08.12.2012 Aufrufe

2013 abfall- kalender waldbröl - ASTO

2013 abfall- kalender waldbröl - ASTO

2013 abfall- kalender waldbröl - ASTO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POSTWURFSENDUNG<br />

AN SÄMTLICHE HAUS-<br />

HALTE UND AN ALLE<br />

ABHOLER<br />

Abfall- Sammel- und Transportverband Oberberg<br />

ABFALL-<br />

BÜRGER-HOTLINE<br />

0180/179 178 1<br />

www.dpwn-gogreen.de<br />

KALENDER<br />

WALDBRÖL<br />

Ihre mobilen Abfuhrtermine


Sehr geehrte<br />

Damen und Herren,<br />

am 01.06.2012 ist das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

(KrWG) in Kraft<br />

getreten, was für die Abfallentsorgung<br />

in Deutschland in den nächsten Jahren<br />

zu diversen Veränderungen führen wird.<br />

Bereits schon im Sommer 2012<br />

sammelt der <strong>ASTO</strong> sämtliche Arten von<br />

Metallen im Rahmen der Abfuhr der<br />

Termine für die großen Elektroaltgeräte<br />

mit ein. Bitte beachten Sie hier die<br />

Seite 13 des Kalenders.<br />

Von besonderer Wichtigkeit ist die<br />

Tatsache, dass Sie diese wertvollen<br />

Metalle nur dem <strong>ASTO</strong> überlassen, da<br />

nur hierdurch sichergestellt wird, dass<br />

die erzielten Erlöse Ihnen als<br />

Gebührenzahler auch wieder zu Gute<br />

kommen.<br />

Bitte verschenken Sie diese<br />

Materialien nicht an "fahrende<br />

Schrottsammler", die fast alle ohne<br />

entsprechende Genehmigungen,<br />

Gewerbeanmeldungen und somit<br />

auch nicht Steuern zahlend<br />

herumfahren und nur für Ihre<br />

persönliche und illegale Bereicherung<br />

wirtschaften.<br />

Bitte melden Sie dem <strong>ASTO</strong>, wenn<br />

Sie beobachten, dass illegale<br />

Sammler von Bürgern zur Abholung<br />

durch den <strong>ASTO</strong> bereitgestellte<br />

Materialien (Sperrmüll / Elektrogeräte<br />

/ Metall) entwenden, da dies<br />

eine Straftat darstellt.<br />

Der <strong>ASTO</strong> bietet Ihnen weiterhin den<br />

Service, dass Sie sich über die Internetseite<br />

des <strong>ASTO</strong> (Abfall<strong>kalender</strong> <strong>2013</strong>)<br />

eine Abfuhrübersicht Ihrer Abfallgefäße<br />

/ gelben Säcke für das gesamte<br />

Jahr nur mit den Terminen Ihrer Straße<br />

an zeigen und ausdrucken bzw. über<br />

den QR-Code auf dem Deckblatt in ein<br />

Smartphone importieren lassen<br />

können.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr <strong>ASTO</strong>-Team<br />

Kontakt Die Gebühren<br />

Fragen zu:<br />

■ Abfallgebühren<br />

■ Bestellungen und<br />

Änderungen von<br />

Abfallgefäßen<br />

beantwortet Ihnen der<br />

Abfall- Sammel- und<br />

Transportverband<br />

Oberberg<br />

Tel.: 02261/6011-0<br />

Fax: 02261/601199<br />

e-mail: asto@asto.de<br />

Fragen zu:<br />

■ Sonderabfuhren<br />

(Sperrmüll, große<br />

Elektrogeräte / Metall und<br />

sperrigem Grün<strong>abfall</strong>)<br />

■ Beschädigungen an<br />

Abfallgefäßen<br />

■ teilentleerten oder nicht<br />

geleerten Abfallgefäßen<br />

beantwortet Ihnen die<br />

Bürger-Hotline<br />

0180/179 1781<br />

Fax: 02264/45 9326<br />

Fragen zu:<br />

■ Wie wird was richtig<br />

entsorgt?<br />

beantwortet Ihnen die<br />

Abfallberatung des<br />

Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes<br />

(BAV)<br />

in Engelskirchen<br />

Tel.: 0800/8058050<br />

2<br />

DAS MÜLLENTSORGUNGS<br />

Die graue Tonne ist ge büh renpflichtig.<br />

In dieser Gebühr sind<br />

folgende Leistungen enthalten:<br />

■ Rest- und Sperrmüllabfuhr<br />

■ Abfuhr von Papier, Pappe und<br />

Kartonagen (Grüne Tonne)<br />

■ Vorhalteleistungen (Einrichtungskosten)<br />

für die Abfuhr organischer<br />

Abfälle (Braune Tonne)<br />

■ Getrennte Abfuhr von großen<br />

Elektrogeräten / Metall<br />

■ Entleerung von Straßen-<br />

papierkörben<br />

■ Beseitigung von „wildem Müll“<br />

■ Entsorgung von Sonderabfällen<br />

Die braune Tonne ist gebührenpflichtig.<br />

Für die grüne Tonne wird keine<br />

eigene Gebühr erhoben. Aus nahme:<br />

Das vorgehaltene Vo lu men<br />

übersteigt das der grauen Tonne<br />

um mehr als das Doppelte.<br />

Für Auslieferung, Abholung<br />

und Wechsel von Abfallbehältern<br />

wird eine Pauschalgebühr<br />

je Grundstück in<br />

Höhe von 31,00 € erhoben.<br />

Die Zahlungstermine<br />

Die Gebühr wird zu je einem Viertel<br />

ihres Jahres betrages am<br />

15.02./15.05./15.08./15.11.<br />

fällig.<br />

Bitte nutzen Sie die sichere<br />

und bequeme Zahlungsart per<br />

Bank einzug.


SYSTEM<br />

Die Größen<br />

der Abfalltonnen<br />

Jeder Grundstückseigentümer<br />

kann die Tonnengrößen selbst<br />

festlegen – einzige Bedingung<br />

ist die Einhaltung folgender<br />

Mindestgrößen bei der grauen<br />

Rest<strong>abfall</strong>tonne:<br />

Personenzahl Tonnengröße<br />

1 bis 2 60 Liter<br />

3 bis 4 120 Liter<br />

5 bis 8 240 Liter<br />

9 bis 12 360 Liter<br />

Wohnen mehr als 12 Per sonen<br />

auf einem Grundstück, müssen<br />

mehrere graue Tonnen<br />

oder graue Großgefäße eingesetzt<br />

werden (näheres siehe<br />

Seite 4).<br />

Es besteht auch die Möglichkeit,<br />

die Zulassung einer Entsorgungsgemeinschaft<br />

zu beantragen.<br />

Auf schriftlichen Antrag kann<br />

eine Entsorgungsgemeinschaft<br />

für bis zu maximal drei benachbarte<br />

Grund stücke zugelassen<br />

werden. Die Entsorgungsge<br />

meinschaft kann für<br />

ein Abfall gefäß oder mehrere<br />

Abfallgefäße zugelassen werden.<br />

Sie bewirkt, dass die<br />

beteiligten Grundstücks eigen -<br />

tümer die zugelassenen Abfallgefäße<br />

benutzen dürfen und<br />

müs sen, die Abfallentsorgungsgebühr<br />

hierfür jedoch zu -<br />

nächst nur einem Beteiligten in<br />

Rechnung gestellt wird.<br />

Die beteiligten Grundstücks eigentümer<br />

haften hinsichtlich<br />

der Gebühren gesamtschuldnerisch.<br />

Das System<br />

Rest<strong>abfall</strong><br />

(Graue Tonne)<br />

Bio<strong>abfall</strong><br />

(Braune Tonne)<br />

Papier, Pappe und<br />

Kartonagen<br />

(Grüne Tonne)<br />

Verpackungsabfälle<br />

(Gelber Sack) und<br />

1.100 l Großgefäße<br />

Abfuhr von 1.100 l<br />

Großgefäßen<br />

Abfuhr von 2.500 l +<br />

5.000 l Großgefäßen<br />

Abfuhr von Sperrmüll<br />

Abholung von<br />

sperrigem Grün<strong>abfall</strong><br />

aus Pflegeschnitten<br />

Entsorgung von<br />

Sonderabfällen durch<br />

das Schadstoffmobil<br />

3<br />

1.1<br />

1.1<br />

Sp<br />

Abfuhr von großen<br />

Elektrogeräten / Metall ~<br />

Sie surfen gerne<br />

im Internet…?<br />

Besuchen Sie die Homepage<br />

www.asto.de mit den umfangreichen<br />

Informationen<br />

rund um die Abfallentsorgung<br />

und deren Gebühren.<br />

Der Inhalt<br />

Neues 2<br />

Die Gebühren 2<br />

Das System 3<br />

Mindestrest<strong>abfall</strong>volumen<br />

Abfallgefäßveränderung/<br />

Pauschalgebühr<br />

Recycling- und Wertstoffhöfe 4<br />

Altglas, Altmedikamente,<br />

Korken & CD's 5<br />

Braune Tonne und<br />

Grünschnittabfuhr 6<br />

Befüllung und Abholrhythmus 7<br />

Ihre Abholbezirke<br />

auf einen Blick 8-10<br />

Standorte Schadstoffmobil 11<br />

Entsorgung von Einwegwindeln 12<br />

Sperrmüll, Elektrogeräte / Metall 13<br />

Anmeldekarten 17-18<br />

Der Absender<br />

Abfall- Sammel- und<br />

Transportverband Oberberg<br />

(<strong>ASTO</strong>)<br />

Postfach 10 08 61<br />

51608 Gummersbach<br />

Moltkestraße 2<br />

51643 Gummersbach<br />

Telefon: 02261/60 11-0<br />

Telefax: 02261/60 11-99<br />

Internet: www.asto.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis mittwochs<br />

von 8.00 - 12.00 Uhr und<br />

von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

donnerstags<br />

von 8.00 - 12.00 Uhr und<br />

von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

freitags<br />

von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung


Mindestrest<strong>abfall</strong>volumen / Abfallgefäßveränderungen<br />

Pauschalgebühr / Recycling- und Wertstoffhöfe<br />

Mindestrest<strong>abfall</strong>volumen<br />

(MRV)<br />

In der Abfallfraktion Restmüll (graue<br />

Tonne) ist die Mindestgröße (siehe<br />

auch Seite 3) des vorzuhaltenden Behälters abhängig<br />

von der für das jeweilige Grundstück mit<br />

Haupt- und Nebenwohnsitz gemeldeten Personenzahl.<br />

Insoweit verpflichtet die Entsorgungssatzung<br />

des Verbandes in § 17 Abs. 1 den/die<br />

Grundstückseigentümer/in dem <strong>ASTO</strong> Veränderungen<br />

der Anzahl der auf dem Grundstück<br />

gemeldeten Personen z. B. durch Zuzüge, Geburten<br />

usw. mitzuteilen. Leider ist festzustellen,<br />

dass diese Mitteilung in vielen Fällen dann unterbleibt,<br />

wenn die Veränderung eine größere<br />

graue Tonnen zur Folge hat. Nicht zuletzt aus<br />

Gründen der Gleichbehandlung ist der Verband<br />

verpflichtet, kontinuierlich die Einhaltung des<br />

satzungsrechtlich normierten Mindestbehältervolumens<br />

bei den grauen Tonnen zu überprüfen.<br />

Dieses Volumen beträgt 7,5 Liter pro Person<br />

und Woche.<br />

Recycling- und Wertstoffhöfe<br />

Abfallgefäßveränderungen /<br />

Pauschalgebühr<br />

Entsprechend dem tatsächlichen Abfallanfall und<br />

der auf dem Grundstück gemeldeten Personenzahl<br />

können Anzahl und Größe der Abfallgefäße<br />

verändert werden. Hierzu bedarf es nur eines<br />

schriftlichen Antrages. In aller Regel werden die<br />

Abfallgefäße 1 – 2 Wochen nach Antragseingang<br />

auf dem Grundstück ausgetauscht. Für Auslieferung,<br />

Abholung und Wechsel von Abfallbehältern<br />

wird eine Pauschalgebühr je Grundstück<br />

in Höhe von 31,00 € erhoben. Um unnötige gebührenpflichtige<br />

Grundstücksanfahrten zu vermeiden,<br />

sollten die auszutauschenden Abfallgefäße<br />

frei zugänglich auf dem Grundstück stehen.<br />

Im Anschluss an die erfolgte Gefäßveränderung<br />

erstellt der Verband einen Veränderungsgebührenbescheid.<br />

Die Gebühren an passung wird<br />

grundsätzlich mit Beginn des Monats vorgenommen,<br />

der der tatsächlichen Gefäßveränderung<br />

folgt. Dabei ist zu bedenken, dass bei einer beantragten<br />

Veränderung zu einem Monatsende die<br />

Gefäße erst im darauf folgenden Monat abgeholt<br />

werden können und somit die Gebührenpflicht<br />

auch noch für diesen Monat besteht. Im Gegenzug<br />

werden Gebühren für ausgelieferte Gefäße<br />

(z. B. zu Beginn eines Monats) auch erst mit dem<br />

nächsten Monatsbeginn festgesetzt.<br />

Lobbe Entsorgung GmbH · Höher Birken 4 · Marienheide<br />

Mo-Do: 8.30 – 16.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung · Tel: 0 22 64 / 45 93 28<br />

(nur Annahme von Elektroaltgeräten, Papier, Schrott)<br />

Lobbe Entsorgung GmbH · Hackewiese 4 · Bergneustadt<br />

Mo-Fr: 7.00 - 15.30 Uhr · Tel: 0 22 61 / 9 44 30<br />

(keine Annahme von Grünschnitt und Bauschutt)<br />

Wirths Entsorgungs-GmbH · Käthe-Kollwitz-Str. 18 · Waldbröl<br />

Mo-Fr: 8.00 - 17.00 Uhr · Sa: 8.00 - 12.00 Uhr · Tel: 0 22 91 / 9 23 20<br />

Entsorgungszentrum Leppe · Am Berkebach · 51789 Lindlar<br />

Kleinanlieferer / Handablader:<br />

Mo-Fr. 7.30 - 16.00 Uhr . Sa: 8.30 - 13.00 Uhr · Tel: 0800 / 805 805 0<br />

www.asto.de<br />

4<br />

Anlieferungen sind teilweise kostenpflichtig


ALTGLAS – ALTMEDIKAMENTE – KORKEN – CD's<br />

Altglascontainer<br />

Glas-Einweg-Behälter gehören nach Weiß-<br />

Braun- und Grünglas getrennt in die Glascontainer.<br />

Bunte Gläser (außer braune) bitte zum<br />

Grünglas sortieren.<br />

Das gehört rein:<br />

Flaschen für Wein, Bier, Saft, Speiseöl, Essig,<br />

Saucen; Konserven- und Marmeladengläser.<br />

Metall-Verschlüsse und Kronkorken können mit<br />

in die Glascontainer oder in die Gelben Säcke /<br />

Tonnen geworfen werden.<br />

Nehmen Sie Rücksicht<br />

Beachten Sie bitte die Einwurfzeiten an den Containern.<br />

Nicht in die Glascontainer<br />

gehören zum Beispiel:<br />

Keramik, Kristallglas,<br />

Steingut, Porzellan, Ton,<br />

Glühlampen, Spiegelglas,<br />

Fensterscheiben<br />

sowie feuer- und hochtemperaturfestes<br />

Glas.<br />

www.was-passt-insaltglas.de<br />

Achtung:<br />

Kartons und Tüten bitte nicht an den Con -<br />

tainerplätzen stehen lassen.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Glascontainerstandorte<br />

nicht als wilde Müllkippen zu benutzen<br />

sind und jegliche Zuwiderhandlung ordnungsrechtlich<br />

mit einem Bußgeld geahndet wird.<br />

Altmedikamente<br />

Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Arzneimittel<br />

gehören in den Hausmüll. So leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag für den Umweltschutz.<br />

Denn die graue Tonne ist nicht nur der einfachste<br />

und bequemste Weg nicht mehr benötigte<br />

Medikamente zu entsorgen, sondern auch der<br />

umweltverträglichste.<br />

55<br />

Durch die ausschließliche Verbrennung des<br />

Hausmülls werden die arzneilichen Wirkstoffe so<br />

zerstört, dass kein Eintrag in die Umwelt mehr erfolgen<br />

kann. Es ist ratsam, die Arzneimittel mit<br />

dem anderen Hausmüll zu vermischen und nicht<br />

aus den Blisterstreifen zu drücken. Auch durch<br />

Einschlagen zum Beispiel in Zeitungspapier können<br />

Arzneimittel im Hausmüll "getarnt" werden<br />

und sind so sicher vor dem unbefugten Zugriff<br />

Dritter.<br />

Kork<br />

Kork ist ein wertvoller Rohstoff und zu schade<br />

für den Müll!<br />

In Ihrem Rathaus steht deshalb ein Sammelbehälter<br />

bereit, in den saubere und trockene Korken<br />

(aus Naturkork und nicht aus Kunststoff)<br />

eingeworfen werden können. Die Korken werden<br />

dem Epilepsiezentrum in Kork bei Kehl a. Rh. zur<br />

Aufbereitung überlassen.<br />

Ihr Mitwirken hilft der Umwelt und sichert Arbeitsplätze.<br />

CD S<br />

CDs und DVDs sind für die Mülltonne zu schade!<br />

CDs bestehen aus Polycarbonat, einem<br />

Kunststoff auf Erdölbasis. Auf den Kunststoffträgern<br />

ist eine dünne Metallschicht, z. B. Alu minium<br />

aufgedampft sowie ein Aufdruck und ein<br />

Schutzlack aufgebracht.<br />

Die Beschichtung lässt sich mit geringem Aufwand<br />

von der Kunststoffscheibe lösen. Das<br />

gewonnene Polycarbonat ist ein hochwertiger<br />

Werkstoff, aus dem sich Produkte für die Medizintechnik,<br />

die Automobil- und die Computer industrie<br />

herstellen lassen.<br />

Mitmachen – Umwelt schützen<br />

Unbrauchbare CDs, DVDs müssen nicht mehr in<br />

Schubladen „zwischengelagert“ oder in der Restmülltonne<br />

entsorgt werden. In Ihrem Rathaus<br />

steht deshalb ein Sammelbehälter bereit, in den<br />

CDs eingeworfen werden können.<br />

www.asto.de


BRAUNE TONNE UND GRÜNSCHNITTABFUHR<br />

Sie haben noch<br />

keine Biotonne?<br />

Sind Sie Eigenkompostierer oder<br />

entsorgen Sie pflanzliche Abfälle in<br />

die Landschaft? „Pflanzliche Grünabfälle sind<br />

doch Natur – die verrotten doch sowieso“. Das<br />

ist eine weit verbreitete Meinung vieler Gartenbesitzer,<br />

die Gartenabfälle wie Baum- und Strauchschnitt<br />

oder Rasen- und Heckenschnitt an Waldrändern<br />

oder im Wald, an Graben böschungen, auf<br />

unbebauten Brachgrundstücken oder einfach in der<br />

freien Landschaft ablagern. Diese Mitmenschen sind<br />

offenbar davon überzeugt, dass die im Laufe der<br />

Zeit verrottenden Grünabfälle kein Problem für den<br />

Naturkreislauf darstellen.<br />

Dies ist jedoch ein Irrglaube (!), denn durch diese<br />

Handlungen wird:<br />

• das Landschaftsbild verunstaltet<br />

• die Natur geschädigt, da Grünabfälle wildlebende<br />

Pflanzen verdrängen<br />

• der Boden überdüngt<br />

• fremde Pflanzen in die Natur eingebracht<br />

• durch die entstehende Geruchsentwicklung<br />

andere belästigt<br />

• die Allgemeinheit mit zusätzlichen Kosten<br />

belastet, da die illegal entsorgten Grünabfälle<br />

aufwendig eingesammelt werden müssen.<br />

Dass diese Bürger gegen Abfallsatzungen, gegen<br />

Abfall-, Landschafts- und Wasserrecht und unter<br />

Umständen auch gegen Forstrecht verstoßen, ist<br />

vielen nicht bewusst. Wer aber erwischt wird, für den<br />

kann es teuer werden, denn die illegale Entsorgung<br />

von Gartenabfällen stellt eine Ordnungswidrigkeit<br />

dar und kann mit einem empfindlichen Bußgeld<br />

geahndet werden.<br />

Die illegale Entsorgung der Grünabfälle ist völlig<br />

unnötig, wenn Sie eine Biotonne des Verbandes<br />

nutzen.<br />

Richtige Befüllung<br />

der Biotonne<br />

Eine Geruchs- oder Lästlingsbelastung geht nicht<br />

von der Biotonne, sondern von den dort hinein<br />

gefüllten Abfällen aus. Zur Verhinderung dieser Beläs<br />

tigungen bieten sich folgende Maßnahmen an:<br />

Vorverpackung des Bio<strong>abfall</strong>s in Zeitungspapier;<br />

www.asto.de<br />

6<br />

Sonstige Maßnahmen um den Feuchtegehalt des<br />

Gutes zu verhindern, z. B. das vorherige „Ausbluten“<br />

lassen von Kaffeefiltern; Zwischenlagen aus<br />

Zeitungspapier oder Häckselmaterialien zur Bindung<br />

von Feuchtigkeit und um Anhaftungen in der Tonne<br />

zu vermeiden, so dass eine vollständige Entleerung<br />

erreicht wird; Abstreuen des Tonneninhalts<br />

mit Steinmehl oder im extremsten Fall auch<br />

Branntkalk (Achtung ätzende Chemikalie).<br />

Grünschnittabfuhr<br />

(sperriger Grünschnitt)<br />

Das gehört dazu...<br />

Pflegeschnitte von Bäumen, Sträuchern und<br />

Hecken in gebündelter Form (mit Kordel / kein Draht,<br />

max. 1,5 m Länge). Einzelne Äste dürfen max. einen<br />

Durchmesser von 15 cm haben. Die Menge darf<br />

dabei 3 cbm pro Anmeldung nicht überschreiten.<br />

Größere Mengen an sperrigem Grünschnitt (z. B.<br />

durch Fällung ganzer Bäume) müssen privat entsorgt<br />

werden. Sie können gegen Gebühr bei den<br />

Wertstoffhöfen (siehe Seite 4) angeliefert werden.<br />

Das gehört nicht dazu...<br />

In Säcke gefüllte Gartenabfälle wie Rasen schnitt,<br />

Laub, Blumenerde usw. (gehören in die Bio tonne<br />

oder sind der Eigen verwertung auf dem eigenen<br />

Grundstück zuzuführen).<br />

Anmeldung von Grünschnitt<br />

Grünschnitt muss zur Abholung schriftlich angemeldet<br />

werden. Sie haben die Möglichkeit die<br />

Anmeldung<br />

• online auf der Homepage www.asto.de oder<br />

• mittels der anhängenden Anmeldekarte<br />

durchzuführen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die<br />

Anmeldung online und mittels Anmeldekarte spätestens<br />

vier Werktage vor dem Abholtermin vorliegen<br />

muss.<br />

Wann und wie<br />

wird abgefahren...<br />

Die Termine entnehmen Sie bitte dem Abfuhr <strong>kalender</strong>.<br />

Der Grünschnitt muss am Abfuhrtag ab 6.00<br />

Uhr in gebündelter Form an der öffentlichen<br />

Straße bereit liegen.


BRAUNE TONNE<br />

Organische Abfälle wer den zu hochwertigem<br />

Kompost verarbeitet.<br />

BEFÜLLUNG UND ABHOLRHYTHMUS<br />

Abfälle am Tag der Abfuhr ab 6.00 Uhr an der öffentlichen Straße bereit stellen.<br />

Das gehört in den Bio<strong>abfall</strong> (braune Tonne):<br />

Küchenabfälle:<br />

Obst-/Speise-/Gemüsereste, Kartoffel- und Eierschalen,<br />

Kaffee- und Teesatz, Papier tücher.<br />

Gartenabfälle:<br />

Rasenschnitt, Laub, Hecken- und Baumschnitt,<br />

Blumenerde. Keine Plastiktüten einfüllen!<br />

Es gibt sie in den Größen:<br />

120 l, 240 l und 360 l<br />

Die Entleerung...<br />

... erfolgt im 2-Wochen-Rhythmus.<br />

Aus hygienischen Grün den erfolgt die Entleerung<br />

in den Monaten Mai bis November wöchentlich.<br />

Die Termine für Ihren Abfuhrbezirk entnehmen<br />

Sie bitte dem Abfuhr<strong>kalender</strong>.<br />

GELBER SACK<br />

Die gelben Säcke, die gelben Container und die<br />

Glas container sind nicht Bestandteil des <strong>ASTO</strong>-<br />

Entsorgungssys tems, sondern gehören zu den<br />

Dualen Systemen. Die Abholung und Verwertung<br />

wird nicht durch die Abfall gebühren finanziert.<br />

Das gehört in den Verpackungs<strong>abfall</strong><br />

(gelber Sack und Großgefäße):<br />

Verkaufsverpackungen z. B. Milch- und Safttüten,<br />

Konserven dosen, Joghurtbecher, Gläserdeckel,<br />

Vakuum ver packungen, Alu- und Kunststoff-Folien.<br />

Die Abholung...<br />

... inkl. Entleerung der 1.100 l Großgefäße<br />

erfolgt alle 4 Wochen.<br />

7<br />

GRAUE TONNE<br />

Müllvermeidung ist der beste Umweltschutz, denn<br />

der Restmüll muss teuer verbrannt werden.<br />

Das gehört in den Rest<strong>abfall</strong><br />

(graue Tonne und Groß gefäße):<br />

Staubsaugerbeutel, Straßenkehricht, Asche, Altmedikamente,<br />

Glühlampen, Putz lumpen, verschmutztes<br />

Papier, Fensterglas, Porzellan, Keramik,<br />

Einwegwindeln (siehe auch Seite 12), Tapetenreste<br />

(weitere Infor ma tionen können der <strong>ASTO</strong>-Homepage<br />

www.asto.de entnommen werden).<br />

Es gibt sie in den Größen:<br />

60 l, 120 l, 240 l, 360 l, 1.100 l, 2.500 l und 5.000 l<br />

Die Entleerung...<br />

... der Behälter 60 l, 120 l, 240 l, 360 l<br />

erfolgt alle 4 Wochen.<br />

... der Behälter 1.100 l, 2.500 l und 5.000 l<br />

erfolgt alle 14 Tage.<br />

GRÜNE TONNE<br />

Papier ist ein wertvolles Material. Es kann ideal<br />

weiterverarbeitet werden, z.B. zu Zeitungs- oder<br />

Toilettenpapier, Papp kartons etc.<br />

Das gehört in den Papier-, Pappe- und Kartonagen<strong>abfall</strong><br />

(grüne Tonne):<br />

Saubere(s) Papier/Pappe mit und ohne „Grünen<br />

Punkt” (nicht mit Aluminium oder Kunststoff<br />

beschichtet!), Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge,<br />

Kartons, Wellpappe, Bücher.<br />

Es gibt sie in den Größen:<br />

240 l, 360 l und 1.100 l<br />

Die Entleerung...<br />

... der Behälter erfolgt alle 4 Wochen.<br />

Gelbe Säcke bekommen Sie bei den Ausgabestellen...<br />

Aral-Tankstelle, Friedrich-Engels-Str. 2, Industriegebiet Hermesdorf<br />

Stadtverwaltung Waldbröl, Bürgerbüro · Star-Tankstelle, Kaiserstr. 122 - 124<br />

Wir für Waldbröl GmbH, Hochstr. 11 · Wirths Entsorgungs-GmbH, Käthe-Kollwitz-Str. 18<br />

sowie im Schadstoffmobil<br />

www.asto.de


Bezirk Straße<br />

6 5 2 4 Adolf-Kolping-Str.<br />

1 1 1 2 Ährenweg<br />

8 4 2 5 Alb.-Schweitzer-Weg<br />

7 7 4 3 Alfenzingen<br />

7 7 4 3 Alfenzinger Str.<br />

2 7 4 4 Allensteiner Str.<br />

9 3 1 5 Alsbergstr.<br />

3 5 2 4 Alte Hofstr.<br />

5 2 3 1 Alte Poststr.<br />

5 2 3 1 Alte Rathausstr.<br />

7 6 4 3 Alte Schulstr.<br />

7 6 4 3 Altehufen<br />

2 7 4 4 Altengarten<br />

6 8 1 2 Alter Friedhofsweg<br />

9 2 3 1 Alter Krankenhausweg<br />

4 6 4 3 Am Ausguck<br />

1 1 1 2 Am Bitzentor<br />

1 1 1 2 Am Bitzenweiher<br />

4 6 4 3 Am Bleichplatz<br />

6 8 1 2 Am Brölbahnhof<br />

2 7 4 4 Am Dorfweiher<br />

3 5 2 4 Am Dreieck<br />

1 1 1 2 Am Dreispitz<br />

3 5 2 4 Am Gehege<br />

4 6 4 3 Am Gemeindehaus<br />

1 1 1 2 Am Graben<br />

7 7 4 3 Am Hähnchen<br />

3 5 2 4 Am Hang<br />

3 5 2 4 Am Herberg<br />

3 5 2 4 Am Hohlberg<br />

4 6 4 3 Am Kamp<br />

5 2 3 1 Am Marktplatz<br />

1 1 1 2 Am Mühlenteich<br />

1 1 1 2 Am Sängerheim<br />

2 7 4 4 Am Schieberbusch<br />

4 6 4 3 Am Schulhof<br />

7 7 4 3 Am Stadtwald<br />

1 1 1 2 Am Steinbruch<br />

1 1 1 2 Am Ufer<br />

6 1 3 1 Am Waldessaum<br />

4 6 4 3 Am Weidenstrauch<br />

9 3 3 1 Am Weiher<br />

3 5 2 4 Am Weissen Busch<br />

9 3 3 1 Ameisenbusch<br />

10 4 2 5 Amselweg<br />

1 1 1 2 An den Linden<br />

8 4 2 5 An den Steineichen<br />

6 8 1 2 An der Realschule<br />

10 7 4 4 Appensiefener Weg<br />

2 7 4 4 Aspenweg<br />

2 7 4 4 Auf dem Berg<br />

4 6 4 3 Auf dem großen Stück<br />

3 5 2 4 Auf dem Hähnchen<br />

1 1 1 2 Auf dem Heidchen<br />

3 5 2 4 Auf den Eichen<br />

7 6 4 3 Auf der Huth<br />

7 2 3 1 Auf der Kirchenhecke<br />

6 8 1 2 Auf der Taschen<br />

6 5 2 4 August-Borsig-Str.<br />

www.asto.de<br />

Waldbröl<br />

IHRE ABHOLBEZIRKE AUF EINEN BLICK<br />

Bezirk Straße Bezirk Straße<br />

6 8 1 2 August-Haas-Weg<br />

9 8 1 5 B.-v.-Suttner-Str.<br />

3 5 2 4 Bachfeld<br />

5 2 3 1 Bachweg<br />

9 3 1 5 Bahnhofstr.<br />

8 4 2 5 Bärenwinkel<br />

7 6 4 3 Baumen<br />

7 6 4 3 Baumener Str.<br />

(Hs. Nr. 1 -19; 10 -12)<br />

5 2 3 3 Baumener Str.<br />

(Hs. Nr. 2 - 4 b)<br />

1 1 1 2 Bech<br />

5 2 3 1 Beethovenweg<br />

8 4 2 5 Behringweg<br />

1 1 1 2 Benroth<br />

7 6 4 3 Berghausener Str.<br />

3 5 2 4 Berghölzchen<br />

7 7 4 3 Bergkuhle<br />

5 2 3 1 Bergstr.<br />

8 4 2 5 Berliner Str.<br />

4 6 4 3 Bettenhagen<br />

2 7 4 4 Bettingen<br />

2 7 4 4 Bettinger Weg<br />

1 1 1 2 Beuinghausener Weg<br />

2 7 4 4 Biebelshofer Weg<br />

9 3 1 5 Bielst.-Bahn-Str.<br />

8 4 2 5 Birkenhofer Weg<br />

8 4 2 5 Birkenweg<br />

10 7 4 4 Bitze<br />

1 1 1 2 Bitzengarten<br />

1 1 1 2 Bitzenkamp<br />

5 2 3 1 Bitzenweg<br />

1 1 1 2 Bladersbacher Str.<br />

10 7 4 4 Blattbusch<br />

9 3 3 1 Blumenweg<br />

9 3 3 1 Blütenweg<br />

6 8 1 2 Bohlenhagener Str.<br />

6 8 1 2 Borners Garten<br />

7 5 2 1 Boxberg<br />

5 2 3 1 Brahmsweg<br />

8 4 2 5 Brandenburger Str.<br />

2 7 4 4 Breitenfeld<br />

8 4 2 5 Bremer Str.<br />

2 7 4 4 Brensbachweg<br />

6 1 3 1 Brenzingen<br />

2 7 4 4 Breslauer Str.<br />

6 8 1 2 Brölbahnstraße<br />

3 5 2 4 Brölerhütte<br />

1 1 1 2 Brölscheidstr.<br />

1 1 1 2 Brölstr. (von Ziegenhardt bis<br />

Kreisverkehr/Tenniszentrum)<br />

6 8 1 1 Brölstr. (von Hs. Nr. 1 bis<br />

Kreisverkehr/Tenniszentrum)<br />

3 5 2 4 Brölufer<br />

2 7 4 4 Bruchgasse<br />

2 7 4 4 Brückenweg<br />

1 1 1 2 Brückenweiher<br />

8 4 2 5 Buchenweg<br />

8 4 2 5 Burgweg<br />

8<br />

5 2 3 1 Büscherhof<br />

7 7 4 3 Buschweg<br />

5 2 3 1 Claudiusweg<br />

1 1 1 2 Concordiaweg<br />

7 5 2 4 Curt-Projahn-Weg<br />

7 7 4 3 Dahl<br />

7 7 4 3 Dahler Str.<br />

2 7 4 4 Danziger Str.<br />

6 8 1 2 Dechant-Wolter-Str<br />

3 5 2 4 Denklinger Str.<br />

9 3 1 5 Denkmalstr.<br />

3 5 2 4 Dickhausener Str.<br />

4 6 4 3 Diepenthal<br />

8 5 2 5 Diezenkausener Str.<br />

4 6 4 3 Dorfgarten<br />

1 1 1 2 Dornbuschweg<br />

9 3 3 1 Dörnenweg<br />

9 2 3 1 Dr.-Goldenbogen-Str.<br />

3 5 2 4 Drinhausen<br />

8 4 2 5 Drosselweg<br />

9 3 1 5 Droste-Hülshoff-Str.<br />

7 5 2 4 Ernst-Moritz-Arndt-Str.<br />

9 3 3 1 Eichbornweg<br />

7 5 2 4 Eichendorffweg<br />

8 4 2 5 Eichener Str.<br />

8 4 2 5 Eichenfeld<br />

6 8 1 2 Eichenkamp<br />

3 7 2 4 Eiershagener Weg<br />

2 7 4 4 Eisenbahnstr.<br />

10 7 4 4 Eisengartnerberg<br />

7 5 2 1 Eisenstr.<br />

2 7 4 4 Elbinger Str.<br />

4 6 4 3 Elfenweg<br />

5 2 3 1 Elisabeth-Schmidt-Weg<br />

5 2 3 1 Engelweg<br />

2 7 4 4 Erlengrund<br />

8 5 2 5 Erlenweg<br />

7 5 2 4 Ernst-Wiechert-Weg<br />

9 2 3 1 Eschenbergweg<br />

6 5 2 4 Escher Weg<br />

7 7 4 3 Escherhof<br />

7 7 4 3 Escherwiese<br />

8 4 2 5 Eulenflucht<br />

2 7 4 4 Fahrenseifen<br />

10 7 4 4 Fahrenseifener Weg<br />

8 4 2 5 Falkenhorst<br />

5 2 3 1 Farrenkothenweg<br />

8 4 2 5 Feldstr.<br />

3 5 2 4 Felsenweg<br />

4 6 4 3 Fernblick<br />

10 1 3 1 Fichteweg<br />

10 4 2 5 Finkenweg<br />

2 7 4 4 Flachsweg<br />

1 1 1 2 Flurweg<br />

7 5 2 1 Fontaneweg<br />

4 6 4 3 Förstersgarten<br />

4 6 4 3 Forstweg<br />

1 1 1 4 Fort Ommeroth<br />

10 1 3 1 Freih.-v.-Stein-Str.


Bezirk Straße<br />

9 2 3 1 Freiheitweg<br />

9 3 1 5 Friedenstr.<br />

5 2 3 1 Friedr.-Engelb.-Weg<br />

6 5 2 4 Friedrich-Engels-Str<br />

7 5 2 4 Friedrich-Hebbel-Weg<br />

6 5 2 4 Friedrich-Krupp-Str.<br />

9 3 3 1 Friedrich-Wilh.-Str.<br />

6 8 1 2 Gartenstr.<br />

1 1 1 2 Geilenkausener Str.<br />

2 7 4 4 Geiningen<br />

2 7 4 4 Geininger Str.<br />

2 7 4 4 Gellertweg<br />

5 2 3 1 Gerberstr.<br />

9 3 1 5 Gerdesstr.<br />

7 5 2 1 Gerhart-Hauptm.-Str.<br />

5 2 3 1 Gerichtsstr.<br />

9 3 3 1 Ginsterheide<br />

9 3 3 1 Glöckchenwinkel<br />

3 5 2 4 Glockengarten<br />

9 2 3 1 Gneisenaustr.<br />

6 8 1 2 Goethestr.<br />

3 3 1 2 Goldacker<br />

2 7 4 4 Görlitzer Straße<br />

6 5 2 3 Gottlieb-Daimler-Str<br />

1 1 1 2 Grenzacker<br />

3 5 2 4 Grossenseifen<br />

3 5 2 4 Grünenbacher Str.<br />

3 3 1 2 Grüner Weg<br />

4 6 3 3 Grunewald<br />

4 6 4 3 Haanacker<br />

5 2 3 1 Hahnenstr.<br />

6 8 1 2 Hahner Weg<br />

5 2 3 1 Händelstraße<br />

10 7 4 4 Hanfgarten<br />

6 5 2 4 Hans-Böckler-Straße<br />

3 3 1 5 Happach<br />

3 3 1 5 Happacher Weg<br />

10 1 3 1 Hardenbergstr.<br />

7 7 4 3 Hardtweg<br />

1 1 1 2 Harthkamp<br />

3 5 2 4 Hasenacker<br />

7 7 4 4 Hauptstraße<br />

5 2 3 1 Haydnweg<br />

7 6 4 3 Hecke<br />

6 8 1 2 Heidbergswiese<br />

6 8 1 2 Heidbergweg<br />

9 3 1 5 Heidchenweg<br />

7 6 4 3 Heide<br />

7 6 4 3 Heider Höhe<br />

6 8 1 2 Heinrich-Heine-Str.<br />

4 6 4 3 Helten<br />

2 7 4 4 Helzbergweg<br />

4 6 4 3 Helzen<br />

1 1 1 2 Heppenberg<br />

4 6 4 3 Herfener Str.<br />

1 1 1 2 Hermann-Draeger-Weg<br />

10 4 2 5 Hermann-Löns-Weg<br />

5 2 3 1 Hermesbuschweg<br />

6 8 1 2 Hessenbruchweg<br />

Waldbröl<br />

IHRE ABHOLBEZIRKE AUF EINEN BLICK<br />

Bezirk Straße Bezirk Straße<br />

8 4 2 5 Hessenstr.<br />

1 1 1 2 Hillenbachsgarten<br />

1 1 1 2 Hillesberg<br />

1 1 1 2 Hillesmühle<br />

5 2 3 1 Hochstr.<br />

4 6 4 3 Hochwald<br />

7 6 4 3 Hochwalder Str.<br />

3 5 2 4 Hof Langenbach<br />

6 8 1 2 Hoffer Weg<br />

1 1 1 2 Hofgarten<br />

2 7 4 4 Hofwiese<br />

6 8 1 2 Höhenweg<br />

3 3 1 2 Hohlweg<br />

7 5 2 4 Hölderlinstr.<br />

1 1 1 2 Holmweg<br />

4 6 4 3 Hölperfeld<br />

9 3 3 1 Holunderhag<br />

9 3 1 5 Homburger Str.<br />

3 5 2 4 Hubertusweg<br />

4 6 4 3 Hufen<br />

9 2 3 1 Hugo-Distler-Weg<br />

1 1 1 2 Hülbachweg<br />

5 2 3 1 Humboldtweg<br />

5 2 3 1 Humperdinckweg<br />

1 1 1 2 Hupperweg<br />

3 5 2 4 Hüttenweg<br />

10 7 4 4 Im Appensiefen<br />

1 1 1 2 Im Bruch<br />

1 1 1 2 Im Bungerd<br />

4 6 4 3 Im Fuchssiefen<br />

4 6 4 3 Im Grünen Tal<br />

1 1 1 2 Im Haan<br />

4 6 4 3 Im Höfchen<br />

7 7 4 4 Im Langenbacher Siefen<br />

10 7 4 4 Im Langengarten<br />

1 1 1 1 Im Mennert<br />

7 7 4 4 Im Rennfeld<br />

7 7 4 3 Im Schönblick<br />

4 6 4 3 Im Siefen<br />

3 5 2 4 Im Wiesengrund<br />

1 1 1 2 Immenweg<br />

6 8 1 2 In der Baumwiese<br />

3 3 1 2 In der Birke<br />

2 7 4 4 In der Gasse<br />

10 7 4 4 In der Helde<br />

3 3 1 2 In der Kehre<br />

4 6 4 3 In der Schlade<br />

6 5 2 4 Industriestr.<br />

6 5 2 4 Industriestr.<br />

3 5 2 4 Inkenweg<br />

5 2 3 1 Inselplatz<br />

5 2 3 1 Inselstr.<br />

8 4 2 5 Isengarten<br />

4 6 4 3 Jacobsgarten<br />

3 5 2 4 Jägerpfad<br />

7 5 2 1 Jochen-Klepper-Weg<br />

6 8 1 2 Joh.-G.-Herder-Str.<br />

6 1 3 1 Junkerweg<br />

9<br />

9 3 1 2 Kaiserstr. von Nümbrechter Str.<br />

bis Abzweig Schladener Str.<br />

9 3 1 5 Kaiserstr. von Nümbrechter<br />

Str. bis Wiehler Str.<br />

6 8 1 2 Kalkberg<br />

1 1 1 2 Kaltenbornweg<br />

2 7 4 4 Kämpchen<br />

6 1 3 1 Kapellenweg Hs. Nr. 1 - 21<br />

5 2 3 1 Kapellenweg Hs. Nr. 30 - 51<br />

9 3 1 5 Karl-Barth-Weg<br />

6 5 2 4 Karl-Benz-Str.<br />

8 4 2 5 Karl-Conrad-Weg<br />

6 5 2 4 Käthe-Kollwitz-Straße<br />

1 1 1 2 Katzenstieg<br />

2 7 4 4 Kaulengarten<br />

8 4 2 5 Keilersteig<br />

2 7 4 4 Kickekamp<br />

3 5 2 4 Kirchblick<br />

1 1 1 2 Kirchhardt<br />

1 1 1 2 Kirchhofsweg<br />

1 1 1 2 Kirchweg<br />

1 1 1 2 Kirchwiese<br />

2 7 4 4 Kirschkamp<br />

4 6 4 3 Klaasbirken<br />

4 6 4 3 Kleiner Weg<br />

10 1 3 1 Kleistweg<br />

6 1 1 2 Klostergasse<br />

8 4 2 5 Köhlerstr.<br />

2 7 4 4 Königsberger Str.<br />

2 7 4 4 Köppchen<br />

6 8 1 2 Körnerstr.<br />

4 6 4 3 Kornhahn<br />

1 1 1 2 Kostengarten<br />

6 1 1 2 Kottenweg<br />

4 6 4 3 Krahwinkeler Str.<br />

9 2 3 4 Kreishauspfad<br />

3 5 2 4 Kremberg<br />

1 1 1 2 Kreuzberg<br />

9 3 1 5 Kreuzstr.<br />

6 1 3 1 Kucksberg<br />

6 8 1 2 Kümpelweg<br />

2 7 4 4 Küstriner Str.<br />

5 2 3 1 Landrat-Danzier-Str.<br />

5 2 3 1 Landrat-Maurer-Str.<br />

3 5 2 4 Landweg<br />

7 7 4 3 Langerbusch<br />

10 4 2 5 Lerchenweg<br />

6 8 1 2 Lessingstraße<br />

1 1 1 2 Leyengarten<br />

2 7 4 4 Liegnitzer Straße<br />

9 3 3 1 Liliensteig<br />

2 7 4 4 Lindenweg<br />

1 1 1 2 Lochfeld<br />

5 2 3 1 Löher Weg<br />

3 5 2 4 Lohheide<br />

8 4 2 5 Luchspfad<br />

9 2 3 1 Ludwig-Jahn-Str.<br />

7 6 4 3 Lützingen<br />

7 6 4 3 Lützinger Weg<br />

www.asto.de


Bezirk Straße<br />

9 3 3 1 Margretenanger<br />

6 5 2 4 Marie-Curie-Str.<br />

8 4 2 5 Martin-Breuer-Weg<br />

8 4 2 5 Mecklenburger Str.<br />

10 4 2 5 Meisenweg<br />

7 5 2 4 Morsbacher Str.<br />

5 2 3 1 Mozartweg<br />

4 6 3 3 Mühlenbach<br />

6 1 3 1 Mühlenberg<br />

7 6 4 3 Mühlengraben<br />

1 1 1 2 Mühlenweg<br />

1 1 1 2 Neuen Hähner Weg<br />

1 1 1 2 Neuenhähnen<br />

7 7 4 3 Neuenhofer Str.<br />

5 2 3 1 Neuer Friedhofsweg<br />

3 5 2 4 Neuer Weg<br />

1 1 1 2 Niederhausener Weg<br />

3 5 2 4 Niederhof<br />

8 4 2 5 Nordstr.<br />

3 5 2 4 Nüchels-Weiher<br />

6 8 1 5 Nümbrechter Str.<br />

4 6 3 3 Nutscheidstr.<br />

3 5 2 4 Oberbrölstr.<br />

6 8 1 2 Odenthalweg<br />

8 4 2 5 Ostpreußenstr.<br />

9 2 3 1 Oststr.<br />

9 3 1 5 Otto-Eichhorn-Str.<br />

6 8 1 2 Patschensteg<br />

2 7 4 4 Paul-Gerhard-Weg<br />

7 5 2 1 Paul-Keller-Weg<br />

4 6 4 3 Peter-Mähler-Weg<br />

4 6 4 3 Pfaffenweiher<br />

4 6 4 3 Plattengarten<br />

4 6 4 3 Pochestr.<br />

4 6 4 3 Pochetal<br />

8 4 2 5 Pommernstr.<br />

3 3 1 2 Profgarten<br />

6 8 1 2 Promenadenweg<br />

1 1 1 2 Propach<br />

3 3 1 5 Puhl<br />

1 1 1 2 Pulvermühle<br />

8 4 2 5 Quadtweg<br />

3 5 2 4 Quellenweg<br />

5 2 1 1 Querstr.<br />

6 8 1 2 Raabeweg<br />

5 2 3 1 Rauher Siefen<br />

1 1 1 2 Rehwiese<br />

4 6 4 3 Rentnersweg<br />

4 6 4 3 Ringweg<br />

6 8 1 2 Ritter-Huhn-Str.<br />

8 4 2 5 Ritter-Simon-Weg<br />

8 4 2 5 Ritter-Tilmann-Str.<br />

6 5 2 4 Robert-Bosch-Str.<br />

8 4 2 5 Robert-Koch-Weg<br />

3 5 2 4 Rölefeld<br />

3 5 2 4 Rölefelder Str.<br />

3 3 1 2 Romberger Str.<br />

6 2 1 1 Römergasse<br />

4 6 4 3 Rommener Str.<br />

www.asto.de<br />

Waldbröl<br />

IHRE ABHOLBEZIRKE AUF EINEN BLICK<br />

Bezirk Straße Bezirk Straße<br />

1 1 1 2 Ronnenwiese<br />

6 8 1 2 Roseggerweg<br />

9 3 3 1 Rosenhang<br />

1 1 1 2 Rossenbacher Str.<br />

1 1 1 2 Rottland<br />

9 2 3 1 Rückertweg<br />

1 1 1 2 Ruher Weg<br />

8 4 2 5 Sachsenstr.<br />

8 4 2 5 Sauerbruchweg<br />

9 2 3 1 Scharnhorststr.<br />

9 2 3 1 Schaumburgweg<br />

7 3 1 5 Schefflerweg<br />

10 1 3 1 Schenkendorfstr.<br />

6 8 1 2 Schillerstr.<br />

5 2 3 1 Schladerner Str.<br />

4 6 4 3 Schlaggarten<br />

8 4 2 5 Schlesierstr.<br />

2 7 4 4 Schmiedepfad<br />

3 5 2 4 Schnepfenstrich<br />

4 6 4 3 Schnörringer Str.<br />

1 1 1 2 Schöffenweg<br />

4 6 4 3 Schöne Aussicht<br />

4 6 4 3 Schönenbacher Str.<br />

3 5 2 4 Schönfeld<br />

3 5 2 4 Schraubenberg<br />

5 2 3 1 Schubertstraße<br />

9 3 1 5 Schulpfad<br />

5 2 3 1 Schumannweg<br />

8 4 2 5 Schwalbenweg<br />

4 6 4 3 Seifener Str.<br />

7 7 4 3 Siegener Str.<br />

4 6 4 3 Siegstr.<br />

9 3 3 1 Sonnenanger<br />

7 6 4 3 Sonnenberg<br />

6 8 1 2 Sonnengarten<br />

4 6 4 3 Sonnenhang<br />

6 8 1 2 Sonnenwinkel<br />

8 5 2 5 Sperberweg<br />

4 6 4 3 Spurkenbacher Str.<br />

10 4 2 5 Starweg<br />

9 3 1 5 Steimelberg<br />

7 7 4 3 Steinbreche<br />

1 1 1 2 Steinbusch<br />

3 4 2 5 Steinbuschheide<br />

4 6 4 3 Steinfeldweg<br />

2 7 4 4 Stettiner Str.<br />

3 5 2 4 Stiegelswiese<br />

1 1 1 2 Stiller Winkel<br />

3 5 2 4 Stöckenweg<br />

3 4 2 5 Strandbadstr.<br />

1 1 1 2 Straßenfeld<br />

7 5 2 4 Sudermannweg<br />

4 6 4 3 Südwinkel<br />

6 8 1 2 Talstr.<br />

1 1 1 2 Tannenforst<br />

8 4 2 5 Taubenweg<br />

2 7 4 4 Teichweg<br />

9 2 3 1 Tersteegenstr.<br />

10 4 2 5 Theodor-Storm-Str.<br />

10<br />

3 5 2 4 Thierseifener Str.<br />

3 3 1 2 Thilges Weiher<br />

8 4 2 5 Thüringer Str.<br />

4 6 4 3 Tuchheide<br />

5 2 3 1 Turmweg<br />

8 4 2 5 Turnerstr.<br />

3 5 2 4 Über dem Garten<br />

2 7 4 4 Uhlandweg<br />

4 6 4 3 Unterhof<br />

9 3 3 1 Veilchenpfad<br />

6 8 1 2 Vennstr.<br />

4 6 4 3 Vierbuchen<br />

4 6 4 3 Vierbuchermühle<br />

8 4 2 5 Virchowweg<br />

5 2 3 1 Vor dem Löh<br />

5 2 3 1 Wagnerweg<br />

10 1 3 1 Walberfeldstr.<br />

2 7 4 4 Waldenburger Straße<br />

8 4 2 5 Waldstr.<br />

4 6 4 3 Wehn<br />

5 2 3 1 Weidenfeld<br />

1 1 1 2 Weidenweg<br />

4 6 4 3 Weierskamp<br />

3 5 2 4 Weiherweg<br />

3 5 2 4 Weißdornweg<br />

3 5 2 4 Weizenfeld<br />

4 6 4 3 Werschwiese<br />

7 7 4 3 Westerwaldstr.<br />

9 2 1 1 Weylandweg<br />

5 2 3 1 Wiedenhof<br />

7 3 1 5 Wiehler Str.<br />

1 1 1 2 Wiekertweg<br />

8 4 2 5 Wienhellerweg<br />

4 6 4 3 Wies<br />

2 7 4 4 Wiesenweg<br />

4 6 4 3 Wilhelm-Pampus-Höhe<br />

2 7 4 4 Wilhelmshofwiese<br />

4 6 4 3 Wilhelmsthal<br />

2 7 4 4 Wilkenrother Weg<br />

9 3 1 5 Winkelstraße<br />

1 1 1 2 Wippenkausen<br />

1 1 1 2 Wippenkausener Str.<br />

3 3 1 2 Wirtenbacher Str.<br />

8 4 2 5 Wolfsschlucht<br />

2 7 4 4 Zielenbacher Weg<br />

5 2 3 1 Zuccalmagliostr.<br />

1 1 1 2 Zum Ziegenbusch


Zur Beseitigung von Sonderabfällen in haushalts<br />

üblichen Mengen steht zu bestimmten<br />

Terminen an den unten aufgeführten Orten, das<br />

Schadstoffmobil zur Ver fügung.<br />

Das gehört dazu...<br />

Altlacke/Altfarben, Lösemittel, Säuren/Laugen,<br />

kleine Elektrogeräte (siehe Seite 13), Pflanzenschutz<br />

mittel, ölhaltige Lappen, Altbatterien, Labor<br />

chemikalien, Leucht stoff röhren, Energie sparlam<br />

pen, Kleber, Holzschutz mittel, Thermo meter,<br />

Nagellack usw.<br />

Waldbröl<br />

SCHADSTOFFMOBIL<br />

Standorte – die Termine entnehmen Sie bitte dem Abfuhr<strong>kalender</strong><br />

Waldbröl-<br />

Zentrum<br />

11.30 – 18.45 Uhr<br />

13.30 – 14.15 Uhr Pause<br />

Marktplatz<br />

Hermesdorf 4<br />

11.30 – 18.45 Uhr<br />

13.30 – 14.15 Uhr Pause<br />

Fa. Wirths Entsorgungs-GmbH<br />

Käthe-Kollwitz-Str. 18<br />

1<br />

Waldbröl-<br />

Zentrum<br />

11.30 – 14.30 Uhr<br />

Marktplatz<br />

Herfen<br />

15.45 - 18.45 Uhr<br />

Bushaltestelle<br />

11<br />

Sonderabfälle können auch gegen Entrichtung<br />

einer Gebühr bei der Annahmestelle für Sonderabfälle<br />

beim Entsorgungszentrum Leppe abgegeben<br />

werden!<br />

Entsorgungszentrum Leppe<br />

Am Berkebach / 51789 Lindlar<br />

Telefon: 0800 / 805 805 0<br />

Biebelshof 5<br />

11.30 – 14.30 Uhr<br />

Parkplatz Spedition Klein GmbH<br />

Hermesdorf<br />

15.45 – 18.45 Uhr<br />

Fa. Wirths Entsorgungs-GmbH<br />

Käthe-Kollwitz-Str. 18<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 7.30 - 16.00 Uhr<br />

2 Waldbröl-<br />

Zentrum<br />

11.30 – 14.30 Uhr<br />

Marktplatz<br />

Rossenbach<br />

15.45 - 18.45 Uhr<br />

Sängerheim<br />

3<br />

www.asto.de


Bergneustadt<br />

Städtischer Baubetriebshof<br />

Industriestraße 16<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Donnerstag<br />

7.30 – 15.30 Uhr<br />

Freitag<br />

7.30 – 11.30 Uhr<br />

Lobbe Entsorgung GmbH<br />

Hackewiese 4, Immicke<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

7.00 – 16.00 Uhr<br />

Gummersbach<br />

Städtischer Bauhof<br />

Rospestraße 11, Rospe<br />

Einwurfzeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

7.00 – 16.00 Uhr<br />

Städtischer Bauhof<br />

Herreshagener Straße 29,<br />

Steinenbrück<br />

Einwurfzeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

7.00 – 16.00 Uhr<br />

ENTSORGUNG VON EINWEGWINDELN<br />

Einwegwindeln sind nicht verwertbar und stellen<br />

somit Rest<strong>abfall</strong> dar. Deshalb erfolgt die Entsorgung<br />

von Einwegwindeln im Rahmen der vierwöchigen<br />

Entleerung über die graue Rest<strong>abfall</strong>tonne.<br />

Zusätzlich stehen in den Stadt- bzw. Gemeindegebieten<br />

Sammelgefäße für gebrauchte Einweg-<br />

www.asto.de<br />

Marienheide<br />

Bauhof der Gemeinde<br />

Bockelsburger Weg 20<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Lobbe Entsorgung GmbH<br />

Höher Birken 4<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

8.00 – 15.30 Uhr<br />

Waldbröl<br />

Städtischer Bauhof<br />

Am Mühlenteich 11<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Donnerstag<br />

7.30 – 16.30 Uhr<br />

Freitag<br />

7.30 – 12.30 Uhr<br />

Wirths Entsorgung<br />

Käthe-Kollwitz-Straße 18,<br />

Industriegebiet<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

8.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

12<br />

windeln zur Verfügung. Die Anlieferung kann in<br />

handelsüblichen Müllsäcken erfolgen. Die Standorte<br />

der Sammelgefäße sowie die Befüllungszeiten<br />

entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Auf stellung:<br />

Wiehl<br />

Städtischer Bauhof<br />

Bechstraße 55, Mühlen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Mittwoch<br />

8.00 – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

8.00 – 14.30 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Stubs Dienstleistungen<br />

Am Verkehrskreuz 3, Bomig<br />

Autowaschpark<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

8.00 – 16.30 Uhr<br />

Wipperfürth<br />

Städtischer Baubetriebshof<br />

Am Stauweiher 12<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag + Dienstag<br />

7.00 – 15.30 Uhr<br />

Mittwoch - Freitag<br />

7.00 – 15.00 Uhr


Sp ~<br />

Waldbröl<br />

SPERRMÜLL / ELEKTROGERÄTE / METALL<br />

Sperrmüll<br />

Im Rahmen der Sperrmüllabfuhr werden nur sperrige<br />

Gegenstände in haushaltsüblicher Menge<br />

mitgenommen, die aufgrund ihres Gewichts oder<br />

Umfangs nicht über die Rest<strong>abfall</strong>tonne entsorgt<br />

werden können. In der Regel sind die Dinge Sperrmüll,<br />

die Sie bei einem Umzug mitnehmen würden.<br />

Das gehört dazu.....<br />

Möbel, aufgerollter Teppich oder PVC-Boden,<br />

Matratzen, Regale, Regalbretter, unbehandeltes<br />

Holz, Laminat, Parkett usw.<br />

Das gehört nicht dazu....<br />

Sämtliche Elektrogeräte, mit Hausmüll gefüllte<br />

Säcke, Tüten und Kartons, Bauteile und Baumaterialien<br />

(u. a. Zäune, Deckenpanele, Sanitärkeramik);<br />

bzw. Inhalte ganzer Haushaltsauflösungen /<br />

Hausräumungen.<br />

Große Elektrogeräte / Metall<br />

dazu gehören: Kühlgeräte, Ölradiatoren, Wasch -<br />

maschinen, Wäschetrockner, Spülmaschinen,<br />

Elektroherde, Backöfen, Mikrowellengeräte, Personal<br />

Computer, Staubsauger, Videorecorder,<br />

komplette Hifi-Anlagen, Fern seher, PC-Monitore,<br />

Solarien und Bräunungsgeräte ohne Leuchtstoffröhren,<br />

Wäschespinne, Klettergerüst, Heizkörper,<br />

Badewannen und Duschtassen aus Stahl usw.<br />

Die Übergabe- und Sammelstellen:<br />

Entsorgungszentrum Leppe, Am Berkebach,<br />

51789 Lindlar, Tel: 0800 / 805 805 0<br />

Mo-Fr: 7.30 - 16.00 Uhr<br />

Lobbe Entsorgung GmbH, Höher Birken 4,<br />

Marienheide, Tel: 0 22 64 / 4 59 30<br />

Mo-Do: 8.30 - 16.00 Uhr<br />

13<br />

Kleine Elektrogeräte<br />

dazu gehören: Toaster, Bügeleisen, Rasierer, kleine<br />

Haushaltsgeräte, Haartrockner, Elektrowerkzeuge<br />

usw. Diese kleinen Elektrogeräte sind am<br />

Schadstoffmobil abzugeben. Die Standorte entnehmen<br />

Sie bitte der Seite 11 des Abfall <strong>kalender</strong>s.<br />

Anmeldung von Sperrmüll /<br />

großen Elektrogeräten /<br />

Metall<br />

Zur Abholung müssen Sperrmüll oder große<br />

Elektro geräte / Metall schriftlich angemeldet werden.<br />

Sie können die Anmeldung<br />

• online auf der Homepage www.asto.de oder<br />

• mittels der anhängenden Anmeldekarte<br />

durchführen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die<br />

Anmeldung online und mittels Anmeldekarte<br />

spätestens vier Werk tage vor dem Abholtermin<br />

vorliegen muss.<br />

Wann und wie<br />

wird abgefahren…<br />

Die Abholung von Sperrmüll erfolgt alle 2 Wochen,<br />

die Abholung von großen Elektrogeräten / Metall<br />

erfolgt alle 4 Wochen. Die Termine entnehmen Sie<br />

bitte dem Abfuhr<strong>kalender</strong>.<br />

Der Sperrmüll / große Elektrogeräte / Metall<br />

müssen am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr an der öffentlichen<br />

Straße stehen.<br />

Kennzeichnung der in Verkehr<br />

gebrachten Elektrogeräte<br />

Elektrogeräte, die nach dem<br />

13.08.2005 erstmals in Verkehr<br />

gebracht wurden, müssen mit dem<br />

Symbol einer durchgestrichenen<br />

Abfalltonne auf Rädern, wie sie nebenstehend abgebildet<br />

ist, gekennzeichnet sein.<br />

www.asto.de


Tonnen-Aufstellhinweise<br />

www.asto.de<br />

■ Stellen Sie Ihre Abfallbehälter bitte möglichst auf eine Straßenseite<br />

■ Behälter bitte nicht zwischen parkenden Autos oder<br />

z.B. hinter Straßenschildern oder ähnlichen Hindernissen aufstellen<br />

■ Damit der Liftarm des Fahrzeugs die Behälter greifen kann,<br />

muss die Aufnahmevorrichtung des Behälters zur Straße hin<br />

(Räder und Griff nach hinten) stehen.<br />

■ Stellen Sie die Behälter bitte in 2er-Gruppen nach Farben getrennt auf<br />

■ Lassen Sie zwischen den 2er-Gruppen bitte einen Abstand von ca. 50 cm<br />

■ Vermeiden Sie bitte unbedingt eine Überfüllung des Behälters<br />

(Deckel muss vollständig geschlossen sein)<br />

Durch Beachtung dieser Hinweise kann die Fahrzeugtechnik effizient eingesetzt werden.<br />

Weniger Ladevorgänge verringern Lärm und Abgase und entlasten die Umwelt.<br />

Gebührenfreies Service-Telefon:<br />

0 800 / 444 42 29<br />

Ihr Ansprechpartner für alle Fragen<br />

zur Verpackungsentsorgung.<br />

14<br />

Bergische<br />

Wertstoff-Sammel-GmbH<br />

Braunswerth 1–3<br />

51766 Engelskirchen<br />

Telefon: 0 22 63 /42 29<br />

Telefax: 0 22 63 /41 09<br />

E-Mail: info@bws-engelskirchen.de<br />

Internet: www.bws-engelskirchen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!