08.12.2012 Aufrufe

Detlef Pech - Widerstreit Sachunterricht

Detlef Pech - Widerstreit Sachunterricht

Detlef Pech - Widerstreit Sachunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

Überlegungen und Vorschläge...<br />

geeignetes Medium für die von Klafki geforderte allgemeine Bildung in ihren verschiedenen<br />

Dimensionen als auch ein geeigneter Kristallisationskern für die Integration der<br />

verschiedenen Perspektiven und Bereiche des <strong>Sachunterricht</strong>s ist (vgl. Michalik 1999,<br />

2001, 2002a, 2002b, 2004, 2005). Das Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip<br />

hat bereits Eingang in die Lehrplangestaltung gefunden, denn es gehört im neuen Hamburger<br />

Rahmenplan <strong>Sachunterricht</strong> (Rahmenplan 2003) zu den zentralen Prinzipien für<br />

die inhaltliche Gestaltung des Unterrichts und zielt – ganz im Sinne der von Klafki formulierten<br />

Bildungsaufgaben für den <strong>Sachunterricht</strong> (Klafki 2005, S. 3) – auf die Förderung<br />

eines kritischen Reflexionsvermögens ab.<br />

Literatur<br />

Behörde für Bildung und Sport (Hrsg.) (2003): Rahmenplan <strong>Sachunterricht</strong>. Bildungsplan Grundschule. Entwurf<br />

Dezember 2002. Aktualisiert August 2003. Freie und Hansestadt Hamburg<br />

Biester, W. (1993): Mädchen und Technik. Beobachtungen und Untersuchungen im 3. und 4. Schuljahr. In:<br />

Lauterbach, R. u.a. (Hrsg.): Brennpunkte des <strong>Sachunterricht</strong>s. Bad Heilbrunn. S. 156-168<br />

Hansen, K-H. & Klinger, U. (1997): Interesse am naturwissenschaftlichen Lernen im <strong>Sachunterricht</strong> – Ergebnisse<br />

einer Schülerbefragung. In: Marquardt-Mau, B. u.a. (Hrsg.): Forschung zum <strong>Sachunterricht</strong>. Bad<br />

Heilbrunn. S. 101-121<br />

Gesellschaft für Didaktik des <strong>Sachunterricht</strong>s (GDSU) (2002): Perspektivrahmen <strong>Sachunterricht</strong>. Bad Heilbrunn<br />

Hoffmann, L. (1996): Mädchen und Naturwissenschaft/Technik – eine schwierige Beziehung. In: Pfister, G. &<br />

Valtin, R (Hrsg.): MädchenStärken. Probleme der Koedukation in der Grundschule. Arbeitskreis Grundschule,<br />

Der Grundschulverband e.V. Frankfurt a. M. S. 114-123<br />

Kaiser, A. u. MitarbeiterInnen (2003): Projekt geschlechtergerechte Grundschule. Erfahrungsberichte aus der<br />

Praxis. Opladen<br />

Klafki, W. (2005): Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des <strong>Sachunterricht</strong>s. In :<br />

Lauterbach, R.; Köhnlein, W.; Spreckelsen, K. & Klewitz, E. (Hrsg.) (1992): Brennpunkte des <strong>Sachunterricht</strong>s.<br />

(Probleme und Perspektiven des <strong>Sachunterricht</strong>s, 3). Gesellschaft für Didaktik des <strong>Sachunterricht</strong>s<br />

e.V. Kiel. S. 11-31. wiederabgedruckt in: www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe 4/ März 2005<br />

Michalik, K. (1999): Ausgangspunkte für das Philosophieren mit Kindern. In: Schreier, H. (Hrsg.): Nachdenken<br />

mit Kindern. Aus der Praxis der Kinderphilosophie in der Grundschule. Bad Heilbrunn. S. 125-141<br />

Michalik, K. (2001): Das Wissen des <strong>Sachunterricht</strong>. Über die Rätselhaftigkeit von Sachbegegnungen. In:<br />

Grundschule. H. 4, 2001. S. 15-17 und Grundschule. H. 3, 2003. www.die-grundschule.de. Specials<br />

Michalik, K. (2002a): Worauf zielt das Nachdenken ab? In: Grundschule. H. 10, 2002. S. 29-30<br />

Michalik, K. (2002b): Nachdenklichkeit im <strong>Sachunterricht</strong>. Die philosophische Dimensionierung der Begegnung<br />

von Kind und Welt. In: Grundschule. H. 2, 2002. www.die-grundschule.de. Specials<br />

Michalik, K. (2004): Denkt man eigentlich immer im Unterricht? In: Müller, H.-J. & Pfeiffer, S. (Hrsg.):<br />

Denken als didaktische Zielkompetenz. Philosophieren mit Kindern in der Grundschule. Hohengehren. S.<br />

49-59<br />

Michalik, K. (2005): Philosophieren über Mensch und Natur im <strong>Sachunterricht</strong>. In: Hößle, C. & Michalik, K.<br />

(Hrsg.): Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Hohengehren<br />

Roßberger, E. & Hartinger, A. (2000): Interesse an Technik. Geschlechtsunterschiede in der Grundschule. In:<br />

Grundschule. H. 6, 2000. S. 15-17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!