08.12.2012 Aufrufe

Detlef Pech - Widerstreit Sachunterricht

Detlef Pech - Widerstreit Sachunterricht

Detlef Pech - Widerstreit Sachunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort der ReihenherausgeberInnen<br />

www.widerstreit-sachunterricht.de ist als Online-Fachzeitschrift für den <strong>Sachunterricht</strong><br />

seit Januar 2003 verfügbar. Die Zeitschrift bietet Raum für Diskussionsbeiträge, die<br />

Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und für grundlegende, theoretische<br />

Überlegungen zum <strong>Sachunterricht</strong> sowie für externe Diskurse, die auf den disziplinären<br />

Diskurs bezogen werden könnten oder sollten. Es scheint uns allerdings wünschenswert<br />

über die Zeitschrift und das mit ihr verbundene Artikelformat hinaus, auch umfassendere<br />

sowie thematisch zusammenhängende Beiträge zum gegenwärtigen Diskurs des <strong>Sachunterricht</strong>s<br />

in ansprechender Form veröffentlichen zu können.<br />

Mit den etwa jährlich erscheinenden beiheften von www.widerstreit-sachunterricht.de<br />

ist für dieses Anliegen eine Lösung gefunden. Wechselnde Schwerpunktthemen sollen<br />

die Breite der Diskurse zum <strong>Sachunterricht</strong> spiegeln und zugleich einen relevanten Beitrag<br />

zu ihrer Entwicklung leisten. Gerne können Vorschläge und Konzeptionen für einen<br />

solchen Band an den wissenschaftlichen Beirat von widerstreit-sachunterricht gesandt<br />

werden. Möglich sind dafür neben Monographien und Dissertationen auch die Publikation<br />

von Ringvorlesungen sowie die Wiederauflage vergriffener Werke – ein einschlägiger<br />

Bezug zum <strong>Sachunterricht</strong> sollte jedoch gegeben sein.<br />

Bisher sind 5 beihefte und ein extra-beiheft von widerstreit-sachunterricht erschienen:<br />

• „Interkulturelles Lernen im <strong>Sachunterricht</strong> – Historie und Perspektiven“ von Katharina<br />

Stoklas (2004);<br />

• „Zeit des Lernens“ herausgegeben von Kristin Westphal (2005);<br />

• „Möglichkeiten und Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust im <strong>Sachunterricht</strong><br />

der Grundschule“ herausgegeben von <strong>Detlef</strong> <strong>Pech</strong>, Marcus Rauterberg<br />

und Katharina Stoklas (2006);<br />

• „<strong>Sachunterricht</strong> als wissenschaftliche Disziplin“ herausgegeben von <strong>Detlef</strong> <strong>Pech</strong><br />

und Marcus Rauterberg (als extra-beiheft 2007);<br />

• „<strong>Sachunterricht</strong>sdidaktische Entwicklungsforschung. Kriterien und Konkretionen:<br />

Ein Lehr- und Forschungsprojekt“ herausgegeben von <strong>Detlef</strong> <strong>Pech</strong>, Marcus Rauterberg<br />

und Kerstin Schmidt (2007);<br />

• „Auf den Umgang kommt es an. ‚Umgangsweisen‘ als Ausgangspunkte für eine<br />

Strukturierung des <strong>Sachunterricht</strong>s – Skizze der Entwicklung eines ‚Bildungsrahmens<br />

Sachlernen‘“ von <strong>Detlef</strong> <strong>Pech</strong> und Marcus Rauterberg (2008).<br />

Das nun vorliegende beiheft 6 dokumentiert die Serie „Archäologie des <strong>Sachunterricht</strong>s“,<br />

die zwischen 2005 und 2007 in der Zeitschrift www.widerstreit-sachunterricht.de<br />

erschien.<br />

Frauke Grittner, Kerstin Hallmann, Andreas Hartinger, Lydia Murmann, <strong>Detlef</strong> <strong>Pech</strong>,<br />

Andreas Nießeler, Marcus Rauterberg, Gerold Scholz, Claudia Schomaker, Katharina Stoklas<br />

Augsburg, Berlin, Frankfurt, Halle, Hamburg, Lüneburg, Würzburg im Januar 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!