra, Flüela, Hochflüela, Parsenn und Laret.<br />

73


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Alle 10 Reservoire wurden in den Sommermonaten abgelassen,<br />

gereinigt, desinfiziert und wieder in Betrieb genommen.<br />

Im Rahmen der Kontrollen werden auch die 32<br />

Be- und Entlüftungsventile und die 23 Druckreduzierventile<br />

kontrolliert und unterhalten. Bei den Reservoirs waren<br />

kleinere Sanierungs- und Unterhaltsarbeiten erforderlich.<br />

70 Stumpenleitungen wurden zur Qualitätsverbesserung<br />

des Trinkwassers gespült. Die Kontrolle und Kalibrierung<br />

aller Stetsläufe und die Überprüfung der 74 Zonenschieber<br />

ergab keine wesentlichen Mängel. Dies gilt auch für die<br />

Kontrolle bei 188 Schiebern des Abschnittes <strong>Davos</strong> Platz.<br />

2008 verzeichnete die Wasserversorgung 2 Leitungsbrüche<br />

bei den Verteilungsleitungen und 4 Leckstellen bei privaten<br />

Hausanschlüssen. Dies ist erstaunlich wenig bei den doch<br />

recht alten Leitungen. Die Reparaturarbeiten erfolgten<br />

rasch und ohne lange Wasserbezugsunterbrüche.<br />

Im Berichtsjahr wurden 18 Neuanschlussgesuche bearbeitet,<br />

abgenommen und durch den Geometer in das Landinformationssystem<br />

aufgenommen.<br />

Im Frühling und Herbst kontrollierte die Wasserversorgung<br />

die 375 Hydranten der Landschaft <strong>Davos</strong> auf ihre Funktionstüchtigkeit.<br />

143 Hydranten wurden revidiert. Bei 9<br />

Hydranten war ein Ersatz oder eine Umplatzierung notwendig.<br />

Die Wasserversorgung hat einen Pikettdienst während<br />

24 Stunden eingerichtet. 2008 war der Bereitschaftsdienst<br />

9 x im Einsatz.<br />

Leitungsbau<br />

2008 hat die Wasserversorgung 829 Meter neue Trinkwasserleitungen<br />

verlegt. 23 % davon waren Erweiterungen und<br />

77 % Sanierungen.<br />

Leitungssanierung Promenade 475 m<br />

Leitungssanierung Börtjistrasse 44 m<br />

Leitungssanierung Horlaubenstrasse 76 m<br />

Leitungsumlegung Lengmattabach 19 m<br />

Leitungssanierung Höf 48 m<br />

Hydrantenleitung Promenade 10 m<br />

Hydrantenleitung Hohe Promenade 95 m<br />

Leitungen Reservoir Flüela 62 m<br />

Leitungssanierung Promenade<br />

74<br />

Niederschläge, Quellertrag<br />

Das Wasser für die Versorgung <strong>Davos</strong> wird zu 100 %<br />

aus Quellen gewonnen. Darum sind wir auf genügend<br />

Niederschläge angewiesen. Die jährlichen Niederschlagsmengen<br />

der letzten Jahre stellen sich wie folgt dar:<br />

2003 849 mm 79 %<br />

2004 881 mm 82 %<br />

2005 923 mm 86 %<br />

2006 790 mm 73 %<br />

2007 1 006 mm 93 %<br />

2008 1 164 mm 108 %<br />

Die Quellen haben sich nach den niederschlagsarmen Jahren<br />

2003 bis 2006 wieder erholt.<br />

Trinkwasserqualität<br />

Das <strong>Davos</strong>er Wasser besteht aus reinem Quellwasser und<br />

ist weder behandelt noch mit irgendwelchen Zusätzen versehen.<br />

Das Wasser ist von guter Qualität. In der ganzen<br />

Landschaft <strong>Davos</strong> besitzen wir nur weiches Wasser (wenig<br />

Kalk) im Bereich von 0 bis 15 französischen Härtegraden.<br />

2008 wurden 26 Wasserproben entnommen und zwar bei<br />

den Quellfassungen und im Leitungsnetz. Die Werte der<br />

Proben entsprachen den vorgeschriebenen Grenzwerten<br />

des Lebensmittelgesetzes.<br />

Neubau Reservoir Flüela<br />

Die beiden Reservoirs Flüela und Bedra weisen zusammen<br />

ein Volumen von 170 m 3 auf. Sie stammen aus dem Jahre<br />

1912. Aus baulichen, technischen, betrieblichen und hygienischen<br />

Gründen müssen sie dringend ersetzt werden. Die<br />

Erneuerung ist auch im Hinblick auf die Überbauung Stillipark<br />

zwingend erforderlich. Die Quellen Flüela und Bedra<br />

speisen etwa 35 % der <strong>Gemeinde</strong>wasserversorgung. Die<br />

beiden Reservoirs werden zusammengelegt und es entsteht<br />

eine zeitgemässe Anlage.<br />

Die neue Anlage kommt exakt auf der gleichen Höhe zu<br />

stehen wie der Gegenbehälter Schiatobel. In Absprache mit<br />

der Gebäudeversicherung Graubünden, Abteilung Feuerwehr,<br />

wurde die Grösse der Behälter wie folgt festgelegt:<br />

– Brauch- und Notreserve 400 m 3<br />

– Löschreserve 200 m 3<br />

– Gesamtvolumen 600 m 3


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Das Reservoir liegt direkt an der Forststrasse zwischen<br />

Stilli und Seehornwald. Es ist keine zusätzliche Erschliessung<br />

erforderlich. Das Projekt «Neubau Reservoir Flüela»<br />

löst folgende, heute vorhandene Problempunkte:<br />

– Sicherstellung der Löschreserve<br />

– Sicherstellung der Brauch- und Notreserve<br />

– Hygienisierung bzw. Entkeimung<br />

– Automatische Trübungsüberwachung<br />

– Zu- und Ablaufmessungen<br />

– Fernauslösung der Feuerlöschklappe<br />

Durch den Reservoirneubau kann die Versorgungssicherheit<br />

und die Hygiene für die Trinkwasserversorgung in <strong>Davos</strong><br />

Dorf wesentlich verbessert werden.<br />

Die Kosten stellen sich wie folgt dar:<br />

– Gesamtkosten Fr. 1 980 000<br />

– Beiträge Fr. 280 000<br />

– Nettokosten Fr. 1 700 000<br />

Neubau Reservoir Flüela<br />

Mit dem Neubau des Reservoirs Flüela wird für das gesamte<br />

Versorgungsgebiet <strong>Davos</strong> Dorf eine hohe Verfügbarkeit<br />

der Anlagen erreicht. Die Verteilung der Löschreserven ermöglicht<br />

eine bessere Bewirtschaftung der Behälter. Mit<br />

der Integration einer leistungsfähigen Ultraviolett-Desinfektionsanlage<br />

wird das aus dem Gebiet Flüela/Bedra anfallende<br />

Wasser behandelt und somit die Voraussetzungen<br />

für ein lebensmittelkonformes, hygienisch einwandfreies<br />

Trinkwasser geschaffen. Die Anlagen sind bedienungs-<br />

und unterhaltsfreundlich konzipiert. Die Forderungen aus<br />

der Lebensmittelgesetzgebung bezüglich der Qualitätssicherung<br />

werden vollumfänglich erfüllt. So wird der freie<br />

Zugang zum Wasser durch den Einbau von Drucktüren im<br />

Reservoir verunmöglicht und eine einwandfreie Zirkulation<br />

in den Behältern sichergestellt. Die wichtigsten Betriebszustände<br />

und Daten werden an die Leitzentrale an der Molkereistrasse<br />

übermittelt, registriert und der einwandfreie<br />

Betrieb der Anlagen gewährleistet. Der äussere Schutz der<br />

Anlage stellt eine Zutrittsüberwachung sicher. Mit dieser<br />

Investition erhält die Wasserversorgung eine neue Anlage,<br />

welche für die nächsten 80 Jahre den Dienst erfüllt.<br />

Der Grosse Landrat genehmigte am 21. Februar 2008 das<br />

Projekt und gab den Verpflichtungskredit frei.<br />

Die Bauarbeiten wurden im Frühjahr 2008 aufgenommen<br />

und bis Ende November 2008 konnte der Rohbau erstellt<br />

werden. Der Innenausbau und die Inbetriebnahme erfolgen<br />

2009.<br />

Neubau Reservoir Flüela<br />

75


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Bäche<br />

Kurt Eberle, <strong>Gemeinde</strong>ingenieur<br />

Hochwasser<br />

<strong>Davos</strong> war wie 2007 auch 2008 nicht von schweren Unwettern<br />

betroffen. Zwei Ereignisse gilt es hervorzuheben:<br />

Infolge sehr warmer Temperaturen brachte der Flüelabach<br />

Ende Mai viel Schmelzwasser. Ab der Einmündung<br />

Höfji bach bis zu den Pulverhäusern trat der Bach an vielen<br />

Stellen über das Ufer und lagerte im Wald viel Material<br />

ab. Es war ein grosser Maschineneinsatz erforderlich, um<br />

den Bach wieder in das alte Bachbett zu zwängen. Im Geschiebefang<br />

Aebiwald konnten 5 000 m 3 Geschiebe zurückgehalten<br />

werden, welches anschliessend aufbereitet wurde<br />

und nun im Waldstrassenbau zum Einsatz kommt.<br />

Die Starkniederschläge vom 12. und 13. Juli hatten zur Folge,<br />

dass die Bäche in der Landschaft <strong>Davos</strong> stark anstiegen.<br />

Zur Überwachung von kritischen Stellen wie zum Beispiel<br />

Brücken, wurde die Feuerwehr aufgeboten. Beim Bildjibach<br />

war ein Maschineneinsatz erforderlich, um das angeschwemmte<br />

Material unter der Kantonsstrassenbrücke zu<br />

entfernen. Kleine Bäche im Unterschnitt gingen ebenfalls<br />

örtlich über die Ufer. Der grösste Tagesniederschlag 2008<br />

war am 13. Juli mit 55 mm Regen.<br />

Hochwasser Juli 2008 - Mattabrücke<br />

Unterhalt<br />

Oberhalb der Seehornstrasse liegt der Gehweg unmittelbar<br />

am Ufer des Flüelabaches. Bisher fehlte eine Sicherung auf<br />

der Ufermauer. Das Tiefbauamt hat diesen Mangel durch<br />

die Erstellung eines 130 Meter langen Staketengeländers<br />

behoben.<br />

Im Jahre 2004 wurden alle Sperren und Wuhrungsmauern<br />

des Albertibaches auf ihren Zustand inspiziert. Das Tief-<br />

76<br />

Geländer Flüelabach<br />

bauamt beschloss, die Kunstbauten und insbesondere die<br />

Sperren in Etappen zu sanieren. Die erste Sanierungsetappe<br />

war im Herbst 2007 von der Einmündung des Albertibaches<br />

in das Landwasser bis oberhalb der Promenade.<br />

Im Herbst 2008 sanierte ein Spezialist die Mauerwerke auf<br />

einer Länge von etwa 200 Metern unter- und oberhalb der<br />

Grüenistrasse.<br />

Nachdem 2007 die Bauwerke am Bolgenbach saniert wurden,<br />

erfolgte im Herbst 2008 die Erneuerung der Bauwerke<br />

am Carjölerbach und Maienbächli. Beide Bäche haben ihren<br />

Ursprung im Gebiet Usser Isch und münden unterhalb<br />

Bolgen beziehungsweise bei den Höfen in das Landwasser.<br />

Alte Holzbauwerke wurden ersetzt und Mauerwerke<br />

repariert. Die Arbeit in steilem Gelände erfolgte in enger<br />

Zusammenarbeit mit einem Privatunternehmer und dem<br />

Forstbetrieb <strong>Davos</strong>.<br />

Beim Landwasser sanierten Spezialisten unterhalb der<br />

Dischmastrasse im Bereich Büel die seitlichen Ufermauern.<br />

Die Fugen waren ausgespült. Mittels Hochdruck wurde<br />

Beton zwischen die Bruchsteine gepresst.<br />

Verbauung Lengmattabach<br />

Die Wetterentwicklung in der Schweiz zeigte in den vergangenen<br />

Jahren mit den verstärkt auftretenden Unwettern<br />

beispielhaft auf, dass es für die Sicherheit der Bevölkerung<br />

und für die Sicherung der Infrastruktur ausserordentlich<br />

wichtig ist, Wasserabflüsse und Geschiebeabgänge in<br />

kon trollierbarem Rahmen zu halten. Die <strong>Gemeinde</strong>, verpflichtet<br />

zur Schadenabwehr, beobachtet die Bachläufe der<br />

Landschaft <strong>Davos</strong> aufmerksam. Investitionen in sicherere<br />

Bachverläufe sind notwendig, um künftig drohende Schäden<br />

einzudämmen.


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Lengmattabach - Neuer Geschiebesammler Sitawald<br />

Die Böden im Einzugsgebiet des Lengmattabaches weisen<br />

ein sehr geringes Wasserspeichervermögen auf und sind<br />

übermässig wasserdurchlässig. Im obersten Gerinnebereich<br />

bestehen rutschgefährdete Geländepartien, das Gelände des<br />

Bachverlaufes neigt zu Erosion. In den letzten Jahrzehnten<br />

sind beim Lengmattabach verschiedentlich Rüfen abgegangen,<br />

so z. B. in den Jahren 1979, 1989, 1998, 2002 (gleich<br />

zweimal), 2004, 2005 und zuletzt 2006. Die bei solchen Ereignissen<br />

entstehenden Schäden betreffen vorwiegend die<br />

Erosion von Wiesland, die Überschwemmung von Wiesland<br />

mit Schuttablagerungen, Wasserschäden an Wohnhäusern<br />

und Ställen sowie die Unterbrechung von Strassen und Wegen.<br />

Strassen und Wege<br />

Kurt Eberle, <strong>Gemeinde</strong>ingenieur<br />

Unterhalt<br />

Für den Unterhalt von Strassen, Plätzen und Wegen, welche<br />

im Eigentum der <strong>Gemeinde</strong> sind, ist das Tiefbauamt der<br />

Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong> verantwortlich. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

hat den betrieblichen Winter- und Sommerunterhalt als<br />

Outsourcing-Auftrag an <strong>Davos</strong> Destinations-Organisation<br />

(DDO) übergeben.<br />

Zur Verhinderung künftiger Schäden bzw. zur Verminderung<br />

des Schadenumfangs hat das Tiefbauamt ein Projekt ausgearbeitet:<br />

Ein Geschiebesammler, ein Brückenneubau sowie<br />

die Vergrösserung eines Kanals und des Durchlasses unter<br />

der Kantonsstrasse.<br />

Sämtliche betroffenen Grundeigentümer standen dem Projekt<br />

positiv gegenüber. Im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens<br />

verlangte der Kanton, dass für die Detailprojektierung<br />

und die Bauausführung eine Umweltbaubegleitung<br />

beizuziehen ist.<br />

Der Grosse Landrat bewilligte am 21. Februar 2008 das<br />

Projekt und gab den Objektkredit frei. Die Baukosten betragen<br />

540‘000 Franken und werden dem Fonds für öffentliche<br />

und private Werke belastet. Die Bauarbeiten begannen<br />

im Mai und der Abschluss erfolgte im Oktober 2008.<br />

<strong>Departement</strong> IV<br />

Strassen und Wege<br />

Kurt Eberle, <strong>Gemeinde</strong>ingenieur<br />

Unterhalt<br />

Lengmattabach - Neue Brücke Lärchenweg<br />

Für den Unterhalt von Strassen, Plätzen und<br />

Wegen, welche im Eigentum der <strong>Gemeinde</strong><br />

sind, ist das Tiefbauamt der Landschaft <strong>Davos</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> verantwortlich. Die <strong>Gemeinde</strong> hat<br />

den betrieblichen Winter- und Sommerunterhalt<br />

als Outsourcing-Auftrag an <strong>Davos</strong><br />

Destinations-Organisation (DDO) übergeben.<br />

Statistik zum Winterdienst<br />

2004/ 2005/ 2006/ 2007/<br />

2005 2006 2007 2008<br />

Neuschnee 309 cm 434 cm 243 cm 502 cm<br />

Erste Abfuhr 20. Nov 04. Dez 09. Dez 10. Nov<br />

Letzte Abfuhr 14. Feb 12. März 28. Feb 7. Apr<br />

Split 331 t 314 t 384 t 326 t<br />

Salz 7 t 7 t 10 t 14 t<br />

Grosseinsätze 11 14 4 11<br />

Privatfahrzeuge 35 35 38 38<br />

Fahrzeuge DDO 11 11 12 12<br />

Kosten Winter Fr. 2.6 Mio. 2.6 Mio. 2.0 Mio. 2.5 Mio.<br />

Die Die Neuschneemenge war im Winter war 2007/ im 2008 Winter doppelt so<br />

hoch 2007/2008 wie im Vorjahr. doppelt Die so Pflüge hoch wie mussten im Vorjahr. 11 mal aufgebo- Die<br />

ten Pflüge werden. mussten Die Kosten 11 liegen mal im aufgeboten Durchschnitt werden. der Winter<br />

2004 Die bis Kosten 2006. Streusalz liegen im wird Durchschnitt an exponierten der Stellen Winter eingesetzt,<br />

2004 wo bis es für 2006. die Verkehrssicherheit Streusalz wird an erforderlich exponierten ist.<br />

Stellen eingesetzt, wo es für die Verkehrssicherheit<br />

erforderlich ist.<br />

77<br />

Das Tiefbauamt hat neben vielen kleineren<br />

Sanierungen und Erneuerungen folgende Arbeiten<br />

ausgeführt:<br />

Strassen<br />

Der Klein<br />

senbeleuc<br />

Strassenb<br />

insgesam<br />

8 Stehka<br />

alten Wa<br />

und es e<br />

Herbst 20<br />

terleuchte<br />

nern kein<br />

gemeinde<br />

wurden dr<br />

Die Gem<br />

mehrheitli<br />

Erneuerun<br />

werden 20<br />

Im Zusam<br />

beschränk<br />

tragten di<br />

gerung de<br />

zweigung<br />

Duchli. Im<br />

11 Kande<br />

Sanierun<br />

Vom Gul<br />

Dischmas<br />

schlechte<br />

niert. 200<br />

bis Alpwis<br />

und beda<br />

Bauzeiten<br />

im Herbst


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Das Tiefbauamt hat neben vielen kleineren Sanierungen<br />

und Erneuerungen folgende Arbeiten ausgeführt:<br />

– Belagssanierung Obere Strasse<br />

– Belagssanierung Horlaubenstrasse<br />

– Deckbelag Skistrasse<br />

– Erneuerung Bushaltestellen Schiabach<br />

– Teilsanierung Rathausparkplatz<br />

– Erneuerung Stützmauer Obere Strasse<br />

– Auswechseln von Strassenschachtdeckeln infolge Abnützung<br />

und zur Vermeidung von Schlägen<br />

– Leitplanken Salzgäbastrasse<br />

Strassenbeleuchtung<br />

Der Kleine Landrat beschloss 2006, die Strassenbeleuchtung<br />

in Monstein zu erneuern. Die Strassenbeleuchtung in<br />

Monstein umfasst insgesamt 14 Beleuchtungsstellen, davon<br />

sind 8 Stehkandelaber und 6 Wandleuchten. Die alten Wandleuchten<br />

waren störungsanfällig, und es existierten keine Ersatzteile<br />

mehr. Im Herbst 2005 wurde beim Schulhaus eine<br />

Musterleuchte montiert, die aber bei den Anwohnern keinen<br />

Anklang fand. An der Fraktionsgemeindeversammlung vom<br />

16. Juni 2006 wurden drei andere Musterleuchten vorgestellt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>versammlung stimmte grossmehrheitlich<br />

dem Modell «Tectus Midi» zu. Die Erneuerungsarbeiten<br />

begannen 2007 und werden 2009 abgeschlossen.<br />

Im Zusammenhang mit der Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

auf der Dischmastrasse beantragten die Bewohner in der<br />

Duchli die Verlängerung der Strassenbeleuchtung von der<br />

Abzweigung Mattastrasse bis zur Bushaltestelle Duchli. Im<br />

Innerortsbereich wurden zusätzlich 11 Kandelaber montiert.<br />

Sanierung Dischmastrasse<br />

Vom Gulerigen Hus bis Dürrboden ist die Dischmastrasse<br />

in <strong>Gemeinde</strong>besitz. Die schlechten Stellen werden etappenweise<br />

saniert. 2008 betraf dies den Abschnitt Wisenalp<br />

bis Alpwisen. Die Bauzeit ist jeweils sehr kurz und bedarf<br />

einer genauen Planung. Mögliche Bauzeiten sind nach der<br />

Schneeschmelze und im Herbst. Während der Sommerzeit<br />

muss die Dischmastrasse für den Busbetrieb und die Landwirtschaft<br />

offen gehalten werden.<br />

Sanierung Promenade<br />

Das Tiefbauamt Graubünden, Bezirk 5, sanierte 2008 die<br />

Promenade vom Postplatz bis Heiligkreuz. Die Fundationsschicht<br />

und die Beläge wurden ersetzt. Gemäss kantonalem<br />

Strassengesetz musste die <strong>Gemeinde</strong> 55 % der Belagskosten<br />

übernehmen. Die <strong>Gemeinde</strong> erneuerte gleichzeitig die Gehwege,<br />

die Werkleitungen und die Strassenbeleuchtung.<br />

78<br />

Bushaltestelle Spital<br />

Die Chefärzte des Spitals <strong>Davos</strong> beantragten im Mai 2007<br />

die Verlängerung der Buslinie 1 bis auf den Spitalvorplatz.<br />

Ziele waren die bessere Anbindung des Spitals an den öffentlichen<br />

Verkehr, kürzere Wege für Besucher und Patienten<br />

bis zum Bus und keine Überquerung der Kantonsstrasse<br />

mehr. Das Tiefbauamt hat in enger Absprache mit dem<br />

Verkehrsbetrieb der Landschaft <strong>Davos</strong> und dem Kanton ein<br />

Projekt ausgearbeitet und vom Mai bis Juli 2008 realisiert.<br />

Die Bushaltestelle Alberti wurde aufgehoben.<br />

Seit Jahren wurde der Fussgängerübergang Höhe Spital bemängelt.<br />

Er ist Zugang zur Bushaltestelle, zum Krematorium<br />

und zum Albertipark. Die Sichtdistanz in Richtung <strong>Davos</strong><br />

Platz war infolge der bestehenden Mauer ungenügend. Es<br />

bestand die Möglichkeit, im Zusammenhang mit dem Neubau<br />

Buswendeplatz Spital die Kantonsstrasse in Richtung<br />

Spital zu verschieben. Damit konnten die Sichtverhältnisse<br />

wesentlich verbessert werden.<br />

Die Kosten stellen sich wie folgt dar:<br />

– Strassenverschiebung Fr. 139 000<br />

– Bushaltestelle Fr. 93 000<br />

– Kantonsbeitrag Fr. 41 000<br />

Buswendeplatz Spital<br />

Güterweg Wissigen Boden<br />

Von Juni bis Oktober 2008 sanierte die <strong>Gemeinde</strong> in enger<br />

Zusammenarbeit mit dem kantonalen Amt für Landwirtschaft<br />

und Geoinformation den Güterweg Wissigen Boden.<br />

Die Strasse war schmal, in sehr schlechtem Zustand und<br />

im Winter gefährlich zu befahren. Die talseitigen Mauern<br />

aus Steinkörben vermochten keine grossen Lasten zu tragen.<br />

Das Sanierungsprojekt sah vor, den Güterweg auf einer<br />

Länge von 340 Metern zu sanieren. Die Ausbaubreite<br />

beträgt 3 Meter mit den entsprechenden Kurvenverbreiterungen.<br />

Der Weg kann mit Fahrzeugen bis 28 Tonnen Gesamtgewicht<br />

befahren werden.


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Die Strasse dient folgenden Interessen: Hofzufahrt für<br />

7 ständige Bewohner, Zufahrt zur Leidbachalp, Wanderweg<br />

und Mountainbikeroute, Basiserschliessung für die<br />

Waldbewirtschaftung, Zufahrt für den Unterhalt des Leidbaches.<br />

Im Einzugsgebiet sind 24 Grundeigentümer. Die<br />

Fläche des Einzugsgebietes misst 326 Hektaren.<br />

Die Bauabrechnung lautet wie folgt:<br />

Güterweg Wissigen Boden<br />

– Gesamtkosten Fr. 839 000<br />

– Beitrag Bund Fr. 290 000<br />

– Beitrag Kanton Fr. 209 000<br />

– Anteil <strong>Gemeinde</strong> Fr. 306 000<br />

– Anteil Private Fr. 34 000<br />

Fussgängerübergang Flüelastrasse<br />

Nach langer Planungszeit und verschiedenen Varianten<br />

konnte endlich der Fussgängerübergang auf der Flüelastrasse<br />

beim Haus Flüelahof realisiert werden.<br />

Fussgängerübergang Flüelastrasse<br />

Verkehrsberuhigung<br />

2006 beantragen 25 Einwohner von Clavadel, die Tempo-<br />

30-Zone einzuführen. In einer ersten Stellungnahme hat<br />

die Kantonspolizei Graubünden diesem Anliegen nicht<br />

zugestimmt. Daraufhin hat die <strong>Gemeinde</strong> ein Wiedererwägungsgesuch<br />

eingereicht, welches dann genehmigt wurde.<br />

Die Kantonspolizei hat im November 2008 die Tempo-30-<br />

Zone abgenommen. Diese Massnahme hat einen positiven<br />

Einfluss auf die Verkehrssicherheit, den Lärm und die Luftqualität<br />

in Clavadel.<br />

Tempo-30-Zone Clavadel<br />

Auf folgenden Strassen beantragte die <strong>Gemeinde</strong> beim<br />

Kanton die Ausdehnung des Innerortsbereichs zur Verbesserung<br />

der Verkehrssicherheit:<br />

Dischmastrasse<br />

Der Ortsbeginn in der Duchli wurde 400 Meter in Richtung<br />

Dischma verlegt mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

von 60 km / h.<br />

Clavadelerstrasse<br />

Die Ortstafel wurde um 370 Meter in Richtung Sertig verschoben.<br />

Bis zum Beginn der Tempo-30-Zone darf neu nur<br />

höchstens 60 km / h gefahren werden.<br />

Landwasserstrasse<br />

Der Ortsbeginn ist neu bei der Hauszufahrt Schmid. Von<br />

hier bis zur Einmündung der Lengmattastrasse beträgt die<br />

zulässige Fahrgeschwindigkeit 60 km / h.<br />

Die Massnahmen konnten 2008 umgesetzt werden. Die<br />

Ausdehnung des Innerortsbereichs hat jeweils zur Folge,<br />

dass die betrieblichen Unterhaltskosten für die <strong>Gemeinde</strong><br />

höher werden.<br />

79


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Forstamt<br />

Hanspeter Hefti, Forstbetriebsleiter<br />

Höherer Holzertrag bleibt Wunschtraum<br />

Der Holzmarkt erholte sich nach dem Einbruch im Vorjahr<br />

nicht mehr und die hohen Verkaufspreise aus dem Jahr<br />

2006 bleiben Wunschträume. Mit unseren komplizierten<br />

Rahmenbedingungen (hohe Bringungskosten, Parzellierung,<br />

intensive touristische Nutzung) ist es weiterhin<br />

schwierig, grosse Erträge aus der Waldbewirtschaftung zu<br />

erzielen. So beschränken sich die waldbaulichen Eingriffe<br />

auf die Wälder mit besonderer Schutzfunktion. Diese Arbeiten<br />

werden als Abgeltung der Schutzleistung vom Kanton<br />

mitfinanziert.<br />

Im Berichtsjahr konnte der Forstbetrieb für ca.<br />

Fr. 600 000.– forstliche Arbeiten im Wald mit besonderer<br />

Schutzfunktion ausführen. Auf den ersten Blick mag das<br />

sehr viel Geld sein, umgerechnet auf fast 3000 ha Schutzwald<br />

können pro Hektare Schutzwald jedoch nur etwa Fr.<br />

200.– aufgewendet werden, was knapp 4 Arbeitsstunden<br />

entspricht. Im Berichtsjahr standen Holzereiarbeiten entlang<br />

der Siedlungsränder, in Bacheinhängen und weiteren<br />

exponierten und schwierigen Wäldern oberhalb Siedlungen<br />

im Vordergrund.<br />

Seilkraneinsatz im Spinnelenwald<br />

Mit etwa 7 500 m 3 liegt auch die gesamte Holznutzung deutlich<br />

unter der Vorjahresmenge (9 100 m 3 ). Mit dem tiefen<br />

Preisniveau ist es nicht möglich, den jährlichen Zuwachs<br />

(ca. 14 000 m 3 ) zu nutzen. Mit der aktuellen wirtschaftlichen<br />

Situation werden sich die Holzpreise auch kurzfristig<br />

nicht verändern. Dadurch werden unsere Wälder immer<br />

dichter und die Überalterung nimmt zu.<br />

Um dem neuen Berufsbildungsgesetz gerecht zu werden,<br />

wurde für die Ausbildung der Forstwarte Matthias Scheiwiller<br />

angestellt. Er hat sich als Forstwart weitergebildet<br />

80<br />

und darf als «Berufsbildner» tätig sein. Mit seiner zusätzlichen<br />

Tätigkeit als Holzerei-Instruktor beim Verband Waldwirtschaft<br />

Schweiz kennt er alle neuen Arbeitsmethoden<br />

aus erster Hand. Neu im Team der Lernenden ist ab 1. August<br />

2008 Jann Andrea Valär.<br />

Der Grosse Landrat hatte am 24. Januar 2008 die letzte Etappe<br />

für die Sanierung der Lawinenverbauung am Schiahorn<br />

bewilligt. Für Fr. 710 000.– konnten 232 m «Stahlschneebrücken,<br />

DK 3,5 m» erstellt werden. Die alten, vor 1950<br />

erstellten Verbauungen wurden abgebaut und fachgerecht<br />

entsorgt. Damit können die mehrjährigen Sanierungsarbeiten<br />

zwischen dem Panoramaweg und der Büschalp abgeschlossen<br />

werden und die Schutzbauten entsprechen den<br />

aktuellen Richtlinien.<br />

Am 17. April 2008 hat der Grosse Landrat dem Waldwegprojekt<br />

«Bünda – Ischlag – Büelenberg» zugestimmt. Mit<br />

dem 4.2 km langen Waldweg werden sehr pflegebedürftige<br />

und vorratsreiche Wälder im Gebiet «Ob den Zäunen<br />

– Haupt – Büelenwald» erschlossen. An die Gesamtkosten<br />

von 2.6 Mio. Franken zahlt der Kanton ca. 1,5 Mio.<br />

Franken. Das aufwendige Bewilligungsverfahren konnte<br />

Ende September abgeschlossen werden. In der restlichen<br />

Zeit der kurzen <strong>Davos</strong>er Bausaison wurden noch 320 m<br />

Waldweg erstellt. Auf einem weiteren Teilstück ist das<br />

Wegschneisenholz aufgerüstet, so dass die Bauarbeiten im<br />

Frühling 2009 zügig weitergehen können<br />

Am 31. August 2008 wurde Gion Caprez pensioniert. Er<br />

hat die Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong> seit dem 1. Juli 1992<br />

als Vertreter des Kantons betreut. Zuerst war er in <strong>Davos</strong><br />

stationiert und als Kreisförster im Forstkreis 18 für die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Alvaneu, Schmitten, Wiesen und <strong>Davos</strong> verantwortlich.<br />

Mit der neuen kantonalen Forstdienstorganisation<br />

wurde Gion Caprez am 1. April 2001 Leiter der Waldregion<br />

1, Herrschaft / Prättigau / <strong>Davos</strong>, mit Bürostandort in<br />

Schiers. Gion Caprez hat massgeblich dazu beigetragen,<br />

dass Waldwege und Schutzbauten erstellt wurden sowie<br />

umfangreiche Arbeiten in Waldbauprojekten ausgeführt<br />

werden konnten.


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Regionalforstingenieur Gion Caprez und Landammann<br />

Hans Peter Michel an der Verabschiedung durch den<br />

Kleinen Landrat am 29. Juli 2008<br />

Als sehr grosse und erfolgreiche Veranstaltung hatte der<br />

Forstbetrieb am 20. / 21. Juni 2008 die 11. Bündner Holzhauereimeisterschaft<br />

durchgeführt. Träger dieser Veranstaltung,<br />

die im 2-Jahres-Turnus jeweils in einer anderen<br />

Region durchgeführt wird, ist der Verband Graubünden<br />

Wald. 110 Teilnehmer (im Kanton aktive Waldarbeiter und<br />

Forstwarte) lieferten sich in vier Disziplinen (Fällen, Asten,<br />

Präzisionsschnitt, Kettenwechsel an der Motorsäge)<br />

spannende Wettkämpfe.<br />

Das Festgelände beim Forstwerkhof in Frauenkirch<br />

In einem separaten Wettkampf gestalteten 14 Teilnehmer<br />

aus einem vorbereiten Holzstück Skulpturen, die anschliessend<br />

versteigert wurden. An diesem Wettkampf nahmen<br />

noch zwei Gäste aus der Schwesternstadt Ueda City (Japan)<br />

teil.<br />

Eine grosse Festwirtschaft und weitere Angebote im Rahmenprogramm<br />

lockten sehr viele Zuschauer an. Im Rahmen<br />

dieser Veranstaltung wurde vom Amt für Wald Graubünden<br />

die Lehr-Abschlussfeier der Forstwarte des Kantons Graubünden<br />

durchgeführt.<br />

Ein Wettkämpfer in der Disziplin «Asten»<br />

81


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Astrid Heinrich<br />

<strong>Departement</strong>svorsteherin<br />

Jede Tat ist ihr eigenes Denkmal. Nichts<br />

lässt sich aus der Welt schaffen, was einmal<br />

geschehen ist. Kommt nicht alles nur<br />

umso mehr darauf an, dass es in die Welt<br />

geschaffen wird?<br />

Viktor E. Frankl<br />

Mein letztes Amtsjahr verlief verhältnismässig ruhig, auch<br />

wenn mit den Vorbereitungen für die Erweiterung Kongresszentrum<br />

ein weiteres Grossprojekt anstand. Eingespielte<br />

Teams im Hochbauamt, in der Baukommission und<br />

in weiteren Bereichen, Kommissionen und Arbeitsgruppen<br />

garantierten Kontinuität, verlässliche Arbeit und Zusammenspiel.<br />

Kongresszentrum<br />

Im Mittelpunkt des 2008 standen die Vorbereitungen des<br />

Projekts Erweiterung Kongresszentrum. Die Vorarbeiten<br />

begannen bereits Mitte 2007 mit der Evaluierung des<br />

Raumprogramms und der Ausschreibung des zweistufigen<br />

Wettbewerbs. Über 70 namhafte Architekturbüros meldeten<br />

sich für die Präqualifikation an. Aus diesen 70 Bewerbern<br />

schied die Wettbewerbsjury 15 Teilnehmer für die zweite<br />

Runde aus und erkor im Juni aus den 15 eingereichten Projekten<br />

einstimmig das Siegerprojekt von Heinrich Degelo.<br />

In intensiver Arbeit wurde das Projekt bis im Oktober auf<br />

Stufe Bauprojekt weiterbearbeitet und an der Sitzung vom<br />

4. Dezember mit nur einer Gegenstimme vom Grossen<br />

Landrat zu Handen der Volksabstimmung vom 8. Februar<br />

2009 verabschiedet.<br />

Dieses Projekt liegt mir sehr am Herzen und ich hoffe,<br />

dass das Volk am 8. Februar, im Wissen um die grosse Bedeutung<br />

dieses Entscheids, ein überzeugtes Ja in die Urne<br />

legt.<br />

82<br />

Wärmeverbund – was lange währt, wird<br />

endlich gut<br />

Mit Erlangen des Labels zur Energiestadt hat <strong>Davos</strong> bereits<br />

im 2001 Ja gesagt zu einem bewussten Umgang mit<br />

Energie. Nach der Rezertifizierung im Oktober 2008 hat<br />

der Trägerverein der Energiestadt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong><br />

erneut das Label Energiestadt erteilt. Ist <strong>Davos</strong> im 2001<br />

mit 58 von hundert möglichen Punkten im Energiestadtprogramm<br />

gestartet, so hat die Landschaft <strong>Davos</strong> bei der<br />

ersten Rezertifizierung die Punktezahl auf 64 und nun im<br />

Oktober 2008 gar auf 69,7 gesteigert. Diese Entwicklung<br />

zeigt, dass unsere Anstrengungen Früchte tragen. Gerade<br />

in einem Tourismusort ist es nicht immer ganz einfach, bei<br />

Projekten nur den Aspekt Umwelt im Vordergrund zu haben.<br />

Dies hat sich vor allem bei der Erweiterung des eaulà-là<br />

gezeigt. Aus Umweltgründen hätte man mit Sicherheit<br />

keine grosszügige Anlage mit Aussenbecken bauen dürfen.<br />

Gleichzeitig zeigt die grosse Beliebtheit des Bades bei Einheimischen<br />

und Gästen, dass es ein wichtiger Bestandteil<br />

des touristischen Angebotes ist und zur Attraktivität von<br />

<strong>Davos</strong> beiträgt.<br />

Seit November 2008 heizt die Abwärme der offenen Kunsteisbahn<br />

das Badewasser des Hallenbades. Damit wurde ein<br />

Projekt umgesetzt, über das seit Jahren nachgedacht wurde.<br />

Mit der Nutzung der Abwärme als Wärmequelle werden<br />

nicht nur gegen 130 000 l Erdöl eingespart, sondern leistet<br />

<strong>Davos</strong> auch einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der<br />

Luftqualität und zur Reduktion der CO2-Emissionen und<br />

nimmt damit seine Verantwortung im Bereich Klimaschutz<br />

wahr.<br />

Mit diesem Jahresbericht möchte ich mich nach vier intensiven,<br />

spannenden und lehrreichen Jahren von Ihnen<br />

verabschieden. Ich möchte mich dabei bei allen bedanken,<br />

die mich in dieser Zeit begleitet und unterstützt haben. In<br />

Stunden der Freude, des Erfolgs, aber auch in schwierigen<br />

Momenten. Ich möchte diese Zeit und die vielen Begegnungen<br />

mit interessanten Menschen nicht missen, ebenso<br />

nicht die Erfahrungen, die mich weitergebracht haben und<br />

nun ein fester Bestandteil in meinem Rucksack sind, den<br />

ich mitnehmen und auf den ich immer wieder zurückgreifen<br />

darf.<br />

Ich werde gerne zurückblicken!


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Hochbauamt<br />

Cornelia Deragisch, <strong>Gemeinde</strong>architektin<br />

Das 2008 war für das Hochbauamt ein sehr aktives Jahr mit<br />

Projekten und Abstimmungen, die für <strong>Davos</strong> wegweisend<br />

sind und sein werden.<br />

Am 1. Juni 2008 konnte das Volk über die Zweitwohnungsinitiative<br />

der SP sowie über den Gegenvorschlag des Kleinen<br />

Landrats abstimmen. Die Ablehnung war überraschend<br />

deutlich. Eine nachträgliche Auswertung der Stimmzettel<br />

zeigte jedoch auf, dass 46 % der Stimmenden der Initiative<br />

zustimmten, 47 % dem Gegenvorschlag und 53 % gegen<br />

eine Einschränkung waren. Da nur wenige ein Doppeltes Ja<br />

angestrichen hatten, kamen die Gegner zu einem unerwarteten<br />

Erfolg. Nach einer ersten Enttäuschung doppelten die<br />

Parteien EVP, SP und Grüne mit einer weiteren Initiative in<br />

der zweiten Jahreshälfte nach, und wir werden uns auch im<br />

2009 mit einer Einschränkung des Zweitwohnungsbaus zu<br />

beschäftigen haben.<br />

Erweiterung Kongresshaus<br />

Das zweite grosse und sehr spannende Projekt war die Planung<br />

der Erweiterung des Kongresszentrums. Nachdem im<br />

November 2007 in einer ersten Stufe aus über 70 Eingaben<br />

die 15 Wettbewerbsteilnehmer ausgewählt wurden, hatten<br />

diese nun vier Monate Zeit, ihre Projekte auszuarbeiten. Die<br />

Jurierung fand im Juni statt und war hochspannend. 15 verschiedene<br />

Lösungsmöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen<br />

gingen ein. Teils grosszügig, teils futuristisch, ungewöhnlich,<br />

funktionell, abgehoben. Kaum ein Projekt glich dem<br />

andern. In verschiedenen Schritten setzten wir uns, d.h. die<br />

fünf Fach- und die vier Sachrichter, mit den Projekten auseinander.<br />

Nach zwei Tagen intensiver Diskussionen waren wir<br />

uns einig – das Siegerprojekt hiess «ernst ludwig» von Heinrich<br />

Degelo und Architekten. Heinrich Degelo schaffte es,<br />

aus dem in verschiedenen Etappen gewachsenen, zerfaserten<br />

Bau eine Einheit zu schaffen, das Bestehende zu integrieren<br />

und ein funktionelles und ästhetisch Ganzes zu machen.<br />

Nach der Präsentation des Siegerobjekts erarbeiteten wir zusammen<br />

mit dem Architekten und den Fachplanern ein abstimmungsreifes<br />

Bauprojekt.<br />

Ein umfangreiches Vorhaben, das allen viel abverlangte.<br />

Es galt, das Notwendige vom Wünschenswerten zu trennen,<br />

die Kosten immer und immer wieder zu überarbeiten,<br />

harte Diskussionen mit den Nutzern, Organisatoren und<br />

den Bauherren zu führen, bis endlich ein Projekt entstand,<br />

das wirtschaftlich, architektonisch und finanziell überzeugte<br />

und schliesslich auf allen Seiten Zustimmung fand. Am<br />

4. Dezember verabschiedete der Grosse Landrat den Kreditantrag<br />

mit nur einer Gegenstimme zu Handen der Volksabstimmung<br />

vom 8. Februar 2009.<br />

Diverse kleinere Projekte<br />

Neben diesen grossen Projekten spielte der Ersatz des<br />

Schattendachs der offenen Kunsteisbahn eine nebensächliche<br />

Rolle. Nachdem diese Investition in den letzten Jahren<br />

immer wieder verschoben wurde, da nicht klar war, ob nun<br />

eine Trainingshalle gebaut werden soll oder nicht, mussten<br />

diese Arbeiten diesen Sommer gezwungenermassen ausgeführt<br />

werden, da das Schattendach und damit auch die<br />

Eisaufbereitung sonst nicht mehr funktioniert hätten.<br />

Die Sanierung der Südtribüne der Vaillant Arena entwickelten<br />

wir in verschiedenen Sitzungen weiter, doch aus finanziellen<br />

Gründen stellen wir sie vorerst noch zurück. Es<br />

gab kleinere Anpassungen im Bereich des Kristall Clubs,<br />

der von Beginn weg auf grossen Anklang – und nach drei<br />

Jahren platzmässig an seine Grenzen – stiess. Durch den<br />

Umzug der Medien in die Westkurve konnte der Balkon<br />

vergrössert und zusätzliche Sitzplätze geschaffen werden.<br />

Dann ging es darum, die Planung für die Vollsanierung des<br />

Mehrfamilienhauses Trais<br />

Fluors vorzubereiten. Erstmals saniert die <strong>Gemeinde</strong> eine<br />

ganze Liegenschaft, während die Mieter darin wohnen bleiben.<br />

Neben Küche, Badezimmer und Leitungssystem soll<br />

das Haus auch energetisch aufgewertet werden. Als neues<br />

Heizsystem setzen wir auf Wärmepumpe, und das Wasser<br />

soll mit Sonnenkollektoren erwärmt werden.<br />

Ausblick<br />

Im Bereich Hochbau gilt es, die Erweiterung Kongress mit<br />

dem engen und ambitiösen Zeitrahmen voranzutreiben, damit<br />

im Dezember 2010 der AO Kongress bereits in den neuen<br />

Räumlichkeiten stattfinden kann. Weiter wird mit dem<br />

Trais Fluors ein Wohnhaus gesamtsaniert und das Mietreglement<br />

überarbeitet, um zeitgemässe Strukturen und eine<br />

effiziente und effektive Liegenschaftenbewirtschaftung zu<br />

haben.<br />

Ich freue mich auf diese Aufgaben und bin froh, dass ich<br />

weiterhin auf ein bewährtes Team und Umfeld zurückgreifen<br />

kann, das mich in meiner Arbeit tatkräftig unterstützt.<br />

83


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

haftenverwaltung<br />

argätzi, Liegenschaftenverwalter<br />

<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Liegenschaftenverwaltung<br />

Christian Pargätzi, Liegenschaftenverwalter<br />

lichen Unterhaltsarbeiten gelangten in den <strong>Gemeinde</strong>liegenschaften die folgende Reno-<br />

Sanierungen zur Ausführung:<br />

Liegenschaftenverwaltung<br />

Christian Pargätzi, Liegenschaftenverwalter<br />

Nebst den Arbeitsbeschrieb üblichen Unterhaltsarbeiten gelangten in den <strong>Gemeinde</strong>liegenschaften Kosten/Fr.<br />

die folgende Renovationen<br />

und Sanierungen zur Ausführung:<br />

Fenstersanierung 64'712.95<br />

<strong>Departement</strong> V<br />

Nebst den üblichen Unterhaltsarbeiten gelangten in den <strong>Gemeinde</strong>liegenschaften die folgende Renovationen und Sanierungen<br />

Platz zur Ausführung: Neue Räumlichkeiten für KBB-Konzept 83'056.00<br />

ünda Objekt Neue Räumlichkeiten für KBB-Konzept Arbeitsbeschrieb 43'074.55<br />

Vermietung von gemeindeeigenen Kosten/Fr. Räum-<br />

xtrablatt<br />

Aula<br />

Zuluftanlage in Küchencontainer<br />

Fenstersanierung<br />

lichkeiten sowie der Kletterwand<br />

29'003.10<br />

64'712.95<br />

s Islen<br />

Die gemeindeeigenen Turnhallen, die Kletter-<br />

Sanierung Schutzwälle / Hauszuleitung 45'903.40<br />

Schulzentrum Platz Neue Räumlichkeiten für wand KBB-Konzept und die Aula haben in 83'056.00 erster Linie dem<br />

Schulbetrieb zu dienen.<br />

us Arkaden Sanierung Hauszuleitung<br />

Schulhaus Bünda<br />

24'485.70<br />

Neue Räumlichkeiten für KBB-Konzept 43'074.55<br />

Soweit es sich vereinbaren lässt, können diese<br />

Restaurant Extrablatt<br />

Anlagen und der Landratssaal einheimischen<br />

Zuluftanlage in Küchencontainer und auch auswärtigen Vereinen 29'003.10 sowie Privaten<br />

zur Verfügung gestellt werden. Nebst den<br />

Schützenhaus Islen Sanierung Schutzwälle / Dauerbenützungen Hauszuleitung durch diverse 45'903.40 Schulen und<br />

einheimische Vereine waren diese Anlagen im<br />

Geschäftshaus Arkaden Sanierung Hauszuleitung Jahr 2008 wie folgt belegt: 24'485.70<br />

2007 2008<br />

Aula 184 180<br />

Aula Turnhalle 73 59<br />

Arkaden Sporthalle 103 107<br />

Doppelturnhalle 61 50<br />

Turnhalle Bünda 29 37<br />

Mehrzweckhalle Glaris 13 16<br />

Die sanierten Schutzwälle für den Pistolenstand Islen<br />

entsprechen wieder den Sicherheitsvorschriften.<br />

Fussballplatz Bünda<br />

Kletterwand<br />

42<br />

66<br />

37<br />

40<br />

Landratssaal 62 61<br />

Die sanierten<br />

Vermietung<br />

Schutzwälle<br />

von<br />

für den<br />

gemeindeeigenen<br />

Pistolenstand Islen<br />

Räum-<br />

entsprechen<br />

wieder den Sicherheitsvorschriften<br />

lichkeiten sowie der Kletterwand<br />

Total 633 Tage 587 Tage<br />

Die gemeindeeigenen Turnhallen, die Kletterwand und die<br />

<strong>Gemeinde</strong>liegenschaften<br />

<strong>Gemeinde</strong>liegenschaften<br />

Aula haben in erster Linie dem Schulbetrieb zu dienen.<br />

Bevor sich <strong>Davos</strong> per 1. Januar 2009 mit Wiesen zusammenschliesst<br />

Bevor sich <strong>Davos</strong><br />

und dadurch<br />

per 1.<br />

noch<br />

Januar<br />

einige<br />

2009<br />

Liegenschaften<br />

mit Wie-<br />

Soweit es sich vereinbaren lässt, können diese Anlagen mehr<br />

sen<br />

in<br />

zusammenschliesst<br />

unseren Besitz dazukommen,<br />

und dadurch<br />

besitzt die <strong>Gemeinde</strong><br />

noch<br />

und der Landratssaal einheimischen und auch auswärtigen insgesamt<br />

einige Liegenschaften<br />

86 Liegenschaften.<br />

mehr in unseren Besitz<br />

Vereinen sowie Privaten Die sanierten zur Verfügung Schutzwälle gestellt für werden.<br />

dazukommen, besitzt die <strong>Gemeinde</strong> insgesamt<br />

den Pistolenstand Islen entsprechen<br />

Nebst den Dauerbenützungen wieder den durch Sicherheitsvorschriften<br />

diverse Schulen und Es<br />

86<br />

sind<br />

Liegenschaften.<br />

dies:<br />

einheimische Vereine waren diese Anlagen im Jahr 2008<br />

wie folgt belegt:<br />

– 21 Wohnhäuser<br />

–<br />

Es<br />

20<br />

sind<br />

Schulliegenschaften<br />

dies:<br />

–<br />

−<br />

13 Betriebs-<br />

21 Wohnhäuser<br />

und Geschäftsliegenschaften<br />

–<br />

−<br />

8 Sportanlagen<br />

20 Schulliegenschaften<br />

− 13 Betriebs- und Geschäftsliegenschaften<br />

– 3 Verwaltungsgebäude<br />

− 8 Sportanlagen<br />

– 21 diverse Liegenschaften (Ställe, Trafostationen, öffent-<br />

− 3 Verwaltungsgebäude<br />

liche Toiletten, Einstellhallen, Museum etc.)<br />

− 21 diverse Liegenschaften (Ställe, Trafostationen,<br />

öffentliche Toiletten, Einstellhallen,<br />

Museum etc.)<br />

84<br />

Seit 10 Jahren ist die Liegenschaft Waldheim<br />

in Betrieb. Die Parzelle Waldheim gelangte<br />

durch eine Schenkung in das Eigentum der<br />

<strong>Gemeinde</strong>. Heute wohnen vorwiegend ältere<br />

Leute in diesem ruhig gelegenen Wohnhaus.<br />


<br />


<br />


<br />


<br />


<br />


<br />


<br />


<br />


<br />


<br />

Das 1952<br />

wurde zu<br />

Vermietung v<br />

-Lokalitäten<br />

Im Berichtsjah<br />

und 8 Garage<br />

Kündigungen<br />

halb der verei<br />

ten sämtliche<br />

der besetzt we<br />

Im Bündahof<br />

Wohnungen n<br />

zember ist die<br />

die Liegensch<br />

Seit dem 1. J<br />

das Ferienzen<br />

30. Novembe<br />

aufgelöst. Für<br />

Jose Parathaz<br />

wurde vorerst<br />

befristeter Mie<br />

Baurecht Mat<br />

An Stelle des<br />

die <strong>Gemeinde</strong><br />

die Erstellung<br />

<strong>Gemeinde</strong> ihr<br />

diesem Werkh<br />

nungen und A<br />

seum und die


atssaal 62 61<br />

633 Tage 587 Tage<br />

indeliegenschaften<br />

sich <strong>Davos</strong> per 1. Januar 2009 mit Wieusammenschliesst<br />

und dadurch noch<br />

Liegenschaften mehr in unseren Besitz<br />

ommen, besitzt die <strong>Gemeinde</strong> insgesamt<br />

genschaften.<br />

Seit 10 Jahren ist die Liegenschaft Waldheim in Betrieb.<br />

Die Parzelle Waldheim gelangte durch eine Schenkung in<br />

das Eigentum der <strong>Gemeinde</strong>. Heute wohnen vorwiegend<br />

ältere Leute in diesem ruhig gelegenen Wohnhaus.<br />

Nach 26 Jahren hat das <strong>Davos</strong>er Malergeschäft Egerer das<br />

Mietverhältnis im ehemaligen Schulhaus Dischma aufgelöst.<br />

Die Liegenschaft wird verkauft.<br />

d dies:<br />

Wohnhäuser<br />

Schulliegenschaften<br />

Betriebs- und Geschäftsliegenschaften<br />

Sportanlagen<br />

Verwaltungsgebäude<br />

diverse Liegenschaften (Ställe, Trafostationen,<br />

öffentliche Toiletten, Einstellhallen,<br />

Museum etc.)<br />

Das 1952 erbaute Schulhaus Dischma wurde zum Verkauf<br />

ausgeschrieben.<br />

0 Jahren ist die Liegenschaft Waldheim<br />

trieb. Die Parzelle Waldheim gelangte<br />

eine Schenkung in das Eigentum der<br />

inde. Heute wohnen vorwiegend ältere<br />

in diesem ruhig gelegenen Wohnhaus.<br />

Vermietung von <strong>Gemeinde</strong>wohnungen und<br />

-Lokalitäten<br />

Im Berichtsjahr sind insgesamt 14 Wohnungen und 8 Garagen<br />

gekündigt worden. Obwohl die Kündigungen teilweise<br />

kurzfristig und ausserhalb der vereinbarten Termine erfolgten,<br />

konnten sämtliche frei werdende Wohnungen wieder<br />

besetzt werden.<br />

26 Jahren hat das <strong>Davos</strong>er Malerge-<br />

Egerer das Mietverhältnis im ehemalichulhaus<br />

Dischma aufgelöst. Die Liehaft<br />

wird verkauft.<br />

zember ist die letzte Familie ausgezogen und<br />

die Liegenschaft ist somit unbewohnt.<br />

Seit dem 1. Juni 2001 hat Herr Florian Fraiss<br />

das Ferienzentrum im Laret bewirtschaftet. Per<br />

30. November 2008 hat er das Mietverhältnis<br />

aufgelöst. Für die Nachfolge konnte die Familie<br />

Jose Parathazham gewonnen werden. Mit ihr<br />

Im Bündahof waren von den insgesamt 5 Wohnungen noch<br />

wurde zwei vorerst bewohnt. ein Per 1. bis Dezember am 30. ist die November letzte Familie aus2009<br />

befristeter gezogen Mietvertrag und die Liegenschaft abgeschlossen.<br />

ist somit unbewohnt.<br />

<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Wellness- und Erlebnisbad eau-là-là<br />

Fausto Mazzoleni, Betriebsleiter<br />

Das Wellness- und Freizeitbad eau-là-là erfreut sich weiterhin<br />

grosser Beliebtheit. Die Besucherzahlen sind mit 156 258<br />

erneut sehr hoch, ebenso die Umsatzzahlen, die im Bereich<br />

Eintritte Fr. 1 404 000.– ausmachen. Hier ist festzustellen,<br />

dass wir wohl das obere Limit erreicht haben und versuchen<br />

müssen, diesen hohen Standard zu halten. Erfreulich sind<br />

auch die Umsätze, die im Bereich der Caféteria Fr. 86 000.–<br />

und im Badeshop Fr. 133 000.– erzielt wurden.<br />

Interessant wird es sein, die Auswirkungen des neuen Bades<br />

auf der Lenzerheide auf die Eintrittszahlen des eau-là-là<br />

zu beobachten. Hier müssen wir rechnen, dass wir gewisse<br />

Besucher an den Raum Lenzerheide verlieren, die wir während<br />

der dreijährigen Umbauphase zu unseren Gästen zählen<br />

durften.<br />

Seit dem 1. Juni 2001 hat Herr Florian Fraiss das Ferienzentrum<br />

im Laret bewirtschaftet. Per 30. November 2008 hat<br />

er das Mietverhältnis aufgelöst. Für die Nachfolge konnte<br />

die Familie Jose Parathazham gewonnen werden. Mit ihr<br />

wurde vorerst ein bis am 30. November 2009 befristeter<br />

Mietvertrag abgeschlossen.<br />

Baurecht Mattahof<br />

An Stelle des ehemaligen Mattastalles räumt<br />

die <strong>Gemeinde</strong> dem Golfclub ein Baurecht für<br />

die Erstellung eines neuen Werkhofes ein. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong> Baurecht ihrerseits Mattahof mietet vom Golfclub in<br />

diesem Werkhof 3 Garagen für die Mietwohnungen<br />

und Abstellräume für das Heimatmuseum<br />

und die Landschaftspolizei.<br />

An Stelle des ehemaligen Mattastalles räumt die <strong>Gemeinde</strong><br />

dem Golfclub ein Baurecht für die Erstellung eines neuen<br />

Werkhofes ein. Die <strong>Gemeinde</strong> ihrerseits mietet vom Golfclub<br />

in diesem Werkhof 3 Garagen für die Mietwohnungen<br />

und Abstellräume für das Heimatmuseum und die Landschaftspolizei.<br />

Wohnhaus Mattahof mit dem angebauten Werkhof für den<br />

Golfclub<br />

Wohnhaus Mattahof mit dem angebauten<br />

Werkhof für den Golfclub<br />

Grosses Interesse anderer <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Das eau-là-là stösst schweizweit auf grosses Interesse. In<br />

regelmässigen Abständen besuchen Delegationen aus anderen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n unser Bad, um sich zu informieren, das<br />

Angebot kritisch zu betrachten und sich damit auch eine<br />

Entscheidungsgrundlage für eigene Investitionen zu verschaffen.<br />

Es zeigt sich, dass unser Bad hier eine wegweisende<br />

Stellung einnimmt.<br />

85


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Beliebte Aktionen für Einheimische<br />

Auf ein sehr positives Echo stiessen zwei Aktionen für<br />

Einheimische. Während der Frühjahrsferien erhielt jeder<br />

<strong>Davos</strong>er Schüler einen Gratiseintritt ins Bad. Auch wird<br />

das Bad bewusst während den Frühjahrsferien offengehalten,<br />

um der <strong>Davos</strong>er Bevölkerung in einer Zeit, wo sonst<br />

vieles geschlossen ist, ein attraktives Freizeitangebot zu<br />

bieten. Im Spätherbst erhielten unsere Senioren ebenfalls<br />

einen Gratiseintritt.<br />

Ziel war es, das Bad einem wichtigen Teil der Bevölkerung<br />

näherzubringen, einen Beitrag an die allgemeine<br />

Gesundheit zu leisten und die Hemmschwelle für einen<br />

Besuch des Bades abzubauen. Die Reaktionen waren sehr<br />

positiv.<br />

Vielfältige technische Herausforderungen<br />

Eine Herausforderung ist der technische Unterhalt. Im alten<br />

Teil sind noch nicht alle Anlagen auf dem neuesten<br />

Stand und im Erweiterungsbau sind die Garantiezeiten abgelaufen.<br />

So werden an die Bademeister auch erhöhte technische<br />

Anforderungen gestellt. Mit Urs Barandun, der das<br />

Hallenbad bereits in der Umbauphase als Bauleiter betreut<br />

hat, konnte ein freier Mitarbeiter gewonnen werden, der<br />

hier eine wertvolle Arbeit leistet. Die Bademeister werden<br />

somit entlastet, damit deren Hauptaufgabe weiterhin die<br />

Sicherheit, Kontrolle und Hygiene sein kann. Auch kommt<br />

mit dem Wärmeverbund der Vaillant Arena ein weiterer<br />

technischer Bereich dazu, der betreut werden muss. Hier<br />

ist vor allem auch spannend, wie sich der Wärmeverbund<br />

bewährt und wie viel Energie eingespart werden kann.<br />

86<br />

Angepasste Eintrittspreise<br />

Kommission für Umwelt, Verkehr und Abfall (UVAK)<br />

Gian Paul Calonder, Delegierter für Umweltschutz<br />

Auch im Berichtsjahr hat sich die Kommission mit einer<br />

Vielzahl von Problemfragen und Themen befasst und dazu<br />

Lösungsvorschläge für die Behörden entworfen oder erarbeitet.<br />

Nachfolgend eine Zusammenfassung der wichtigsten<br />

Projekte, mit denen sich die UVAK auseinander gesetzt<br />

hat.<br />

Aufnahme der Kontrolle von Holzfeuerungen<br />

Damit die Gewähr besteht, dass auch die Holzfeuerungen<br />

unter 70 kW Leistung richtig betrieben werden, d.h.<br />

Aufgrund der steigenden Erdölpreise und der Teuerung<br />

mussten die Eintrittspreise des eau-là-là auf Dezember moderat<br />

angepasst werden. Für Kinder und Jugendliche wurden<br />

die Preise bewusst beibehalten, da wir weiterhin ein<br />

fester, attraktiver und bezahlbarer Bestandteil des Freizeitangebots<br />

für die <strong>Davos</strong>er Jugend bleiben wollen.<br />

Ein spezieller Dank geht an mein ganzes Team für den<br />

grossen Einsatz während des ganzen Jahres.<br />

Eingangsbereich und Caféteria Hallenbad<br />

ausschliesslich naturbelassenes Holz und keine Abfälle<br />

verbrannt werden, müssen diese kontrolliert werden. Der<br />

Kanton Graubünden hat die Vollzugskompetenz für die<br />

entsprechende Kontrolle den <strong>Gemeinde</strong>n übertragen. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> hat diese Aufgabe umgehend wahrgenommen<br />

und ab dem 1. Januar 2008 den örtlichen Kaminfegermeister<br />

mit der Kontrolle von Holzfeuerungen beauftragt.<br />

Die UVAK hat die Einführung der Aufnahme der<br />

Kontrolle von Holzfeuerungen unter 70 kW begleitet.


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Merkblatt über das Beheizen von Ferienwohnungen<br />

Als Energiestadt hat sich die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> zu einem<br />

nachhaltigen Umgang mit der Ressource Energie verpflichtet.<br />

Information und Aufklärung der Einwohner und Gäste<br />

spielen dabei eine wichtige Rolle. So hat die <strong>Gemeinde</strong><br />

2007 eine Veranstaltungsreihe zum Thema «Gebäudesanierungen<br />

und Heizungsoptimierungen» durchgeführt. An<br />

der Tagungsreihe wurde wiederholt auch das Beheizen von<br />

Ferienwohnungen und Ferienhäusern angesprochen. Die<br />

damals erwähnten Energiesparmöglichkeiten wurden von<br />

der UVAK und dem Delegierten zusammengestellt und als<br />

Merkblatt via <strong>Davos</strong> Destinations-Organisation in alle Ferienwohnungen<br />

der Landschaft <strong>Davos</strong> verteilt (4300 Stk.).<br />

Grundkurs über Betrieb und Unterhalt von<br />

Heizungsanlagen<br />

Der Kurs war die Fortsetzung des vor zwei Jahren vom Umweltamt<br />

organisierten Grundkurses über umweltschonende<br />

Gebäudereinigung für Hauswarte. Am diesjährigen Kurs<br />

haben die Hauswarte gelernt, den Energieverbrauch ihrer<br />

Liegenschaften zu analysieren und die Veränderungen richtig<br />

zu interpretieren sowie realistische Sparziele zu formulieren.<br />

Zudem haben sie erfahren, wo relevante Energieverluste<br />

bei den haustechnischen Anlagen (Heizung, Lüftung,<br />

Klima, Elektro) auftreten können und wie man mit Benutzerreklamationen<br />

umgehen soll. Am Fachkurs haben insgesamt<br />

27 Personen (<strong>Gemeinde</strong>, DDO, private Liegenschaftenverwaltungen,<br />

Sportgymnasium etc.) teilgenommen.<br />

Erdwärmesondenkarte<br />

Die entsprechenden Arbeiten, die auf Antrag der UVAK<br />

bereits 2007 begonnen wurden, konnten im Juni 2008 abgeschlossen<br />

werden. Wegen des Abgleichs der Karte mit<br />

den übergeordneten Anforderungen und Empfehlungen<br />

von Bund und Kanton, konnte das Projekt nicht so rasch<br />

wie ursprünglich vorgesehen beendet werden. Mit der Erdwärmesondenkarte<br />

kann sich ein interessierter Bauherr in<br />

<strong>Davos</strong> rasch informieren, ob er am gewählten Baustandort<br />

eine geothermische Heizung in Erwägung ziehen soll oder<br />

nicht. Die Karte kann über das Landschaftsinformationssystem<br />

(www.lisdavos .ch) heruntergeladen werden.<br />

Abwärmenutzung Eisbahnen und Fernwärmeverbund<br />

mit Hallenbad <strong>Davos</strong><br />

Nach jahrelangen Vorarbeiten und Abklärungen ist dieses<br />

wichtige Projekt im letzten Jahr umgesetzt worden. Seit<br />

Ende November 2008 laufen die Anlagen, und die Abwärme<br />

der Kältemaschinen der offenen Kunsteisbahn wird zu<br />

Heizzwecken genutzt. Sie wird durch einen Enthitzer und<br />

einer Wärmepumpe gewonnen und mittels einer Fernwärmeleitung<br />

zum Hallenbad und zum Sportzentrum transportiert.<br />

Das Abwärmepotential der offenen Kunsteisbahn wird<br />

auf rund 1 200 – 1 300 MWh geschätzt. Mit der Nutzung der<br />

Abwärmeenergie lassen sich rund 120 000 – 130 000 Liter<br />

Heizöl pro Jahr einsparen. Das entspricht rund 10 % des<br />

momentanen Ölverbrauchs aller <strong>Gemeinde</strong>liegenschaften.<br />

Mit diesem Projekt wird die <strong>Gemeinde</strong> zudem rund 350<br />

Tonnen weniger CO2 pro Jahr ausstossen. Bezogen auf den<br />

Gesamtausstoss der <strong>Gemeinde</strong>liegenschaften sind dies erfreuliche<br />

10 % weniger.<br />

Regelung über den Umgang mit Aussenheizungen<br />

Die Konferenz der kantonalen Energiefachstellen hatte bereits<br />

2007 das Problem der Heizungen im Freien thematisiert<br />

und eine Vollzugshilfe erstellt. Basierend auf die entsprechende<br />

Grundlage hat die UVAK eine Regelung für <strong>Davos</strong><br />

ausgearbeitet. Diese ist vom Kleinen Landrat im August<br />

2008 genehmigt worden. Die Regelung schliesst sowohl<br />

die festen Aussenheizungen für Terrassen, Freiluftbäder und<br />

Rinnen, als auch die mobilen Aussenheizungen für Sitz- und<br />

Stehplätze etc. auf öffentlichem Grund mit ein. Der Umgang<br />

mit mobilen Heizungen auf privatem Grund musste, weil die<br />

rechtlichen Voraussetzungen fehlen, unangetastet bleiben.<br />

Rezertifizierung Energiestadt <strong>Davos</strong><br />

Jede Energiestadt muss alle 4 Jahre durch einen externen<br />

Auditor geprüft und durch eine Labelkommission rezertifiziert<br />

werden. Mit der Rezertifizierung wird einer <strong>Gemeinde</strong><br />

das Recht erteilt, für weitere 4 Jahre die Bezeichnung<br />

«Energiestadt» zu führen und diesen Begriff bei allen ihr<br />

sinnvoll erscheinenden Anwendungen zu verwenden.<br />

Im Vorfeld dieser Überprüfung hat die UVAK in Zusammenarbeit<br />

mit den Verwaltungsabteilungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

und dem EWD verschiedene Grundlagen überarbeitet sowie<br />

ein neues energiepolitisches Programm vorbereitet.<br />

Diese vom Kleinen Landrat genehmigten Grundlagen sind<br />

einem unabhängigen Auditor vorgelegt worden, welcher<br />

die <strong>Gemeinde</strong> aufgesucht und vor Ort die beschlossenen<br />

und umgesetzten Massnahmen geprüft hat. Die entsprechenden,<br />

in einem Rapport festgehaltenen Ergebnisse sind<br />

schliesslich der Labelkommission vorgelegt worden. Diese<br />

hält in ihrer abschliessenden Beurteilung vom 28. November<br />

2008 fest, dass «die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> durch gezielte<br />

Anstrengungen in der strategischen zukunftsorientierten<br />

<strong>Gemeinde</strong>entwicklung sowie durch Umsetzungen im Energieversorgungsbereich<br />

sich in den letzten vier Jahren stark<br />

steigern konnte». In der Bewertung erreicht die <strong>Gemeinde</strong><br />

69.7 Prozent der möglichen Punkte. Dies sind fast 12 Prozent<br />

mehr als bei der ersten Auszeichnung im Jahre 2001.<br />

87


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Verkehrsplanung<br />

Im Frühjahr hat sich die Kommission auch mit Verkehrs- Matta- und Hofstrasse, einigen Bushaltestellen, weiteren<br />

fragen auseinandergesetzt. Es sind zusammen mit dem Ge- Tempo-30-Zonen, den Belagsschäden durch den Eishobel-<br />

<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

meindeingenieur Fragen formuliert und diskutiert worden, einsatz sowie mit dem Winterdienst innerorts (differenzier-<br />

die im Zusammenhang stehen mit der verkehrsfreien Proter Streueinsatz z. B. Tausalz oder Splitt und Schneeräumenade,<br />

der Talstrasse als Entlastungsstrasse, den Bahnmung).übergängen, der Realisierung des Radweges zwischen<br />

Bohrtiefe in m oder Heizenergie in Megawattstunden<br />

88<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong>: Entwicklung der Heizenergiemenge mit<br />

Erdwärme von 2000 bis 2008<br />

Quelle: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong><br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Aufsummierte Bohrtiefe pro Jahr in m Aufsummierte Heizenergiemenge in MWh<br />

Ende 2008 sind rund 11.4 Mio. kWh Heizenergie mit Erdsonden und Wärmepumpen bereitgestellt worden. Seit 2005 hat sich die<br />

Ende 2008 sind rund 11.4 Mio. kWh Heizenergie mit Erdsonden und Wärmepumpen bereitgestellt<br />

aus dem Boden gewonnene Energiemenge fast verdoppelt, d.h. von 4 auf rund 8 Mio. kWh.<br />

worden. Seit 2005 hat sich die aus dem Boden gewonnene Energiemenge fast verdoppelt, d.h. von 4<br />

auf rund 8 Mio. kWh.


Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Jahresrechnung<br />

Hans Peter Michel, Landammann<br />

Martin Raich, Finanzverwalter<br />

Im Rahmen der Erwartungen<br />

Die Laufende Rechnung schliesst bei einem Gesamtaufwand<br />

von 88,560 Mio. Franken und Erträgen von insgesamt<br />

87,776 Mio. Franken mit einem Aufwandüberschuss von<br />

783 464.80 Franken schlechter ab als budgetiert. Der Voranschlag<br />

für das Jahr 2008 sah einen Aufwandüberschuss von<br />

27 300 Franken vor.<br />

Diese Verschlechterung gegenüber dem Voranschlag lässt<br />

sich insbesondere zurückführen auf nicht budgetierte Nachtragskredite,<br />

die durch den Grossen Landrat bewilligt wurden<br />

(z. B. Beitrag an das Global Risk Forum und Erhöhung<br />

des Beitrages an das Schweiz. Forschungsinstitut anstelle<br />

der Stiftungstaxe). Unter Berücksichtigung dieser Nachträge<br />

fällt das Gesamtergebnis der Laufenden Rechnung in<br />

etwa im Rahmen des Voranschlages aus.<br />

Tiefere Steuereinnahmen und Zusatzaufwendungen im Bereich<br />

Bildung (u. a. Projekt «Kinder mit besonderen Bedürfnissen»,<br />

zusätzliche Aufwendungen für Stellvertretungen)<br />

wurden kompensiert durch sehr erfreuliche Ergebnisse in<br />

den Bereichen Spital, öffentlicher Verkehr und öffentliche<br />

Sicherheit. Dies widerspiegelt die grundsätzlich vorbildliche<br />

Budgetdisziplin der Dienststellen und den ausgeprägten<br />

Sparwillen der <strong>Gemeinde</strong> und ihrer Betriebe.<br />

In der Investitionsrechnung 2008 sind bei Ausgaben von<br />

rund 18,8 Mio. Franken und Einnahmen von rund 8,37 Mio.<br />

Franken Nettoinvestitionen von 10 437 851.15 Franken zu<br />

verzeichnen. Im Voranschlag waren Nettoinvestitionen von<br />

8,4 Mio. Franken vorgesehen.<br />

Im Vergleich zum Voranschlag hat sich das Investitionsvolumen<br />

um netto rund 2 Mio. Franken erhöht. Diese Entwicklung<br />

ist vor allem zurückzuführen auf das Spitalprojekt, wo<br />

ursprünglich für 2007 budgetierte Investitionen erst im Jahr<br />

2008 anfielen.<br />

Im Bereich Umwelt und Raumordnung wurden verschiedene<br />

für 2008 vorgesehene Projekte aufgeschoben.<br />

Insbesondere wegen der Verschiebung der Nettoinvestitionen<br />

von 2007 auf 2008 fällt der Selbstfinanzierungsgrad<br />

2008 mit 103 % tiefer aus als im Voranschlag vorgesehen<br />

(123 %). Im Vorjahr betrug der Selbstfinanzierungsrad<br />

105 %. Erfreulicherweise konnte somit zum zweiten Mal<br />

seit 1995 wieder ein Wert von über 100 % erreicht werden.<br />

Bereits anlässlich der bevorstehenden Budgetdebatte für<br />

das Jahr 2010 und dann insbesondere bei der anstehenden<br />

Aktualisierung und Erweiterung der Finanzplanung müssen<br />

die Leitplanken für eine sichere Zukunft des <strong>Gemeinde</strong>haushaltes<br />

neu ausgerichtet werden.<br />

Im Hinblick auf die für 2010 geplante Teilrevision des<br />

kantonalen Steuergesetzes und die finanziellen Folgen der<br />

Erweiterung des Kongresszentrums gilt es, bei den Konsumausgaben<br />

der Laufenden Rechnung haushälterisch und<br />

sparsam mit den zur Verfügung stehenden Mitteln umzugehen.<br />

Damit die bereits hohen Abschreibungen und die<br />

Fremdkapitalzinsen lediglich in einem vertretbaren Mass<br />

ansteigen, ist im Bereich der Investitionstätigkeit strikte<br />

zwischen Wunsch-, Entwicklungs- und Zwangsbedarf zu<br />

unterscheiden.<br />

89


Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Übersicht über die Ergebnisse<br />

Christian Pargätzi, Liegenschaftenverwalter<br />

90<br />

Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Übersicht über die Ergebnisse<br />

Rechnung 2008 Budget 2008 Rechnung 2007<br />

Fr. Fr. Fr.<br />

LAUFENDE RECHNUNG<br />

Aufwand 88'560'088.98 84'360'000 84'066'964.15<br />

Ertrag 87'776'624.18 84'332'700 83'363'101.05<br />

Aufwandüberschuss -783'464.80 -27'300 -703'863.10<br />

INVESTITIONSRECHNUNG<br />

Bruttoinvestitionen 18'809'850.40 17'161'600 17'797'830.55<br />

Nutzungsabgaben und Vorteilsentgelte -2'960'342.90 -1'850'000 -2'040'091.20<br />

Beiträge Bund -97'133.00 -850'000 -896'051.45<br />

Beiträge Kanton -4'505'668.05 -5'508'000 -4'324'005.60<br />

Beiträge Übrige -808'855.30 -540'000 -200'000.00<br />

Nettoinvestitionen 10'437'851.15 8'413'600 10'337'682.30<br />

FINANZIERUNG I (ohne Spezialfinanzierungen)<br />

Nettoinvestitionen 10'437'851.15 8'413'600 10'337'682.30<br />

Abschreibungen -9'750'200.00 -9'617'900 -9'412'200.00<br />

Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung 783'464.80 27'300 703'863.10<br />

Finanzierungsfehlbetrag I 1'471'115.95 -1'177'000 1'629'345.40<br />

Selbstfinanzierungsgrad I 85.91% 113.99% 84.24%<br />

FINANZIERUNG II (mit Spezialfinanzierungen)<br />

Nettoinvestitionen 10'437'851.15 8'413'600 10'337'682.30<br />

Abschreibungen -9'750'200.00 -9'617'900 -9'412'200.00<br />

Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung 783'464.80 27'300 703'863.10<br />

Bezüge aus Spezialfinanzierungen:<br />

Parkplatzfonds 646'375.15 279'700 404'835.40<br />

Wasserversorgung 342'025.15 431'100 289'410.30<br />

Abwasserbeseitigung 359'125.92 343'300 66'391.30<br />

Fluss- und Wildbachverbauungen 831'531.05 742'000 695'240.25<br />

Lawinenverbauungen 57'346.95 89'500 89'290.60<br />

Beiträge an Meliorationen 372'954.85 372'300 73'200.15<br />

Forstprojekte 154'400.00 112'800 130'900.00<br />

Einlagen in Spezialfinanzierungen:<br />

Alterswohnungen Waldheim -73'053.25 -67'700 -75'645.65<br />

Abfallbewirtschaftung -164'975.74 -47'800 -214'632.53<br />

Zuweisung Handänderungssteuer -4'325'409.65 -3'000'000 -3'608'529.30<br />

Zuweisung Hundesteuerfonds -23'599.50 -15'000 -24'193.85<br />

Finanzierungsfehlbetrag II -352'163.12 -1'936'800 -544'387.93<br />

Selbstfinanzierungsgrad II 103.37% 123.02% 105.27%


Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

1. Laufende<br />

1. Laufende<br />

Rechnung<br />

Rechnung<br />

In den nachfolgenden Grafiken und Übersich-<br />

In den nachfolgenden Grafiken und Übersichten sind Auften<br />

sind Aufwand und Ertrag nach der sogewand<br />

und Ertrag nach der sogenannten Artengliederung<br />

(Sachgruppen)<br />

nannten<br />

im<br />

Artengliederung<br />

Vergleich zum Voranschlag<br />

(Sachgruppen)<br />

und zum<br />

im<br />

Vergleich zum Voranschlag und zum Vorjahr<br />

Vorjahr zusammengefasst.<br />

zusammengefasst.<br />

Der höhere Personalaufwand ist zurückzuführen einerseits<br />

Der höhere Personalaufwand ist zurückzufüh-<br />

auf den Bereich Bildung. Aufgrund des Projekts «Kinder<br />

ren einerseits auf den Bereich Bildung. Auf-<br />

mit besonderen Bedürfnissen» und wegen verschiedenen<br />

grund des Projekts „Kinder mit besonderen<br />

krankheitsbedingten Ausfällen und Schwangerschafts- und<br />

Bedürfnissen“ und wegen verschiedenen<br />

Mutterschaftsurlauben fielen die Besoldungen höher aus.<br />

krankheitsbedingten Ausfällen und Schwan-<br />

Andererseits fällt die Feuerwehr seit 2008 in den Zustängerschafts-<br />

und Mutterschaftsurlauben fielen<br />

digkeitsbereich der <strong>Gemeinde</strong>. Weder Sold noch Einsatzent-<br />

die Besoldungen höher aus. Andererseits fällt<br />

schädigungen für 2008 sind im Budget und in den Vorjahres-<br />

die Feuerwehr seit 2008 in den Zuständigzahlen<br />

enthalten.<br />

keitsbereich der <strong>Gemeinde</strong>. Weder Sold noch<br />

in M io. Franken<br />

30.00<br />

25.00<br />

20.00<br />

15.0 0<br />

10.00<br />

5.00<br />

0.00<br />

Aufwand nach Sachgruppen<br />

Einsatzentschädigungen für 2008 sind im Bud-<br />

Der Sachaufwand fiel ebenfalls bedeutend höher aus. Im<br />

get und in den Vorjahreszahlen enthalten.<br />

Wesentlichen resultiert dies zum einen aus markant höheren<br />

Aufwendungen für Heizöl. Zum anderen mussten nicht<br />

Der Sachaufwand fiel ebenfalls bedeutend<br />

budgetierte bauliche Unterhaltsarbeiten ausgeführt werden,<br />

höher aus. Im Wesentlichen resultiert dies zum<br />

insbesondere in den Bereichen Schule, Wellnessbad sowie<br />

einen aus markant höheren Aufwendungen für<br />

bei Strassen und Wegen. Die Mehraufwendungen im Be-<br />

Heizöl. Zum anderen mussten nicht budgetierreich<br />

Spezialfinanzierungen betreffen ausschliesslich die<br />

te bauliche Unterhaltsarbeiten ausgeführt wer-<br />

Zuweisung der wesentlich höheren Einnahmen aus Handden,<br />

insbesondere in den Bereichen Schule,<br />

änderungssteuern an den Fonds für öffentliche und private<br />

Wellnessbad sowie bei Strassen und Wegen.<br />

Werke.<br />

Die Mehraufwendungen im Bereich Spezialfinanzierungen<br />

betreffen ausschliesslich die<br />

Zuweisung der wesentlich höheren Einnahmen<br />

aus Handänderungssteuern an den Fonds für<br />

öffentliche und private Werke.<br />

Rechnung 2008<br />

Budget 2008<br />

Rechnung 2007<br />

Personalauf wand Sachauf wand Passivzinsen Abschreibungen Eigene Beit räge Übriger Aufwand (*)<br />

(*) inkl. Verrechnungen und<br />

Spez i al f i nanz i er ungen<br />

Abweichungen<br />

Rechnung 2008 Budget 2008 Rechnung 2007 Budget Vorjahr<br />

Fr. Fr. Fr. Fr. % Fr. %<br />

Personalaufwand 29'760'154.35 28'865'600 29'011'768.60 894'554 3.1 748'386 2.6<br />

Sachaufwand 20'822'284.94 19'547'700 19'578'156.85 1'274'585 6.5 1'244'128 6.4<br />

Passivzinsen 3'338'530.30 3'512'900 3'177'214.62 -174'370 -5.0 161'316 5.1<br />

Abschreibungen 10'280'764.90 9'897'900 9'584'719.50 382'865 3.9 696'045 7.3<br />

Entschädigungen 20'480.00 21'000 20'580.00 -520 -2.5 -100 -0.5<br />

Eigene Beiträge 17'802'296.65 17'580'900 17'046'899.35 221'397 1.3 755'397 4.4<br />

Spezialfinanzierungen 4'587'038.14 3'130'500 3'923'001.33 1'456'538 46.5 664'037 16.9<br />

Interne Verrechnungen 1'948'539.70 1'803'500 1'724'623.90 145'040 8.0 223'916 13.0<br />

Total Aufwand 88'560'088.98 84'360'000 84'066'964.15 4'200'089 5.0 4'493'125 5.3<br />

91


Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Die Steuereinnahmen fielen bedeutend tiefer<br />

aus als im Voranschlag vorgesehen. Die verschiedenen<br />

Änderungen des kantonalen Steu-<br />

Die Steuereinnahmen fielen bedeutend tiefer aus als im<br />

ergesetzes und die sich abschwächende Kon-<br />

Voranschlag vorgesehen. Die verschiedenen Änderungen<br />

junktur haben sich stärker ausgewirkt als er-<br />

des kantonalen Steuergesetzes und die sich abschwächende<br />

wartet.<br />

Konjunktur haben sich stärker ausgewirkt als erwartet.<br />

Gegenüber dem Vorjahr hat der Steuerertrag<br />

Gegenüber dem Vorjahr hat der Steuerertrag etwas zuge-<br />

etwas zugenommen. Um diesbezüglich Missnommen.<br />

Um diesbezüglich Missverständnisse zu vermeiverständnisse<br />

zu vermeiden, ist festzuhalten,<br />

den, ist festzuhalten, dass hier auch die zweckgebundene<br />

dass hier auch die zweckgebundene Handän-<br />

Handänderungssteuer berücksichtigt ist. Bei den übrigen,<br />

derungssteuer berücksichtigt ist. Bei den übri-<br />

für das Ergebnis der Laufenden Rechnung massgebenden<br />

gen, für das Ergebnis der Laufenden Rech-<br />

Steuererträge (Kontogruppe 900) musste leider abermals<br />

nung massgebenden Steuererträge (Konto-<br />

ein Rückgang in Kauf genommen werden (Veränderung<br />

gruppe 900) musste leider abermals ein Rück-<br />

gegenüber 2007: -817 428 Franken).<br />

gang in Kauf genommen werden (Veränderung<br />

gegenüber 2007: -817'428 Franken).<br />

92<br />

Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

in M io. Franken<br />

50.00<br />

45.00<br />

40.00<br />

35.00<br />

30.00<br />

25.00<br />

20.00<br />

15.0 0<br />

10.00<br />

5.00<br />

0.00<br />

Ertrag nach Sachgruppen<br />

Die Zunahme der Vermögenserträge resultiert<br />

vor allem aus einer Entschädigung für die<br />

Ausgliederung des Elektrizitätswerks Wiesen,<br />

Die Zunahme der Vermögenserträge resultiert vor allem<br />

welches rückwirkend per 1. Januar 2008 vom<br />

aus einer Entschädigung für die Ausgliederung des Elek-<br />

EWD übernommen wurde. Die Mehrerträge im<br />

trizitätswerks Wiesen, welches rückwirkend per 1. Januar<br />

Bereich Entgelte basieren zum einen auf den<br />

2008 vom EWD übernommen wurde. Die Mehrerträge im<br />

nicht budgetierten Feuerwehr-Pflichtersatz.<br />

Bereich Entgelte basieren zum einen auf den nicht budge-<br />

Zum anderen fielen die Benützungsgebühren<br />

tierten Feuerwehr-Pflichtersatz. Zum anderen fielen die Be-<br />

(z.B. Fahrgeldeinnahmen oder zweckgebunnützungsgebühren<br />

(z. B. Fahrgeldeinnahmen oder zweckdene<br />

Kehrichtgebühren) und die Rückerstatgebundene<br />

Kehrichtgebühren) und die Rückerstattungen<br />

tungen (z.B. von Sozialversicherungen) we-<br />

(z. B. von Sozialversicherungen) wesentlich höher aus als<br />

sentlich höher aus als erwartet. Die Zunahme<br />

erwartet. Die Zunahme der Beiträge ist zurückzuführen auf<br />

der Beiträge ist zurückzuführen auf die Berei-<br />

die Bereiche öffentlicher Verkehr (Linie Dischma), Schuche<br />

öffentlicher Verkehr (Linie Dischma),<br />

len (Integrationskonzept) und Forstwesen (Projekt Schutz-<br />

Schulen (Integrationskonzept) und Forstwesen<br />

wald).<br />

(Projekt Schutzwald).<br />

Rechnung 2008<br />

Budget 2008<br />

Rechnung 2007<br />

Steuern Vermögenserträge Entgelte Beit räge Übrige Erträge (*)<br />

(*) inkl. Regalien/ Konzessionen, Rückerst at t ungen,<br />

Spezialf inanzierungen und Verrechnungen<br />

Abweichungen<br />

Rechnung 2008 Budget 2008 Rechnung 2007 Budget Vorjahr<br />

Fr. Fr. Fr. Fr. % Fr. %<br />

Steuern 45'869'838.24 47'050'000 45'583'879.46 -1'180'162 -2.5 285'959 0.6<br />

Regalien, Konzessionen 1'466'985.05 1'088'300 1'051'182.25 378'685 34.8 415'803 39.6<br />

Vermögenserträge 7'460'889.93 6'173'400 6'549'624.72 1'287'490 20.9 911'265 13.9<br />

Entgelte 20'250'642.39 18'656'600 19'618'542.77 1'594'042 8.5 632'100 3.2<br />

Rückerstattungen 858'237.20 927'700 925'121.95 -69'463 -7.5 -66'885 -7.2<br />

Beiträge 7'157'732.60 6'262'500 6'160'858.00 895'233 14.3 996'875 16.2<br />

Spezialfinanzierungen 2'763'759.07 2'370'700 1'749'268.00 393'059 16.6 1'014'491 58.0<br />

Interne Verrechnungen 1'948'539.70 1'803'500 1'724'623.90 145'040 8.0 223'916 13.0<br />

Total Ertrag 87'776'624.18 84'332'700 83'363'101.05 3'443'924 4.1 4'413'523 5.3


Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Die Zusammenfassung der Verwaltungsrechnung<br />

nach Funktionen gemäss Neuem Rechnungsmodell<br />

(NRM) ermöglicht einen summa-<br />

Die Zusammenfassung rischen Überblick der Verwaltungsrechnung über die Nettoausgaben nach in<br />

Funktionen den gemäss einzelnen Neuem Aufgabenbereichen Rechnungsmodell des (NRM) Ge-<br />

ermöglicht meindehaushaltes.<br />

einen summarischen Überblick über die Nettoausgaben<br />

in den einzelnen Aufgabenbereichen des <strong>Gemeinde</strong>haushaltes.<br />

Im Vergleich zum Voranschlag konnten die<br />

tieferen Steuereinnahmen und die Zusatzaufwendungen<br />

im Bereich Bildung (Projekt „Kin-<br />

Im Vergleich zum Voranschlag konnten die tieferen Steuder<br />

mit besonderen Bedürfnissen“, mehr Stellereinnahmenvertretungen<br />

und die Zusatzaufwendungen<br />

und höherer Liegenschaftsunter-<br />

im Bereich<br />

Bildung (Projekt halt) kompensiert «Kinder mit werden besonderen durch Bedürfnissen»,<br />

sehr erfreuli-<br />

mehr Stellvertretungen che Ergebnisse und in höherer den Bereichen Liegenschaftsunter-<br />

Spital, öffentlicher<br />

Verkehr und öffentliche Sicherheit.<br />

Soziale Wohlfahrt<br />

5.8%<br />

Gesundheit<br />

6.8%<br />

Kultur/Freizeit<br />

8.5%<br />

Nettoaufwand nach Aufgaben<br />

Verkehr<br />

15.3%<br />

Laufende Rechnung 2008<br />

Umwelt/Raumordnung<br />

1.0%<br />

Die Mehrausgaben im Bereich Volkswirtschaft<br />

betreffen die vom Grossen Landrat gesprochenen<br />

Nachtragskredite für das Global Risk<br />

halt) Forum kompensiert sowie der werden höhere durch Beitrag sehr erfreuliche an das Ergebnisse<br />

Schweiz. in den Bereichen Forschungsinstitut. Spital, öffentlicher Im Bereich Verkehr Kul- und öffentlichetur/Freizeit<br />

Sicherheit. schlugen vor allem höhere Aufwendungen<br />

für Heizöl und Liegenschaftsunterhalt<br />

Die<br />

zu Buche.<br />

Mehrausgaben im Bereich Volkswirtschaft betreffen<br />

die vom Grossen Landrat gesprochenen Nachtragskredite<br />

für das Global Risk Forum sowie der höhere Beitrag an das<br />

Schweiz. Forschungsinstitut. Im Bereich Kultur / Freizeit<br />

schlugen vor allem höhere Aufwendungen für Heizöl und<br />

Liegenschaftsunterhalt zu Buche.<br />

Volkswirtschaft<br />

9.3%<br />

Bildung<br />

37.5%<br />

Verwaltung<br />

11.4%<br />

Sicherheit<br />

4.5%<br />

Abweichungen<br />

Rechnung 2008 Budget 2008 Rechnung 2007 Budget Vorjahr<br />

Fr. Fr. Fr. Fr. % Fr. %<br />

Verwaltung - 4'507'444.20 4'433'300 4'777'072.75 74'144 1.7 -269'629 -5.6<br />

Sicherheit - 1'778'578.30 2'141'200 2'084'136.68 -362'622 -16.9 -305'558 -14.7<br />

Bildung - 14'882'956.27 14'357'600 14'499'537.30 525'356 3.7 383'419 2.6<br />

Kultur/Freizeit - 3'358'702.82 3'177'300 2'554'359.99 181'403 5.7 804'343 31.5<br />

Gesundheit - 2'682'357.30 3'236'900 3'056'428.75 -554'543 -17.1 -374'071 -12.2<br />

Soziale Wohlfahrt - 2'294'754.88 2'345'800 1'977'352.96 -51'045 -2.2 317'402 16.1<br />

Verkehr - 6'073'326.07 6'556'800 5'517'156.04 -483'474 -7.4 556'170 10.1<br />

Umwelt/Raumordnung - 385'841.35 391'800 514'643.85 -5'959 -1.5 -128'803 -25.0<br />

Volkswirtschaft - 3'695'446.18 3'139'600 3'684'912.19 555'846 17.7 10'534 0.3<br />

Finanzen/Steuern 38'875'942.57 39'753'000 37'961'737.41 -877'057 -2.2 914'205 2.4<br />

Ergebnis -783'464.80 -27'300 -703'863.10 -756'165 -79'602<br />

93


Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Der Schwerpunkt im Investitionsbereich lag<br />

2. Investitionsrechnung<br />

aufgrund des mehrjährigen Bauprogramms<br />

auch im Rechnungsjahr 2008 beim Aufgaben-<br />

Der Schwerpunkt bereich Gesundheit. im Investitionsbereich Die Mehrausgaben lag aufgrund des für<br />

mehrjährigen das Spitalprojekt Bauprogramms im Vergleich auch im Rechnungsjahr zum Budget 2008 sind<br />

beim Aufgabenbereich zurückzuführen Gesundheit. auf für 2007 Die budgetierte Mehrausgaben Inves- für<br />

das Spitalprojekt titionen, die im erst Vergleich im Jahr zum 2008 Budget ausgeführt sind zurückzuwerführenden auf konnten. für 2007 budgetierte Investitionen, die erst im<br />

Jahr 2008 ausgeführt werden konnten.<br />

Durch die eingetretenen Verzögerungen konn-<br />

Durch te die der eingetretenen Wärmeverbund Verzögerungen Eisstadion/Hallenbad,<br />

konnte der Wärmeverbund<br />

der ursprünglich Eisstadion / Hallenbad, für 2007 der geplant ursprünglich war, erst für<br />

2007 geplant 2008 realisiert war, erst 2008 werden. realisiert Die werden. für 2007 Die budgetier- für 2007<br />

budgetierten Nettoinvestitionen haben sich deshalb auf das<br />

Jahr 2008 verschoben.<br />

94<br />

Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

2. Investitionsrechnung<br />

Kultur/Freizeit<br />

14.0%<br />

Nettoinvestitionen nach Aufgaben<br />

Gesundheit<br />

40.4%<br />

Investitionsrechnung 2008<br />

Bildung<br />

1.0% Verwaltung<br />

1.2%<br />

ten Nettoinvestitionen haben sich deshalb auf<br />

das Jahr 2008 verschoben.<br />

Im Bereich Verkehr kamen kamen wegen wegen Verzögerungen Verzögerun- verschiedene<br />

gen für verschiedene 2008 vorgesehene für 2008 Projekte vorgesehene nicht zur Ausführung Pro-<br />

(z.B. jekte RhB-Unterführung nicht zur Ausführung Stilli oder Sanierung (z.B. HorlaubenRhBstrasse). Unterführung Stilli oder Sanierung Horlaubenstrasse).<br />

Auch im Bereich Umwelt und Raumordnung wurden diverse<br />

Auch Investitionen im Bereich aufgeschoben, Umwelt und so Raumordnung<br />

z. B. die Kanalisation<br />

wurden Wolfgang diverse bis Investitionen Laret oder die aufgeschoben, Verbauungen Bildji- so und<br />

Dischmabach.<br />

z.B. die Kanalisation Wolfgang bis Laret oder<br />

die Verbauungen Bildji- und Dischmabach.<br />

Volkswirtschaft<br />

23.4%<br />

Verkehr<br />

14.6%<br />

Umwelt/Raumordnung<br />

5.4%<br />

Abweichungen<br />

Rechnung 2008 Budget 2008 Rechnung 2007 Budget Vorjahr<br />

Fr. Fr. Fr. Fr. % Fr. %<br />

Verwaltung 121'844.50 50'000 198'923.90 71'845 143.7 -77'079<br />

Öffentliche Sicherheit 1.00 0 0.00 1 - 1<br />

Bildung 108'051.80 105'600 361'120.60 2'452 2.3 -253'069 -70.1<br />

Kultur/Freizeit 1'464'714.15 650'000 395'941.30 814'714 125.3 1'068'773 269.9<br />

Gesundheit 4'215'149.50 -859'000 5'099'292.25 5'074'150 -590.7 -884'143 -17.3<br />

Soziale Wohlfahrt 0.00 0 -200'000.00 0 - 200'000 -100.0<br />

Verkehr 1'520'691.70 2'070'000 1'629'936.75 -549'308 -26.5 -109'245 -6.7<br />

Umwelt/Raumordnung 561'864.30 3'747'000 1'460'065.95 -3'185'136 -85.0 -898'202 -61.5<br />

Volkswirtschaft 2'445'534.20 2'550'000 1'275'764.65 -104'466 -4.1 1'169'770 91.7<br />

Finanzen/Steuern 0.00 100'000 116'636.90 -100'000 -100.0 -116'637 -100.0<br />

Nettoinvestitionen 10'437'851.15 8'413'600 10'337'682.30 2'024'251 100'169


Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

3. Vermögensrechnung<br />

3. Vermögensrechnung<br />

Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem<br />

Vorjahr um lediglich 89'745.85 Franken erhöht<br />

Die Bilanzsumme auf insgesamt hat sich gegenüber 243'128'231.56 dem Vorjahr Franken. um lediglich<br />

89 745.85 Franken erhöht auf insgesamt 243 128 231.56<br />

Franken.<br />

Aktiven<br />

Das Finanzvermögen hat um 4'134'682.35<br />

Franken abgenommen, was einerseits zurück-<br />

Aktiven zuführen ist auf tiefere Flüssige Mittel (-2,8<br />

Mio. Franken) und auf tiefere Guthaben, v.a.<br />

Das Finanzvermögen im Bereich Steuern hat um 4 (-1,1 134 682.35 Mio. Franken). Franken ab- Die<br />

genommen, nicht was fälligen einerseits Steuern, zurückzuführen also die ist provisorischen auf tiefere<br />

Flüssige Mittel Steuerrechnungen (-2,8 Mio. Franken) 2008, und haben auf tiefere sich um Gutha- rund<br />

ben, v. a. im 940'000 Bereich Franken Steuern (-1,1 reduziert. Mio. Franken). Die nicht<br />

fälligen Steuern, also die provisorischen Steuerrechnungen<br />

2008, haben Das sich Verwaltungsvermögen um rund 940 000 Franken wird reduziert. vor allem<br />

durch die Aktivierung der Nettoinvestitionen<br />

Das Verwaltungsvermögen und die vorgenommenen wird vor allem Abschreibungen<br />

durch die Aktivierung<br />

der<br />

beeinflusst.<br />

Nettoinvestitionen<br />

Der Nettozuwachs<br />

und die vorgenommenen<br />

bei den Sachgütern<br />

beträgt rund 3,7 Mio. Franken.<br />

Abschreibungen beeinflusst. Der Nettozuwachs bei den<br />

Sachgütern beträgt rund 3,7 Mio. Franken.<br />

in M io. Franken<br />

12 0 .0<br />

10 0 .0<br />

80.0<br />

60.0<br />

40.0<br />

20.0<br />

0.0<br />

-20.0<br />

verzinsliche Bankschulden<br />

Eigenfinanzierung<br />

Spezialfinanzierungen (netto)<br />

Passiven<br />

Kapitalentwicklung 1999-2008<br />

Das Passiven Fremdkapital hat sich insgesamt um.<br />

873'210.65 Franken erhöht auf 159,4 Mio.<br />

Franken. Der Rückgang der verzinslichen<br />

Das Fremdkapital hat sich insgesamt um 873 210.65 Fran-<br />

Bankschulden von 5,09 Mio. Franken wurde<br />

ken erhöht auf 159,4 Mio. Franken. Der Rückgang der<br />

kompensiert durch den Anstieg der Spezialfi-<br />

verzinslichen<br />

nanzierungen<br />

Bankschulden<br />

(zweckgebundene<br />

von 5,09<br />

Mittel)<br />

Mio.<br />

um<br />

Franken<br />

5,1<br />

wurde<br />

kompensiert Mio. Franken. durch den Anstieg der Spezialfinanzierungen<br />

(zweckgebundene Mittel) um 5,1 Mio. Franken.<br />

Die weiterhin solide Eigenkapitalbasis ist durch<br />

Die den weiterhin Aufwandüberschuss solide Eigenkapitalbasis der Jahresrechnung ist durch den Aufwandüberschuss<br />

nur unwesentlich der geschmälert Jahresrechnung worden. nur unwesentlich Das geschmälert<br />

ausgewiesene worden. Eigenkapital Das ausgewiesene beträgt per Eigenkapital 31. De- beträgt<br />

per zember 31. Dezember 2008 34.5 2008 % (Vorjahr: 34.5 % (Vorjahr: 34.8 %). 34,8 %).<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

95


Laufende Rechnung<br />

Laufende Rechnung<br />

96<br />

1. Zusammenzug nach Aufgaben<br />

Total 88'560'088.98 87'776'624.18<br />

Aufwandüberschuss 783'464.80<br />

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 6'727'983.61<br />

1 OEFFENTLICHE SICHERHEIT 5'463'339.99<br />

2 BILDUNG 17'808'862.77<br />

3 KULTUR UND FREIZEIT 5'691'043.57<br />

4 GESUNDHEIT 2'707'355.45<br />

5 SOZIALE WOHLFAHRT 4'022'132.28<br />

6 VERKEHR 14'174'171.42<br />

7 UMWELT UND RAUMORDNUNG 9'461'158.14<br />

8 VOLKSWIRTSCHAFT 6'691'523.80<br />

9 FINANZEN UND STEUERN 15'812'517.95<br />

2. Zusammenzug nach Kontogruppen<br />

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 6'727'983.61<br />

011 Legislative 197'899.55<br />

012 Exekutive 1'156'844.95<br />

020 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung 3'705'354.89<br />

021 Bauverwaltung 1'194'006.72<br />

025 Sachversicherungen 20'185.15<br />

026 Gebühren, Provisionen 40'387.15<br />

070 Rathaus, Bergli und Uebrige 322'531.70<br />

090 Anlässe und Mitgliedschaften 90'773.50<br />

1 OEFFENTLICHE SICHERHEIT 5'463'339.99<br />

100 Grundbuchamt 520'027.10<br />

101 Einwohnerkontrolle 604'604.90<br />

109 Uebrige Rechtspflege 11'291.55<br />

110 <strong>Gemeinde</strong>polizei 1'913'457.85<br />

120 Bezirksgericht Prättigau/<strong>Davos</strong> 100'141.05<br />

121 Kreisamt <strong>Davos</strong> 1'496'792.69<br />

140 Feuerwehr und Feuerpolizei 516'602.65<br />

145 Katastrophen- und Lawinendienst 48'401.90<br />

150 Sektionschef, Einquartierungen 81'040.30<br />

160 Zivilschutz 170'980.00<br />

2 BILDUNG 17'808'862.77<br />

200 Kindergärten 1'122'793.52<br />

210 Primarschule 5'861'226.27<br />

211 Realschule 1'419'222.36<br />

212 Sekundarschule 1'675'746.92<br />

215 Handarbeit und Hauswirtschaft 953'960.85<br />

217 Schulliegenschaften und Anlagen 2'526'672.15<br />

Rechnung 2008 Voranschlag 2008 Rechnung 2007<br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

2'220'539.41<br />

3'684'761.69<br />

2'925'906.50<br />

2'332'340.75<br />

24'998.15<br />

1'727'377.40<br />

8'100'845.35<br />

9'075'316.79<br />

2'996'077.62<br />

54'688'460.52<br />

2'220'539.41<br />

6'017.55<br />

103'467.25<br />

728'224.61<br />

368'101.85<br />

972'768.15<br />

41'960.00<br />

3'684'761.69<br />

1'402'633.20<br />

471'498.20<br />

2'380.00<br />

505'524.80<br />

716'345.09<br />

536'391.30<br />

9'369.60<br />

40'619.50<br />

2'925'906.50<br />

194'830.95<br />

1'125'648.90<br />

290'962.70<br />

280'449.25<br />

219'751.95<br />

247'791.80<br />

84'360'000<br />

6'673'400<br />

5'132'700<br />

16'994'400<br />

5'382'300<br />

3'271'900<br />

3'753'400<br />

13'768'700<br />

8'934'500<br />

6'051'900<br />

14'396'800<br />

6'673'400<br />

181'000<br />

1'069'300<br />

3'836'600<br />

1'188'800<br />

19'600<br />

42'000<br />

250'100<br />

86'000<br />

5'132'700<br />

533'800<br />

639'200<br />

20'000<br />

1'960'700<br />

103'000<br />

1'502'900<br />

38'000<br />

82'000<br />

76'000<br />

177'100<br />

16'994'400<br />

1'162'200<br />

5'555'200<br />

1'369'800<br />

1'560'100<br />

949'800<br />

2'227'200<br />

84'332'700<br />

27'300<br />

2'240'100<br />

2'991'500<br />

2'636'800<br />

2'205'000<br />

35'000<br />

1'407'600<br />

7'211'900<br />

8'542'700<br />

2'912'300<br />

54'149'800<br />

2'240'100<br />

70'000<br />

682'700<br />

417'500<br />

1'028'000<br />

41'900<br />

2'991'500<br />

1'265'000<br />

520'000<br />

5'000<br />

463'700<br />

673'000<br />

3'800<br />

12'000<br />

2'000<br />

47'000<br />

2'636'800<br />

180'000<br />

1'060'000<br />

290'000<br />

290'000<br />

230'000<br />

241'700<br />

84'066'964.15<br />

6'901'759.35<br />

5'048'253.70<br />

17'086'460.10<br />

5'308'678.94<br />

3'073'239.30<br />

3'555'399.86<br />

13'071'538.35<br />

8'995'332.53<br />

6'582'852.30<br />

14'443'449.72<br />

6'901'759.35<br />

184'996.15<br />

1'104'043.30<br />

3'763'488.65<br />

1'408'320.35<br />

19'965.15<br />

37'054.20<br />

265'185.00<br />

118'706.55<br />

5'048'253.70<br />

591'360.15<br />

623'101.80<br />

1'904'116.40<br />

101'671.55<br />

1'468'078.00<br />

62'859.70<br />

55'993.15<br />

80'055.95<br />

161'017.00<br />

17'086'460.10<br />

1'175'961.05<br />

5'619'984.50<br />

1'313'580.90<br />

1'526'131.45<br />

966'847.50<br />

2'295'302.80<br />

83'363'101.05<br />

703'863.10<br />

2'124'686.60<br />

2'964'117.02<br />

2'586'922.80<br />

2'754'318.95<br />

16'810.55<br />

1'578'046.90<br />

7'554'382.31<br />

8'480'688.68<br />

2'897'940.11<br />

52'405'187.13<br />

2'124'686.60<br />

1'803.85<br />

153'213.50<br />

655'257.20<br />

302'816.75<br />

969'735.30<br />

41'860.00<br />

2'964'117.02<br />

1'257'705.90<br />

429'428.60<br />

3'720.00<br />

540'648.30<br />

684'609.97<br />

2'550.00<br />

666.60<br />

2'453.45<br />

42'334.20<br />

2'586'922.80<br />

178'373.75<br />

1'022'358.50<br />

268'231.50<br />

264'719.15<br />

208'418.55<br />

259'517.50


Laufende Rechnung<br />

Laufende Rechnung<br />

218 Schulleitung 851'195.70<br />

219 Volksschule Uebriges 1'374'555.40<br />

220 Beiträge für Sonderschulung 96'200.00<br />

230 Beiträge für Berufsbildung 1'512'289.60<br />

240 Schweizerische Alpine Mittelschule 250'000.00<br />

250 Schweizerisches Sport-Gymnasium 165'000.00<br />

3 KULTUR UND FREIZEIT 5'691'043.57<br />

300 Kulturförderung 488'056.95<br />

301 Bibliothek Schweizerhaus 460'109.90<br />

302 Heimatmuseum 21'000.15<br />

310 Natur- und Heimatschutz 33'900.00<br />

341 Sport- und Freizeitanlagen 1'268'731.65<br />

342 Strandbadbetrieb 29'386.30<br />

343 Wellness- und Erlebnisbad 2'214'140.77<br />

344 Schiessanlagen 72'954.45<br />

345 Eisstadion 1'102'763.40<br />

4 GESUNDHEIT 2'707'355.45<br />

400 Spital und Pflegeheim 1'763'029.35<br />

440 Krankenpflege und Spitex 207'155.00<br />

450 Forschung und Prävention 664'747.80<br />

460 Schulgesundheitskosten 67'953.50<br />

470 Pilzkontrolle 2'469.80<br />

490 Allgemeine Gesundheitskosten 2'000.00<br />

5 SOZIALE WOHLFAHRT 4'022'132.28<br />

501 AHV-Zweigstelle 83'265.10<br />

520 Krankheitskosten 133'569.40<br />

550 Invaliditätskosten 5'000.00<br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

9'662.80<br />

556'808.15<br />

2'332'340.75<br />

80'298.10<br />

5'000.00<br />

69'002.00<br />

27'401.85<br />

1'813'001.95<br />

2'017.05<br />

335'619.80<br />

24'998.15<br />

24'998.15<br />

1'727'377.40<br />

17'367.20<br />

17'614.50<br />

847'500<br />

1'347'100<br />

110'000<br />

1'450'500<br />

250'000<br />

165'000<br />

5'382'300<br />

470'000<br />

444'500<br />

25'000<br />

41'800<br />

1'365'000<br />

29'500<br />

1'876'700<br />

42'800<br />

1'087'000<br />

3'271'900<br />

2'500'000<br />

264'000<br />

421'500<br />

81'000<br />

3'400<br />

2'000<br />

3'753'400<br />

76'000<br />

130'000<br />

5'000<br />

560 Wohnbauförderung 8'000<br />

570 Alterszentrum Guggerbach 328'150.00<br />

571 Liegenschaft Waldheim 254'220.00<br />

580 Sozialdienst 960'954.73<br />

581 Unterstützungen 1'951'435.10<br />

582 Uebrige Fürsorge 288'476.55<br />

590 Diverse Beiträge 17'061.40<br />

6 VERKEHR 14'174'171.42<br />

610 Strassenbauten Kanton 156'841.25<br />

620 Strassen und Wege 4'077'976.55<br />

630 Parkhäuser und Parkplätze 1'614'755.40<br />

650 Verkehrsbetrieb <strong>Davos</strong> (VBD) 7'596'615.27<br />

651 Regionalverkehr 727'982.95<br />

7 UMWELT UND RAUMORDNUNG 9'461'158.14<br />

700 Wasserversorgung 2'326'866.45<br />

710 Abwasserbeseitigung 3'083'653.00<br />

720 Abfallbewirtschaftung 2'475'543.09<br />

730 Schlachthaus 32'285.35<br />

750 Fluss- und Wildbachverbauungen 831'531.05<br />

760 Lawinenverbauungen 94'232.50<br />

770 Umweltschutz 306'268.20<br />

781 Tierkörperbeseitigung 24'146.10<br />

782 Bauschuttdeponien 38'144.40<br />

789 Uebrige Immissionen 122'573.80<br />

790 Raumordnung 125'914.20<br />

Rechnung 2008 Voranschlag 2008 Rechnung 2007<br />

254'220.00<br />

287'378.10<br />

946'610.90<br />

204'186.70<br />

8'100'845.35<br />

118'539.55<br />

1'614'755.40<br />

6'367'550.40<br />

9'075'316.79<br />

2'326'866.45<br />

3'083'653.00<br />

2'475'543.09<br />

63'161.00<br />

831'531.05<br />

94'232.50<br />

31'584.00<br />

38'144.40<br />

85'201.30<br />

45'400.00<br />

120'000<br />

254'700<br />

878'100<br />

1'895'000<br />

361'600<br />

25'000<br />

13'768'700<br />

260'000<br />

3'635'400<br />

1'519'400<br />

7'611'400<br />

742'500<br />

8'934'500<br />

2'269'400<br />

2'929'500<br />

2'255'800<br />

37'900<br />

742'000<br />

100'000<br />

315'300<br />

20'500<br />

30'000<br />

119'200<br />

114'900<br />

5'000<br />

340'100<br />

2'205'000<br />

71'700<br />

5'500<br />

71'000<br />

42'500<br />

1'631'000<br />

3'300<br />

380'000<br />

35'000<br />

35'000<br />

1'407'600<br />

15'000<br />

5'000<br />

254'700<br />

322'900<br />

685'000<br />

125'000<br />

7'211'900<br />

113'000<br />

1'236'700<br />

5'862'200<br />

8'542'700<br />

2'269'400<br />

2'929'500<br />

2'255'800<br />

64'500<br />

742'000<br />

100'000<br />

3'000<br />

500<br />

30'000<br />

85'000<br />

63'000<br />

771'491.45<br />

1'355'586.15<br />

126'493.35<br />

1'535'080.95<br />

250'000.00<br />

150'000.00<br />

5'308'678.94<br />

419'984.85<br />

420'931.40<br />

37'450.00<br />

1'393'448.75<br />

16'284.65<br />

1'950'321.24<br />

39'570.35<br />

1'030'687.70<br />

3'073'239.30<br />

2'252'897.85<br />

228'905.90<br />

525'638.55<br />

61'068.35<br />

2'728.65<br />

2'000.00<br />

3'555'399.86<br />

80'656.70<br />

148'035.80<br />

5'000.00<br />

2'097.00<br />

120'000.00<br />

253'590.00<br />

797'606.86<br />

1'822'241.60<br />

299'502.85<br />

26'669.05<br />

13'071'538.35<br />

106'372.95<br />

3'433'559.40<br />

1'371'260.60<br />

7'419'477.20<br />

740'868.20<br />

8'995'332.53<br />

2'307'205.10<br />

2'765'729.55<br />

2'400'991.18<br />

23'271.90<br />

695'240.25<br />

99'199.15<br />

393'151.60<br />

24'277.15<br />

39'033.45<br />

84'934.85<br />

162'298.35<br />

88.00<br />

385'215.85<br />

2'754'318.95<br />

77'118.40<br />

5'000.00<br />

66'985.00<br />

30'528.75<br />

2'193'330.35<br />

2'232.45<br />

379'124.00<br />

16'810.55<br />

16'810.55<br />

1'578'046.90<br />

13'597.60<br />

22'753.15<br />

253'590.00<br />

304'694.10<br />

776'423.85<br />

206'988.20<br />

7'554'382.31<br />

110'615.50<br />

1'371'260.60<br />

6'072'506.21<br />

8'480'688.68<br />

2'307'205.10<br />

2'765'729.55<br />

2'400'991.18<br />

62'601.50<br />

695'240.25<br />

99'199.15<br />

3'258.50<br />

39'033.45<br />

79'430.00<br />

28'000.00<br />

97


Laufende Rechnung<br />

98<br />

Laufende Rechnung<br />

8 VOLKSWIRTSCHAFT 6'691'523.80<br />

801 Tierhaltung/Seuchenbekämpfung 429'889.45<br />

802 Soziale Massnahmen 2'000.00<br />

810 Forstverwaltung 3'058'463.15<br />

820 Jagd und Fischerei 530.00<br />

830 Kommunale Werbung 451'764.75<br />

831 Kongresszentrum 1'443'239.65<br />

840 Wirtschaftsförderung 1'305'636.80<br />

9 FINANZEN UND STEUERN 15'812'517.95<br />

900 <strong>Gemeinde</strong>steuern 578'124.80<br />

901 Handänderungssteuern 4'325'409.65<br />

902 Hundesteuern 54'018.00<br />

920 Finanzausgleich 23'251.00<br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

2'996'077.62<br />

403'944.85<br />

2'513'931.77<br />

2'101.00<br />

76'100.00<br />

54'688'460.52<br />

41'601'938.64<br />

4'325'409.65<br />

54'018.00<br />

932 Regalien u. Patente 9'095.00<br />

934 Wasserrechtsverleihungen 3'510.75<br />

1'415'915.00<br />

936 Elektrizitätswerk <strong>Davos</strong> 1'000'000.00<br />

940 Zinsen 3'492'864.95<br />

950 Liegenschaft Bündahof 4'798.85<br />

951 Liegenschaften Hertistrasse 47'851.90<br />

952 Kongresshotel 15'663.50<br />

953 Liegenschaften Laret 44'916.25<br />

954 Liegenschaft Mattahof 40'196.90<br />

955 Liegenschaft Notar Engi 3'508.70<br />

956 Liegenschaft Feuerwehrgebäude 6'239.55<br />

957 Liegenschaft Postgebäude 77'972.25<br />

958 Liegenschaft Sonnenhof 61'875.55<br />

959 Betriebsliegenschaften EW 3'230.30<br />

960 Liegenschaften Talstrasse 28'139.10<br />

961 Liegenschaft Trais Fluors 62'847.40<br />

962 Altes Schulhaus Dorf (WRC) 2'015.40<br />

1'318'962.43<br />

14'820.80<br />

398'741.15<br />

976'463.60<br />

92'913.25<br />

42'867.10<br />

27'753.15<br />

101'063.05<br />

364'229.00<br />

190'828.20<br />

415'500.00<br />

318'872.00<br />

135'529.00<br />

159'120.00<br />

963 Grundstück Brauerei (Kant. PK) 124'379.50<br />

964 Liegenschaft Castelmont 29'780.70<br />

965 Werkhofliegenschaft Meisser 80'480.00<br />

966 Liegenschaft Arkaden 61'630.25<br />

967 Liegenschaften Riedstrasse 14-16 87'803.55<br />

968 Liegenschaften Mattastrasse 3A+B 84'860.40<br />

969 Liegenschaft Flurstrasse 1 13'922.60<br />

970 Liegenschaft von-Sprecher-Haus 23'332.10<br />

979 Liegenschaften Diverse (ab 2006) 2'173.55<br />

98 Abschreibungen<br />

981 Verwaltungsvermögen 6'552'100.00<br />

Rechnung 2008 Voranschlag 2008 Rechnung 2007<br />

277'172.40<br />

148'788.20<br />

222'743.85<br />

369'038.25<br />

278'962.00<br />

36'960.00<br />

68'000.00<br />

198'377.30<br />

6'051'900<br />

403'800<br />

2'000<br />

2'950'800<br />

700<br />

462'100<br />

1'545'000<br />

687'500<br />

14'396'800<br />

317'500<br />

3'000'000<br />

50'000<br />

23'000<br />

4'000<br />

3'630'900<br />

6'400<br />

30'500<br />

18'000<br />

30'100<br />

8'000<br />

7'800<br />

16'000<br />

53'400<br />

60'100<br />

3'200<br />

33'500<br />

73'600<br />

10'000<br />

32'800<br />

74'800<br />

45'900<br />

91'800<br />

76'000<br />

25'300<br />

13'500<br />

6'500<br />

6'654'200<br />

2'912'300<br />

389'300<br />

2'450'800<br />

2'200<br />

70'000<br />

54'149'800<br />

44'200'000<br />

3'000'000<br />

50'000<br />

11'000<br />

1'052'100<br />

1'176'700<br />

17'000<br />

411'100<br />

795'500<br />

82'000<br />

41'700<br />

28'400<br />

102'700<br />

364'100<br />

208'900<br />

415'500<br />

321'200<br />

135'300<br />

150'100<br />

120'000<br />

275'500<br />

145'700<br />

224'000<br />

374'600<br />

279'600<br />

38'400<br />

68'000<br />

60'700<br />

6'582'852.30<br />

110'646.95<br />

2'000.00<br />

3'083'313.75<br />

470.00<br />

443'928.90<br />

2'120'228.95<br />

822'263.75<br />

14'443'449.72<br />

200'314.65<br />

3'608'529.30<br />

54'225.00<br />

21'927.00<br />

3'779.55<br />

3'294'902.87<br />

4'317.85<br />

68'620.45<br />

15'130.10<br />

16'528.35<br />

3'624.55<br />

7'772.40<br />

12'890.35<br />

57'004.30<br />

57'382.95<br />

8'896.90<br />

49'047.25<br />

70'519.80<br />

7'468.00<br />

19'727.80<br />

58'258.25<br />

31'715.20<br />

89'193.05<br />

64'039.35<br />

18'842.25<br />

12'127.90<br />

6'564.30<br />

6'580'100.00<br />

2'897'940.11<br />

97'759.65<br />

2'709'854.46<br />

1'751.00<br />

80'400.00<br />

8'175.00<br />

52'405'187.13<br />

42'041'555.86<br />

3'608'529.30<br />

54'225.00<br />

11'770.80<br />

1'006'678.00<br />

1'142'368.22<br />

14'820.80<br />

395'579.25<br />

758'509.15<br />

76'974.95<br />

41'700.00<br />

27'692.55<br />

101'004.55<br />

363'964.00<br />

189'323.60<br />

415'500.00<br />

318'165.00<br />

134'439.10<br />

159'120.00<br />

116'795.50<br />

250'000.00<br />

144'180.20<br />

221'602.55<br />

370'832.30<br />

278'352.00<br />

36'750.00<br />

68'000.00<br />

56'754.45


Investitionsrechnung<br />

Investitionsrechnung<br />

1. Zusammenzug nach Aufgaben<br />

Rechnung 2008 Voranschlag 2008 Rechnung 2007<br />

Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen<br />

Total 18'809'850.40 8'371'999.25 17'161'600.00 8'748'000.00 17'797'830.55 7'460'148.25<br />

Nettoinvestitionen 10'437'851.15 8'413'600.00 10'337'682.30<br />

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 121'844.50 50'000.00 198'923.90<br />

1 OEFFENTLICHE SICHERHEIT 225'247.95 225'246.95<br />

2 BILDUNG 108'051.80 105'600.00 361'120.60<br />

3 KULTUR UND FREIZEIT 2'152'938.50 688'224.35 1'290'000.00 640'000.00 726'093.30 330'152.00<br />

4 GESUNDHEIT 7'544'221.50 3'329'072.00 3'341'000.00 4'200'000.00 8'999'292.25 3'900'000.00<br />

5 SOZIALE WOHLFAHRT 200'000.00<br />

6 VERKEHR 1'561'678.70 40'987.00 2'170'000.00 100'000.00 1'629'936.75<br />

7 UMWELT UND RAUMORDNUNG 4'183'194.95 3'621'330.65 6'990'000.00 3'243'000.00 4'207'821.85 2'747'755.90<br />

8 VOLKSWIRTSCHAFT 2'912'672.50 467'138.30 3'115'000.00 565'000.00 1'558'005.00 282'240.35<br />

9 FINANZEN UND STEUERN 100'000.00 116'636.90<br />

2. Zusammenzug nach Kontogruppen<br />

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 121'844.50 50'000.00 198'923.90<br />

020 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung 121'844.50 50'000.00 198'923.90<br />

1 OEFFENTLICHE SICHERHEIT 225'247.95 225'246.95 198'923.90<br />

140 Feuerwehr und Feuerpolizei 225'247.95 225'246.95 198'923.90<br />

2 BILDUNG 108'051.80 105'600.00 361'120.60<br />

217 Schulliegenschaften und Anlagen 108'051.80 105'600.00 361'120.60<br />

3 KULTUR UND FREIZEIT 2'152'938.50 688'224.35 1'290'000.00 640'000.00 726'093.30 330'152.00<br />

341 Sport- und Freizeitanlagen 2'152'938.50 620'163.35 1'290'000.00 440'000.00 432'058.80 160'000.00<br />

344 Schiessanlagen 68'061.00 200'000.00 170'152.00<br />

4 GESUNDHEIT 7'544'221.50 3'329'072.00 3'341'000.00 4'200'000.00 8'999'292.25 3'900'000.00<br />

400 Spital und Pflegeheim 7'544'221.50 3'329'072.00 3'341'000.00 4'200'000.00 8'999'292.25 3'900'000.00<br />

5 SOZIALE WOHLFAHRT 200'000.00<br />

560 Wohnbauförderung 200'000.00<br />

6 VERKEHR 1'561'678.70 40'987.00 2'170'000.00 100'000.00 1'629'936.75<br />

620 Strassen und Wege 819'372.70 40'987.00 1'390'000.00 100'000.00 602'276.55<br />

650 Verkehrsbetrieb <strong>Davos</strong> (VBD) 742'306.00 780'000.00 575'174.20<br />

7 UMWELT UND RAUMORDNUNG 4'183'194.95 3'621'330.65 6'990'000.00 3'243'000.00 4'207'821.85 2'747'755.90<br />

700 Wasserversorgung 1'841'038.15 1'323'278.85 1'990'000.00 898'000.00 1'249'278.85 809'835.20<br />

710 Abwasserbeseitigung 1'013'961.05 1'806'564.05 2'280'000.00 1'050'000.00 1'598'104.40 1'299'819.00<br />

720 Abfallbewirtschaftung 135'599.05 100'000.00 527'557.90<br />

750 Fluss- und Wildbachverbauungen 538'854.55 1'620'000.00 495'000.00 37'288.70<br />

760 Lawinenverbauungen 653'742.15 491'487.75 1'000'000.00 800'000.00 795'592.00 638'101.70<br />

8 VOLKSWIRTSCHAFT 2'912'672.50 467'138.30 3'115'000.00 565'000.00 1'558'005.00 282'240.35<br />

810 Forstverwaltung 655'941.45 467'138.30 925'000.00 565'000.00 499'737.55 282'240.35<br />

831 Kongresszentrum 2'256'731.05 2'190'000.00 1'058'267.45<br />

9 FINANZEN UND STEUERN 100'000.00 116'636.90<br />

962 Altes Schulhaus Dorf (WRC) 100'000.00 116'636.90<br />

99


Bestandesrechnung<br />

100<br />

Bestand am Bestand am<br />

Konto Bilanzgliederung 1. Januar 2008 Zuwachs Abgang 31. Dezember 2008<br />

1 A K T I V E N 243'038'485.71<br />

10 FINANZVERMÖGEN 107'627'285.86<br />

100 Flüssige Mittel 8'854'084.19<br />

1000 Kassen 57'973.55<br />

1001 Postcheck 5'747'993.12<br />

1002 Bankkontokorrente 3'048'117.52<br />

101 Guthaben 43'349'726.35<br />

1011 Kontokorrente 1'017'286.65<br />

1012 Steuerguthaben 34'460'953.05<br />

1014 Beiträge von Gemeinwesen 164'900.00<br />

1015 Debitoren 7'379'939.40<br />

1019 Debitoren MWSt 326'647.25<br />

102 Anlagen 52'464'407.30<br />

1020 Festverzinsliche Wertpapiere 10'485.00<br />

1021 Aktien und Anteilscheine 5'930'008.00<br />

1022 Darlehen 3'580'000.00<br />

1023 Liegenschaften 42'750'811.30<br />

1024 Mobilien,Fahrzeuge,Maschinen 1.00<br />

1025 Vorräte 193'102.00<br />

103 Transitorische Aktiven 2'959'068.02<br />

1030 Transitorische Aktiven 2'959'068.02<br />

11 VERWALTUNGSVERMÖGEN 135'411'199.85<br />

114 Sachgüter 118'982'192.40<br />

1140 Grundstücke 452'495.00<br />

1141 Tiefbauten 14'706'169.45<br />

1143 Hochbauten 99'260'492.50<br />

1145 Waldungen 563'819.55<br />

1146 Mobilien,Maschinen,Fahrzeuge 3'999'214.90<br />

1149 Uebrige Sachgüter 1.00<br />

115 Darlehen und Beteiligungen 11'036'656.00<br />

1155 Private Institutionen 11'036'656.00<br />

118 Spezialfinanzierungen 5'392'351.45<br />

1180 Vorschüsse für Spezialfinanzierungen 5'392'351.45<br />

2 P A S S I V E N 243'038'485.71<br />

20 FREMDKAPITAL 158'514'176.06<br />

200 Laufende Verpflichtungen 9'742'399.36<br />

2000 Kreditoren 6'607'427.30<br />

2006 Kontokorrente 2'509'803.71<br />

2009 Kreditoren MWSt 625'168.35<br />

325'146'190.85 325'056'445.00 243'128'231.56<br />

305'689'965.30 309'824'647.65 103'492'603.51<br />

167'314'553.70 170'095'641.50 6'072'996.39<br />

970'218.30 974'346.70 53'845.15<br />

34'469'826.42 36'983'424.02 3'234'395.52<br />

131'874'508.98 132'137'870.78 2'784'755.72<br />

135'310'251.06 136'486'838.13 42'173'139.28<br />

6'065'092.97 6'050'108.19 1'032'271.43<br />

101'347'755.73 102'427'881.08 33'380'827.70<br />

46'300.00 211'200.00<br />

26'903'603.36 27'016'379.81 7'267'162.95<br />

947'499.00 992'469.05 281'677.20<br />

376'600.00 283'100.00 52'557'907.30<br />

10'485.00<br />

500.00 5'930'508.00<br />

90'000.00 3'490'000.00<br />

42'750'811.30<br />

376'100.00 193'100.00<br />

1.00<br />

376'102.00<br />

2'688'560.54 2'959'068.02 2'688'560.54<br />

2'688'560.54 2'959'068.02 2'688'560.54<br />

19'456'225.55 15'231'797.35 139'635'628.05<br />

18'809'850.40 15'105'556.35 122'686'486.45<br />

27'200.00 425'295.00<br />

4'866'968.60 3'643'274.75 15'929'863.30<br />

12'028'572.55 9'829'996.35 101'459'068.70<br />

655'941.45 579'938.30 639'822.70<br />

1'258'367.80 1'025'146.95 4'232'435.75<br />

1.00<br />

126'241.00 10'910'415.00<br />

126'241.00 10'910'415.00<br />

646'375.15 6'038'726.60<br />

646'375.15 6'038'726.60<br />

138'771'851.95 138'682'106.10 243'128'231.56<br />

138'771'851.95 137'898'641.30 159'387'386.71<br />

110'448'070.75 110'011'657.68 10'178'812.43<br />

52'554'787.40 52'994'434.30 6'167'780.40<br />

56'673'936.50 55'777'744.33 3'405'995.88<br />

1'219'346.85 1'239'479.05 605'036.15<br />

201 Kurzfristige Schulden 5'000'000.00 5'000'000.00<br />

2010 Banken 5'000'000.00 5'000'000.00<br />

202 Mittel- und Langfristige Schulden 119'723'778.60<br />

2021 Schuldscheine 119'080'000.00<br />

2029 Uebrige 643'778.60<br />

203 Verpflichtungen für Sonderrechnungen 1'717'651.67<br />

2033 Stiftungen / Fonds 1'381'283.72<br />

2034 Eigenversicherungen 336'367.95<br />

204 Rückstellungen 500'000.00<br />

2042 Delkredere 500'000.00<br />

205 Transitorische Passiven 4'649'466.95<br />

2050 Transitorische Passiven 4'649'466.95<br />

208 Spezialfinanzierungen 22'180'879.48<br />

2080 Verpflichtungskonti 16'545'507.63<br />

2088 Vorfinanzierungen 4'871'226.80<br />

2089 Verpflichtungskonti Uebrige 764'145.05<br />

21 EIGENKAPITAL 84'524'309.65<br />

2190 Eigenkapital 84'524'309.65<br />

Bilanzanmerkung:<br />

Aktienobligo Grischelectra AG 4'800.00<br />

Leasingverpflichtung (Eismaschine) 45'698.80<br />

10'042'599.00 20'137'976.45 109'628'401.15<br />

10'000'000.00 20'090'000.00 108'990'000.00<br />

42'599.00 47'976.45 638'401.15<br />

684'575.16 336'574.80 2'065'652.03<br />

684'575.16 335'828.80 1'730'030.08<br />

746.00 335'621.95<br />

500'000.00<br />

500'000.00<br />

4'764'985.70 4'649'466.95 4'764'985.70<br />

4'764'985.70 4'649'466.95 4'764'985.70<br />

7'831'621.34 2'762'965.42 27'249'535.40<br />

7'450'728.29 2'117'383.92 21'878'852.00<br />

284'240.30 583'236.95 4'572'230.15<br />

96'652.75 62'344.55 798'453.25<br />

783'464.80 83'740'844.85<br />

83'740'844.85<br />

4'800.00<br />

16'836.40


Geschäftsprüfungskommission<br />

Bericht und Antrag der Geschäftsprüfungskommission an den Grossen<br />

Landrat<br />

Sehr geehrter Herr Landratspräsident<br />

Sehr geehrte Landrätinnen und Landräte<br />

Die Geschäftsprüfungskommission hat in Zusammenarbeit<br />

mit der PricewaterhousCoopers AG, St. Gallen, die auf den<br />

31. Dezember 2008 abgeschlossene <strong>Gemeinde</strong>rechnung,<br />

bestehend aus der Laufenden Rechnung, der Investitionsrechnung<br />

sowie der Bestandesrechnung geprüft.<br />

Die Laufende Rechnung 2008 schliesst bei Aufwendungen<br />

von CHF 88 560 088.98 und Erträgen von CHF<br />

87 776 624.18 mit einem Aufwandüberschuss von CHF<br />

783 464.80 ab.<br />

Die Investitionsrechnung 2008 weist bei Ausgaben von<br />

CHF 18 809 850.40 und Einnahmen von CHF 8 371 999.25<br />

Nettoinvestitionen von CHF 10 437 851.15 aus.<br />

Die Bestandesrechnung per 31. Dezember 2008 weist Aktiven<br />

von CHF 243 128 231.56 aus und auf der Passivseite<br />

ein Fremdkapital von CHF 159 387 386.71 sowie Eigenkapital<br />

von CHF 83 740 844.85.<br />

Die Geschäftsprüfungskommission dankt Herrn Landammann<br />

Hans Peter Michel, dem Kleinen Landrat und allen<br />

MitarbeiterInnen der Verwaltung für ihren grossen Einsatz<br />

im Interesse und zum Wohle der Landschaft <strong>Davos</strong>.<br />

Die Geschäftsprüfungskommission beantragt dem Grossen<br />

Landrat, die vorliegende Jahresrechnung 2008 der Landschaft<br />

<strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong> zu genehmigen.<br />

Für die Geschäftsprüfungskommission<br />

des Grossen Landrates<br />

der Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

gez. Josias Müller, Präsident<br />

<strong>Davos</strong>, 4. Mai 2009<br />

101


Revisionsstelle<br />

Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission und den<br />

Grossen Landrat der Landschft <strong>Davos</strong><br />

Als Revisionsstelle haben wir die Buchführung und die<br />

Jahresrechnung (Bestandesrechnung und Verwaltungsrechnung)<br />

der Landschaft <strong>Davos</strong> im Sinne der Vereinbarungen<br />

vom 23. Januar 2001 für das am 31. Dezember 2008 abgeschlossene<br />

Amtsjahr geprüft.<br />

Für die Jahresrechnung ist der Kleine Landrat verantwortlich,<br />

während die Aufgabe der Geschäftsprüfungskommission<br />

darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Im<br />

Sinne von Art. 18 des <strong>Gemeinde</strong>gesetzes hat die <strong>Gemeinde</strong><br />

die Rechnungsprüfung privaten Sachverständigen übertragen.<br />

Wir bestätigen, dass wir die Anforderungen an Befähigung<br />

und Unabhängigkeit erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Schweizer Prüfungsstandards,<br />

wonach eine Prüfung so zu planen und durchzuführen<br />

ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung<br />

mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir<br />

prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung mittels<br />

Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben.<br />

102<br />

Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden<br />

Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide<br />

sowie die Darstellung der Jahresrechnung<br />

als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung<br />

eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.<br />

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung<br />

und die Jahresrechnung den gesetzlichen Vorschriften.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

gez. Ruedi Eppenberger, Leitender Revisor<br />

gez. Hans Ulrich Wehrli, Revisionsexperte<br />

St. Gallen, 1. April 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!