03.10.2016 Aufrufe

Anschlüsse KWB Combifire

Anleitung für Anschlüsse KWB Combifire Typ CF2 S/GS

Anleitung für Anschlüsse KWB Combifire Typ CF2 S/GS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kamin<br />

Anforderungen an den Kamin<br />

5<br />

5<br />

Kamin<br />

5.1<br />

Die Querschnittsdiagramme des Kaminherstellers sind ein schnelles Hilfsmittel, solange die vorliegenden<br />

Gegebenheiten nicht ungünstiger sind als dort angegeben. Bei davon abweichenden<br />

oder ungünstigen Verhältnissen ist eine Kaminberechnung nach EN 13384-1 durchzuführen. Die<br />

für die Berechnung benötigten Kesselparameter sind in der technischen Datentabelle angegeben.<br />

Feuchteunempfindlich<br />

nach<br />

DIN 18160<br />

Kamindurchmesser<br />

Anforderungen an den Kamin<br />

Auf Grund des hohen Kesselwirkungsgrades ist der Kamin feuchteunempfindlich auszuführen.<br />

Nach DIN 18160 sind das Kaminausführungen, die trotz permanenter Unterschreitung des<br />

Rauchgas-Taupunkts im Rauchgasweg eine Durchfeuchtung beziehungsweise Schädigung des<br />

Mauerwerks verhindern! Ausnahmen sind nur dann möglich, wenn die Abgastemperatur durch<br />

Eingriffe ins Gerät angehoben wird. Durch eine solche Maßnahme sinkt jedoch der Kesselwirkungsgrad.<br />

Die Richtwerte für Kamindurchmesser sind in der technischen Datentabelle angegeben. Diese<br />

gelten für die jeweilige Anlagengröße bei durchschnittlichen baulichen Gegebenheiten. Das<br />

heißt: Wirksame Kaminhöhe 8–10 m, 1,5 m Rauchrohrlänge, maximal 2 Segmentbögen je 90°,<br />

1 Verengung, 1 T‐Anschluss mit 90°.<br />

Ein Datenerfassungsblatt ist als elektronisches Formular von <strong>KWB</strong> erhältlich. Auf Wunsch führt<br />

auch <strong>KWB</strong> diese Kaminberechnung anhand des ausgefüllten Formulars gegen Entgelt durch.<br />

Der Fachbetrieb vor Ort für diese Fragen ist der zuständige Schornsteinfeger. Es ist ratsam, den<br />

Schornsteinfeger schon in der Planungsphase mit einzubeziehen, da er die Schornsteinanlage<br />

abzunehmen hat.<br />

5.2<br />

HINWEIS<br />

Das Abgasrohr anschließen<br />

Die <strong>KWB</strong> Anlage ist serienmäßig mit einem Saugzuggebläse ausgerüstet.<br />

Wartungsbereich frei halten!<br />

4 Der Abstand von Kesseloberkante zum Abgasrohr ist davon abhängig, ob<br />

das Abgasrohr über den Wärmetauscher geführt wird oder nicht.<br />

4 Falls das Abgasrohr über den Wärmetauscher zum Kamin geführt wird,<br />

dann halten Sie unbedingt den angegebenen Abstand ein!<br />

9 Nur dann können im Fall einer Wartung die Reinigungsfedern ausgebaut<br />

werden.<br />

W<br />

210<br />

161<br />

175<br />

≥ 210<br />

W<br />

Wartungsbereich freihalten!<br />

A <strong>KWB</strong> <strong>Combifire</strong> DE, 2016-02 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!