22.02.2013 Aufrufe

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

Departement I - Gemeinde Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JAHRESBERICHT<br />

JAHRESRECHNUNG<br />

2010


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis 1<br />

Landschaftsbehörden 2<br />

Landschaftskommissionen 3 – 5<br />

Abstimmungen 6 – 7<br />

<strong>Departement</strong> I – Präsidialdepartement 8 – 34<br />

<strong>Departement</strong> II – Schule, Soziales und Jugendsportförderung 35 – 52<br />

<strong>Departement</strong> III – Gesundheit, Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie 53 – 64<br />

<strong>Departement</strong> IV – Tiefbau 65 – 80<br />

<strong>Departement</strong> V – Hochbau 81 – 92<br />

Verwaltungs- und Vermögensrechnung 93 – 108<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Grossen Landrates 109<br />

Bericht der Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers AG 110<br />

Seite<br />

1


Landschaftsbehörden Amtsperiode 2009 – 2012<br />

Kleiner Landrat<br />

Michel Hans Peter, Landammann<br />

Ambühl Robert, Statthalter<br />

Dürst Reto<br />

Engler Peter<br />

Stiffler Christian<br />

Grosser Landrat<br />

Kamnik Florian, Präsident Amtsjahr 2010<br />

Walser Stefan, Vizepräsident Amtsjahr 2010<br />

Ambühl Hanspeter<br />

Baetschi Peter<br />

Bernhard Hans<br />

Brazerol Dino<br />

Eidenbenz Hans Dr.<br />

Fopp Hans<br />

Huber Stephan<br />

Mani Herbert<br />

Marugg Rolf<br />

Müller Josias<br />

Oberrauch Jörg<br />

Pilman Vladimir<br />

Radelow-Fopp Franziska<br />

Valär Simi<br />

Vetsch Hans<br />

2<br />

Schulrat<br />

Ambühl Robert, Präsident<br />

Derungs-Infanger Trudi<br />

Flütsch Martin<br />

Hartmann-Stocker Karin<br />

Meisser Peter<br />

Müller Ruth<br />

Schenk Markus<br />

Schuler Nicole<br />

Geschäftsprüfungskommission des<br />

Grossen Landrates<br />

Pilman Vladimir, Präsident Amtsjahr 2010<br />

Brazerol Dino<br />

Huber Stephan<br />

Müller Josias<br />

Radelow-Fopp Franziska<br />

Raumplanungskommission des<br />

Grossen Landrates<br />

Valär Simi, Präsident<br />

Ambühl Hanspeter<br />

Bernhard Hans<br />

Eidenbenz Hans Dr.<br />

Fopp Hans<br />

Kamnik Florian<br />

Mani Herbert<br />

Walser Stefan


Landschaftskommissionen Amtsperiode 2009 – 2012<br />

Baubehörde<br />

Michel Hans Peter, Präsident<br />

Ambühl Robert<br />

Dürst Reto<br />

Engler Peter<br />

Stiffler Christian<br />

Baukommission<br />

Dürst Reto, Präsident<br />

Bürki Roman<br />

Caviezel Stefan<br />

Derungs Markus<br />

Valär Hans-Jürg<br />

Berufsschulrat<br />

Ambühl Robert, Präsident<br />

Engler Maurus<br />

Graf Adrian<br />

Hartmann Susanne<br />

Pfister Erwin<br />

Roussette Nadia<br />

Wiesendanger Rita<br />

Betriebskommission VBD<br />

Engler Peter, Präsident<br />

App Pius<br />

Branschi Reto<br />

Frei Jakob<br />

Keller Reto<br />

Feuerwehrkommission<br />

Engler Peter, Präsident<br />

Caflisch Peter<br />

Glarner Markus<br />

Gräflein Willi<br />

Guler Hanspeter<br />

Herzog Andreas<br />

Rottensteiner Stephan<br />

Wilhelm Hansjörg<br />

Zweifel Erich<br />

GEVAG-Delegierte<br />

Dürst Reto, Delegationsleiter<br />

Calonder Gian Paul<br />

Caprez Jürg<br />

Compagnoni Marcel<br />

D’Alberti Alfred<br />

Guler Rudolf<br />

Hoffmann Iris<br />

Liebing Urs<br />

Schwager Walter<br />

Stöckli Veronika<br />

Winkler Patrizia<br />

KATA-Stab<br />

Meisser Roger, Stabschef<br />

Straub Michael, Chef Stabsdienste<br />

Battaglia Evi, Chef Stabsdienste Stv.<br />

Eberle Kurt, Chef Techn. Dienste<br />

Hefti Hanspeter, Chef Techn. Dienste Stv.<br />

Herzog Andreas, Kdt. Feuerwehr <strong>Davos</strong><br />

Alig Christof, Vize-Kdt. Feuerwehr <strong>Davos</strong><br />

Sicurelli Mirko, ZS Kdt. <strong>Davos</strong><br />

Müller Beat, ZS Kdt. <strong>Davos</strong> Stv.<br />

Meuli Bernhard, Kapo <strong>Davos</strong><br />

Medizin, Spital <strong>Davos</strong><br />

Kommission für Umwelt, Verkehr und Abfallbewirtschaftung<br />

(UVAK)<br />

Dürst Reto, Präsident<br />

Compagnoni Marcel<br />

Guler Rudolf<br />

Hoffmann Iris<br />

Stöckli Veronika<br />

Winkler Patrizia<br />

Kulturkommission<br />

Michel Hans Peter, Präsident<br />

Gadient Franz<br />

Hofer Andreas<br />

Röthlisberger Rolf Dr.<br />

Ruggieri Alessandra<br />

Schmutz Werner Prof. Dr.<br />

Schneebeli Gabi<br />

3


Landschaftskommissionen Amtsperiode 2009 – 2012<br />

Lawinendienst<br />

Einsatzleitung<br />

Hefti Hanspeter, Chef LawD<br />

vakant, Stv. 1 Chef LawD<br />

Caflisch Michael, Stv. 2 Chef LawD<br />

Monigatti Bruno, Ressortchef Alarm/Übermittlung<br />

Kessler Hans, Stv.<br />

Kessler Andreas, Ressortchef Lawinensicherung<br />

Sieber Roger, Stv.<br />

Klepping Michael, Ressortchef Rettung<br />

Berni Ruedi, Stv.<br />

Ordnungsdienst<br />

Herzog Andreas, Fw Kdt.<br />

Alig Christof, Fw Vize Kdt.<br />

Meisser Roger, Zivilschutz Kdt./Kata-Chef<br />

Sicurelli Mirko, Zivilschutz Vize Kdt.<br />

Jud Hans, Ortschef Wiesen<br />

Hubert Markus, Ortschef Stv. Wiesen<br />

Schulärztin<br />

Schmitt Dagmar<br />

Schulärztin / Schulzahnärzte<br />

Bader Andrea Dr.<br />

Keller Matthias Dr.<br />

Spielmann Thomas Dr.<br />

Taufenecker Christoph Dr.<br />

Spitalkommission<br />

Engler Peter, Präsident<br />

Bärtschi Philipp<br />

Mani-Heldstab Elisabeth<br />

Flury Peter Dr.<br />

Winkler Patricia<br />

4<br />

Sportkommission<br />

Michel Hans Peter, Präsident<br />

Hofmänner Andreas, Vizepräsident<br />

Accola Paul<br />

Frey Riet<br />

Rellstab André<br />

Spielmann Thomas Dr.<br />

Winkler Urs<br />

Branschi Reto, beratendes Mitglied<br />

Stiftungsrat Alterszentrum Guggerbach<br />

<strong>Davos</strong><br />

Teufen-Prader Susi, Präsidentin<br />

Engler Peter<br />

Farrèr Ursina<br />

Hügli Stefan<br />

Zimmermann Marlis<br />

Bolgenkommission<br />

Meuli Bernhard, Chef Landschaftspolizei<br />

Fratschöl Jachen, Vertreter Anwohner<br />

Pargätzi Fredi, DDO<br />

Rellstab André, <strong>Davos</strong> Klosters Mountains<br />

Seiler Werner, Pächter Bolgen Plaza<br />

Stiffler Christian, Vertreter Kleiner Landrat<br />

Weber Erwin, Vertreter Anwohner<br />

Beschwerdekommission für sexuelle<br />

Belästigungen und Mobbingvorwürfe<br />

am Arbeitsplatz<br />

Kraske André, Vorsitzender<br />

Brunner Beatrice, Leiterin Personalwesen <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Davos</strong><br />

Moser Silvia, Leiterin Personalwesen Spital <strong>Davos</strong><br />

Meuli Bernhard, Chef Landschaftspolizei


Landschaftskommissionen Amtsperiode 2009 – 2012<br />

Ständige <strong>Gemeinde</strong>vertreter in Organen juristischer Personen und öffentlich- oder<br />

privatrechtlicher <strong>Gemeinde</strong>verbindungen<br />

Chinderchrattä<br />

Ambühl Robert<br />

E.L. Kirchner Stiftung<br />

Michel Hans Peter<br />

Förderverein «Via Valtellina»<br />

Dürst Reto<br />

Kieswerk <strong>Davos</strong> Frauenkirch AG<br />

Dürst Reto<br />

Mütterberatungsverein<br />

Ambühl Robert<br />

Clemenz Roland<br />

Straub Michael<br />

Reithalle <strong>Davos</strong> AG<br />

Stiffler Christian<br />

Schulrat Schweizerische<br />

Alpine Mittelschule <strong>Davos</strong><br />

Ambühl Robert<br />

Schulrat Schweizerisches<br />

Sport-Gymnasium <strong>Davos</strong><br />

Ambühl Robert<br />

Domenig Gaudenz F.<br />

Schweiz. Forschungsinstitut für<br />

Hochgebirgsklima und Medizin<br />

Michel Hans Peter<br />

Schweizer Schneesportschule <strong>Davos</strong><br />

Michel Hans Peter<br />

Stiftungsrat Bergbaumuseum Graubünden,<br />

Schmelzboden und <strong>Davos</strong><br />

Stiffler Christian<br />

Stiftungsrat Musik Festival <strong>Davos</strong><br />

Michel Hans Peter<br />

Verein Wintersport-Museum <strong>Davos</strong><br />

Staub Stephan Dr.<br />

Verein Wissensstadt <strong>Davos</strong><br />

Engler Peter, Vizepräsident<br />

Verwaltungsrat DDO<br />

Engler Peter<br />

Verwaltungsrat EWD<br />

Elektrizitätswerk <strong>Davos</strong> AG<br />

Pleisch Hans-Peter, Präsident<br />

Engler Peter, Vizepräsident<br />

Meyenhofer Klaus<br />

Michel Hans Peter<br />

Scholl Phyllis<br />

Wohnbaugenossenschaft Das Band<br />

Stiffler Christian<br />

5


Abstimmungen<br />

Kommunale Abstimmungen<br />

13. Juni 2010 Ja Nein<br />

Regulierung des Zweitwohnungsbaus 1594 426<br />

Stimmbeteiligung 30,0 %<br />

Kreiswahlen<br />

Grossratsabgeordnete Stimmen<br />

Absolutes Mehr: 656<br />

Mani-Heldstab Elisabeth, BDP 1157<br />

Stiffler Rico, BDP 986<br />

Michel Hans Peter, FDP 916<br />

Engler Peter, FDP 839<br />

Valär Simi, FDP 789<br />

Müller Sascha, SP 668<br />

Verschiedene/nicht Gewählte<br />

Koch Leo, DSP 578<br />

Hoffmann Urs, SVP 557<br />

Brazerol Dino, CVP 516<br />

Stricker Christian, GLP 505<br />

Verschiedene 354<br />

Grossrats-Stellvertreter/innen<br />

Absolutes Mehr: 432<br />

Baetschi Peter, FDP 817<br />

Hoffmann-Stiffler Iris, FDP 780<br />

Däscher Peter, BDP 764<br />

Schubert-Süsstrunk Ursula, SP 702<br />

Leitner Matthias, FDP 586<br />

Huber Stephan, SVP 571<br />

Verschiedene/nicht Gewählte<br />

Müller Fabian, SVP 431<br />

Verschiedene 525<br />

Stimmbeteiligung 30,76 %<br />

Kreispräsident Stimmen<br />

Absolutes Mehr: 796<br />

Christen Peter, FDP 1486<br />

Vereinzelte 105<br />

Kreispräsident-Stellvertreter<br />

Absolutes Mehr: 471<br />

Kraske André, SVP 793<br />

Vereinzelte 147<br />

6<br />

26. September 2010 Ja Nein<br />

Übernahme der <strong>Gemeinde</strong>polizei- 1594 426<br />

aufgaben durch die Kantonspolizei<br />

Graubünden<br />

Teilrevision der Ortsplanung 1696 149<br />

betreffend Ruhezone Wild<br />

Gesamtrevision des Kutschergesetzes 1549 269<br />

Stimmbeteiligung 27,1 %<br />

28. November 2010 Ja Nein<br />

Teilrevision des Feuerwehrgesetzes 2292 340<br />

Verbesserung des finanziellen 1872 718<br />

Haushaltsgleichgewichts<br />

Voranschlag 2011 1528 1039<br />

Stimmbeteiligung 39,4 %<br />

Kantonale Abstimmungen<br />

7. März 2010 Ja Nein<br />

Mantelgesetz über die Bündner NFA 909 1389<br />

Stimmbeteiligung 33,43 %<br />

13. Juni 2010<br />

Regierungsratswahlen Stimmen<br />

Stimmen haben erhalten:<br />

Brand Heinz 643<br />

Brosi Christian 423<br />

Cahannes Renggli Barla 545<br />

Cavigelli Mario 611<br />

Gasser Josias F. 473<br />

Jäger Martin 756<br />

Janom Steiner Barbara 1142<br />

Kappeler Jürg 267<br />

Schmid Martin 1193<br />

Trachsel Hansjörg 941<br />

Vereinzelte 192<br />

Stimmbeteiligung 31,72 %


Abstimmungen<br />

Eidgenössische Abstimmungen<br />

7. März 2010 Ja Nein<br />

Verfassungsartikel über die Forschung 1784 612<br />

am Menschen, Bundesbeschluss<br />

Tierschutzanwalt-Initiative 796 1708<br />

Änderung BVG 813 1631<br />

(Mindestumwandlungssatz)<br />

Stimmbeteiligung 35,47 %<br />

26. September 2010 Ja Nein<br />

Arbeitslosenversicherungsgesetz 1230 652<br />

Stimmbeteiligung 26,92 %<br />

28. November 2010 Ja Nein<br />

Volksinitiative vom 6. Mai 2008 1140 1894<br />

«Für faire Steuern. Stopp dem<br />

Missbrauch»<br />

Ausschaffungsinitiative 1493 1611<br />

Gegenentwurf zur Ausschaffungsinitiative 1313 1739<br />

Ini. Geg.<br />

Stichfrage 1392 1571<br />

Stimmbeteiligung 44,74 %<br />

7


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Hans Peter Michel<br />

Landammann<br />

Das Volk hat immer recht! – Hat das Volk immer recht?<br />

8<br />

In der gelebten direkten<br />

Demokratie entscheidet<br />

das Volk. Zumindest haben<br />

die Stimm- und Wahlberechtigten<br />

die Möglichkeit,<br />

Kandidat(inn)en ihrer<br />

Präferenz die Stimme zu<br />

geben. Bei Sachgeschäften<br />

besteht immerhin<br />

die Möglichkeit, Ja oder<br />

Nein zu sagen. Von diesem<br />

Recht machten im<br />

Berichtsjahr zwischen 20<br />

und 40 % Gebrauch.<br />

Da Volksabstimmungen, wenn sie nicht gefälscht<br />

werden, nie einstimmig ausfallen, entscheidet die<br />

Mehrheit über die Minderheit. Ohne der Mehrheit<br />

nahe treten zu wollen, sagt der auf diese Art und Weise<br />

entstandene Entscheid wenig darüber aus, ob er<br />

auch der Richtige war. Bei einem Wettbewerb wird<br />

zum Beispiel die falsche Antwort ja auch nicht richtiger,<br />

weil sie von der Mehrheit der Teilnehmenden angekreuzt<br />

wurde. Allerdings, der Vergleich hinkt, denn<br />

bei politischen Fragen geht es meist nicht um richtig<br />

oder falsch, eher um die Einschätzung, ob besser<br />

oder schlechter. Aber auch dabei kann sich die Mehrheit<br />

oder die Minderheit täuschen. Jedoch zeigt die<br />

Mehrheit oft ein gutes Gespür dafür, was bekömmlich<br />

und was unverdaulich ist.<br />

Der wirkliche Wert unserer demokratischen Ausmarchung<br />

liegt jedoch darin, dass die Minderheit die Meinung<br />

der Mehrheit akzeptiert und den beschlossenen<br />

Weg mitgeht.<br />

Dass es zuweilen den zuständigen Politiker(inn)en<br />

besonders schwer fällt, den aus ihrer Sicht nur zweitbesten<br />

Weg zu gehen, sei nur am Rande vermerkt.<br />

Wir Menschen neigen in der Regel dazu, unsere Einzelinteressen<br />

vor die der Allgemeinheit zu stellen.<br />

Darum ist es zu Gunsten jeder gesamtheitlichen Lösung<br />

nötig, dass nach einer Zeit der Auseinandersetzung<br />

die Mehrheit abschliessend entscheidet. Dabei<br />

widerspricht es nicht demokratischen Gepflogenheiten,<br />

dass eine abgewiesene Vorlage in gleicher oder<br />

ähnlicher Form erneut dem Souverän vorgelegt wird.<br />

Die Beschränkung des Zweitwohnungsbaus – die in<br />

Form von Initiative und Gegenvorschlag im Juni 2008<br />

noch abgelehnt wurde, fand mit ähnlichem Inhalt zwei<br />

Jahre später ca. 80% Zustimmung – ist ein aktuelles<br />

Beispiel dafür.<br />

Der grösste Wert der direkten Demokratie besteht<br />

aber in der Beschränkung der Macht der Einzelnen.<br />

Bei wichtigen Fragen liegt der Entscheid stets beim<br />

Volk.<br />

Die Feststellung, dass sich totalitäre Systeme von<br />

Demokratien nicht in den Menschen, sondern nur in<br />

der effektiven Machtverteilung unterscheiden, stimmt<br />

nachdenklich. Dieser Sachverhalt rechtfertigt zutreffende<br />

und nicht zutreffende Kritik an Vorlagen und Absichten<br />

der Behörde mit allen demokratischen Mitteln,<br />

vom Neinstimmen über Kritik in und von den Medien<br />

bis hin zu Initiativen und friedlichen Demonstrationen.<br />

Was heisst rechtfertigen? Sie sind die nötigen und<br />

notwendigen Mittel jeder lebendigen Demokratie.<br />

Verzichtsprogramm<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong> war das Verzichtsprogramm die<br />

grosse Herausforderung im Jahr 2010. Die grösstenteils<br />

unveränderte Absegnung dieser Vorlage durch<br />

den Grossen Landrat am 18. Februar war höchstens<br />

die sichtbare Spitze des Eisberges. Vorerst ging es<br />

darum, die Bereitschaft in Politik und Verwaltung für


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

die zum Teil einschneidenden Verzichtsmassnahmen<br />

zu erlangen. Die verschiedenen Abteilungen mit ihren<br />

Ressortleitungen und <strong>Departement</strong>vorstehern nahmen<br />

ihren Auftrag ernst, sodass der Finanzverwalter<br />

ein Massnahmenpaket von etwa 140 Einzelmassnahmen<br />

mit einem jährlichen Sparvolumen von gegen 5<br />

Millionen Franken präsentieren konnte. Waren viele<br />

anfänglich überzeugt, dass noch mehr möglich wäre,<br />

zeigte sich im Zuge der Umsetzung, dass sparen in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> auch mit Anpassungen und Reduktionen<br />

von Dienstleistungen und Beiträgen verbunden<br />

ist, was sich mindestens teilweise negativ auf Teile<br />

unserer Bevölkerung auswirkt. Unabhängig davon,<br />

ob am einen Ort noch mehr Sparpotenzial vorhanden<br />

ist oder an anderer Stelle zuviel des Guten geleistet<br />

wurde, der Kleine Landrat vertritt die Meinung, dass<br />

bei gleichbleibender oder gar sich verschlechternder<br />

Wirtschaftslage auch über mehr Einnahmen entschieden<br />

werden muss.<br />

Es darf aber mit Befriedigung festgestellt werden, dass<br />

die grossen Investitionen der <strong>Gemeinde</strong> zum Nutzen<br />

der <strong>Davos</strong>er Volkswirtschaft sind. Mit der Erweiterung<br />

Kanzlei<br />

Michael Straub, Landschreiber<br />

Volksabstimmungen<br />

Im Berichtsjahr wurde an vier Abstimmungswochenenden<br />

über 6 eidgenössische, 1 kantonale und 7 kommunale<br />

Vorlagen entschieden. Ausserdem fanden im<br />

Juni Regierungs- und Kreiswahlen statt, an welchen<br />

neben Kreispräsident und dessen Stellvertreter auch<br />

die <strong>Davos</strong>er Abgeordneten für das Kantonsparlament<br />

gewählt wurden.<br />

Bei den kommunalen Vorlagen stimmten die Stimmberechtigten<br />

siebenmal zu, das heisst, es wurde keine<br />

Vorlage abgelehnt. Die Stimmbeteiligung bewegte<br />

sich zwischen 26,8 % (Übernahme der <strong>Gemeinde</strong>polizeiaufgaben<br />

durch die Kantonspolizei Graubünden,<br />

September-Abstimmung) und 39,4 % (Teilrevision<br />

des Feuerwehrgesetzes, November-Abstimmung).<br />

Die Stimmbeteiligung bei den Kreiswahlen betrug<br />

30,8 %.<br />

des Kongresszentrums hat sich nicht nur das WEF<br />

verpflichtet, bis mindestens 2018 ihr Jahrestreffen<br />

in <strong>Davos</strong> abzuhalten; der Spatenstich für das Hilton<br />

Garden Inn Hotel sowie das Zustandekommen der Finanzierung<br />

für das Stilli Park Hotel zeigen, dass die<br />

Strategie des Kleinen Landrates aufgegangen ist.<br />

Dank<br />

Das Jahr 2010 verlangte von allen Mitarbeitenden<br />

mehr als das Übliche. Einerseits mussten sie im<br />

Zuge der Verzichtsmassnahmen eine Reduktion der<br />

Arbeitgeberbeiträge der Pensionskasse hinnehmen<br />

beziehungsweise auf Teuerungsausgleich und Stufenanstieg<br />

verzichten. Zusätzlich sind sie gefordert,<br />

teilweise mit reduziertem Bestand die beschlossenen<br />

Verzichtsmassnahmen umzusetzen. Dafür möchte<br />

ich auch im Namen meiner Kollegen des Kleinen<br />

Landrates allen Beteiligten herzlich danken.<br />

Hans Peter Michel, Landammann<br />

Grosser Landrat<br />

Der Grosse Landrat führte 10 Sitzungen (2009: 8<br />

Sitzungen) durch, welche insgesamt 37 Stunden<br />

Sitzungszeit beanspruchten (nur Parlamentssitzungen,<br />

ohne Kommissionen). Die Sitzungszeit nahm im<br />

Vergleich zum Vorjahr um über 60 % zu, was hauptsächlich<br />

auf die Beratungen zum Programm zur nachhaltigen<br />

Verbesserung der <strong>Gemeinde</strong>finanzen (Verzichtsprogramm)<br />

zurückzuführen war. Dabei führte<br />

der Grosse Landrat im Februar eine ganztägige Klausursitzung<br />

durch, an welcher die weit über 100 Massnahmen<br />

des Verzichtsprogramms einzeln analysiert<br />

und beurteilt wurden.<br />

9


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Insgesamt wurden im Berichtsjahr 85 Geschäfte erledigt,<br />

unter anderen die Vorlagen für die Volksabstimmungen.<br />

Behandelt wurden zudem 12 persönliche<br />

Vorstösse: 5 Motionen, 5 Postulate, 2 Interpellationen.<br />

Durch die Mitglieder des Grossen Landrates im<br />

Berichtsjahr eingereicht wurden 14 Vorstösse: 7 Motionen,<br />

3 Postulate, 2 Interpellationen, 2 Kleine Anfragen.<br />

Stand Ende Jahr betreffend pendenten Vorstössen:<br />

– eingereicht, noch vor Behandlung im<br />

Grossen Landrat:<br />

- 4 Motionen<br />

- 1 Postulat<br />

- 5 Interpellationen<br />

- 0 Kleine Anfragen<br />

Personaldienst<br />

Markus Wey, Personalleiter<br />

Personalbestand per 31.12.2010<br />

(ohne Lehrkräfte, Schulsekretariat, Schulhausabwarte)<br />

10<br />

– überwiesen bzw. erheblich erklärt, aber nicht<br />

abgeschrieben:<br />

- 1 Motion<br />

- 3 in Postulate gewandelte Motionen<br />

- 6 Postulate<br />

Kleiner Landrat<br />

Der Kleine Landrat führte 51 Sitzungen durch, welche<br />

insgesamt 80 Stunden Sitzungszeit in Anspruch nahmen.<br />

Es wurden 1331 Geschäfte behandelt. Ausserdem<br />

führte der Kleine Landrat zwei Klausursitzungen<br />

durch, an welchen ausführlichere Diskussionen und<br />

strategische Überlegungen entsprechenden Raum<br />

fanden.<br />

<strong>Departement</strong>e Voll- und Lehrstellen Praktikanten / Total<br />

Teilzeitstellen<br />

Aushilfen<br />

<strong>Departement</strong> I 49<br />

Allgemeine Verwaltung 25 6<br />

Bibliotheken 10<br />

Grundbuchamt 4 1<br />

Ordnungsamt 3<br />

<strong>Departement</strong> II 10<br />

Sozialdienst 8 2<br />

<strong>Departement</strong> III 37<br />

Kehrichtmehrzweckanlage KMA 9<br />

Verkehrsbetrieb <strong>Davos</strong> VBD 27 1<br />

<strong>Departement</strong> IV 64<br />

Abwasserbeseitigung ARA 5<br />

Forstbetrieb 12 4<br />

Tiefbauamt 3<br />

Wasserversorgung 6<br />

Werkbetrieb 34<br />

<strong>Departement</strong> V 39<br />

Hochbauamt 4 1<br />

Liegenschaftenverwaltung 14<br />

Umweltschutzamt 1<br />

Wellness- und Erlebnisbad eau-là-là 14 5<br />

Total Mitarbeitende 179 11 9 199


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Personalmutationen<br />

<strong>Departement</strong> I<br />

Einwohneramt<br />

Andrea Wigger hat ihre Stelle als Verwaltungsangestellte<br />

in der Einwohnerkontrolle auf den 31. Juli<br />

gekündigt. Als Ihre Nachfolgerin startet am 1. Juli Silvana<br />

Looser.<br />

Nathalie Schön betreut seit dem 1. Juli den neugeschaffenen<br />

Informationsschalter.<br />

Finanzverwaltung<br />

Priska Schillig, Verwaltungsangestellte, tritt am 30.<br />

November nach 20 Dienstjahren in den vorzeitigen<br />

Ruhestand. Als ihr Nachfolger trat Sandro Schoop<br />

am 1. November seine Arbeit an.<br />

Grundbuchamt<br />

Seit dem 1. Juli verstärkt Natalie Sanabria y Mora<br />

als Verwaltungsangestellte im Teilzeitpensum das<br />

Grundbuchamt.<br />

Kanzlei / Innere Dienste<br />

Stephan Staub hat seine Stelle als Rechtskonsulent<br />

auf den 31. Juli gekündigt.<br />

Seit dem 1. September übt Conradin Menn mit einem<br />

Arbeitspensum von 60 % die Funktion als Rechtskonsulent<br />

aus.<br />

Landschaftspolizei (bis 30. September)<br />

Hans Fritsche, Technischer Mitarbeiter, wird per 30.<br />

April pensioniert.<br />

Per 31. Juli verlässt Hans Kessler die Landschaftspolizei.<br />

Ihm folgt per 31. August Bruno Monigatti.<br />

Die Umstrukturierung der Landschaftspolizei führte<br />

zu folgenden Veränderungen:<br />

Bruno Frank hat sich entschlossen, das Arbeitsverhältnis<br />

per 30. September aufzulösen.<br />

Per 1. Oktober vollziehen folgende Personen den<br />

Übertritt zur Kantonspolizei Graubünden:<br />

– Roger Hartmann<br />

– Sara Khan<br />

– Damir Simenic<br />

Ebenfalls am 1. Oktober nehmen Jakob Dicht und<br />

Thomas Müller ihre Tätigkeit im neugeschaffenen<br />

Ordnungsamt auf.<br />

Leihbibliothek <strong>Davos</strong><br />

Am 31. März tritt Brigitte Schneider, nach 24 Dienstjahren<br />

vorzeitig in den Ruhestand. Als ihre Nachfolgerin<br />

verstärkt Cornelia Schweizer-Schläfli seit dem<br />

1. April das Team der Leihbibliothek.<br />

Am 31. Juli tritt Regula Moor in den Ruhestand. Sie<br />

konnte auf 22 Dienstjahre zurückblicken.<br />

Lernende<br />

Forstbetrieb:<br />

Christian Florinett (5.3) und Patrick Hochholdinger<br />

(5.0) haben ihre Lehre als Forstwart sehr erfolgreich<br />

abgeschlossen. Als neuer Forstwartlehrling konnte<br />

Mario Leibundgut verpflichtet werden. Er startete seine<br />

Ausbildung am 2. August.<br />

Verwaltung:<br />

Ebenfalls erfolgreich waren unsere Lernenden, die<br />

ihre Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann Ende Juli abgeschlossen<br />

haben. Dies sind:<br />

Sandra Bianchi, Yannick Härtel (beide Berufsmatura)<br />

und Tobias Jaussi.<br />

Am 2. August nahmen Anja Dellagiovanna und Mara<br />

Sprecher die Ausbildung zur Kauffrau in Angriff.<br />

Personaldienst<br />

Beatrice Brunner, Personalchefin, tritt per 31. Oktober<br />

nach gut 20 Dienstjahren den vorzeitigen Ruhestand<br />

an. Als Personalleiter wird per 15. September<br />

Markus Wey verpflichtet.<br />

11


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

<strong>Departement</strong> II<br />

Sozialdienst<br />

Sandra Steitz hat ihre Stelle als Schulsozial- und Jugendarbeiterin<br />

per 30. November gekündigt.<br />

<strong>Departement</strong> III<br />

Verkehrsbetrieb <strong>Davos</strong> VBD<br />

Stephan Hartmann hat seine Stelle als Chauffeur auf<br />

den 30. April gekündigt.<br />

Am 31. Oktober verlässt Andreas Ambühl, Chauffeur,<br />

seine Arbeitsstelle beim VBD.<br />

Per 1. Dezember werden Raphael C. Risch-Meyer<br />

und Wolfgang G. Rubarth in das Team der Buschauffeure<br />

gewählt.<br />

<strong>Departement</strong> IV<br />

Werkbetrieb<br />

Auf den 1. Oktober wird Werner Putzi zum Leiter Loipenunterhalt<br />

gewählt. Er tritt die Nachfolge von Ruedi<br />

Berni an, dessen Austritt per 28. Februar erfolgte.<br />

Karl Fischer, lässt sich per 30. September, nach gut<br />

32 Dienstjahren Tätigkeit für den Werkbetrieb, vorzeitig<br />

pensionieren.<br />

<strong>Departement</strong> V<br />

Hochbauamt<br />

Liegenschaftenverwaltung<br />

Als Nachfolgerin von Walter Dürst tritt Karin Müller<br />

am 1. April die Abwartstelle im Waldheim an.<br />

Snjezana Vrcic hat ihre Teilzeitstelle als Abwartin der<br />

Liegenschaft Schweizerhaus per 31. August gekündigt.<br />

Als ihre Nachfolgerin wurde Kata Ilak de Brito<br />

gewählt.<br />

12<br />

Dienstjubiläen<br />

Anlässlich des Weihnachtsessens, welches dieses<br />

Jahr im Restaurant Time-Out durchgeführt wurde,<br />

konnten neun Personen durch Landammann Hans<br />

Peter Michel geehrt werden, welche auf 20 oder 30<br />

Dienstjahre zurückblicken können. Nach der Ehrung<br />

durften die Jubilarinnen und Jubilare aus den Händen<br />

des Landammanns das verdiente Jubiläumsgeschenk<br />

entgegennehmen.<br />

Im Berichtsjahr konnten 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

ein Dienstjubiläum feiern:<br />

10 Dienstjahre<br />

Bradica Franjo, Werkbetrieb<br />

Krättli Peter, Werkbetrieb<br />

Riesen André, Leiter Grundbuchamt<br />

Schläpfer Catherine, Steuerverwaltung<br />

von Arx Reto, VBD<br />

15 Dienstjahre<br />

Christen Marianne, Leiterin Leihbibliothek<br />

Dietiker René, Werkbetrieb<br />

Grassl Ursula, Tiefbauamt<br />

Raffl Eduard, Werkbetrieb<br />

Ricciardi Ursula, Liegenschaften<br />

20 Dienstjahre<br />

Adank Fritz, ARA<br />

Clemenz Roland, Leiter Sozialdienst<br />

Hubert Markus, Forstbetrieb<br />

Kindschi André, Forstbetrieb<br />

Pixner Hermann, Werkbetrieb<br />

Reinstadler Heinrich, Werkbetrieb<br />

Schillig Priska, Steuerverwaltung<br />

25 Dienstjahre<br />

Ambühl Christian, VBD<br />

Carpentieri Francesco, KMA<br />

Kessler Andreas, Forstbetrieb<br />

Walder Erich, Forstbetrieb<br />

30 Dienstjahre<br />

Hefti Hanspeter, Leiter Forstbetrieb<br />

Kovac Stefan, KMA


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Pensionierungen<br />

Im Jahr 2010 gingen vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in Pension:<br />

Brunner Beatrice, Personalchefin<br />

Fischer Karl, Werkbetrieb<br />

Fritsche Hans, Ordnungsdienst<br />

Schillig Priska, Steuerverwaltung<br />

Traditionsgemäss erfolgte die offizielle Verabschiedung<br />

ebenfalls am bereits erwähnten Weihnachtsessen.<br />

Dazu eingeladen waren die im Berichtsjahr in<br />

Pension gegangenen Mitarbeitenden und deren Partnerinnen<br />

oder Partner.<br />

Der Landammann würdigte die Arbeit, die Treue und<br />

Loyalität der Zurückgetretenen mit persönlichen Worten<br />

und dankte ihnen mit einem Abschiedsgeschenk<br />

Beatrice Brunner, Personalchefin<br />

Beatrice Brunner trat am 1. Dezember 1981 in die<br />

Dienste des Kreises <strong>Davos</strong> ein. Vorerst war sie als<br />

Sekretärin der beiden Landammänner der Landschaft<br />

<strong>Davos</strong> tätig. Ab 1983 betreute sie die Gerichtskanzlei<br />

und zeichnete für die selbstständige Führung<br />

des Sekretariates, der Buchhaltung sowie für die Betreuung<br />

und Ausbildung der Lehrlinge verantwortlich.<br />

Am 1. September 1992 wurde sie zur persönlichen<br />

Mitarbeiterin von Landammann Erwin Roffler berufen<br />

und amtete als Stellvertreterin des Personalchefs. Ab<br />

1995 wurden ihr mehr und mehr Kompetenzen in der<br />

Personalarbeit übertragen. Nach der Pensionierung<br />

von Domenico Züst wurde Beatrice Brunner per 1.<br />

August 1997 zur Personalchefin befördert. Um den<br />

wachsenden Anforderungen im Personalmanagement<br />

entsprechen zu können, absolvierte Beatrice<br />

Brunner die Ausbildung zur Personalfachfrau. In ihrer<br />

Tätigkeit als Personalverantwortliche setzte sie sich<br />

in der Lehrlingsbetreuung stets mit viel Engagement<br />

und Herzblut für die Förderung des «Nachwuchses»<br />

ein. Mit der Einführung der paritätischen BVG-Kommission<br />

sowie mit der Schaffung der Beschwerdekommission<br />

setzte sie weitere Akzente. Engagiert<br />

vertrat sie die Anliegen der Mitarbeitenden, ohne dabei<br />

die Interessen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> ausser Acht<br />

zu lassen. Stets gelang es Beatrice Brunner, auch in<br />

schwierigen Situationen, die richtigen Worte zu finden<br />

Karl Fischer, Werkbetrieb<br />

Eintritt 1. Juni 1978. Bis zu seiner Pensionierung war<br />

Karl Fischer in den Bereichen betrieblicher Strassenunterhalt<br />

Sommer und Winter, Unterhalt der Anlagen<br />

und Infrastruktur (Spazier- und Wanderwege, Grünanlagen,<br />

Sommerflor, Feuerstellen, usw.), Arbeiten<br />

für Dritte und Mithilfe bei Veranstaltungen tätig. Sein<br />

Haupteinsatzgebiet war während der Sommersaison<br />

im Bereich Gärtnerei / Grünanlagen, während der<br />

Wintersaison im Bereich betrieblicher Strassenunterhalt<br />

(Schneeräumung und Eisbekämpfung). Karl Fischer<br />

ist als äusserst einsatzfreudige, initiative, mitdenkende,<br />

verantwortungsbewusste und zuverlässige<br />

Person bekannt. Karl Fischer überzeugte durch sein<br />

umfassendes Fachwissen, führte das Gartenteam<br />

mit grosser Leidenschaft und führte diese Arbeit mit<br />

grosser Freude aus.<br />

Hans Fritsche, Ordnungsdienst<br />

Eintritt 3. Januar 2000. Hans Fritsche arbeitete einige<br />

Winter als Parkwächter für die Landschaftspolizei<br />

(heute Ordnungsdienst). Ab Januar 2003 wurde er<br />

definitiv in dieser Funktion eingestellt. Mit den Jahren<br />

entwickelte er sich immer mehr zum Spezialisten<br />

in Sachen Signalisation. Er verwaltete und unterhielt<br />

das Signalisationsmaterial in sauberem und funktionstauglichem<br />

Zustand. Seine Gründlichkeit vermied<br />

es, keine Schraube zu vergessen, bis die Tafel – auch<br />

bei minus 20 Grad – montiert war. Das Ganze selbstverständlich<br />

ohne Handschuhe! Als Person überzeugte<br />

er durch Ruhe und Besonnenheit. Mancher<br />

Parksünder konnte dem integren Ordnungswächter<br />

aufgrund seiner angenehmen Art nicht böse sein,<br />

wenn er aus seinen Händen einen Busszettel entgegennehmen<br />

musste.<br />

Priska Schillig, Steuerverwaltung<br />

Priska Schillig trat per 3. Januar 1995 als Verwaltungsangestellte<br />

in den Dienst der <strong>Gemeinde</strong> ein. Zu<br />

ihren Aufgaben im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Steuerverwaltung<br />

gehörte unter anderem die Betreuung<br />

der Kunden am Schalter. Mit ihren angenehmen Umgangsformen<br />

konnte sie so manchen nervösen Zeitgenossen<br />

und Steuerzahler beruhigen. Priska Schillig<br />

ist passionierte Schützin, und einmal durfte auch<br />

die ganze Steuerverwaltung unter ihrer Anleitung im<br />

Kleinkaliberstand die Zielkünste üben. Priska Schillig<br />

feierte das 20-jährige Dienstjubiläum, bevor sie per<br />

31. Oktober 2010 in den vorzeitigen Ruhestand trat.<br />

13


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Raumplanung<br />

Cornelia Deragisch, <strong>Gemeinde</strong>architektin<br />

Wiesner Alp<br />

Was lange gedauert hat, wurde doch noch gut! Ein<br />

Highlight in der Raumplanung war zweifellos die Bewilligung<br />

zum Wiederaufbau der Wiesner Alp.<br />

Lange mussten sie warten, die Hüttenbesitzer derjenigen<br />

Gebäude, die 3 Jahre zuvor abgebrannt waren.<br />

Es musste wohl phasenweise als veritable Zangengeburt<br />

bezeichnet werden. Viele Diskussionen und<br />

Vermittlungsverhandlungen mit den Hüttenbesitzern<br />

– jenen Hüttenbesitzern, deren Hütte noch stand,<br />

aber auch jenen Hüttenbesitzern, die ihre Hütte verloren<br />

hatten – und mit dem Amt für Raumentwicklung<br />

waren nötig, um zum Ziel zu kommen. Gab es Momente,<br />

in denen die Verantwortlichen der <strong>Gemeinde</strong><br />

kapitulieren wollten, so war es der stete Wille, das<br />

Ziel – den Wiederaufbau – doch noch zu erreichen,<br />

der die Beteiligten weitermachen liess.<br />

Am Ende des Lösungsprozesses, als alle die notwendige<br />

Bewilligung in Händen hielten, waren nur frohe<br />

und dankbare Gesichter zu sehen.<br />

Zweitwohnungsbeschränkung<br />

Einige pendente Raumplanungsgeschäfte konnten<br />

im Berichtsjahr erledigt werden. Weitere neue sind<br />

dazugekommen.<br />

Zu denen, die abgehakt werden können, wenigstens<br />

für den Moment, zählt die Beschränkung der Zweitwohnungen.<br />

An der Volksabstimmung vom Juni legte<br />

das <strong>Davos</strong>ervolk grossmehrheitlich ein Ja in die Urne.<br />

Vorgesehen ist eine Reduzierung der jährlich neu erstellbaren<br />

Zweitwohnungsnutzung auf 6’500 m², aufgeteilt<br />

in Klein- und Grossprojekte. Dazu kommt eine<br />

Lenkungsabgabe von Fr. 500.–/m².<br />

Die Genehmigung der Kantonsregierung zur Vorlage<br />

ist noch nicht erfolgt.<br />

14<br />

Wildruhezonen<br />

Der Neueinteilung der Wildruhezone wurde ebenfalls<br />

in der Volksabstimmung vom Juni zugestimmt. Neu<br />

werden mehrere kleinere Gebiete definiert, die den<br />

aktuellen Wildeinstandsgebieten besser entsprechen,<br />

anstelle der ursprünglich vorgesehenen, grösseren<br />

Gebiete.<br />

Laufende Raumplanungsgeschäfte<br />

Daneben befasste sich die Raumplanungskommission<br />

mit vielen weiteren Geschäften und Problempunkten.<br />

So zum Beispiel dem Hotelbonus, dem Parkhaus<br />

Mitte, dem Outdoor-Center Färich, dem Gebiet Seehöhe/Tschuggen,<br />

dem Bergbahnperimeter und der<br />

Gewerbezone.


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Informatik<br />

Heinz Kühne, Leiter Informatik<br />

Das Jahr 2010 war für die Abteilung Informatik<br />

durch zwei Grossprojekte sowie von vielen Updatearbeiten<br />

geprägt, welche zum Teil recht kurzfristig<br />

umgesetzt werden mussten. In den kommenden<br />

Jahren werden die Erneuerungsarbeiten<br />

der bestehenden Infrastruktur die wichtigen Eckpunkte<br />

bilden, damit die Verwaltung und die öffentlichen<br />

Schulen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> auch in<br />

Zukunft mit zeitgemässen Arbeitsmitteln ihre Arbeit<br />

möglichst effizient und bürgernah erledigen<br />

können.<br />

Projekt ERTEL<br />

Nach der Submission für das Projekt ERTEL (Erneuerung<br />

Telefonie) wurden die Detailkonzepte und die<br />

Umsetzungspläne erarbeitet. Im Sommer 2010 wurden<br />

die neuen Systeme aufgebaut und am Standort<br />

VBD ein Pilotbetrieb durchgeführt, in welchem die<br />

Funktionen und die Systemstabilität überprüft wurden.<br />

Am Wochenende vom 5.–7. November 2011 wurde<br />

das neue Telefonsystem für die gesamte Verwaltung<br />

und alle angeschlossenen Aussenstellen erfolgreich<br />

in Betrieb genommen. Dank der intensiven und guten<br />

Vorbereitung traten von Beginn weg keine grösseren<br />

Probleme auf. In der Woche vor der Umstellung wurden<br />

in einer 1½-stündigen Schulung alle Mitarbeitenden<br />

informiert und mit den Geräten vertraut gemacht.<br />

Der erste Projektteil, die Einführung des neuen Telefonsystems,<br />

konnte gemäss Projektbudget und Zeitplanung<br />

eingehalten werden. 2011 werden nun noch<br />

wichtige Funktionen für den Personen- und Systemschutz<br />

ergänzt und nicht mehr notwendige Telefonanschlüsse<br />

und Systeme abgebaut<br />

Alcatel ip touch Telefon.<br />

Projekt Einführung Vorlagensystem &<br />

Upgrade Geschäftsverwaltungslösung<br />

Die neue Vorlagenlösung Officeatwork und der wichtige<br />

Upgrade der Geschäftsverwaltungslösung CMI<br />

Axioma wurden im ersten Halbjahr 2010 realisiert. Im<br />

zweiten Halbjahr wurde die Lösung CMI Axioma mit<br />

den beiden Modulen Behördenverzeichnis und Vertragsverwaltung<br />

sowie einem zusätzlichen Mandanten<br />

für das Grundbuchamt ergänzt. Damit verfügen<br />

die Abteilungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> über eine ausgereifte<br />

und weit verbreitete Geschäftsverwaltungslösung,<br />

welche die Prozesse unterstützen und die<br />

Nachverfolgbarkeit verbessern.<br />

Im Modul Vertragsverwaltung werden in Zukunft alle<br />

Verträge erfasst, sodass sicher gestellt werden kann,<br />

dass stets mit aktuellen Verträgen gearbeitet wird.<br />

Im weitern unterstützt das System das Vertragsmanagement,<br />

indem z.B. bei Ablauf eines Vertrages die<br />

zuständigen Stellen automatisch und zum richtigen<br />

Zeitpunkt informiert werden, damit entsprechende<br />

Vertragsverhandlungen rechtzeitig aufgenommen<br />

werden können.<br />

Mit der Vorlagenlösung Officeatwork stehen den Mitarbeitenden<br />

intelligente Vorlagen zur Verfügung, welche<br />

die einfache Erstellung von Korrespondenz und<br />

Landratsvorlagen ermöglichen und zudem den gestalterischen<br />

Auftritt der <strong>Gemeinde</strong> vereinheitlichen.<br />

Beschlussvorlage Kleiner Landrat.<br />

Nebst den Vorlagen aus der Officesuite wurden ebenfalls<br />

alle Vorlagen in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltungslösung<br />

Gemowin, der Bauverwaltungslösung GemDat, der<br />

Liegenschaftslösung RIMO IMMO, der Grundbuchlösung<br />

Terris und der Schulverwaltungslösung iCampus<br />

15


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

aktualisiert. Damit wurden gemäss dem Beschluss<br />

des Kleinen Landrates laufend alle Systeme auf das<br />

neue CI/CD der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> angepasst.<br />

Projekt ERWEB<br />

Die notwendige Erneuerung der Webseite der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Davos</strong> musste aus Kapazitätsgründen auf<br />

2011 verschoben werden. Im Projekt werden Standardsysteme<br />

zum Einsatz kommen, welche neben der<br />

Benutzerfreundlichkeit und der Behindertengerechtigkeit<br />

vor allem auch die Funktionen für eine einfache<br />

und effiziente Kommunikation mit dem Bürger und der<br />

Wirtschaft gemäss den eGovernment-Richtlinien des<br />

Bundes ermöglichen. Es wird auch abgeklärt, inwieweit<br />

die Einführung der SuisseID notwendig und sinnvoll<br />

sein wird.<br />

Beispiel SuisseID<br />

Die verschiedenen, heute noch separat im Einsatz<br />

stehenden Webauftritte einzelner <strong>Gemeinde</strong>betriebe<br />

oder von durch die <strong>Gemeinde</strong> hauptsächlich finanzierten<br />

Betrieben werden, wo sinnvoll, in den Webauftritt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> integriert. Mit der Erneuerung<br />

des Webauftritts wird dann auch der Webauftritt gemäss<br />

den neuen CI/CD–Vorgaben der <strong>Gemeinde</strong> aufgebaut<br />

sein.<br />

Projekt Netzwerk Kongresszentrum<br />

Im Zusammenhang mit der Erweiterung des Kongresszentrums<br />

<strong>Davos</strong> musste ein neues Netzwerk geplant<br />

und umgesetzt werden. Beim Projekt wurde ein<br />

spezielles Augenmerk darauf gelegt, dass die neuen<br />

Systeme des Neubaus optimal mit den Systemen der<br />

bestehenden Gebäudeteile funktionieren. Zusätzlich<br />

sollen aber die verschiedenen Häuser auch unabhängig<br />

voneinander funktionieren können. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt war die Flexibilität und die Skalierbarkeit<br />

der Systeme, um den sehr breiten Anforderungen der<br />

verschiedenen Kongresskunden möglichst effiziente<br />

und kostengünstige Lösungen anbieten zu können.<br />

16<br />

Nach einer intensiven Evaluationsphase mit vielen<br />

Optimierungen konnte ein Netzwerk aufgebaut werden,<br />

welches die Grundanforderungen erfüllt und sehr<br />

flexibel umgebaut und vergrössert werden kann. Das<br />

gesamte Netzwerk besteht aus den notwendigen Aktivkomponenten<br />

für das Netzwerk und für die Sicherheit<br />

sowie aus einem neu aufgebauten Wireless-LAN.<br />

Mit den Systemmonitoring- und Systemmanagement-<br />

Werkzeugen kann das Betriebsteam des Kongresszentrums<br />

effizient alle Systeme überwachen, konfigurieren<br />

und sie so gemäss den Anforderungen anpassen.<br />

Die einzelnen Netzwerkteile und funktionen können<br />

flexibel als Gesamtpaket oder als Einzellösungen angeboten<br />

werden, was dem Betreiber viele Möglichkeiten<br />

eröffnet. Durch den Einsatz von Standardkomponenten<br />

wird der Betrieb in Zukunft vereinfacht, da das<br />

entsprechende Know-How vorhanden ist und so Synergien<br />

genutzt werden können.<br />

Systemerneuerungen und Updates<br />

Wie bereits in den Vorjahren mussten auch im vergangenen<br />

Jahr die Hauptanwendungen der Verwaltung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> einmal bis teilweise mehrmals<br />

auf den neuesten Stand gebracht werden. Anpassungen<br />

von Bund und Kanton erforderten dies. Um die<br />

Speicheranforderungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> auch<br />

künftig erfüllen zu können, insbesondere auch für die<br />

anstehenden Migrationen und Updates auf die neuen<br />

Betriebssysteme und deren Anwendungen, wurde die<br />

Serverinfrastruktur und das Speichersystem SAN erweitert.<br />

So können 2011 die ersten Migrationen auf die neuen<br />

Betriebssysteme umgesetzt und kostengünstige Anwendungsmigrationen<br />

gewährleistet werden.<br />

Um bei Stromausfällen den Betrieb sicherzustellen<br />

bzw. die ICT-Infrastruktur kontrolliert abstellen zu können,<br />

um grössere Schäden und Ausfälle zu verhindern,<br />

wurde eine neue USV-Anlage eingebaut.<br />

Für die Abteilungen der Kreisverwaltung wurden 2010<br />

diverse Systeme ergänzt oder neue Systeme aufgebaut<br />

und eingeführt. Die letzten Arbeiten wurden dabei<br />

im Januar 2011 abgeschlossen. Durch die Einführung<br />

dieser neuen Systeme konnten Arbeitsplätze der<br />

Kreisverwaltung in <strong>Davos</strong> gesichert werden.


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Schulen<br />

Auf Wunsch der Verantwortlichen der Berufsschule<br />

<strong>Davos</strong> und der Politik wurde das bestehende IT-System<br />

der Berufsschule <strong>Davos</strong> redimensioniert und wieder<br />

instandgestellt, so dass ein stabiler Schulbetrieb<br />

möglich ist. In welcher Art und Weise und durch wen<br />

diese Systeme in Zukunft betrieben und unterhalten<br />

werden, ist heute noch unklar und hängt von politischen<br />

Entscheiden im Kanton, der <strong>Gemeinde</strong> und<br />

dem Schulrat der Berufsschule <strong>Davos</strong> ab. Mit einer<br />

Übergangsregelung wurde für 2011 der Support geregelt.<br />

Das heute im Einsatz stehende ICT-System der öffentlichen<br />

Schulen, welches 2004 aufgebaut wurde,<br />

steht vor einer Erneuerung. Dank der guten Zusammenarbeit<br />

mit den Verantwortlichen der Schule und<br />

den Powerusern in den vier Schulkreisen konnten die<br />

Systeme in einem guten Zustand gehalten werden.<br />

Die immer höheren Systemanforderungen, der normale<br />

Verschleiss der Akkus der Notebooks und insbesondere<br />

die unumgängliche Migration (End of Life)<br />

auf die neuen Betriebssysteme, haben aber zur Folge,<br />

dass die IT-Systeme in den kommenden Jahren erneuert<br />

werden müssen. 2010 wurden erste Abklärun-<br />

gen getroffen, wie die zukünftige Systemumgebung<br />

aussehen könnte, welche Technologien zum Einsatz<br />

kommen und wie die Migration ablaufen könnte. Zurzeit<br />

laufen Abklärungen mit den Verantwortlichen der<br />

Schule, welche Anforderungen und welche Bedürfnisse<br />

für den Schulbetrieb wichtig und notwendig sind.<br />

Dabei gilt es Wichtiges von Unwichtigem und ‹Niceto-Have›<br />

zu trennen. In der ICT-Arbeitsgruppe, in welcher<br />

die Poweruser (pro Schulkreis eine Lehrkraft), der<br />

Hauptschulleiter und der Leiter Informatik vertreten<br />

sind, werden diese Fragen intensiv und teilweise auch<br />

kontrovers diskutiert und schliesslich Empfehlungen<br />

zuhanden der Schulleiterkonferenz, des Schulrates<br />

sowie des Kleinen und Grossen Landrats erarbeitet.<br />

Dieser Austausch ist für die IT der <strong>Gemeinde</strong> sehr<br />

wichtig und dank der guten Zusammenarbeit für alle<br />

Beteiligten auch nutzbringend.<br />

Um die gesamte ICT-Infrastruktur auch weiterhin auf<br />

dem geforderten Niveau zu halten, ist es wichtig, dass<br />

ab 2012 die Erneuerung beginnen kann, denn je länger<br />

dieser Schritt hinausgezögert wird, desto teurer<br />

wird die Erneuerung und vor allem desto schlechter<br />

und aufwändiger wird die Nutzung und der Betrieb der<br />

heute im Einsatz stehenden Systeme<br />

17


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Steuerverwaltung<br />

Thomas Meisser, Leiter Steuerverwaltung<br />

Personelles<br />

Frau Priska Schillig, die ihre Stelle bei der Steuerverwaltung<br />

per 03.01.1995 antrat, wurde am 31.10.2010<br />

vorzeitig pensioniert. Ihre Stelle wurde durch die Veranlagungsangestellte<br />

Frau Barbara Steiner-Maurer<br />

besetzt. Für die Stelle von Barbara Steiner-Maurer<br />

wurde neu per 01.11.2010 Herr Sandro Schopp gewählt.<br />

Am 15.05.2010 konnte Frau Catherine Schläpfer<br />

ihr 10-jähriges Jubiläum bei der Steuerverwaltung<br />

feiern.<br />

Veranlagungswesen<br />

Nach der Annahme des Budgets anlässlich der<br />

Volksabstimmung vom November 2009 wurde der<br />

<strong>Gemeinde</strong>steuersatz für das Jahr 2010 von 103 %<br />

auf 100 % gesenkt. Gleichzeitig wurde die Einführung<br />

der Liegenschaftensteuer abgelehnt.<br />

Auch im Kalenderjahr 2010 konnten wiederum die<br />

vom Kanton geforderten 80 % aller unselbständig Erwerbenden<br />

und sekundär steuerpflichtigen Personen<br />

durch das <strong>Gemeinde</strong>steueramt veranlagt werden.<br />

Per 31.12.2010 waren dies 7’736 Fälle für das Jahr<br />

2009 sowie 242 Fälle des Jahres 2010 (Wegzüger<br />

Ausland / Todesfälle / Liegenschaftsverkäufe). Es waren<br />

dies weniger Fälle als im Vorjahr, was darauf zurückzuführen<br />

ist, dass mit den Stellenwechseln eine<br />

Stelle für zwei Monate nicht besetzt war.<br />

Daneben wurden pendente Fälle der Steuerperiode<br />

2008 und älter durch das <strong>Gemeinde</strong>steueramt erledigt.<br />

Wie gewohnt wurden die provisorischen <strong>Gemeinde</strong>steuerrechnungen<br />

für das Jahr 2010 Anfang Dezember<br />

2010, diejenigen für Kanton und Bund Ende Januar<br />

2011 versandt.<br />

Allen Steuerpflichtigen (Stichtag 31.12.) wurde im Januar<br />

2010 zentral via kantonalem Amt für Informatik<br />

die Steuererklärung zugestellt. An den Fristen für die<br />

Einreichung hat nichts geändert.<br />

18<br />

Nach dem Eingang der Steuererklärung wird das<br />

Wertschriftenverzeichnis entnommen und an die Abteilung<br />

Verrechnungssteuer in Chur gesandt. Sobald<br />

dieses erledigt ist, kann auch die Veranlagung definitiv<br />

vorgenommen werden. Ist ein Pflichtiger an einer<br />

AG, GmbH oder Kollektivgesellschaft beteiligt, muss<br />

zusätzlich noch die Veranlagung der Gesellschaft,<br />

die durch das Revisorat in Chur vorgenommen wird,<br />

abgewartet werden.<br />

Die definitiven Veranlagungen erfolgen möglichst zügig,<br />

um den Pendenzenstand so klein als möglich zu<br />

halten.<br />

Spezialsteuern und Steuererlass<br />

Folgende Anzahl Spezialsteuern wurden im 2010 von<br />

der <strong>Gemeinde</strong> erhoben:<br />

• Grundstückgewinnsteuern 31<br />

• Erbschafts-, Vorempfangs- und 131<br />

Schenkungssteuern<br />

• Nach- und Strafsteuern 19<br />

Gemäss dem Bündner <strong>Gemeinde</strong>- und Kirchensteuergesetz<br />

werden bei den Grundstückgewinnsteuern<br />

alle Verkäufe ab dem Jahr 2009 durch die kantonale<br />

Steuerverwaltung veranlagt und bezogen. Daraus<br />

folgt der deutliche Rückgang der von der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Davos</strong> erledigten Fälle.<br />

Im Jahr 2010 konnten 56 Steuererlassgesuche erledigt<br />

werden, so dass per 31.12.2010 noch 19 pendent<br />

sind.


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Grundbuchamt<br />

André Riesen, Grundbuchverwalter<br />

Allgemeines / Gebühren / Handänderungssteuer<br />

Die Entwicklung der Grundbuchgebühren zeigt im<br />

Jahr 2010 mit Fr. 1’226’413.25 erneut ein erfreuliches<br />

Resultat. Die Einnahmen bei der Handänderungssteuer<br />

belaufen sich auf Fr. 3’512’240.60.<br />

Bemerkungen zu den einzelnen Positionen:<br />

a) Notariats- und Grundbuchgebühren<br />

Die Budgetvorgabe von 1’290’000.– konnte um<br />

Fr. 63’586.75 nicht erreicht werden.<br />

b) Handänderungssteuern<br />

Bei den Handänderungssteuern wurde die Budget-<br />

vorgabe von Fr. 3’000’000.– um Fr. 512’240.60<br />

deutlich übertroffen. Dies dürfte sicher auch mit<br />

dem ab 1. Januar 2009 erhöhten Steuersatz von<br />

pauschal 1,5 % zusammenhängen.<br />

Personelles<br />

Aufgrund der seit 2008 vollständig elektronisch erfolgenden<br />

Grundbuchführung wurde eine auf den<br />

31. Januar 2009 gekündigte 80-%-Stelle versuchsweise<br />

nicht mehr besetzt. Es zeigte sich jedoch,<br />

dass ein vollständiger Verzicht nicht umsetzbar war.<br />

Aus diesem Grund wurde diese Mitarbeiterstelle per<br />

1. Juli 2010 durch Frau Natalie Sanabria mit einem<br />

Pensum von 30 % wieder besetzt.<br />

Mitarbeiterin Claudia Meile hat nach knapp 2-jähriger<br />

berufsbegleitender Ausbildung im Frühling die Prüfung<br />

zur Erlangung des Fähigkeitsausweises «Grundbuchverwalter»<br />

bestanden. Nach erfolgter Wahl<br />

durch den Regierungsrat des Kantons Graubünden<br />

wurde Claudia Meile vom Kleinen Landrat per 1. Juli<br />

2010 zur 2. Stellvertreterin des Grundbuchverwalters<br />

befördert.<br />

Die Zusammenarbeit mit Ludwig Decurtins, Grundbuchinspektor,<br />

und seinen Mitarbeitenden sowie deren<br />

kompetente fachliche Unterstützung verlief stets<br />

angenehm.<br />

Zusammenstellung<br />

der Jahre<br />

1974-2010<br />

Belege<br />

Grundbuchgebühren<br />

1974 828 206'490.00<br />

1975 988 290'509.00<br />

1976 1318 301'379.40<br />

1977 1169 388'400.50<br />

1978 1233 357'809.80<br />

1979 1806 621'051.50<br />

1980 1672 614'508.90<br />

1981 1632 638'012.00<br />

1982 1795 506'239.75<br />

1983 1824 554'532.85<br />

1984 1873 655'492.10<br />

1985 1888 667'066.65<br />

1986 1443 543'370.25<br />

1987 1731 726'879.20<br />

1988 1777 683'146.40<br />

1989 1694 758'162.30<br />

1990 1306 727'470.70<br />

1991 1269 658'508.10<br />

1992 1581 691'004.30<br />

1993 1868 742'824.80<br />

1994 1997 917'926.65<br />

1995 1568 816'506.10<br />

1996 1670 973'904.75<br />

1997 1531 755'582.10<br />

1998 1676 881'742.10<br />

1999 1836 1'023'383.05<br />

2000 1392 817'350.95<br />

2001 1515 716'265.55<br />

2002 1549 948'727.60<br />

2003 1937 1'116'964.25<br />

2004 1635 1'051'957.15<br />

2005 1731 1'215'142.80<br />

2006 1537 1'296'554.60<br />

2007 1605 1'251'546.35<br />

2008 1948 1'394'412.85<br />

2009 1581 1'175'176.25<br />

2010 1659 1'226'413.25<br />

19


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

20<br />

1'400'000<br />

1'300'000<br />

1'200'000<br />

1'100'000<br />

1'000'000<br />

900'000<br />

800'000<br />

700'000<br />

600'000<br />

500'000<br />

400'000<br />

300'000<br />

200'000<br />

100'000<br />

-<br />

Übersicht der Grundbuchgebühren seit dem Jahr 1974<br />

Übersicht der Grundbuchgebühren seit dem Jahr 1974<br />

1974 74 1975 75 1976 76 1977 77 1978 78 1979 79 1980 80 1981 81 1982 82 1983 83 1984 84 1985 85 1986 86 1987 87 1988 88 1989 89 1990 90 1991 91 1992 92 1993 93 1994 94 1995 95 1996 96 1997 97 1998 98 1999 99 2000 00 2001 01 2002 02 2003 03 2004 04 2005 05 2006 06 2007 07 2008 08 2009 09 2010 10<br />

Grundbuchamt <strong>Davos</strong> / Statistik 2010<br />

Anzahl der Grundbuchbelege in der Landschaft <strong>Davos</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Im Jahr 2010: 1659 Zum Vergleich im Jahre 2009: 1581<br />

Die Geschäfte verteilen sich wie folgt: Anzahl Summe in CHF<br />

Eigentumsübertragungen infolge Verkauf total 352 262'717'519<br />

Verkauf neu erstellte Wohnungen 127 130'333'500<br />

Verkauf bestehende Wohnungen 167 87'657'562<br />

Verkauf Liegenschaften mit Bauten 37 40'984'700<br />

Verkauf Liegenschaften ohne Bauten 12 3'613'340<br />

Verkauf Land- und Forstwirtschaft 9 128'417<br />

Schenkungen, Erbvorbezüge, Erbteilungen, Abtretungen, Tausch, Urteile 136 59'475'351<br />

Sacheinlagen, Fusionen, weitere Geschäfte nach FusG 3 18'354'800<br />

StWE-Begründungen / Anzahl neue Stockwerkeinheiten 12 / 87<br />

StWE-Nachträge 16<br />

Erbgänge 121<br />

Dienstbarkeiten / Löschung Dienstbarkeiten 230 / 39<br />

Vormerkungen / Löschung Vormerkungen 101 / 100<br />

Anmerkungen / Löschung Anmerkungen 123 / 41<br />

Grundstücksteilungen /-vereinigungen<br />

Grundpfandrechte (Schuldbriefe und Grundpfandverschreibungen)<br />

22<br />

Errichtungen und Erhöhungen 336 191'856'699<br />

Löschungen und Teillöschungen<br />

Diverses (Gläubigerwechsel /-eintrag, Pfandfreigaben, Firma-/Namensänderung,<br />

172 63'579'720<br />

Pfandrechtserneuerungen /-vermehrungen /-umwandlungen) 236<br />

Total (In einem Beleg können mehrere Geschäfte enthalten sein) 1860


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Grundbuchvermessung<br />

Urs Darnuzer, Geometer<br />

Grundbuchvermessung<br />

Urs Darnuzer, Geometer<br />

Die Katastererneuerung <strong>Davos</strong>, Los 19 (umfassend<br />

die höher gelegenen Parzellen in den<br />

Massstäben Die Katastererneuerung 1:5’000 und <strong>Davos</strong>, 1:10’000), Los wurde 19 (umfassend dem<br />

Amt die für höher Landwirtschaft gelegenen Parzellen und Geoinformation in den Massstäben als<br />

fertiggestellt 1:5’000 und 1:10’000), gemeldet wurde und dem zur Amt Verifikation für Landwirt-<br />

freigegeben.<br />

schaft und Geoinformation als fertiggestellt gemeldet<br />

und zur Verifikation freigegeben.<br />

Gegen Ende 2010 wurden die Daten der amtlichen<br />

Gegen Vermessung Ende 2010 von wurden <strong>Davos</strong> die Daten nach der längeren amtlichen<br />

Vorbereitungsarbeiten Vermessung von <strong>Davos</strong> auf nach das längeren neue System Vorberei-<br />

GEONIS tungsarbeiten migriert. auf das Gleichzeitig neue System mussten GEONIS auch mig-<br />

die riert. Daten Gleichzeitig des Leitungskatasters mussten auch die nach Daten GEONIS des Lei-<br />

übernommen tungskatasters werden, nach GEONIS damit die übernommen Visualisierung werden,<br />

und damit Auskunftserteilung die Visualisierung und via Auskunftserteilung Internetzugang via<br />

www.lisdavos.ch Internetzugang www.lisdavos.ch mit Neapoljs mit lückenlos Neapoljs auflückenrechterhaltenlos aufrechterhalten werden werden konnte. konnte. Damit ist das bis-<br />

bisherige herige LIS/GIS-Programm ADALIN, das das uns seit uns der<br />

seit Gründung der Gründung des LIS <strong>Davos</strong> des LIS zuverlässig <strong>Davos</strong> zuverlässig<br />

diente, definitiv<br />

diente, abgelöst. definitiv abgelöst.<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1982<br />

1984<br />

1986<br />

1988<br />

1990<br />

1992<br />

1994<br />

Abbildung: Aktivitäten der der Grundbuchvermessung in den in letzten den letzten 29 Jahren 29 Jahren<br />

1996<br />

1998<br />

2000<br />

2002<br />

<strong>Davos</strong> war nach der Fusion mit Wiesen vom 1. Januar<br />

2009 bis 31. Dezember 2010 mit 284 km2 <strong>Davos</strong> war nach der Fusion mit Wiesen vom 1.<br />

Januar 2009 bis 31. Dezember 2010 mit 284<br />

km<br />

die flächenmässig<br />

grösste <strong>Gemeinde</strong> der Schweiz. Ab 1. Januar<br />

2011 übernimmt diese Ehre die <strong>Gemeinde</strong> Glarus<br />

Süd mit 430 km2.<br />

Zur Aktualisierung des Vermessungswerkes (sowohl<br />

des erneuerten wie auch des althergebrachten grafisch<br />

bearbeiteten Teils) waren im Berichtsjahr 33<br />

Grenz- und 122 Gebäude- resp. Kulturgrenzmutationen<br />

vorzunehmen sowie 285 Handänderungen nachzutragen.<br />

2 die flächenmässig grösste <strong>Gemeinde</strong> der<br />

Schweiz. Ab 1. Januar 2011 übernimmt diese<br />

Ehre die <strong>Gemeinde</strong> Glarus Süd mit 430 km 2 .<br />

Zur Aktualisierung des Vermessungswerkes<br />

(sowohl des erneuerten wie auch des althergebrachten<br />

grafisch bearbeiteten Teils) waren<br />

im Berichtsjahr 33 Grenz- und 122 Gebäuderesp.<br />

Kulturgrenzmutationen vorzunehmen<br />

sowie 285 Handänderungen nachzutragen.<br />

2004<br />

2006<br />

2008<br />

2010<br />

Grenzänderungen<br />

Gebäudem utationen<br />

Handänderungen<br />

21


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Einwohneramt / AHV / Militär / Zivilschutz / Feuerwehr / Landwirt-<br />

Einwohneramt / AHV / Militär / Zivilschutz / Feuerwehr / Landwirtschaft<br />

/ Ordnungsamt<br />

Einwohneramt schaft / Ordnungsamt / AHV / Militär / Zivilschutz / Feuerwehr /<br />

Martin Carigiet, Ressortleiter<br />

Landwirtschaft Martin Carigiet, / Ordnungsamt<br />

Ressortleiter<br />

Martin Carigiet, Ressortleiter<br />

Einwohneramt<br />

Einwohneramt<br />

Einwohneramt<br />

12'829 Personen waren per 31. Dezember<br />

12’829 2010<br />

12'829<br />

Personen beim<br />

Personen<br />

Einwohneramt<br />

waren per<br />

waren per 31. Dezember in <strong>Davos</strong><br />

31. Dezember<br />

2010 registriert. beim<br />

Einwohneramt Im<br />

2010<br />

Vergleich<br />

beim Einwohneramt<br />

in <strong>Davos</strong> zur Vorjahresperiode<br />

in <strong>Davos</strong><br />

registriert. Im Vergleich ist<br />

registriert.<br />

damit zur ein<br />

Vorjahresperiode<br />

Rückgang<br />

Im Vergleich<br />

von<br />

zur<br />

ist damit<br />

total<br />

Vorjahresperiode<br />

ein<br />

114<br />

Rückgang<br />

Personen<br />

ist damit<br />

von<br />

zu<br />

total<br />

ver-<br />

ein<br />

zeichnen,<br />

Rückgang von<br />

davon<br />

total<br />

94<br />

114<br />

Schweizerinnen<br />

Personen zu ver-<br />

und<br />

114 Personen zeichnen, zu davon verzeichnen, 94 Schweizerinnen davon 94 Schweize- und<br />

Schweizer sowie 20 Ausländerinnen und Ausrinnen<br />

Schweizer und Schweizer sowie sowie 20 Ausländerinnen 20 Ausländerinnen und Ausländer.<br />

Die Schliessung der Alpinen Kinderkli- und<br />

Ausländer. länder. Die Die Schliessung der der Alpinen Alpinen Kinderklinik Kinderklinik<br />

wird dabei zur negativen Entwicklung bei-<br />

wird dabei<br />

nik wird<br />

zur negativen<br />

dabei zur<br />

Entwicklung<br />

negativen Entwicklung<br />

beigetragen<br />

beigetragen<br />

haben. Gemäss Zahlen des Bundeshagetragen haben. Gemäss Zahlen des Bundesben.<br />

Gemäss amtes für Zahlen Statistik des hat Bundesamtes sich die Einwohnerzahl<br />

für Statistik<br />

amtes für Statistik hat sich die Einwohnerzahl<br />

hat sich der die Schweiz Einwohnerzahl seit 1860 der Schweiz von 2,515 seit auf 1860 7,785<br />

der Schweiz seit 1860 von 2,515 auf 7,785<br />

von<br />

2,515 Millionen auf 7,785 erhöht Millionen und erhöht damit und mehr damit als mehr verdrei-<br />

Millionen erhöht und damit mehr als verdrei- als<br />

verdreifacht.<br />

facht. Seit<br />

Seit<br />

dem<br />

dem<br />

Ende<br />

Ende<br />

des<br />

des<br />

Zweiten<br />

Zweiten Weltkriegs<br />

Weltkriegs<br />

facht. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs<br />

trägt der Einwanderungsüberschuss wesent-<br />

trägt der trägt Einwanderungsüberschuss der Einwanderungsüberschuss wesentlich wesentstärlich stärker zu dieser Entwicklung bei als der<br />

ker zu lich<br />

Geburtenüberschuss.<br />

dieser stärker Entwicklung zu dieser bei Entwicklung<br />

In<br />

als<br />

<strong>Davos</strong><br />

der<br />

zählte<br />

Geburtenüber-<br />

bei als der<br />

man bei<br />

schuss. Geburtenüberschuss.<br />

der In Volkszählung <strong>Davos</strong> zählte aus man In <strong>Davos</strong><br />

dem bei der zählte<br />

Jahre Volkszählung man bei<br />

1860 total<br />

aus dem<br />

der<br />

1'705 Jahre<br />

Volkszählung<br />

Personen. 1860 total<br />

aus<br />

1’705<br />

dem<br />

Personen.<br />

Jahre 1860 total<br />

1'705 Personen.<br />

Im Berichtsjahr Im<br />

Im<br />

Berichtsjahr<br />

Berichtsjahr sind sind<br />

sind die Arbeiten die<br />

die<br />

Arbeiten<br />

Arbeiten zur zur<br />

zur RegisterharRegisterRegistermonisierungharmonisierungharmonisierung planmässig planmässig<br />

planmässig verlaufen. verlaufen.<br />

verlaufen. Erstmalig ErstmaErstma-<br />

in der<br />

Geschichte liglig<br />

in<br />

in der<br />

der der Geschichte<br />

Geschichte Volkszählung der<br />

der konnte Volkszählung<br />

Volkszählung die Erhebung konnte<br />

konnte<br />

die Erhebung nur aufgrund der vorhandenen<br />

nur aufgrund die Erhebung der vorhandenen nur aufgrund Register der vorhandenen<br />

durchgeführt<br />

Register durchgeführt werden. Neu müssen<br />

werden. Register Neu müssen durchgeführt die notwendigen werden. Informationen,<br />

Neu müssen<br />

die notwendigen Informationen, die nicht in<br />

die nicht die<br />

einem in notwendigen einem Register Register Informationen,<br />

geführt geführt werden, werden, die<br />

mit ergänzen- mit nicht ergän- in<br />

einem Register geführt werden, mit ergänzenzendenden<br />

Stichprobenerhebungen erfragt erfragt werden.<br />

den Stichprobenerhebungen erfragt werden. werden.<br />

22<br />

<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Einwohnerstatistik im Vergleich<br />

Einwohnerstatistik im im Vergleich Vergleich<br />

2009 2010<br />

2009 2010<br />

Stand: 31.12.2009 31.12.2010<br />

Stand: 31.12.2009 31.12.2010<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürger<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürger<br />

Kanton<br />

Kanton<br />

Übrige Schweiz<br />

Übrige Schweiz<br />

1'711<br />

1'711<br />

2'232<br />

2'232<br />

4'508<br />

4'508<br />

1'685<br />

1'685<br />

2'201<br />

2'201<br />

4'483<br />

4'483<br />

Total Schweiz<br />

Total Schweiz<br />

*<br />

*<br />

8'451<br />

8'451<br />

8'369<br />

8'369<br />

Niederlassung "C" * 1'191 1'179<br />

Niederlassung "C" * 1'191 1'179<br />

Aufenthalt "B" * 1'209 1'239<br />

Aufenthalt<br />

Ständige Wohnbevölkerung<br />

"B"<br />

(Aus-<br />

* 1'209 1'239<br />

Ständige<br />

länder)<br />

Wohnbevölkerung (Aus- 2'349 2'418<br />

länder) 2'349 2'418<br />

Kurzaufenthalter "L"<br />

Kurzaufenthalter "L"<br />

1'133<br />

1'133<br />

1'117<br />

1'117<br />

Total Ausländer<br />

Total Ausländer 3'533<br />

3'533<br />

3'535<br />

3'535<br />

Wochenaufenthalter<br />

Wochenaufenthalter<br />

Schweizer<br />

Schweizer<br />

876<br />

876<br />

864<br />

864<br />

Wochenaufenthalter<br />

Wochenaufenthalter<br />

Ausländer<br />

Ausländer<br />

83<br />

83<br />

61<br />

61<br />

Total<br />

Total<br />

Bestand<br />

Bestand<br />

12'943<br />

12'943<br />

12'829<br />

12'829<br />

ESPOP ESPOP Statistik Statistik * * 10'851 10'851 10'787 10'787<br />

14'000<br />

14'000<br />

13'000<br />

13'000<br />

12'000<br />

12'000<br />

11'000<br />

11'000<br />

10'000<br />

10'000<br />

9'000 9'000<br />

Einwohnerentwicklung 1960 - 2010<br />

Einwohnerentwicklung 1960 - 2010<br />

1960 1960 1970 1970 1980 1980 1990 1990 1994 1994 2000 2000 2010 2010<br />

Personen Personen 9'994 9'994 11'953 11'953 12'028 12'028 12'846 12'846 13'643 13'643 13'136 13'136 12'829 12'829


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

AHV-Zweigstelle<br />

Die AHV-Zweigstelle ist ein wichtiges Bindeglied<br />

zwischen der Bevölkerung und der Sozialversicherungsanstalt<br />

Graubünden. Sie steht allen Kunden in<br />

Sozialversicherungsfragen zur Seite. Der Zulauf zur<br />

AHV-Zweigstelle hat in den letzten Jahren markant<br />

zugenommen. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger<br />

sind bei der heutigen wirtschaftlichen Lage auf Leistungen<br />

der Öffentlichkeit angewiesen. So hat unsere<br />

Dienststelle vermehrt mit Gesuchen und Anträgen für<br />

den Bezug von Ergänzungsleistungen zu tun.<br />

Der jährliche Pauschalbetrag für die obligatorische<br />

Krankenpflegeversicherung wurde ab dem<br />

01.01.2010 angehoben. Neu erhalten Personen aus<br />

der Prämienregion 2, in welcher die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong><br />

eingestuft ist, einen Betrag von maximal Fr. 3’588.–<br />

statt wie bisher Fr. 3’204.–. Im Berichtsjahr haben<br />

wiederum zahlreiche Personen eine Anmeldung für<br />

die Krankenkassen-Prämienverbilligung angemeldet.<br />

Anspruch auf Individuelle Prämienverbilligung (IPV)<br />

haben Personen, die bei einem vom Bund anerkannten<br />

Krankenversicherer die obligatorische Krankenpflege-Grundversicherung<br />

abgeschlossen haben<br />

und am 1. Januar des jeweiligen Jahres im Kanton<br />

Graubünden Wohnsitz haben.<br />

Prämienverbilligung 2010 2009<br />

Eingereichte Gesuche 998 880<br />

Angeschlossene Betriebe / Personen bei der<br />

SVA Graubünden<br />

2010 2009<br />

Gewerbebetriebe 965 940<br />

Landw. Betriebe 115 113<br />

Hausverwaltungen 545 568<br />

Nichterwerbstätige 311 258<br />

Militär<br />

Im Berichtsjahr leisteten zwar keine Verbände der<br />

Armee einen ordentlichen Ausbildungs- bzw. einen<br />

Wiederholungskurs in der Landschaft <strong>Davos</strong>. Trotzdem<br />

durfte die <strong>Gemeinde</strong> zahlreiche Leistungen der<br />

Armee zugunsten der Öffentlichkeit in Anspruch nehmen.<br />

Beim subsidiären Sicherungseinsatz für das<br />

Jahrestreffen des World Economic Forums WEF wurden<br />

total 61’153 Diensttage geleistet. Das sind knapp<br />

10’000 Diensttage weniger als noch anlässlich des<br />

WEF 2009.<br />

Einrichtung und Sicherung des Heliports<br />

Die verschiedenen Truppen wurden in <strong>Davos</strong> in mehreren<br />

Unterkünften einquartiert. Rund 80 Soldaten<br />

konnten in der gemeindeeigenen Zivilschutzanlage in<br />

<strong>Davos</strong> Wiesen untergebracht werden. Die Thurgauer<br />

Schaffhauser Höhenklinik <strong>Davos</strong> ist zum dritten Mal<br />

in Folge in eine grosse Militärunterkunft umfunktioniert<br />

worden. Bis zu 320 Soldaten wurden täglich in<br />

dieser Unterkunft verpflegt. Die Armee führte in dieser<br />

Unterkunft einen 24-Stunden-Betrieb.<br />

Überwachung des Luftraumes über <strong>Davos</strong><br />

23


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Zivilschutz<br />

Ab dem 1. Januar 2010 hat die Zivilschutzorganisation<br />

<strong>Davos</strong> mit Mirko Sicurelli einen neuen Kommandanten<br />

erhalten. Der gebürtige <strong>Davos</strong>er hat die Führung<br />

der Organisation von Roger Meisser übernommen,<br />

welcher nach erreichen des Schutzpflichtalters zurückgetreten<br />

ist.<br />

Der Zivilschutz führte auch im Berichtsjahr verschiedene<br />

Arbeiten zugunsten der Öffentlichkeit aus. Diese<br />

Leistungen werden während des ordentlichen<br />

Wiederholungskurses gratis der Öffentlichkeit angeboten.<br />

Unterhalt an Wanderwegen<br />

Im Schluochtwald waren Angehörige des Zivilschutzes<br />

bei einer Schlagräumung eingesetzt worden. Andere<br />

waren beim Ausbau von Wanderwegen (Duchli<br />

und Rüediställi) beschäftigt. Auch die Betreuer des<br />

Zivilschutzes hatten die Gelegenheit, im Alterszentrum<br />

Guggerbach ihre Ausbildung weiter zu vertiefen.<br />

Regelmässig werden bei Grossveranstaltungen, wie<br />

z.B. beim Alpin Marathon, Spenglercup und 24-Stunden-Mountainbike-Rennen,<br />

Angehörige des Zivilschutzes<br />

eingesetzt.<br />

24<br />

Der Zivilschutz beim Brückenbau<br />

Landwirtschaft<br />

2009 2010<br />

Mannschaft Sollbestand 140<br />

Anzahl AdZS, ausgebildet 121<br />

Kurs- und<br />

Ausbildungskosten, Fr.<br />

60’411 58’439<br />

Die landwirtschaftlichen Betriebe haben im Berichtsjahr<br />

weniger Flächen bewirtschaften können als bisher.<br />

Waren es im Vorjahr noch 1’636 Hektaren, so<br />

wurden im Jahr 2010 nur noch 1’612 Hektaren bewirtschaftet.<br />

Ein Grund dafür kann hier allenfalls die<br />

erfolgte Anpassung und Korrektur der landwirtschaftlichen<br />

Nutzflächen sein. Das Amt für Landwirtschaft<br />

und Geoinformation hat im letzten Jahr sämtliche<br />

Flächen digitalisiert und neu berechnet. Mit der erfolgten<br />

Digitalisierung sind auch alle Flächen mit den<br />

entsprechenden Neigungen erfasst worden. Dieses<br />

Programm stellt der Kanton Graubünden allen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

und Bewirtschaftern gratis zur Verfügung<br />

(Internetapplikation).<br />

Im Dezember 2009 hat der Kleine Landrat an die Kosten<br />

eines Vernetzungskonzeptes in der Landschaft<br />

<strong>Davos</strong> einen Beitrag von max. Fr. 25’000.– gesprochen.<br />

Ein Vernetzungskonzept hat gemäss Bundesgesetz<br />

über Natur- und Heimatschutz zum Ziel, dem<br />

Aussterben einheimischer Tier- und Pflanzenarten<br />

durch die Erhaltung genügend grosser Lebensräume<br />

und anderer geeigneter Massnahmen entgegenzuwirken.<br />

Im Berichtsjahr hat die damit beauftragte Firma<br />

Topos und Poel Zürich/Schinznach mit der Erhebung<br />

von Daten und mit der entsprechenden Kartierung<br />

begonnen.


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Die Firma Topos wird dabei von einer Arbeitsgruppe<br />

begleitet, in welcher zwei einheimische Vertreter des<br />

Bauernverbandes Einsitz nehmen. Die Arbeiten zur<br />

erwähnten Vernetzung werden im Jahr 2011 fortgesetzt.<br />

Tierseuchen und Selbsthilfefonds<br />

Weidende Kühe im Sertig<br />

2010 2009<br />

Beitrag der <strong>Gemeinde</strong> 20’595 20’264<br />

Beitrag der Landwirte 25’645 25’310<br />

Direktzahlungen an die Landwirte<br />

2010 2009<br />

Direktzahlungen 5’181’693 5’179’991<br />

Sömmerungs- und Alpungsbeiträge<br />

625’427 559’044<br />

Strukturerhebung<br />

2010 2009<br />

Anzahl Betriebe 88 87<br />

Anzahl Alpungsbetriebe 50 49<br />

Bewirtschaftete Nutzfläche 1’612 Ha 1’636 Ha<br />

Total Rindviehbestand 1’941 1’927<br />

– Kühe gemolken 746 808<br />

– Mutterkühe<br />

(übrige Kühe)<br />

178 154<br />

– Übrige / Jungvieh 1’017 965<br />

Schafe 1’393 1’441<br />

Ziegen 325 257<br />

Pferde, Esel, Muli 186 172<br />

Schweine 476 452<br />

Alpli mit Plattenflue und Hoch Ducan<br />

25


Feuerwehr<br />

Das Jahr 2010 ist mit allen Ernsteinsätzen und Übungen<br />

problemlos verlaufen. Die Aufgaben im Feuerwehr-Kommando<br />

wurden überprüft, genau definiert<br />

und werden bestens umgesetzt.<br />

Per 31. Dezember 2010 zählt die Organisation total<br />

133 Feuerwehrleute, davon 4 Frauen. 11 Offiziere,<br />

14 Gruppenführer und 108 Soldaten stehen stets<br />

für Aufgaben um die Feuerwehr und zugunsten der<br />

Öffentlichkeit zur Verfügung. Im Berichtsjahr ist die<br />

Feuerwehr zu insgesamt 46 Einsätzen aufgeboten<br />

worden.<br />

Die jährliche Doppelübung wurde kurzfristig an den<br />

<strong>Davos</strong>ersee verlegt. Es wurde ein Postenlauf auf Zeit<br />

organisiert, um die Schnelligkeit und die Zusammenarbeit<br />

in der Gruppe zu üben. Nebst verschiedenen<br />

Aus- und Weiterbildungen der Mannschaft haben die<br />

Offiziere während zwei Tagen die neue Einsatztaktik<br />

der GVG vermittelt bekommen.<br />

Übung mit Tanklöschfahrzeug TLF<br />

Um die administrativen Arbeiten im Kommando effizienter<br />

bearbeiten zu können, wurde ein neues EDV-<br />

Verwaltungsprogramm von der Gebäudeversicherung<br />

übernommen.<br />

26<br />

2010 2009<br />

Mannschaftsbestand 133 159<br />

Bestand Fahrzeuge 13 13<br />

Einsätze 46 45<br />

Gesamtübungen 10 10<br />

Ordnungsamt / Fundbüro<br />

Nach dem Anschluss der Landschaftspolizei an die<br />

Kantonspolizei per 1. Oktober 2010 sind deren Aufgaben<br />

neu dem Kanton übertragen worden. Aufgrund<br />

des Zusammenschlusses befinden sich keine Arbeitsplätze<br />

von bediensteten Polizisten mehr im Rathaus.<br />

Fundbüro und Informationsschalter findet man weiterhin<br />

im Rathaus. Dieser Schalter dient gleichzeitig<br />

auch für Anliegen rund um das Ordnungsamt.<br />

Zu den Schwerpunktaufgaben des Ordnungsamtes<br />

der <strong>Gemeinde</strong> gehören die Kontrolle des ruhenden<br />

Verkehrs und der Parkuhrenunterhalt, die Kontrolle<br />

der Benutzung des öffentlichen Nahverkehrs und der<br />

Bereich Markierungen / Signalisationen.<br />

Vom Ordnungsamt werden weitere Aufgaben in den<br />

Bereichen Kutscherei, Hundewesen, Camping, Gastwirtschaftswesen,<br />

Fischerei, Abfallbewirtschaftung<br />

und Fahrbewilligungen wahrgenommen. Die begehrten<br />

SBB-Tageskarten sowie die Vereina-Billette können<br />

ebenfalls bei dieser Stelle bezogen werden.<br />

Im Berichtsjahr sind 1’096 verschiedene Fundsachen<br />

dem Fundbüro abgegeben worden.


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Landschaftspolizei<br />

Bernhard Meuli, Chef Landschaftspolizei<br />

Allgemeines<br />

Die seit dem Jahr 2007 vertiefte Zusammenarbeit mit<br />

der Kantonspolizei wurde auch im Jahr 2010 weiter<br />

ausgebaut und optimiert.<br />

Im September wurde die Vorlage über die Zusammenarbeit<br />

in einer Landschaftsabstimmung durch<br />

das Stimmvolk deutlich angenommen. Demnach gilt<br />

seit dem 1. Oktober 2010 folgende Regelung:<br />

Übernahme der <strong>Gemeinde</strong>polizeiaufgaben<br />

durch die Kantonspolizei Graubünden<br />

Mit der vorliegenden Lösung einer Übernahme der<br />

<strong>Gemeinde</strong>polizeiaufgaben durch die Kantonspolizei,<br />

konnten klare Verhältnisse geschaffen werden, was<br />

sich sowohl auf die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden<br />

wie auch auf die Aufgabenerfüllung positiv<br />

auswirkte. Die Zuständigkeiten sind klar geregelt und<br />

die Kantonspolizei als Partner bietet Gewähr, dass<br />

die <strong>Gemeinde</strong>polizeiaufgaben kompetent und zuverlässig<br />

erledigt werden.<br />

Dazu werden durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> sechs Stellen<br />

bei der Kantonspolizei finanziert. Im Vergleich zu<br />

der eigenständigen Landschaftspolizei wirkt sich dies<br />

auch positiv auf die Jahresrechnung der <strong>Gemeinde</strong><br />

aus. Die Landschaftspolizei als eigene Polizei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> wurde aufgehoben.<br />

Der Info-Schalter im Rathaus wird von der <strong>Gemeinde</strong><br />

weiterbetrieben. Somit werden während den Bürozeiten<br />

der Bevölkerung die gewohnten Dienstleistungen<br />

im bisherigen Umfang geboten. Der ruhende Verkehr,<br />

Markierungen/Signalisationen und weitere im Pflichtenheft<br />

definierte nichtpolizeiliche Aufgaben bleiben<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong> und werden durch die beiden Mitarbeiter<br />

des neu geschaffenen Ordnungsamtes erledigt.<br />

Mitarbeiterbestand<br />

Das Jahr 2010 konnte mit einem Mannschaftsbestand<br />

von acht Polizisten, einer Polizistin und einem<br />

Parkwächter angefangen werden. Der Bestand blieb<br />

bis zur Jahresmitte unverändert.<br />

Zwei Mitarbeiter traten im Sommer und ein weiterer<br />

Mitarbeiter per Ende September 2010 aus dem Korps<br />

der Landschaftspolizei aus. Der Chef Landschaftspolizei,<br />

welcher bereits bei der Kantonspolizei angestellt<br />

war, sowie zwei Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin,<br />

welche im Zuge der Volksabstimmung zur Kantonspolizei<br />

Graubünden übertreten konnten, wechselten<br />

per 1. Oktober 2010 den Arbeitsplatz zur Kantonspolizei.<br />

Wie schon in den Vorjahren werden auch in der Wintersaison<br />

2010/2011 die Polizeikräfte in <strong>Davos</strong> durch<br />

eine Patrouille einer einheimischen, privaten Sicherheitsfirma<br />

unterstützt. Die aus zwei Personen bestehende<br />

Patrouille wird zwischen Weihnachten und<br />

Ostern mit Schwerpunkt an den Wochenenden zum<br />

Einsatz kommen. Diese zusätzliche Sicherheitspatrouille<br />

bietet eine sinnvolle Unterstützung im Aufgabenbereich<br />

Ruhe und Ordnung.<br />

Dienstplanung<br />

Wie in den Vorjahren wurde auch in der Wintersaison<br />

2009/2010 die Dienstplanung mit Schwerpunkt<br />

auf die Wochenenden ausgerichtet. In gemeinsamen<br />

Patrouillen mit der Kantonspolizei konnten die Nachtstunden<br />

optimal abgedeckt werden, was wiederum<br />

eine Entlastung der Pikettdienst leistenden Mitarbeiter<br />

mit sich brachte.<br />

In den Sommermonaten Juli und August fanden wiederum<br />

diverse Veranstaltungen statt (Swiss Alpine,<br />

davos@promenade usw.). Die dienstlichen Schwerpunkte<br />

wurden auf die verschiedenen Veranstaltungen<br />

gelegt.<br />

27


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Aktionen<br />

Auch im vergangenen Jahr wurden wieder verschiedene<br />

Gastwirtschaftsbetriebe und Alkoholverkaufsstellen<br />

überprüft. Es wurde insbesondere der Verkauf<br />

von Alkohol an Jugendliche unter 16 Jahren<br />

resp. unter 18 Jahren bei gebrannten Wassern oder<br />

Mixgetränken überprüft. Während den Wintermonaten<br />

wurden diese Kontrollen ebenfalls in den Skigebieten<br />

durchgeführt.<br />

Ausbildung<br />

Fachbereiche<br />

Anlässlich der regelmässig durchgeführten Postenrapporte<br />

wurde jeweils ein Ausbildungsblock eingebaut,<br />

mit welchem die Mitarbeiter zu aktuellen Themen<br />

in verschiedenen Fachbereichen aufdatiert und<br />

geschult wurden.<br />

Externe Ausbildung zur Eigensicherung<br />

(Schiessen, PMS, SV)<br />

Die sicherheitspolizeiliche Ausbildung wurde im 2010<br />

in zwei Tagen im Mai und Oktober gemeinsam mit den<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kantonspolizei<br />

Graubünden absolviert. Der erste Ausbildungstag<br />

wurde in Untervaz abgehalten und beinhaltete angewandtes<br />

Schiessen sowie eine Einsatzübung zum<br />

Thema «Amok». Diese forderte von den Einsatzkräften<br />

viel und zeigte die Problematik eines solchen Einsatzes<br />

auf eindrückliche Art und Weise auf.<br />

Der zweite Ausbildungstag fand für die Mitarbeiter/in<br />

der Landschaftspolizei in <strong>Davos</strong> statt. Im Ferien- und<br />

Kurszentrum Laret standen die Selbstverteidigung<br />

und der Umgang mit dem PMS (Polizei-Mehrzweck-<br />

Stock) sowie das Verhalten bei einem Einsatz des<br />

Destabilisierungsgerätes (Taser) im Mittelpunkt.<br />

28<br />

BfU<br />

Der von der Landschaftspolizei eingesetzte BfU-Delegierte<br />

hat im Bereich «Verkehrsfragen» Aus- und<br />

Weiterbildungen besucht.<br />

Ordnungsbussen / Anzeigen<br />

OB Verkehr<br />

Es wurden insgesamt 3245 Ordnungsbussen im Gesamtbetrag<br />

von Fr. 112’452.– ausgestellt. Dies ist eine<br />

Abnahme von 25 Ordnungsbussen oder Fr. 1’909.–<br />

gegenüber dem Vorjahr.<br />

OB Ruhe und Ordnung<br />

Im Jahr 2010 wurden insgesamt 168 Bussen zum<br />

<strong>Gemeinde</strong>gesetz über die Ruhe und Ordnung ausgesprochen.<br />

Dies ergibt einen Betrag von Fr. 10’724.–.<br />

Anzeigen<br />

Es mussten 552 Anzeigen zu in der Schweiz wohnhaften<br />

Personen an das Polizeigericht eingereicht<br />

werden. Dies sind 130 mehr als im Jahr 2009. Zudem<br />

wurden 164 Strafanzeigen an im Ausland wohnhafte<br />

Personen versandt. Zwei weniger als 2009.<br />

Veranstaltungen<br />

Zur Bewältigung der vielen Veranstaltungen, wurden<br />

pro Mitarbeiter wieder etliche Stunden geleistet. Der<br />

Aufwand liegt im Rahmen der Vorjahre. Zur Unterstützung<br />

der verkehrspolizeilichen Massnahmen<br />

wurden jeweils Verkehrskadetten und Verkehrshelfer<br />

eingesetzt. Die im Sommer 2010 an vier Abenden<br />

durchgeführte «Verkehrsfreie Promenade» (davos@<br />

promenade) war jeweils mit 43 Ständen belegt.


<strong>Departement</strong> I I Präsidialdepartement<br />

Verkehr<br />

Verkehr<br />

Signalisation<br />

Signalisation<br />

An der Mühlestrasse wurde die Zone Tempo 30 bis<br />

zum Bahnübergang An der Mühlestrasse Montana wurde erweitert. die Zone Die Horlau- Tempo<br />

benstrasse 30 bis sowie zum Bahnübergang das Unterlaret Montana wurden erweitert. ebenfalls<br />

als Tempo-30-Zone<br />

Die Horlaubenstrasse<br />

definiert.<br />

sowie<br />

Die Signalisationen<br />

das Unterlaret<br />

wurden ebenfalls als Tempo-30-Zone definiert.<br />

wurden entsprechend angebracht. Verschiedene Än-<br />

Die Signalisationen wurden entsprechend anderungengebracht.<br />

und Erneuerungen<br />

Verschiedene<br />

von<br />

Änderungen<br />

Signalen und<br />

und<br />

BoErdenmarkierungenneuerungen<br />

wurden von Signalen nach dem und entsprechenden<br />

Bodenmarkie-<br />

Bewilligungsverfahren rungen wurden umgesetzt. nach dem An entsprechenden<br />

diversen Sitzungen<br />

Bewilligungsverfahren mit dem Bauamt und umgesetzt. mit Bauunternehmun-<br />

An diversen<br />

gen wurden Sitzungen die mit anfallenden dem Bauamt Signalisationsarbeiten<br />

und mit Bauunter-<br />

betreffend nehmungen Baustellenabsicherungen wurden die anfallenden und SignalisaUmleitungen besprochen. tionsarbeiten betreffend Baustellenabsicherungen<br />

und Umleitungen besprochen.<br />

Parkuhren<br />

Parkuhren<br />

Drei neue Drei Parkuhren neue Parkuhren wurden wurden auf dem auf Kongresspark- dem Konplatzgressparkplatz<br />

gestellt, bei der gestellt, Hertistrasse bei der (PP Hertistrasse nach der<br />

Brücke) (PP und nach Scalettastrasse der Brücke) wurde und je Scalettastrasse<br />

eine Parkuhr<br />

gestellt. wurde Bei je der eine Promenade Parkuhr gestellt. 72 wurden Bei der die Prome- Gratis-<br />

Parkplätze nade 72 15min wurden in gebührenpflichtige die Gratis-Parkplätze Parkplätze 15min in<br />

(max. gebührenpflichtige 1h) umgewandelt. Demzufolge Parkplätze (max. wurde 1h) die Sigumnalisationgewandelt. den neuen Demzufolge Umständen wurde angepasst. die Signalisation<br />

den neuen Umständen angepasst.<br />

Abteilung Abteilung Gewerbepolizei<br />

Gewerbepolizei<br />

Allgemeines<br />

Nebst Nebst den vergünstigten den vergünstigten Vereina-Fahrkarten Vereina-Fahrkarten wurden<br />

im Jahr wurden 2010 im bereits Jahr zwölf 2010 bereits vergünstigte zwölf Tageskarten<br />

vergünstigte<br />

(Flexikarten) Tageskarten der (Flexikarten) schweizerischen der schweizerischen<br />

Transportunternehmungen<br />

Transportunternehmungen<br />

des öffentlichen Verkehrs<br />

des<br />

angeboten.<br />

öffentlichen<br />

Verkehrs angeboten.<br />

Preisüberwachung<br />

Insgesamt Insgesamt wurden wurden 120 Geschäfte 120 Geschäfte in der in <strong>Gemeinde</strong> der Ge-<br />

<strong>Davos</strong> meinde auf die <strong>Davos</strong> Preisauszeichung auf die Preisauszeichung der Waren in den der<br />

Schaufenstern Waren in und den im Schaufenstern Ladeninneren und kontrolliert. im Ladenin- Bei<br />

der ersten neren Kontrolle kontrolliert. wurden Bei der 20 Geschäfte ersten Kontrolle beanstanwurdet. Bei<br />

den<br />

der<br />

20<br />

Nachprüfung<br />

Geschäfte beanstandet.<br />

waren die Mängel<br />

Bei der<br />

jeweils<br />

Nachprüfung<br />

waren die Mängel jeweils behoben.<br />

behoben.<br />

Kutschen<br />

Kutschen<br />

Das bislang geltende Landschaftsgesetz über Lohnkutscher-Konzessionen<br />

Das bislang geltende Landschaftsgesetz datiert vom 4. März über 1923.<br />

Dieses Lohnkutscher-Konzessionen Gesetz stammte somit noch datiert aus vom einer 4. Zeit, in<br />

welcher März 1923. die Kutsche Dieses alltägliches Gesetz stammte Transportmittel somit war.<br />

Zu noch jener aus Zeit einer waren Zeit, im in Kanton welcher Graubünden die Kutsche Motorfahrzeuge<br />

alltägliches<br />

verboten.<br />

Transportmittel<br />

Dieses<br />

war.<br />

Verbot<br />

Zu<br />

wurde<br />

jener<br />

im<br />

Zeit<br />

Jahre<br />

waren im Kanton Graubünden Motorfahrzeuge<br />

1925 aufgehoben. Das vorliegende Gesetz war aus<br />

verboten. Dieses Verbot wurde im Jahre 1925<br />

verschiedenen<br />

aufgehoben. Das<br />

Gründen<br />

vorliegende<br />

erneuerungsbedürftig,<br />

Gesetz war aus<br />

genannt<br />

verschiedenen seien Probleme Gründen mit erneuerungsbedürftig,<br />

dem Vollzug und das gewandelte<br />

genannt seien Verständnis Probleme zum mit Einsatz dem von Vollzug Kutschen und als<br />

touristisches das gewandelte Transportmittel. Verständnis zum Verschiedene Einsatz von Tourismusorte<br />

Kutschen im als Kanton touristisches Graubünden Transportmittel.<br />

haben in den vergangenen<br />

Verschiedene Jahren Tourismusorte ebenfalls im ihre Kanton Kutschergesetze Grau-<br />

überarbeitet<br />

bünden haben in den vergangenen Jahren<br />

ebenfalls ihre Kutschergesetze überarbeitet<br />

Im September fand die Landschaftsabstimmung u.a.<br />

Im September fand die Landschaftsabstim-<br />

über<br />

mung<br />

folgende<br />

u.a. über<br />

Vorlage<br />

folgende<br />

statt:<br />

Vorlage statt:<br />

Gesamtrevision des des Kutschergesetzes<br />

Die zentralen Forderungen an einen modernen<br />

Kutschereibetrieb<br />

Kutschereibetrieb wie die wie Sicherheit die Sicherheit von Fahrgästen von Fahr- und<br />

Tieren<br />

gästen<br />

sowie<br />

und Tieren<br />

die Verkehrssicherheit<br />

sowie die Verkehrssicher-<br />

wurden aufgeheit<br />

wurden aufgenommen. Zudem wurden<br />

nommen. Zudem wurden wichtige Fragen wie die<br />

wichtige Fragen wie die Verschmutzung der<br />

Verschmutzung der Strassen (und deren Behebung<br />

Strassen (und deren Behebung nach dem<br />

nach Verursacherprinzip) dem Verursacherprinzip) geregelt. geregelt.<br />

Fundbüro-Statistik 2010<br />

Ausweise 4<br />

Bargeld / Kreditkarten 4<br />

Schlüssel 170<br />

Kleider 28<br />

Musik (iPod, Walkman) 8<br />

Handy 41<br />

Optik (Kameras, Brillen) 155<br />

Portemonnaie 74<br />

Schirme 20<br />

Schmuck 25<br />

Sportartikel 43<br />

Taschen 27<br />

Uhren 48<br />

Waffen (Messer) 3<br />

Diverses 344<br />

Total 994<br />

29


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Allgemeine Statistik 2010<br />

Allgemeine Statistik 2010<br />

Verkehrspolizei<br />

Ordnungsbussen 3245<br />

Anzeigen an Polizeigericht 716<br />

Abschleppen von Fahrzeugen 5<br />

Hemmschuhe 2<br />

Gewerbepolizei<br />

Fundbüro Verluste 102<br />

Fundbüro Fundanzeigen 994<br />

Marktstände Frühling 76<br />

Marktstände Herbst 71<br />

Taxi Konzessionen A / B 30<br />

Kutscherkonzessionen 26<br />

Hundemarken 549<br />

Mofaschilderausgabe 101<br />

Fischereipatente Kanton 397<br />

Fischereipatente <strong>Gemeinde</strong> 35<br />

Abgabe Vignetten Sertig / Dischma 339<br />

Fahrbewilligungen Wiesen 72<br />

Verkauf Vereina-Gutscheine 4037<br />

Verkauf Tageskarten SBB 4122<br />

Allg. Parkkarten 289<br />

Service Parkkarten 167<br />

Sicherheitspolizei<br />

Diebstähle Fahrräder 18<br />

Funde Fahrräder 27<br />

Diebstähle Ski 0<br />

Funde Ski 0<br />

Tierkörperbeseitigung 7<br />

Ausweisverluste 28<br />

Ordnungsbussen Ruhe und Ordnung 168<br />

Einsatzzentrale<br />

Journal Nachtruhestörungen 4<br />

Journal Lawinendienst –<br />

Journal Vermisstmeldung 2<br />

Journal Diverses 134<br />

Journal Feuerwehr 1<br />

Strassenzustandsmeldungen 2<br />

Meldungen Wildhut 2<br />

30<br />

Mofaschilderausgabe 101<br />

Fischereipatente Kanton 397<br />

Fischereipatente <strong>Gemeinde</strong> 35<br />

Abgabe Vignetten Sertig / Dischma 339<br />

Fahrbewilligungen Wiesen 72<br />

Verkauf Vereina-Gutscheine 4037<br />

Verkauf Tageskarten SBB 4122<br />

Allg. Parkkarten 289<br />

Service Parkkarten<br />

Sicherheitspolizei<br />

167<br />

Diebstähle Fahrräder 18<br />

Funde Fahrräder 27<br />

Diebstähle Ski 0<br />

Funde Ski 0<br />

Tierkörperbeseitigung 7<br />

Ausweisverluste 28<br />

Ordnungsbussen Ruhe und Ordnung<br />

Einsatzzentrale<br />

168<br />

Journal Nachtruhestörungen 4<br />

Journal Lawinendienst –<br />

Journal Vermisstmeldung 2<br />

Journal Diverses 134<br />

Journal Feuerwehr 1<br />

Strassenzustandsmeldungen 2<br />

Meldungen Wildhut 2


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Leihbibliothek <strong>Davos</strong><br />

Marianne Christen, Leiterin<br />

25-Jahr-Jubiläum<br />

An der Eröffnung am 14./15. Dezember 1985 waren<br />

alle glücklich, dass die Leih- und die Dokumentationsbibliothek<br />

unter einem Dach und an sehr guter<br />

Lage möglich geworden waren. Am 15. Dezember<br />

2010 freuten sich alle, dass sich die beiden Institutionen<br />

gut entwickelten und sich grosser Beliebtheit<br />

erfreuen.<br />

Die Leihbibliothek hat sich in den 25 Jahren ihres Bestehens<br />

verändert. So vervierfachte sich der Bestand<br />

auf rund 16’000 Medien. Anfangs standen Bücher für<br />

Erwachsene und wenige für Jugendliche in den Regalen.<br />

Heute ist die Kinderabteilung ein Renner und<br />

leistet einen wertvollen Beitrag in der Leseförderung.<br />

Musik-CDs folgten auf Musikkassetten. DVDs laufen<br />

den Büchern fast den Rang ab, denn man kann sie<br />

noch einfacher konsumieren. Hörbücher erfreuen<br />

sich immer grösserer Beliebtheit, da sie gute Literatur<br />

vermitteln und man hörend einer anderen Tätigkeit<br />

nachgehen kann.<br />

Bibliotheksteam<br />

Brigitte Schneider und Regula Moor gingen in Pension.<br />

Beide waren während vielen Jahren wichtige<br />

Teammitglieder. Die neue Mitarbeiterin, Coni Schweizer,<br />

bringt frische Ideen und Impulse in den Bibliotheksalltag.<br />

Bibliothekarisches<br />

Trotz vieler Projekte wurde das eigentliche Bibliotheksgeschäft<br />

nicht vernachlässigt. Über tausend<br />

neue Medien wurden in den Bestand aufgenommen<br />

und annähernd dieselbe Anzahl ausgeschieden. Es<br />

ist der Leihbibliothek ein grosses Anliegen, das Angebot<br />

aktuell und ansprechend zu halten.<br />

Eröffnung der Ausstellung «Mein Buch-Cover»<br />

Projekte mit Schulen<br />

Das Jubiläumsjahr wurde von verschiedenen <strong>Davos</strong>er<br />

Schulen mitgestaltet.<br />

Im Januar startete das Buchprojekt mit der Schule<br />

Frauenkirch/Sertig in der Bibliothek und dauerte ein<br />

halbes Jahr. Zuerst wurden Buch-Covers gestaltet<br />

und in der Bibliothek ausgestellt. In einem Wettbewerb<br />

wurde das beste Cover der 1./2., der 3./4. und<br />

der 5./6. Klasse von den Bibliotheksbenutzer/innen<br />

bestimmt. Nach den Sportferien schrieben die Klassenverbände<br />

Geschichten zu den Sieger-Covers.<br />

Im Mai entstanden in der Buchbinderei Schärer in<br />

Wiesen Bücher, welche den Kindern an der Schulschlussfeier<br />

überreicht wurden. Auch die Bibliothek<br />

ist im Besitz der Bücher.<br />

31


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Mittelschulklassen beschäftigten sich im Fach<br />

«Künstlerisches Gestalten» mit dem Thema Buch. Es<br />

entstanden interessante Kunstwerke und sogar ein<br />

Trickfilm. Die Werke wurden als kleine Ausstellung<br />

in der Bibliothek ausgestellt und an einer Vernissage<br />

kommentiert.<br />

Im Herbst konnte die Mittelstufe von Wiesen für ein<br />

weiteres Projekt gewonnen werden. Unter der Leitung<br />

von Hermann Burger entstand ein farbenfrohes<br />

«Jubiläumsbanner».<br />

Und auch in der Primarschule <strong>Davos</strong> Platz entstanden<br />

Kunstwerke zu Ehren der Bibliothek – bedruckte<br />

Taschen, die am 15. Dezember, dem Jubeltag, an Besucher/innen<br />

der Bibliothek verteilt wurden.<br />

Veranstaltungen<br />

Neben diesen Projekten, die auch der Leseförderung<br />

dienten, lud die Leihbibliothek gemeinsam mit<br />

der Primarschule, der Pro Juventute <strong>Davos</strong> und dem<br />

32<br />

Verein «FamilienRat» den bekannten Autor Dr. R.<br />

Largo ein. Er referierte zum Thema «Wie lernt ein<br />

Kind verstehen, reden, lesen und schreiben?» Im<br />

Juni referierte Timothy Nelson, Leiter der Dokumentationsbibliothek,<br />

über «Leichen auf dem Estrich».<br />

Wie bereits seit vielen Jahren beteiligte sich die Leihbibliothek<br />

am «Aktiv Sommer» und bot unter dem Titel<br />

«Schiffe, Türme, Glocken» sieben Vorträge über<br />

die Kirchen der Landschaft <strong>Davos</strong> an. Während des<br />

ganzen Sommers wurden zudem die vier Lesebänke<br />

gepflegt.<br />

Ruth Müller und Katrin Timm der Buchhandlung Littera<br />

stellten im Herbst Neuheiten vom Büchermarkt<br />

vor.<br />

Andri Perl, ein junger Bündner Autor und Rapper der<br />

Band «Breitbild», las an der Erzählnacht aus seinem<br />

Roman «Die fünfte, letzte und wichtigste Reiseregel»<br />

und wurde von zwei Musikern seiner Band begleitet.<br />

Publikum an der Erzählnacht<br />

Das Theater Bilitz stimmte am 15. Dezember die Anwesenden<br />

mit seinem ruhig heiteren Programm auf<br />

Weihnachten ein.<br />

Weihnächtliche Köstlichkeiten am Jubiläum<br />

Mit dieser Veranstaltung ging ein intensives und<br />

spannendes Bibliotheksjahr zu Ende.


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Dokumentationsbibliothek<br />

Timothy Nelson, Leiter<br />

Seit 1985 befinden sich die Bibliotheken der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Davos</strong> im Schweizerhaus an der Promenade im<br />

sog. Englisch Viertel (vgl. <strong>Davos</strong>er Revue DR 2/2010,<br />

S. 8ff, und DR 4/2010, S. 18ff). Auch im Jubiläumsjahr<br />

gelang es dem Personal der Dokumentationsbibliothek<br />

wiederum, einer grossen Zahl von Forschenden<br />

aus der ganzen Welt bei ihren Arbeiten behilflich<br />

zu sein. Gemessen an Korrespondenz und Publikationstätigkeit<br />

war 2010 das zweitproduktivste Jahr<br />

seit dem Einzug der Dokumentationsbibliothek in das<br />

Schweizerhaus.<br />

Die Dokumentationsbibliothek war an Recherchen<br />

und Beratungen beteiligt, welche zur Veröffentlichung<br />

von 47 Einzeltiteln führten: Acht Monografien<br />

und Ausstellungskataloge, drei Magisterarbeiten, drei<br />

Seminar- und Maturaarbeiten, 29 Aufsätze und Internetseiten<br />

und vier Filmproduktionen (Bayerisches<br />

Fernsehen, Schweizer Fernsehen und Edition Zauberberg).<br />

In den Jahren zuvor (2005–2009) wirkte<br />

die Dokumentationsbibliothek an durchschnittlich 37<br />

Publikationen pro Jahr mit.<br />

Die Dokumentationsbibliothek arbeitet in der Regel<br />

mit Verlagen und Organisationen aus dem Ausland<br />

und aus der Region zusammen, welche zu lokalen<br />

Themen publizieren. In fast allen Veröffentlichungen<br />

und Produktionen wird der Name der Dokumentationsbibliothek<br />

<strong>Davos</strong> bzw. der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong><br />

expressis verbis genannt. Die Dokumentationsbibliothek<br />

steht deshalb permanent mit rund 50–60<br />

Journalisten, Wissenschaftlern, Schriftstellern und<br />

Interessierten in Kontakt, welche Informationen über<br />

<strong>Davos</strong> für ihre Arbeiten benötigen.<br />

Wichtig für die Arbeit in der Dokumentationsbibliothek<br />

sind die Kontakte mit Schülerinnen und Schülern aus<br />

der ganzen Schweiz. Es gab mehrere Führungen von<br />

Schulklassen durch die Sammlung, und Studentinnen<br />

und Studenten, Doktorandinnen und Doktoranden<br />

wurden bei ihren diversen akademischen Aufgaben<br />

(Seminararbeiten, Lizentiatsarbeiten, Dissertationen<br />

und Aufsätzen) unterstützt. Die Dokumentationsbibliothek<br />

war an Ausstellungen im In- und Ausland<br />

mitbeteiligt: Jüdisches Museum, Wien («Hast du meine<br />

Alpen gesehen?»); Akademie der Künste, Berlin<br />

(«Klabund – Ich würde sterben, hätt ich nicht das<br />

Wort…»); Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins,<br />

München («Hast du meine Alpen gesehen?»);<br />

Uhrensammlung Kellenberger, Winterthur («Die <strong>Davos</strong>er<br />

Holzräderuhr – Ura Tavo») und Landesmuseum<br />

Zürich («Zauber Berge»). Die Ausstellung «Hast du<br />

meine Alpen gesehen?» war ein grosser Publikumserfolg<br />

und wurde an allen Ausstellungsorten (Hohenems,<br />

Wien und München) um einige Wochen verlängert.<br />

Vorträge und Führungen spielten im Jahr 2010 eine<br />

wichtige Rolle bei der Öffentlichkeitsarbeit der Dokumentationsbibliothek.<br />

Der Leiter hielt am 3. März<br />

einen Vortrag im Jüdischen Museum Wien (wiederholt<br />

am 18. Juni im Hotel Seehof, <strong>Davos</strong>) mit dem<br />

Titel: «<strong>Davos</strong>: Konfrontationen auf dem Zauberberg»<br />

und einen Vortrag in der Leihbibliothek <strong>Davos</strong> «Leichen<br />

auf dem Estrich»(vgl. <strong>Davos</strong>er Zeitung vom 22.<br />

und vom 29. Juni). Ein besonderes Ereignis waren<br />

Führungen anlässlich der Europäischen Tage des<br />

Denkmals in <strong>Davos</strong> (11./12.09.2010). Unter dem Titel<br />

«Am Lebensweg – Muse, Mord und Medizin» gab der<br />

Leiter der Dokumentationsbibliothek vier Führungen<br />

im Englisch Viertel zu diversen historischen Themen<br />

aus der Sanatoriumszeit.<br />

Dem Erhalt, der Konservierung und der Restaurierung<br />

des wachsenden Bestandes wurde entsprechende<br />

Aufmerksamkeit geschenkt, wenn auch<br />

etwas weniger als in den vergangenen Jahren, da<br />

die enorme Zunahme des Schriftverkehrs dies aus<br />

zeitlichen Gründen einschränkte. Tätigkeiten in den<br />

«unsichtbaren» Bereichen wie Verwalten und Bestellen,<br />

Katalogisieren, Inventarisieren und Pflegen von<br />

Dokumenten müssen zweckbestimmt und effizient<br />

erledigt werden.<br />

33


<strong>Departement</strong> I Präsidialdepartement<br />

Es wurden mehrere hundert Dokumente erfasst, darunter<br />

Nachlässe, Handschriften und andere Unikate.<br />

Durch Ankauf von neuen und z.T. einmaligen älteren<br />

und teuren Schriften – sowie durch die Lieferung von<br />

Belegexemplaren – wuchs der Bestand der Dokumentationsbibliothek<br />

2010 wieder um etwa 80 Medien,<br />

neue Zeitschriften, Mikrofilme und diverse Schenkungen<br />

nicht mitgerechnet. Es wurden etwa 160 neue<br />

Fotokarten erstellt. Damit umfasst die Fotosammlung<br />

ungefähr 9000 katalogisierte Fotos.<br />

Seit Jahren belegen die Statistiken den hohen Bekanntheitsgrad<br />

der Dokumentationsbibliothek, auch<br />

wenn die Anzahl der Besuche im Jahre 2010 zurückging:<br />

496-mal wurden Besucher vor Ort betreut (2009:<br />

619). Der Durchschnittswert für 2005–2009 liegt bei<br />

557. Genauer: 228 Besuche von Personen aus der<br />

Landschaft <strong>Davos</strong>, 141 aus der übrigen Schweiz und<br />

127 aus dem Ausland. Fast ein Drittel aller Besucher<br />

34<br />

wurden vom Leiter der Bibliothek ausserhalb der offiziellen<br />

Öffnungszeit persönlich betreut. 2010 registrierte<br />

die Dokumentationsbibliothek 645 Telefonate<br />

(2009: 628). Die Anzahl Interessenten blieb auf hohem<br />

Niveau: 221 Einzelpersonen und Institutionen<br />

aus aller Welt meldeten sich im Jahre 2010 bei der<br />

Dokumentationsbibliothek schriftlich (Durchschnittswert<br />

2005–2009: 224). Diese veranlassten 901<br />

schriftliche Recherchen (E-mails, Briefe). Im Jahr zuvor<br />

waren es 887. Der Durchschnittswert für die Zeit<br />

2005–2009 liegt bei 757.<br />

Der Leiter und der Facharbeiter für den Katalog arbeiteten<br />

zu einem Gesamtpensum von 90 %, ein<br />

Sachbearbeiter für die Fotodokumentation und eine<br />

Sachbearbeiterin für Pressedokumentation, Stellvertretungen<br />

und diverse Aufgaben (je zu 12 Stunden<br />

pro Woche) sorgten für effiziente Dienstleistungen<br />

und für einen besucherfreundlichen Betrieb.


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Robert Ambühl, dipl. Psychologe FH<br />

<strong>Departement</strong>svorsteher<br />

Rückblickend kann festgehalten werden, dass es HarmoS<br />

im Kanton Graubünden nicht geschafft hat, sich<br />

durchzusetzen. Jetzt steht der Lehrplan 21 zur Debatte.<br />

Da ich als <strong>Departement</strong>svorsteher eher dazu<br />

neige nach vorne als zurück zu schauen, erlaube ich<br />

mir, einen Versuch zu starten, um ein wenig Licht ins<br />

Dunkel des Lehrplans 21 zu bringen.<br />

Was der Lehrplan 21 unserer Schule bringt …<br />

Laut dem Bericht «Grundlagen für den Lehrplan 21»<br />

soll der Lehrplan 21 elf obligatorische Schuljahre<br />

betreffen, wie sie HarmoS vorsieht: 2 Jahre Kindergarten,<br />

6 Jahre Primar- und 3 Jahre Sekundarschule;<br />

nicht Fächer, sondern Fachbereiche unterscheiden<br />

und zudem überfachliche Kompetenzen und Themen<br />

definieren; sich an Kompetenzen orientieren und an<br />

den Basisstandards, die im Zusammenhang mit HarmoS<br />

für die Kernfächer entwickelt werden; für die<br />

inhaltliche Planung von einer gewissen Verteilung<br />

der Unterrichtszeit ausgehen, aber keine einheitliche<br />

Stundentafel festlegen.<br />

Ein Drittklässler im Kanton Baselland sitzt 23 Stunden<br />

pro Woche in der Schule, einer im Kanton Wallis<br />

33. Auch sonst läuft fast nichts gleich über die Kantonsgrenzen<br />

hinweg. Der neue Lehrplan 21 möchte<br />

das ändern.<br />

In welchem Kanton würde wohl ein gefitzter Drittklässler<br />

lieber in die Schule gehen – in Baselland, wo<br />

er bloss 23 Stunden pro Woche in der Schule sitzen<br />

muss, oder im Wallis, mit 33 Stunden pro Woche?<br />

Und welchen Kanton würden seine Eltern für ihn wählen?<br />

Die Frage mag amüsant scheinen – sie hat es<br />

aber durchaus in sich.<br />

Der Vergleich der Stundentafeln aller 21 Deutschschweizer<br />

Kantone zeigt nämlich, dass eine Kantonsgrenze<br />

nach 6 Jahren Primarschule bis zu 1192<br />

Pflicht-Schulstunden mehr oder weniger ausmachen<br />

kann. Aufsummiert auf die 9 Jahre der Volksschule<br />

geht es sogar um genau 1960 Pflicht-Schulstunden<br />

mehr oder weniger, und zwar zwischen Solothurn mit<br />

6840 und St. Gallen mit 8800 Pflichtstunden für die<br />

ganze Schulzeit.<br />

Schon allein diese extremen Unterschiede in der Zahl<br />

der Schulstunden zwischen den Kantonen sprechen<br />

für einen gemeinsamen Lehr- und Stundenplan für<br />

die Volksschule. Denn es geht hier ja nicht nur um<br />

die vielzitierte Mobilität – es geht durchaus auch um<br />

Chancengerechtigkeit. Kaum ein Zusammenhang ist<br />

in der Bildungsforschung nämlich so gut belegt wie<br />

der Effekt von «time on task»: «Je mehr Unterrichtszeit<br />

Schüler in einem Fach haben, desto besser ist<br />

ihre Leistung in diesem Fach.<br />

Von Brig bis Schaffhausen<br />

Der Lehrplan 21 – so benannt in Anlehnung an das<br />

21. Jahrhundert und an die 21 Deutschschweizer<br />

ProjektKantone – war im Rahmen der Umsetzung<br />

des neuen Verfassungsartikels zur Harmonisierung<br />

der Volksschule 2006 beschlossen worden: Ab dem<br />

Jahr 2012, so das Ziel, sollen Schweizer Schüler von<br />

Brig bis Schaffhausen und von Basel bis <strong>Davos</strong> nach<br />

dem gleichen Lehrplan unterrichtet werden.<br />

Nun haben die drei deutschsprachigen Regionalkonferenzen<br />

der Erziehungsdirektoren (EDK Ostschweiz,<br />

Nordwestschweiz und Zentralschweiz) einen Bericht<br />

«Grundlagen für den Lehrplan 21» in die Vernehmlassung<br />

geschickt, der Rahmenbedingungen, Begriffe<br />

und Konzepte klären soll. Der eigentliche Inhalt des<br />

Lehrplanes dagegen – d. h., was in einzelnen Fächern<br />

und Fachbereichen gelernt werden soll – wird erst in<br />

einer nächsten Phase erarbeitet, und zwar fachweise<br />

von Teams, die sich aus Lehrpersonen und Fachdidaktikern<br />

zusammensetzen.<br />

In Bezug auf die kantonal unterschiedliche Stundendotation<br />

geht der Bericht zwar von einer gewissen<br />

Verteilung der Unterrichtszeit aus, verzichtet aber auf<br />

eine einheitliche Stundentafel für alle Kantone. Wie<br />

viel Zeit Schüler mit Rechnen, Deutsch oder Sport<br />

verbringen, entscheidet also nach wie vor der Kanton.<br />

Das eigentliche Neue am Lehrplan 21 ist die Orientierung<br />

an Kompetenzen und an den Basisstandards,<br />

die gegenwärtig im Zuge von HarmoS erarbeitet werden.<br />

Kompetenzen umfassen laut Grundlagenbericht<br />

35


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

«Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen, aber auch<br />

Bereitschaften, Haltungen und Einstellungen, über<br />

die Schülerinnen und Schüler verfügen müssen ...».<br />

Das ist, milde gesagt, komplex und wir dürfen somit<br />

gespannt sein über all die politischen Diskussionen,<br />

die uns diesbezüglich noch bevorstehen, und ob es<br />

der EDK gelingen wird, die ehrgeizigen aber doch<br />

sehr sinnvollen Ziele des Lehrplans 21 umzusetzen.<br />

Hauptschulleitung<br />

Martin Flütsch<br />

Verzichtsmassnahmen<br />

Der in Schieflage geratene <strong>Gemeinde</strong>haushalt hat<br />

seine Spuren auch im Schulbereich hinterlassen.<br />

Wie in den übrigen <strong>Departement</strong>en mussten auch im<br />

Bereich Schule Verzichtsmassnahmen ausgearbeitet<br />

werden. Am 18.02.2010 beschloss der Grosse Landrat<br />

insgesamt über 140 Verzichtsmassnahmen.<br />

Bereits bei der Ausarbeitung der möglichen Verzichtsmassnahmen<br />

haben sich die involvierten Stellen zum<br />

Ziel gesetzt, dass – wenn immer möglich – nicht bei<br />

der Schulqualität Einsparungen erfolgen sollen. Dass<br />

diese Quadratur des Kreises gar nicht zu erreichen<br />

ist und dass sich jede Sparmassnahme indirekt oder<br />

gar direkt auf die Schulqualität auswirkt, war wohl allen<br />

beteiligten Personen bewusst.<br />

Zu den beschlossenen Massnahmen zählen etwa<br />

die Aufhebung der Gratis-VBD-Abonnemente für alle<br />

Schüler, eine Reduktion des Kredites für Schulmaterialien,<br />

eine Reduktion der Besprechungszeiten von<br />

Lehrpersonen und eine Reduktion der Löhne von neu<br />

angestellten Lehrpersonen. Zweifellos die grössten<br />

Wogen innerhalb der betroffenen Lehrerschaft und<br />

der Bevölkerung haben aber die Einsparungen bei<br />

den Unterschnitter Schulen geworfen. Die drohende<br />

Schliessung einzelner Klassen im Sertig und in<br />

Wiesen resp. Glaris stiess auf grosse Opposition.<br />

Die Verbundenheit der Bevölkerung mit ihren Schulen<br />

zeigte sich u.a. im Engagement der Lehrpersonen<br />

aber auch von betroffenen Eltern oder von Gruppierungen,<br />

welche sich auch auf politischem Weg für<br />

den Erhalt der Schulen einsetzten.<br />

36<br />

An dieser Stelle möchte ich wie jedes Jahr die Gelegenheit<br />

wahrnehmen und allen Personen, die in irgendeiner<br />

Weise Gutes für die Schule, das Soziale<br />

und die Jugendsportförderung geleistet haben, ein<br />

herzliches Dankeschön aussprechen. Ohne all die<br />

HelferInnen wäre die Schule, das Soziale und die Jugendsportförderung<br />

heute nicht annähernd das, wie<br />

sich die Bereiche heute präsentieren.<br />

Inzwischen haben bereits einige Massnahmen gegriffen<br />

und wurden auf Beginn des Schuljahres 2010/11<br />

umgesetzt.<br />

Man darf sich jedoch nicht der Illusion hingeben und<br />

darauf vertrauen, dass im Bereich Bildung die Kosten<br />

langfristig rückläufig sind, denn der Kanton hat mit diversen<br />

Entscheiden bereits jetzt für Mehrausgaben<br />

im Schulbereich gesorgt (Einführung einer zweiten<br />

Frühfremdsprache auf der Primarschulstufe, Einführung<br />

des Ethikunterrichts, Einführung von neuen obligatorischen<br />

Lehrmitteln usw.).<br />

Die Herausforderung besteht nun darin, einerseits<br />

einen haushälterischen Umgang mit den <strong>Gemeinde</strong>finanzen<br />

zu pflegen und andererseits auch nicht von<br />

unserem obersten Ziel abzuweichen, nämlich dass<br />

wir eine hohe Schulqualität haben und behalten wollen.<br />

Stille Demonstration von Lehrpersonen vor dem<br />

Kongresszentrum


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Integration: Pilotphase um zwei Jahre<br />

verlängert<br />

Im Herbst 2009 fand eine erste Erhebung zum Pilotprojekt<br />

Integration oder – wie es mit Fachausdruck<br />

heisst – "Kinder mit besonderen Bedürfnissen" (KBB)<br />

statt. Aufgrund dieser Ergebnisse, vor allem aber weil<br />

der Kanton Graubünden auf politischer Ebene (Grosser<br />

Rat) noch nicht soweit war, den Entscheid über<br />

eine allfällige kantonale Einführung der Integration zu<br />

befinden, wurde mit den beiden <strong>Gemeinde</strong>n Thusis<br />

und <strong>Davos</strong> die Pilotphase um zwei Jahre verlängert.<br />

Im Kindergarten und auf Primarschulebene bleibt<br />

das Konzept – abgesehen von einzelnen marginalen<br />

Anpassungen – praktisch unverändert. Hingegen<br />

wurden am Konzept für die Sekundarstufe I aufgrund<br />

von Rückmeldungen aus der Lehrerschaft einige Änderungen<br />

vorgenommen und auch bereits für das<br />

Schuljahr 2010/11 umgesetzt.<br />

Waren bei der Einführung des KBB-Konzepts nur<br />

wenig ausgebildete Schulische Heilpädagogen/innen<br />

(SHP) zu finden, so zeigt sich heute diesbezüglich<br />

ein deutlich verändertes Bild. Zwar sind auch heute<br />

auf der Oberstufe kaum ausgebildete SHP zu finden,<br />

hingegen spricht die vom Kanton angebotene Ausbildung<br />

zum SHP viele Kindergarten- und Primarlehrpersonen<br />

an. So besuchten und besuchen alleine<br />

aus <strong>Davos</strong> insgesamt sieben Personen diesen Ausbildungsgang.<br />

Im Herbst 2011 steht auf Grossratsebene der Entscheid<br />

über die kantonsweite Einführung des Integrationskonzepts<br />

an.<br />

37


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Öffentliche Schulen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong><br />

Öffentliche Schulen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong><br />

Personelles<br />

Eintritte<br />

Carnot Sandra, Primarlehrperson, Dorf<br />

Mager Jacqueline, Primarlehrperson, Dorf<br />

Personelles<br />

de Tann Gabriela, Primalehrperson, Platz<br />

Estermann Michel, Musiklehrer, Oberstufe<br />

Eintritte<br />

Furter Simone, Sportlehrperson, Oberstufe<br />

Carnot Sandra, Primarlehrperson, Dorf<br />

Mager Jacqueline, Primarlehrperson, Dorf<br />

de Tann Gabriela, Primalehrperson, Platz<br />

Austritte<br />

Estermann Michel, Musiklehrer, Oberstufe<br />

Gassmann<br />

Furter Simone,<br />

Franziska,<br />

Sportlehrperson,<br />

Schulische<br />

Oberstufe<br />

Heilpädagogin,<br />

Unterschnitt<br />

Angehrn Austritte Alexandra, Primarlehrperson, Dorf<br />

Guler Gassmann Selina, Franziska, Primarlehrperson, Schulische Dorf Heilpädago-<br />

Conrad gin, Unterschnitt Emma, Primarlehrperson Platz<br />

Tschopp<br />

Angehrn<br />

Rahel,<br />

Alexandra,<br />

Schulische<br />

Primarlehrperson,<br />

Heilpädagogin,<br />

Dorf<br />

Platz<br />

Aregger Guler Selina, Roland, Primarlehrperson, Musiklehrer, Oberstufe Dorf<br />

Camastral Conrad Emma, Seraina, Primarlehrperson Turnlehrerin, Oberstufe Platz<br />

Drese Claudia, Schulische Heilpädagogin, Oberstufe<br />

Roth Valerie, Schulische Heilpädagogin, Oberstufe<br />

Die Lehrkräfte der Volksschule, Schuljahr 2010/2011<br />

38<br />

Dienstjubiläen<br />

Caflisch Peter, 35 Dienstjahre<br />

Delnon Elisabeth, 20 Dienstjahre<br />

Tschopp Rahel, Schulische Heilpädagogin,<br />

Platz<br />

Aregger Roland, Musiklehrer, Oberstufe<br />

Camastral Seraina, Turnlehrerin, Oberstufe<br />

Drese Claudia, Schulische Heilpädagogin,<br />

Oberstufe<br />

Roth Valerie, Schulische Heilpädagogin, Oberstufe<br />

Dienstjubiläen<br />

Caflisch Peter, 35 Dienstjahre<br />

Delnon Elisabeth, 20 Dienstjahre<br />

Schulstufe Total Vollamt Teilamt Teilamt<br />

50 % < 50 %<br />

Kindergarten Platz 5 5 - -<br />

Kindergarten Dorf 4 3 1 -<br />

Kindergarten U’schnitt 4 - 3 1<br />

Primarschule Platz 16 9 4 3<br />

Primarschule Dorf 14 8 4 2<br />

Primarschule U’schnitt 9 2 6 1<br />

Realschule 8 5 3 1<br />

Sekundarschule 7 6 2 -<br />

Stützunterr./Deutsch 1 - 1 -<br />

Handarbeit/Hausw. 12 1 5 6<br />

Fachlehrkräfte/Heilpädagogik/ 34 7 13 14<br />

Logopädie<br />

Total 114 46 42 28


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Schülerzahlen im Vergleich<br />

Schuljahr Total Primar KK Real Sek KG<br />

1999/2000 1'030 720 31 101 178<br />

2000/2001 1'007 704 33 115 155<br />

2001/2002 993 687 36 126 144<br />

2002/2003 943 645 36 121 141<br />

2003/2004 917 626 35 104 152<br />

2004/2005 1'113 (inkl. KG) 623 38 101 142 209<br />

2005/2006 1'072 (inkl. KG) 629 27 83 146 187<br />

2006/2007 1'033 (inkl. KG) 608 23 105 139 158<br />

2007/2008 1'019 (inkl. KG) 601 13 119 136 150<br />

2008/2009 990 (inkl. KG) 582 0 100 134 174<br />

2009/2010 987 (inkl. KG) 579 0 99 133 176<br />

2010/2011 971 (inkl. KG) 585 0 87 134 165<br />

Oberstufe<br />

Urs Helbling, Schulleiter<br />

Die Vorbereitung der Schüler/-innen auf die Berufswahl<br />

oder eine weiterführende Schule gehört zu den<br />

Kernaufgaben der Volksschuloberstufe. Neben der<br />

ordentlich eingebetteten Berufswahlvorbereitung mit<br />

Beginn im zweiten Schuljahr, den Standortgesprächen<br />

mit den Jugendlichen und deren Eltern, den<br />

Besuchen im Berufsinformationszentrum, den Elternabenden<br />

und der Zusammenarbeit mit der kantonalen<br />

Berufsberatung fanden im vergangenen Jahr<br />

auch die folgenden Anlässe statt:<br />

Hotel-Gastro <strong>Davos</strong> besuchte die<br />

Oberstufe <strong>Davos</strong><br />

Bereits zum zweiten Mal besuchten am 16. September<br />

2010 die Mitglieder von Hotel-Gastro <strong>Davos</strong> (HGD)<br />

die Schüler/-innen der Oberstufe und deren Eltern im<br />

Foyer des Oberstufen-Schulhauses. Vertreter/-innen<br />

des Branchenverbandes Gastrosuisse stellten die<br />

spannenden Berufe des Gastgewerbes den Jugendlichen<br />

vor: Restaurations- oder Hotelfachfrau/-mann,<br />

Koch/Köchin, Kauffrau/-mann, Restaurations-, Küchen-<br />

oder Hotellerieangestellte/-r. Im Anschluss an<br />

die verschiedenen Vorstellungen hatten die Schüler/innen<br />

die Möglichkeit, an verschiedenen Ständen un-<br />

mittelbar mit den Vertreterinnen und Vertretern der<br />

einheimischen Hotels und Restaurants Kontakt aufzunehmen.<br />

Zudem waren Lehrlinge anwesend, die<br />

direkt über ihre Ausbildung Auskunft gaben sowie<br />

deren Lehrmeister oder Personalverantwortliche der<br />

Betriebe.<br />

<strong>Davos</strong>er Oberstufenschüler/-innen<br />

besuchten die «Fiutscher»<br />

An dieser ersten Bündner Berufsausstellung in Chur<br />

wurde Einblick über die Tätigkeit in fast 100 verschiedenen<br />

Berufen geboten. Die Berufsverbände und<br />

Lehrbetriebe hiessen gemeinsam mit dem Amt für<br />

Berufsbildung die Jugendlichen im Kanton willkommen.<br />

Während dieser Woche wurde den Schülerinnen<br />

und Schülern auf kreative und verständliche Art<br />

und Weise eine umfassende Information über die unterschiedlichsten<br />

Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

geboten. Am 9. November besuchten<br />

160 Schüler/-innen der 1. und 2. Klassen beider Stufen<br />

die Ausstellung. Sowohl Schüler/-innen als auch<br />

Lehrpersonen zeigten sich über die Veranstaltung<br />

begeistert und die Auswahl der vorgestellten Berufe<br />

wurde als sehr gut empfunden.<br />

39


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

«Fiutscher» Berufswahlmesse<br />

Berufswahl der Schulabgänger/-innen<br />

Die demografischen Veränderungen haben trotz angespannter<br />

Wirtschaftslage die Situation auf dem<br />

Lehrstellenmarkt weitgehend entschärft. Engagierte<br />

Jugendliche besitzen gegenwärtig sehr gute Chancen,<br />

im Kanton eine Lehre zu starten. Die Schüler/innen<br />

sind wieder eindeutig begehrter, und sie haben<br />

die Qual der Wahl, sich die Lehrstelle aus einer grösseren<br />

Palette von Berufen und Betrieben aussuchen<br />

zu dürfen. Dies zeigen die bereits gefällten Berufsentscheide<br />

unserer aktuellen Drittklässler/-innen<br />

deutlich:<br />

40<br />

Automobil-Mechaniker/-in (1)<br />

Bäcker/-in, Konditor/-in, Confiseur/-in (1)<br />

Berufssportler/-in (1)<br />

Coiffeur/Coiffeuse (1)<br />

Dentalassistent/-in (1)<br />

Detailhandelsfachfrau/-mann (3)<br />

Drogist/-in (1)<br />

Elektroinstallateur/-in (6)<br />

Fachfrau/-mann Kinderbetreuung (1)<br />

Fachfrau/-mann Gesundheit (3)<br />

Hotelfachfrau/-mann (3)<br />

Kauffrau/-mann (16)<br />

Koch/Köchin (1)<br />

Konstrukteur/-in (1)<br />

Maler/-in (2)<br />

Metallbauer/-in (2)<br />

Netzelektriker/-in (1)<br />

Polymechaniker/-in (2)<br />

Sanitärinstallateur/-in (1)<br />

Schreiner/-in (2)<br />

Schreiner/-in (Möbel) (1)<br />

Tiermedizinische/-r Praxisassistent/-in (1)<br />

Zeichner/-in (2)<br />

Zimmermann/Zimmerin (2)<br />

Mittelschule (9)<br />

Kunstschule (1)<br />

Mit Freude darf zur Kenntnis genommen werden,<br />

dass alle unsere Schüler/innen bereits frühzeitig eine<br />

Lehrstelle gefunden haben oder eine weiterführende<br />

Schule anstreben werden.<br />

Dieses Ergebnis ist nicht zuletzt auch der Verdienst<br />

der Lehrpersonen an der Oberstufe, die sich um die<br />

Schüler/-innen sehr bemühen und sich für ihr Weiterkommen<br />

einsetzen.


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Primarschule und Kindergarten <strong>Davos</strong> Platz<br />

Susi Meisser-Schmid, Schulleiterin<br />

Kunst und Musik<br />

Eröffnung des neuen Schuljahres<br />

Das diesjährige Jahresthema «Kunst und Musik»<br />

begleitete einmal mehr vom ersten Schultag an. Anlässlich<br />

der Eröffnungsfeier in der Doppelturnhalle<br />

wurden die Erstklässler mit dem trendigen, eigenen<br />

Schul-Rap begrüsst. Geheimnisvolle leere Bilderrahmen<br />

versprachen eine spannende Auseinandersetzung<br />

mit Künstlern, über die viel Material bereitgestellt<br />

wurde. Jede Klassenlehrperson wählte einen<br />

bekannten Künstler aus und gestaltete mit der Klasse<br />

dazu passend die Tür zum Schulzimmer. Bis Weihnachten<br />

war das Schulhaus so richtig vielseitig und<br />

farbenfroh dekoriert.<br />

Mondrian-Werk der Klasse 6b von Adi Hirt<br />

Die 13 Primarklassen und 5 Kindergärten wurden<br />

mit all ihren 250 Schul- und 70 Kindergartenkindern<br />

fotografisch als Musiknoten im Eingang präsentiert.<br />

Dies zur Freude der Kinder, die immer wieder davorstehen,<br />

sich selber suchen oder ihren Eltern und Kollegen<br />

ihre Freunde zeigen.<br />

Klassenfotos als Musiknoten<br />

Ein Künstler ist jemand, der etwas Schwieriges besonders<br />

gut kann. Damit dies überhaupt möglich wird,<br />

muss zuerst gelernt, geübt und Wissen angeeignet,<br />

müssen Fähigkeiten und Fertigkeiten erreicht werden.<br />

Das Jahresthema ermutigt die Kinder und Lehrpersonen,<br />

sich im Lern- beziehungsweise Lehrstoff<br />

intensiv zu engagieren und in einzelnen Gebieten<br />

möglicherweise sogar zum Künstler zu werden. Ein<br />

Künstler kann nicht nur besonders gut zeichnen, singen,<br />

rechnen oder schreiben, er kann vielleicht auch<br />

gut trösten, Freundschaften pflegen, Geschichten erzählen,<br />

zuhören, Sport treiben oder anderes mehr.<br />

Die Lehrpersonen haben sich im Jahr 2010 gemeinsam<br />

anlässlich eines kantonalen und eines teaminternen<br />

Bildungstages weitergebildet. Zudem wurden<br />

in zehn Teamsitzungen verschiedene Themen<br />

gemeinsam bearbeitet, Schwerpunkte für eine gute<br />

Klassenführung zusammengetragen, neue kooperative<br />

Lernformen kennengelernt und ausprobiert, sowie<br />

anstehende Fragen diskutiert.<br />

41


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Für alle Klassen wurden ‹Notfallmappen› vorbereitet,<br />

um bei nicht voraussehbaren Unterrichtsausfällen<br />

der Stellvertretung sofort angepasstes Arbeitsmaterial<br />

zur Verfügung stellen zu können.<br />

Eine besonders wertvolle und praxisnahe Fortbildung<br />

fand mittels gegenseitigen, kollegialen Unterrichts-<br />

Hospitationen statt. Zum übergreifenden Verständnis<br />

der verschiedenen Altersstufen vom Kindergarten bis<br />

zur 6. Primarklasse besuchte jede Lehrperson den<br />

Unterricht eines Kollegen/einer Kollegin einer ande-<br />

Schulhausteam Primarschule und Kindergarten <strong>Davos</strong> Platz<br />

42<br />

ren Stufe. Der Schulleitung wurden jeweils drei daraus<br />

gewonnene Erkenntnisse für den eigenen Unterricht<br />

zurückgemeldet.<br />

Nach acht erfolgreichen Jahren wurde Susi Meisser<br />

per Ende Jahr als Schulleiterin des Schulkreises Primarschule<br />

und Kindergarten <strong>Davos</strong> Platz verabschiedet.<br />

Das Schulhausteam verdankte ihre kompetente<br />

Arbeit und ihr grosses Engagement an einem Abschlussapéro<br />

im neuen Hotel Grischa mit herzlichen<br />

Worten.


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Schulkreis Dorf<br />

Hanspeter Weber, Schulleiter<br />

Aus dem Jahresprogramm<br />

– Gemeinsamer Schuljahresbeginn<br />

– Weihnachtsfeier<br />

– Wintersporttag<br />

– Eisstockschiessen mit dem Lehrerteam<br />

– Weiterbildungstag der Lehrerschaft zum Thema<br />

Umgang mit schwierigen Eltern<br />

– Skitag mit dem Lehrerteam<br />

– Enrichment-Projekt<br />

– Schlusshock Enrichment-Projekt<br />

– Gemeinsamer Schulschluss<br />

Enrichment-Projekt<br />

Als wichtigste Veranstaltung ist sicher das Enrichment-Projekt<br />

zu nennen. Kindergärtner, Schülerinnen<br />

und Schüler konnten aus 26 Kursen ein Thema<br />

auswählen, an dem sie während acht Halbtagen verteilt<br />

auf mehrere Wochen arbeiten und Erfahrungen<br />

sammeln konnten. Erfreulicherweise haben auch<br />

drei Kursleiter aus der Elternschaft mitgemacht. Insgesamt<br />

20 Kurse zu den folgenden Themen sind<br />

schlussendlich zur Durchführung gelangt:<br />

Australien, Englisch für Einsteiger, Sei ein Erfinder,<br />

Fotografieren, Von der Geschichte zum Film, Gesund<br />

kochen, backen und essen, Graffitis, Junge Künstler,<br />

Kochen, Modelle entwerfen, herstellen, Musikstar,<br />

Pferde, Programmieren mit Logo, Schmuckatelier,<br />

Organisation eines Sportevents, Steine, Schau und<br />

Spiel, Weben, Zeitungsreporter, Zirkus.<br />

<strong>Davos</strong>-Klosters-Television berichtete über das Projekt.<br />

43


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Schulkreis Unterschnitt<br />

Urs Helbling, Schulleiter<br />

Ereignisreiches Schuljahr<br />

Der Unterschnitt durchlebte 2010 ein turbulentes<br />

Jahr. Der Schulalltag blieb aber keineswegs<br />

stehen. Neben dem gewöhnlichen Schulalltag<br />

fanden erneut spannende und lehrreiche Projekte<br />

statt. Stellvertretend für die vielen Aktivitäten<br />

sind hier zwei Beispiele herausgegriffen.<br />

Weihnachtsmarkt Monstein<br />

Schüler und Lehrer der Schule Monstein luden am<br />

Freitag, 26. November 2010, von 18.00–20.00 Uhr<br />

zum Weihnachtsmarkt auf dem Monsteiner Pausenplatz<br />

ein. Bei vorweihnächtlicher Stimmung mit Kerzenlicht<br />

und Flötenmusik wurden Adventskränze,<br />

Gestecke, Lebkuchen, Zimtpunsch, Guetzlisäcke,<br />

Grittibänz, Kalender, Zündwürfel, Risottomischungen<br />

und vieles mehr angeboten.<br />

Zum Znacht wurden die über zweihundert Marktbesucher<br />

mit hausgemachter Gerstensuppe und währschaften<br />

Tirolerchnödli verwöhnt. Selbstverständlich<br />

durften auch ein heisser Wintertee, Kaffee und Kuchen<br />

nicht fehlen.<br />

44<br />

Hexentrank und Kräutersalben<br />

Wenn die Schulkinder und Lehrpersonen sich in Zauberlehrlinge<br />

und Hexen verwandeln, dann brodelt<br />

es in der Hexenküche. So haben die Erst- bis Dritt-<br />

Klässler von Glaris und die Erst- bis Viert-Klässler<br />

von Frauenkirch/Sertig an einem gemeinsamen Projekttag<br />

Hexensuppe, Kräutersalben, Zaubertränke<br />

und magische Tinkturen gebraut. Auch Zaubersprüche<br />

und Hexenlatein zogen die Kinder in den Bann.<br />

Der Höhepunkt war der gemeinsame «Hexen-Zmittag»<br />

bei dem die selbst zubereiteten Köstlichkeiten<br />

genossen wurden.


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Musikschule <strong>Davos</strong><br />

Stephan Brot, Schulleiter<br />

Kinder optimal fördern mit Musik<br />

Musik und Musizieren bereichern die Lebensqualität<br />

und die Lebensfreude unserer Kinder und fördern sie<br />

in nicht zu unterschätzendem Ausmass. Keine Frage<br />

– Musik ist die sozialste aller Künste, weckt Freude,<br />

erhöht das emotionale Gleichgewicht, entfaltet Selbstvertrauen,<br />

verbessert die Schulleistungen, steigert<br />

die Konzentrationsfähigkeit, reduziert Spannungen<br />

und fördert die Eigenständigkeit. In Anlehnung von<br />

Nietzsche können wir festhalten: Ohne Musik ist das<br />

Leben ein Irrtum.<br />

Plädoyer für die Musik<br />

Die schlichte Botschaft lautet: Politiker, Eltern, Lehrer,<br />

lasst die Kinder musizieren! Viele Eltern treiben<br />

mit ihren Kindern Sport, auch wenn sie keine Profisportler<br />

sind. Das gleiche kann auch in der Musik<br />

passieren. Also nicht gleich abweisend sein, wenn<br />

der Nachwuchs jemanden zum Singen oder Musizieren<br />

sucht. Wer seinem Kind ein musikalisches Leben<br />

wünscht, lebe es ihm vor. Musik ist ein Stück unserer<br />

Kultur, es lässt sich mit Musik ein Teil der Zukunft unserer<br />

Kinder gestalten. Jedes Kind hat Musik im Blut,<br />

es braucht aber Chancen, sich zu entfalten.<br />

Volksinitiative «Jugend & Musik»<br />

Die Initianten der eidgenössischen Volksinitiative<br />

«Jugend & Musik», zu welchem auch der Verband<br />

Musikschulen Schweiz gehört, konnten am 28. September<br />

2010 einen Erfolg feiern. Trotz der ablehnenden<br />

Haltung des Bundesrates gegenüber der Initiative,<br />

sprach sich der Nationalrat mit 126:56 Stimmen<br />

eindeutig dafür aus. Der Ständerat befasste sich im<br />

Dezember 2010 mit dieser Initiative, im Frühling oder<br />

Herbst 2011 gelangt sie dann zur Volksabstimmung.<br />

Die staatliche Förderung der musikalischen Bildung<br />

im schulischen und ausserschulischen Bereich ist<br />

das Hauptanliegen dieser Volksinitiative. Die Volksinitiative<br />

will die Pflichtstundenzahl für das Fach Musik<br />

anheben sowie die Standards und Lernziele im obligatorischen<br />

Schulunterricht harmonisieren. Im ausserschulischen<br />

Bereich verlangen die Initianten die<br />

Anerkennung der Musikschulen in den kantonalen<br />

Bildungsgesetzgebungen sowie bessere Rahmenbedingungen<br />

für die Begabtenförderung. Musik soll<br />

ferner auch Pflichtfach werden an pädagogischen<br />

Hochschulen. Es wird eine grosse Herausforderung<br />

werden, die Bevölkerung für unser Anliegen zu gewinnen.<br />

Verschiedene Kampagnen sind bereits gestartet<br />

worden. Derzeit sind die Kantonalverbände<br />

daran, die finanziellen Mittel zu beschaffen.<br />

Konzerte und Vorspiele<br />

Sie sind ein wichtiger Bestandteil für ein Schuljahr.<br />

Einerseits gibt es den Schülern Selbstvertrauen und<br />

Sicherheit, wenn sie das Erlernte vortragen können,<br />

und andererseits ist es auch ein Einblick in das Schaffen<br />

jeder Lehrperson.<br />

Highlights<br />

Die monatlichen Konzerte im Guggerbach, das Musikschulfestival<br />

zusammen mit unserer Patenmusikschule<br />

aus Garching bei München, das Konzert<br />

der Förderklasse, das Instrumentenvorstellen, das<br />

Ensemblekonzert, das Klavierkonzert, das Volksmusikkonzert<br />

im Landhaus in Frauenkirch sowie der<br />

Höhepunkt, das zur Tradition gewordene Weihnachtskonzert<br />

in der Pauluskirche waren die prägenden Aktivitäten<br />

der Musikschule im Berichtsjahr.<br />

45


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Berufsfachschule <strong>Davos</strong><br />

Peter Zweifel, Rektor<br />

Die im letzten Jahresbericht bereits erwähnte demografische<br />

Entwicklung hat sich in den Schülerzahlen<br />

bereits deutlich gemacht. Die Berufsfachschule <strong>Davos</strong><br />

musste insgesamt einen Rückgang bei den Neu-<br />

Eintretenden verzeichnen. Der Schulrat hat sich an<br />

zwei Klausursitzungen mit dieser Problematik intensiv<br />

auseinandergesetzt. Da der NFA in der Volksabstimmung<br />

verworfen wurde, ist die Finanzierung nicht<br />

vollumfänglich an den Kanton übergegangen.<br />

Mit der Wahl von Herrn Martin Jäger in den Regierungsrat<br />

wird die Thematik einer Kantonalsierung<br />

und Zentralisierung der Berufsfachschulen voraussichtlich<br />

wieder aktuell werden, da er bereits als<br />

Grossrat eine Kantonalisierung mit einer Eingabe an<br />

die Regierung gefordert hatte. Es werden schon bald<br />

Gespräche mit Herrn Regierungsrat Jäger stattfinden,<br />

sodass der Schulrat aufgrund neuer Vorgaben<br />

das weitere Vorgehen beschliessen kann.<br />

Auch im Bereich Weiterbildung ist es immer noch<br />

schwierig, Teilnehmende zu finden. Allerdings trifft<br />

diese schweizweite Entwicklung auch auf andere<br />

Schulen zu.<br />

Im vergangenen Jahr konnte folgende Mitarbeiterin<br />

ein Dienstjubiläum feiern:<br />

Monika Brassel, 10 Jahre<br />

Unsere Lernende Rebekka Schmid schloss im Sommer<br />

ihre Ausbildung mit Erfolg ab. Als Nachfolger trat<br />

Jordi Ricciardi seine Lehrstelle in der Verwaltung an.<br />

Die Berufsfachschule wurde im Jahr 2010 (Stichtag<br />

01.08.2010) von 170 Lernenden besucht, was einem<br />

Rückgang von 15 Lernenden gegenüber 2009 entspricht.<br />

Beruf 2010 2009<br />

Kaufleute Profil E 37 40<br />

Kaufleute Profil M 34 36<br />

Berufsmatura nach der Lehre 10 12<br />

Detailhandelsfachleute 37 41<br />

Schreiner/-innen 37 43<br />

Coiffeusen 15 13<br />

46<br />

Die Abschlussprüfungen vom Juni 2010 ergaben die<br />

folgenden Ergebnisse:<br />

Beruf Geprüft Bestanden<br />

Kaufleute Profil E 15 13<br />

Kaufleute Profil M 8 8<br />

Berufsmatura nach<br />

der Lehre 12 9<br />

Detailhandelsfachleute 9 9<br />

Schreiner/-innen 12 12<br />

Coiffeusen 5 5<br />

Gesamt 61 56<br />

Die folgenden Lernenden haben mit hervorragenden<br />

Leistungen abgeschlossen:<br />

Joel Ritter Note: 5,6<br />

Sina Conrad Note: 5,5<br />

Seraina Ardüser Note: 5,4<br />

Iris Ambühl Note: 5,3<br />

Laura Bucher Note: 5,3<br />

Jeannine Kessler Note: 5,3<br />

Nadine Kessler Note: 5,3<br />

Fabio Jörger Note: 5,2<br />

Der Schulrat konstituiert sich gemäss Berufsschulgesetz<br />

selber. Das Präsidium ist von Amtes wegen dem<br />

Vertreter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> übertragen. Zur Vizepräsidentin<br />

wählte der Schulrat Susanne Hartmann.<br />

Schulrat und Schulleitung danken allen Ausbildungsverantwortlichen<br />

von Betrieben und Institutionen,<br />

dass sie sich bereit erklären, Lernende auszubilden.


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Schweizerische Alpine Mittelschule <strong>Davos</strong><br />

Hansruedi Müller, Rektor<br />

Die SAMD wird wieder wahrgenommen! Zwar gibt<br />

es noch keine Wartelisten für eine Aufnahme an die<br />

SAMD, trotzdem arbeiten wir intensiv an genau diesem<br />

Ziel. An der SAMD zur Schule gehen zu dürfen,<br />

soll wieder als Ehre empfunden werden. Der<br />

Abschluss soll Türen öffnen, weil der gute Ruf der<br />

Schule fest verankert ist. Auch das Unterrichten an<br />

der SAMD soll für eine Lehrerin oder einen Lehrer<br />

wieder Ehre und Auszeichnung sein. Der erste Aufwind<br />

ist spürbar. Auf vakante Stellen sind zahlreiche<br />

gute Bewerbungen eingegangen, sogar in ansonsten<br />

schwierig zu besetzenden Fächern. Für die Eltern<br />

aus der Region soll der Slogan lauten: Wir schicken<br />

unsere Kinder an die SAMD, wohin sonst!<br />

SAMDplus wird erwachsen<br />

Mit David Kessler hat der erste Absolvent des Programms<br />

SAMDplus die Maturaprüfung mit der Bestnote<br />

von 5.88 erfolgreich abgeschlossen. Als Kandidat<br />

für die Schweizerische Studienstiftung wird David<br />

Kessler der SAMD weiterhin als wertvoller Botschafter<br />

zur Verfügung stehen. Bei der Schülerschaft hat<br />

die anfängliche Skepsis gegenüber SAMDplus in<br />

grosses Interesse umgeschlagen. Die jüngeren Schülerinnen<br />

und Schüler beobachten die Teilnehmer genau<br />

und setzen sich für die Aufnahme ins Programm<br />

ein. SAMDplus konnte anlässlich einer Reihe von<br />

Veranstaltungen zum Thema Begabungsförderung<br />

einem grösseren Publikum öffentlich vorgestellt werden.<br />

Gerade bei Fachleuten stiess das Programm auf<br />

grosses Interesse und Wohlwollen. Im kommenden<br />

Schuljahr ist das Etappenziel gesetzt, interne Schülerinnen<br />

und Schüler für das Programm zu gewinnen.<br />

Zusammenarbeit mit ETH Zürich<br />

Im Juni 2010 schlossen vier Schülerinnen und sechs<br />

Schüler den ersten Kurs des Ergänzungsfachs Informatik<br />

mit der mündlichen Maturaprüfung ab. Damit<br />

ist die zweijährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit<br />

Prof. Juraj Hromkovic vom <strong>Departement</strong> Informatik<br />

der ETH Zürich in diesem Bereich abgeschlossen.<br />

Anlässlich der Schlussrunde der Schweizer Informatik-Olympiade<br />

vom 22. Mai 2010 wurde die SAMD<br />

mit einer Ehrenmedaille als Institution geehrt. In der<br />

Anerkennung hiess es, die Schule habe sich «für<br />

den Ausbau der technischen Infrastruktur sowie die<br />

grosszügige Unterstützung bei der Organisation und<br />

Durchführung des Trainingscamps <strong>Davos</strong>» verdient<br />

gemacht.<br />

Mit einem Anschlussprojekt kann die SAMD die Zusammenarbeit<br />

intensivieren. Der Mathematik-Unterricht<br />

der 3. bis 6. Klassen wird eng begleitet und<br />

hat zum Ziel, neue Lehrmittel mit einem verfeinerten<br />

Detaillierungsgrad zu erstellen. Das Projekt startet im<br />

August 2010 und wird vom Kantonalen Amt für höhere<br />

Bildung Graubünden unterstützt.<br />

Aussendarstellung – PR-Kampagne<br />

Im Herbst 2009 wurde der Internet-Auftritt der SAMD<br />

umfassend neu gestaltet. Nach 13 Jahren und vier<br />

Generationen von schülerproduzierten Webauftritten<br />

wurde erstmals eine professionelle Agentur mit der<br />

Realisierung beauftragt. Im neuen Schuljahr soll der<br />

gelungene Auftritt mit einem Intranetbereich ergänzt<br />

werden.<br />

Lernen mit Weitblick – Graubünden stillt Wissensdurst.<br />

Unter diesem Titel wurden im Auftrag des Kantonalen<br />

Amtes für höhere Bildung durch Tele Südostschweiz<br />

Filmportraits der Bündner Gymnasien<br />

realisiert. Der Filmbeitrag zum <strong>Davos</strong>er Gymnasium<br />

kann unter www.samd.ch betrachtet werden.<br />

In einem aufwändigen Wettbewerbsverfahren wurde<br />

eine PR-Agentur ausgewählt und mit der kompletten<br />

Überarbeitung der Aussendarstellung der SAMD beauftragt.<br />

Eine neue Unternehmensbroschüre, Prospekte<br />

für das Programm SAMDplus, Poster und Flaggen<br />

sind erste Produkte, die realisiert wurden und<br />

die positive Wahrnehmung der SAMD unterstützen<br />

sollen.<br />

47


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Personal<br />

Per Ende Schuljahr verliessen uns die folgenden<br />

Lehrpersonen:<br />

– Matthias Czerny (Chemie, 2009–2010)<br />

– Deborah Kressebuch (Bildnerisches<br />

Gestalten, 2008–2010)<br />

– Matthias Scherer (Mathematik, 2008–2010)<br />

– Simon Eicher (Religion, 2009–2010)<br />

Maturandinnen und Maturanden<br />

48<br />

Per August 2010 hat die Schulleitung der SAMD folgende<br />

Lehrkräfte neu eingestellt:<br />

– Michelle Eigenmann, Deutsch<br />

– André van der Graaff, Physik und Mathematik<br />

– Barbara Hofmänner, Mathematik<br />

– Pascal Piller, Bildnerisches Gestalten<br />

– Ingrid Reiweger, Mathematik<br />

– Angela Treis, Biologie


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Schweizerisches Sport-Gymnasium <strong>Davos</strong><br />

Urs Winkler, Rektor<br />

Skigymnasium, eine typische Sonderform<br />

Beim Surfen auf Wikipedia, der freien Enzyklopädie im<br />

Internet, ist zum Stichwort Sportgymnasium folgender<br />

Text zu lesen: «Das Sportgymnasium ist ein Gymnasium<br />

mit besonderem Bildungsschwerpunkt Sport. Eine<br />

für Österreich, Deutschland und die Schweiz typische<br />

Sonderform ist das Skigymnasium mit Fokus auf Wintersport.<br />

Zahlreiche siegreiche Spitzensportler sind aus<br />

der Förderung an Sportgymnasien hervorgegangen.<br />

Ein Sportgymnasium hat einen gegenüber dem normalen<br />

Gymnasium verminderten Lehrplan mit spezieller<br />

Ausrichtung auf Bewegungsunterricht und Sportarten.<br />

Die Schüler auf den Sportschulen haben einen anderen<br />

Unterrichtstag als Schüler an normalen Schulen.<br />

Ihr Stundenplan ist in erster Linie an die Kombination<br />

aus Training und Unterricht angepasst. Da die Schüler<br />

auch aus weit entfernten Orten ein Sportgymnasium<br />

besuchen wollen, gehört oft ein Internat zu einer solchen<br />

Schule.<br />

Das Sportgymnasium erfüllt zum einen den Zweck einer<br />

berufsbildenden Schule mit Zulassung zu einem<br />

Sport- oder Sportmedizin-Studium sowie den Gesundheits-<br />

und Tourismusberufen. Zum anderen soll es jugendlichen<br />

Leistungssportlern die Möglichkeit bieten,<br />

eine höhere Schule zu besuchen und an dieser zur<br />

Reifeprüfung (Abitur, Matura) zu gelangen; das bietet<br />

dem Leistungssportler die Möglichkeit, nach Beendigung<br />

seiner aktiven Karriere in das Berufsleben überzuwechseln.<br />

Karrieren im Spitzensport gehen meist in<br />

einem Alter zwischen 30 und 40 Jahren zu Ende, bei<br />

gravierenden Verletzungen oder anderen Gründen aber<br />

auch viel früher. Sportgymnasien suchen die Zusammenarbeit<br />

mit den nationalen Sportverbänden, Sportvereinen,<br />

Leistungszentren, den Trainern der Schüler<br />

und sportmedizinischen Betreuungseinrichtungen.»<br />

Was 1967 in Stams (Österreich) mit der Gründung des<br />

Skigymnasiums Stams begonnen hat, ist mittlerweile<br />

eine auch für die Schweiz typische Sonderform des<br />

Gymnasiums mit Handelsmittelschule.<br />

Olympische Winterspiele in Vancouver<br />

Das Sport-Gymnasiums <strong>Davos</strong> durchläuft seit seinem<br />

Bestehen eine erfreuliche Entwicklung. Die Motivation<br />

ist vorhanden, sich stetig weiterzuentwickeln, um mit<br />

dem internationalen Sportgeschehen mithalten zu können.<br />

Neun Absolventen des Sport-Gymnasiums <strong>Davos</strong><br />

konnten ihren Traum wahr machen und durften die<br />

Schweiz an den 21. Olympischen Winterspielen in Vancouver<br />

vertreten. Sie konnten ihre sportliche Karriere<br />

bis auf das absolute Weltniveau vorantreiben.<br />

Vielen Schülerinnen und Schülern bleibt die sportliche<br />

Weltspitze verwehrt. Es ist ein Fakt des Nachwuchsleistungssportes,<br />

dass mehr Verlierer wie Sieger «produziert»<br />

werden. Doch halt, Verlierer sind nur jene, die<br />

sich als solche fühlen. Gerade eine solide Grundausbildung<br />

erweist sich für jene, die früher oder später sportlich<br />

nicht mehr weiterkommen, als besonders wertvoll<br />

und die gemachten Erfahrungen im Leistungssport sind<br />

manchen auch im späteren Berufsleben von Nutzen.<br />

Von Gewinnern<br />

Nicht allen kann gelingen was Jonas Hiller erreicht hat.<br />

Vor zehn Jahren kam er aus Urnäsch nach <strong>Davos</strong>, um<br />

am Sport-Gymnasium <strong>Davos</strong> die Matura zu absolvieren<br />

und um den Platz im Tor des HC <strong>Davos</strong> zu kämpfen.<br />

Heute ist Jonas Hiller Torhüter der Anaheim Ducks<br />

in der NHL, von welchen er im Januar 2010 einen Vierjahresvertrag<br />

mit einer totalen Lohnsumme von ca. 18<br />

Millionen Dollar erhielt.<br />

Sich zu den Gewinnern zählen können sich aber auch<br />

viele AbsolventInnen unserer Schule, welche ihre<br />

sportlichen Träume nicht vollends verwirklichen konnten.<br />

Viele haben ihren Weg gefunden und sind in ihrem<br />

Bereich erfolgreich. Die Erfahrungen im Leistungssport<br />

und der erfolgreiche Umgang mit der Doppelbelastung<br />

Schule und Sport haben ihnen geholfen, auch im Berufsleben<br />

erfolgreich zu sein.<br />

Sie werden zwar für die Schweiz keine Olympiamedaillen<br />

gewinnen, aber sie werden in den nächsten Jahren<br />

dem Schweizer Sport in der einen oder anderen Art behilflich<br />

sein.<br />

49


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Schulsozialarbeit<br />

Udo Schulz, Schulsozialarbeiter<br />

Bewegtes 2010<br />

Das vergangene Jahr hat für die Schulsozialarbeit<br />

viele Veränderungen mit sich gebracht. Als der Grosse<br />

Landrat in seiner Sitzung vom 18. Februar 2010<br />

im Rahmen des Verzichtsprogramms beschloss,<br />

die Schulsozialarbeit per 01.01.2011 von bisher 160<br />

auf neu 100 Stellenprozente zu kürzen, musste das<br />

Rahmenkonzept überarbeitet und den neuen Gegebenheiten<br />

angepasst werden. Dies trotz stetig steigender<br />

Fallzahlen und den Empfehlungen aus der im<br />

Jahr 2008 durchgeführten Evaluation. In dieser wurde<br />

festgehalten, dass 160 Stellenprozente für die zu<br />

leistenden Aufgaben der Schulsozialarbeit aufwandbezogen<br />

passend seien.<br />

Bei der Diskussion und Umsetzung des neuen Rahmenkonzeptes<br />

war es für die Schulsozialarbeit wichtig,<br />

weiterhin eine grösstmögliche Qualität der Arbeit<br />

gewährleisten zu können. So wurden verschiedene<br />

Modelle ausgearbeitet und diskutiert, wo die Schulsozialarbeit<br />

in Zukunft ihre Schwerpunkte in der Arbeit<br />

setzen könnte.<br />

Sozialdienst<br />

Roland Clemenz, Leiter<br />

Erfahrungen im Umgang mit Flüchtlingen<br />

Die Wellen schlugen hoch im Landwassertal, als<br />

das Amt für Polizeiwesen und Zivilrecht des Kantons<br />

Graubünden zu Beginn des Jahres 2009 sein Vorhaben<br />

bekannt gab, am Schiabach in <strong>Davos</strong> Platz ein<br />

Durchgangszentrum für Asylbewerber eröffnen zu<br />

wollen. Umliegende Geschäftsbesitzer der vom Amt<br />

für Polizeiwesen und Zivilrecht gemieteten Liegenschaft<br />

sorgten sich um die ihnen anvertrauten Güter,<br />

könnten doch Asylbewerber Waren entwenden. Eltern<br />

sorgten sich um ihre Kinder, könnten diese doch von<br />

Asylbewerbern belästigt werden. Touristiker sorgten<br />

sich um das gute Image der Ferien-, Sport-, Kultur-<br />

und Kongressdestination <strong>Davos</strong>, könnten doch Asylbewerber<br />

allein schon wegen ihres Aussehens und<br />

50<br />

Ab 2011 konzentriert sich die Arbeit der Schulsozialarbeit<br />

auf die Primarstufen aller Schulkreise. Damit ist<br />

es möglich, viele Schülerinnen und Schüler präventiv<br />

früh zu erreichen und sie auf ihre weitere schulische<br />

und berufliche Laufbahn vorzubereiten.<br />

Der Oberstufe (Schüler/-innen, Lehrerschaft, Eltern)<br />

steht die Schulsozialarbeit in dringenden Fällen oder<br />

akuten Krisensituationen zur Verfügung.<br />

Mit der Anpassung des Rahmenkonzeptes hofft die<br />

Schulsozialarbeit, ab 2011 den Bedürfnissen der<br />

Schüler, deren Eltern und der Schule trotz reduziertem<br />

Stellenpensum gerecht werden zu können.<br />

Leider hatte das Verzichtsprogramm auch personelle<br />

Auswirkungen. So verliess Frau Sandra Steitz,<br />

die massgeblich am Aufbau der Institution Schulsozialarbeit<br />

mitgewirkt hat, <strong>Davos</strong> auf Ende November<br />

2010 und begann anderenorts eine neue Herausforderung.<br />

ihres Verhaltens negativ auffallen und damit störend<br />

auf die BesucherInnen wirken.<br />

Inzwischen haben sich die anfänglichen Wogen der<br />

Entrüstung und der Angst etwas geglättet. Viele Befürchtungen<br />

bewahrheiteten sich kaum. Die anfänglich<br />

kritischen Stimmen aus manchen Kreisen der Bevölkerung<br />

sind mehr oder weniger verstummt. Die zu<br />

Beginn gehegten Vorurteile gegenüber dem Fremden<br />

hielten den im Alltag im Umgang mit den Asylbewerbern<br />

gemachten Erfahrungen kaum stand.<br />

Im Gegensatz zur übrigen Bevölkerung, welche mit<br />

den Flüchtlingen meist nur sporadisch und oberflächlich<br />

in Kontakt kommt, kamen auf den Sozialdienst<br />

mit der Eröffnung des Durchgangszentrums neue


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

und auch ihm bis anhin kaum bekannte Aufgaben<br />

zu. Obwohl das Personal den Umgang mit ausländischen<br />

MitbürgerInnen verschiedenster Nationalitäten<br />

gewohnt ist, mussten sie sich bei den Flüchtlingen,<br />

welche vorwiegend aus Afrika stammen, auf ganz<br />

neue Gegebenheiten (Sprache, Kultur, Bräuche usw.)<br />

einstellen.<br />

Mit der Anerkennung der einzelnen Asylbewerber als<br />

anerkannte Flüchtlinge durch das Bundesamt für Migration<br />

geht die Zuständigkeit der Betreuung und der<br />

finanziellen Existenzsicherung der Betroffenen an die<br />

<strong>Gemeinde</strong> und damit an den Sozialdienst über. Da<br />

die meisten der gemeldeten anerkannten Flüchtlinge<br />

nur über wenige Kompetenzen im Umgang mit unserer<br />

Sprache verfügen, sind Beziehungsaufbau und<br />

Beratungsgespräche sehr zeitaufwändig. Festzuhalten<br />

ist an dieser Stelle, dass sich die Flüchtlinge dem<br />

Personal des Sozialdienstes gegenüber stets anständig<br />

und korrekt benehmen.<br />

Im Berichtsjahr 2010 meldeten sich insgesamt 24 anerkannte<br />

Flüchtlinge beim Sozialdienst. Diese Zahlen<br />

zeigen auf, dass sich die Befürchtung nicht be-<br />

wahrheitete, es könnten viele Flüchtlinge definitiv in<br />

<strong>Davos</strong> «hängen» bleiben und damit der öffentlichen<br />

Hand zur Last fallen. 15 der 24 im Jahr 2010 gemeldeten<br />

anerkannten Flüchtlinge haben <strong>Davos</strong> bereits<br />

bis Ende des Berichtsjahres wieder verlassen. Von<br />

den verbliebenen 9 anerkannten Flüchtlingen gehen<br />

6 einer Erwerbstätigkeit im Gastgewerbe nach und<br />

bestreiten somit ihren Lebensunterhalt aus eigenen<br />

Mitteln. Die verbleibenden 3 Flüchtlinge sind auf Arbeitssuche<br />

und streben ebenso die Aufnahme einer<br />

Erwerbstätigkeit an.<br />

Die bisherigen Erfahrungen des Sozialdienstes im<br />

Umgang mit den Flüchtlingen haben gezeigt, dass<br />

sich Vorurteile in erster Linie dann abbauen lassen,<br />

wenn alle Gesprächspartner gewillt sind, sich ernsthaft<br />

auf das Gegenüber einzulassen und dieses näher<br />

kennen zu lernen. Auch die weit verbreitete Meinung,<br />

Flüchtlinge kämen in erster Linie in die Schweiz, um<br />

vom gut ausgebauten Sozialversicherungssystem<br />

profitieren zu können, lässt sich aufgrund obiger<br />

Ausführungen zumindest für <strong>Davos</strong> eindeutig und unzweifelhaft<br />

widerlegen.<br />

Mütter-Väterberatung / Säuglingspflege Albula-Churwalden-<strong>Davos</strong><br />

<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Christina Bucher-Brini, Mütterberaterin HFD<br />

Mütter-Väterberatung/Säuglingspflege Albula-Churwalden-<strong>Davos</strong><br />

Zwischen 85 und 90 % der Eltern nehmen die Dienstleistungen<br />

der Mütter- und Väterberatung (MVB) in<br />

unserer Region in Anspruch. Informationen über das<br />

Angebot erhalten die Eltern unter anderem vom Spital.<br />

Die Beraterin der MVB kommt zum Besuch an<br />

den Wohnort der Eltern.<br />

Christina Bucher-Brini, Mütterberaterin HFD<br />

Zwischen Beim Beratungsgespräch 85 und 90 % der bleibt Eltern Zeit, Fragen nehmen zu die stel-<br />

Dienstleistungen len, eine fachlich abgerundete der Mütter- Antwort und zu Väterbera- besprechen<br />

tung und nach (MVB) Lösungen in unserer zu suchen. Region Beim in Anspruch.<br />

Hausbesuch<br />

Informationen sieht die Beraterin über eins das zu eins, Angebot wie es erhalten im häuslichen die<br />

Eltern Umfeld unter läuft. anderem Mit dem Hausbesuch vom Spital. kann Die der Beraterin Präven-<br />

der tion MVB stärker kommt nachgelebt zum Besuch werden, wagen an den doch Wohnort gerade<br />

der diejenigen Eltern. Personen, die eine Beratung wirklich brauchen,<br />

weniger den Schritt in die Beratungszentren,<br />

Beim beispielsweise Beratungsgespräch Familien mit bleibt Erziehungsproblemen,<br />

Zeit, Fragen zu<br />

stellen, bei Übergewicht, eine fachlich Überforderung, abgerundete Depression Antwort der zu El-<br />

besprechen tern, Arbeitslosigkeit, und nach bei Lösungen Migrationshintergrund, zu suchen. bei<br />

Beim Trennung/Scheidung Hausbesuch sieht usw. die Beraterin eins zu<br />

eins, wie es im häuslichen Umfeld läuft. Mit<br />

dem Hausbesuch kann der Prävention stärker<br />

nachgelebt werden, wagen doch gerade diejenigen<br />

Personen, die eine Beratung wirklich<br />

brauchen, weniger den Schritt in die Beratungszentren,<br />

beispielsweise Familien mit Erziehungsproblemen,<br />

bei Übergewicht, Überfor-<br />

Themen bei einem Beratungsgespräch sind Stillschwierigkeiten,<br />

Ernährung, Erziehung, Sprachförderung<br />

und Entwicklung, allgemeine Alltagsituationen<br />

mit Kindern. Oftmals werden von den Eltern mehrere<br />

Hausbesuche in den ersten drei Lebensjahren gewünscht.<br />

51


<strong>Departement</strong> II Schule, Soziales und Jugendsportförderung<br />

Obwohl sich die Beraterin Zeit für ihre Arbeit nehmen<br />

muss, ist auch sie einem Zeitdruck bei der Ausführung<br />

ihrer Aufgabe unterworfen. Die Fachstelle für<br />

Eltern von Säuglingen und Kleinkindern im Alterszentrum<br />

Guggerbach ist jeden Donnerstagnachmittag<br />

geöffnet. Eltern können nach telefonischer Anmeldung<br />

die Beratungsstelle aufsuchen. Die seit Jahren<br />

angebotenen Beratungsnachmittage im Alterzentrum<br />

Guggerbach sind eine Bereicherung für alle Generationen.<br />

Jugendtreff<br />

Udo Schulz, Leiter<br />

Im Bereich der offenen Jugendarbeit hat sich im vergangenen<br />

Jahr einiges verändert. Im Frühling 2010<br />

ist der Jugendtreff aus der Molkerei ausgezogen und<br />

hat sich neu in den ehemaligen Räumlichkeiten des<br />

Mittagstisches <strong>Davos</strong> Dorf, Bahnhofstrasse 19, eingerichtet.<br />

Dieser Umzug war mit viel Arbeitseinsatz verbunden,<br />

den die ehemalige Jugendtreffleiterin Lia Schön geleistet<br />

hat. Dank dieses grossen Einsatzes konnte<br />

der Treff im April 2010 am neuen Standort eröffnet<br />

werden.<br />

Der Umzug bringt den Vorteil, dass die neue Liegenschaft<br />

der <strong>Gemeinde</strong> gehört und der Jugendtreff somit<br />

von hohem Mietaufwand befreit ist. Ein weiterer<br />

Vorteil ist, dass die Jugendlichen am neuen Ort die<br />

Möglichkeit haben, ihren Treff in Zusammenarbeit mit<br />

der Leitung selber zu gestalten. Als einziger Nachteil<br />

ist die etwas dezentrale Lage aufzuführen.<br />

Nach dem Umzug verliess die langjährige Treffleiterin<br />

Lia Schön auf Ende Mai 2010 den Jugendtreff.<br />

Sie führte den Treff seit Mai 2005 kompetent und mit<br />

grossem persönlichem Engagement.<br />

Bis August 2010 war Anna von Ballmoos als Treffmitarbeiterin<br />

für die Öffnungszeiten des Jugendtreffs<br />

verantwortlich.<br />

52<br />

Im Berichtsjahr konnte <strong>Davos</strong> erfreulicherweise eine<br />

Geburtensteigerung um 26 Geburten verzeichnen.<br />

Somit wurden im Jahre 2010 125 Kinder geboren.<br />

Ab August formierte sich ein neues Team. Die Schulsozialarbeiter<br />

Sandra Steitz und Udo Schulz übernahmen<br />

neu die Treffleitung, und Anna von Ballmoos<br />

wirkt als Mitarbeiterin weiterhin mit.<br />

Die Veränderungen ergaben zunächst sinkende Besucherzahlen.<br />

Langjährige Besucher blieben weg,<br />

weil ihnen der Treff am neuen Standort zu weit entfernt<br />

war.<br />

Eine Vorstellung der offenen Jugendarbeit in den<br />

Klassen der 1. Oberstufe veränderte die Situation<br />

schlagartig. Fortan besuchten ca. 20 bis 40 Jugendliche,<br />

vor allem Schülerinnen und Schüler der 1. Oberstufe,<br />

den Treff während den Öffnungszeiten.<br />

Es fand sich auch eine Projektgruppe, die sich der<br />

Neugestaltung der Räume annahm. Innerhalb von<br />

vier Tagen renovierte sie in mühevoller Detailarbeit<br />

ihren Jugendraum. So entstand aus einem tristen<br />

Raum eine bunte Oase, die zum Chillen einlädt.<br />

Die Jugendarbeit hat sich am neuen Ort bis Jahresende<br />

2010 voll etabliert. Im November wandte sich<br />

Sandra Steitz einer neuen beruflichen Herausforderung<br />

zu und verliess den Jugendtreff.


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie<br />

Peter Engler<br />

<strong>Departement</strong>svorsteher<br />

Das vergangene Jahr im <strong>Departement</strong> Gesundheit,<br />

Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie war geprägt<br />

durch die verschiedensten Vorabklärungen über<br />

mögliche neue Geschäftsformen der beiden Abteilungen<br />

Spital und Verkehrsbetrieb. Zusätzlich galt es die<br />

Bearbeitung des Gesetzes über die neue Pflegefinanzierung<br />

im Kanton Graubünden zu begleiten, da die<br />

finanzielle Mitbeteiligung der <strong>Gemeinde</strong> eine grössere<br />

Belastung verursachen kann. Auch wurden in allen<br />

Bereichen Möglichkeiten geprüft, um bei einem Sanierungspaket<br />

einen finanziellen Beitrag leisten zu<br />

können.<br />

Wiederum durfte der Verwaltungsrat der EWD AG auf<br />

ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Einer<br />

der Hauptschwerpunkte des Verwaltungsrats war die<br />

strategische Ausrichtung der Gesellschaft. Dabei ist<br />

ein sehr wichtiger Aspekt die Energiebeschaffung in<br />

der Zukunft. Das oberste Ziel von Geschäftsleitung<br />

und Verwaltungsrat ist es weiterhin, den <strong>Davos</strong>er<br />

Strombezügern günstige Strompreise anbieten zu<br />

können. Weiterhin engagiert sich die EWD AG stark in<br />

der Suche nach neuen Möglichkeiten, <strong>Davos</strong> mit soviel<br />

erneuerbaren Energien wie möglich zu versorgen.<br />

So wurden neben dem Bau des Trinkwasserkraftwerkes<br />

Wiesen die verschiedensten Möglichkeiten neuer<br />

Kleinkraftwerke, sei es bei den bestehenden Gewässern<br />

oder auch im Zusammenhang mit Beschneiungsanlagen<br />

der Bergbahnen geprüft. Einen grossen<br />

Dämpfer mussten die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat<br />

leider mit dem Versuch, ein Windkraftwerk<br />

auf dem Flüelapass zu erstellen, akzeptieren.<br />

Die Auswertung der Windmessungen im Gebiet Passhöhe<br />

zeigten Ergebnisse, welche leider weit unter den<br />

gesetzten Zielwerten lagen und somit Investitionen in<br />

Windkraftanlagen keine Rentabilität erbringen würden.<br />

Der Entscheid, auf das Windparkprojekt definitiv<br />

zu verzichten, fiel dem Verwaltungsrat sehr schwer.<br />

Gemessen an den Fallzahlen darf das Spital <strong>Davos</strong> auf<br />

ein sehr erfolgreiches Jahr 2010 zurückschauen. Für<br />

die Spitalkommission begann das Jahr mit der Freistellung<br />

des Chefarztes Medizin nicht gerade erfreulich.<br />

Neben den einzelnen Punkten zur Freistellung durfte<br />

die Spitalkommission auch die Ausschreibung und<br />

schlussendlich die Neuanstellung des neuen Chefarztes<br />

aktiv mitgestalten. Als neuer Chefarzt Medizin<br />

konnte mit Dr. Walter Kistler eine hervorragende Persönlichkeit<br />

berufen werden. Die Integration der Spitex<br />

wurde von Seiten der Verwaltung sehr gut begleitet<br />

und bis Ende des Jahres konnte die Spitalkommission<br />

einen guten Abschluss der Integration vermelden.<br />

Dass es in einem solchen Prozess nicht nur Positives<br />

zu behandeln gibt, war allen bewusst und so ist<br />

es um so erfreulicher, dass die Spitex heute sehr gut<br />

integriert ist und auch unter der Leitung des Spitals<br />

ihre Aufgaben zur vollen Zufriedenheit der Patienten<br />

erledigt. Die Spitex wie auch das Pflegeheim sind Bestandteil<br />

der neuen Pflegefinanzierung des Kantons<br />

Graubünden, für welche die gesetzlichen Grundlagen<br />

im August vom Grossen Rat behandelt wurden. Die<br />

Spitalkommission wie auch die leitung waren vorgängig<br />

zur Session in Chur bemüht, die <strong>Davos</strong>er Exponenten<br />

über mögliche Auswirkungen für die <strong>Gemeinde</strong><br />

und den Gesundheitsplatz <strong>Davos</strong> zu informieren.<br />

Im Endeffekt darf man festhalten, dass dank der Intervention<br />

von <strong>Davos</strong>er Seite eine kleine Kurskorrektur<br />

bei der Finanzierung erreicht werden konnte. Die<br />

genauen Auswirkungen werden sich nach Abschluss<br />

des ersten Jahres zeigen. Auf Ende des Jahres folgte<br />

die Vernehmlassung über die neue Spitalfinanzierung<br />

des Kantons Graubünden, zu welcher sich <strong>Gemeinde</strong><br />

und Spital mit je einer eigenen Vernehmlassung äusserten.<br />

Auch hier wird es im neuen Jahr sehr wichtig<br />

sein, dass man von Seiten des Spitals die Kontakte<br />

mit den <strong>Davos</strong>er Vertretern im Grossen Rat pflegt und<br />

mögliche Probleme frühzeitig aufzeigt.<br />

Zum Bereich Gesundheit zählt im weiteren das Mandat<br />

als Stiftungsrat des Alterszentrums Guggerbach.<br />

Der Stiftungsrat befasste sich im Berichtsjahr intensiv<br />

mit dem möglichen Ausbau des Alterszentrums.<br />

So wurde im Wettbewerb neben den ursprünglich<br />

geplanten 24 zusätzlichen Zimmern auch eine Demenzabteilung<br />

mit 12 Betten eingebaut. Nach der<br />

Auswertung des Wettbewerbes wurde intensiv an der<br />

Weiterentwicklung des Siegerprojektes «Calamares»<br />

gearbeitet. Im Dezember konnte dann das für die<br />

Baueingabe revidierte Projekt verabschiedet werden.<br />

Parallel zum Ausbau im Guggerbach durfte der Stiftungsrat<br />

die Möglichkeit einer engen Zusammenarbeit<br />

mit der Investorenfamilie der Altersresidenz «Heimat»<br />

prüfen. Im Grundsatz ist sich der Stiftungsrat einig,<br />

dass man diese Altersresidenz voll unterstützen soll-<br />

53


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie<br />

te. Die Weichen für das weitere Vorgehen werden im<br />

Frühling 2011 gestellt. Als Mitglied des Stiftungsrates<br />

ist es erfreulich, wie sich das Alterszentrum Guggerbach<br />

unter der gesamten Führungscrew um Urs Tober<br />

entwickelt und sich als das Kompetenzzentrum für die<br />

Generation 65+ fest etabliet hat.<br />

Als Departemensvorsteher Gesundheit wurde ich<br />

mehrere Male darauf angesprochen, dass man in <strong>Davos</strong><br />

nicht weiss, welche Möglichkeiten für die ältere<br />

Generation angeboten werden. Aus diesem Grund<br />

führte die <strong>Gemeinde</strong> am 5. Oktober in Zusammenarbeit<br />

mit Pro Senectute Graubünden und dem Alterszentrum<br />

Guggerbach einen Orientierungsabend über<br />

alle Angebote für Senioren durch. Die gut besuchte<br />

Veranstaltung zeigte auf, dass in <strong>Davos</strong> ein sehr breit<br />

gefächertes Angebot vorhanden ist, aber die Informationen<br />

nicht immer bis zum interessierten Publikum<br />

gelangen.<br />

Zum Bereich Sicherheit gehört neben dem Kata-Stab,<br />

dem Lawinendienst auch die Feuerwehr <strong>Davos</strong>, welche<br />

im vergangenen Jahr an den verschiedensten<br />

Einsätzen ihr Können unter Beweis stellte. So musste<br />

das Team um Feuerwehrkommandant Andreas Herzog<br />

total 46-mal ausrücken. Die Einsätze erstreckten<br />

sich von der Strassenrettung über Waldbrand, Hausbrand<br />

bis hin zum Ölunfall. Dank der guten Führung<br />

und der eingespielten Alarmorganisation konnten alle<br />

Einsätzte sehr rasch und zur vollsten Zufriedenheit der<br />

Geschädigten erledigt werden. Die Arbeiten des Lawinendienstes<br />

und Kata-Stabes hielten sich im norma-<br />

54<br />

len Rahmen und wurden von den Verantwortlichen mit<br />

sehr viel Umsicht ausgeführt. Eine grosse Änderung<br />

ergab sich für die Sicherheitsorganisationen durch<br />

die an den Kanton übertragenen Aufgaben der Landschaftspolizei,<br />

welche sehr viele Arbeiten, vor allem<br />

betreffend Kommunikation und Alarmierung erledigte.<br />

Das Angebot des öffentlichen Verkehrs in <strong>Davos</strong> ist<br />

auf einem guten Niveau. So legen die Ortsbusse auf<br />

den verschiedenen Linien pro Jahr gesamthaft gegen<br />

1 Mio. Kilometer zurück. Der <strong>Gemeinde</strong>beitrag an den<br />

öffentlichen Verkehr konnte in den letzten Jahren dank<br />

der Zusammenarbeit der verschiedenen Betreiber und<br />

der Nutzung von Synergien einzelner Linien auf 1,2<br />

Mio. Franken gesenkt werden. Dies ist im Vergleich<br />

mit anderen Städten, welche eine vergleichbare Kilometerleistung<br />

bestellen, ein Tiefstwert.<br />

Gerne verweise ich auf die detaillierten Berichte der<br />

einzelnen Ressortleiter, welche zusammen mit ihren<br />

MitarbeiterInnen einen sehr guten Job ausführen und<br />

so die Aufgaben erledigen, welche von Seiten der Politik<br />

vorgeschrieben werden. In diesem Sinne bedanke<br />

ich mich für die gute Zusammenarbeit und den grossen<br />

Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im<br />

gesamten <strong>Departement</strong>, angefangen mit der Kehrichtverladestation<br />

über das Spital, dem Alterszentrum bis<br />

hin zum VBD und den vielen Helfern in den Organisationen<br />

der Sicherheitsbereiche.


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie<br />

Bericht der Spitalleitung 2010<br />

Spital <strong>Davos</strong><br />

Die Einführung der nationalen Pflegefinanzierung<br />

per 01.01.2011 und die politischen Diskussionen<br />

Markus Hehli, über Vorsitzender die neue Spitalfinanzierung<br />

der Spitalleitung<br />

2012 haben die Grosswetterlage des Gesundheitszentrums<br />

Spital <strong>Davos</strong> im 2010 geprägt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> prüft eine Ausgliederung<br />

des Bericht Spitals der <strong>Davos</strong> Spitalleitung mit allen 2010 Nebenbetrieben<br />

aus der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung in ein selbstständiges,<br />

Die Einführung privatrechtliches der nationalen Unternehmen.<br />

Pflegefinanzierung per<br />

01.01.2011 und die politischen Diskussionen über die<br />

Die<br />

neue<br />

Neubesetzung<br />

Spitalfinanzierung<br />

der<br />

2012<br />

Chefarztstelle<br />

haben die Grosswetter-<br />

Medizin<br />

durch<br />

lage des<br />

Dr.<br />

Gesundheitszentrums<br />

med. Walter Kistler<br />

Spital<br />

und die<br />

<strong>Davos</strong><br />

Nachbe-<br />

im 2010<br />

geprägt. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> prüft eine Ausgliedesetzung<br />

seiner Position durch Dr. med. Stefan<br />

rung des Spitals <strong>Davos</strong> mit allen Nebenbetrieben aus<br />

Drechsel waren die wichtigsten personellen<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung in ein selbstständiges, pri-<br />

Änderungen auf Chefarztebene. Ausserdem<br />

vatrechtliches Unternehmen.<br />

wurden die Arztdienste optimal ergänzt: in der<br />

Pädiatrie durch Oberärztin Dr. med. Verena<br />

Die Neubesetzung der Chefarztstelle Medizin durch<br />

Pfister, in der Geburtshilfe und Gynäkologie<br />

Dr. med. Walter Kistler und die Nachbesetzung sei-<br />

durch Dr. med. Manuela Fritschi und in der<br />

ner Position durch Dr. med. Stefan Drechsel waren<br />

Orthopädie durch PD Dr. med. Gerald Friedl.<br />

die wichtigsten personellen Änderungen auf Chefarztebene.<br />

Ausserdem wurden die Arztdienste optimal<br />

Die strategische Weiterentwicklung des Spitals<br />

ergänzt: in der Pädiatrie durch Oberärztin Dr. med.<br />

<strong>Davos</strong> konnte damit konsequent umgesetzt<br />

Verena Pfister, in der Geburtshilfe und Gynäkologie<br />

werden. Die Integration der Spitex <strong>Davos</strong> wur-<br />

durch Dr. med. Manuela Fritschi und in der Orthopädie<br />

de<br />

durch<br />

vollzogen.<br />

PD Dr. med.<br />

Der<br />

Gerald<br />

neue<br />

Friedl.<br />

Bereich funktioniert<br />

nach anfänglichen Problemen bereits sehr gut.<br />

Aus Die betriebswirtschaftlicher strategische Weiterentwicklung Sicht des ist Spitals die noch <strong>Davos</strong><br />

höhere konnte damit Auslastung konsequent als umgesetzt in den Vorjahren werden. Die Inteerwähnenswert.gration der Spitex Zu <strong>Davos</strong> schaffen wurde vollzogen. macht Der neue der<br />

schweizweite Bereich funktioniert Fachpersonalmangel nach anfänglichen Problemen sowie die be-<br />

periphere reits sehr gut. Lage Aus von betriebswirtschaftlicher <strong>Davos</strong> in Kombination Sicht ist mit die<br />

den noch hohen höhere Wohnkosten, Auslastung als was in den die Vorjahren Rekrutierung erwäh-<br />

von nenswert. ärztlichem Zu schaffen und macht pflegerischem der schweizweite Personal Fach-<br />

immer personalmangel mehr erschwert. sowie die periphere Lage von <strong>Davos</strong><br />

in Kombination mit den hohen Wohnkosten, was die<br />

Rekrutierung von ärztlichem und pflegerischem Per-<br />

Strategieumsetzung<br />

sonal immer mehr erschwert.<br />

Die Umsetzung der im Herbst 2008 von der<br />

Spitalkommission Strategieumsetzung erlassenen Strategie bestimmt<br />

die grundsätzlichen Entscheidungen.<br />

Im Die Mai Umsetzung 2010 hat der die im Herbst Spitalleitung 2008 von mit der Spitalkom- externer<br />

Unterstützung mission erlassenen einen Strategie Strategiereview bestimmt die durchgegrundsätzführt,lichen die Entscheidungen. Ausrichtung Im angepasst Mai 2010 hat und die Spitallei- neue<br />

Jahresziele tung mit externer festgelegt. Unterstützung einen Strategiereview<br />

durchgeführt, die Ausrichtung angepasst und neue<br />

Jahresziele festgelegt.<br />

Die strategische Weiterentwicklung basiert auf den<br />

Kompetenzen und ist ausgerichtet auf die neue Spitalfinanzierung<br />

2012 mit Einführung des pauschalisierten<br />

Entschädigungssystems SWISS DRG.<br />

Die strategische Weiterentwicklung basiert auf<br />

den Kompetenzen und ist ausgerichtet auf die<br />

neue Spitalfinanzierung 2012 mit Einführung<br />

des pauschalisierten Entschädigungssystems<br />

SWISS DRG.<br />

Allgemeines zum Betrieb<br />

Allgemeines zum Betrieb<br />

Die Trennung von Dr. med. Gregor Niedermaier, Chef-<br />

Die arzt Medizin, Trennung hat von das Spital Dr. med. anfangs Gregor 2010 Niedermai-<br />

stark geforer,dert.<br />

Chefarzt Andere Kaderärzte Medizin, mussten hat das dessen Spital Aufgaben anfangs<br />

2010 übernehmen stark gefordert. und die Lücke Andere überbrücken. Kaderärzte Im spezielmusstenlen haben dessen Dr. med. Aufgaben Walter Kistler übernehmen in der medizinischen und die<br />

Lücke Klinik und überbrücken. Dr. med. Dietrich Im Hübner speziellen für die haben Bereiche Dr.<br />

med. Intensivpflegestation Walter Kistler und in der Rettungsdienst medizinischen kurzfristig Klinik<br />

und ad interim Dr. med. eine Menge Dietrich zusätzliche Hübner Arbeit für die auf Bereiche sich ge-<br />

Intensivpflegestation nommen. Nach dem Ausschreibungsverfahren, und Rettungsdienst kurzetlifristigchen Interviews ad interim und eine einem Menge externen zusätzliche Assessment Arbeit hat<br />

auf die Spitalkommission sich genommen. am 29.06.2010 Nach dem Dr. med. Ausschrei- Walter<br />

bungsverfahren, Kistler zum neuen Chefarzt etlichen Medizin Interviews gewählt; und er einem trat<br />

externen seine Funktion Assessment per 01.07.2010 hat die an Spitalkommissi-<br />

und verpflichtete<br />

on nach am einer 29.06.2010 erneuten Ausschreibung Dr. med. Walter Dr. med. Kistler Stefan zum<br />

neuen Drechsel Chefarzt per 01.01.2011 Medizin als leitenden gewählt; Arzt. er trat seine<br />

Funktion per 01.07.2010 an und verpflichtete<br />

nach Der leitende einer Arzt erneuten Pneumologie, Ausschreibung Dr. med. Thomas Dr. med. Ro-<br />

Stefan the, war Verantwortlicher Drechsel per 01.01.2011 von SAPALDIA als 2010 leitenden für den<br />

Arzt.<br />

Studienort <strong>Davos</strong>. Der Einladung zum Science Coffee<br />

der Wissensstadt <strong>Davos</strong> folgten am 17.02.2010 gegen<br />

hundert Gäste, die in der öffentlichen Podiumsdiskussion<br />

die Studienthemen diskutierten. Während den<br />

folgenden zwölf Monaten wurden im Spital <strong>Davos</strong> im<br />

Rahmen der schweizweiten Kohortenstudie SAPAL-<br />

DIA einige hundert Probanden untersucht, deren Lungenfunktion<br />

bereits 1992 und 2001 getestet worden<br />

war.<br />

Per 01.01.2010 hat das Spital <strong>Davos</strong> die Spitex <strong>Davos</strong><br />

betrieblich integriert. Das Projekt wurde von den Mitarbeitenden<br />

mit viel Engagement angegangen. Nach<br />

55


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie<br />

ersten organisatorischen Korrekturen sind die Abläufe<br />

nun zweckdienlich abgestimmt, die Zusammenarbeit<br />

ist eng und gut koordiniert. Die Dienste und Kompetenzen<br />

des Spitals ergänzen die fachlichen Gegebenheiten<br />

der Spitextätigkeit optimal.<br />

Seit Juni 2010 bieten die Psychiatrischen Dienste<br />

Graubünden (PDGR) in Räumlichkeiten des Spitals<br />

<strong>Davos</strong> eine Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik an<br />

mit fünf Tages- respektive zehn Halbtagesplätzen,<br />

welche bis zu 20 Patienten zur Verfügung stehen. Die<br />

Tagesklinik ergänzt das Angebot der Grundversorger<br />

und ambulanten Psychiater in <strong>Davos</strong> und Umgebung.<br />

Die enge Zusammenarbeit ist sehr positiv und wird im<br />

2011 im Bereich Schmerztherapie noch weiter ausgebaut.<br />

Im Fachbereich Orthopädie, namentlich beim Gelenkersatz,<br />

ist das Spital <strong>Davos</strong> in den vergangenen<br />

Jahren konstant gewachsen (siehe Grafik), was der<br />

ausgesprochen umsichtigen Tätigkeit von Dr. med.<br />

Thomas Perren und seiner langjährigen Erfahrung<br />

zu verdanken ist. Dieser Wettbewerbsvorteil und die<br />

Patientennachfrage ermöglichten die Schaffung einer<br />

neuen Stelle, welche Mitte Oktober 2010 durch<br />

den leitenden Orthopäden PD Dr. med. Gerald Friedl<br />

besetzt werden konnte. PD Dr. Friedl wechselte vom<br />

Universitätsklinikum Graz nach <strong>Davos</strong>, brachte eine<br />

breite Ausbildung mit und wird zusammen mit dem<br />

AO-Zentrum <strong>Davos</strong> auch seine Forschungstätigkeit<br />

im Fachbereich Orthopädie weiterführen.<br />

Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie<br />

Im Kanton Graubünden ist am 01.01.2011 die<br />

Im neue Kanton Pflegefinanzierung Graubünden ist am in Kraft 01.01.2011 getreten, die neue wie<br />

Pflegefinanzierung es die Bundesvorgaben in Kraft getreten, aufgrund wie der es Revision die Bundesvorgaben<br />

des Krankenpflegegesetzes aufgrund der Revision verlangen. des Krankenpfle- Nach<br />

gegesetzes dem Erlass verlangen. durch den Nach Grossen dem Erlass Rat im durch August den<br />

Grossen 2010 mussten Rat im August die erforderlichen 2010 mussten die Budgetanerforderlichenpassungen Budgetanpassungen vorgenommen vorgenommen werden. werden. Mit den Mit<br />

den neuen neuen Tarifen wurde der Kostenteiler geändert, geän-<br />

wonach dert, wonach ab dem 01.01.2011 ab dem 01.01.2011 auch der Kanton auch und der die<br />

Wohngemeinden Kanton und die der Wohngemeinden Pflegeheimbewohner der Beiträge Pflegeheimbewohner<br />

Beiträge an die Pflegeheime zu<br />

leisten haben. Neu ist zudem, dass Spitexklienten<br />

56 einen Teil der Kosten selbst zu<br />

berappen haben. Weil die Aufgaben und die<br />

Tarife für den neuen Pflegebereich Über-<br />

an die Pflegeheime zu leisten haben. Neu ist zudem,<br />

dass Spitexklienten einen Teil der Kosten selbst zu<br />

berappen haben. Weil die Aufgaben und die Tarife für<br />

den neuen Pflegebereich Übergangspflege anfangs<br />

2011 noch nicht verfügbar waren, verzögert sich die<br />

umgehend geforderte Umsetzung.<br />

Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten auf die neue<br />

Spitalfinanzierung 2012 SWISS DRG hat das Spital<br />

<strong>Davos</strong> auf verschiedenen Ebenen intensiv gearbeitet:<br />

Prioritär wurden die Bedürfnisse, die Ressourcen und<br />

die Prozesse in der Operationsabteilung analysiert.<br />

Die bereitgestellten Ressourcen wurden soweit möglich<br />

optimal der Nachfrage angepasst und reduziert,<br />

wo es machbar war.<br />

Aufgrund der für das Spital <strong>Davos</strong> praktisch nicht erfüllbaren<br />

Auflagen der Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Intensivmedizin (SGI) wurde auf die Weiterführung<br />

der SGI-Anerkennung verzichtet. Die Intensivstation<br />

wird nach einem überarbeiteten Konzept als Überwachungsstation<br />

weitergeführt. Mit dem Kanton Graubünden<br />

konnte dieser Auftragsbereich auch auf der<br />

Basis der angepassten individuellen Leistungsvereinbarung<br />

per 01.01.2011 geregelt werden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> hat aufgrund einer Expertise<br />

durch PriceWaterhouseCoopers (PWC), Bern, die<br />

Ausgliederung des Spitals in ein selbstständiges Unternehmen<br />

nach privatem Recht weiter vorangetrieben.<br />

Diese Ausgliederung soll dem Spital <strong>Davos</strong> den<br />

nötigen Freiraum schaffen, um in einem liberalisierten<br />

Markt handlungs- und kooperationsfähig zu bleiben.<br />

Die Spitalfinanzierung 2012 sieht für die stationären<br />

Spitalbehandlungen eine umfassende, pauschalisierte<br />

Entschädigung nach dem DRG-System vor. Die<br />

Abgeltungen für universitäre Ausbildung, gemeinwirtschaftliche<br />

Leistungen, wie z.B. Bereitschaftswesen<br />

und Rettungsdienst, sind zusätzlich auf Gesetzesstufe<br />

zu regeln. Der Kanton Graubünden startete im Oktober<br />

2010 eine Vernehmlassung zur Revision des Krankenpflegegesetzes<br />

(KPG) unter dem Titel «Neue Spitalfinanzierung<br />

2012». Etliche Vorschläge des Kantons<br />

wurden von vielen Vernehmlassenden sehr kritisch<br />

beurteilt und abgelehnt. Auch das Spital <strong>Davos</strong> und<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> haben ihre Bedenken formuliert<br />

und sich klar gegen den Entwurf ausgesprochen. Die<br />

Botschaft zur Revision des KPG wird im Frühling 2011<br />

erwartet und wahrscheinlich im Juni 2011 im Grossen<br />

Rat debattiert. Die Verantwortlichen des Spitals <strong>Davos</strong><br />

werden zusammen mit dem Bündner Spital- und<br />

Heimverband (BSH) den Prozess begleiten und die


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie<br />

eit, Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie<br />

Exers<br />

in<br />

vausen<br />

ten<br />

zu<br />

tiode,<br />

em<br />

erisetufe<br />

im<br />

viter<br />

2».<br />

on<br />

urnd<br />

en<br />

urf<br />

ion<br />

nd<br />

Rat<br />

tals<br />

ner<br />

ess<br />

ssxisernd<br />

ine<br />

lei-<br />

politischen Einfluss-Möglichkeiten nutzen, um das<br />

System praxistauglich zu machen. Es muss verhindert<br />

werden, dass die nicht abschätzbaren Risiken und al-<br />

Gute Noten vom Personal<br />

lenfalls daraus resultierenden Kosten alleine bei den<br />

Trägerschaften bzw. Spitälern verbleiben.<br />

Im Rahmen unseres umfassenden Qualitätsmanagementsystems<br />

hatte die externe Firma<br />

MECON den Auftrag, das Personal aller Berei-<br />

Gute Noten vom Personal<br />

che im März 2010 zu befragen. Der standardisierte<br />

Fragebogen zur Arbeitszufriedenheit<br />

Im Rahmen unseres umfassenden Qualitätsmanage-<br />

berücksichtigte die folgenden Themen: Arbeitsmentsystems<br />

hatte die externe Firma MECON den<br />

inhalt, Lohn, Leistungen des Arbeitgebers,<br />

Auftrag, das Personal aller Bereiche im März 2010 zu<br />

Arbeitszeit, Aus-/Fort-/Weiterbildung, Zusam-<br />

befragen. Der standardisierte Fragebogen zur Arbeitsmenarbeit,<br />

Team, Führung und Arbeitsplatz.<br />

zufriedenheit berücksichtigte die folgenden Themen:<br />

Die Daten wurden vertraulich aufgearbeitet<br />

Arbeitsinhalt, Lohn, Leistungen des Arbeitgebers, Ar-<br />

und können den Resultaten von 28 mittelgrosbeitszeit,<br />

Aus-/Fort-/Weiterbildung, Zusammenarbeit,<br />

sen, vergleichbaren Spitälern gegenüberge-<br />

Team, Führung und Arbeitsplatz. Die Daten wurden<br />

stellt werden. Die Unterlagen stehen der Spi-<br />

vertraulich aufgearbeitet und können den Resultaten<br />

talleitung seit Herbst 2010 zur Verfügung und<br />

von 28 mittelgrossen, vergleichbaren Spitälern gegen-<br />

wurden anlässlich einer Betriebskonferenz<br />

übergestellt werden. Die Unterlagen stehen der Spi-<br />

allen Mitarbeitenden präsentiert.<br />

talleitung seit Herbst 2010 zur Verfügung und wurden<br />

anlässlich einer Betriebskonferenz allen Mitarbeiten-<br />

Die Resultate liegen grossmehrheitlich über<br />

den präsentiert.<br />

jenen der Vergleichsgruppe. Einzig in der interdisziplinären<br />

Zusammenarbeit sind wir nicht<br />

Die Resultate liegen grossmehrheitlich über jenen der<br />

bei den Besten. Im 2011 wird das Spital sich<br />

Vergleichsgruppe. Einzig in der interdisziplinären Zu-<br />

diesem Thema intensiv widmen.<br />

sammenarbeit sind wir nicht bei den Besten. Im 2011<br />

wird das Spital sich diesem Thema intensiv widmen.<br />

Im Sommer 2009 hat sich das Spital <strong>Davos</strong> an<br />

der nationalen Patientenbefragung PEQ 2009<br />

beteiligt. Die Gesamtauswertung durch den<br />

Nationalen Im Sommer 2009 Verein hat sich für das Qualitätsentwicklung<br />

Spital <strong>Davos</strong> an der na-<br />

(anq) tionalen und Patientenbefragung den Verein OUTCOME PEQ 2009 bescherten<br />

beteiligt. Die<br />

dem Gesamtauswertung Spital <strong>Davos</strong> durch äusserst den Nationalen positive Resultate Verein für<br />

im Qualitätsentwicklung Quervergleich zu (anq) 30 und Spitälern. den Verein Die OUTCOME Patienten<br />

bescherten beurteilten dem Spital unser <strong>Davos</strong> Haus äusserst hinsichtlich positive Resulärztlichertate im Versorgung, Quervergleich zu pflegerischer 30 Spitälern. Versorgung,<br />

Die Patienten<br />

Organisation, beurteilten unser Haus Wartezeiten, hinsichtlich Gesundheitszu-<br />

ärztlicher Versorstandgung,<br />

pflegerischer nach Spitalaufenthalt Versorgung, und Organisation, WeiterempfehWartelenzeiten, an Gesundheitszustand Bekannte durchgehend nach Spitalaufenthalt positiver als den und<br />

«Benchmark».<br />

Weiterempfehlen an Bekannte durchgehend positiver<br />

als den «Benchmark».<br />

Wie die obige Darstellung zeigt, zeigt, wurden wurden die Antwor- die<br />

Antworten ten in eine in «Notenskala eine «Notenskala von 1–6» von übertragen. 1-6» über- Die<br />

tragen. Ergebnisse Die sind Ergebnisse für das Spital sind <strong>Davos</strong> für das hoch Spital erfreulich, <strong>Davos</strong><br />

erzielte hoch es doch erfreulich, in allen erzielte verglichenen es doch Aspekten in allen über-<br />

verglichenen durchschnittliche Aspekten Notenwerte. überdurchschnittliche<br />

Bei der Umkehrdar-<br />

Notenwerte. stellung mit Problemscores Bei der Umkehrdarstellung schnitt das Spital <strong>Davos</strong> mit<br />

Problemscores gegenüber der Vergleichsgruppe schnitt das Spital ebenfalls <strong>Davos</strong> besser ge- ab<br />

genüber und wies eindeutig der Vergleichsgruppe tiefere Werte aus. ebenfalls besser<br />

ab und wies eindeutig tiefere Werte aus.<br />

57


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie<br />

Alterszentrum Guggerbach <strong>Davos</strong><br />

Susi Teufen-Prader, Stiftungsratspräsidentin<br />

Wer nicht selbst in die Welt hinaus kann,<br />

muss die Türe öffnen und sie herein holen.<br />

Diese Zielsetzung ist ein Teil der Guggerbach-Philosophie.<br />

Dank unterschiedlichster Angebote, Ausstellungen<br />

und Veranstaltungen war auch im vergangenen<br />

Jahr die «Welt» im Guggerbach zu Besuch und es<br />

gab regen Austausch zwischen Hausbewohnern und<br />

Gästen aus nah und fern.<br />

Gross war die Freude über die Verleihung des Theodul-Preises.<br />

Die Mitarbeitenden und Leiter Urs Tobler<br />

erhielten damit eine verdiente Anerkennung und<br />

grosse Genugtuung für ihre Leistungen im «Türenöffnen<br />

und Schwellenabbauen», aufgezeigt am Beispiel<br />

«Bistro Guggerzyt». Der Theodul-Preis steht unter<br />

dem Motto «Wirtschaft soll Menschen dienen» und<br />

wird jährlich von der Evangelischen Kirchgemeinde<br />

<strong>Davos</strong> Dorf verliehen.<br />

Und wenn man die Türe nicht mehr selbst<br />

öffnen kann?<br />

Am liebsten leben wir autonom und entscheiden selbst,<br />

wann, wo und mit wem wir uns in welcher Welt bewegen.<br />

Diese Freiheit kann unversehens eingeschränkt<br />

sein, wenn Unterstützung, Betreuung oder Pflege akut<br />

werden. Der Schritt ins Alterszentrum bringt Veränderungen.<br />

Dafür entfallen hinderliche Schwellen und<br />

gleichzeitig steht die zitierte Türe offen für die «Welt».<br />

Wie weit offen, das liegt auch weiterhin im persönlichen<br />

Ermessen der Bewohnerinnen und Bewohner.<br />

Und einen Wermutstropfen gibt es: Der Wechsel ins<br />

Alterszentrum ist mit Warten verbunden. Wohnen im<br />

Alter war darum auch im Berichtsjahr das grosse Thema<br />

im Stiftungsrat.<br />

Im Juni konnte das Resultat des Projektwettbewerbes<br />

für den Erweiterungsbau des Alterszentrums<br />

vorgestellt werden. Das Projekt «Calamares» wurde<br />

ausgewählt, weil es die Anforderungen an Bewohnerbedürfnisse,<br />

Betreuung und Pflege einerseits und an<br />

die betrieblichen und wirtschaftlichen Bedürfnisse und<br />

an die Philosophie des offenen, einladenden Hauses<br />

andererseits am besten erfüllte. In der anschliessen-<br />

58<br />

den Überarbeitung wurde das Projekt optimiert und<br />

der kompakte Anbau zugunsten der Nachbarn redimensioniert.<br />

Es entstehen 30 neue Zimmer. Darin<br />

eingeschlossen ist eine Pflegewohngruppe mit sechs<br />

Zimmern für demente Menschen. Unter anderem erhält<br />

das Alterszentrum einen neuen multifunktionalen<br />

Saal. Das Vorprojekt konnte auf Ende Jahr abgeschlossen<br />

werden, die Baueingabe wird im Februar<br />

2011 erfolgen. Mit dem Bezug wird frühestens im Dezember<br />

2012 gerechnet, je nach Verlauf des Bewilligungsverfahrens.<br />

Die Nachfrage nach betreuten Alterswohnungen hält<br />

ebenso unvermindert an. Ein privater Investor unterbreitete<br />

dem Stiftungsrat ein Projekt zur Zusammenarbeit.<br />

Auf privater Basis soll eine Residenz mit<br />

Wohnungen erstellt werden. Dienstleistungen und<br />

Sicherheit durch einen 24-Stunden-Notruf würden<br />

vom Alterszentrum erbracht. Der Stiftungsrat sieht in<br />

diesem Projekt eine gute Möglichkeit, das bestehende<br />

Angebot des Alterszentrums zu ergänzen. Die Machbarkeit<br />

wird geprüft und nach einer Marktabklärung im<br />

Winter 2011 soll über die definitive Planung entschieden<br />

werden.<br />

Aus der Guggerbach-Statistik 2010<br />

Anzahl Zimmer: 57<br />

Anzahl Wohnungen: 50<br />

Anzahl Bewohnerinnen und Bewohner<br />

01.01.2010 115<br />

31.12.2010 123<br />

Personalbestand 31.12.2010<br />

63 Personen:<br />

53 Mitarbeiterinnen, 10 Mitarbeiter<br />

Anzahl Lehrlinge: 4<br />

Fachangestellte Gesundheit: 3<br />

Fachangestellte Hauswirtschaft: 1


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie<br />

Verkehrsbetrieb <strong>Davos</strong> (VBD)<br />

Fred D’Alberti, Betriebsleiter<br />

Ausgangslage<br />

Das Betriebsjahr 2010 war auf der operativen Ebene<br />

von reger Aktivität im Bereich Projektbearbeitungen,<br />

die aufgrund der vom Grossen Landrat vorgegebenen<br />

Sparmassnahmen umzusetzen waren, geprägt.<br />

Die Auswirkungen kommen mehrheitlich erst ab 2011<br />

zum Tragen. Weitere zukunftsorientierte Aktivitäten,<br />

wie Bereinigung des Kassensystems und Personalschulung<br />

konnten ebenfalls umgesetzt werden.<br />

Im Frühling wurde auf nationaler Ebene beschlossen,<br />

die Tarife auf den kommenden Fahrplanwechsel<br />

anzupassen. So mussten auch die Tarife beim VBD<br />

sowie diejenigen im Tarifverbund (TVDK) auf den<br />

12.12.2010 angepasst werden. Im Rahmen dieser allgemeinen<br />

Tarifanpassung kam die Betriebsleitung mit<br />

der geschäftsführenden Unternehmung RhB zu mehreren<br />

Sitzungen zusammen, um die Tarife (T 651.40<br />

und T 651.41) sowie die verschiedenen externen und<br />

internen Bestimmungen und Personalanweisungen<br />

zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Für<br />

die stets gute Zusammenarbeit geht an dieser Stelle<br />

ein spezieller Dank an die zuständigen Stellen beim<br />

Kanton, Amt für Energie und Verkehr, sowie der Rhätischen<br />

Bahn, Produktmanager Pendlerverkehr Tarifverbunde.<br />

System- und Sicherheitsaudit<br />

Zwischen dem 3. und 10. Juni 2010 wurde vom Bundesamt<br />

für Verkehr in unserem Betrieb inkl. Vertragspartner<br />

(Stiffl er AG, Kessler AG und Postauto AG) ein<br />

System- und Sicherheitsaudit inkl. der Betriebskontrolle<br />

AZG (Arbeitszeitgesetz) durchgeführt.<br />

Das BAV hat mittels Stichproben beurteilt, ob die Organisation<br />

beim VBD geeignet ist, um in ihrem Zuständigkeitsbereich<br />

den Beitrag zu einem dauerhaft<br />

sicheren Betrieb zu gewährleisten. Von den Verantwortlichen<br />

wurden u.a. folgende Bereiche und Themen<br />

auditiert:<br />

Betriebsleitung:<br />

– Unternehmensführung VBD, inkl. Transportbeauftragte<br />

– Risikomanagement, Sicherheitsziele<br />

– Führungsinstrumente, -kennzahlen KVP<br />

Betrieb, Fahrdienst inkl. Personal:<br />

– Betriebskontrolle AZG (Arbeitszeitgesetz)<br />

– Personalausbildung Fahrdienst<br />

– Ereignisfall-Meldewesen<br />

– Stichproben Linienbetrieb<br />

– Fahrzeugunterhalt, Instandhaltung<br />

Organisation Werkstatt:<br />

– Planung und Durchführung Instandhaltung<br />

– Abschlusskontrolle (betriebliche /<br />

technische Sicherheit)<br />

– Störungsfall-Meldewesen<br />

Die Auditoren konnten sich gemäss Bericht davon<br />

überzeugen, dass in den auditierten Bereichen die<br />

Prozesse – auch mit Sicht auf die vorhandenen Zertifi<br />

kate ISO und «QQQ» – funktionieren. Mit Sicht auf<br />

die Grösse der Unternehmung sei die Organisation<br />

angemessen, die Kommunikationswege sowie die<br />

Einbindung der Transportbeauftragten zweckmässig<br />

und zielgerichtet. Die Aufl agen, die vom BAV im<br />

Überwachungsbericht aufgeführt wurden, konnten<br />

von der Betriebsleitung inzwischen erledigt werden.<br />

59


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie<br />

Angebot und Nachfrage<br />

Der Verkehrsbetrieb konnte wie im Vorjahr rund<br />

946’000 Wagenkilometer anbieten. Die Leistungen<br />

verteilen sich mit 736’700 Kilometer (78 %) auf das<br />

Ortsnetz und 210’100 Kilometer (22 %) auf die Seitentäler<br />

(Regional- und Ausflugsverkehr). Nicht enthalten<br />

sind die Kilometerleistungen der Rhätischen<br />

Bahn AG, die ebenfalls im Tarifverbundsgebiet <strong>Davos</strong>-Klosters<br />

(TVDK) angeboten werden. Unseren<br />

Fahrgästen konnten wir wiederum eine sehr hohe<br />

zeitliche und örtliche Erschliessungsqualität anbieten.<br />

Der Verkehrsbetrieb mit seinen Vertragspartnern<br />

Stiffler AG, Kessler AG und Postauto AG durfte im<br />

vergangenen Jahr rund 5,5 Mio. Passagiere transportieren.<br />

Im Ortsnetz lag der Anteil der Fahrgäste<br />

bei rund 5,08 Mio. (92,5 %) und in den Seitentälern<br />

bei 414’200 Personen (7,5 %).<br />

Die Praxis zeigt einmal mehr, dass wir an normalen<br />

Spitzentagen und in Spitzenstunden (Rushhour) unsere<br />

Fahrgäste auf den Hauptverkehrsachsen nur<br />

mit Grossfahrzeugen (Gelenkbussen) einigermassen<br />

rechtzeitig befördern können. Der Betrieb mit Grossfahrzeugen<br />

kann jedoch leider nicht jede Spitzenzeit<br />

zu 100 % abdecken, da u.a. die eingesetzten Linienbusse<br />

vielfach hoffnungslos im Verkehrsstau, der bekanntlich<br />

durch den motorisierten Individualverkehr<br />

verursacht wird, aufgehalten werden. In der Kernzone<br />

lassen sich die <strong>Davos</strong>er Verkehrsprobleme nicht alleine<br />

mit weiteren Optimierungen beim VBD, sondern<br />

nur noch mit Einschränkungen des MIV (motorisierter<br />

Individualverkehr) reduzieren. Dieser Umstand ist<br />

in künftigen Verkehrskonzepten zu berücksichtigen,<br />

vielmehr aber in darauf aufbauenden, fortschrittlichen<br />

und nachhaltigen Massnahmen.<br />

60<br />

Fahrzeugpark und Umwelt<br />

Dem VBD stehen für die Erfüllung des Transportauftrages<br />

14 eigene Linienbusse und bis zu 10 Fahrzeuge<br />

von Vertragspartnern zur Verfügung. Sämtliche<br />

Linienbusse sind heute mit einem Abgasbehandlungssystem<br />

(Partikelfilter) ausgerüstet. Im Herbst<br />

konnte der VBD einen neuen Gelenkbus in Betrieb<br />

nehmen. Mit der Ersatzbeschaffung wurde ein Linienbus,<br />

Jahrgang 1994, ausgemustert. Heute werden<br />

bei einer Neubeschaffung nur noch Fahrzeuge mit<br />

einem SCR-Abgasbehandlungssystem in Betrieb genommen.<br />

Dieses System reduziert neben Partikeln,<br />

Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid auch die<br />

Stickoxide und erfüllt bereits heute Abgasnormen der<br />

Zukunft.<br />

Personal<br />

Der Personalbestand hat sich gegenüber dem Vorjahr<br />

nicht verändert. 25 Jahres- und drei bis vier Saisonangestellte<br />

stehen zur Erfüllung des Fahrauftrages<br />

im Einsatz. Im Frühling hat Stefan Hartmann und<br />

im Herbst Andreas Ambühl den VBD verlassen. Die<br />

vakanten Stellen konnten im Dezember mit Wolfgang<br />

Rubarth und Raphael Risch neu besetzt werden. Unseren<br />

Mitarbeitern konnte wieder ein interessantes<br />

Ausbildungsprogramm, mit den Themen «Wenn ich<br />

Kunde bin», «Nothelferkurs» und «Gewaltprävention»<br />

angeboten werden.<br />

Werkstatt<br />

Die Dienstleistungen gegenüber Dritten und der Unterhalt<br />

der eigenen Fahrzeugflotte ist für die Werkstatt<br />

der wichtigste Eckpfeiler. Im Bereich schwere Motorfahrzeuge<br />

können nicht nur der VBD sondern auch<br />

die Transportunternehmungen im Raum <strong>Davos</strong> pro-


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie<br />

fitieren. Heute werden in der betriebseigenen Werkstatt<br />

u.a. Fahrzeuge aus kommunalen Abteilungen,<br />

von Postauto Schweiz AG und dem Privatgewerbe<br />

repariert und gewartet. Mit dem zusätzlichen Einsatz<br />

der Mechaniker im Fahrdienst konnte die Auslastung<br />

auf dem Vorjahresniveau gehalten und gleichzeitig<br />

dem permanenten Personalengpass im Fahrdienst<br />

entgegengewirkt werden.<br />

Beiträge der öffentlichen Hand<br />

Die Abgeltungen für das Fahrplanjahr 2010 für den<br />

abgeltungsberechtigten Regionalverkehr sowie die<br />

Beiträge an den Tarifverbund (TVDK) konnten auf<br />

dem Vorjahresniveau gehalten werden. Gemäss Angebotsvereinbarung<br />

zwischen dem Bund, dem Kanton<br />

Graubünden und dem Verkehrsbetrieb <strong>Davos</strong><br />

erhalten wir für das Angebot im Regionalverkehr, Linie<br />

90.308 (<strong>Davos</strong>-Sertig), Linie 90.310 (Glaris-Monstein)<br />

und Linie 90.312 (<strong>Davos</strong> Dorf-Dischma Teufi)<br />

Beiträge. Von der Abgeltung ausgeschlossen sind<br />

u.a. Leistungen im Orts- und Ausflugsverkehr. Der<br />

Ortsverkehr umfasst die Angebote, die der Feinerschliessung<br />

in Ortschaften oder Fraktionen dienen.<br />

Der Ausflugsverkehr umfasst Angebote, die keine direkte<br />

Erschliessungsfunktion für Ortschaften haben.<br />

Der Besteller, die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong>, trägt die Kosten<br />

für den Orts- und Ausflugsverkehr. Das heutige zeitliche<br />

und örtliche Erschliessungsangebot darf als<br />

grosszügig bezeichnet werden.<br />

An der VBD-Finanzierung beteiligen sich Bund und<br />

Kanton mit rund 12 %, die <strong>Gemeinde</strong>, als Besteller<br />

vom Ortsbus, mit 16 %, die <strong>Davos</strong>er Feriengäste mit<br />

18 %, zahlende Fahrgäste und Tagestouristen mit 22<br />

%, Tarifverbundsbeiträge 9 %, Werkstattleistungen<br />

mit 11 % und Dritte mit 11 %. Dank den verschiedenen<br />

Beiträgen und Abgeltungen sind die Tarife für<br />

alle Fahrgäste ausgeglichen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>beitrag konnte in den letzten 10 Jahren<br />

kontinuierlich von rund 42 % auf 16 % der Gesamtkosten<br />

reduziert werden.<br />

Mit den vom Grossen Landrat verhängten Sparmassnahmen<br />

muss auch der VBD Finanzierbares von<br />

Wünschbarem trennen. Ein weiterer Leistungsabbau<br />

kann mittelfristig nicht ausgeschlossen werden.<br />

Der VBD wird aber alles daran setzen, damit die<br />

zeitliche wie örtliche Erschliessungsqualität für die<br />

Fahrgäste auf dem heutigen Niveau gehalten werden<br />

kann. Dank kompetenten und motivierten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern sowie einem modernen<br />

Fahrzeugpark ist der VBD für künftige Aufgaben gerüstet.<br />

61


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie<br />

Abfallbewirtschaftung, KMA<br />

Fred D’Alberti, Betriebsleiter<br />

Im Einzugsgebiet der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> konnten im<br />

vergangenen Jahr total 5’100 Tonnen Siedlungsabfälle<br />

eingesammelt, in der Kehrichtverladestation Clavadelerstrasse<br />

auf die Bahn verladen und nach Trimmis, in<br />

die Kehrichtverbrennungsanlage (KVA), transportiert<br />

werden. Für den Transport wurden 246 Bahnwagen<br />

à zwei Grosscontainer eingesetzt, was einer Zugskomposition<br />

von über 3800 Metern Länge entspricht.<br />

Nebst dem Hauskehricht (Restmüll) konnten 2’100<br />

Tonnen Wertstoffe – wie Papier, Karton, Flaschenglas,<br />

Weissblech/Aluminium, Altbrot, Haushalts-, Büro- und<br />

Elektrogeräte etc. – einer sinnvollen Wiederverwertung<br />

zugeführt werden. Die Abfallmenge hat sich gegenüber<br />

dem Vorjahr kaum verändert.<br />

808 Tonnen Altpapier (43 Container à 36 m3) und 364<br />

Tonnen Altkarton (32 Container à 32 m3) konnten über<br />

spezialisierte Entsorgungsunternehmungen direkt der<br />

schweizerischen Papierindustrie und über 810 Tonnen<br />

Flaschenglas der Misapor AG (Surava) zugeführt werden.<br />

Restmüll und Karton werden ab <strong>Davos</strong> mit der<br />

Bahn, Papier und Altglas auf der Strasse an die Bestimmungsorte<br />

transportiert. Insgesamt konnten auch<br />

im 2010 rund 76 % der zu entsorgenden Güter ab <strong>Davos</strong><br />

mit der Bahn transportiert werden.<br />

Altbrot, das über die drei öffentlichen Sammelstellen<br />

gesammelt wurde, konnte von den Landwirtschaftsbetrieben<br />

als Tierfutter verwertet werden. 28 Tonnen<br />

separat eingesammelte Weissblechdosen (Konservendosen),<br />

rund 90 Tonnen übrige Abfallprodukte wie<br />

Büro- und Unterhaltungselektronik, Autoreifen, Eisen,<br />

62<br />

Metalle etc., fanden den Weg via Kehrichtverladestation<br />

zur umweltgerechten Entsorgung bzw. Wiederverwertung.<br />

Anfangs Jahr kam es in der Verladestation zu mehreren<br />

Betriebsunterbrüchen, da beim Kehrichtverdichter<br />

die Hydraulikanlage und die Elektrosteuerung<br />

ausfielen. Bei der über 20-jährigen Anlage musste im<br />

Herbst die Steuerungs- und Hydraulikanlage ersetzt<br />

werden. Während der Umbauphase wurde der Kehricht<br />

in Grosscontainer verladen und auf der Strasse<br />

der Kehrichtverbrennungsanlage zugeführt.<br />

Im Herbst 2008 wurden beim Einkaufszentrum Spar,<br />

<strong>Davos</strong> Platz, als Pilotversuch halbunterirdische Glassammelbehälter<br />

installiert. Leider hat sich das Projekt<br />

bis heute nicht bewährt. Mit Anpassungen und neuen<br />

Innenbehältern erhoffen wir uns eine massive Verbesserung.<br />

Sollte auch dieser Versuch scheitern, müsste<br />

wieder auf Standardbehälter umgestellt werden.<br />

Glassammelbehälter<br />

Gesamtschweizerisch sind die Qualitätsanforderungen<br />

an Altpapier und Karton hoch angesetzt. Für die<br />

Weiterleitung ist eine saubere stoffliche Trennung unumgänglich.


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie<br />

Leider werden über die öffentlichen Papiersammelstellen<br />

immer wieder Hauskehricht, Sperrgut oder Altkarton<br />

entsorgt. Auch wird bei der Abfallbewirtschaftung<br />

festgestellt, dass Altpapier in Papiereinkaufstaschen<br />

(nassfeste Einkaufstaschen) direkt über den Papiercontainer<br />

entsorgt werden, was zu Beanstandungen<br />

seitens der Abnehmer und zu hohen Sortier-, Aufbereitungs-<br />

und Unterhaltskosten führt, die letztendlich<br />

die öffentliche Hand finanzieren muss.<br />

Aus dem Auge, aus dem Sinn!<br />

Unrat gehört aber nicht in Altpapiersammlungen<br />

Altpapier und Karton sind immer getrennt zu<br />

bündeln und gut verschnürt bereitzustellen.<br />

Das Sammelgut darf nicht in Tragtaschen,<br />

Säcken oder Kartonschachteln bereitgestellt<br />

werden.<br />

Die Mitarbeiter der Abfallbewirtschaftung sind angewiesen,<br />

bei den Karton- und Papiersammeltouren<br />

nur korrekt bereitgestellte Karton- und Papierbündel,<br />

die den Qualitätsanforderungen genügen, einzusammeln.<br />

Im Januar wurde eine Abfuhr für Christbäume, im Mai<br />

und Oktober eine für Baum- und Strauchschnitt durchgeführt.<br />

Das Sammelgut (lose rund 120 m³) wurde zu<br />

"Häckselgut" verarbeitet, das als Strukturmaterial bei<br />

der Kompostierung eingesetzt werden kann.<br />

Im Oktober wurden auf dem Panoramaparkplatz in<br />

<strong>Davos</strong> Platz und dem Areal Meisser in <strong>Davos</strong> Dorf<br />

Sammelbehälter für Blumenerde und verwelkte Blumen<br />

aufgestellt. Die Bevölkerung hat das Angebot<br />

wiederum rege genutzt. Rund 86 m³ Blumenerde und<br />

verwelkte Blumen konnten separat eingesammelt<br />

werden.<br />

Bei durchschnittlich 12’600 ständigen Einwohnern und<br />

über 2,2 Mio. Logiernächten lag der Pro-Kopf-Abfall<br />

bei rund 263 kg Siedlungsabfällen und 108 kg Wiederverwertungsgütern.<br />

63


<strong>Departement</strong> III Gesundheit, Sicherheit, öffentliche Betriebe und Energie<br />

Hanspeter Hefti<br />

Leiter Lawinendienst<br />

Der meist günstige Witterungsverlauf im<br />

Winter 2009/10 hatte keine nennenswerten<br />

Probleme mit Lawinen zur Folge<br />

Der Lawinendienst musste kein einziges Mal Massnahmen<br />

anordnen. Wie in den Vorjahren bildete sich<br />

bereits im November eine ca. 1,0 m hohe, stabile<br />

Schneedecke. Nachfolgend baute sich die Schneedecke<br />

kontinuierlich auf, Grossschneefälle, die in der<br />

Regel Lawinen auslösen, blieben aus.<br />

Durch die Integration der Landschaftspolizei in die<br />

Kantonspolizei per 1. Oktober 2010 musste das Ressort<br />

Alarm/Übermittlung neu organisiert werden. Dieses<br />

Ressort wird durch Mitarbeiter der Kantonspolizei<br />

und dem neu geschaffenen Ordnungsamt der <strong>Gemeinde</strong><br />

besetzt. Die «alte» Einsatzzentrale steht für<br />

Lawinendienst- und Kata-Stab-Einsätze weiterhin zur<br />

Verfügung. Die Bulletins des Lawinendienstes wer-<br />

64<br />

den nicht mehr mit Fax sondern per Email verschickt.<br />

Auch die SMS-Plattform wurde den neusten Entwicklungen<br />

angepasst. Für die Bulletinverteilung sind 154<br />

Mailadressen erfasst, SMS können an 359 Teilnehmer<br />

verschickt werden. Weiterhin im Einsatz bleibt das Telefontonband.<br />

Im Rahmen eines forstlichen Projekts wurden im<br />

Frauentobel vier Sprengmasten installiert. Jeder<br />

Sprengmast ist mit 10 Sprengladungen bestückt, die<br />

ferngesteuert ausgelöst werden können. Das System<br />

ist sehr schnell betriebsbereit. Die Ladung detoniert<br />

über der Schneedecke und erzielt dadurch die grösste<br />

Wirkung. Mit den Sprengmasten wird die künstliche<br />

Lawinenauslösung mit Minenwerfern abgelöst.<br />

Die Treffergenauigkeit war früher bei starkem Wind<br />

problematisch und durch die Sprengung in der<br />

Schneedecke war die Wirkung schwächer.<br />

Automatische Messstation Hanengretji, 2450 m, Schneehöhenentwicklung Winter 2007/08, 2008/09 und 2009/10


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Christian Stiffler<br />

<strong>Departement</strong>svorsteher<br />

Mir sind folgende Bereiche unterstellt:<br />

– Abwasserentsorgung<br />

– Bach- und Lawinenverbauungen<br />

– Forstbetrieb<br />

– Strassenbau und Wege<br />

– Wasserversorgung<br />

– Technischer Dienst / Werkbetrieb<br />

Dies ist bereits das sechste Jahr, in welchem ich als<br />

<strong>Departement</strong>svorsteher Tiefbau wirkte. Es ist ein<br />

sehr interessantes und abwechslungsreiches <strong>Departement</strong>.<br />

Nach vielen Jahren und vielen Gesprächen konnte die<br />

<strong>Gemeinde</strong> von der <strong>Davos</strong>er Tourismusorganisation<br />

den Technischen Dienst per 1. November 2009 übernehmen.<br />

Damit kamen rund 30 Mitarbeiter und der<br />

gesamte Maschinenpark des Technischen Dienstes<br />

zur <strong>Gemeinde</strong>. Der Werkhof, das zentrale Betriebsgebäude<br />

des Technischen Dienstes an der Talstrasse,<br />

wird von der Tourismusorganisation gemietet.<br />

Wie jedes Jahr haben Ressort- und Abteilungsleiter<br />

des <strong>Departement</strong>s wiederum einen sehr ausführlichen<br />

Jahresbericht erstellt. Da ich nicht alles wiederholen<br />

möchte, werde ich lediglich auf die wichtigsten<br />

Aufgaben und Ereignisse des Jahres eingehen.<br />

Abwasserentsorgung<br />

Neben verschiedenen Erneuerungen an der Kanalisation<br />

und Unterhaltsarbeiten mussten auch in den<br />

Kläranlagen notwendige Investitionen getätigt werden.<br />

So musste zum Beispiel das Blockheizkraftwerk<br />

2 sowie die Sandwaschanlage ersetzt werden.<br />

Die Kläranlage Laret wird aufgehoben und durch<br />

ein Pumpwerk ersetzt. Die Inbetriebnahme wird im<br />

Herbst dieses Jahres erfolgen. Bei der Erneuerung<br />

der Bahnhofstrasse in <strong>Davos</strong> Dorf wurde die Kanalisation<br />

neu erstellt.<br />

Bach- und Lawinenverbauungen<br />

Glücklicherweise ist die Region <strong>Davos</strong> im Jahr 2010<br />

von Unwettern und Lawinenniedergängen verschont<br />

geblieben. Am Dischmabach wurden die drei Bach-<br />

sohlschwellen in eine Blockrampe umgebaut und<br />

bei der Sägerei Künzli die Ufermauern saniert. Beim<br />

Albertibach wurden auch dieses Jahr weitere Sanierungsarbeiten<br />

vorgenommen.<br />

Zur Erschliessung des Geschiebesammlers auf den<br />

Böden wurde die Brücke über den Dorfbach neu erstellt.<br />

Der Bau des Geschiebesammlers erfolgt voraussichtlich<br />

2011/2012.<br />

In Sachen Lawinenschutz wurden im Frauentobel vier<br />

Sprengmasten montiert, von denen Sprengladungen<br />

ferngesteuert ausgelöst werden können. Mit dieser<br />

künstlichen Lawinenauslösung können grössere Lawinenniedergänge<br />

vermieden werden, da bereits bei<br />

geringerem Schneefall Lawinen ausgelöst werden<br />

können.<br />

Forstbetrieb<br />

Wetterbedingt konnte im Bereich Forst im Normalbetrieb<br />

gearbeitet werden. Da weder Windwurf noch<br />

Lawinenniedergänge in bedeutendem Ausmass zu<br />

verzeichnen waren, konnten sich die Forstangestellten<br />

der geplanten Nutzung und Pflege des Waldes<br />

widmen.<br />

Die Walderschliessung BündaIschlag sollte bis Sommer<br />

2011 abgeschlossen werden können.<br />

Strassen und Wege<br />

Neben vielen Belagsreparaturen und sanierungen<br />

konnten auch einige Strassenprojekte des Vorjahres<br />

mit einem Deckbelag versehen und damit abgeschlossen<br />

werden.<br />

Die Sertigerstrasse bis Bäbi wurde für Fahrzeuge<br />

bis 32 Tonnen Höchstgewicht erweitert, ab Bäbi sind<br />

noch 18 Tonnen Gesamtgewicht gestattet.<br />

Bei diversen Strassen wurde die Tempo-30-Zone eingeführt,<br />

die jedoch nicht bei allen Strassenbenutzern<br />

uneingeschränkt auf Lob gestossen ist.<br />

65


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Wasserversorgung<br />

Auch dieses Jahr wurde wiederum ein neues Wasserreservoir<br />

erstellt. Mit dem Reservoir Histen in Wiesen<br />

wurde in Zusammenarbeit mit der EWD Elektrizitätswerk<br />

<strong>Davos</strong> AG auch die Errichtung eines Trinkwasserkraftwerks<br />

gekoppelt.<br />

Mit dem Neubau des Pumpwerks Laret wurde auch<br />

die Wasserleitung zur Sicherstellung der Wasserversorgung<br />

im Laret verlegt.<br />

Der Neubau Reservoir Chumma konnte im September<br />

2010 in Betrieb genommen werden.<br />

Technischer Dienst / Werkbetrieb<br />

Der Winter 2009/10 verzeichnete weniger Schneefall<br />

als üblich, weshalb nur siebenmal die gesamte<br />

Schneeräumungsequipe aufgeboten werden musste.<br />

Im Sommer sind Strassenreinigung und Strassenunterhalt<br />

zentrale Aufgaben, Wanderwege und Grünanlagen<br />

sind in Ordnung zu halten. Immer öfters werden<br />

66<br />

von Vandalen böswillig Schäden auf Strassen und<br />

Wanderwegen verursacht. Dies ist jeweils mit grossen<br />

Kosten verbunden, die letztendlich vom Steuerzahler<br />

berappt werden müssen.<br />

Dank übersommertem Schnee konnte während des<br />

ganzen Winters unter besten Bedingungen das gesamte<br />

Langlaufnetz in <strong>Davos</strong> aufrechterhalten werden.<br />

Abschliessend bedanke ich mich bei allen, die im<br />

Verlauf dieses Jahres zur erfolgreichen Arbeit des<br />

<strong>Departement</strong>s und dessen Zielsetzungen einen Beitrag<br />

geleistet haben.<br />

Es ist für mich eine grosse Freude, mit meinen geschätzten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – voran<br />

Ressortleiter Kurt Eberle und den Abteilungsleitern –<br />

das <strong>Departement</strong> IV Tiefbau führen zu dürfen.<br />

Vielen Dank.


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Abwasserentsorgung<br />

Kurt Eberle, <strong>Gemeinde</strong>ingenieur<br />

<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Betrieb und Unterhalt Kläranlagen<br />

Fünf Mitarbeiter betreuen rund um die Uhr die ARA<br />

Gadenstatt und weitere umfangreiche Bauwerke des<br />

örtlichen Abwassersystems. Neben den vier kleinen<br />

Abwasserentsorgung<br />

ARAs Laret, Glaris, Monstein und Wiesen wird von<br />

Kurt denselben Eberle, Mitarbeitern <strong>Gemeinde</strong>ingenieur<br />

auch das 105 Kilometer lange<br />

<strong>Davos</strong>er Kanalisationsnetz unterhalten.<br />

Kapazität Erstellung /<br />

Einwohner- Sanierung<br />

gleichwert<br />

Betrieb und Unterhalt Kläranlagen<br />

ARA Gadenstatt 36’000 1977/2004<br />

ARA Laret 600 1900/1979<br />

Fünf Mitarbeiter betreuen rund um die Uhr die<br />

ARA Glaris 1’200 1982/2007<br />

ARA Gadenstatt und weitere umfangreiche<br />

ARA Monstein 600 1997<br />

Bauwerke des örtlichen Abwassersystems.<br />

ARA Wiesen 1’400 1991<br />

Neben den vier kleinen ARAs Laret, Glaris,<br />

Monstein und Wiesen wird von denselben<br />

Mitarbeitern auch das 105 Kilometer lange<br />

<strong>Davos</strong>er Kanalisationsnetz unterhalten.<br />

Kapazität Erstellung/<br />

Einwohner- Sanierung<br />

gleichwert<br />

ARA Gadenstatt 36’000 1977/2004<br />

ARA Laret 600 1900/1979<br />

ARA Glaris 1'200 1982/2007<br />

ARA Monstein 600 1997<br />

ARA Wiesen 1'400 1991<br />

((( FOTO einfügen )))<br />

Abwasserreinigungsanlage Gadenstatt<br />

Abwasserreinigungsanlage Gadenstatt<br />

Der Der Abwasseranfall Abwasseranfall und und die Schlamm-Mengen die Schlamm-Mengen entwi-<br />

entwickelten ckelten sich wie sich folgt: wie folgt:<br />

2007 2008 2009 2010<br />

Abwasseranfall m³ 5,6 Mio. 6,4 Mio. 5,3 Mio. 6,5 Mio.<br />

Rechengut m³ 173 164 161 138<br />

Sand m³ 17 18 15 18<br />

Gasproduktion m³ 350'314 334'925 296'110 300’766<br />

Dickschlamm t 594 650 593 543<br />

Klärschlamm t 1'169 1'018 998 974<br />

Beim Abwasseranfall ist die Sauberwassermenge,<br />

die bei Regenwetter und der Schneeschmelze<br />

der Abwasserreinigungsanlage zugeleitet<br />

wird, mitenthalten. Die Abwassermenge<br />

2010 ist nach den Sanierungsarbeiten der<br />

Sandfangbecken auf über 6 Millionen m³ an-<br />

Beim Abwasseranfall ist die Sauberwassermenge, die<br />

bei Regenwetter und der Schneeschmelze der Abwasserreinigungsanlage<br />

zugeleitet wird, mitenthalten. Die<br />

Abwassermenge 2010 ist nach den Sanierungsarbeiten<br />

der Sandfangbecken auf über 6 Millionen m³ angestiegen.<br />

Die Schwankungen der jährlichen Abwassermengen<br />

sind vor allem auf wetterbedingte Einflüsse<br />

in den Sommermonaten zurückzuführen. Die Umsetzung<br />

des generellen Entwässerungsplanes GEP wird<br />

in Zukunft eine merkliche Reduktion der Fremdwassermenge<br />

zu Folge haben. Schon eine Halbierung der<br />

Fremdwassermenge wird in den Absetzbecken eine<br />

Erhöhung der Kapazität während den Spitzenzeiten<br />

Die Dickschlammmenge und die Trockensub-<br />

um etwa 10 % bewirken.<br />

stanzfracht sind zurückgegangen. Dies wirkt<br />

sich auf die Klärschlammabgabe aus. Sie ist<br />

Die Dickschlammmenge und die Trockensubstanz-<br />

seit 4 Jahren um 17 % zurückgegangen. Die<br />

fracht sind zurückgegangen. Dies wirkt sich auf die<br />

Optimierungen in der Schlammentwässerung<br />

Klärschlammabgabe aus. Sie ist seit 4 Jahren um<br />

zeigen ihre Wirkung und haben Kostenredukti-<br />

17 % zurückgegangen. Die Optimierungen in der<br />

Schlammentwässerung<br />

onen zur Folge. Der<br />

zeigen<br />

entwässerte<br />

ihre Wirkung<br />

Klärschlamm<br />

und haben<br />

wird<br />

Kostenreduktionen<br />

in der Trocknungsanlage<br />

zur Folge. Der<br />

TRAC<br />

entwässerte<br />

der ARA<br />

Klärschlamm Chur zu Granulat wird in der verarbeitet. Trocknungsanlage Der Transport TRAC<br />

der von ARA <strong>Davos</strong> Chur zu bis Granulat Chur erfolgt verarbeitet. mit der Der Bahn. Transport Das<br />

von Granulat <strong>Davos</strong> bis dient Chur erfolgt im Zementwerk mit der Bahn. Untervaz Das Granuals<br />

lat hochwertiger dient im Zementwerk Brennstoff. Untervaz als hochwertiger<br />

Brennstoff.<br />

Die Kontrollen der Kläranlagen Gadenstatt,<br />

Die Laret, Kontrollen Glaris, der Monstein Kläranlagen und Gadenstatt, Wiesen durch Laret, das<br />

Glaris, Amt für Monstein Natur und und Wiesen Umwelt durch Graubünden das Amt für Natur gaben<br />

und keinen Umwelt Anlass Graubünden zu Beanstandungen. gaben keinen Anlass Die zu AnforBeanstandungen.derungen an Die die Anforderungen Einleitung von an die kommunalem<br />

Einleitung<br />

von Abwasser kommunalem in Gewässer Abwasser in sowie Gewässer die geforderten<br />

sowie die<br />

geforderten Reinigungseffekte Reinigungseffekte wurden wurden weitgehend weitgehend ein-<br />

eingehalten. gehalten. Bei Bei der der Untersuchung Untersuchung des Klärschlam- des Klärmesschlammes<br />

konnte die konnte Einhaltung die der Einhaltung Grenzwerte der festgeGrenzstelltwerte werden. festgestellt werden.<br />

Nachfolgend werden werden die wichtigsten die wichtigsten Umbauten Umbauten und<br />

Reparaturen und Reparaturen aufgezeigt: aufgezeigt:<br />

– Unterbrechungsfreie Spannungsversorgungs-<br />

- anlage Unterbrechungsfreie USV im Regenklärbecken Spannungsversor-<br />

Tanne<br />

– Ersatz gungsanlage Schwimmschlammtrichter USV im Nachklärbecken<br />

Regenklärbecken<br />

1 Tanne und 2<br />

– Ersatz Durchflussmessungen Rücklaufschlamm<br />

- Ersatz Schwimmschlammtrichter Nachklär-<br />

1 bis 4<br />

becken 1 und 2<br />

– Umbau Gebläsegruppen 1 und 2 auf Direktbetrieb<br />

– - Revision Ersatz Zentrifuge Durchflussmessungen Rücklaufschlamm<br />

1 bis 4<br />

- Umbau Gebläsegruppen 1 und 2 auf Direkt-<br />

67<br />

betrieb<br />

- Revision Zentrifuge


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Im Berichtsjahr wurden neun Führungen von Gruppen<br />

und diversen Einzelpersonen durchgeführt. Dabei<br />

kann persönlich für die Anlagen der Abwasserentsorgung<br />

geworben werden. Besonders Schulen haben<br />

immer ein grosses Interesse an der Kläranlage.<br />

Ersatz Blockheizkraftwerk 2<br />

Die Blockheizkraftwerke BHKW dienen zur Strom-<br />

und Wärmeproduktion aus Klärgas, das bei der<br />

Schlammfaulung im Faulraum 1 entsteht. 2008 wurde<br />

das BHKW 1 ersetzt. 2010 folgte nun das BHKW 2.<br />

Beide Blockheizkraftwerke lieferten 2010 einen Drittel<br />

des Gesamtstromverbrauchs in der ARA. Die Abwärme<br />

der Aggregate wird direkt in den Heizölkessel eingespeist<br />

und trägt somit zur Heizöleinsparung bei.<br />

Ersatz Blockheizkraftwerk 2<br />

Ersatz Sandwaschanlage<br />

68<br />

Die Sandwaschanlage ist ein wichtiger Bestandteil der<br />

mechanischen Reinigungsstufe. Sandwaschanlagen<br />

dienen zur Reinigung des im Abwasser anfallenden<br />

Strassensandes sowie des übrigen Strassenkehrichts.<br />

Gewaschener Strassensand darf auf Inertstoff-Deponien<br />

gelagert werden, sofern der organische Anteil<br />

5 % nicht übersteigt. Der Sand aus unserer Anlage<br />

erfüllt diese gesetzlichen Anforderungen nicht annähernd<br />

und muss deshalb gewaschen werden.<br />

Ohne Sandwaschanlage wäre eine Sonderentsorgung<br />

erforderlich, welche jährlich etwa 15’000 Franken kosten<br />

würde. Eine Sandwaschanlage hat eine Lebensdauer<br />

von etwa 20 Jahren.<br />

Unterhalt Kanalisation<br />

Der Unterhalt des Kanalisationsnetzes erforderte<br />

verschiedene kleinere Leitungssanierungen. Nach<br />

heutigen Erkenntnissen werden die Abwasserleitungen<br />

nicht mehr jedes Jahr gespült, sondern aufgrund<br />

des Verschmutzungsgrades beziehungsweise der<br />

Ablagerungen. Dadurch können die Kosten gesenkt<br />

und die Leitungen geschont werden.<br />

Es wurden 32 Neuabnahmen und 13 Nachkontrollen<br />

durchgeführt und protokolliert. Bei 11 Neuabnahmen<br />

stellte man Mängel fest, welche saniert werden müssen.<br />

Im Zusammenhang mit der Sanierung der Bahnhofstrasse<br />

Dorf erneuerte und vergrösserte die <strong>Gemeinde</strong><br />

die Abwasserleitungen auf einer Länge von 120 m.<br />

Die neuen Kunststoff-Rohre haben einen Durchmesser<br />

von 50 bis 60 cm.<br />

Kanalisation Bahnhofstrasse Dorf


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Abwasserentsorgung Wolfgang bis Laret<br />

Bereits um das Jahr 1900 wurde in <strong>Davos</strong> Laret<br />

schweizweit eine erste Kläranlage gebaut. Sie wies jedoch<br />

nicht die heutigen Reinigungsmöglichkeiten auf.<br />

Die Kläranlage erfuhr verschiedene Erneuerungen.<br />

Die jetzige Abwasserbehandlung ist ungenügend.<br />

Ursachen sind die hydraulische und die biologische<br />

Überbelastung. Die <strong>Gemeinde</strong> hat nach Rücksprache<br />

mit dem Kanton entschieden, die ARA Laret aufzuheben<br />

und in ein Pumpwerk umzubauen. Diese Lösung<br />

hat betriebliche und wirtschaftliche Vorteile.<br />

Der Grosse Landrat genehmigte am 27. März 2008<br />

die Sanierung der Abwasserentsorgung Wolfgang bis<br />

Laret und gab einen Verpflichtungskredit von 1,6 Mio.<br />

Franken frei. Das Bauprojekt weist folgende Komponenten<br />

auf:<br />

– Umbau der Kläranlage in ein Abwasserpumpwerk<br />

mit Saugschacht<br />

– Umbau der Becken in ein Regenrückhaltebecken<br />

von 110 m³ für Starkniederschläge<br />

– Bau einer Abwasserdruckleitung von 2,1 km Länge,<br />

Höhendifferenz 150 m<br />

– Bau von 1,2 km Abwasserkanälen<br />

Mit dem Leitungsbau wurden gleichzeitig die Trink-<br />

und Löschwasserverbindung Wolfgang bis Laret<br />

sowie Strom- und Telefonleitungen verlegt. Mit dem<br />

Bau der Abwasserleitungen können 19 Gebäude an<br />

der Arelenstrasse, Stützalpstrasse und Prättigauerstrasse<br />

an die Kanalisation anschliessen.<br />

Infolge Konflikte mit dem Natur- und Gewässerschutz<br />

dauerte es einige Zeit, bis der Kanton die Baubewilligung<br />

erteilte. 2010 erfolgte der Bau der verschiedenen<br />

Leitungen zwischen Wolfgang und Laret. 2011<br />

steht noch der Umbau der Kläranlage in ein Pumpwerk<br />

an. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2011 vorgesehen.<br />

Leitungsbau Wolfgang-Laret<br />

Neue Abwasserkanäle<br />

Im Hinblick auf die Sanierung der Siedlungsentwässerung<br />

baute die <strong>Gemeinde</strong> folgende Basisleitungen:<br />

– Stilli L = 165 m Durchmesser 20 cm<br />

– Gadenstatt L = 45 m Durchmesser 15 cm<br />

– Egga Sertig L = 200 m Durchmesser 15 cm<br />

– Witi Sertig L = 830 m Durchmesser 20 cm<br />

69


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Wasserversorgung<br />

Kurt Eberle, <strong>Gemeinde</strong>ingenieur<br />

Betrieb und Unterhalt<br />

Alle 128 Anlagen wie Brunnenstuben, Sammelschächte<br />

und Hauptsammler wurden im Quellgebiet<br />

zweimal kontrolliert und gereinigt. Im Frühling sind<br />

die Transportleitungen auf Schäden geprüft worden.<br />

Die Schutzzonen im Quellgebiet bekommen eine immer<br />

grössere Bedeutung. Diese werden, wo nötig,<br />

mit Zäunen gesichert und periodisch begangen. Es<br />

betrifft dies die Gebiete Sertig, Bedra, Flüela, Hochflüela,<br />

Parsenn und Laret.<br />

Alle zwölf Reservoire wurden in den Sommermonaten<br />

abgelassen, gereinigt, desinfiziert und wieder in<br />

Betrieb genommen. Im Rahmen der Kontrollen werden<br />

auch die 35 Be- und Entlüftungsventile und die<br />

38 Druckreduzierventile kontrolliert und unterhalten.<br />

94 Stumpenleitungen wurden zur Qualitätsverbesserung<br />

des Trinkwassers gespült. Die Kontrolle und<br />

Kalibrierung aller Stetsläufe und die Überprüfung der<br />

17 Zonenschieber ergab keine wesentlichen Mängel.<br />

2010 verzeichnete die Wasserversorgung sechs Leitungsbrüche<br />

bei den Verteilungsleitungen und zwölf<br />

Leckstellen bei privaten Hausanschlüssen. Dies ist<br />

erstaunlich wenig bei den doch recht alten Leitungen.<br />

Die Reparaturarbeiten erfolgten rasch und ohne<br />

lange Wasserbezugsunterbrüche. Im Berichtsjahr<br />

wurden 23 Hausanschlussgesuche bearbeitet, kontrolliert<br />

und durch den Geometer in das Landinformationssystem<br />

aufgenommen.<br />

Im Frühling und Herbst kontrollierte die Wasserversorgung<br />

die 431 Hydranten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> auf<br />

ihre Funktionstüchtigkeit. 68 Hydranten wurden revidiert.<br />

Bei fünf Hydranten war ein Ersatz oder eine<br />

Umplatzierung notwendig. Die Wasserversorgung<br />

hat einen 24-Stunden-Pikettdienst eingerichtet. 2010<br />

war der Bereitschaftsdienst 15-mal im Einsatz.<br />

70<br />

Leitungsbau<br />

2010 hat die Wasserversorgung 2’303 Meter neue<br />

Trinkwasserleitungen verlegt. 75 % davon waren Erweiterungen<br />

und 25 % Sanierungen.<br />

Verbindungsleitung Wolfgang-Laret 968 m<br />

Leitungserneuerung Höhwaldstrasse 27 m<br />

Erweiterung Meierhöfe 126 m<br />

Leitungsneubau Seewiese 208 m<br />

Leitungserneuerung Bahnhofstr. Dorf 378 m<br />

Leitungserneuerung uf den Böden 68 m<br />

Verbindungsleitung Mühlestrasse 134 m<br />

Erneuerung Palüdastrasse 129 m<br />

Leitungsumlegung ehem. Hotel Rinaldi 61 m<br />

Erweiterung Crestannes 131 m<br />

Hydrantenanlage Ortolfi Glaris 73 m<br />

Leitungsumlegung beim ehemaligen Hotel Rinaldi


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Niederschläge, Quellertrag<br />

Das Wasser für die Versorgung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong><br />

wird zu 100 % aus Quellen gewonnen. Darum ist die<br />

Wasserversorgung auf genügend Niederschläge angewiesen.<br />

Die jährlichen Niederschlagsmengen der<br />

letzten Jahre stellen sich wie folgt dar:<br />

2007 1’006 mm 93 %<br />

2008 1’164 mm 107 %<br />

2009 929 mm 86 %<br />

2010 1’002 mm 92 %<br />

Die Niederschläge waren leicht unter dem langjährigen<br />

Mittel von 1’084 mm. Die Quellen lieferten aber<br />

immer genügend Wasser für die Versorgung.<br />

Trinkwasserqualität<br />

Das <strong>Davos</strong>er Wasser besteht aus reinem Quellwasser<br />

und ist weder behandelt noch mit irgendwelchen<br />

Zusätzen versehen. Das Wasser ist von guter Qualität.<br />

In der ganzen Landschaft <strong>Davos</strong> kommt nur<br />

weiches Wasser (wenig Kalk) im Bereich von 0 bis<br />

19 französischen Härtegraden vor. 2010 wurden 29<br />

Wasserproben entnommen und zwar bei den Quellfassungen<br />

und im Leitungsnetz. Die Werte der Proben<br />

entsprachen den vorgeschriebenen Grenzwerten<br />

des Lebensmittelgesetzes.<br />

Neubau Reservoir Chumma<br />

Der Grosse Landrat genehmigte am 26. März 2009<br />

das Projekt und gab den Verpflichtungskredit frei. Die<br />

Bauarbeiten wurden im Frühjahr aufgenommen und<br />

bis Ende 2009 war der Rohbau erstellt. Der Innenausbau<br />

erfolgte im Frühjahr und die Inbetriebnahme<br />

war im September 2010.<br />

Reservoir Chumma<br />

Das Reservoir hat folgende Grösse:<br />

– Brauch- und Notreserve 150 m³<br />

– Löschreserve 100 m³<br />

– Gesamtvolumen 250 m³<br />

Mit dem Bau des Reservoirs Chumma sichert die<br />

Wasserversorgung <strong>Davos</strong> die Lösch- und Trinkwasserversorgung<br />

im Unterschnitt während verbrauchsarmen<br />

Zeiten und während einem Spitzenverbrauch.<br />

Nebst der Sicherstellung der Wasserversorgung haben<br />

sich auch die Druckverhältnisse im Leitungsnetz<br />

verbessert. Druckschläge und Unterdrücke werden<br />

durch das neue Leitungssystem eliminiert. Das neue<br />

Reservoir ermöglicht die Bereitstellung des Trink- und<br />

des Löschwassers im Gebiet Ortolfi mit etlichen Neubauten.<br />

Das vorhandene Volumen bzw. Leitungsnetz<br />

ist in der Lage, die geplante Grosswäscherei in Glaris<br />

mit Wasser zu versorgen.<br />

Die Bauabrechnung lautet wie folgt:<br />

– Gesamtkosten Fr. 1’559’925<br />

– Beiträge Fr. 257’271<br />

– Nettokosten Fr. 1’302’654<br />

Neubau Reservoir Histen Wiesen<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Wiesen hat 2009 mit der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Davos</strong> fusioniert. Die Wasserversorgung Wiesen<br />

wurde von der Wasserversorgung <strong>Davos</strong> übernommen.<br />

Wiesen beherbergt zu Spitzenzeiten bis zu<br />

1’600 Gäste und Einheimische. Die ursprüngliche<br />

Wasserversorgung stammte aus dem Jahre 1895.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>versammlung vom Februar 2008 hat<br />

einem Gesamterneuerungsprojekt zugestimmt.<br />

Folgende Arbeiten wurden bereits realisiert:<br />

Baulos 1<br />

Netzleitungen Ausser- und Obergasse<br />

Entleerungsleitung Reservoir Histen<br />

Bau 2008 bis 2009<br />

Baulos 2<br />

Quellsanierungen im Gebiet Chalten Brunnen<br />

Bau 2008 bis 2009<br />

Baulos 4<br />

Ableitung vom Quellgebiet Chalten Brunnen bis zum<br />

alten Reservoir Oberwies<br />

Bau 2009<br />

71


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Ausstehend ist noch das Baulos 3 mit dem Neubau<br />

Reservoir Histen. Die Behältergrössen sind:<br />

– Brauch- und Notreserve 200 m³<br />

– Löschreserve 200 m³<br />

– Gesamtvolumen 400 m³<br />

Reservoir Histen, Wiesen<br />

Die Erstellung des Rohbaus erfolgte vom Frühjahr bis<br />

Herbst 2010. Über den Winter nehmen die Monteure<br />

der Wasserversorgung den Innenausbau vor. Die<br />

Inbetriebnahme der sanierten Wasserversorgung<br />

Wiesen ist für Sommer 2011 vorgesehen. Mit dem<br />

Reservoir Histen gekoppelt ist auch ein Trinkwasserkraftwerk<br />

der EWD Elektrizitätswerk <strong>Davos</strong> AG.<br />

Verbindungsleitung Wolfgang-Laret<br />

Die Wasserversorgung hat 2010 das Versorgungsgebiet<br />

Wolfgang mit Laret verbunden. Es war eine etwa<br />

1 km lange Leitung erforderlich. Mit diesem Verbund<br />

werden die Versorgungssicherheit und der Brandschutz<br />

im Laret verbessert. Der Graben Wolfgang bis<br />

Laret ist ein Gemeinschaftswerk zwischen Abwasserpumpendruckleitung,<br />

Kanalisation, Wasserversorgung<br />

und Leitungen anderer Werke.<br />

Verbindungsleitung Wolfgang-Laret<br />

72<br />

Druckreduzierventil-Schacht «Böden»<br />

«Auf den Böden» baute die Wasserversorgung einen<br />

Schacht mit einem Druckreduzierventil. Der unterirdische<br />

und begehbare Schacht hat eine Grösse von<br />

3,45 × 2,00 × 2,00 m. Das eingebaute Ventil reguliert<br />

den Druck für die Liegenschaften am Arbaweg und<br />

an der Seewerstrasse.<br />

Generelles Wasserversorgungsprojekt<br />

Grundlage bildet das Generelle Wasserversorgungsprojekt<br />

GWP von 1997, überarbeitet 2010. Das vorliegende<br />

Generelle Wasserversorgungsprojekt zeigt<br />

einerseits den Ist-Zustand und andererseits die erforderlichen<br />

Ausbaumassnahmen bis zum Erreichen<br />

des Planungsziels auf. Die Wasserversorgung <strong>Davos</strong><br />

verkauft heute pro Jahr rund 1,6 Mio. m³ Wasser.<br />

Der maximale Tagesverbrauch beträgt im Winter ca.<br />

13’000 m³/d und im Sommer 14’000 m³/d. Die Wasserversorgung<br />

<strong>Davos</strong> liefert zu 100 % Quellwasser. Das<br />

Quellwasserangebot ist im Winter minimal ca. 14’600<br />

m³/d. Für das Planungsziel (ca. 2040) wird angenommen,<br />

dass die ständige Einwohnerzahl von <strong>Davos</strong> auf<br />

15’000 sowie die maximale Anzahl Gäste auf 30’000<br />

Personen steigt. Gleichzeitig wird davon ausgegangen,<br />

dass der spezifische Verbrauch leicht sinkt. Diese<br />

Annahmen ergeben einen maximalen Tagesverbrauch<br />

von 14’600 m³/d im Winter bzw. von 16’600<br />

m³/d im Sommer. Damit wird im Winter das Wasserangebot<br />

der Quellen theoretisch ausgeschöpft.<br />

Die grösseren Projekte zur Verbesserung der Versorgungssicherheit<br />

sind die geplante Verbindungsleitung<br />

Bolgen <strong>Davos</strong> Platz, die Verbindungsleitung im Unter<br />

Laret und die Verbindungsleitung Frauenkirch. In den<br />

Bauzonen Büelen und Sertig Dörfli fehlen noch die<br />

Löschwasserversorgungen mit Reservoirs und Hydranten.<br />

Die beiden Projekte sollen mittelfristig realisiert<br />

werden. Ausser dem Reservoir Parsenn ist kein<br />

Ersatz vorgesehen. Dieses Reservoir ist überaltert<br />

und wird in den nächsten Jahren am gleichen Standort<br />

wieder aufgebaut. Das Reservoir wird von heute<br />

80 m³ auf 300 m³ vergrössert. Das Speichervolumen<br />

aller Reservoirs beträgt 7’875 m³, davon sind 70 %<br />

Brauchreserve und 30 % Löschreserve. Das Leitungsnetz<br />

der Wasserversorgung <strong>Davos</strong> ist teilweise<br />

überaltert. Die Erneuerung erfolgt in den nächsten<br />

Jahren, wobei die heutige Linienführung beibehalten<br />

wird. Verschiedene Leitungen müssen in diesem Zusammenhang<br />

vergrössert werden. Durch die Zusammenführung<br />

von Zonen wird die Leistungsfähigkeit<br />

des Rohrnetzes verbessert.


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Bäche<br />

Kurt Eberle, <strong>Gemeinde</strong>ingenieur<br />

Unterhalt<br />

2010 waren keine Hochwasser- oder Unwettereinsätze<br />

erforderlich. Die verschiedenen Starkregen und<br />

Gewitter liessen die Bäche wohl anschwellen, führten<br />

aber zu keinerlei Störungen. In den letzten 20 Jahren<br />

waren 1990, 1992, 1993, 2007, 2009 und 2010 keine<br />

Einsätze erforderlich. Das Tiefbauamt konnte sich<br />

deshalb auf den Unterhalt und die Erneuerung der<br />

Bachverbauungen konzentrieren.<br />

Verbauung Dischmabach<br />

Im Rahmen der Wassergefahrenstudie <strong>Davos</strong> wurde<br />

aufgezeigt, dass der Dischmabach ein Hochwasserschutzdefizit<br />

aufweist. Das von der Kantonsregierung<br />

genehmigte Verbauungsprojekt sieht die Vergrösserung<br />

der bestehenden Rückhalteanlage vor, die neu<br />

auf ein Sammlervolumen von rund 4’000 m³ erweitert<br />

werden soll. Mit dieser Baumassnahme wird nicht nur<br />

der Hochwasserschutz sondern auch die ökologische<br />

Situation am Dischmabach verbessert. Das neue Auslaufbauwerk<br />

wird zukünftig stromaufwärts gerichtete<br />

Fischwanderungen ermöglichen. Um diese Fischwanderungen<br />

auf eine genügend lange Bachstrecke auszudehnen,<br />

wurden Ende 2010 in der Chaiseren die drei<br />

Bachsohlschwellen in eine Blockrampe umgebaut.<br />

Blockrampe Chaiseren Dischmabach<br />

Die Blockrampe weist ein Längsgefälle von 10 % auf<br />

und wurde aus bündig aneinander versetzten Steinblöcken<br />

gebildet. Es entstand eine unregelmässige Sohlenoberfläche,<br />

welche den Fischen auch bei niedriger<br />

Wasserführung ausreichende Wanderkorridore bietet.<br />

Der Bau des Geschiebesammlers ist 2011 vorgesehen.<br />

Ufermauer Duchli Dischmabach<br />

Unterhalb der Sägerei wurde 2009 bis 2010 die Ufermauer<br />

aus Bruchsteinen auf einer Länge von 70 m<br />

saniert.<br />

Verbauung Dorfbach Unterlauf<br />

Die Wassergefahrenstudie <strong>Davos</strong> vom Juni 2000 zeigt<br />

auf, dass das Schadenspotential für den Dorfbach infolge<br />

von Murgängen rund 10 Mio. Franken beträgt.<br />

Das grundsätzliche Verbauungsziel liegt folglich in<br />

einer Verringerung des Schadenspotenzials an Sachwerten.<br />

Die Schutzobjekte sind zwischen der Kote<br />

1’630 m ü.M. und der Einmündung in den Flüelabach<br />

lokalisiert. Nach der Realisierung des Konzepts soll<br />

nur noch eine Restgefährdung von unter 1 Mio. Franken<br />

verbleiben. Für die Siedlungsgebiete wird der<br />

Hochwasserschutz bis zu einem 100-jährlichen Ereignis<br />

gewährleistet.<br />

Das Gesamtkonzept besteht aus den zwei Teilprojekten<br />

«Verbauung Dorfbach Oberlauf» und «Verbauung<br />

Dorfbach Unterlauf», die unabhängig voneinander<br />

realisiert werden können, aber inhaltlich miteinander<br />

koordiniert sind.<br />

73


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Die Regierung des Kantons Graubünden genehmigte<br />

am 31. März 2009 das Auflageprojekt für die Verbauung<br />

Dorfbach Unterlauf. Der Grosse Landrat stimmte<br />

am 28. Mai 2009 dem Verbauungsprojekt zu und gab<br />

einen Verpflichtungskredit von 900’000 Franken frei.<br />

Der Bundesbeitrag beträgt 35 % und der Kantonsbeitrag<br />

20 %.<br />

2009 konnte die neue Bachquerung unter der Kantonsstrasse,<br />

die Sanierung im Bahnhofareal und die neue<br />

Einmündung in den Flüelabach realisiert werden. Die<br />

Abschlussarbeiten fanden im Frühjahr 2010 statt.<br />

Im Herbst 2010 wurde die Brücke der Tschuggenstrasse<br />

über den Dorfbach neu erstellt. Die alte Brücke<br />

war baufällig und wies eine geringe Tragkraft auf. Die<br />

neue Brücke vermag Lasten bis 28 Tonnen zu tragen.<br />

Sie ist Teil der Erschliessungsstrasse zum Geschiebesammler.<br />

Neue Brücke Dorfbach/Tschuggenstrasse<br />

Der Bau des Geschiebesammlers auf den Böden inkl.<br />

Zufahrt ist 2011 bis 2012 geplant.<br />

Sanierung Albertibach<br />

Im Jahre 2004 wurden alle Sperren und Wuhrungsmauern<br />

des Albertibaches auf ihren Zustand inspiziert.<br />

Das Tiefbauamt <strong>Davos</strong> beschloss, die Kunstbauten<br />

und insbesondere die Sperren in Etappen zu<br />

sanieren. Der Bau der ersten Etappe erfolgte 2007.<br />

Die Etappe 2010 umfasste die Sanierung der Sperren<br />

1745, 1759, 1770, 1783 und 1799. Sie liegen oberhalb<br />

des Wanderweges im Chilcher Bannwald. Die Arbei-<br />

74<br />

ten umfassten Fugensanierungen, Unterfangungen,<br />

Rekonstruktionen aus Beton etc. Die Sperren liegen<br />

in steilem und schwer zugänglichem Gelände. Der<br />

Materialtransport erfolgte mit Helikopter.<br />

Sanierung Sperren Albertibach<br />

Sanierung Spinnelenbach<br />

2003 wurde der Zustand der Kunstbauten (Sperren,<br />

Schwellen, Mauern etc.) aller Bäche im Bolgen- und<br />

Spinnelenwald kontrolliert. Die Analyse war Grundlage<br />

für ein Sanierungsprojekt für die Jahre 2007 bis<br />

2011. Im Herbst 2010 sanierte das Tiefbauamt in Zusammenarbeit<br />

mit einem Privatunternehmer und dem<br />

Forstbetrieb 8 Sperren am Spinnelenbach ober- und<br />

unterhalb der Waldstrasse bzw. des Wanderweges.<br />

Es betraf die Sanierung und den Ersatz von Holzkästen<br />

sowie die Ergänzung und Rekonstruktion von Trockenmauern.<br />

Neuer Holzkasten Spinnelenbach


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Strassen und Wege<br />

Kurt Eberle, <strong>Gemeinde</strong>ingenieur<br />

Unterhalt<br />

Das Tiefbauamt hat neben vielen kleineren Sanierungen<br />

und Erneuerungen folgende Arbeiten ausgeführt:<br />

– Belagsreparaturen Reginaweg und Mattastrasse<br />

– Deckbelag Riedstrasse<br />

– Stützmauersanierung Obere Strasse im Bereich<br />

Hotel Europe<br />

– Belagssanierung Trottoir beim Rätia Center<br />

– Belagserneuerung Bushaltestelle Postplatz<br />

– Sanierung Trottoir bei Neubau Wohn- und<br />

Geschäftshaus Kunz Promenade 14<br />

– Verbreiterung und Sicherung der Restigasse für<br />

die Kutscher<br />

– Deckbelag Spinerstrasse<br />

– Belagssanierung Bahnhofstrasse Wiesen<br />

– Fertigstellung des Fussweges Schluocht in Wiesen<br />

– Auswechseln von Strassenschachtdeckeln infolge<br />

Abnützung und zur Vermeidung von Schlägen<br />

Belagssanierung Talstrasse<br />

Belagssanierung Talstrasse<br />

Die letzte Erneuerung der Talstrasse datiert von 1994.<br />

Nach einer Lebensdauer von 15 Jahren war der Deckbelag<br />

abgenutzt, und es bildeten sich Spurrinnen. Das<br />

Tiefbauamt erteilte deshalb den Auftrag, die eine Hälfte<br />

der Talstrasse zwischen Tobelmühle- und Kurgar-<br />

tenstrasse auf einer Länge von 320 m zu erneuern.<br />

Die gesamte Belagsstärke weist eine Dicke von 19<br />

cm auf. Vom Deckbelag wurden etwa 4 cm abgefräst<br />

und anschliessend mit Belag wieder neu aufgebaut.<br />

Während drei Tagen musste der Verkehr umgeleitet<br />

werden.<br />

Sanierung Dischmastrasse<br />

Vom Gulerigen Hus bis Dürrboden ist die Dischmastrasse<br />

in <strong>Gemeinde</strong>besitz. Die schlechten Stellen<br />

werden etappenweise saniert. 2010 betraf dies den<br />

Abschnitt Alp am Rin bis Wisenalp. Die Bauzeit ist jeweils<br />

sehr kurz und bedarf einer genauen Planung.<br />

Mögliche Bauzeiten sind nach der Schneeschmelze<br />

und im Herbst. Während der Sommerzeit muss die<br />

Dischmastrasse für den Busbetrieb und die Landwirtschaft<br />

offen gehalten werden.<br />

Sicherheitsausrüstung Sertigerstrasse<br />

Der Kanton Graubünden trat 2007 die Sertigerstrasse<br />

im Abschnitt Büel bis Sand der <strong>Gemeinde</strong> ab. Im<br />

Bereich Eggen ist zwischen Strasse und Sertigbach<br />

eine steil abfallende Böschung. Die <strong>Gemeinde</strong> sicherte<br />

diesen Bereich auf einer Länge von 360 m mit einer<br />

Leitplanke.<br />

Leitplanken Sertigerstrasse<br />

75


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Hangsicherung Wolfgang<br />

Vom Wolfgang bis Unter-Laret führt ein Fussweg abseits<br />

der Kantonsstrasse. Beim Dählenwald war eine<br />

bestehende kleine Stützmauer einsturzgefährdet. Der<br />

Forstbetrieb der <strong>Gemeinde</strong> entfernte die Mauer und<br />

sicherte die Böschung mit einem Hangrost.<br />

Hangsicherung Wolfgang<br />

Verkehrsberuhigungsmassnahmen<br />

2010 wurden die Tempo-30-Zonen im Laret, auf der<br />

Horlaubenstrasse und auf der Mühlestrasse (Abschnitt<br />

Bahnhofstrasse bis Flüelabach) realisiert. Der Grosse<br />

Landrat beschäftigte sich anlässlich der Sitzung vom<br />

22. April 2010 eingehend mit dem Verkehrsberuhigungskonzept<br />

und stimmte weiteren acht Tempo-30-<br />

Zonen zu. Diese werden 2011 umgesetzt.<br />

Tempo-30-Zone Laret<br />

76<br />

Strassenbeleuchtung<br />

Das Tiefbauamt erstellte in Zusammenarbeit mit dem<br />

EWD eine Beleuchtung am Verbindungsweg im Kurpark<br />

beim Hallenbad bzw. Parkplatz Kongresszentrum.<br />

Erneuert wurde die Beleuchtung am Carl-Dorno-<br />

Weg. Bei der öffentlichen Beleuchtung gilt heute als<br />

Standard, dass Natriumdampflampen installiert werden.<br />

Diese geben ein gelbliches Licht ab.<br />

Belagserneuerungen Kantonsstrassen<br />

Das Tiefbauamt Graubünden sanierte 2010 die Bahnhofstrasse<br />

Dorf von der Flüelakreuzung bis zur Promenade.<br />

Erneuert wurden die Entwässerung, die<br />

Randabschlüsse, die Beläge und die angrenzenden<br />

Gehwege der <strong>Gemeinde</strong>. Gemäss kantonalem Strassengesetz<br />

leistet die <strong>Gemeinde</strong> Beiträge an den Bau<br />

und den Unterhalt der Beläge von Kantonsstrassen im<br />

Innerortsbereich. Der <strong>Gemeinde</strong>beitrag von 55 % lautet<br />

auf 540’000 Franken.<br />

Höchstgewichte der Fahrzeuge im Sertig<br />

Nachdem das Tiefbauamt Graubünden den letzten<br />

schlechten Strassenabschnitt im Bereich Witi saniert<br />

hat, konnte die Erhöhung der zulässigen Höchstgewichte<br />

der Fahrzeuge in Betracht gezogen werden.<br />

Kanton und <strong>Gemeinde</strong> einigten sich darauf, dass bis<br />

Bäbi neu das Höchstgewicht von 32 Tonnen zugelassen<br />

ist. Ab Bäbi sind Fahrzeuge bis 18 Tonnen Gesamtgewicht<br />

möglich.


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Forstbetrieb<br />

Hanspeter Hefti, Leiter<br />

Der Holzmarkt im Berichtsjahr war von grosser<br />

Nachfrage und hohen Preisen geprägt. Das<br />

meiste Holz wurde an die Sägerei Swiss Timber<br />

Mayr Melnhof in Ems geliefert. Diese Lieferungen<br />

wurden Anfangs Dezember abrupt beendet, da<br />

der Sägereibetrieb Konkurs anmeldete. Fast vier<br />

Wochen lang wurde intensiv diskutiert und politisiert,<br />

ob es sinnvoll sei, dass sich der Kanton<br />

am Weiterausbau der Sägerei finanziell beteiligen<br />

soll. Der Grosse Rat lehnte die Finanzierung<br />

knapp ab.<br />

Waldbewirtschaftung<br />

Die guten Bedingungen auf dem Holzmarkt beeinflussten<br />

die Arbeiten im <strong>Davos</strong>er Wald positiv. Alle<br />

Sortimente konnten zu sehr guten Preisen und laufend<br />

abgesetzt werden. Mit der Jahresnutzung vom 10’575<br />

m³ wurde die Nutzung des Vorjahres noch um 200 m³<br />

übertroffen.<br />

In der Zeitspanne seit 1985 wurde der Zuwachs nur<br />

nach dem Sturm «Vivian» (1990 und 1991) genutzt.<br />

In den übrigen Jahren lagen die Nutzungen weit unter<br />

dem festgelegten Ziel. Die tiefen Nutzungen sind<br />

durch ausserordentliche Ereignisse geprägt (2000:<br />

Sturm Lothar; 2004: grosse Borkenkäferschäden;<br />

2008: Sturm Kyrill). Von diesen Ereignissen wurde der<br />

Forstbetrieb <strong>Davos</strong> nur indirekt betroffen, da die Holzpreise<br />

sehr tief waren.<br />

Im Gegensatz zu früher wird das meiste Holz mit Lastwagen<br />

abtransportiert. Die RhB hat die Verlademöglichkeiten<br />

so stark eingeschränkt, dass der Bahnverlad<br />

nicht mehr attraktiv ist. Positiv auf die Holzereiarbeiten<br />

wirkt sich weiter aus, dass nur sehr geringe Mengen<br />

Zwangsnutzungen (Schneedruckholz, Windwurf, Lawinenholz<br />

etc.) anfielen. Da bereits am 25. Oktober<br />

der erste Schnee fiel, mussten die Holzerei- und Seilkranarbeiten<br />

unter schwierigen Wetterverhältnissen<br />

abgeschlossen werden.<br />

Seilkraneinsatz im Würzenwald<br />

Die guten Bedingungen auf dem Holzmarkt wurden<br />

sehr stark von der Sägerei Swiss Timber Mayr Melnhof<br />

geprägt. Rund 60 % des Blockholzes wurden nach<br />

Ems geliefert. Anfang November wurde bekannt, dass<br />

die Sägerei in finanziellen Nöten ist. Das Sanierungskonzept,<br />

an dem sich auch der Kanton beteiligen sollte,<br />

wurde vom Grossen Rat knapp abgelehnt. Kurz darauf<br />

meldete die Sägerei den Konkurs an und schloss<br />

Anfang Dezember den Betrieb.<br />

Ende Berichtsjahr war noch nicht absehbar, wie es mit<br />

der Sägerei weitergehen soll. Wird in Ems kein Holz<br />

mehr eingesägt, hat das auch auf unsere Holzerträge<br />

77


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

einen sehr grossen Einfluss. Die grösseren Transportkosten<br />

(die nächsten Sägereien sowohl in der Schweiz<br />

wie auch im Ausland sind sehr weit weg) gehen immer<br />

zu Lasten des Waldbesitzers. Ohne Sägerei würde<br />

der wertvolle Rohstoff unverarbeitet ins Ausland exportiert.<br />

Eigentumsverhältnisse<br />

Die Bewirtschaftung des kleinparzellierten Waldes<br />

erfordert sehr viel administrativen und organisatorischen<br />

Aufwand. Im Flächenverzeichnis des LIS (LandschaftsInformations-System)<br />

der <strong>Gemeinde</strong> werden<br />

6’690 ha Wald ausgewiesen. Die Waldfläche betrifft<br />

2’394 Grundbuchparzellen mit 950 Eigentümern.<br />

Ausbildung<br />

Zwei Lernende haben die dreijährige Ausbildung zum<br />

Forstwart sehr erfolgreich abgeschlossen. Christian<br />

Florinett war mit der Note 5,3 der zweitbeste im Kanton<br />

Graubünden; Patrick Hochholdinger hat mit der Note<br />

5,0 ebenfalls eine sehr gute Prüfung abgelegt. Massgeblich<br />

an deren Erfolg beteiligt ist der Berufsbildner<br />

Matthias Scheiwiller. Zu einem festen Bestandteil der<br />

Ausbildung gehört der Winter-Arbeitseinsatz im Forstrevier<br />

Stallikon-Üetliberg. Während sechs Wochen<br />

führten die Lernenden zusammen mit einem Auszubildenden<br />

aus dem Forstbetrieb Obersaxen Holzereiarbeiten<br />

in Laubholzbeständen aus. Im Sommer hat<br />

Mario Leibundgut mit der Ausbildung begonnen. 1986<br />

hat der erste Forstwart-Lehrling die Ausbildung angefangen.<br />

Mario ist nach 24 Jahren der 27. Lernende im<br />

Forstbetrieb <strong>Davos</strong>.<br />

Von links: Matthias Scheiwiller, Patrick Hochholdinger,<br />

Christian Florinett<br />

78<br />

Schutzbauten<br />

Im Frauentobel wurden für die künstliche Lawinenauslösung<br />

vier Sprengmasten installiert. Die ortsfesten<br />

Anlagen sind mit je zehn Sprengladungen ausgerüstet,<br />

die ferngesteuert zur Detonation gebracht werden<br />

können. Mit diesen Installationen in den zwei grössten<br />

Anrissgebieten im Frauentobel sollen grosse Lawinenniedergänge<br />

verhindert werden.<br />

Sprengmast im Frauentobel<br />

Walderschliessung<br />

Die Bauarbeiten am Waldweg BündaIschlag-Büelenberg<br />

gingen zügig voran. Von der insgesamt ca. 4,1<br />

km langen Strasse sind bereits 3,5 km im Rohbau erstellt.<br />

Treten keine besonderen Schwierigkeiten auf,<br />

können die Bauarbeiten im Sommer 2011 abgeschlossen<br />

werden.


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Werkbetrieb<br />

Norbert Gruber, Leiter<br />

Aufgaben<br />

Seit dem 1. November 2009 ist der Werkbetrieb Teil<br />

des <strong>Departement</strong>s IV der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong>. Durch<br />

die Übernahme des technischen Dienstes von der<br />

<strong>Davos</strong>er Tourismusorganisation in die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

liegt die Zuständigkeit für den Unterhalt der<br />

Infrastruktur nun beim Tiefbauamt der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Im Winter ist der Werkbetrieb in erster Linie dafür<br />

zuständig, dass die Strassen befahrbar sowie die<br />

Trottoirs und Wege begehbar sind. Die Natureisbahn<br />

hingegen soll möglichst glatt und die Langlaufloipen<br />

immer bestens präpariert sein. Im Frühjahr verwandelt<br />

sich der Werkbetrieb jeweils in ein grosses «Putzinstitut»<br />

und reinigt Strassen, Trottoirs, Böschungen<br />

und Wiesen von Splitt und Unrat. Das Verschönern<br />

des Ortsbildes durch Pflanzen von farbenprächtigen<br />

Blumen und das Rasenmähen in Pärken und entlang<br />

der Strassenränder gehört ebenso zu den Aufgaben<br />

wie der Unterhalt der Spazier- und Wanderwege in der<br />

Landschaft <strong>Davos</strong>. Über das ganze Jahr hindurch ist<br />

der Werkbetrieb zudem bei grösseren Veranstaltungen<br />

im Einsatz.<br />

Betrieblicher Strassenunterhalt<br />

Der Winter 2009/10 verlief bezogen auf Schneefälle<br />

und damit auch auf die Schneeräumungseinsätze her<br />

unterdurchschnittlich. Insgesamt fielen 3,30 m Neuschnee,<br />

und es musste siebenmal ein Grossaufgebot<br />

für die Räumung erlassen werden. Der langjährige<br />

Durchschnitt liegt bei einer Neuschneegesamtmenge<br />

von 4,30 m und bei 13 Grosseinsätzen pro Wintersaison.<br />

Statistik zum Winterdienst<br />

2006/ 2007/ 2008/ 2009/<br />

2007 2008 2009 2010<br />

Neuschnee 243 cm 502 cm 558 cm 330 cm<br />

Erste Abfuhr 09. Dez 10. Nov 22. Nov 01. Dez<br />

Letzte Abfuhr 28. Feb 07. Apr 26. Mär 26. Feb<br />

Splitt 384 t 326 t 300 t 205 t<br />

Salz 10 t 14 t 15 t 15 t<br />

Grosseinsätze 4 14 21 7<br />

Es gilt nach wie vor, dass Streusalz nur an exponierten<br />

Stellen eingesetzt wird und wo es für die Verkehrssicherheit<br />

erforderlich ist.<br />

Bei der Schneeräumung kann der Werkbetrieb auf die<br />

wichtige Unterstützung von diversen Vertragspartnern<br />

zählen. Es bestehen insgesamt 37 Schneeräumungsverträge<br />

mit privaten Partnern.<br />

Im Rahmen des Sommerunterhaltes wurden neben<br />

der manuellen und maschinellen Reinigung der Strassen,<br />

Gehwege und Plätze auch die Strassensammler<br />

entleert, kleinere Reparaturarbeiten ausgeführt, Böschungen<br />

gemäht und der Sommerflor angepflanzt<br />

und unterhalten.<br />

Spazier- und Wanderwege<br />

Die insgesamt 580 km Spazier- und Wanderwege in<br />

der Landschaft <strong>Davos</strong> werden durch den Werkbetrieb<br />

signalisiert, markiert und zu einem grossen Teil auch<br />

unterhalten. Im Verlaufe des vergangenen Sommers<br />

wurde das Wanderwegnetz in Wiesen zu einem grossen<br />

Teil neu signalisiert. Ebenfalls wurde an verschiedenen<br />

Wegen Hand angelegt und dadurch die Begehbarkeit<br />

verbessert.<br />

Der Wanderweg und das Loipentrassee im Seehornwald<br />

wurden mittels einer Prügellage und Rindenschnitzel<br />

saniert, so dass diese Passage nun wieder<br />

trockenen Fusses passiert werden kann.<br />

Wanderweg und Loipentrasse Seehornwald<br />

79


<strong>Departement</strong> IV Tiefbau<br />

Im Auftrag der Bündner Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege<br />

BAW mussten alle Wegweiserstandorte in<br />

der Landschaft <strong>Davos</strong> aufgenommen und fotografiert<br />

werden, was mit einigem Aufwand verbunden war.<br />

In den Bereich der Spazier- und Wanderwege gehören<br />

auch die Öffnung und der Unterhalt der Alten Zügenstrasse.<br />

Im Frühling ist dies jeweils ein regelrechter<br />

Kraftakt, bevor die Strasse den Bikern und Wanderern<br />

zugänglich gemacht werden kann.<br />

Öffnung Alte Zügenstrasse<br />

Ebenfalls zu den Aufgaben gehört der Unterhalt von<br />

Sitzbänken, Abfallkübeln, Hundekotbehältern, der öffentlichen<br />

Toiletten und Feuerstellen. Das Rüsten von<br />

Brennholz erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der<br />

Forstgruppe. Auf den Kontroll- und Reinigungstouren<br />

erwarten die Mitarbeiter nicht immer nur angenehme<br />

Bilder. Wenn die Nutzer der öffentlichen Infrastrukturen<br />

den Platz jeweils wieder so verlassen würden, wie<br />

sie ihn angetroffen haben, dann wäre einiges einfacher…<br />

Idylle am Sonntagmorgen am Schwarzsee<br />

80<br />

Natureisbahn<br />

Dank der Schneefälle von Anfang Dezember war für<br />

den Aufbau der Natureisbahn genügend Schnee vorhanden.<br />

Der Schnee muss sich setzen, anschliessend<br />

wird er mit Traktoren und Loipenmaschinen<br />

eingewalzt. So gelang dem Eisteam unter der Leitung<br />

von Balz Caflisch ein ordentlicher Eisaufbau und die<br />

Natureisbahn konnte am 18. Dezember dem Betrieb<br />

übergeben werden. Die Natureisbahn musste in der<br />

vergangenen Saison witterungsbedingt bereits am 24.<br />

Februar geschlossen werden. Das bedeutet, dass die<br />

Natureisbahn in der Saison 2009/10 während 69 Tagen<br />

in Betrieb und an 68 Tagen offen war. Dies sind<br />

rund 10 Betriebstage weniger als im Durchschnitt der<br />

letzten 50 Jahre.<br />

Langlauf<br />

Nach dem frühen Saisonstart am 26. Oktober 2009<br />

auf der Loipe aus übersommertem Schnee konnte<br />

anfangs Dezember auch das übrige Loipennetz präpariert<br />

werden. Der Sonntagsblick-Langlaufplausch<br />

begann zwar noch im Grünen, endete jedoch bei besten<br />

Langlaufbedingungen. Am 1. Dezember wurden<br />

die ersten Loipen eröffnet. Dank der komfortablen<br />

Schneesituation konnten auch die Rennloipen für den<br />

FIS-Weltcup-Anlass <strong>Davos</strong> Nordic anfangs Dezember<br />

problemlos präpariert werden. Den ganzen Winter<br />

über herrschten auf den Loipen beste Bedingungen.<br />

Die Loipen wurden bis am 11. April 2010 gespurt.<br />

Der durch den Langlaufclub <strong>Davos</strong> mitfinanzierte Versuch<br />

mit dem ‹Nordic Slider’ an der Dischmastrasse<br />

(ermöglicht die Querung von schneefreien Strassen<br />

ohne die Skis abzuschnallen) entsprach nicht den Vorstellungen,<br />

und die Einbaute wurde wieder entfernt.<br />

Im Frühling 2010 verliess Ruedi Berni, der langjährige<br />

Loipenchef, den Werkbetrieb, um eine neue berufliche<br />

Herausforderung anzunehmen. Als neuer Leiter<br />

Loipenunterhalt wurde auf Herbst 2010 Werner Putzi<br />

gewählt.


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Reto Dürst<br />

<strong>Departement</strong>svorsteher<br />

Das <strong>Departement</strong> umfasst folgende Abteilungen und<br />

Kommissionen<br />

– Hochbauamt<br />

– Baupolizei<br />

– Liegenschaftenverwaltung<br />

– Umweltschutz<br />

– Kommission Umwelt, Verkehr und Abfall<br />

– Baukommission<br />

Die Ressortleiterin Hochbau Cornelia Deragisch sowie<br />

der Umweltbeauftragte Gian Paul Calonder und<br />

der Liegenschaftenverwalter Werner Stoffel gehen in<br />

ihren Jahresberichten detailliert auf die einzelnen Projekte<br />

des Jahres 2010 ein.<br />

Das Leben schreibt anderswo nachdenkliche<br />

Geschichten<br />

Als Vorsteher der Umweltschutzkommission liegt es<br />

mir am Herzen, für einmal Gedanken niederzuschreiben,<br />

die zu einem Ereignis weit weg von unserer heilen<br />

Welt, sprich unserer Region, gehören.<br />

Seit einiger Zeit blicken wir und die ganze Welt mit<br />

Ohnmacht und Wut, mit Trauer und Entsetzen nach<br />

Japan. Erst schüttelte ein Erdbeben der Stärke 8,9<br />

die Inselbewohner durch, dann überrollte ein Tsunami<br />

die Küste und schliesslich verloren die Menschen die<br />

Kontrolle über mehrere Kernreaktoren. Der Schmerz<br />

der betroffenen Überlebenden sitzt unglaublich tief.<br />

Die zurückgebliebenen Menschen betrauern ihre Angehörigen<br />

und Freunde, haben ihr Heim verloren und<br />

mussten alles, was ihnen lieb war, zurücklassen. Noch<br />

ist offen, wie sich die Lage in und um die zerstörten<br />

Atomkraftwerke entwickeln wird, wie viel Radioaktivität<br />

sich freisetzen wird. Was wir aber wissen ist:<br />

Seit 1979 hat unsere Erde bereits drei schwere Unfälle<br />

in Kernkraftanlagen erlebt. In Harrisburg (USA) kam<br />

es 1979 zu einer teilweisen Kernschmelze, 1986 ereignete<br />

sich in Tschernobyl der grösste anzunehmen-<br />

de Unfall und jetzt erlebt Japan, wie Kernkraftwerke<br />

ausser Kontrolle geraten. In Tschernobyl soll u.a. Unachtsamkeit<br />

mit ein Grund für den GAU gewesen sein,<br />

in Japan war es eine Verkettung fataler Umstände.<br />

Sind AKWs also wirklich so sicher, wie sie uns angepriesen<br />

werden? Die Wahrheit ist selten so, wie sie<br />

uns von gewissen Seiten angepriesen wird, aber sie ist<br />

unerbittlich. Wegen des steigenden Energiebedarfs,<br />

sinkenden Ölreserven und drohenden Stromlücken<br />

favorisieren immer noch zu viele Interessensgruppen<br />

den Bau neuer AKWs.<br />

Voraussichtlich im Jahre 2012 wird in der Schweiz darüber<br />

an der Urne abgestimmt.<br />

Die Befürworter halten die AKWs immer noch für die<br />

Beste aller Optionen. Man sei gegen alle Naturkatastrophen<br />

gewappnet und treffe alle möglichen Vorkehrungen<br />

gegen alle Pannen. Die Ereignisse in Japan<br />

haben uns aber einmal mehr vor Augen geführt, wie<br />

unberechenbar die Naturkräfte zuschlagen können<br />

und wie klein und hilflos wir Menschen diesen Kräften<br />

gegenüberstehen. Um dem Bau weiterer AKWs<br />

entgegenzuwirken gibt es nur eine, aber dafür sehr effiziente<br />

und sichere Methode – Energiesparen und erneuerbare<br />

und klimaneutrale Energiequellen fördern.<br />

Der Mensch glaubt immer mehr zu wissen und verliert<br />

dabei die Ehrfurcht und Demut vor der Natur.<br />

Herzlichen Dank<br />

Ein grosses Dankeschön für die gute Zusammenarbeit<br />

geht an die Ressort- und Abteilungsleiter, alle Mitarbeiter<br />

sowie alle Kollegen im Landrat.<br />

81


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Hochbauamt<br />

Cornelia Deragisch, <strong>Gemeinde</strong>architektin<br />

Eröffnung Kongresszentrum<br />

Der 11. November 2010 war ein mit Spannung erwarteter<br />

Tag. Mit diesem Datum konnte die <strong>Gemeinde</strong><br />

ihr jüngstes Kind, nämlich die Erweiterung des Kongresszentrums,<br />

feiern.<br />

Nach einer kurzen Bauzeit von lediglich 19 Monaten<br />

wurde das Gebäude fertig und konnte termingerecht<br />

dem Nutzer übergeben werden. Es waren anspruchsvolle,<br />

intensive 19 Monate für alle Beteiligten, Planer,<br />

Projektleitung und Handwerker.<br />

Das neue Gebäude liegt eingebettet im grosszügigen<br />

Kurpark. Der neue Zugang an der Talstrasse, die<br />

grosszügige Vorfahrt, die würdige Eingangssituation<br />

lassen das grosszügige Innere erahnen. Beidseitig<br />

eines 100 m langen Foyers sind die Nutzungen angeordnet.<br />

6 Säle und ein grosszügiger Plenarsaal mit<br />

1400 m² Fläche, Bühne, Dolmetscherkabinen und ein<br />

riesiger multifunktionaler Raum im Obergeschoss,<br />

runden das Bild ab.<br />

Mit der Erweiterung stehen dem Kongresszentrum<br />

<strong>Davos</strong> rund 60 % mehr Nutzfläche zur Verfügung.<br />

Die Feuertaufe hat das Kongresszentrum bereits<br />

bestanden. Der erste Winter ist fast vorbei. Der AO-<br />

Kongress ist ebenso wie das WEF bereits Geschichte.<br />

Das Gleiche gilt für viele kleinere Kongresse. Die<br />

Feedbacks waren sehr positiv. Die Erweiterung kann<br />

sicher als gelungenes Werk bezeichnet werden.<br />

Vaillant-Arena<br />

Eine lange Wartezeit ist der Erneuerung der Beschallung<br />

und Beleuchtung vorausgegangen. Bis letztes<br />

Jahr waren noch die ursprünglichen Beleuchtungsmittel<br />

aus den 80-er Jahren in Betrieb. Das Gleiche<br />

gilt für die Beschallung. Durch den Einbau von effizienteren<br />

Leuchtmitteln konnte der Energieverbrauch<br />

gesenkt und die Ausleuchtung der Halle massiv verbessert<br />

werden.<br />

82<br />

Neu sind weiter 48 Rinkside-Plätze dazugekommen.<br />

Diese befinden sich links und rechts neben den Strafbänken<br />

unmittelbar am Rand der Spielfläche.<br />

Der Einbau der 6. Garderobe erfüllt langjährige Bedürfnisse<br />

des HCD für die Junioren und auch für den<br />

Spengler Cup.<br />

All diese Massnahmen mussten zeitlich so gelegt und<br />

ausgeführt werden, dass weder der Musikantenstadl<br />

noch das Sommertraining des HCD gefährdet waren.<br />

Trotz knapper Zeit konnten die Arbeiten termin- und<br />

kostengerecht abgeschlossen werden.<br />

Neuer Plenarsaal des Kongresszentrums <strong>Davos</strong>


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Liegenschaftenverwaltung<br />

Liegenschaftenverwaltung<br />

Liegenschaftsverwaltung<br />

Werner Stoffel, Leiter<br />

Werner Stoffel, Leiter<br />

Werner Stoffel, Leiter<br />

Liegenschaftenbestand nach Kategorien<br />

Liegenschaftenbestand Liegenschaftenbestand nach Kategorien Kategorien<br />

Wohnliegenschaften 20<br />

Wohnliegenschaften Schulliegenschaften Wohnliegenschaften 20 20<br />

Schulliegenschaften Schulliegenschaften Betriebs- und Geschäftsliegenschaften 20<br />

14<br />

Betriebs- Betriebs- Verwaltungsliegenschaften und Geschäftsliegenschaften Geschäftsliegenschaften 14<br />

4<br />

Verwaltungsliegenschaften Sportanlagen Verwaltungsliegenschaften 4 8 4<br />

Sportanlagen Sportanlagen Diverse (Museen, Garagen, Schiessanlagen, Trafostationen, Ställe, etc.) 8 39 8<br />

Diverse Diverse Total Liegenschaften/Objekte (Museen, Garagen, Garagen, Schiessanlagen, Schiessanlagen, Trafostationen, Ställe, etc.) 39 105 39<br />

Total Total Liegenschaften/Objekte Versicherungswert Liegenschaften/Objekte GVG per 31.12.2010 in Mio. Fr. 479,8 105<br />

Total Versicherungswert Versicherungswert GVG per 31.12.2010 31.12.2010 in Mio. Fr. 479,8<br />

Liegenschaftenverkauf<br />

Liegenschaftenverkauf<br />

Bündahof (Wohnhaus mit Stall), Bedraweg 14, 7260 <strong>Davos</strong> Dorf Parz. Nr. 6852<br />

Bündahof Haus Bündahof Notar (Wohnhaus Engi, Talstrasse mit Stall), 27, Bedraweg 7270 <strong>Davos</strong> 14, Platz 7260 <strong>Davos</strong> Dorf Parz. Nr. 6852<br />

366<br />

Haus Notar Engi, Talstrasse 27, 7270 <strong>Davos</strong> Platz Parz. Nr. 366<br />

Liegenschaftenunterhalt<br />

Liegenschaftenunterhalt<br />

Baulicher Unterhalt (Instandhaltungsaufwand)<br />

Baulicher Unterhalt (Instandhaltungsaufwand)<br />

Unterhaltskosten nach Kategorien Kosten<br />

Unterhaltskosten Wohnliegenschaften nach Kategorien Fr. Kosten<br />

334’900<br />

Wohnliegenschaften Schulliegenschaften Wohnliegenschaften Fr. 334’900<br />

449’100<br />

Schulliegenschaften Betriebs- Schulliegenschaften und Geschäftsliegenschaften Fr. 449’100<br />

358’500<br />

Betriebs- Verwaltungsliegenschaften Betriebs- und Geschäftsliegenschaften Fr. Fr.168’700 358’500<br />

Verwaltungsliegenschaften Sport- Verwaltungsliegenschaften und Freizeitanlagen (ohne Wellness- und Erholungsbad, Eisstadion) Fr.168’700 Fr. Fr.168’700 100’000<br />

Sport-<br />

Diverse Sport- und Liegenschaften<br />

Freizeitanlagen (ohne Wellness- und Erholungsbad, Eisstadion) Fr. Fr.12’800<br />

100’000<br />

Diverse<br />

Total Diverse Liegenschaften Fr.<br />

Fr.12’800<br />

1'424’000 Fr.12’800<br />

Total Fr. 1'424’000<br />

Sanierung der Dachfenster Neue Eingangstreppe beim Liegenschaft<br />

Sanierung<br />

(Pyramiden) Sanierung der Dachfenster Neue<br />

Schulhaus Neue Eingangstreppe Frauenkirch<br />

beim Liegenschaft<br />

Neue Eingangstreppe<br />

Liegenschaft<br />

Hertistrasse 21 und 25<br />

(Pyramiden)<br />

beim (Pyramiden) Kindergarten Bünda<br />

Schulhaus Frauenkirch Hertistrasse<br />

mit Hertistrasse 30 Wohnungen<br />

21 21 und und 25<br />

beim Schulhaus<br />

mit 30 Wohnungen<br />

25<br />

beim Kindergarten Bünda mit mit 30 30 Wohnungen<br />

Sanierung der Dachfenster (Pyramiden)<br />

beim Kindergarten Bünda<br />

Frauenkirch<br />

Liegenschaft Hertistrasse 21 und 25<br />

83


<strong>Departement</strong><br />

<strong>Departement</strong><br />

V<br />

Hochbau<br />

Hochbau<br />

<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Investitionen<br />

Investitionen<br />

Schulzentrum <strong>Davos</strong> Platz MSH<br />

Schulzentrum<br />

Schulzentrum<br />

<strong>Davos</strong><br />

<strong>Davos</strong><br />

Platz<br />

Platz<br />

MSH<br />

OSH<br />

Total<br />

Schulzentrum <strong>Davos</strong> Platz OSH<br />

Total<br />

Sanierung elektrische Installationen / Beleuchtung<br />

Sanierung<br />

Flachdachsanierung<br />

elektrische Installationen / Beleuchtung<br />

Flachdachsanierung<br />

Fr. 150’000<br />

Fr.<br />

Fr.<br />

250’000<br />

150’000<br />

Fr.<br />

Fr.<br />

400’000<br />

250’000<br />

Fr. 400’000<br />

Flachdachsanierung Oberstufenschulhaus <strong>Davos</strong> Platz<br />

Flachdachsanierung Oberstufenschulhaus <strong>Davos</strong> Platz<br />

Flachdachsanierung Oberstufenschulhaus <strong>Davos</strong> Platz<br />

Vermietung Vermietung<br />

Vermietung gemeindeeigener<br />

gemeindeeigener Wohnungen<br />

Wohnungen<br />

Wohnungsbestand nach nach Grösse Grösse<br />

Wohnungsbestand nach Grösse<br />

1- / 1½-<br />

Zimmer- 1- / 1½-<br />

Wohnungen Zimmer-<br />

Wohnungen<br />

2- / 2½-<br />

Zimmer- 2- / 2½-<br />

Wohnungen Zimmer-<br />

Wohnungen<br />

3- / 3½-<br />

Zimmer- 3- / 3½-<br />

Wohnungen Zimmer-<br />

Wohnungen<br />

4- / 4½-<br />

Zimmer- 4- / 4½-<br />

Wohnungen Zimmer-<br />

Wohnungen<br />

5- / 5½-<br />

Zimmer- 5- / 5½-<br />

Wohnungen Zimmer-<br />

Wohnungen<br />

14<br />

14<br />

37<br />

37<br />

46<br />

46<br />

64<br />

64<br />

7<br />

8,3 %<br />

8,3 %<br />

22,0 %<br />

22,0 %<br />

27,4 %<br />

27,4 %<br />

38,1 %<br />

38,1 %<br />

4,2 %<br />

4,2 %<br />

Bei<br />

Bei<br />

Bei der<br />

der<br />

der Vermietung<br />

Vermietung<br />

Vermietung der gemeindeeigenen<br />

der gemeindeeigenen<br />

der gemeindeeigenen Wohnun-<br />

Wohnungen wurde 2010 ein Systemwechsel<br />

gen Wohnungen wurde 2010 wurde ein Systemwechsel 2010 ein Systemwechsel<br />

vollzogen. Die<br />

vollzogen. Die Wohneinheiten wurden durch<br />

Wohneinheiten vollzogen. Die wurden Wohneinheiten durch drei wurden ausgewiesene<br />

drei ausgewiesene Fachleute bezüglich durch Stan-<br />

Fachleute drei ausgewiesene bezüglich Standard Fachleute und Mietzins bezüglich unabhändard<br />

und Mietzins unabhängig beurteilt. Stan- Die<br />

gigdard beurteilt. und Die Mietzins Wohneinheiten unabhängig wurden beurteilt. demnach Die in<br />

Wohneinheiten wurden demnach in drei Kate-<br />

drei Wohneinheiten Kategorien eingestuft:<br />

gorien eingestuft: wurden demnach in drei Kate-<br />

– gorien Einfacher eingestuft: Standard (ES)<br />

- Einfacher Standard (ES)<br />

– -<br />

Mittlerer Einfacher Mittlerer<br />

Standard<br />

Standard Standard (MS)<br />

(MS) (ES)<br />

– -<br />

Hoher Mittlerer Hoher<br />

Standard<br />

Standard Standard (HS)<br />

(HS) (MS)<br />

- Hoher Standard (HS)<br />

Entsprechend dem dem Standard Standard wurden wurden die die Mietzinse Miet-<br />

festgelegt. Entsprechend zinse festgelegt. In der dem Folge In Standard der wurde Folge auch wurden wurde das Reglement auch die Miet- das<br />

zur zinse Reglement Vermietung festgelegt. zur gemeindeeigener Vermietung In der Folge gemeindeeigener<br />

Wohnungen wurde auch über- das<br />

arbeitet Reglement Wohnungen und vom zur überarbeitet Kleinen Vermietung Landrat und gemeindeeigener<br />

genehmigt. vom Kleinen<br />

Wohnungen Landrat genehmigt. überarbeitet und vom Kleinen<br />

Per Landrat 1. April genehmigt. 2010 wurden die nötigen Mietzinsanpassungen<br />

Per 1. vollzogen. April 2010 Bei wurden Erhöhungen, die nötigen die den Mietzins- Betrag<br />

von Per anpassungen Fr. 1. 100.–/Monat April 2010 vollzogen. überstiegen, wurden Bei die wurden nötigen Erhöhungen, die MietzinsMietzin- die<br />

sanpassungenanpassungen den Betrag von in vollzogen. zwei Fr. Schritten 100.–/Monat Bei vollzogen Erhöhungen, überstiegen, bzw. die ein<br />

Teil<br />

den wurden der<br />

Betrag<br />

Erhöhung die von Mietzinsanpassungen als<br />

Fr.<br />

Mietzinsvorbehalt<br />

100.–/Monat überstiegen,<br />

angemeldet. in zwei<br />

Mieter<br />

wurden Schritten mit geringem<br />

die vollzogen Mietzinsanpassungen<br />

Einkommen bzw. ein Teil wurden der separat Erhöhung in zwei<br />

be-<br />

Schritten vollzogen bzw. ein Teil der Erhöhung<br />

handelt.<br />

84<br />

Total<br />

Wohnungen Total<br />

Wohnungen<br />

168<br />

168<br />

Finanzielle<br />

als Mietzinsvorbehalt<br />

als Mietzinsvorbehalt Auswirkungen<br />

angemeldet.<br />

angemeldet. der Mietzinsanpassun-<br />

Mieter mit<br />

geringem Einkommen wurden separat Mieter behan- mit<br />

gen geringem (Wohnliegenschaften):<br />

delt. Einkommen wurden separat behan-<br />

Mietzinsertrag delt. 2009 Fr. 2’042’841<br />

Mietzinsertrag 2010 Fr. 2’183’748<br />

Finanzielle Auswirkungen der Mietzinsanpas-<br />

Differenz Finanzielle Auswirkungen der Mietzinsanpas-<br />

Fr. 140’907<br />

sungen (Wohnliegenschaften):<br />

sungen (Wohnliegenschaften):<br />

+ 6,5 %<br />

Mietzinsertrag 2009 Fr. 2'042'841<br />

Mieterwechsel Mietzinsertrag 2010 2009 Fr. 28 2'042'841 Wohnungen<br />

Mietzinsertrag 2010 Fr. 2'183’748<br />

Mietzinsertrag Differenz 2010 Fr. 2'183’748 140'907<br />

16,7 %<br />

Differenz Fr. 140'907 + 6,5 %<br />

Infolge des hohen Instandhaltungsbedarfs + 6,5 vieler %<br />

Wohnungen Mieterwechsel entstanden 2010 Unterbrüche 28 bis Wohnungen zur Neuvermietung<br />

Mieterwechsel von bis zu 2010 vier Wochen. Nach 28 Wohnungen<br />

Abschluss 16,7 % der<br />

nötigen Unterhaltsarbeiten konnten die Wohnungen 16,7 %<br />

ohne Infolge weitere des Leerstände hohen vermietet Instandhaltungsbedarfs<br />

werden.<br />

Infolge vieler Wohnungen des hohen entstanden Instandhaltungsbedarfs<br />

Unterbrüche bis<br />

vieler zur Neuvermietung Wohnungen entstanden von bis zu Unterbrüche vier Wochen. bis<br />

zur Nach Neuvermietung Abschluss der nötigen von bis Unterhaltsarbeiten<br />

zu vier Wochen.<br />

Nach konnten Abschluss die Wohnungen der nötigen ohne Unterhaltsarbeiten<br />

weitere Leer-<br />

konnten stände vermietet die Wohnungen werden. ohne weitere Leerstände<br />

vermietet werden.


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Wellness- und Erlebnisbad eau-là-là<br />

Fausto Mazzoleni, Betriebsleiter<br />

Die Eröffnung des eau-là-là liegt bereits sieben Jahre<br />

zurück und die Sanierung des alten Teils geht nun<br />

auch bereits ins fünfte Jahr. Mit der Anzahl der Betriebsjahre<br />

des erweiterten und sanierten eau-là-là<br />

lässt sich aufzeigen, wie sich die Betriebszahlen im<br />

Vergleich zu den in der Abstimmungsbotschaft angenommenen<br />

Eintrittszahlen entwickelt haben.<br />

Aussenbereich von oben<br />

Zahlen im Vergleich<br />

Von Anfang an haben die Eintritte ins neue eau-làlà<br />

alle Erwartungen weit übertroffen. Einheimische,<br />

wie auch Gäste besuchen das Bad auch heute noch<br />

mit Begeisterung und vor allem bietet das eau-là-là<br />

eine beliebte Schlechtwettervariante. Dies hat sich<br />

im eher kühlen Sommer 2010 bewiesen. Dies zeigt<br />

aber auch die Wetterabhängigkeit des eau-là-là im<br />

Hinblick auf Eintritte und Umsatz. Haben wir eine<br />

Schönwetterperiode im Winter, ist das Bad tagsüber<br />

schwach frequentiert und die Besucher kommen vor<br />

allem gegen Abend. Bei schlechtem Wetter schnellen<br />

die Zahlen bereits unter Tags in die Höhe.<br />

Nachstehend die Entwicklung der Besucherzahlen:<br />

2004 65’000<br />

2005 134’000<br />

2006 108’000<br />

2007 150’000<br />

2008 156’000<br />

2009 141’000<br />

2010 134’000<br />

In der Abstimmungsbotschaft von 2002 ging man von<br />

110’000 jährlichen Eintritten aus. Tatsächlich liegen<br />

die Zahlen erfreulicherweise nun deutlich höher.<br />

Im Jahre 2006 wurde der alte Teil saniert, dadurch<br />

war das Bad nicht voll zugänglich und teilweise geschlossen.<br />

In den Jahren 2009 und 2010 gingen die Zahlen etwas<br />

zurück, da durch die Baustelle der Kongresserweiterung<br />

während mehreren Monaten keine Parkplätze<br />

zur Verfügung standen und der Zugang von<br />

der Talstrasse nur erschwert möglich war.<br />

Um mit der verstärkten Konkurrenz im Badebereich<br />

mithalten zu können (u.a. Pontresina, Zernez und die<br />

Lenzerheide haben in den letzten fünf Jahren ebenfalls<br />

Erlebnisbäder eröffnet), wurde einerseits die<br />

Werbung vor Ort verstärkt, andererseits wurde das<br />

Angebot im Bereich Schwimm- und Wassergymnastik<br />

mit privaten Kursanbietern erweitert. Diese werden<br />

sehr geschätzt und entsprechend besucht. Weiterhin<br />

im Angebot ist der sehr beliebte Kindernachmittag,<br />

der jeweils am Mittwoch stattfindet.<br />

Schwimmhalle<br />

In den Sommermonaten ist <strong>Davos</strong> und damit das eaulà-là<br />

beliebt für Trainingslager. Die Schweizer Triathlon<br />

Nationalmannschaft, aber auch internationale<br />

Trainingsgruppen trainieren regelmässig im eau-làlà.<br />

Dies jeweils vor den ordentlichen Öffnungszeiten<br />

zwischen 7.00 und 10.00 Uhr. 2010 wurden durch den<br />

Schwimmverein <strong>Davos</strong> die Bündner Schwimmmeisterschaften<br />

organisiert und durchgeführt.<br />

85


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Beliebter Shop<br />

Ein Anziehungspunkt ist auch der ganzjährig geöffnete<br />

Badeshop, der Sommer wie Winter ein breites und<br />

attraktives Angebot an Badekleider, Badehosen etc.<br />

bietet, wie es sonst nirgends in <strong>Davos</strong> zu finden ist.<br />

Unterhalt wichtig<br />

Eine grosse Herausforderung im täglichen Betrieb<br />

des eau-là-là ist der technische Unterhalt. Vor allem<br />

im alten Teil fallen im Bereich Lüftung, Heizung usw.<br />

laufend aufwändige Unterhaltsarbeiten an. Im «Neubau»<br />

fordern die abgelaufenen Garantieverträge einen<br />

grösseren Aufwand von Seiten des Unterhaltes.<br />

Dies jeweils auch mit den entsprechenden Auswirkungen<br />

auf der Aufwandseite.<br />

86<br />

Badewassertechnik des Mehrzweckbeckens im<br />

Hallenbad-Untergeschoss


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Kommission für Umwelt, Verkehr und Abfall (UVAK)<br />

Gian Paul Calonder, Delegierter für Umweltschutz<br />

Auch im Berichtsjahr hat sich die Kommission mit einer<br />

Vielzahl von Problemfragen und Themen befasst<br />

und dazu Lösungsvorschläge für die Behörden entworfen<br />

oder erarbeitet. Nachfolgend eine Zusammenfassung<br />

der wichtigsten Projekte, mit denen sich die<br />

UVAK auseinandergesetzt hat.<br />

Stellungnahmen und Mitarbeit<br />

Auch 2010 waren die Aktivitäten der Kommission<br />

durch die Ausarbeitung von verschiedenen internen<br />

Stellungnahmen geprägt. So nahm die Kommission<br />

zum Beispiel zum neuen Verkehrsberuhigungskonzept<br />

Stellung. Die Grundlagen zur Verkehrsberuhigung in<br />

<strong>Davos</strong>, welche aus dem Jahre 1993 stammten, sind<br />

2010 überarbeitet worden. Die UVAK hat sowohl zu<br />

den bereits eingeführten als auch zu den geplanten<br />

Verkehrsberuhigungsmassnahmen Stellung genommen.<br />

Zudem hat die UVAK Reto Dürst, Marcel Compagnoni<br />

und Urs Liebing in die politische Begleitgruppe<br />

zum Agglomerationsprogramm <strong>Davos</strong> delegiert. Im<br />

Rahmen dieses Projektes wird ein Gesamtkonzept zur<br />

zukünftigen Siedlung und zum Verkehr erarbeitet. Die<br />

UVAK ist über den Stand der Arbeiten regelmässig informiert<br />

worden.<br />

ETH Fallstudie<br />

Die im Wintersemester 2010 abgeschlossene Fallstudie<br />

der Abteilung Umweltnaturwissenschaften zum<br />

Thema "Nutzung von Solarthermie in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Davos</strong>" ist der UVAK vorgestellt worden. Die durchgeführten<br />

Analysen und Ergebnisse sind an mehreren<br />

Sitzungen erläutert und besprochen worden. Die Fallstudie<br />

liefert einige interessante Grundlagen, die im<br />

Zusammenhang mit dem Vollzug des neuen Bündner<br />

Energiegesetzes auf kommunaler Ebene ihre Verwendung<br />

finden könnten.<br />

Energieverbrauch <strong>Gemeinde</strong>liegenschaften<br />

Seit 2004 wird die Energiebuchhaltung gemäss den<br />

Vorgaben von Energiestadt durchgeführt. Von den<br />

grösseren <strong>Gemeinde</strong>liegenschaften schnitten 2009<br />

die Hertihäuser am besten ab. Das Hallenbad und die<br />

Kläranlage Gadenstatt haben wiederum am meisten<br />

Energie pro Energiebezugsfläche verbraucht. Der<br />

Gesamtheizölverbrauch der <strong>Gemeinde</strong>liegenschaften<br />

lag 2009 bei 1029 Tonnen (2008 1130 Tonnen). Auch<br />

wenn die Abwärme der KEB noch besser genutzt werden<br />

kann, darf nicht mit einem weiteren Rückgang gerechnet<br />

werden. Grund ist die Erweiterung des Kongresszentrums.<br />

Der Elektrizitätsverbrauch ist auch<br />

2009 angestiegen. Gegenüber dem Vorjahr wurde<br />

bei den <strong>Gemeinde</strong>liegenschaften rund 200’000 kWh<br />

mehr Stromenergie verbraucht. Der nach Energieträgern<br />

aufgeschlüsselte Energieverbrauch zeigt, dass<br />

der Anteil an erneuerbaren Energien bei den <strong>Gemeinde</strong>liegenschaften<br />

im letzten Jahr bei rund 41 % lag<br />

(+3 %). Davon wird der grösste Teil mit Wasserkraft<br />

gedeckt.<br />

CO 2-Bilanz <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong><br />

Im energiepolitischen Programm von 2004 hatte die<br />

Energiestadt <strong>Davos</strong> eine CO2-Reduktion von 15 % bis<br />

2014 gegenüber 2004 festgeschrieben. Erstmals wurde<br />

2010 mit den Zahlen der Energiebuchhaltung eine<br />

diesbezügliche Erfolgskontrolle bei den <strong>Gemeinde</strong>liegenschaften<br />

und <strong>Gemeinde</strong>fahrzeugen durchgeführt.<br />

Die Zahlen, die auf eine einheitliche Energiebezugsfläche<br />

hochgerechnet sowie klimabereinigt worden<br />

sind, zeigen folgenden Trend. Während der Verbrauch<br />

von Heizöl zwischen 2004 und 2009 um 19 % zurückgegangen<br />

ist, haben der Treibstoffverbrauch und der<br />

Elektrizitätsverbrauch um 13 % zugenommen. Der<br />

Energiebezug für Wärme ist in der gleichen Zeit um 10<br />

% zurückgegangen und die CO2-Emissionen konnten<br />

seit 2004 um 12 % verringert werden. Bezüglich CO2-<br />

Emissionen ist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong>, was ihre eigenen<br />

Liegenschaften und Fahrzeuge betrifft, auf Kurs.<br />

87


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Bis 2014 sollte es möglich sein, trotz der Erweiterung<br />

des Kongresszentrums, mit weiteren Sparmassnahmen<br />

und Effizienzsteigerungen, den angestrebten<br />

Reduktionswert zu erreichen.<br />

Deponiekonzept für <strong>Davos</strong><br />

Im Jahr 2009 ist das Konzept der <strong>Gemeinde</strong> zur Ablagerung<br />

von Inertstoffen und Aushubmaterialien überarbeitet<br />

und vom Kleinen Landrat genehmigt worden.<br />

Im Verlauf des letzten Jahres konnte mit der Aufstockung<br />

der Inertstoffdeponie Schmelzboden und mit<br />

dem Abschlussprojekt Tschuggen im Flüelatal kurzfristig<br />

weiteres Deponievolumen gesichert werden.<br />

Um mittelfristig Deponievolumen zu sichern, sind verschiedene<br />

Arbeiten im Zusammenhang mit der Errichtung<br />

einer Deponie für Inertstoffe und unverschmutztes<br />

Aushubmaterial im Bereich Valdanna / Wiesen<br />

eingeleitet worden.<br />

Naturschutz<br />

Mit der Ausscheidung von ökologischen Ausgleichsflächen<br />

in der Landwirtschaft wurden nicht alle Zielsetzungen<br />

im Naturschutz erreicht. Für die Erhaltung und<br />

Verbreitung der Artenvielfalt müssen bessere Voraussetzungen<br />

geschaffen werden. Ein mögliches Mittel<br />

um dieses Ziel zu erreichen, bilden Vernetzungskonzepte.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> hat in Zusammenarbeit<br />

mit der Landwirtschaft beschlossen, auf <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

ein solches erstellen zu lassen. Die Erarbeitung<br />

des Konzeptes wird von einer Arbeitsgruppe begleitet.<br />

Die UVAK ist dort durch den Delegierten für Umweltschutz<br />

vertreten. Im Verlauf des Jahres 2011 wird das<br />

Konzept der Öffentlichkeit vorgestellt werden und anschliessend<br />

in Etappen umgesetzt.<br />

88<br />

Der Wildbodenweiher liegt in einer Mulde südöstlich<br />

des Waldfriedhofs. Immer wieder wird gemutmasst,<br />

dass der Weiher und das angrenzende Moor infolge<br />

Verlandung und Austrocknung verschwinden könnten.<br />

In jüngster Zeit wies der örtliche Jagd- und Fischereiaufseher<br />

auf das Problem hin. Er hat der <strong>Gemeinde</strong><br />

angeboten, im Rahmen der Hegepflicht der Jagdprüfungskandidaten,<br />

Pflegemassnahmen auszuführen.<br />

Damit diese möglichst sorgfältig ausgeführt werden,<br />

hat die <strong>Gemeinde</strong> das Büro Concepta AG in <strong>Davos</strong><br />

mit der Ausarbeitung eines Konzeptes beauftragt. Die<br />

darin aufgeführten Massnahmen werden, mit Zustimmung<br />

des Amtes für Natur und Umwelt Graubünden<br />

(ANU), im Verlauf des 2011 umgesetzt. Vorweg sind<br />

2010 diverse Vorbereitungsarbeiten durchgeführt worden.<br />

Geothermische Ressourcenanalyse<br />

Gestützt auf den vom Kleinen Landrat gefällten Grundsatzentscheid<br />

über den Einsatz von Erdwärme zur<br />

Beheizung des Neubauteiles des Kongresszentrums<br />

sowie auf ein vom Bundesamt für Energie (BFE) genehmigtes<br />

Forschungs- und Entwicklungsprojekt sind<br />

im Frühjahr 2010 in <strong>Davos</strong> seismische Untersuchungen<br />

durchgeführt worden. Mit den Messungen sollte<br />

die Existenz und Ausdehnung von Zonen mit erhöhter<br />

Wasserwegsamkeit sowie von Bruch- und Störungszonen<br />

ausfindig gemacht werden.<br />

Die Ergebnisse sind vom Ingenieurbüro GEOTEST<br />

AG ausgewertet und in einem Bericht zusammengefasst<br />

worden. Der Bericht kommt zum Schluss, dass<br />

die geologischen und hydrogeologischen Voraussetzungen<br />

für eine geothermische Nutzung des tieferen<br />

Untergrundes (Aroser Dolomiten-Decke) insgesamt<br />

als aussichtsreich beurteilt werden können.<br />

Die seismischen Untersuchungen waren Bestandteil<br />

einer ersten Projektphase. Über eine zweite Projektphase,<br />

die aus einer Erkundungsbohrung besteht,<br />

welche im Erfolgsfall zu einer Produktionsbohrung<br />

ausgebaut werden kann, wird im Verlauf des Frühjahrs<br />

2011 entschieden.


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Mit einem Fallgewicht von 350 Kilogramm wurden<br />

seismische Erschütterungen erzeugt<br />

Die Reflexionen der erzeugten Schallwellen wurden<br />

aufgezeichnet und ausgewertet.<br />

Lufthygiene<br />

Die Luftbelastung in <strong>Davos</strong> ist 2010 mit den Vorjahren<br />

vergleichbar. Die vorgegebenen Jahresmittelgrenzwerte<br />

werden nicht überschritten. Bei der kurzzeitigen<br />

Spitzenbelastung mit Stickstoffdioxid hat sich die Situation,<br />

nach einem Anstieg in den Jahren zuvor, wiederum<br />

entschärft.<br />

Beim Feinstaub sind die höchsten Spitzenwerte jeweils<br />

nach dem Silvesterfeuerwerk gemessen worden.<br />

Die unmittelbar nach dem Jahreswechsel sowohl<br />

2009/10 als auch 2010/11 gemessenen Stundenmittel<br />

von bis gegen 300 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter<br />

Luft stellen eine sehr hohe Kurzzeitbelastung<br />

dar. Der Vergleich mit früheren Messungen bestätigt<br />

zudem, dass das Abbrennen von Feuerwerkskörpern<br />

an Silvester in <strong>Davos</strong> zugenommen hat.<br />

Bei der Ozonbelastung ist die Entwicklung vorteilhafter<br />

verlaufen. Diese war wegen des wechselhaften Sommerwetters<br />

weniger hoch als früher. Obwohl, wie in<br />

den Vorjahren, verschiedene Grenzwerte noch immer<br />

überschritten werden, ist bei den Ozonwerten tendenziell<br />

ein leichter Rückgang festzustellen.<br />

Zusammenarbeit mit Klosters-Serneus<br />

Aufgrund der sich mittel- bis langfristig abzeichnenden<br />

Mindereinnahmen hatte der Kleine Landrat 2009<br />

beschlossen, nachhaltige Sparmassnahmen einzuleiten.<br />

Der Grosse Landrat hat 2010 das vom Kleinen<br />

Landrat vorgelegte Sparprogramm genehmigt. Im<br />

Aufgabenbereich der Stabstelle Umweltschutz ist die<br />

Mitarbeit des Umweltschutzbeauftragten an externen<br />

Projekten gegen Entgelt beschlossen worden. Die bereits<br />

in Zusammenhang mit der Umsetzung der Massnahme<br />

erwogene Zusammenarbeit mit der <strong>Gemeinde</strong><br />

Klosters hat sich in der Zwischenzeit konkretisiert und<br />

konnte in einer öffentlichrechtlichen Vereinbarung geregelt<br />

werden. Die Zusammenarbeit wird sich auf die<br />

Steigerung der Energieeffizienz und auf die Reduktion<br />

fossiler Energieträger in der <strong>Gemeinde</strong> Klosters-Serneus<br />

konzentrieren.<br />

89


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Kongresswesen<br />

Carmen Simonet, Leiterin <strong>Davos</strong> Congress<br />

Ziel des Kongressjahres 2010 war es, die eingebuchten<br />

(Stamm-)Kongresse während der baulichen Erweiterungsphase<br />

möglichst reibungslos durchführen<br />

zu können. Kapazität für neue Kongresse blieb dabei<br />

kaum. Trotzdem konnte Anfang Januar bzw. Anfang<br />

Februar je ein viertägiges Seminar der Firma Roche<br />

und der Firma Pfizer durchgeführt werden. Im<br />

Juni fanden zudem die Delegiertenversammlung der<br />

Schweizer Schreinermeister und Möbelfabrikanten<br />

mit rund 300 Teilnehmern sowie zwei kleinere Seminare<br />

der Firma Louis Widmer und der Swiss Real<br />

Estate School AG (SVIT) statt. Ebenfalls ein für 2010<br />

neu akquirierter Kongress war das FECTS-Meeting<br />

zum Thema Bindegewebsforschung, welches durch<br />

die Universität Bern organisiert wurde.<br />

Insgesamt fanden im Jahr 2010 im Kongresszentrum<br />

<strong>Davos</strong> 34 Kongresse und 27 eintägige Veranstaltungen<br />

statt. Im Vergleich zu 2009 (37 Kongresse und 33<br />

Veranstaltungen) sind das wie erwartet etwas weniger<br />

Anlässe, da die eingeplanten Bauphasen nicht mehr<br />

Durchführungen zuliessen. Durch die rund 23’000<br />

Kongressteilnehmer wurden im Jahr 2010 101’514<br />

Logiernächte (2009: 124’999) generiert.<br />

Erweiterungsbau<br />

Trotz grossen Umbauphasen, welche frühzeitig für<br />

die Kongresszentrumserweiterung eingeplant werden<br />

mussten, konnte der Grossteil der eingebuchten<br />

Kongresse und Veranstaltungen im 2010 durchgeführt<br />

werden. Da Ende Juni/Anfang Juli der Durchbruch<br />

vom alten zum neuen Teil stattfand, mussten<br />

für drei Kongresse relativ kurzfristig ein alternativer<br />

Durchführungsort gefunden werden. Die beiden Kongresse<br />

der AO Foundation, ECM XI und EORS 2010,<br />

wurden daher in die Räumlichkeiten des Hotel Morosani<br />

Schweizerhof verlagert. Ebenfalls die Eröffnung<br />

und Plenumsveranstaltungen des FECTS-Meetings<br />

fanden an diesem Ort statt.<br />

Aufgrund der Kongress-Sperrzeit ab Anfang September<br />

bis zur Fertigstellung musste ebenfalls für die<br />

Konferenz der Spitaldirektoren eine Lösung gefunden<br />

90<br />

werden. Glücklicherweise konnte <strong>Davos</strong> Congress<br />

sich als Organisator für diesen Kongress behaupten<br />

und somit konnte zusammen mit dem wissenschaftlichen<br />

Komitee die Konferenz im Kongresszentrum<br />

Zürich organisiert werden. Es war äusserst wichtig,<br />

trotz den entstandenen Umständen, diesen Kunden<br />

so gut wie möglich zu begleiten und zu unterstützen.<br />

Insgesamt war die Zeit während der Erweiterung sicherlich<br />

für alle Kongresse und auch für <strong>Davos</strong> Congress<br />

als Betreiber nicht einfach, da immer wieder<br />

Unvorhergesehenes eintraf, was bei einer solchen<br />

Grossbaustelle natürlich üblich ist. Schlussendlich<br />

konnte aber auf eine sehr gute Zusammenarbeit mit<br />

der Bauleitung gezählt und somit die Zeit mit Durchführung<br />

von Kongressen relativ gut überstanden werden.<br />

Rückblick der Kongresstechnik (Olivier<br />

Matthey, Leiter Technik Kongresszentrum)<br />

Der Betrieb im Kongresszentrum stand im vergangenen<br />

Jahr ganz im Zeichen der Fertigstellung des Erweiterungsbaus<br />

und der rechtzeitigen Inbetriebnahme.<br />

Auch aus Sicht der Technik bot das Jahr 2010<br />

eine grosse Herausforderung. Einer der kritischen<br />

Punkte war sicherlich der Baulärm, unter anderem<br />

verursacht durch Ausbruch- und Adaptionsarbeiten<br />

zwischen den Gebäudeteilen, durch welchen die<br />

Akustik in den Vortragsräumen gestört wurde. Es war<br />

daher enorm wichtig, für die sensiblen Kunden optimale<br />

Lösungen auszuarbeiten, welche teilweise mit<br />

Raumverschiebungen gefunden werden konnten.<br />

Bis zur Durchführung des ersten Kongresses im erweiterten<br />

Zentrum am 26. November 2010 galt es<br />

von technischer Seite her, mit allen neuen Haustechnikanlagen<br />

sowie mit der Audio- und Video-Technik<br />

vertraut zu werden und Bedienerschulungen durchzuführen.<br />

Die Mitarbeiter der Technik schätzen die<br />

Vorzüge der neuen Technik und die damit verbundene<br />

Modernisierung. Mit jedem Kongress kann der Betrieb<br />

dazulernen und somit die Abläufe optimieren.


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

LIS <strong>Davos</strong><br />

Urs Darnuzer, Betreiber<br />

Die Überprüfung des LIS <strong>Davos</strong> durch den externen<br />

Experten Erich Binkert konnte im Berichtsjahr abgeschlossen<br />

und die Ergebnisse den politischen Gremien<br />

vorgelegt werden. An seiner Sitzung vom 2. Dezember<br />

2010 nahm der kleine Landrat vom Bericht<br />

Kenntnis, würdigte die geleistete Arbeit und erklärte<br />

das auftraggebende Postulat für abgeschrieben.<br />

Die wichtigsten Punkte aus dem Bericht Binkert sind:<br />

Das Landinformationssystem (LIS) <strong>Davos</strong> ist seit<br />

20 Jahren in Betrieb und zeichnet sich aus durch<br />

die partnerschaftliche Organisation in Form eines<br />

Zweckverbandes (ZV) sowie die breite Themen und<br />

Leistungspalette, die von den LIS-Kunden rege genutzt<br />

wird.<br />

Die Delegation des LIS-Betriebs an einen privaten<br />

Dienstleister hat sich in den bisherigen Betriebsjahren<br />

bewährt. So wurden mögliche Entwicklungsschritte<br />

im technologischen LIS-Umfeld laufend verfolgt,<br />

geprüft und gegebenenfalls im LIS <strong>Davos</strong> auch<br />

umgesetzt. Diese Einschätzung wird bestätigt, durch<br />

die generelle Zufriedenheit der hauptsächlichen LIS-<br />

Benutzer aus dem Kreis der <strong>Gemeinde</strong> und des Elektrizitätswerkes<br />

<strong>Davos</strong> sowie der Cablecom.<br />

Am Zweckverband als Trägerschaft des LIS kann<br />

weiterhin mit guten Gründen festgehalten werden.<br />

Organisatorische Anpassungen sind im Bereich der<br />

LIS-Führung auf Seite ZV empfehlenswert. […]<br />

Der jährliche Gesamtaufwand des ZV belief sich<br />

in den letzten Jahren auf ca. Fr. 750’000.– (inkl.<br />

MWST). Nach dem geltenden Partnerschafts- und<br />

Zusammenarbeitsvertrag zwischen ZV und LIS-Betreiber<br />

übernimmt der LIS-Betreiber 50 % dieses Betriebsaufwandes,<br />

so dass die vier Mitglieder des ZV<br />

(<strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong>, EW <strong>Davos</strong>, Swisscom, Cablecom)<br />

gesamthaft jährliche Beiträge von ca. Fr. 350’000.–<br />

zu leisten haben. […]<br />

Die Beurteilung der Investitions- und Betriebskosten<br />

führt zu folgenden Schlüssen:<br />

– Die getätigten Investitionen bewegen sich in einem<br />

nachvollziehbaren Rahmen. Es ist zu erwarten,<br />

dass nach der Konsolidierung des LIS-System-<br />

wechsels die jährlichen Investitionskosten zurück-<br />

gehen.<br />

– Marketing-Massnahmen sind auf das Nötigste zu<br />

reduzieren. […]<br />

– Das Schulungsangebot des ZV ist auf die Kernbe-<br />

reiche des LIS einzuschränken.<br />

– Die Leistungserfassung ist bezüglich der eingesetz-<br />

ten Informatik-Systeme und der angebotenen LIS-<br />

Themen zu differenzieren. […]<br />

– Für einzelne Budgetpositionen ist der Teiler der<br />

Kostentragung zwischen ZV und LIS-Betreiber an-<br />

zupassen.<br />

– Die Massnahmen sind unter Federführung der Be-<br />

ratungskommission rasch umzusetzen.<br />

Die Umsetzung der im Bericht vorgeschlagenen Änderungen<br />

und Anpassungen werden im Laufe des<br />

Jahres 2011 konkretisiert, der GV vom Juni 2011 vorgeschlagen<br />

und auf Beginn des Jahres 2012 eingeführt.<br />

Somit können alle Beteiligten wieder mit vollem Einsatz<br />

an einer erfolgreichen Zukunft des ältesten und<br />

umfassendsten LIS in der Schweiz weiter arbeiten.<br />

Neuerungen im 2010<br />

Nebst den diversen üblichen und langjährigen Projekten<br />

beschäftigte den LIS-Betreiber im 2010 schwergewichtig<br />

die definitive Datenübernahme aller LIS-<br />

Themen vom langjährigen Produktionssystem Adalin<br />

in das neue System Geonis.<br />

91


<strong>Departement</strong> V Hochbau<br />

Dabei wurde der verlustfreien Datenübernahme allerhöchste<br />

Priorität geschenkt, und es zeigte sich einmal<br />

mehr, dass der vor mehr als 20 Jahren beschlossene<br />

Ansatz, alle Daten sauber strukturiert in einem<br />

systemunabhängigen Datenmodell zu erfassen und<br />

zu verwalten, korrekt war. Nur Dank diesem damals<br />

visionären Ansatz war es heute möglich, neben den<br />

Geometrien auch alle verknüpften Sachdaten zu migrieren.<br />

Im neuen System Geonis sind sämtliche Daten des LIS <strong>Davos</strong> enthalten.<br />

92<br />

Heute kann erfreut festgestellt werden, dass das LIS<br />

wieder über ein ausgesprochen modernes Produktionssystem<br />

verfügt und seine Aufgaben in gewohnt<br />

hoher Qualität rationell und wirtschaftlich erfüllen<br />

kann.<br />

Weiter wurden im Berichtsjahr auch die neuen Webseiten<br />

fertiggestellt. Dadurch steht den Kunden ein<br />

modernes und aktuelles Instrument für die Datenbestellung,<br />

aber auch für die Information rund um das<br />

LIS, zur Verfügung.


Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Jahresrechnung 2010<br />

Hans Peter Michel, Landammann<br />

Martin Raich, Finanzverwalter<br />

Geprägt von ausserordentlichen Erträgen<br />

Die Laufende Rechnung schliesst bei einem Gesamtaufwand<br />

von 98,514 Mio. Franken und Erträgen<br />

von insgesamt 97,679 Mio. Franken mit einem Aufwandüberschuss<br />

von 834’892.12 Franken deutlich<br />

besser ab als budgetiert. Der Voranschlag für das<br />

Jahr 2010 sah ohne Liegenschaftensteuer einen Aufwandüberschuss<br />

von 4’616’590 Franken vor.<br />

Diese markante Verbesserung gegenüber dem Voranschlag<br />

ist vor allem auf ausserordentliche Erträge<br />

zurückzuführen. Einerseits fielen die Steuernachträge<br />

aus früheren Jahren mit über 6 Mio. Franken massiv<br />

höher aus als in den Vorjahren. Zum Vergleich: Der<br />

5-Jahres-Durchschnitt von 2005 bis 2009 beträgt 3,3<br />

Mio. Franken. Bei den Steuernachträgen 2010 handelt<br />

es sich insbesondere um Steuererträge für die<br />

Jahre 2007 und 2008. Die Analyse hat ergeben, dass<br />

diese überdurchschnittlichen Erträge mehrheitlich<br />

einmalig angefallen sind. Deshalb muss die <strong>Gemeinde</strong><br />

davon ausgehen, dass sie zukünftig nicht mehr mit<br />

denselben Einnahmen rechnen kann. Zum anderen<br />

fällt der Verkauf des Hauses Notar Engi ins Gewicht,<br />

bei welchem im Jahr 2010 ein Verkaufsgewinn von<br />

640’000 Franken erzielt wurde. Dieser Verkauf war<br />

zum Zeitpunkt der Budgetierung nicht bekannt. Ohne<br />

diese beiden ausserordentlichen Erträge (überdurchschnittliche<br />

Steuernachträge und Haus Notar Engi)<br />

hätte das Defizit 2010 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> beinahe<br />

4,2 Mio. Franken betragen. Zu beachten ist zudem,<br />

dass ohne den für 2010 budgetierten Verkauf des<br />

Bündahofs das Defizit um weitere 1,99 Mio. auf 6,2<br />

Mio. Franken angestiegen wäre.<br />

Auf der Aufwandseite hat der vom Grossen Landrat<br />

am 2. Dezember 2010 genehmigte Nachtragskredit<br />

betreffend Separatrechnungen von DDO für Leistungen<br />

des Werkbetriebes von Mai bis Oktober 2009 die<br />

Rechnung mit rund 807’000 Franken zusätzlich belastet.<br />

Dieser Mehraufwand wurde weitgehend kompensiert<br />

durch die Reduktion der Abschreibungen<br />

zulasten des allgemeinen Haushaltes gemäss Landschaftsabstimmung<br />

vom 28. November 2010 über die<br />

Verbesserung des finanziellen Haushaltsgleichgewichts<br />

(–805’280 Franken).<br />

In der Investitionsrechnung 2010 sind bei Ausgaben<br />

von rund 29,9 Mio. Franken und Einnahmen<br />

von rund 11,1 Mio. Franken Nettoinvestitionen von<br />

18’841’225.05 Franken zu verzeichnen. Im Voranschlag<br />

waren Nettoinvestitionen von 21,8 Mio. Franken<br />

vorgesehen.<br />

Im Vergleich zum Voranschlag hat sich das Investitionsvolumen<br />

um netto über 2,9 Mio. Franken reduziert.<br />

Diese Abweichung resultiert vor allem aus tieferen<br />

Investitionen im Bereich Umwelt und Raumordnung<br />

(z.B. Verschiebung von mehreren Bachverbauungen)<br />

sowie aus den Schlusszahlungen der Kantonsbeiträge<br />

für das Spital und das Personalhaus, die früher<br />

erwartet wurden.<br />

Der für die Beurteilung der Finanzlage wichtige<br />

Selbstfinanzierungsgrad ist im Jahr 2010 mit 54,8 %<br />

deutlich tiefer ausgefallen als im Vorjahr (73,2 %). Der<br />

Grund hierfür liegt im Kantonsbeitrag von 3,3 Mio.<br />

Franken für die <strong>Gemeinde</strong>fusion mit Wiesen, welcher<br />

im Vorjahr ausgerichtet wurde.<br />

Der Kleine Landrat hat mit Befriedigung vom unerwartet<br />

guten Ergebnis Kenntnis genommen. Aufgrund<br />

der ausserordentlichen, zusätzlichen Erträge wäre<br />

es jedoch nicht zu verantworten, zur Tagesordnung<br />

überzugehen. Nachdem mit dem Verzichtsprogramm<br />

eine solide Basis für die Gesundung der <strong>Gemeinde</strong>finanzen<br />

gelegt wurde, geht es dem Kleinen Landrat<br />

nun darum, den eingeschlagenen Weg weiter zu<br />

gehen. Dabei muss nebst Strukturanpassungen in<br />

diversen Bereichen auch über Mehreinnahmen diskutiert<br />

werden. Um den Handlungsspielraum und die<br />

Investitionsfähigkeit der <strong>Gemeinde</strong> für die Zukunft zu<br />

sichern, werden auch Massnahmen für einen nachhaltigen<br />

Schuldenabbau erarbeitet.<br />

93


Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

r Übersicht über die die Ergebnisse<br />

94<br />

Rechnung 2010<br />

Budget 2010<br />

(ohne Liegenschaftensteuer)<br />

Rechnung 2009<br />

Fr. Fr. Fr.<br />

LAUFENDE RECHNUNG<br />

Aufwand 98'514'174.46 97'372'520 97'328'278.51<br />

Ertrag 97'679'282.34 92'755'930 95'826'149.25<br />

Aufwandüberschuss -834'892.12 -4'616'590 -1'502'129.26<br />

INVESTITIONSRECHNUNG<br />

Bruttoinvestitionen 29'908'612.05 28'977'400 29'451'109.80<br />

Nutzungsabgaben und Vorteilsentgelte -2'582'684.35 -2'100'000 -2'156'975.60<br />

Abgang von Sachgütern -2'630'000.00 0 -190'000.00<br />

Beiträge Bund -227'207.40 -784'000 0.00<br />

Beiträge Kanton -5'027'922.40 -4'085'000 -1'001'891.35<br />

Beiträge Übrige (inkl. Entnahme Vorfinanzierungen) -599'572.85 -178'000 -9'668'065.00<br />

Nettoinvestitionen 18'841'225.05 21'830'400 16'434'177.85<br />

FINANZIERUNG I (ohne Spezialfinanzierungen)<br />

Nettoinvestitionen 18'841'225.05 21'830'400 16'434'177.85<br />

Abschreibungen -10'990'614.70 -11'305'700 -10'624'500.00<br />

Aufwandüberschuss der Laufenden Rechnung 834'892.12 4'616'590 1'502'129.26<br />

Finanzierungsfehlbetrag I 8'685'502.47 15'141'290 7'311'807.11<br />

Selbstfinanzierungsgrad I 53.90% 30.64% 55.51%<br />

FINANZIERUNG II (mit Spezialfinanzierungen)<br />

Nettoinvestitionen 18'841'225.05 21'830'400 16'434'177.85<br />

Abschreibungen -10'990'614.70 -11'305'700 -10'624'500.00<br />

Aufwandüberschuss der Laufenden Rechnung 834'892.12 4'616'590 1'502'129.26<br />

Bezüge aus Spezialfinanzierungen<br />

Parkplatzfonds 619'011.50 647'200 601'860.88<br />

Wasserversorgung 1'481'617.12 723'300 450'849.35<br />

Abwasserbeseitigung 118'197.04 726'700 416'598.21<br />

Abfallbewirtschaftung 0.00 121'800<br />

Fluss- und Wildbachverbauungen 749'560.05 868'900 808'303.50<br />

Lawinenverbauungen 56'837.60 89'500 49'335.75<br />

Deponie Tola, Wiesen 20'046.50 5'000 1'593.90<br />

Beiträge an Meliorationen 38'514.85 42'000 331'465.00<br />

Forstprojekte 310'700.00 238'200 185'200.00<br />

Entnahme aus Rückstellung Kantonsbeitrag Fusion 140'000.00 330'000 1'000'299.60<br />

3'534'484.66 3'792'600 3'845'506.19<br />

Zuweisungen an Spezialfinanzierungen<br />

Alterswohnungen Waldheim -87'330.05 -75'350 -56'020.65<br />

Abfallbewirtschaftung -48'712.92 0 -91'851.20<br />

Baudeponien -12'567.75 -37'000 -25'706.95<br />

Zuweisung Handänderungssteuer -3'512'240.60 -3'000'000 -3'243'162.30<br />

Zuweisung Hundesteuerfonds -32'975.00 -23'000 -28'193.70<br />

Bildung Rückstellung aus Kantonsbeitrag Fusion 0.00 0 -3'300'000.00<br />

-3'693'826.32 -3'135'350 -6'744'934.80<br />

Finanzierungsfehlbetrag II 8'526'160.81 15'798'540.00 4'412'378.50<br />

Selbstfinanzierungsgrad II 54.75% 27.63% 73.15%<br />

KAPITALVERÄNDERUNG<br />

Finanzierungsfehlbetrag I -8'685'502.47 -15'141'290.00 -7'311'807.11<br />

Passivierungen (=Investitionseinnahmen) -11'067'387.00 -7'147'000.00 -13'016'931.95<br />

Abschreibungen -10'990'614.70 -11'305'700.00 -10'624'500.00<br />

Aktivierungen (=Investitionsausgaben) 29'908'612.05 28'977'400.00 29'451'109.80<br />

Abnahme des Eigenkapitals -834'892.12 -4'616'590.00 -1'502'129.26


Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Die Laufende Rechnung und die Investitionsrechnung<br />

beeinflussen gemeinsam die Finanzierung<br />

Die Laufende<br />

der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Rechnung<br />

Um<br />

und<br />

die<br />

die<br />

ZusammenInvestitionshängerechnung<br />

zu verdeutlichen,<br />

beeinflussen gemeinsam<br />

lässt sich die<br />

die<br />

ErmittFinanlungzierung<br />

Die des<br />

der<br />

Laufende Selbstfinanzierungsgrads<br />

<strong>Gemeinde</strong>. Um die Zusammen-<br />

Rechnung und die Investitionsrechnung<br />

laut vorhehänge<br />

zu verdeutlichen, lässt sich die Ermittriger<br />

beeinflussen Tabelle auch gemeinsam schematisch die Finanzierung darstellen. der Gelung<br />

des Selbstfinanzierungsgrads laut vorhemeinde.<br />

Um die Zusammenhänge zu verdeutlichen,<br />

Die riger<br />

lässt nachfolgende Tabelle auch schematisch<br />

sich die Ermittlung Aufstellung des Selbstfinanzierungsgrads<br />

zeigt darstellen. deutlich,<br />

dass laut die vorheriger <strong>Gemeinde</strong> Tabelle im auch Jahr schematisch 2010 auf Basis darstellen. der<br />

Die nachfolgende Aufstellung zeigt deutlich,<br />

bestehenden Ertrags- und Aufwandsstruktur<br />

dass die <strong>Gemeinde</strong> im Jahr 2010 auf Basis der<br />

nur Die 10,32 nachfolgende Mio. Franken Aufstellung an zeigt Nettoinvestitionen<br />

deutlich, dass die<br />

bestehenden Ertrags- und Aufwandsstruktur<br />

tätigen <strong>Gemeinde</strong> konnte im (mittlerer Jahr 2010 auf Bereich Basis Finanzierung,<br />

der bestehenden<br />

nur 10,32 Mio. Franken an Nettoinvestitionen<br />

Feld Ertrags- Selbstfinanzierung), und Aufwandsstruktur ohne nur sich 10,32 zusätzlich Mio. Fran-<br />

tätigen<br />

ken an<br />

konnte<br />

Nettoinvestitionen<br />

(mittlerer Bereich<br />

tätigen konnte<br />

Finanzierung,<br />

zu verschulden bzw. Liquidität abzubauen. (mittlerer Im<br />

Feld Bereich Selbstfinanzierung), Finanzierung, Feld Selbstfinanzierung), ohne sich zusätzlich<br />

Jahr 2009 ergab sich infolge Fusion mit Wie- ohne<br />

zu sich verschulden zusätzlich zu bzw. verschulden Liquidität bzw. abzubauen. Liquidität abzu- Im<br />

sen ein hoher Wert von 12,02 Mio. Franken<br />

Jahr bauen. 2009 Im ergab Jahr 2009 sich ergab infolge sich Fusion infolge Fusion mit Wie-<br />

(ohne fusionsbedingte Einflüsse 9,7 Mio. Fran- mit<br />

sen Wiesen ein hoher ein hoher Wert Wert von 12,02 Mio. Mio. Franken Franken (ohne<br />

(ohne fusionsbedingte fusionsbedingte Einflüsse Einflüsse 9,7 Mio. 9,7 Franken). Mio. Fran- In den<br />

ken). In den Jahren 2006, 2007 und 2008 belief<br />

sich die Selbstfinanzierung auf 10, 10,9<br />

bzw.<br />

ken).<br />

10,8<br />

In den<br />

Mio.<br />

Jahren<br />

Franken.<br />

2006,<br />

Ohne<br />

2007<br />

Sondereffekte<br />

und 2008 be-<br />

aus<br />

lief<br />

der<br />

sich<br />

Fusion<br />

die Selbstfinanzierung<br />

fällt die Höhe der<br />

auf<br />

aus<br />

10,<br />

eigener<br />

10,9<br />

bzw. 10,8 Mio. Franken. Ohne Sondereffekte<br />

Jahren<br />

Kraft zu<br />

2006,<br />

bewältigenden<br />

2007 und 2008<br />

Nettoinvestitionen<br />

belief sich die Selbstfi-<br />

seit<br />

aus der Fusion fällt die Höhe der aus eigener<br />

nanzierung 5 Jahren auf durchschnittlich 10, 10,9 bzw. 10,8 bei Mio. rund Franken. 10,35 Ohne Mio.<br />

Kraft zu bewältigenden Nettoinvestitionen seit<br />

Sondereffekte Franken aus, aus was der Fusion praktisch fällt die identisch Höhe der ist aus mit<br />

5 Jahren durchschnittlich bei rund 10,35 Mio.<br />

eigener dem Wert Kraft für zu 2010.<br />

Franken aus, was bewältigenden praktisch Nettoinvestitionen<br />

identisch ist mit<br />

seit 5 Jahren durchschnittlich bei rund 10,35 Mio.<br />

dem Wert für 2010.<br />

Franken Da die aus, Nettoinvestitionen was praktisch identisch 2010 ist tatsächlich mit dem Wert 18,8<br />

für Mio. 2010. Franken betrugen, resultiert ein Finanzie-<br />

Da die Nettoinvestitionen 2010 tatsächlich 18,8<br />

rungsfehlbetrag von 8,5 Mio. Franken. Effektiv<br />

Mio. Franken betrugen, resultiert ein Finanzie-<br />

Da konnten die Nettoinvestitionen also nur 54,8 2010 % der tatsächlich Nettoinvestitionen<br />

18,8 Mio.<br />

rungsfehlbetrag von 8,5 Mio. Franken. Effektiv<br />

Franken mit eigenen betrugen, Mitteln resultiert finanziert ein Finanzierungsfehlbe-<br />

werden. Als Fol-<br />

konnten also nur 54,8 % der Nettoinvestitionen<br />

tragge von davon 8,5 Mio. sind Franken. die Darlehensschulden Effektiv konnten also um nur 5<br />

54,8<br />

mit<br />

%<br />

eigenen<br />

der Nettoinvestitionen<br />

Mitteln finanziert<br />

mit eigenen<br />

werden.<br />

Mitteln<br />

Als<br />

fiFol-<br />

Mio. Franken angestiegen, zudem wurde Linanziertge<br />

davon werden. sind Als die Folge Darlehensschulden davon sind die Darlehens- um 5<br />

quidität von rund 3,8 Mio. Franken abgebaut.<br />

schulden Mio. Franken um 5 Mio. angestiegen, Franken angestiegen, zudem zudem wurde wurLidequidität Liquidität von von rund rund 3,8 Mio. Franken abgebaut. abgebaut.<br />

Investitionsrechnung Laufende Rechnung<br />

Investitionsrechnung<br />

Brutto- Investitions-<br />

Laufende Rechnung<br />

Allg. Aufwand Allg. Ertrag<br />

Investitionen beiträge Bund,<br />

Brutto-<br />

Kanton, Dritte<br />

Investitions-<br />

Fr. 83,83 Mio.<br />

Allg. Aufwand<br />

Fr. 94,15 Mio.<br />

Allg. Ertrag<br />

Fr. Investitionen 29,91 Mio. Fr. beiträge 11,07 Bund, Mio.<br />

Kanton, Dritte<br />

Finanzierung<br />

Bdg. 2010 82,92 Mio.<br />

Rg. Fr. 2009 83,83 79,96 Mio.<br />

Bdg. 2010 88,96 Mio.<br />

Rg. Fr. 2009 94,15 91,97 Mio.<br />

Bdg. 2010 28,98 Mio.<br />

Rg. Fr. 200929,91 29,45 Mio.<br />

Bdg. 2010 28,98 Mio.<br />

Rg. 2009 29,45 Mio.<br />

Bdg. 2010 7,15 Mio.<br />

Rg. Fr. 2009 11,07 13,02 Mio.<br />

Bdg. 2010 7,15 Mio.<br />

Rg. 2009 13,02 Mio.<br />

Mittel-<br />

Mittel-<br />

Finanzierung<br />

Verwendung Herkunft<br />

Mittel-<br />

Mittel-<br />

Verwendung<br />

NettoSelbst-<br />

Herkunft<br />

investitionenfinanzierung Bdg. 2010 82,92 Mio.<br />

Rg. 2009 79,96 Mio.<br />

Abschreibungen<br />

Verwaltungsvermögen<br />

Abschreibungen<br />

Bdg. 2010 88,96 Mio.<br />

Rg. 2009 91,97 Mio.<br />

AufwandüberschussAufwand-<br />

Fr. 18,84 NettoMio.<br />

investitionen<br />

Fr. 10,99 SelbstMio.<br />

+Fr. finanzierung 3,69 Mio.<br />

Fr. Verwaltungs- 10,99 Mio.<br />

vermögen<br />

Fr. überschuss 0,83 Mio.<br />

Nettoinvestitionen<br />

Fr. 18,84<br />

Netto-<br />

Mio.<br />

investitionen<br />

Bdg. 2010 21,83 Mio.<br />

Rg. Fr. 2009 18,84 16,43 Mio. Mio.<br />

Bdg. 2010 21,83 Mio.<br />

Rg. Fr. 2009 18,84 16,43 Mio. Mio.<br />

Bdg. 2010 21,83 Mio.<br />

Rg. 2009 16,43 Mio.<br />

- Fr. 0,83 Mio.<br />

- Fr. Fr. 10,99 3,53 Mio. Mio.<br />

+Fr.<br />

Fr. 10,32<br />

3,69<br />

Mio.<br />

Mio.<br />

- Fr. 0,83 Mio.<br />

Bdg. - Fr. 2010 3,53 6,03 Mio.<br />

Rg. 2009 Fr. 10,32 12,02 Mio.<br />

Finanzierungs-<br />

Bdg. 2010 6,03 Mio.<br />

Rg. -fehlbetrag<br />

2009 12,02 Mio.<br />

Bdg. 2010 11,31 Mio.<br />

Rg. Fr. 200910,99 10,62 Mio. Mio.<br />

Bdg. 2010 11,31 Mio.<br />

Rg. Einlagen 2009 10,62 in Mio.<br />

Spezialfinanzierung<br />

380<br />

(Ausgleich Einlagen Ertrags- in<br />

überschussSpezialfinan- der SF)<br />

zierung 380<br />

Bdg. 2010 4,62 Mio.<br />

Rg. Fr. 20090,83 1,50 Mio. Mio.<br />

Bdg. 2010 4,62 Mio.<br />

Rg. Entnahme 2009 1,50 aus Mio.<br />

Spezialfinanzierung<br />

480<br />

(Ausgleich Entnahme Aufwand- aus<br />

überschussSpezialfinan- der SF)<br />

zierung 480<br />

Bdg. 2010 21,83 Mio.<br />

Rg. 2009 16,43 Mio.<br />

Fr. Finanzierungs-<br />

8,52 Mio.<br />

-fehlbetrag<br />

(Ausgleich Fr. 3,69 Ertrags- Mio.<br />

überschuss der SF)<br />

(Ausgleich Fr. 3,53 Aufwand- Mio.<br />

überschuss der SF)<br />

Bdg. 2010 15,79 Mio.<br />

Rg. Fr. 2009 8,52 4,41 Mio.<br />

Bdg. 2010 3,14 Mio.<br />

Fr. 3,69 Mio.<br />

Rg. 2009 6,74 Mio.<br />

Bdg. 2010 3,79 Mio.<br />

Fr. 3,53 Mio.<br />

Rg. 2009 3,85 Mio.<br />

Ermittlung Selbstfinanzierungsgrad:<br />

Bdg. 2010 15,79 Mio.<br />

Rg. 2009 4,41 Mio.<br />

Bdg. 2010 3,14 Mio.<br />

Rg. 2009 6,74 Mio.<br />

Bdg. 2010 3,79 Mio.<br />

Rg. 2009 3,85 Mio.<br />

Selbstfinanzierung Ermittlung Selbstfinanzierungsgrad:<br />

Fr. 10,32 Mio. * 100 : Nettoinvestitionen Fr. 18,84 Mio. = 54.75 % (Bdg. 2010: 27.63 %, Rg. 2009: 73.15 %)<br />

Selbstfinanzierung Fr. 10,32 Mio. * 100 : Nettoinvestitionen Fr. 18,84 Mio. = 54.75 % (Bdg. 2010: 27.63 %, Rg. 2009: 73.15 %)<br />

Die hohen Investitionen führen aber nicht nur Mio. erhöht (2001 bis 2010, ohne Abschrei-<br />

zu Die hohen Investitionen führen aber nicht nur zu ei-<br />

Die<br />

einem<br />

hohen<br />

Anstieg<br />

Investitionen<br />

der Schulden,<br />

führen aber<br />

sondern<br />

nicht<br />

be-<br />

nur<br />

lastennem Anstieg der Schulden, sondern belasten auch<br />

zu einem<br />

auch<br />

Anstieg<br />

die Laufende<br />

der Schulden,<br />

Rechnung<br />

sondern<br />

der Gebemeinde<br />

die Laufende Rechnung der <strong>Gemeinde</strong> je länger je<br />

lasten auch<br />

je länger<br />

die Laufende<br />

je mehr. Alleine<br />

Rechnung<br />

wegen<br />

der<br />

AbGeschreibungen<br />

mehr. Alleine wegen Abschreibungen und Fremdmeinde<br />

je länger<br />

und<br />

je<br />

Fremdkapitalzinsen<br />

mehr. Alleine wegen<br />

als<br />

Abdirektekapitalzinsen<br />

als direkte Folge der grossen Investischreibungen<br />

Folge der und grossen Fremdkapitalzinsen Investitionstätigkeit als di-<br />

hat tionstätigkeit hat sich der jährliche Aufwand in den<br />

rekte sich Folge der jährliche der grossen Aufwand Investitionstätigkeit<br />

in den letzten<br />

zehn letzten zehn Jahren teuerungsbereinigt um rund 5,85<br />

hat sich Jahren der teuerungsbereinigt jährliche Aufwand um in rund den letzten 5,85<br />

Mio. bungen<br />

Mio. erhöht erhöht<br />

auf (2001 Spezialfinanzierungen).<br />

(2001 bis 2010, bis 2010, ohne Abschreibungen<br />

ohne AbschreiZusätzli-<br />

auf chebungen<br />

Spezialfinanzierungen). Kosten<br />

auf<br />

aufgrund<br />

Spezialfinanzierungen).<br />

defizitärem Zusätzliche Kosten Betrieb<br />

Zusätzliauf- sind<br />

grund darin defizitärem Betrieb sind darin nicht eingerechche<br />

Kosten<br />

nicht<br />

aufgrund<br />

eingerechnet<br />

defizitärem<br />

(Kongresszentrum,<br />

Betrieb sind<br />

net Hallenbad, (Kongresszentrum, Hallenbad, Eisstadion etc.).<br />

darin nicht Eisstadion eingerechnet etc.). (Kongresszentrum,<br />

Dies ist nebst an-<br />

Dies derem, ist nebst anderem, z.B. verschiedene kantonale<br />

Hallenbad, z.B. Eisstadion verschiedene etc.). kantonale Dies ist Steuerge- nebst an-<br />

Steuergesetzrevisionen, setzrevisionen, ein zentraler Grund für die<br />

derem, z.B. verschiedene ein zentraler kantonale Grund Steuerge- für die<br />

Aufwandüberschüsse ab dem Jahr 2006.<br />

setzrevisionen, ein zentraler ab dem Jahr Grund 2006. für die<br />

zehn Jahren teuerungsbereinigt um rund 5,85 Aufwandüberschüsse ab dem Jahr 2006.<br />

in Fr. Abschreibungen Fremdkapital- Total nominal Indexstand Total teuerungsin<br />

Fr.<br />

(ohne Spez.finanz.)<br />

Abschreibungen<br />

zinsen<br />

Fremdkapital-<br />

(ohne Teuerung)<br />

Total nominal Indexstand<br />

bereinigt<br />

Total teuerungs-<br />

Rechnung 2010 (ohne Spez.finanz.) 7'490'701 3'505'540 zinsen (ohne 10'996'241 Teuerung) 161.1 10'996'241 bereinigt 214%<br />

Rechnung 2001<br />

Rechnung 2010<br />

Differenz<br />

Rechnung 2001<br />

3'298'000<br />

7'490'701<br />

3'298'000<br />

1'455'924<br />

3'505'540<br />

1'455'924<br />

4'753'924<br />

10'996'241<br />

6'242'317<br />

4'753'924<br />

148.8<br />

161.1<br />

148.8<br />

5'146'890<br />

10'996'241<br />

5'849'351<br />

5'146'890<br />

100%<br />

214%<br />

+114%<br />

100%<br />

(Basis: 1982 = 100)<br />

Differenz<br />

(Basis: 1982 = 100)<br />

6'242'317 5'849'351 +114%<br />

95


Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

1. Laufende Rechnung<br />

In den nachfolgenden Grafiken und Übersich-<br />

1. ten Laufende sind Aufwand Rechnung und Ertrag nach Sachgruppen<br />

(Artengliederung) im Vergleich zum Vor-<br />

In anschlag den nachfolgenden und zum Vorjahr Grafiken zusammengefasst.<br />

und Übersichten sind<br />

Aufwand und Ertrag nach Sachgruppen (Artengliederung)<br />

Der höhere im Vergleich Personalaufwand zum Voranschlag gegenüber und zum Vorjahr dem<br />

zusammengefasst.<br />

Budget ist einerseits zurückzuführen auf höhere<br />

BVG-Beiträge, vor allem infolge der Integra-<br />

Der tion höhere des Werkbetriebs. Personalaufwand Andererseits gegenüber dem fielen Bud- die<br />

get Entschädigungen ist einerseits zurückzuführen für Fremdpersonal auf höhere vor BVG- allem<br />

Beiträge, im Bereich vor allem Landschaftspolizei/Ordnungsamt<br />

infolge der Integration des Werkbetriebs.<br />

höher aus, Andererseits da der fielen Einsatz die Entschädigungen der Kantonspolizei für<br />

Fremdpersonal gestaffelt i erhöht vor allem wurde. im Im Bereich Gegenzug Landschaftsredupolizei/Ordnungsamtzierte sich die Besoldung höher aus, in da den der Einsatz Bereichen der<br />

Kantonspolizei Verwaltung, gestaffelt Landschaftspolizei/Ordnungsamt<br />

erhöht wurde. Im Gegenzug<br />

reduzierte sowie im sich Sozialdienst, die Besoldung weil in das den Projekt Bereichen „befrisVerwaltung,tete Arbeitseinsätze Landschaftspolizei/Ordnungsamt für SozialhilfebezügerIn- sowie im<br />

Sozialdienst, nen“ im Jahr weil 2010 das Projekt nicht realisiert «befristete wurde. Arbeitsein- Der<br />

sätze Sachaufwand für SozialhilfebezügerInnen» hat sich unter im Jahr anderem 2010 nicht be-<br />

96<br />

in M io. Franken<br />

35.00<br />

30.00<br />

25.00<br />

20.00<br />

15.0 0<br />

10.00<br />

5.00<br />

0.00<br />

Aufwand nach Sachgruppen<br />

deutend reduziert, weil das Heizöl markant bil-<br />

realisiert liger eingekauft wurde. Der Sachaufwand werden konnte hat sich und unter weil andie<br />

derem Fahrzeugkosten bedeutend reduziert, des Werkbetriebs weil das Heizöl markant innerhalb<br />

billiger der Dienststelle eingekauft werden anders konnte zugeordnet und weil die wurden. Fahrzeugkosten<br />

Die Passivzinsen des Werkbetriebs sind tiefer innerhalb als budgetiert, der Dienst- weil<br />

stelle aufgrund anders zugeordnet eines Liquiditätsabbaus wurden. Die Passivzinsen weniger<br />

sind Fremdkapital tiefer als budgetiert, aufgenommen weil aufgrund wurde. eines Liquidi- Zudem<br />

tätsabbaus wurden die weniger neuen Fremdkapital Darlehen aufgenommen wegen des wur- sehr<br />

de. günstigen Zudem wurden Zinsniveaus die neuen deutlich Darlehen tiefer wegen verzinst. des<br />

sehr Die günstigen Abschreibungen Zinsniveaus haben deutlich sich tiefer infolge verzinst. der<br />

Die Senkung Abschreibungen bestimmter haben Abschreibungssätze sich infolge der Senkung re-<br />

bestimmter duziert. Die Abschreibungssätze Abweichung bei reduziert. den eigenen Die AbBeiweichungträgen basiert bei den mehrheitlich eigenen Beiträgen auf dem basiert eingangs mehrheitlich<br />

erwähnten auf dem Nachtragskredit eingangs erwähnten betreffend Nachtragskredit Separat-<br />

betreffend rechnung Separatrechnung DDO für den Sommer DDO für den 2009 Sommer und auf<br />

2009 höheren und auf Beiträgen höheren Beiträgen für Volksschüler für Volksschüler in Anstal- in<br />

Anstalten. ten. Die Die Mehraufwendungen im Bereich SpeziSpezialfinanzierungenalfinanzierungen betreffen höhere höhere Einnahmen Einnahmen aus<br />

den aus gebundenen den gebundenen Handänderungssteuern.<br />

Rechnung 2010<br />

Budget 2010<br />

Rechnung 2009<br />

Personalaufwand Sachauf wand Passivzinsen Abschreibungen Eigene Beit räge Übriger A uf wand (*)<br />

(*) inkl. Verrechnungen und Spezialfinanzierungen<br />

Abweichungen<br />

Rechnung 2010 Budget 2010<br />

(ohne Liegenschaftensteuer) Rechnung 2009 Budget Vorjahr<br />

Fr. Fr. Fr. Fr. % Fr. %<br />

Personalaufwand 32'880'382.00 32'602'500 31'265'207.00 277'882 0.9 1'615'175 5.2<br />

Sachaufwand 22'184'061.00 22'959'900 22'185'593.65 -775'839 -3.4 -1'533 0.0<br />

Passivzinsen 3'634'758.55 3'986'300 3'493'952.00 -351'541 -8.8 140'807 4.0<br />

Abschreibungen 11'199'185.64 11'495'700 10'844'610.90 -296'514 -2.6 354'575 3.3<br />

Entschädigungen 103'591.25 56'000 163'913.90 47'591 85.0 -60'323 -36.8<br />

Eigene Beiträge 18'615'011.54 16'971'270 19'630'158.70 1'643'742 9.7 -1'015'147 -5.2<br />

Spezialfinanzierungen 3'693'826.32 3'135'350 6'744'934.80 558'476 17.8 -3'051'108 -45.2<br />

Interne Verrechnungen 6'203'358.16 6'165'500 2'999'907.56 37'858 0.6 3'203'451 106.8<br />

Total Aufwand 98'514'174.46 97'372'520 97'328'278.51 1'141'654 1.2 1'185'896 1.2


Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Die Steuereinnahmen fielen deutlich höher aus<br />

als im Voranschlag vorgesehen, was vor allem,<br />

wie einleitend erwähnt, auf die ausserordent-<br />

Die lich Steuereinnahmen hohen Steuernachträge fielen deutlich aus höher früheren aus als Jah- im<br />

Voranschlag ren zurückzuführen vorgesehen, ist. was Zudem vor allem, sind in wie den einleilautendfenden erwähnt, Steuererträgen auf die ausserordentlich aufgrund der hohen kantonaSteuernachträgelen Rechnungsstellung aus früheren Jahren noch zurückzuführen nicht alle Ände- ist.<br />

Zudem rungen sind der in Steuergesetzrevision den laufenden Steuererträgen 2010 berückaufgrundsichtigt. der Die kantonalen Korrekturen Rechnungsstellung erfolgen teilweise noch nicht erst<br />

alle bei Änderungen den Veranlagungen der Steuergesetzrevision und somit in 2010 den Folberücksichtigt.gejahren. Die Korrekturen erfolgen teilweise erst<br />

bei den Veranlagungen und somit in den Folgejahren.<br />

Die deutlich höheren Vermögenserträge basieren<br />

zum grössten Teil auf dem Gewinn aus<br />

Die dem deutlich Verkauf höheren des Hauses Vermögenserträge Notar Engi. Die basieren Ent-<br />

zum gelte grössten sind gegenüber Teil auf dem dem Gewinn Budget aus dem angestie- Verkauf<br />

des gen, Hauses insbesondere Notar Engi. wegen Die Entgelte höheren sind Baubewilli-<br />

gegenüber<br />

dem gungsgebühren Budget angestiegen, und wegen insbesondere höheren wegen Taggelhöherendern Baubewilligungsgebühren von Versicherungen. und wegen höheren<br />

Taggeldern von Versicherungen.<br />

in M io. Franken<br />

50.00<br />

45.00<br />

40.00<br />

35.00<br />

30.00<br />

25.00<br />

20.00<br />

15.00<br />

10.00<br />

5.00<br />

0.00<br />

Ertrag nach Sachgruppen<br />

Die Abnahme der Beiträge resultiert mehrheitlich<br />

aus tieferen Kantonsbeiträgen für die<br />

Volksschule, weil die Schülerzahlen bedingt<br />

Die durch Abnahme die Demografie der Beiträge resultiert rückläufig mehrheitlich sind. Um aus die<br />

tieferen Einbussen Kantonsbeiträgen zu reduzieren, für die werden Volksschule, z.B. im weil Be-<br />

die reich Schülerzahlen Primarschule bedingt Klassen durch die zusammengelegt,<br />

Demografie rückläufig<br />

wodurch sind. Um der die Personalaufwand Einbussen zu reduzieren, tiefer ausfällt. werden<br />

z.B. im Bereich Primarschule Klassen zusammengelegt,<br />

Die wodurch Entnahmen der Personalaufwand aus Spezialfinanzierungen tiefer ausfällt. haben<br />

sich gegenüber dem Budget reduziert,<br />

Die weil Entnahmen die Abschreibungssätze aus Spezialfinanzierungen in den Bereichen haben<br />

sich Wasser gegenüber und dem Abwasser Budget gemäss reduziert, Landschafts-<br />

weil die Abschreibungssätzeabstimmung<br />

an in die den effektiven Bereichen Nutzungsdauern<br />

Wasser und<br />

Abwasser angepasst gemäss wurden. Landschaftsabstimmung Ferner hat sich die an Auflö- die<br />

effektiven sung der Nutzungsdauern Rückstellung angepasst aus dem wurden. KantonsbeiFernertrag hat für sich die die Fusion Auflösung mit der Wiesen Rückstellung verringert, aus dem weil<br />

Kantonsbeitrag im Vorjahr per für die Jahresende Fusion mit der Wiesen Buchwert verringert, der<br />

weil verkauften im Vorjahr Anlagen per Jahresende des EW der Wiesen Buchwert der der Rückverkauftenstellung Anlagen belastet des wurde. EW Wiesen der Rückstellung<br />

belastet wurde.<br />

Rechnung 2010<br />

Budget 2010<br />

Rechnung 2009<br />

Steuern Vermögenserträge Entgelte Beiträge Übrige Erträge (*)<br />

(*) inkl. Regalien/Konzessionen, Rückerstattungen,<br />

Spezialfinanzierungen und Verrechnungen<br />

Abweichungen<br />

Rechnung 2010 Budget 2010<br />

(ohne Liegenschaftensteuer) Rechnung 2009 Budget Vorjahr<br />

Fr. Fr. Fr. Fr. % Fr. %<br />

Steuern 46'845'146.16 42'385'000 46'931'907.69 4'460'146 10.5 -86'762 -0.2<br />

Regalien, Konzessionen 1'847'783.05 1'800'800 1'818'489.80 46'983 2.6 29'293 1.6<br />

Vermögenserträge 9'141'186.09 8'466'880 7'523'678.52 674'306 8.0 1'617'508 21.5<br />

Entgelte 21'302'850.12 21'151'450 21'255'413.69 151'400 0.7 47'436 0.2<br />

Rückerstattungen 994'433.80 955'200 950'816.45 39'234 4.1 43'617 4.6<br />

Beiträge 7'810'040.30 8'038'500 10'500'429.35 -228'460 -2.8 -2'690'389 -25.6<br />

Spezialfinanzierungen 3'534'484.66 3'792'600 3'845'506.19 -258'115 -6.8 -311'022 -8.1<br />

Interne Verrechnungen 6'203'358.16 6'165'500 2'999'907.56 37'858 0.6 3'203'451 106.8<br />

Total Ertrag 97'679'282.34 92'755'930 95'826'149.25 4'923'352 5.3 1'853'133 1.9<br />

97


Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Die Zusammenfassung der Verwaltungsrechnung<br />

nach Funktionen gemäss Harmonisier-<br />

Die tem Zusammenfassung Rechnungsmodell (HRM) der Verwaltungsrechnung<br />

ermöglicht einen<br />

nach summarischen Funktionen Überblick gemäss über Harmonisiertem die NettoausgaRechnungsmodellben in den (HRM) einzelnen ermöglicht Aufgabenbereichen einen summarischen des<br />

Überblick <strong>Gemeinde</strong>haushaltes.<br />

über die Nettoausgaben in den einzelnen<br />

Aufgabenbereichen des <strong>Gemeinde</strong>haushaltes.<br />

Die deutliche Verbesserung im Bereich „Finan-<br />

Die zen/Steuern“ deutliche Verbesserung gegenüber dem im Bereich Budget «Finanzen/ ist er-<br />

Steuern» tragsseitig, gegenüber wie einleitend dem Budget erwähnt, ist ertragsseitig, zurückzu-<br />

wie führen einleitend auf deutlich erwähnt, höhere zurückzuführen Steuererträge auf deutlich aus<br />

höhere früheren Steuererträge Jahren. Zudem aus früheren sind in Jahren. diesem Zudem Be-<br />

sind reich in einerseits diesem Bereich der einerseits nicht budgetierte der nicht budgetier- Gewinn<br />

te aus Gewinn dem Verkauf aus dem des Verkauf Hauses des Hauses Notar Engi Notar ent- Engi<br />

enthalten, halten, andererseits die tieferen Abschreibungen<br />

Abschreibun-<br />

infolge gen infolge Reduktion Reduktion der Abschreibungssätze der Abschreibungssätze und der<br />

tiefere und der Zinsaufwand tiefere Zinsaufwand auch wegen auch des günstigen wegen des Zinsumfelds.<br />

günstigen Der Zinsumfelds. Minderaufwand Der Minderaufwand im Bereich «Soziale im<br />

Wohlfahrt» Bereich „Soziale entstand Wohlfahrt“ unter anderem, entstand weil das unter Projekt an-<br />

«befristete derem, weil Arbeitseinsätze das Projekt für „befristete SozialhilfebezügerInArbeitseinnen»sätze<br />

nicht für durchgeführt SozialhilfebezügerInnen“ wurde. Im Gegenzug nicht durch- hat sich<br />

der geführt Aufwand wurde. für Im Kinderbetreuung Gegenzug hat erhöht, sich der weil Auf- sich<br />

98<br />

Nettoaufwand nach Aufgaben<br />

wand für Kinderbetreuung erhöht, weil sich die<br />

<strong>Gemeinde</strong> wegen des kantonalen Rechts<br />

die ebenfalls <strong>Gemeinde</strong> auch wegen an der des Kinderkrippe kantonalen Rechts Mandala ebenfalls<br />

Wolfgang auch an beteiligen der Kinderkrippe muss. Mandala Wolfgang beteiligen<br />

muss.<br />

Mehraufwand resultierte in den Bereichen Kul-<br />

Mehraufwand tur/Freizeit und resultierte Verkehr in insbesondere den Bereichen wegen Kultur/<br />

Freizeit der Separatrechnung und Verkehr insbesondere DDO für Leistungen wegen der Sepa- des<br />

ratrechnung Werkbetriebs DDO vom für Mai Leistungen bis Oktober des Werkbetriebs<br />

2009, wel-<br />

vom che der Mai bis Grosse Oktober Landrat 2009, am welche 2. Dezember der Grosse 2010 Landrat<br />

mittels am 2. Nachtragskredit Dezember 2010 mittels genehmigt Nachtragskredit hat. Im Begenehmigtreich Bildung hat. Im fielen Bereich die Bildung Kantonsbeiträge fielen die Kantons- tiefer<br />

beiträge aus, weil tiefer die aus, Schülerzahlen weil die Schülerzahlen aufgrund der aufgrund De-<br />

der mografie Demografie rückläufig rückläufig sind. sind. Der Mehraufwand Der Mehraufwand im<br />

im Bereich Bereich Verwaltung resultieren mehrheitlich aus<br />

deutlich aus deutlich höheren höheren Aufwendungen Aufwendungen für Rechtsgutach- für<br />

ten Rechtsgutachten und Prozesskosten, und Prozesskosten, insbesondere wegen insbe- der<br />

Lenkungsabgabe sondere wegen der und Lenkungsabgabe der Zweitwohnungskontigen- und der<br />

tierung. Zweitwohnungskontigentierung. Zudem sind Mehrkosten angefallen Zudem für sind den<br />

Unterhalt Mehrkosten und die angefallen Erweiterung für des den Speicher-Systems<br />

Unterhalt und<br />

sowie die Erweiterung für amtliche Gebäudeschätzungen.<br />

des Speicher-Systems sowie<br />

für amtliche Gebäudeschätzungen.<br />

Laufende Rechnung 2010 (ohne Nettoertrag aus Finanzen/Steuern)<br />

Soziale Wohlfahrt<br />

6.3%<br />

Gesundheit<br />

7.4%<br />

Kultur/Freizeit<br />

10.3%<br />

Verkehr<br />

14.1%<br />

Umwelt/Raumordnung<br />

1.2% Volkswirtschaft<br />

9.8%<br />

Bildung<br />

34.9%<br />

Verwaltung<br />

11.4%<br />

Sicherheit<br />

4.6%<br />

Abweichungen<br />

Rechnung 2010 Budget 2010<br />

(ohne Liegenschaftensteuer)<br />

Rechnung 2009 Budget Vorjahr<br />

Fr. Fr. Fr. Fr. % Fr. %<br />

Verwaltung - 4'966'809.26 4'845'900 4'111'613.41 120'909 2.5 855'196 20.8<br />

Sicherheit - 2'015'232.93 2'003'500 2'187'390.54 11'733 0.6 -172'158 -7.9<br />

Bildung - 15'176'305.80 15'010'100 15'550'420.79 166'206 1.1 -374'115 -2.4<br />

Kultur/Freizeit - 4'485'166.49 4'022'000 3'628'739.84 463'166 11.5 856'427 23.6<br />

Gesundheit - 3'209'022.79 3'140'700 4'428'515.45 68'323 2.2 -1'219'493 -27.5<br />

Soziale Wohlfahrt - 2'718'112.95 2'830'900 2'506'577.85 -112'787 -4.0 211'535 8.4<br />

Verkehr - 6'118'273.09 5'808'700 6'724'455.34 309'573 5.3 -606'182 -9.0<br />

Umwelt/Raumordnung - 520'210.00 448'900 532'857.10 71'310 15.9 -12'647 -2.4<br />

Volkswirtschaft - 4'275'628.12 4'249'270 2'851'328.39 26'358 0.6 1'424'300 50.0<br />

Finanzen/Steuern 42'649'869.31 37'743'380 41'019'769.45 4'906'489 13.0 1'630'100 4.0<br />

Ergebnis -834'892.12 -4'616'590 -1'502'129.26 3'781'698 -81.9 667'237 -44.4


Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

2. Investitionsrechnung<br />

Der Schwerpunkt im Investitionsbereich lag im<br />

Rechnungsjahr<br />

2. Investitionsrechnung<br />

2010 wie schon im Vorjahr<br />

beim Aufgabenbereich Volkswirtschaft. Mit<br />

Ausnahme<br />

Der Schwerpunkt<br />

von 143'100<br />

im Investitionsbereich<br />

Franken (Forst)<br />

lag im<br />

ist<br />

Rech-<br />

der<br />

gesamte nungsjahr 2010 Betrag wie schon in diesem im Vorjahr Bereich beim Aufgaben- auf das<br />

Kongresszentrum bereich Volkswirtschaft. zurückzuführen. Mit Ausnahme von Bei 143’100 der<br />

Budgetierung Franken (Forst) waren ist der gesamte die zu leistenden Betrag in diesem ZahlunBegenreich für auf das das Jahr Kongresszentrum 2010 noch nicht zurückzuführen. im Detail beBei<br />

kannt. der Budgetierung Bei den nun waren vorliegenden die zu leistenden Mehrausga- Zahlungen<br />

ben für das gegenüber Jahr 2010 dem noch Budget nicht im 2010 Detail handelt bekannt. es Bei<br />

sich den nun um vorliegenden eine Verschiebung Mehrausgaben der gegenüber Kosten von dem<br />

2011 Budget (Budget 2010 handelt 2011: es 8,5 sich Mio. um eine Franken Verschiebung brutto)<br />

auf der Kosten 2010. von Die 2011 Minderausgaben (Budget 2011: 8,5 im Mio. Bereich Franken<br />

Umwelt/Raumordnung brutto) auf 2010. Die Minderausgaben resultieren im vor Bereich allem Umeinerseitswelt/Raumordnung aus Verschiebungen resultieren vor bei allem Bachverbau- einerseits<br />

ungen aus Verschiebungen (Bildji- und Dorfbach), bei Bachverbauungen bei der Abwas(Bildjiserreinigungsanlage und Dorfbach), bei der Laret, Abwasserreinigungsanlage<br />

bei der Sauberwasserleitung<br />

Laret, bei der Sauberwasserleitung beim Bahnhof Platz beim und bei Bahnhof der<br />

Sanierung Platz und bei von der Brunnenstuben Sanierung von Brunnenstuben / Hydrantenan- / Hylagen.drantenanlagen.<br />

Andererseits Andererseits fielen fielen in den in den Bereichen<br />

Wasser und und Abwasser infolge infolge der grossen der grossen Bautätig-<br />

Bautätigkeit keit höhere Anschlussgebühren höhere Anschlussgebühren an. an.<br />

Vo lkswirtschaft<br />

7 0 .1%<br />

Nettoinvestitionen nach Aufgaben<br />

Investitionsrechnung 2010<br />

Im Bereich Verkehr wurden die Sanierungen<br />

Im Bereich Verkehr wurden die Sanierungen der<br />

der Horlauben- und der Bahnhofstrasse Platz<br />

Horlauben- und der Bahnhofstrasse Platz verscho-<br />

verschoben, und zwar wegen Projektüberarben,<br />

und zwar wegen Projektüberarbeitung bzw.<br />

beitung bzw. bis Abschluss des Neubau „Tri-<br />

bis Abschluss des Neubau «Triangolo». Die Mehrangolo“.<br />

Die Mehreinnahmen im Bereich Gesundheiteinnahmen<br />

betreffen<br />

im Bereich<br />

die<br />

Gesundheit<br />

Schlusszahlungen<br />

betreffen<br />

des<br />

die<br />

Kantons<br />

Schlusszahlungen<br />

für das Spital<br />

des Kantons<br />

und das<br />

für<br />

Personalhaus.<br />

das Spital und<br />

Bei das der Personalhaus. Budgetierung Bei für der 2010 Budgetierung ging man für davon 2010<br />

aus, ging man dass davon diese aus, Zahlungen dass diese noch Zahlungen im Jahr noch 2009 im<br />

erfolgen. Jahr 2009 Die erfolgen. Minderausgaben Die Minderausgaben im Bereich im Bereich Kultur/Freizeit<br />

Kultur/Freizeit betreffen mehrheitlich die die Sanierung Sanierung<br />

des Eisstadions. des Eisstadions. Der Grosse Der Grosse Landrat Landrat hat nachträg- hat<br />

nachträglich lich am 3. Dezember am 3. Dezember 2009 den 2009 Kredit den um 200’000 Kredit<br />

um Franken 200'000 reduziert. Franken Zudem reduziert. wurden Zudem beim Loipenaus- wurden<br />

beim bau mangels Loipenausbau genehmigter mangels Projekte genehmigter keine BauarbeiProjekteten ausgeführt. keine Bauarbeiten Bei der Verwaltung ausgeführt. wurde das Bei Projekt der<br />

Verwaltung «Erneuerung wurde Telefonie» das noch Projekt nicht „Erneuerung vollständig abgeTelefonie“schlossen, noch im 2011 nicht ist vollständig mit Kosten abgeschlossen,<br />

von rund 80’000<br />

im Franken 2011 zu ist rechnen. mit Kosten Der Saldo von rund im Bereich 80'000 Finanzen Franken<br />

betrifft zu den rechnen. Verkauf Der der Saldo Liegenschaften im Bereich Notar Finan- Engi<br />

zen und Bündahof. betrifft den Verkauf der Liegenschaften<br />

Notar Engi und Bündahof.<br />

Finanzen/Steuern<br />

10 .0 %<br />

B ildung<br />

1.3 %<br />

Kultur/Freizeit<br />

2.9%<br />

Gesundheit<br />

4 .1%<br />

Verkehr<br />

3.7%<br />

Verwaltung<br />

0.7%<br />

Umwelt/Raumordnung<br />

7.2%<br />

Um die Gesamtheit der Investit ionst ätigkeit abzubilden, werden im Kreisdiagramm die negativen Bereiche (Gesundheit und Finanzen/ St euern) absolut dargestellt . Es wird<br />

also davon ausgegangen, dass alle Wert e positiv sind. Damit ent spricht der Kreis einem Tot al von 26,26 Mio. Franken. Die Prozentwert e berechnen sich auf dieser Basis.<br />

Abweichungen<br />

Rechnung 2010 Budget 2010<br />

(ohne Liegenschaftensteuer) Rechnung 2009 Budget Vorjahr<br />

Fr. Fr. Fr. Fr. % Fr. %<br />

Verwaltung 188'975.75 300'000 0.00 -111'024 -37.0 188'976 -<br />

Öffentliche Sicherheit 0.00 0 1.00 0 - -1 -100.0<br />

Bildung 332'346.75 400'000 474'230.95 -67'653 -16.9 -141'884 -29.9<br />

Kultur/Freizeit 767'472.20 1'150'000 494'915.05 -382'528 -33.3 272'557 55.1<br />

Gesundheit -1'080'388.30 0 28'190.30 -1'080'388 - -1'108'579 -3932.5<br />

Soziale Wohlfahrt 0.00 0 0.00 0 - 0 -<br />

Verkehr 966'493.85 1'520'000 3'507'538.95 -553'506 -36.4 -2'541'045 -72.4<br />

Umwelt/Raumordnung 1'881'917.20 3'814'000 2'557'272.00 -1'932'083 -50.7 -675'355 -26.4<br />

Volkswirtschaft 18'414'407.60 14'646'400 8'047'011.75 3'768'008 25.7 10'367'396 128.8<br />

Finanzen/Steuern -2'630'000.00 0 1'325'017.85 -2'630'000 - -3'955'018 -298.5<br />

Nettoinvestitionen 18'841'225.05 21'830'400 16'434'177.85 -2'989'175 -13.7 2'407'047 14.6<br />

99


Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

In den letzten Jahren hat die <strong>Gemeinde</strong> sehr hohe<br />

Investitionen getätigt, die zu einem bedeutenden Teil<br />

fremdfinanziert werden mussten. Die nun bestehenden<br />

Darlehensschulden (siehe 3. Abschnitt «Vermögensrechnung»)<br />

sind eine direkte Folge all dieser Investitionen<br />

und betreffen die Jahre ab 1991 (vorher<br />

mit Ausnahme einer Hypothek über 480’000 Franken<br />

keine langfristigen Darlehen). Aus der aktuellen Jahresrechnung<br />

geht jeweils nur die Entwicklung der<br />

letzten beiden Jahre hervor. Um die Schuldenentwicklung<br />

nachvollziehen zu können, werden auf der<br />

folgenden Seite die Nettoinvestitionen der letzten 20<br />

Jahre, also seit 1991 aufgezeigt. Die Jahre vor 1991<br />

sind nicht vergleichbar mit den Folgejahren, da zuvor<br />

ein anderes Rechnungslegungsmodell verwendet<br />

wurde. Alle nachfolgenden Werte sind nicht teuerungsbereinigt,<br />

sie stammen direkt aus den jeweiligen<br />

Jahresrechnungen.<br />

Von den gesamten Nettoinvestitionen von 1991 bis<br />

2010 von 281,6 Mio. Franken konnten gemäss traditioneller<br />

Berechnung des Cash Flows rund 171,2 Mio.<br />

Franken (60,8 %) selbst finanziert werden. Die festverzinslichen<br />

Darlehensschulden haben in demselben<br />

Zeitraum um rund 135,7 Mio. Franken zugenommen.<br />

Der gesamte Finanzierungsfehlbetrag gemäss<br />

Jahresrechnungen 1991 bis 2010 beträgt netto 110,4<br />

Mio. Franken.<br />

Zwischen dem Anstieg der Darlehensschulden und<br />

dem Finanzierungsfehlbetrag besteht somit eine Differenz<br />

von rund 25,3 Mio. Franken. Nicht im Finanzierungsfehlbetrag<br />

enthalten sind die Darlehensschulden,<br />

welche von der <strong>Gemeinde</strong> Wiesen im Rahmen<br />

der Fusion per 1. Januar 2009 übernommen werden<br />

mussten (total 6,4 Mio. Franken). Ferner sind die<br />

nicht in der Investitionsrechnung gezeigten Veränderungen<br />

des Nettofinanzvermögens von rund 18,9<br />

Mio. Franken zu berücksichtigen. Diese sind nicht<br />

im Finanzierungsfehlbetrag gemäss Harmonisiertem<br />

Rechnungslegungsmodell enthalten, müssen<br />

aber dennoch finanziert werden. Diese Zunahmen<br />

im Nettofinanzvermögen sind mehrheitlich zurückzuführen<br />

auf Steuerkontokorrentschulden gegenüber<br />

dem Kanton, welche per 31.12.1990 rund 25,4 Mio.<br />

Franken betrugen und in den Folgejahren vollständig<br />

zurückbezahlt wurden.<br />

Über zwei Drittel der Nettoinvestitionen seit 1991<br />

wurden in den Bereichen Kultur/Freizeit, Gesundheit,<br />

Verkehr und Volkswirtschaft getätigt.<br />

100<br />

Die Nettoinvestitionen in das Kongresszentrum betrugen<br />

seit 1991 insgesamt 65,5 Mio. Franken (vor<br />

Abzug der Vorausfinanzierung von 4,5 Mio. Franken).<br />

Somit wurde über ein Fünftel der gesamten <strong>Gemeinde</strong>investitionen<br />

der letzten 20 Jahre im Bereich<br />

Kongresszentrum vorgenommen. Die Nettoinvestitionen<br />

in das Spital und in das Personalhaus betragen<br />

bis Ende 2010 rund 34,6 Mio. Franken. Weitere<br />

Grossinvestitionen erfolgten im Bereich Strassen und<br />

Wege (total 20,2 Mio. Franken), ins Wellness- und Erlebnisbad<br />

(ab 2001 21,6 Mio. Franken), in den öffentlichen<br />

Verkehr (22,7 Mio. Franken, inklusive Erstellung<br />

Busdepot) und ins Eisstadion (15,3 Mio. Franken, vor<br />

Abzug der Vorausfinanzierung von 6,1 Mio. Franken).<br />

Details zu den Nettoinvestitionen in den einzelnen<br />

Bereichen gehen aus der Tabelle auf der nächsten<br />

Seite hervor.<br />

Mit Ausnahme der Jahre 2007 und 2008 war der<br />

Selbstfinanzierungsgrad in den letzten 10 Jahren<br />

immer deutlich unter 100 %, d.h. die <strong>Gemeinde</strong> hat<br />

sich abgesehen von 2007 und 2008 in allen anderen<br />

Jahren zusätzlich verschuldet. Vorübergehend, d.h.<br />

kurz- bis mittelfristig ist ein Selbstfinanzierungsgrad<br />

von 60 % vertretbar. Wenn nun aber der Selbstfinanzierungsgrad<br />

über 20 Jahre nur rund 60 % beträgt,<br />

so führt dies unweigerlich zu einer markanten Zunahme<br />

der Schulden. Dies schränkt den Handlungsspielraum<br />

der <strong>Gemeinde</strong> im Hinblick auf zukünftige<br />

Investitionen bzw. für grössere Sanierungen von bestehenden<br />

Anlagen stark ein.<br />

Nach Abschluss der Erweiterung des Kongresszentrums<br />

muss für längere Zeit ein Selbstfinanzierungsgrad<br />

von mindestens 100 % angestrebt werden. Erst<br />

dann ist die <strong>Gemeinde</strong> in der Lage, die Schulden<br />

nicht erhöhen zu müssen. Dazu ist nebst Strukturanpassungen<br />

auch über Mehreinnahmen zu diskutieren,<br />

damit eine ausgeglichene Rechnung auch ohne<br />

Substanzverkäufe erreicht werden kann. Zudem<br />

müssen auch Investitionen bezüglich Notwendigkeit<br />

und Dringlichkeit kritisch hinterfragt werden.<br />

Ohne einen Abbau von Schulden wird die Laufende<br />

Rechnung zusätzlich belastet, sollte das Zinsniveau<br />

auch in der Schweiz ansteigen. Zudem ist eine spürbare<br />

Schuldenreduktion notwendig, um die Investitionsfähigkeit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> nachhaltig zu sichern.<br />

Dazu muss auch die Veräusserung von nicht zwingend<br />

notwendigem Vermögen thematisiert werden.


Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

Nettoinvestitionen von 1991 bis 2010<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Total 1991-2010<br />

(20-Jahres-Übersicht, in Fr.)<br />

Summe Fr. %<br />

0 Verwaltung 3'744'347 10'212'558 140'969 0 0 361'946 43'765 756'100 525'019 360'938 1'623'153 0 0 0 0 652'903 198'924 121'845 0 188'976 18'931'441 6.7%<br />

020 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung 0 10'212'558 140'969 0 0 204'996 43'765 110'258 251'985 0 1'623'153 0 0 0 0 652'903 198'924 121'845 0 188'976 13'750'330 4.9%<br />

070 Rathaus, Bergli und übrige 3'744'347 0 0 0 0 156'950 0 645'842 273'035 360'938 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5'181'111 1.8%<br />

1 Öffentliche Sicherheit 0 353'535 827'193 -768'821 18'000 0 0 0 0 40'182 80'328 0 0 0 0 0 0 1 1 0 550'419 0.2%<br />

100 Grundbuchamt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 40'182 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 40'182 0.0%<br />

140 Feuerwehr 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 80'328 0 0 0 0 0 0 1 1 0 80'330 0.0%<br />

160 Zivilschutz 0 353'535 827'193 -768'821 18'000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 429'907 0.2%<br />

2 Bildung 1'815'700 883'266 598'389 537'564 410'992 482'286 376'976 0 28'582 1'549'595 353'162 325'031 0 1'203'537 543'754 188'297 361'121 108'052 474'231 332'347 10'572'881 3.8%<br />

217 Schulliegenschaften / Anlagen 1'815'700 883'266 598'389 537'564 410'992 482'286 376'976 0 28'582 1'549'595 353'162 325'031 0 1'203'537 543'754 188'297 361'121 108'052 474'231 332'347 10'572'881 3.8%<br />

3 Kultur/Freizeit 357'593 142'644 0 0 0 345'362 1'397'874 228'230 891'098 123'660 712'860 2'584'897 10'913'549 8'170'406 6'919'456 5'921'728 395'941 1'464'714 494'915 767'472 41'832'400 14.9%<br />

302 Museen 357'593 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 200'360 0 0 0 557'952 0.2%<br />

341 Sport- und Freizeitanlagen *1) *2) 0 0 0 0 0 345'362 1'397'874 228'230 891'098 123'660 165'983 858'315 1'042'926 3'247'393 5'599'259 364'961 272'059 1'532'775 491'794 753'239 17'314'929 6.1%<br />

wovon Eisstadion *1) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3'049'684 4'681'237 0 -22'592 403'019 380'662 716'525 9'208'535 5.4%<br />

342 Strandbad 0 142'644 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 142'644 0.1%<br />

343 Wellness- und Erlebnisbad *2) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 544'641 1'692'949 7'955'666 4'870'440 1'115'301 5'308'484 93'675 0 3'121 14'233 21'598'508 7.7%<br />

344 Schiessanlagen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2'237 33'632 1'914'958 52'573 204'895 248'284 -170'152 -68'061 0 0 2'218'366 0.8%<br />

4 Gesundheit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 398'009 1'443'990 2'201'729 7'126'857 5'720'190 9'510'688 5'099'292 4'215'150 28'190 -1'080'388 34'663'707 12.3%<br />

400 Spital und Pflegeheim 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 398'009 1'443'990 2'201'729 7'126'857 5'650'190 9'510'688 5'099'292 4'215'150 28'190 -1'080'388 34'593'707 12.3%<br />

490 Allgem. Gesundheitskosten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 70'000 0 0 0 0 0 70'000 0.0%<br />

5 Soziale Wohlfahrt 829'568 870'432 0 0 0 0 2'727'212 1'585'075 -104'000 0 0 0 0 0 0 0 -200'000 0 0 0 5'708'287 2.0%<br />

560 Wohnbauförderung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -200'000 0 0 0 -200'000 -0.1%<br />

570 Altersiedlung Guggerbach 829'568 870'432 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1'700'000 0.6%<br />

571 Wohnhaus Waldheim 0 0 0 0 0 0 2'727'212 1'585'075 -104'000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4'208'287 1.5%<br />

6 Verkehr 638'470 3'342'239 745'963 1'665'770 4'982'524 8'132'175 3'410'254 3'790'086 2'077'327 966'862 2'273'880 2'095'188 765'072 2'971'426 2'287'365 1'475'980 1'629'937 1'520'692 3'507'539 966'494 49'245'245 17.5%<br />

620 Strassen und Wege 638'470 2'015'007 261'263 855'488 358'627 1'290'390 869'366 1'099'529 1'193'860 595'634 961'375 1'317'801 670'665 2'137'104 1'487'839 1'076'123 602'277 778'386 1'687'912 272'809 20'169'923 7.2%<br />

622 Werkbetrieb 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1'038'000 87'359 1'125'359 0.4%<br />

630 Parkplätze/Parkhäuser 0 0 0 0 0 0 1'856'090 2'460'326 281'208 6'365 147'950 59'089 0 0 0 0 452'486 0 0 0 5'263'514 1.9%<br />

650 Verkehrsbetrieb <strong>Davos</strong> 0 1'327'232 484'700 810'283 4'623'898 6'841'784 684'798 230'232 602'259 364'863 1'164'555 718'298 94'408 834'323 799'527 399'857 575'174 742'306 781'627 606'326 22'686'449 8.1%<br />

7 Umwelt/Raumordnung 376'145 941'567 542'199 -92'454 2'338'477 2'060'680 1'811'656 1'574'798 1'613'945 665'221 1'791'566 782'870 2'721'851 1'558'805 1'202'871 -1'282'507 1'460'066 561'864 2'557'272 1'881'917 25'068'808 8.9%<br />

700 Wasserversorgung -809'338 2'123 167'295 -68'645 975'255 765'061 672'418 1'051'502 444'772 144'822 221'688 385'571 1'370'253 889'895 1'231'559 -279'676 439'444 517'759 1'585'581 753'954 10'461'294 3.7%<br />

710 Abwasserbeseitigung -64'788 108'935 -226'879 -813'771 372'375 141'359 -328'010 -281'811 -343'337 -69'819 802'641 246'096 551'153 -265'543 -269'503 -600'216 298'285 -792'603 55'641 650'709 -829'087 -0.3%<br />

720 Abfallbewirtschaftung 192'660 19'927 0 0 0 0 0 259'477 0 0 296'128 0 0 50'000 64'046 72'849 527'558 135'599 384'947 0 2'003'191 0.7%<br />

750 Fluss- und Wildbachverbauungen 1'048'984 791'802 181'505 197'210 192'229 940'812 796'715 167'693 1'412'729 -93'184 155'915 418'280 707'414 374'959 393'269 33'686 37'289 538'855 336'233 133'693 8'766'087 3.1%<br />

760 Lawinenverbauungen 8'627 18'780 291'650 234'513 407'088 213'447 9'703 330'277 -47'153 258'198 315'194 -267'078 93'031 509'494 326'891 -509'150 157'490 162'254 194'870 198'287 2'906'414 1.0%<br />

770 Umweltschutz 0 0 128'627 358'240 391'531 0 629'921 44'956 111'935 77'095 0 0 0 -543'390 0 0 0 0 0 0 1'198'916 0.4%<br />

782 Bauschuttdeponien 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 145'273 145'273 0.1%<br />

789 übrige Immissionen 0 0 0 0 0 0 30'909 2'703 34'999 348'108 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 416'720 0.1%<br />

8 Volkswirtschaft 6'123'221 1'337'591 662'345 127'162 678'653 154'365 1'650'033 49'215 1'880'985 1'710'154 1'707'205 8'354'902 4'093'886 2'802'750 6'578'795 977'196 1'275'765 2'445'534 8'047'012 18'414'408 69'071'177 24.5%<br />

800 Landwirtschaft 0 0 0 0 0 0 0 0 300'000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 300'000 0.1%<br />

810 Forstverwaltung 484'912 426'713 355'447 127'162 506'005 154'365 435'001 49'215 -285'970 405'039 869'144 1'189'039 1'104'056 815'549 -119'091 -29'489 217'497 188'803 725'318 143'100 7'761'815 2.8%<br />

831 Kongresszentrum *1) 5'638'309 910'878 306'898 0 172'648 0 1'215'032 0 1'866'955 1'305'115 838'061 7'165'863 2'989'830 1'987'201 6'697'886 1'006'686 1'058'267 2'256'731 7'321'694 18'271'307 61'009'362 21.7%<br />

9 Finanzen/Steuern 3'549'381 227'288 8'440 0 0 0 300'000 2'257'138 6'496'999 2'140'753 6'576'815 884'556 2'142'597 -679'009 2'785'381 463'920 116'637 0 1'325'018 -2'630'000 25'965'914 9.1%<br />

940 Verkauf Wertschriften 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -3'211'150 0 0 0 0 0 0 -3'211'150 -1.1%<br />

952 Kongresshotel 0 0 0 0 0 0 300'000 0 0 0 372'858 735'457 1'849'455 2'376'052 1'069'321 463'920 0 0 0 0 7'167'063 2.5%<br />

950-979 übrige Liegenschaften *3) 3'549'381 227'288 8'440 0 0 0 0 2'257'138 6'496'999 2'140'753 6'203'957 149'099 293'142 156'089 1'716'060 0 116'637 0 1'325'018 -2'630'000 22'010'001 7.8%<br />

Nettoinvestitionen 17'434'424 18'311'118 3'525'497 1'469'221 8'428'647 11'536'814 11'717'770 10'240'642 13'409'956 7'557'365 15'516'978 16'471'435 22'838'685 23'154'773 26'037'812 17'908'205 10'337'682 10'437'851 16'434'178 18'841'225 281'610'277 100.0%<br />

Einzelbereich mit den grössten Nettoinvestitionen pro Jahr 831 (32.3%) 020 (55.8%) 160 (23.5%) 620 (58.2%) 650 (54.9%) 650 (59.3%) 571 (23.3%) 630 (24.0%) 957 (38.7%) 217 (20.5 %) 966 (32.2%) 831 (43.5%) 343 (34.8%) 400 (30.8%) 831 (25.7%) 400 (53.1%) 400 (49.3%) 400 (40.4%) 831 (44.6%) 831 (96.9%)<br />

Selbstfinanzierung 5'502'243 2'109'052 5'881'757 8'223'212 11'635'671 10'082'810 6'082'915 4'948'077 7'057'851 7'470'332 4'642'003 9'533'394 8'749'909 13'628'331 11'703'759 9'983'185 10'882'070 10'790'014 12'021'799 10'315'064 171'243'447<br />

wovon Saldo Laufende Rechnung 4'198'453 -644'812 1'754'066 2'668'542 4'284'006 3'098'639 1'989'130 851'432 1'980'127 2'401'564 1'174'503 821'514 517'926 201'894 76'242 -30'772 -703'863 -783'465 -1'502'129 -834'892<br />

Selbstfinanzierungsgrad 31.6% 11.5% 166.8% 559.7% 138.0% 87.4% 51.9% 48.3% 52.6% 98.8% 29.9% 57.9% 38.3% 58.9% 44.9% 55.7% 105.3% 103.4% 73.2% 54.8% 60.8%<br />

Finanzierungsüberschuss (+) / -fehlbetrag (-) -11'932'181 -16'202'067 2'356'260 6'753'991 3'207'024 -1'454'004 -5'634'855 -5'292'565 -6'352'105 -87'033 -10'874'975 -6'938'041 -14'088'777 -9'526'442 -14'334'053 -7'925'020 544'388 352'163 -4'412'379 -8'526'161 -110'366'829<br />

Finanzierungsfehlbetrag kumuliert -11'932'181 -28'134'248 -25'777'987 -19'023'997 -15'816'973 -17'270'977 -22'905'831 -28'198'396 -34'550'501 -34'637'534 -45'512'509 -52'450'550 -66'539'326 -76'065'768 -90'399'821 -98'324'841 -97'780'453 -97'428'290 -101'840'669 -110'366'829<br />

Bankschulden, Hypotheken und Schuldscheine *4) 15'480'000 31'480'000 36'480'000 30'480'000 30'480'000 30'480'000 37'000'000 42'000'000 48'800'000 50'710'000 56'620'000 59'530'000 77'440'000 87'850'000 112'260'000 115'200'000 119'080'000 113'900'000 131'314'000 136'164'000 136'164'000<br />

*1) Nach Abzug von Vorfinanzierungen von total Fr. 11 Mio. (2005: Fr. 9 Mio. aus Einnahmen Seekonzession / 2004: Fr. 2 Mio. aus Verkauf Energiebeteiligungen an das EWD): Dadurch tiefere Nettoinvestitionen wie folgt: Eisstadion Fr. -6'128'773.20 (2005 und 2006), Kongresszentrum Fr. -4'476'681.80 (2009) und Sommersportanlage Fr. -394'545 (2008)<br />

*2) Die Nettoinvestitionen in das Hallenbad wurden bis und mit 2000 im Bereich 341 verbucht, erst ab 2001 separat im Bereich 343.<br />

*3) Details über Fr. 500'000 pro Objekt: 1991 Feuerwehr (2,52 Mio.), Herti (1,03 Mio.); 1998 Sonnenhof (2,26 Mio.); 1999 Laret (1,18 Mio.), Post (5,18 Mio.); 2000 Post (0,89 Mio.), Sonnenhof (1,24 Mio.); 2001 Arkaden (5,00 Mio.), Post (0,55 Mio.); 2005 von Sprecher Haus (1,72 Mio.); 2009 Trais Fluors (1,52 Mio.); 2010 Bündahof (-1,99 Mio.), Engi (-0,64 Mio.)<br />

*4) Kontogruppen 210, 220 und 221 (kurz-, mittel- und langfristige festverzinsliche Schulden mit festem Betrag), Saldo per 31.12.1990: Fr. 480'000<br />

101


3. Vermögensrechnung<br />

3. Vermögensrechnung<br />

Die Die Bilanzsumme hat hat sich sich gegenüber dem dem<br />

Vorjahr Vorjahr um um 7,5 7,5 Mio. Mio. Franken erhöht erhöht auf auf insgeinsgesamtsamt 273'035'379.17 Franken (Vorjahr +22,4 +22,4<br />

Mio. Mio. Franken, wovon wovon 10,2 10,2 Mio. Mio. Franken infolge infolge<br />

der der Fusion Fusion mit mit Wiesen Wiesen übernommen wurden).<br />

3. Vermögensrechnung<br />

Der Der Anstieg Anstieg im im Rechnungsjahr 2010 2010 resultiert<br />

aus aus der der hohen hohen Investitionstätigkeit ins ins VerwalVerwal- Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr um<br />

tungsvermögen.<br />

7,5 Mio. Franken erhöht auf insgesamt 273’035’379.17<br />

Franken (Vorjahr +22,4 Mio. Franken, wovon 10,2<br />

Mio. Franken infolge der Fusion mit Wiesen über-<br />

Aktiven<br />

nommen wurden). Der Anstieg im Rechnungsjahr<br />

2010 resultiert aus der hohen Investitionstätigkeit ins<br />

Das Das Verwaltungsvermögen.<br />

Finanzvermögen hat hat um um 4,9 4,9 Mio. Mio. FranFrankenken abgenommen. Dies Dies ist ist mehrheitlich auf auf<br />

den den Abbau Abbau der der Flüssigen Mittel Mittel um um 3,8 3,8 Mio. Mio.<br />

Franken Aktiven zurückzuführen, um um einen einen zusätzlichenchen<br />

Anstieg Anstieg der der Schulden zu zu vermeiden. ZuZudemdem Das haben Finanzvermögen haben die die Steuerguthaben hat um 4,9 vor Mio. vor allem Franken allem weabwegengengenommen.<br />

der der Steuergesetzrevision Dies ist mehrheitlich und auf und den wegen wegen Abbau der der der<br />

Flüssigen Mittel um 3,8 Mio. Franken zurückzufüh-<br />

Steuersatzsenkung von von 103 103 % auf % auf 100 100 % ab- % abren,<br />

um einen zusätzlichen Anstieg der Schulden zu<br />

genommen (total (total -1,9 -1,9 Mio. Mio. Franken). Der Der<br />

vermeiden. Zudem haben die Steuerguthaben vor<br />

Rückgang der der Kontokorrente resultiert haupthaupt- allem wegen der Steuergesetzrevision und wegen<br />

sächlich aus aus dem dem Abbau Abbau des des Steuerguthabens<br />

der Steuersatzsenkung von 103 % auf 100 % ab-<br />

gegenüber genommen dem (total dem Kanton –1,9 Kanton Mio. (-1,0 (-1,0 Franken). Mio. Mio. Franken). Der Franken). Rückgang Im Im<br />

Gegenzug der Kontokorrente sind sind die die Transitorischen resultiert Transitorischen hauptsächlich Aktiven Aktiven aus um dem um<br />

rund rund Abbau 2,6 2,6 Mio. des Mio. Steuerguthabens angestiegen, weil gegenüber weil einerseits dem Kanton aufaufgrundgrund (–1,0 des Mio. des Übergangs Franken). Übergangs Im des Gegenzug des Werkbetriebes sind die Transitori- von von<br />

DDO DDO schen das das Aktiven Abrechnungsverfahren um rund 2,6 Mio. angestiegen, mit mit DDO DDO weil neu ei- neu<br />

geregelt nerseits wurde aufgrund wurde (+1,38 des (+1,38 Übergangs Mio. Mio. Franken, des Franken, Werkbetriebes wovon wovon<br />

491'768 von DDO Franken das Abrechnungsverfahren Anteil Anteil Anlagefonds mit zu DDO zu GunsGuns- neu<br />

tenten geregelt der der Langlaufrechnung). wurde Langlaufrechnung). (+1,38 Mio. Franken, Andererseits wovon 491’768 hat hat<br />

der der Franken Kanton Kanton Anteil diverse diverse Anlagefonds Beiträge zu für Gunsten für Schule Schule der Lang- und und<br />

Sozialdienst laufrechnung). erst erst Andererseits anfangs Januar hat Januar der Kanton 2011 2011 über- diverse überwiesen,wiesen,<br />

Beiträge die die für im Schule Vorjahr im Vorjahr und noch Sozialdienst noch im Rechnungsjahr<br />

im erst Rechnungsjahr<br />

anfangs Januar<br />

2011 überwiesen, die im Vorjahr noch im Rech-<br />

bezahlt bezahlt wurden wurden (+993'636 Franken).<br />

nungsjahr bezahlt wurden (+993’636 Franken).<br />

Verwaltungs- und Vermögensrechnung<br />

in M io. in Franken, M io. Franken, jeweils jeweils per 31.12.<br />

per 31.12.<br />

in M io. Franken, jeweils per 31.12.<br />

102<br />

Kapitalentwicklung 1990-2010 1990-2010<br />

Kapitalentwicklung 1990-2010<br />

Das Das Verwaltungsvermögen ist ist um um 12,4 12,4 Mio. Mio.<br />

Franken angestiegen und und wird wird vor vor allem allem durch durch<br />

die die Aktivierung der der Nettoinvestitionen und und die die<br />

vorgenommenen Abschreibungen beeinflusst.<br />

Der Der Nettozuwachs bei bei den den Sachgütern beträgt beträgt<br />

Das Verwaltungsvermögen ist um 12,4 Mio. Fran-<br />

rund rund 13,1 13,1 Mio. Mio. Franken (Vorjahr +10,0 +10,0 Mio. Mio.<br />

ken angestiegen und wird vor allem durch die Akti-<br />

Franken). Dieser Dieser Anstieg Anstieg basiert basiert insbesondere<br />

vierung der Nettoinvestitionen und die vorgenomme-<br />

auf auf der der Erweiterung des des Kongresszentrums.<br />

nen Abschreibungen beeinflusst. Der Nettozuwachs<br />

bei den Sachgütern beträgt rund 13,1 Mio. Franken<br />

(Vorjahr +10,0 Mio. Franken). Dieser Anstieg basiert<br />

insbesondere Passiven<br />

auf der Erweiterung des Kongresszentrums.<br />

Das Das Fremdkapital hat hat sich sich insgesamt um um 8,4 8,4<br />

Mio. Mio. Franken auf auf 191,6 191,6 Mio. Mio. Franken erhöht erhöht<br />

Passiven (Vorjahr +23,9 +23,9 Mio. Mio. Franken). Der Der Anstieg Anstieg im im<br />

Jahr Jahr 2010 2010 betrifft betrifft mit mit 5 Mio. 5 Mio. Franken mehrheit-<br />

Das lichlich Fremdkapital die die festverzinslichen, hat sich insgesamt mittel- mittel- um bis 8,4 bis langfristi- Mio. langfristi-<br />

Franken gengen Darlehensschulden. auf Darlehensschulden. 191,6 Mio. Franken erhöht Die Die (Vorjahr Kontokorrente<br />

+23,9<br />

Mio. haben haben Franken). vor vor allem Der allem Anstieg wegen wegen im der Jahr der Lenkungsabgabe<br />

2010 Lenkungsabgabe<br />

betrifft mit<br />

5 Mio. Franken mehrheitlich die festverzinslichen,<br />

für für Zweitwohnungen zugenommen (+1,4 (+1,4 Mio. Mio.<br />

mittel- bis langfristigen Darlehensschulden. Die Kon-<br />

Franken auf auf 5,1 5,1 Mio. Mio. Franken). Zudem Zudem haben haben<br />

tokorrente haben vor allem wegen der Lenkungsab-<br />

sich sich die die Guthaben der der Spezialfinanzierungen<br />

gabe für Zweitwohnungen zugenommen (+1,4 Mio.<br />

gegenüber dem dem allgemeinen Haushalt um um 2,64 2,64<br />

Franken auf 5,1 Mio. Franken). Zudem haben sich die<br />

Guthaben Mio. Mio. Franken der Spezialfinanzierungen erhöht. erhöht. Der Der Anstieg Anstieg gegenüber der der Transito- dem Transito-<br />

allgemeinen rischenrischen Passiven Haushalt Passiven um (+2,13 2,64 (+2,13 Mio. Mio. Mio. Franken Franken) erhöht. wird wird<br />

Der zum zum Anstieg grössten der Transitorischen Teil Teil kompensiert Passiven durch (+2,13 durch die Mio. die ReRe- Franken) duktionduktion wird der der Kreditoren zum Kreditoren grössten (-1,86 Teil (-1,86 kompensiert Mio. Mio. Franken).<br />

durch<br />

die Reduktion der Kreditoren (–1,86 Mio. Franken).<br />

Das Das Eigenkapital beträgt beträgt 81,4 81,4 Mio. Mio. Franken<br />

Das und und Eigenkapital ist trotz ist trotz des des beträgt Defizits Defizits 81,4 weiterhin Mio. weiterhin Franken auf auf und einer einer ist soso- trotz lidenliden des Basis, Defizits Basis, insbesondere weiterhin insbesondere auf einer in in Anbetracht soliden Anbetracht Basis, der der<br />

insbesondere stillen stillen Reserven in Anbetracht im Finanzvermögen. im Finanzvermögen. der stillen Reserven Das Das im ausaus- Finanzvermögen. gewiesene Eigenkapital Das ausgewiesene beträgt beträgt Eigenkapital per per 31. 31. DeDe- beträgt zemberzember per 2010 31. 2010 Dezember 29,8 29,8 % 2010 der % der Bilanzsumme 29,8 Bilanzsumme % der Bilanz(Vor(Vorsumme (Vorjahr: 31,0 %).<br />

jahr:jahr: 31,0 31,0 %). %).<br />

140<br />

140<br />

130<br />

130<br />

120<br />

120<br />

140<br />

130<br />

120<br />

Bankschulden, Bankschulden, Hypotheken Hypotheken (bis 1996) (bis und 1996) Schuldscheine<br />

und Schuldscheine<br />

Bankschulden, Hypotheken (bis 1996) und Schuldscheine<br />

ausgewiesenes ausgewiesenes Eigenkapital Eigenkapital<br />

ausgewiesenes Eigenkapital<br />

Spezialfinanzierungen (netto) (netto)<br />

Spezialfinanzierungen (netto)<br />

110<br />

110 110<br />

100<br />

100<br />

100<br />

90<br />

90 90<br />

80<br />

80 80<br />

70<br />

70 70<br />

60<br />

60 60<br />

50<br />

50 50<br />

40<br />

40 40<br />

30<br />

30 30<br />

20<br />

20 20<br />

10 10<br />

10<br />

0<br />

0 0<br />

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010


Laufende Rechnung<br />

Laufende Rechnung<br />

1. Zusammenzug nach Aufgaben<br />

Total 98'514'174.46 97'679'282.34<br />

Aufwandüberschuss 834'892.12<br />

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 7'307'616.57<br />

1 OEFFENTLICHE SICHERHEIT 5'478'388.91<br />

2 BILDUNG 17'855'038.90<br />

3 KULTUR UND FREIZEIT 6'583'448.34<br />

4 GESUNDHEIT 3'241'486.64<br />

5 SOZIALE WOHLFAHRT 4'566'516.20<br />

6 VERKEHR 20'030'309.15<br />

7 UMWELT UND RAUMORDNUNG 10'825'011.76<br />

8 VOLKSWIRTSCHAFT 7'185'425.90<br />

9 FINANZEN UND STEUERN 15'440'932.09<br />

2. Zusammenzug nach Kontogruppen<br />

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 7'307'616.57<br />

011 Legislative 202'917.10<br />

012 Exekutive 1'042'708.90<br />

020 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung 4'227'512.86<br />

021 Bauverwaltung 1'273'507.35<br />

025 Sachversicherungen 20'545.15<br />

026 Gebühren, Provisionen 104'850.61<br />

070 Rathaus, Bergli und Uebrige 377'184.70<br />

090 Anlässe und Mitgliedschaften 58'389.90<br />

1 OEFFENTLICHE SICHERHEIT 5'478'388.91<br />

100 Grundbuchamt 616'224.27<br />

101 Einwohnerkontrolle 488'678.92<br />

Rechnung 2010 Voranschlag 2010 Rechnung 2009<br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

2'340'807.31<br />

3'463'155.98<br />

2'678'733.10<br />

2'098'281.85<br />

32'463.85<br />

1'848'403.25<br />

13'912'036.06<br />

10'304'801.76<br />

2'909'797.78<br />

58'090'801.40<br />

2'340'807.31<br />

68'183.65<br />

748'629.31<br />

441'213.80<br />

1'024'520.55<br />

58'260.00<br />

3'463'155.98<br />

1'232'310.75<br />

389'944.99<br />

109 Uebrige Rechtspflege -40.00<br />

110 <strong>Gemeinde</strong>polizei 1'789'856.34<br />

120 Bezirksgericht Prättigau/<strong>Davos</strong> 111'778.10<br />

121 Kreisamt <strong>Davos</strong> 1'459'276.28<br />

140 Feuerwehr und Feuerpolizei 691'207.25<br />

145 Katastrophen- und Lawinendienst 61'813.10<br />

150 Sektionschef, Einquartierungen 76'639.40<br />

160 Zivilschutz 182'915.25<br />

2 BILDUNG 17'855'038.90<br />

200 Kindergärten 1'077'176.95<br />

210 Primarschule 6'032'895.05<br />

211 Realschule 1'491'787.45<br />

212 Sekundarschule 1'608'369.95<br />

215 Handarbeit und Hauswirtschaft 882'402.30<br />

217 Schulliegenschaften und Anlagen 2'464'221.35<br />

534'484.00<br />

693'946.59<br />

532'987.10<br />

2'733.05<br />

24'583.35<br />

52'206.15<br />

2'678'733.10<br />

169'142.25<br />

898'883.05<br />

175'076.90<br />

206'305.60<br />

169'406.05<br />

287'011.85<br />

97'372'520<br />

6'998'700<br />

5'426'200<br />

18'019'500<br />

6'313'100<br />

3'165'700<br />

4'674'850<br />

19'607'300<br />

10'578'200<br />

7'176'470<br />

15'412'500<br />

6'998'700<br />

176'800<br />

1'109'700<br />

3'983'100<br />

1'258'300<br />

20'400<br />

42'000<br />

323'400<br />

85'000<br />

5'426'200<br />

542'700<br />

535'400<br />

12'000<br />

1'720'100<br />

114'000<br />

1'490'800<br />

683'500<br />

62'000<br />

78'700<br />

187'000<br />

18'019'500<br />

1'084'000<br />

6'159'400<br />

1'477'800<br />

1'623'500<br />

922'200<br />

2'407'500<br />

92'755'930<br />

4'616'590<br />

2'152'800<br />

3'422'700<br />

3'009'400<br />

2'291'100<br />

25'000<br />

1'843'950<br />

13'798'600<br />

10'129'300<br />

2'927'200<br />

53'155'880<br />

2'152'800<br />

1'500<br />

110'000<br />

706'700<br />

316'000<br />

978'000<br />

40'600<br />

3'422'700<br />

1'300'000<br />

420'000<br />

3'000<br />

396'700<br />

661'000<br />

548'000<br />

12'000<br />

32'000<br />

50'000<br />

3'009'400<br />

175'000<br />

1'148'000<br />

272'000<br />

268'000<br />

209'000<br />

252'400<br />

97'328'278.51<br />

7'023'965.82<br />

5'650'260.31<br />

18'420'595.19<br />

5'831'115.50<br />

4'452'886.70<br />

4'160'441.90<br />

16'202'644.12<br />

9'925'393.95<br />

6'153'180.82<br />

19'507'794.20<br />

7'023'965.82<br />

195'356.30<br />

1'156'658.50<br />

4'026'281.87<br />

1'219'821.65<br />

20'212.75<br />

43'856.55<br />

321'514.00<br />

40'264.20<br />

5'650'260.31<br />

520'135.05<br />

556'111.40<br />

1'958'027.80<br />

119'532.10<br />

1'498'829.66<br />

697'349.45<br />

64'978.65<br />

74'992.40<br />

160'303.80<br />

18'420'595.19<br />

1'104'407.97<br />

6'302'667.94<br />

1'489'542.73<br />

1'660'296.35<br />

896'881.35<br />

2'602'495.10<br />

95'826'149.25<br />

1'502'129.26<br />

2'912'352.41<br />

3'462'869.77<br />

2'870'174.40<br />

2'202'375.66<br />

24'371.25<br />

1'653'864.05<br />

9'478'188.78<br />

9'392'536.85<br />

3'301'852.43<br />

60'527'563.65<br />

2'912'352.41<br />

1'831.50<br />

72'515.50<br />

747'582.71<br />

1'014'022.20<br />

1'025'490.50<br />

50'910.00<br />

3'462'869.77<br />

1'179'203.50<br />

435'462.56<br />

150.00<br />

480'807.55<br />

695'005.51<br />

579'586.60<br />

9'846.30<br />

27'557.60<br />

55'250.15<br />

2'870'174.40<br />

181'029.00<br />

1'069'441.45<br />

189'311.20<br />

231'251.75<br />

176'871.10<br />

264'378.70<br />

103


Laufende Rechnung<br />

Laufende Rechnung<br />

104<br />

218 Schulleitung 812'893.15<br />

219 Volksschule Uebriges 1'272'399.45<br />

220 Beiträge für Sonderschulung 144'050.80<br />

230 Beiträge für Berufsbildung 1'653'842.45<br />

240 Schweizerische Alpine Mittelschule 250'000.00<br />

250 Schweizerisches Sport-Gymnasium 165'000.00<br />

3 KULTUR UND FREIZEIT 6'583'448.34<br />

300 Kulturförderung 476'268.50<br />

301 Bibliothek Schweizerhaus 472'001.73<br />

302 Heimatmuseum 11'940.40<br />

310 Natur- und Heimatschutz 37'380.50<br />

341 Sport- und Freizeitanlagen 2'154'952.41<br />

342 Strandbadbetrieb 37'900.55<br />

343 Wellness- und Erlebnisbad 2'089'961.70<br />

344 Schiessanlagen 48'680.60<br />

345 Eisstadion 1'254'361.95<br />

4 GESUNDHEIT 3'241'486.64<br />

400 Spital und Pflegeheim 2'799'008.29<br />

440 Krankenpflege und Spitex 358'886.00<br />

450 Forschung und Prävention 5'162.80<br />

460 Schulgesundheitskosten 73'718.25<br />

470 Pilzkontrolle 2'711.30<br />

490 Allgemeine Gesundheitskosten 2'000.00<br />

5 SOZIALE WOHLFAHRT 4'566'516.20<br />

501 AHV-Zweigstelle 81'538.25<br />

520 Krankheitskosten 153'902.85<br />

550 Invaliditätskosten 5'000.00<br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

82'455.70<br />

690'451.70<br />

2'098'281.85<br />

72'176.05<br />

5'000.00<br />

67'062.00<br />

24'932.45<br />

1'586'828.60<br />

1'952.90<br />

340'329.85<br />

32'463.85<br />

32'463.85<br />

1'848'403.25<br />

14'250.90<br />

41'317.60<br />

839'400<br />

1'410'200<br />

130'000<br />

1'550'500<br />

250'000<br />

165'000<br />

6'313'100<br />

485'000<br />

464'500<br />

17'700<br />

27'500<br />

1'780'200<br />

30'500<br />

2'200'200<br />

34'500<br />

1'273'000<br />

3'165'700<br />

2'800'000<br />

289'000<br />

5'500<br />

66'500<br />

2'700<br />

2'000<br />

4'674'850<br />

79'200<br />

130'000<br />

5'000<br />

560 Wohnbauförderung 5'000<br />

570 Alterszentrum Guggerbach 286'860.00<br />

571 Liegenschaft Waldheim 260'175.20<br />

580 Sozialdienst 928'357.28<br />

581 Unterstützungen 2'162'690.47<br />

582 Uebrige Fürsorge 674'154.25<br />

590 Diverse Beiträge 13'837.90<br />

6 VERKEHR 20'030'309.15<br />

610 Strassenbauten Kanton 249'958.15<br />

620 Strassen und Wege 4'064'486.66<br />

622 Werkbetrieb 5'839'359.21<br />

630 Parkhäuser und Parkplätze 1'561'439.45<br />

650 Verkehrsbetrieb <strong>Davos</strong> (VBD) 7'474'503.78<br />

651 Regionalverkehr 840'561.90<br />

7 UMWELT UND RAUMORDNUNG 10'825'011.76<br />

700 Wasserversorgung 3'689'247.42<br />

710 Abwasserbeseitigung 2'807'569.95<br />

720 Abfallbewirtschaftung 2'610'830.79<br />

730 Schlachthaus 23'100.90<br />

750 Fluss- und Wildbachverbauungen 749'560.05<br />

760 Lawinenverbauungen 71'095.65<br />

770 Umweltschutz 299'296.65<br />

781 Tierkörperbeseitigung 23'600.55<br />

782 Bauschuttdeponien 36'272.15<br />

Rechnung 2010 Voranschlag 2010 Rechnung 2009<br />

260'175.20<br />

319'540.45<br />

1'037'187.40<br />

175'931.70<br />

13'912'036.06<br />

110'962.55<br />

5'839'359.21<br />

1'561'439.45<br />

6'400'274.85<br />

10'304'801.76<br />

3'689'247.42<br />

2'807'569.95<br />

2'610'830.79<br />

64'382.00<br />

749'560.05<br />

71'095.65<br />

150.00<br />

36'272.15<br />

270'000<br />

256'950<br />

1'182'700<br />

2'007'000<br />

719'000<br />

20'000<br />

19'607'300<br />

270'000<br />

3'440'200<br />

5'766'000<br />

1'577'200<br />

7'709'100<br />

844'800<br />

10'578'200<br />

2'889'700<br />

3'408'200<br />

2'475'500<br />

32'500<br />

868'900<br />

100'000<br />

317'300<br />

25'500<br />

40'000<br />

71'000<br />

614'000<br />

2'291'100<br />

72'700<br />

5'500<br />

70'000<br />

24'500<br />

1'771'600<br />

2'300<br />

344'500<br />

25'000<br />

25'000<br />

1'843'950<br />

15'000<br />

5'000<br />

256'950<br />

507'000<br />

900'000<br />

160'000<br />

13'798'600<br />

94'000<br />

5'766'000<br />

1'577'200<br />

6'361'400<br />

10'129'300<br />

2'889'700<br />

3'408'200<br />

2'475'500<br />

64'500<br />

868'900<br />

100'000<br />

30'000<br />

500<br />

40'000<br />

823'737.90<br />

1'449'034.90<br />

151'920.00<br />

1'524'610.95<br />

250'000.00<br />

165'000.00<br />

5'831'115.50<br />

500'473.90<br />

459'966.90<br />

2'144.45<br />

23'017.00<br />

1'491'822.02<br />

29'746.40<br />

2'096'539.23<br />

32'860.25<br />

1'194'545.35<br />

4'452'886.70<br />

3'085'034.40<br />

626'650.00<br />

664'887.80<br />

71'169.85<br />

3'144.65<br />

2'000.00<br />

4'160'441.90<br />

80'671.05<br />

176'571.15<br />

5'000.00<br />

275'680.00<br />

254'220.00<br />

963'440.80<br />

1'845'774.05<br />

535'094.00<br />

23'990.85<br />

16'202'644.12<br />

287'456.90<br />

4'464'410.36<br />

1'160'740.01<br />

1'678'641.38<br />

7'754'539.22<br />

856'856.25<br />

9'925'393.95<br />

2'585'385.35<br />

3'167'954.15<br />

2'447'805.25<br />

27'825.30<br />

808'303.50<br />

64'610.25<br />

301'960.45<br />

24'633.90<br />

30'113.20<br />

489.00<br />

757'402.20<br />

2'202'375.66<br />

75'842.10<br />

5'274.60<br />

67'062.00<br />

29'370.20<br />

1'638'108.40<br />

1'952.20<br />

384'766.16<br />

24'371.25<br />

24'371.25<br />

1'653'864.05<br />

13'859.40<br />

32'884.80<br />

254'220.00<br />

303'798.75<br />

851'605.45<br />

197'495.65<br />

9'478'188.78<br />

155'291.45<br />

1'160'740.01<br />

1'678'641.38<br />

6'483'515.94<br />

9'392'536.85<br />

2'585'385.35<br />

3'167'954.15<br />

2'447'805.25<br />

64'431.50<br />

808'303.50<br />

64'610.25<br />

1'000.00<br />

30'113.20


Laufende Rechnung<br />

Laufende Rechnung<br />

783 Deponie Tola, Wiesen 155'223.05<br />

789 Uebrige Immissionen 107'878.50<br />

790 Raumordnung 251'336.10<br />

8 VOLKSWIRTSCHAFT 7'185'425.90<br />

801 Tierhaltung/Seuchenbekämpfung 99'096.75<br />

802 Soziale Massnahmen 2'000.00<br />

810 Forstverwaltung 3'187'673.30<br />

820 Jagd und Fischerei 490.00<br />

830 Kommunale Werbung 362'489.95<br />

831 Kongresszentrum 1'997'414.40<br />

840 Wirtschaftsförderung 1'536'261.50<br />

9 FINANZEN UND STEUERN 15'440'932.09<br />

900 <strong>Gemeinde</strong>steuern 277'446.89<br />

901 Handänderungssteuern 3'512'240.60<br />

902 Hundesteuern 61'545.00<br />

920 Finanzausgleich 38'804.00<br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

155'223.05<br />

85'470.70<br />

35'000.00<br />

2'909'797.78<br />

73'635.35<br />

2'716'306.43<br />

1'986.00<br />

77'870.00<br />

40'000.00<br />

58'090'801.40<br />

43'326'825.86<br />

3'512'240.60<br />

61'545.00<br />

932 Regalien u. Patente 11'727.85<br />

934 Wasserrechtsverleihungen 5'327.95<br />

1'726'585.10<br />

935 Kieskonzessionen 73'472.05<br />

120'000<br />

119'200<br />

181'400<br />

7'176'470<br />

100'500<br />

2'000<br />

3'205'900<br />

500<br />

410'100<br />

1'928'000<br />

1'529'470<br />

15'412'500<br />

227'500<br />

3'000'000<br />

55'000<br />

36'000<br />

4'000<br />

120'000<br />

112'000<br />

20'000<br />

2'927'200<br />

72'000<br />

2'683'200<br />

2'000<br />

130'000<br />

40'000<br />

53'155'880<br />

39'480'000<br />

3'000'000<br />

55'000<br />

11'800<br />

1'695'000<br />

110'726.65<br />

101'890.45<br />

254'185.50<br />

6'153'180.82<br />

391'308.25<br />

2'000.00<br />

3'452'133.07<br />

620.00<br />

381'282.35<br />

1'105'602.15<br />

820'235.00<br />

19'507'794.20<br />

263'594.45<br />

3'243'162.30<br />

58'935.00<br />

39'589.00<br />

5'545.95<br />

936 Verkauf EW Wiesen an EW <strong>Davos</strong> 950'299.60<br />

940 Zinsen 3'851'180.00<br />

950 Liegenschaft Bündahof 18'738.40<br />

951 Liegenschaften Hertistrasse 94'190.45<br />

952 Kongresshotel 15'729.35<br />

953 Liegenschaften Laret 40'140.60<br />

954 Liegenschaft Mattahof 8'935.65<br />

955 Liegenschaft Notar Engi 5'392.00<br />

956 Liegenschaft Feuerwehrgebäude 17'985.70<br />

957 Liegenschaft Postgebäude 101'751.35<br />

958 Liegenschaft Sonnenhof 57'206.55<br />

959 Betriebsliegenschaften EW 3'673.15<br />

960 Liegenschaften Talstrasse 102'384.90<br />

961 Liegenschaft Trais Fluors 67'874.05<br />

962 Altes Schulhaus Dorf (WRC) 13'893.55<br />

1'563'068.74<br />

1'996'324.10<br />

415'135.90<br />

932'526.80<br />

76'602.95<br />

45'700.00<br />

667'731.00<br />

114'534.55<br />

332'120.00<br />

180'869.80<br />

426'600.00<br />

352'605.00<br />

158'991.15<br />

160'598.70<br />

963 Grundstück Brauerei (Kant. PK) 124'874.55<br />

964 Liegenschaft Castelmont 55'692.40<br />

965 Werkhofliegenschaft Meisser 65'201.45<br />

966 Liegenschaft Arkaden 18'680.95<br />

967 Liegenschaften Riedstrasse 14-16 118'730.75<br />

968 Liegenschaften Mattastrasse 3A+B 80'945.45<br />

969 Liegenschaft Flurstrasse 1 25'668.80<br />

970 Liegenschaft von-Sprecher-Haus 45'991.55<br />

971 Liegenschaft Gruoba 26 (Wiesen) 22'785.90<br />

979 Liegenschaften Diverse (ab 2006) 3'456.70<br />

Rechnung 2010 Voranschlag 2010 Rechnung 2009<br />

280'577.20<br />

147'202.20<br />

223'117.65<br />

387'224.50<br />

290'058.00<br />

42'135.00<br />

75'586.85<br />

27'800.00<br />

216'420.30<br />

4'189'000<br />

5'500<br />

38'000<br />

15'500<br />

26'600<br />

7'900<br />

8'600<br />

17'800<br />

73'400<br />

65'700<br />

51'000<br />

65'600<br />

10'000<br />

33'700<br />

66'800<br />

20'900<br />

104'300<br />

80'000<br />

23'300<br />

28'500<br />

16'000<br />

7'000<br />

60'000<br />

1'537'100<br />

1'990'000<br />

412'200<br />

900'000<br />

75'800<br />

45'600<br />

25'900<br />

111'900<br />

364'000<br />

188'600<br />

415'500<br />

342'900<br />

140'300<br />

159'100<br />

125'000<br />

277'000<br />

147'400<br />

225'180<br />

385'200<br />

282'900<br />

39'500<br />

68'000<br />

25'400<br />

239'600<br />

98 Abschreibungen<br />

980 Finanzvermögen 330'000<br />

981 Verwaltungsvermögen 6'709'401.00<br />

7'134'900<br />

99 Verrechnungen<br />

990 <strong>Gemeinde</strong>fusion Wiesen 1.1.2009 140'000.00<br />

3'750'802.80<br />

10'058.15<br />

51'669.80<br />

15'898.80<br />

33'437.80<br />

27'635.60<br />

3'312.85<br />

38'942.15<br />

108'164.35<br />

81'576.90<br />

3'425.95<br />

25'088.00<br />

58'620.70<br />

4'775.20<br />

85'462.90<br />

51'598.90<br />

21'632.05<br />

105'689.40<br />

77'632.15<br />

17'947.05<br />

26'703.50<br />

23'427.50<br />

6'165.40<br />

6'967'000.00<br />

3'350'000.00<br />

110'726.65<br />

84'207.00<br />

28'000.00<br />

3'301'852.43<br />

365'896.50<br />

2'876'983.93<br />

2'282.00<br />

56'690.00<br />

60'527'563.65<br />

43'778'828.94<br />

3'243'162.30<br />

58'935.00<br />

13'635.00<br />

1'707'386.95<br />

59'030.10<br />

1'200'000.00<br />

1'233'388.16<br />

3'745.00<br />

398'322.45<br />

901'572.00<br />

72'731.70<br />

44'315.00<br />

27'633.00<br />

102'559.55<br />

332'170.00<br />

183'525.45<br />

426'600.00<br />

319'380.00<br />

123'387.20<br />

157'104.00<br />

126'644.50<br />

277'000.00<br />

148'717.00<br />

228'663.55<br />

366'448.90<br />

278'232.00<br />

36'960.00<br />

68'000.00<br />

26'689.60<br />

282'496.70<br />

4'300'299.60<br />

105


Investitionsrechnung<br />

106<br />

1. Zusammenzug nach Aufgaben<br />

Rechnung 2010 Voranschlag 2010 Rechnung 2009<br />

Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen<br />

Total 29'908'612.05 11'067'387.00 28'977'400 7'147'000 29'451'109.80 13'016'931.95<br />

Nettoinvestitionen 18'841'225.05 21'830'400 16'434'177.85<br />

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 188'975.75 300'000<br />

1 OEFFENTLICHE SICHERHEIT 98'883.65 98'882.65<br />

2 BILDUNG 332'346.75 400'000 474'230.95<br />

3 KULTUR UND FREIZEIT 1'367'045.05 599'572.85 1'150'000 796'866.15 301'951.10<br />

4 GESUNDHEIT 27'379.70 1'107'768.00 28'190.30<br />

5 SOZIALE WOHLFAHRT<br />

6 VERKEHR 966'493.85 1'600'000 80'000 3'507'538.95<br />

7 UMWELT UND RAUMORDNUNG 5'343'965.15 3'462'047.95 8'172'000 4'358'000 5'184'284.45 2'627'012.45<br />

8 VOLKSWIRTSCHAFT 21'682'405.80 3'267'998.20 17'355'400 2'709'000 17'846'097.50 9'799'085.75<br />

9 FINANZEN UND STEUERN 2'630'000.00 1'515'017.85 190'000.00<br />

2. Zusammenzug nach Kontogruppen<br />

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 188'975.75 300'000<br />

020 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung 188'975.75 300'000<br />

1 OEFFENTLICHE SICHERHEIT 98'883.65 98'882.65<br />

140 Feuerwehr und Feuerpolizei 98'883.65 98'882.65<br />

2 BILDUNG 332'346.75 400'000 474'230.95<br />

217 Schulliegenschaften und Anlagen 332'346.75 400'000 474'230.95<br />

3 KULTUR UND FREIZEIT 1'367'045.05 599'572.85 1'150'000 796'866.15 301'951.10<br />

341 Sport- und Freizeitanlagen 1'352'812.25 599'572.85 1'150'000 793'745.20 301'951.10<br />

343 Wellness- und Erlebnisbad 14'232.80 3'120.95<br />

344 Schiessanlagen<br />

4 GESUNDHEIT 27'379.70 1'107'768.00 28'190.30<br />

400 Spital und Pflegeheim 27'379.70 1'107'768.00 28'190.30<br />

6 VERKEHR 966'493.85 1'600'000 80'000 3'507'538.95<br />

620 Strassen und Wege 272'809.30 790'000 80'000 1'687'911.80<br />

622 Werkbetrieb 87'358.55 150'000 1'038'000.00<br />

650 Verkehrsbetrieb <strong>Davos</strong> (VBD) 606'326.00 660'000 781'627.15<br />

7 UMWELT UND RAUMORDNUNG 5'343'965.15 3'462'047.95 8'172'000 4'358'000 5'184'284.45 2'627'012.45<br />

700 Wasserversorgung 1'993'758.00 1'239'803.60 2'355'000 1'316'000 2'565'431.45 979'850.40<br />

710 Abwasserbeseitigung 2'141'990.90 1'491'281.75 2'577'000 1'250'000 1'471'869.75 1'416'229.20<br />

720 Abfallbewirtschaftung 384'947.40<br />

750 Fluss- und Wildbachverbauungen 468'623.70 334'930.40 2'540'000 1'292'000 336'233.20<br />

760 Lawinenverbauungen 594'319.55 396'032.20 700'000 500'000 425'802.65 230'932.85<br />

8 VOLKSWIRTSCHAFT 21'682'405.80 3'267'998.20 17'355'400 2'709'000 17'846'097.50 9'799'085.75<br />

810 Forstverwaltung 1'011'098.65 867'998.20 1'355'400 709'000 1'247'721.95 522'403.95<br />

831 Kongresszentrum 20'671'307.15 2'400'000.00 16'000'000 2'000'000 16'598'375.55 9'276'681.80<br />

9 FINANZEN UND STEUERN 2'630'000.00 1'515'017.85 190'000.00<br />

950 Liegenschaft Bündahof 1'990'000.00<br />

955 Liegenschaft Notar Engi 640'000.00<br />

961 Liegenschaft Trais Fluors 1'515'017.85<br />

979 Liegenschaften Diverse 190'000.00


Bestandesrechnung<br />

Bestand am Zuwachs Abgang Bestand am<br />

Konto Bilanzgliederung 1. Januar 2010 31. Dezember 2010<br />

1 A K T I V E N 265'500'906.67<br />

10 FINANZVERMÖGEN 115'879'239.12<br />

100 Flüssige Mittel 9'529'848.98<br />

1000 Kassen 62'059.95<br />

1001 Postcheck 3'227'947.90<br />

1002 Bankkontokorrente 6'239'841.13<br />

101 Guthaben 48'452'425.53<br />

1011 Kontokorrente 4'322'116.49<br />

1012 Steuerguthaben 34'562'578.29<br />

1014 Beiträge von Gemeinwesen 231'600.00<br />

1015 Debitoren 8'914'307.40<br />

1019 Debitoren MWSt 421'823.35<br />

102 Anlagen 54'706'092.75<br />

1020 Festverzinsliche Wertpapiere 51'909.70<br />

1021 Aktien und Anteilscheine 5'929'508.00<br />

1022 Darlehen 3'400'000.00<br />

1023 Liegenschaften 45'012'072.05<br />

1024 Mobilien,Fahrzeuge,Maschinen 1.00<br />

1025 Vorräte 312'602.00<br />

103 Transitorische Aktiven 3'190'871.86<br />

1030 Transitorische Aktiven 3'190'871.86<br />

11 VERWALTUNGSVERMÖGEN 149'621'667.55<br />

114 Sachgüter 133'170'245.77<br />

1140 Grundstücke 459'095.00<br />

1141 Tiefbauten 21'366'246.55<br />

1143 Hochbauten 104'470'459.97<br />

1145 Waldungen 1'297'977.80<br />

1146 Mobilien,Maschinen,Fahrzeuge 5'576'465.45<br />

1149 Uebrige Sachgüter 1.00<br />

115 Darlehen und Beteiligungen 10'786'235.00<br />

1155 Private Institutionen 10'786'235.00<br />

117 Übrige aktivierte Ausgaben 105'653.40<br />

1171 Raumordnung 59'070.30<br />

1172 Grundbuch- und Parzellarvermessungen 46'583.10<br />

118 Spezialfinanzierungen 5'559'533.38<br />

1180 Vorschüsse für Spezialfinanzierungen 5'559'533.38<br />

292'928'905.96 285'394'433.46 273'035'379.17<br />

262'356'449.85 267'260'891.68 110'974'797.29<br />

145'316'984.52 149'135'471.82 5'711'361.68<br />

1'459'789.30 1'461'525.00 60'324.25<br />

22'914'482.12 24'690'731.15 1'451'698.87<br />

120'942'713.10 122'983'215.67 4'199'338.56<br />

111'026'707.91 114'565'275.80 44'913'857.64<br />

6'984'586.71 7'962'333.66 3'344'369.54<br />

76'091'563.24 78'002'616.33 32'651'525.20<br />

4'810.90 236'410.90<br />

26'829'376.01 27'205'696.86 8'537'986.55<br />

1'116'371.05 1'158'218.05 379'976.35<br />

260'451.80 411'180.20 54'555'364.35<br />

51.80<br />

99.20<br />

51'862.30<br />

480.00<br />

5'929'028.00<br />

90'000.00 3'310'000.00<br />

8'001.00 45'004'071.05<br />

1.00<br />

260'400.00 312'600.00 260'402.00<br />

5'752'305.62 3'148'963.86 5'794'213.62<br />

5'752'305.62 3'148'963.86 5'794'213.62<br />

30'572'456.11 18'133'541.78 162'060'581.88<br />

29'953'444.61 16'819'249.91 146'304'440.47<br />

145'273.00 32'900.00 571'468.00<br />

5'471'501.45 4'351'577.30 22'486'170.70<br />

22'398'078.65 10'317'973.41 116'550'565.21<br />

1'011'098.65 1'127'598.20 1'181'478.25<br />

927'492.86 989'201.00 5'514'757.31<br />

1.00<br />

122'445.00 10'663'790.00<br />

122'445.00 10'663'790.00<br />

21'100.00 84'553.40<br />

11'800.00 47'270.30<br />

9'300.00 37'283.10<br />

619'011.50 1'170'746.87 5'007'798.01<br />

619'011.50 1'170'746.87 5'007'798.01<br />

107


Bestandesrechnung<br />

108<br />

Bestand am Zuwachs Abgang Bestand am<br />

Konto Bilanzgliederung 1. Januar 2010 31. Dezember 2010<br />

2 P A S S I V E N 265'500'906.67<br />

20 FREMDKAPITAL 183'262'191.08<br />

200 Laufende Verpflichtungen 13'803'980.66<br />

2000 Kreditoren 8'528'485.00<br />

2006 Kontokorrente 4'626'941.01<br />

2009 Kreditoren MWSt 648'554.65<br />

201 Kurzfristige Schulden 5'000'000.00<br />

2010 Banken 5'000'000.00<br />

202 Mittel- und Langfristige Schulden 128'355'248.75<br />

2021 Schuldscheine 126'314'000.00<br />

2029 Uebrige 2'041'248.75<br />

203 Verpflichtungen für Sonderrechnungen 2'308'589.13<br />

2033 Stiftungen / Fonds 1'928'561.83<br />

2034 Eigenversicherungen 380'027.30<br />

204 Rückstellungen 500'000.00<br />

2042 Delkredere 500'000.00<br />

205 Transitorische Passiven 5'419'690.15<br />

2050 Transitorische Passiven 5'419'690.15<br />

208 Spezialfinanzierungen 27'874'682.39<br />

2080 Verpflichtungskonti 24'670'264.79<br />

2088 Vorfinanzierungen 2'305'816.65<br />

2089 Verpflichtungskonti Uebrige 898'600.95<br />

21 EIGENKAPITAL 82'238'715.59<br />

2190 Eigenkapital 82'238'715.59<br />

Bilanzanmerkungen:<br />

1. Eventualverpflichtungen 4'800.00<br />

Aktienobligo Grischelectra AG 4'800.00<br />

2. Leasingverpflichtungen 427'495.70<br />

Strassenkehrmaschine MFH 2500 38'665.50<br />

Holder C 4.74 55'315.00<br />

Radlader Kramer Allrad 380 77'551.60<br />

Kässbohrer Pistenbully 100 119'451.60<br />

Eisbearbeitungsmaschine Zamboni 136'512.00<br />

148'876'447.28 141'341'974.78 273'035'379.17<br />

148'876'447.28 140'507'082.66 191'631'555.70<br />

125'769'194.44 126'322'339.90 13'250'835.20<br />

61'153'620.05 63'011'765.35 6'670'339.70<br />

63'504'107.44 62'100'690.10 6'030'358.35<br />

1'111'466.95 1'209'884.45 550'137.15<br />

5'000'000.00 5'000'000.00 5'000'000.00<br />

5'000'000.00 5'000'000.00 5'000'000.00<br />

5'057'224.95 418'291.05 132'994'182.65<br />

5'000'000.00 149'750.00 131'164'250.00<br />

57'224.95 268'541.05 1'829'932.65<br />

307'668.55 322'415.55 2'293'842.13<br />

307'668.55 317'367.25 1'918'863.13<br />

5'048.30 374'979.00<br />

500'000.00<br />

500'000.00<br />

7'559'683.34 5'425'438.40 7'553'935.09<br />

7'559'683.34 5'425'438.40 7'553'935.09<br />

5'182'676.00 3'018'597.76 30'038'760.63<br />

4'985'458.75 2'338'414.51 27'317'309.03<br />

577'058.65 1'728'758.00<br />

197'217.25 103'124.60 992'693.60<br />

834'892.12 81'403'823.47<br />

834'892.12 81'403'823.47<br />

4'800.00<br />

4'800.00<br />

279'448.70<br />

7'733.10<br />

28'763.80<br />

60'933.40<br />

79'634.40<br />

102'384.00


Geschäftsprüfungskommission<br />

Bericht und Antrag der Geschäftsprüfungskommission<br />

an den Grossen Landrat<br />

Sehr geehrter Herr Landratspräsident<br />

Sehr geehrte Landrätinnen und Landräte<br />

Die Geschäftsprüfungskommission hat in Zusammenarbeit<br />

mit der PricewaterhouseCoopers AG,<br />

St. Gallen, die auf den 31. Dezember 2010 abgeschlossene<br />

<strong>Gemeinde</strong>rechnung, bestehend aus der<br />

Laufenden Rechnung, der Investitionsrechnung sowie<br />

der Bestandesrechnung, geprüft.<br />

Die Laufende Rechnung 2010 schliesst bei Aufwendungen<br />

von CHF 98’514’174.46 und Erträgen von<br />

CHF 97’679’282.34 mit einem Aufwandüberschuss<br />

von CHF 834’892.12 ab.<br />

Die Investitionsrechnung 2010 weist bei Ausgaben<br />

von CHF 29’908.612.05 und Einnahmen von<br />

CHF 11’067’387.00 Nettoinvestitionen von CHF<br />

18’841’225.05 aus.<br />

Die Bestandesrechnung per 31. Dezember 2010 weist<br />

Aktiven von CHF 273’035’379.17 aus und auf der<br />

Passivseite ein Fremdkapital von CHF 191’631555.70<br />

sowie Eigenkapital von CHF 81’403’823.47.<br />

Die Geschäftsprüfungskommission dankt Herrn<br />

Landammann Hans Peter Michel, dem Kleinen Landrat<br />

und allen MitarbeiterInnen der Verwaltung für ihren<br />

grossen Einsatz im Interesse und zum Wohle der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong>.<br />

Die Geschäftsprüfungskommission beantragt dem<br />

Grossen Landrat, die vorliegende Jahresrechnung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> zu genehmigen.<br />

Für die Geschäftsprüfungskommission<br />

des Grossen Landrats der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong><br />

Franziska Radelow-Fopp, Vizepräsidentin<br />

<strong>Davos</strong>, 9. Mai 2011<br />

109


Revisionsstelle<br />

Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission<br />

und den Grossen Landrat der Landschaft <strong>Davos</strong><br />

Als Revisionsstelle haben wir die Buchführung und<br />

die Jahresrechnung (Bestandesrechnung und Verwaltungsrechnung)<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong> im Sinne<br />

der Vereinbarungen vom 23. Januar 2001 für das am<br />

31. Dezember 2010 abgeschlossene Amtsjahr geprüft.<br />

Für die Jahresrechnung ist der Kleine Landrat verantwortlich,<br />

während die Aufgabe der Geschäftsprüfungskommission<br />

darin besteht, diese zu prüfen und<br />

zu beurteilen. Im Sinne von Art. 18 des <strong>Gemeinde</strong>gesetzes<br />

hat die <strong>Gemeinde</strong> die Rechnungsprüfung<br />

privaten Sachverständigen übertragen. Wir bestätigen,<br />

dass wir die Anforderungen an Befähigung und<br />

Unabhängigkeit erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Schweizer Prüfungsstandards,<br />

wonach eine Prüfung so zu planen<br />

und durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen<br />

in der Jahresrechnung mit angemessener<br />

Sicherheit erkannt werden. Wir prüften Posten und<br />

Angaben der Jahresrechnung mittels Analysen und<br />

Erhebungen auf der Basis von Stichproben.<br />

110<br />

Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden<br />

Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen<br />

Bewertungsentscheide sowie die Darstellung<br />

der Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung,<br />

dass unsere Prüfung eine ausreichende<br />

Grundlage für unser Urteil bildet.<br />

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung<br />

und die Jahresrechnung den gesetzlichen<br />

Vorschriften.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu<br />

genehmigen.<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

gez. Ruedi Eppenberger, Leitender Revisor<br />

gez. Hans Ulrich Wehrli, Revisionsexperte<br />

St. Gallen, 30. März 2011


Für die Erweiterung des Kongresszentrums <strong>Davos</strong> wurde in der Volksabstimmung vom 8. Februar 2009<br />

ein Kredit in der Höhe der veranschlagten Baukosten von 37,8 Mio. Franken gutgeheissen. Die Bauarbeiten<br />

konnten unter Einhaltung der terminlichen und finanziellen Vorgaben mit der Eröffnung des erweiterten<br />

Kongresszentrums am 12. November 2010 abgeschlossen werden. Damit stehen dem <strong>Davos</strong>er<br />

Kongresszentrum rund 40 Prozent mehr Nutzfläche für Kongresse, Ausstellungen und Sitzungsräume zur<br />

Verfügung. Herzstück der Erneuerung ist der Plenarsaal, welcher bis zu 2000 Personen Platz bietet.<br />

(Fotos Umschlag: AO Foundation)<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Davos</strong><br />

Rathaus, Berglistutz 1<br />

7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />

Tel. 081 414 30 40, Fax 081 414 30 49<br />

kanzlei@davos.gr.ch<br />

www.gemeinde-davos.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!