08.12.2012 Aufrufe

Ehe und Familie - Ehe-Familie-Kirche

Ehe und Familie - Ehe-Familie-Kirche

Ehe und Familie - Ehe-Familie-Kirche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Zur Situation des Lebens in <strong>Ehe</strong> <strong>und</strong> <strong>Familie</strong><br />

Empirische Bef<strong>und</strong>e<br />

Eine harmonische Partnerschaft ist immer noch einer der am höchsten gewichteten Werte. 64<br />

Prozent der Befragten der Population Policy Acceptance Study nennen sie „sehr wichtig“.<br />

Über 84 Prozent von den 30- bis 50-Jährigen unter ihnen wünschen sich eine partnerschaftli-<br />

che Lebensform, 61 Prozent eine <strong>Ehe</strong> mit oder ohne vorherigem nichtehelichen Zusammenle-<br />

ben (Dorbritz et al. 2005). Umfragen, wie der <strong>Familie</strong>nsurvey 2000 des Deutschen Jugendin-<br />

stituts, zeigen nach eigenen Berechnungen, dass die Zufriedenheit der Partner mit ihrer Paar-<br />

beziehung, in der Bevölkerung insbesondere der verheirateten, im Allgemeinen auch als hoch<br />

berichtet wird. Sie sinkt nach der Geburt von Kindern, die Zufriedenheit mit Elternschaft<br />

gleicht diesen „Verlust“ aber wieder aus (Huinink/Konietzka 2007).<br />

Dennoch können <strong>Familie</strong>n Orte sein, in denen unter Ausschluss der Öffentlichkeit Menschen<br />

heftige Konflikte miteinander austragen, sich persönlich erniedrigen <strong>und</strong> psychische <strong>und</strong> phy-<br />

sische Gewalt gegeneinander ausüben. Sichere Bef<strong>und</strong>e zum quantitativen Ausmaß dieser<br />

Phänomene gibt es kaum <strong>und</strong> Angaben schwanken stark. Trotz der derzeit häufigen Berichte<br />

über innerfamiliale Gewalt <strong>und</strong> Missbrauch ist schwer einzuschätzen, ob sich das Phänomen<br />

verstärkt hat –wohl eher nicht. Eigene Erfahrungen mit Gewalt in der Herkunftsfamilie, For-<br />

men der persönlichen Überforderung in der familiären Handlungssituation fördern Aggression<br />

<strong>und</strong> Gewalt in der <strong>Familie</strong>. Das konnte man auch für eine geringe soziale Verankerung <strong>und</strong><br />

soziale Kontrolle, Alkoholmissbrauch oder verbale Aggressivität zwischen den <strong>Familie</strong>nmit-<br />

gliedern <strong>und</strong> risikoförderliche Persönlichkeitsmerkmale nachweisen.<br />

Der <strong>Familie</strong>nalltag ist immer noch durch starke Unterschiede in den Geschlechterrollen ge-<br />

kennzeichnet. Die traditionelle Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern in <strong>Familie</strong>n domi-<br />

niert bis heute. Frauen verbringen deutlich mehr Zeit mit Hausarbeit als Männer. Vor allem<br />

die <strong>Familie</strong>ngründung führt zu einer starken Zunahme der Ungleichheit bzgl. der Beteiligung<br />

an der Hausarbeit. Laut Zeitbudgetstudie des Statistischen B<strong>und</strong>esamts beträgt die Mehrbelas-<br />

tung der Frau im Durchschnitt drei St<strong>und</strong>en pro Tag. Die Erwerbsbeteiligung von Müttern<br />

steigt zwar beständig, geht allerdings mit einer Umschichtung von der Vollzeit- zur Teilzeit-<br />

oder geringfügigen Erwerbstätigkeit einher (Kreyenfeld/Geisler 2006). Dabei gibt es bedeut-<br />

same Unterschiede zwischen Ost- <strong>und</strong> Westdeutschland. Die Einschränkung der (Voll-<br />

zeit-)Erwerbstätigkeit im Fall einer Mutterschaft ist in Ostdeutschland erheblich geringer.<br />

Das Hausfrauen-Modell wird in der Einstellung der Westdeutschen denn auch noch stärker<br />

unterstützt als in Ostdeutschland. 30 Prozent der Befragten im Westen meinen laut PPAS,<br />

dass es die Aufgabe des Mannes sei, Geld zu verdienen, <strong>und</strong> die der Frau, sich um Heim <strong>und</strong><br />

<strong>Familie</strong> zu kümmern, im Osten sind es nur 17 Prozent. Im Westen meinen 63 Prozent, dass<br />

das <strong>Familie</strong>nleben unter einer Vollzeiterwerbstätigkeit der Frau leide, im Osten nur 33 Pro-<br />

zent.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!