08.12.2012 Aufrufe

Programmheft - Schüler-Symphonie-Orchester Stuttgart

Programmheft - Schüler-Symphonie-Orchester Stuttgart

Programmheft - Schüler-Symphonie-Orchester Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ines Lex (Sopran)<br />

wurde 1981 in Backnang geboren und studiert im 9. Semester ML/KA Gesang bei Herrn Prof. Thomas<br />

Pfeiffer an der Musikhochschule <strong>Stuttgart</strong>. 1997 und 1999 gewann sie den 1. Preis beim<br />

Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ und wurde 1998 zum Workshop „Alles Oper“ an die<br />

Semperoper Dresden eingeladen. 2003 erhielt sie ein Stipendium der Stiftung der KSK Waiblingen für<br />

Kultur, Natur und Heimatpflege. Von September 2003 bis April 2004 war Ines Lex Postgraduate-<br />

Studentin bei Elizabeth Ritchie an der Royal Academy of Music, London, wo sie im Herbst 2003 den<br />

3. Preis des Blyth-Buesst Operatic Prize, den 2. Preis des John Ireland Wettbewerbs und im März<br />

2004 den 1. Preis des Elena Gerhardt Lieder Wettbewerbs gewann. In einer Opernszenen-<br />

Inszenierung der RAM sang sie die Rolle des Amors aus Monteverdis „Poppea“ und eine Nymphe aus<br />

Dvoraks „Rusalka“. Seit dem Sommersemester 2005 studiert Ines Lex zusätzlich an der Opernschule<br />

<strong>Stuttgart</strong> und war im Mai 2005 als Theophanu in einer Inszenierung von Händels Oper „Otto und Theophanu“ zu sehen.<br />

Im Sommer 2005 Meisterkurse bei Christine Schäfer und an der Bach-Akademie <strong>Stuttgart</strong> bei Klesie Kelly. Im Rahmen<br />

des Europäischen Musikfestivals Solistin in Bachs A-Dur Messe unter Leitung von Klaus Breuninger. Unter Leitung von<br />

Helmuth Rilling Solistin in der h-moll Messe. Konzerte in der Philharmonie Berlin, Thomaskirche Leipzig und<br />

Philharmonie Essen. In der kommenden Produktion von Mozarts „Le Nozze di Figaro“ im April 2006 wird Ines die Rolle<br />

der Susanna singen.<br />

Sarah Wegener (Sopran)<br />

studierte nach dem Abitur Schulmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende<br />

Kunst <strong>Stuttgart</strong> mit Hauptfach Kontrabass bei Herrn Prof. Ulrich Lau. Im Laufe des Studiums entdekkte<br />

sie ihre Liebe zum Singen und dadurch die Stimme als ihr eigentliches Instrument. So wählte sie<br />

als Leistungsfach Gesang bei Frau Isolde Assenheimer. Nach Ihrem Schulmusik-Abschluss im März<br />

2003 begann sie ein Gesangsstudium bei Herrn Prof. Bernhard Jaeger-Böhm. Im April diesen Jahres<br />

schloss sie ihre Gesangspädagogik-Prüfung mit sehr gut ab und studiert derzeit weiter im künstlerischen<br />

Aufbaustudium, weiterhin betreut von Herrn Prof. Jaeger-Böhm. Enge Zusammenarbeit im<br />

Bereich des Oratoriums und der Kirchenmusik verbindet Sarah Wegener mit Herrn Prof. Dieter Kurz.<br />

Im Juli diesen Jahres sang sie ihre erste ‚Schöpfung’ in Zusammenarbeit mit Frau Veronika<br />

Stoerzenbach und dem Akademischen Chor und <strong>Orchester</strong> <strong>Stuttgart</strong>, mit welchen sie Haydns großes<br />

Werk auf einer Frankreich-Tournee und anschließend in <strong>Stuttgart</strong> im November erneut aufführen wird. Neben reger<br />

Konzerttätigkeit gilt ihr Interesse auch der neuen Musik. Auf dem Gebiet verbindet sie intensive Arbeit mit Angelika Luz.<br />

Neben der Hauptbeschäftigung als Sängerin pflegt Sarah Wegener auch ihre Tätigkeiten als Gesangslehrerin, Leiterin<br />

zweier Chöre und Stimmbildnerin in verschiedensten Chören.<br />

Andreas Weller (Tenor)<br />

Solisten<br />

Der <strong>Stuttgart</strong>er Tenor Andreas Weller erhielt seinen ersten Gesangsunterricht mit acht Jahren bei den<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Hymnus-Chorknaben (Prof. G. Wilhelm). Sein Gesangsstudium begann er bei Prof. Bruce<br />

Abel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in <strong>Stuttgart</strong>, wo er gleichzeitig<br />

auch Chor- und <strong>Orchester</strong>leitung studierte.<br />

Von 1998 bis 2000 absolvierte er an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg ein künstlerisches<br />

Aufbaustudium bei James Wagner, welches er mit dem Lied-Diplom „mit Auszeichnung“ sehr<br />

erfolgreich beendete. Von Oktober 2000 bis Februar 2002 war Andreas Weller Student der<br />

Solistenklasse-Gesang von James Wagner an der Musikhochschule in Lübeck. Im Jahr 2005 schloss<br />

er sein Studium in der Solistenklasse bei Christoph Prégardien und gemeinsam mit seinem<br />

Klavierbegleiter Götz Payer im Aufbaustudiengang Lied-Duo in der Meisterklasse von Irwin Gage an<br />

der Musikhochschule Zürich mit besten Noten ab.<br />

Er ist inzwischen ein international gefragter Evangelist und Oratoriensänger. Er arbeitete unter anderem zusammen mit<br />

Frieder Bernius (<strong>Stuttgart</strong>er Musikpodium), Helmuth Rilling (Internationale Bach-Akademie), Philippe Herreweghe<br />

(Collegium Vocale Gent), Sigiswald Kuijken (La petite Bande), Masaaki Suzuki (Bach-Collegium Japan), William Christie<br />

(Les Arts Florissants), Daniel Harding (Deutsche Kammerphilharmonie Bremen), Marcus Creed ( Rias Kamerchor /<br />

Concerto Köln), Konrad Junghänel (Cantus Cölln), Thomas Hengelbrock (Balthasar-Neumann-Ensemble), Enoch zu<br />

Guttenberg (Chorgemeinschaft Neubeuern), Hartmut Höll (Hugo-Wolf-Akademie), Roger Vignoles und The King´s<br />

Singers und trat bei renommierten internationalen Festivals auf, u.a. beim AGORA-Festival Ircam Paris, dem Resound -<br />

Festival of Contemporary Music Edmonton (USA), den Internationalen Bachtagen Schaffhausen, beim Soundstreams-<br />

Festival Toronto, beim Maggio Mozartiano Internationale Neapel, dem Festival Pole d´Arte Vocale de Bourgogne,<br />

Vézelay, dem Festival Wratislavia Cantans, Breslau, dem Festival de Wallonie, Namur, der Académis Musicales Saintes<br />

sowie zuletzt beim Festival International Echternach, dem Festival van Vlaanderen und dem Festival Bach de Lausanne.<br />

Er wirkte bei zahlreichen CD Produktionen mit und war Preisträger zahlreicher Wettbewerbe u.a. beim Elise-Meyer-<br />

Wettbewerb Hamburg, beim Michel-Gesangswettbewerb Hamburg sowie beim 13. Internationalen Bach-Wettbewerb in<br />

Leipzig. Im Februar 2002 wurde Andreas Weller für seine bisherige künstlerische Arbeit mit einem Stipendium der<br />

Kunststiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet. Im Juni 2004 erhielt er gemeinsam mit seinem Lied-Duo Partner Götz<br />

Payer den Kiwanis-Musikpreis der Stadt Zürich verliehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!